Re: OpenSuse remote shutdown ohne root-Rechte

2024-05-03 Diskussionsfäden Andreas Stieger

Hallo,

On 2024-05-03 14:14, Monika Keil wrote:

ich möchte einen im Büro stehenden PC (OpenSuse Leap 15.5) aus dem
HomeOffice anschalten und wieder ausschalten können. Das Anschalten
klappt mittlerweile per WakeOnLan - das Ausschalten leider nicht ohne
root-Rechte. Vielleicht kann mir da jemand helfen?

Ich habe bereits entsprechend
"https://wiki.ubuntuusers.de/sudo/Konfiguration/; in der
"/etc/sudoers" folgende Zeilen hinzugefügt:
User_Alias  HOMEOFFICE = keil
Cmnd_Alias  DOWN = /sbin/shutdown, /sbin/shutdown now,
/sbin/shutdown -r, /sbin/shutdown -r now
HOMEOFFICE  ALL = NOPASSWD: DOWN
Das blieb leider wirkungslos.



Das ist jetzt openSUSE Tumbleweed, sollte aber auf openSUSE Leap 15.5
gleich funktionieren..

Das sind auch alles nur links...

file /usr/sbin/{shutdown,halt,reboot}
/usr/sbin/shutdown: symbolic link to ../bin/systemctl
/usr/sbin/halt: symbolic link to ../bin/systemctl
/usr/sbin/reboot:   symbolic link to ../bin/systemctl

$ visudo

keil ALL = NOPASSWD: /usr/sbin/shutdown

Als user über sshd..

$ sudo shutdown

Andreas



Re: OT: Tool für rechtsverbindliche online Wahlen

2024-04-16 Diskussionsfäden Andreas Stieger

Moin,

On 2024-04-16 13:36, Andreas Roth wrote:

Hat jemand von euch, im Rahmen eines Vereins, online bzw. hybrid Personenwahlen 
durchgeführt? Welches Tool hattet ihr genommen, würdet ihr es weiterempfehlen?



Das openSUSE-Project verwendet helios für Wahlen des Boards - allerdings
nicht parallel zu live-Veranstaltungen.

Vortrag: https://www.youtube.com/watch?v=Uw3AuakjC3s

Software: https://vote.heliosvoting.org/

Instanz: https://elections.opensuse.org/    (gerade nichts zu sehen)

Ablauf: https://en.opensuse.org/openSUSE:Board_election


Für Rechtsverbindlichkeit siehe §32 BGB und die Kommentare. D.h. der
Verein muss die Möglichkeit für sich beschließen, und kann dann sichere
und unsichere Verfahren wählen.


Andreas

--

Linux-Jobs in Dresden: https://a.co/drs



Re: [Etwas OT] GIS für Android und/oder SQLite?

2023-08-14 Diskussionsfäden Andreas Stieger



On 2023-08-14 21:18, Luca Bertoncello wrote:

[...]ob Linie oder Punkten innerhalb eines Polygons sind oder ob
mehrere Polygone sich treffen.



https://www.sqlite.org/geopoly.html

Andreas



Re: Netzwerkprobleme: Langsame Übertragung von Images und .deb-Paketen

2023-08-08 Diskussionsfäden Andreas Stieger

On 2023-08-08 14:56, Daniel Leidert wrote:

Wenn ich in meiner Firma eine der
Dateien von dem Server [Hetzner] herunterlade, liegen die
Downloadgeschwindigkeiten bei 200-300kbyte/s.

[...]

Der Server selber hat eine Gigabit-Anbindung. Wenn ich bei mir zu Hause
oder von einem anderen Server herunterlade, wird da auch die volle
Bandbreite des jeweiligen Anschlusses mit >30MByte/s abgerufen. Nur
eben nicht auf dem Firmenanschluss.



Die Leitungsgeschwindigkeit des Servers oder die
Anschlussgeschwindigkeiten in der Firma oder zu Hause sind erstmal nur
das: Eine Obergrenze. Dass heißt aber nicht, dass jede beliebige
Verbindung diese Datenrate auch saturieren kann. Die Netzwerke
(autonomous systems "AS") von Hosting-, Firmen- und Heim-Anschluss
andere Peerings haben, die Unterschiede in den Durchsätzen Ende-zu-Ende
erklären. Kannst ja mal mit traceroute/tracepath jeweils die unterwegs
abgelaufenen AS durchschauen, ob das mit schnell/langsam jeweils korreliert.

Andreas



Aw: Hilfe mit SQL - suche Ort in der Nähe von Koordinaten

2022-10-04 Diskussionsfäden Andreas Stieger
Hi,

> Nun will ich den Datensatz finden, bei dem latdiff = MIN(latdiff) und
> lngdiff = MIN(lngdiff).
[..]
> ich hier nutze, sind in Dresden Cotta und der Flughafen Aachen ist
> deutlich weiter als den Flughafen Dresden, von mir gesehen...

Der Fehler mit MIN(). Richtung Aachen ist fast genau nach Westen:
http://www.gcmap.com/mapui?P=DRS-AAH
Wenn du das Land schon näherungsweise als eine Ebene behandelst, dann nimm 
Pythagoras! sqrt( latdiff * latdiff + lngdiff * lngdiff)
und davon das Minimum.

Und sonst: SpatiaLite.

Andreas


Re: RPM bauen als "security patch"

2022-07-08 Diskussionsfäden Andreas Stieger
Luca Bertoncello wrote:
> Am 08.07.2022 10:53, schrieb Andreas Stieger:
> > RPM hat überhaupt kein Konzept von verschiedenen Arten von Updates -
> > sei es Sicherheit oder andere. Es hat nur ältere und neuere Pakete.
> > Das Konzept von Updates bewegt sich im darüberliegenden Solver bzw.
> > Paketverwaltung: libzypp/zypper/YaST für opeNSUSE etc, yum für Fedora
> > etc. Die Meta-Daten dazu stehen in den Repositories, bei rpm/zypp ist
> > das ein Kontstrukt "Patch" mit Metadaten zu CVEs usw.
> 
> OK, also es ist das Repo, das das irgendwie markiert?
> Als Paket-Manager wird yum benutzt und wir sprechen und RHEL7 und RHEL8 
> Systeme.

In diesem Fall lies über createrepo und updateinfo.xml.
Open Build Service kann das für dich automatisch erzeugen.

Andreas



Re: RPM bauen als "security patch"

2022-07-08 Diskussionsfäden Andreas Stieger
Hallo,

Luca Bertoncello wrote:
> [..]
> wollen wir versuchen, sie als Security Patch zu deklarieren.
> 
> Ich finde aber keine Möglichkeit, in der SPEC-Datei das zu definieren 

RPM hat überhaupt kein Konzept von verschiedenen Arten von Updates - sei es 
Sicherheit oder andere. Es hat nur ältere und neuere Pakete. Das Konzept von 
Updates bewegt sich im darüberliegenden Solver bzw. Paketverwaltung: 
libzypp/zypper/YaST für opeNSUSE etc, yum für Fedora etc. Die Meta-Daten dazu 
stehen in den Repositories, bei rpm/zypp ist das ein Kontstrukt "Patch" mit 
Metadaten zu CVEs usw.

> [...]
> Nun sagt der Provider, dass sie monatlich nur die "Security Patch" 
> aktualisieren und die restliche Pakete nur alle 6 Monaten.
> Da wir u.U. häufiger als alle 6 Monaten eine neue Version der RPM 
> veröffentlichen, die auch relativ schnell installiert werden muss, 

Was bitte schön ist denn dass für eine Geschichte? Also entweder ist das ein 
Provider, der den Knall für modernes Software-Deployment nicht gehört hat, oder 
das ist ein Missverständnis. Vielleicht meint er, dass er ein kleineres Update 
will, dass nur einen einzelne Änderung/Patch statt einer risikobehafteten neuen 
Version enthält. Zeige mir mal bitte die Dokumentation dazu. 

Falls du das richtig aufziehen möchtest und die Repos selbst verteilen magst, 
lies über OBS und den Maintenance-Prozess.
https://openbuildservice.org/
https://openbuildservice.org/help/manuals/obs-user-guide/cha.obs.maintenance_setup.html
(So benutzt in https://build.opensuse.org/ )

Gruß,
Andreas



Re: Was ist das für ein Bildformat?

2022-06-07 Diskussionsfäden Andreas Stieger



> On 7. Jun 2022, at 06:45, Thomas Schmidt  wrote:
> 
> […]Datenbank-Dump des CRM Microsoft
> Navision. […]
> 
> Die ersten acht Ziffern sind bei jeder Datei gleich: 02 45 7D 5B.


Die Suche nach 0x02457d5b ist schon der richtige Pfad. Das scheint nach dem 
Verwerfen der ersten 4 Byte ein DeflateStream (.Net) zu sein. Die Blogposts 
haben Beispielcode.

Andreas



Re: unbekannter Dateisystemtyp „LVM2_member“

2021-01-11 Diskussionsfäden Andreas Stieger
Hi,

> sudo mount -r /dev/sdb5 /mnt/mint-stick
> mount: /mnt/mint-stick: unbekannter Dateisystemtyp „LVM2_member“.

Das ist LVM. Schau mal ob "lvdisplay" was anzeigt. Du musst das von LVM/device 
mapper bereitgestellte Device einbinden. In den meisten Distributionen ist das 
unter /dev/mapper.

Gruß,
Andreas



Re: File-Systeme excluden mit find

2020-12-21 Diskussionsfäden Andreas Stieger



On 12/21/20 10:48 PM, Hilmar Preuße wrote:

ich will ein find so aufrufen, daß mein NFS Share nicht durchsucht
wird. Um das ganze generisch zu machen, kommt die Pfadangabe nicht in
Frage. Da es "find / -not -fstype nfs4 -name..." nicht gibt



Und warum gibt es sie nicht? Sofern das fs laut mtab mit "nfs4"
eingebunden ist sollte find das ausschliessen. Wenn das nicht der
komplette Aufruf ist liegt dann dann meistens an einem -o oder anderer
aufhebender Verknuepfung.



, wollte ich eine Include-Liste machen:

find / -fstype xfs,ext2,ext3 -name...



fstype nimmt keine Liste. Mehrmals angeben und korrent logisch
verbinden. Aber siehe oben.



Aber auch dann treibt sich find im NFS herum,



Weil es kein fs "xfs,ext2,ext3" gibt.

Andreas




Re: Festplatte kopieren

2020-12-14 Diskussionsfäden Andreas Stieger
Hi,

> mint@mint:~$ dd/if=dev/sda1 bs =1M | gzip >
> /media/mint/forro-20-12/imange-RechnerA-sda1.gz
> bash: dd/if=dev/sda1: No such file or directory

dd if=/dev/sda1 [...]

Andreas



Re: Cryptotimewarp

2020-11-10 Diskussionsfäden Andreas Stieger
Hi,

> Das zeigte mir gerade der Mutt, nachdem ich eine Mail geöffnet habe
> (Mutt bezieht sich dabei auf die S/MIME Signatur der Mail)
> 
> | [-- Begin signature information --]
> | Good signature from: CN=Dirk ,OU=Rechenzentrum,O=Hochschule 
> ,L=,ST=Sachsen-Anhalt,C=DE
> | aka: @hs-.de>
> | created: Di 10 Nov 2020 07:10:58 CET
> | Warning: The key used to create the signature expired at: Do 09 Sep 2021 
> 10:07:29 CEST
> | [-- End signature information --]
> 
> Muss das so?

GnuPG hatte mal einen "bug" wenn man mehrere Schlüsselringe verwendet und sich 
gleiche Schlüssel mit underschiedlichen Subschlüsseln/ID darin befinden. 
Mindestes im OpenPGP-Format kam er da mit der Gültigkeit durcheinander, d.h. 
sowohl "expired" als auch "in der Zukunft".

Gruß,
Andreas



Re: Empfehlung für Sicherungsmedium

2020-10-07 Diskussionsfäden Andreas Stieger
Was interessiert es denn den Host wie das NAS implementiert ist? Hauptsache der 
use case passt. Amanda hat mit AWS erstmal nichts zu tun und scheibt auch auf 
ein von dir gewähltes lokales Medium.

Andreas


> On 7. Oct 2020, at 19:52, Lucas Liebetrau  wrote:
> 
> Bin ich noch auf der *LINUX*-Liste, oder was soll die miese Werbung für 
> Amazon?
> 
> Sorry, aber das geht gar nicht.
> 
> L.
> 
> 
> 
> Am 7. Oktober 2020 19:42:40 MESZ schrieb Andreas Stieger 
> :
>> 
>> Hallo,
>> 
>>> [...] wöchentliche Sicherung auf DVD
>>> [...] Festplatten zu kaufen ist schon ziemlich teuer...
>> 
>> Random-access Medien für Backup werden überschätzt, deren Ausfall 
>> unterschätzt. Mal abgesehen vom typischen Bedienerfehler und silent 
>> failures: restore geht oft nicht weil nicht regelmäßig exerziert. Oft hat 
>> man nur eine Sicherungskopie ohne point-in-time recovery, und die Korruption 
>> hat aber davor stattgefunden.
>> 
>> Beim AWS S3 Glacier in Frankfurt bist du bei 0.02 EUR pro DVD pro Monat fürs 
>> Storage.
>> https://aws.amazon.com/de/glacier/pricing/?nc=sn=3
>> 
>> Amanda Backup sollte man sich generell ansehen, es gibt dort mehrere 
>> Backends incl. S3.
>> 
>> Andreas
>> 


Re: Empfehlung für Sicherungsmedium

2020-10-07 Diskussionsfäden Andreas Stieger
Hallo,

> [...] wöchentliche Sicherung auf DVD
> [...] Festplatten zu kaufen ist schon ziemlich teuer...

Random-access Medien für Backup werden überschätzt, deren Ausfall unterschätzt. 
Mal abgesehen vom typischen Bedienerfehler und silent failures: restore geht 
oft nicht weil nicht regelmäßig exerziert. Oft hat man nur eine Sicherungskopie 
ohne point-in-time recovery, und die Korruption hat aber davor stattgefunden.

Beim AWS S3 Glacier in Frankfurt bist du bei 0.02 EUR pro DVD pro Monat fürs 
Storage.
https://aws.amazon.com/de/glacier/pricing/?nc=sn=3

Amanda Backup sollte man sich generell ansehen, es gibt dort mehrere Backends 
incl. S3.

Andreas



Re: Abruf von Webseite (mit Login) automatisieren

2020-09-29 Diskussionsfäden Andreas Stieger
Hallo,

> Es gibt ein Portal, bei dem ich ein Konto habe und bei dem ich einige 
> Dateien regelmäßig herunterladen will.
[...]
> Das Login ist allerdings eine relativ komplexe Form, die viel mit 
> Javascript arbeitet, und curl kann kein Javascript...
> 
> Weiß jemand, ob ein kleines Browser existiert, die ich per Kommandozeile 
> ansteuern kann?

JS ist hier der falsche Ansatz. Werfe im Browser deiner Wahl die Developer 
Tools an. Du wirst sehen dass auch dieses Formular am Ende mit dem Server 
sprechen muss. Meist durch einen HTTP POST mit allesamt aus dem Formular 
hergeleiteten Daten. Die Antwort setzt das Session-Cookie und ggf. eine 
Weiterleitung. Beobachte diesen Request und stelle ihn per curl nach. In 
einigen Bowsern kann man die curl-Kommandozeile direkt herauskopieren. Mit curl 
musst du dann mit einem Cookie-File arbeiten, wie du schon erwähnt hast. Nur 
eben die Cookies speichern beim ersten Aufruf von curl zum einloggen.

Viel Spaß beim scripten,
Andreas



Re: Extra Firmware bei Debianinstallation laden

2020-09-25 Diskussionsfäden Andreas Stieger
Hi,

> Der Server ist ein HP-Proliant und ich will Debian 10 installieren.
> Bei der Installation, als die Ethernetkarten erkannt werden, sagt mir
> das Installationsprogramm, dass bnx2-mips-09-6.2.1b.fw geladen werden
> soll und fragt mich, ob ich die Datei auf einem tragbaren Medium habe.

Siehe hier für den Pfad zur Vorbereitung:
https://www.debian.org/releases/buster/amd64/ch06s04.en.html
Ich denke du willst das Paket:
https://packages.debian.org/buster/firmware-bnx2

Gruß,
Andreas



Re: Komisches Routing

2019-11-30 Diskussionsfäden Andreas Stieger



On 11/30/19 12:56 PM, Hilmar Preuße wrote:

[user@lxf290p037 ~]$ telnet lxwokfo.sub.dom.tld 5665

Trying 10.172.140.73...
telnet: connect to address 10.172.140.73: No route to host

Wie geht das: wenn ich den Rechner auf einem kontaktiere, geht das; wenn
ich einen anderen Port nehme kriege ich die Meldung, daß es keine Route
gibt. Ich dachte immer Routing passiert auf Layer 3, während der Port
erst auf Layer 4 eine Rolle spielt?

Stimmt schon. Die Meldung des Kommandos basiert allerdings auf einer
ICMP control message, hier Typ 3, Code 1, wie sie wohl von der
Firewall vor oder auf diesem Host geschickt wird.


Du meinst also, auf/vor dem Host ist eine falsch konfigurierte FW, die
einfach behauptet, den Host gäbe es gar nicht, anstatt die Anfrage zu
blocken oder Typ 3, Code 3 "Port nicht erreichbar " zu senden?



Warum soll sie falsch konfiguriert sein? Sie blockiert die Anfrage doch,
wie anscheinend auch beabsichtigt. Sie ist dann auch noch so nett und
laesst dich nicht in einen Timeout laufen, sondern schickt dir noch eine
ICMP message. Korrekter waere code 3.

Andreas




Re: Komisches Routing

2019-11-29 Diskussionsfäden Andreas Stieger



On 11/29/19 11:12 PM, Hilmar Preuße wrote:

[user@lxf290p037 ~]$ telnet lxwokfo.sub.dom.tld 5665
Trying 10.172.140.73...
telnet: connect to address 10.172.140.73: No route to host

Wie geht das: wenn ich den Rechner auf einem kontaktiere, geht das; wenn
ich einen anderen Port nehme kriege ich die Meldung, daß es keine Route
gibt. Ich dachte immer Routing passiert auf Layer 3, während der Port
erst auf Layer 4 eine Rolle spielt?



Stimmt schon. Die Meldung des Kommandos basiert allerdings auf einer
ICMP control message, hier Typ 3, Code 1, wie sie wohl von der Firewall
vor oder auf diesem Host geschickt wird.

Andreas






Re: Alle Prozesse loggen, die per SSH aufgerufen wurden

2019-08-26 Diskussionsfäden Andreas Stieger
Hi,

> Was ich sehen will:
> 
>   - Interaktive Anmeldungen

Linux Audit Framework, incl. PAM-Modul pam_tty_audit

>   - Befehle, die zB so aufgerufen werden "ssh remote-server my-command"

aureport --tty

>   - scp-Befehle. Mit Pfad wäre schön. Ggf reicht auch, die Info, dass scp 
> aufgerufen wurde.

Ebenso.

> Ich sehe zwei Wege:
> 
>   - ForceCommand 
> http://man.openbsd.org/OpenBSD-current/man5/sshd_config.5#ForceCommand
> 
>   - oder auditd.

Letzteres ist zu empfehlen für den Usecase mehrerer Server. Das kannst du dann 
zentral auf einem besonders gesichertem Host und bei Bedarf auch live sammeln.

Gruß,
Andreas