Re: Anbieter für SSH-Server

2023-01-02 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
Am Mon, Jan 02, 2023 at 11:35:07PM +0100 schrieb Hilmar Preuße:
> Am 02.01.2023 um 23:05 teilte Friedrich Hagedorn mit:
>
> Moin,
>
> > ich bin im Moment auf der Suche nach einem Anbieter für einen
> > SSH-Server - die Uni-Zeit ist schon lange vorbei, und ich bin im
> > Ausland...
> >
> > Hat jemand eine Idee?
> >
> Ich verstehe die Frage nicht. Suchst Du eine Server-Software, die SSH
> kann? Brauchst Du einen Server auf den Du Dich (aus Spaß) mal per ssh
> einloggen kannst, um $IRGENDWAS zu tun?

Letzeres. Zunächst einfach einen SSH-Server.

Im zweiten Schritt, wäre ein vollwertiger (virtueller) Server mit ssh-Zugang 
für docker, nginx ganz hilfreich. Gibt es da zu Hetzner noch sinnvolle 
Alternativen?

VG, Friedrich


Anbieter für SSH-Server

2023-01-02 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
Hallo Dresden :-)

ich bin im Moment auf der Suche nach einem Anbieter für einen SSH-Server - die 
Uni-Zeit ist schon lange vorbei, und ich bin im Ausland...

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße

  Friedrich


Re: Tasten und Lampen an den Rechner bauen (Exponiert)

2021-10-02 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
Hallo Thomas,

hier kurz ein kleiner Kommentar zur Echtzeitfähigkeit von Steuerungen.
(Im Moment ist Deine Seite leider offline.)

Am Wed, Sep 08, 2021 at 09:27:18AM +0200 schrieb Thomas Schmidt:
> Während hier über Arduino diskutiert wurde, habe ich eine Technik
> gebaut, die Hardware steuert, aber vom Raspberry Pi aus. Es lässt sich
> oft einfacher bauen, programmieren und ein Display anschließen. Dafür
> ist es nicht von sich aus echtzeitfähig.

Wenn die Reaktionszeit einer Echtzeitsteuerung ca. <= 100ms betragen soll, 
erspart man sich meiner Erfahrung nach viel Stress, wenn man den Echtzeitteil 
in einem separaten uC auslagert. Ich habe sehr gute Erfahungen mit der mbed 
Plattform gemacht, zBsp.

https://os.mbed.com/platforms/ST-Nucleo-F746ZG/

Der zeitkritische Steuerungsteil kommt in einen zyklischen Interrupt, der Rest 
und die Kommunikation nach außen in die main-Schleife. Dabei ist es sehr 
hilfreich, mindestens einen Zustandsautomaten für die Ablaufsteuerung im 
Interrupt-Teil zu verwenden. Vorteil: grafische Darstellung der Steuerung 
möglich.


Viele Grüße aus Freiburg

  Friedrich



Re: Laptop für Linux

2018-09-07 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
Hallo Luca,

On Fri, Sep 07, 2018 at 08:53:24AM +0200, Luca Bertoncello wrote:
> Der Display muss mindestens 15" sein, sonst wird schon schwer die Sachen
> meinen Schüler zu zeigen (am Flugplatz habe ich nicht immer ein Beamer). Ein

Wie wäre es mit einem Tablet?


Viele Grüße

  Friedrich



Re: Mini-Server für Zuhause

2017-01-03 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Tue, Jan 03, 2017 at 11:18:31AM +0100, Thomas Güttler wrote:
> Hallo,
>
> ich Suche die passende Hardware für einen mini-Server für Zuhause.
>
> Mir gefällt dieses Angebot:
>
> http://up-shop.org/home/81-up-gws01w4g-memory32g-emmc-boardwo-vesa-plate.html
>
> Ein Raspberry kommt aus meiner Sicht nicht in Frage, da ich zB Owncloud auf
> dem Server laufen lassen will.

Zwar noch nicht lieferbar, aber interessant:

https://www.kickstarter.com/projects/udoo/udoo-x86-the-most-powerful-maker-board-ever





Re: Ubuntu

2016-12-29 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
Bei meinem Dell Latitude 6430u war damals auch Ubuntu (12.04) vorinstalliert
und läuft seit dem sehr gut mit Ubuntu (jetzt 16.04).


Vorteile:

* praktisches 14" Display (entspiegelt!)

* stabiles Gehäuse (zum Teil aus Metall), recht verwindungssteif

* eine rutschhemmende Gummierung, die nicht mit der Zeit verschmiert
(die vier Hartgummie-Füßchen sind immer noch dran)

* Praktischer Dell-Vor-Ort-Service (auch nach der Garantiezeit sind
noch Ersatzteile im Internet erhältlich; man kann das Notebook auch gut
selber aufschrauben)


Nachteil: Genau dieses Modell gibt es nicht mehr ...




Re: Für Liebhaber des Zehnfingersystems ...

2015-05-27 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
Hallo,

ich habe jetzt mal mein QWERTZ-Neo34-Layout mal hochgeladen

https://github.com/guettli/ten-flying-fingers/issues/1

Motivation war, das QWERTZ-Layout trotz Neo3-4 möglichst unangetastet
lassen, damit es einer anderen Person nicht auffällt. Nur die '#' und
'<>' Tasten sind verschwunden und sind jetzt *nur* noch über Neo3-4
erreichbar.

Viel Spass beim Ausprobieren (und Anpassen)

  Friedrich


On Thu, May 07, 2015 at 10:35:09AM +0200, Friedrich Hagedorn wrote:
> Hallo Thomas,
>
> ich antworte mal über die Mailingliste, da es gerade etwas schneller
> geht...
>
> On Wed, May 06, 2015 at 10:08:41PM +0200, Thomas Güttler wrote:
> > # ten-flying-fingers
> > My goal is to keep the pointing fingers on "F" and "J" as much as possible
> >
> > # Keys which are hard to access
> >
> > These keys are hard to access if you want to keep the pointing fingers on 
> > "F" and "J"
> >
> > - Pos1, End
> > - CursorUp, CursorDown, CursorLeft, CursorRight
> > - PageUp, PageDown
> > - Backspace
> > - Del
> > - ...
>
> Das ist auch ein Problem, was mich stört. Insbesondere nervt mich der
> linke Handwechsel zwischen Maus bzw. Touchpad und der Enter- bzw. den
> Cursortasten. Meine Lösung:
>
> Ich habe mir in die Standard QWERTZ-Belegung die Ebene 4 von Neo
> eingefügt. Dafür habe ich in /usr/share/X11/xkb drei Dateien erweitert
> und kann somit in der Statuszeile von Ubuntu (Unity) das aktuelle
> Tastaturlayout wechseln. Die Cursorsteuerung ist so viel angenehmer und
> funktioniert in fast allen Programmen wie erwartet. Und auf eimal machen
> auch die {}-Klammern in Latex Spass zu tippen :-)  Es hat am Anfang ein
> paar Wochen gedauert bis ich die Ebene 4 drin hatten (war sehr
> konzentrationsintensiv) aber jetzt ist es sehr angenehm.
>
> Ich habe zwei persönliche Änderungen in der Neo-Ebene-4 für mich gemacht:
>
> * Die Bild-Hoch bzw. -Runter Taste habe ich auf die '4' bzw. 'c' gelegt
>
> * Die Zahlen habe ich nicht wie im üblichen Taschenrechner-Layout
> angeordnet, sondern das Telefonlayout (= Geldautomat) verwendet. Und die
> '0' liegt bei mir auf dem 'h' statt auf der Leertaste.
>
> Hast Du Interesse an den Dateien?
>
> Viele Grüße aus dem Schwarzwald
>
>   Friedrich
>
>
> ___
> Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
> https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Für Liebhaber des Zehnfingersystems ...

2015-05-07 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
Hallo Thomas,

ich antworte mal über die Mailingliste, da es gerade etwas schneller
geht...

On Wed, May 06, 2015 at 10:08:41PM +0200, Thomas Güttler wrote:
> # ten-flying-fingers
> My goal is to keep the pointing fingers on "F" and "J" as much as possible
>
> # Keys which are hard to access
>
> These keys are hard to access if you want to keep the pointing fingers on "F" 
> and "J"
>
> - Pos1, End
> - CursorUp, CursorDown, CursorLeft, CursorRight
> - PageUp, PageDown
> - Backspace
> - Del
> - ...

Das ist auch ein Problem, was mich stört. Insbesondere nervt mich der
linke Handwechsel zwischen Maus bzw. Touchpad und der Enter- bzw. den
Cursortasten. Meine Lösung:

Ich habe mir in die Standard QWERTZ-Belegung die Ebene 4 von Neo
eingefügt. Dafür habe ich in /usr/share/X11/xkb drei Dateien erweitert
und kann somit in der Statuszeile von Ubuntu (Unity) das aktuelle
Tastaturlayout wechseln. Die Cursorsteuerung ist so viel angenehmer und
funktioniert in fast allen Programmen wie erwartet. Und auf eimal machen
auch die {}-Klammern in Latex Spass zu tippen :-)  Es hat am Anfang ein
paar Wochen gedauert bis ich die Ebene 4 drin hatten (war sehr
konzentrationsintensiv) aber jetzt ist es sehr angenehm.

Ich habe zwei persönliche Änderungen in der Neo-Ebene-4 für mich gemacht:

* Die Bild-Hoch bzw. -Runter Taste habe ich auf die '4' bzw. 'c' gelegt

* Die Zahlen habe ich nicht wie im üblichen Taschenrechner-Layout
angeordnet, sondern das Telefonlayout (= Geldautomat) verwendet. Und die
'0' liegt bei mir auf dem 'h' statt auf der Leertaste.

Hast Du Interesse an den Dateien?

Viele Grüße aus dem Schwarzwald

  Friedrich


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: SVN mit ReadOnly-Nutzer

2015-04-20 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Mon, Apr 20, 2015 at 08:07:43AM +, Luca Bertoncello wrote:
> Hallo Leute!
>
> Ich habe mich entschieden meine Projekte von CVS zu SVN zu migrieren
> (willkommen im dritten Jahrtausend! :D).
[...]
> Kann jemand mir sagen, was ich falsch mache?

Das kann ich bei SVN leider nicht. Aber warum nicht gleich hg oder git
nutzen? Ich finde es einfacher als SVN.

  Friedrich


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Opensuse 13.1 - Entpackungsproblem

2015-03-18 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Wed, Mar 18, 2015 at 08:28:27AM +0100, Christoph Walter wrote:
> Ich habe von der Webseite von Mozilla die neuste Version von Firefox
> heruntergeladen.
>
> Über den Terminal habe ich dann folgendes eingegeben:
>
> tar xfv * . tar.bz2 eingegeben.

Lass' mal die Leerzeichen vor und nach dem Punkt weg:

tar xfv *.tar.bz2


> kann open nicht ausführen,Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
>
> Kann mir Laien bitte jemand helfen?
>
> Gruß - Christoph
>
> --
> Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
>
> ___
> Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
> https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: gnupg public key und ssh

2014-09-12 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Fri, Sep 12, 2014 at 08:35:11PM +0200, Bernhard Schiffner wrote:
> Hallo,
>
> ich möchte jemand anderem für Tests Zugang zu einem Rechner geben.
>
> Die andere Person hat einen GPG Public Key.
> Und so kommt die Frage auf, ob bzw. wie ich diesen "verbiegen" kann, so daß er
> sich per ssh und mit Hilfe seines privaten Keys auf meinem Rechner einloggen
> kann.

Den Schlüssel in

.ssh/authorized_keys

eintragen bzw.

http://www.schlittermann.de/doc/ssh

lesen :-)


  Friedrich

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Aktuelle Threads in mutt?

2014-03-06 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
Hallo,

On Thu, Mar 06, 2014 at 11:08:42AM +0100, Hilmar Preusse wrote:
[...]
> Nun hat der Thunderbird ein nettes Feature: wenn zu einem alten
> Thread eine neue Mail eintrifft, wird der ganze Thread zeitlich als
> aktuell eingestuft und in meinen Fokus gerückt.
>
> Weiß jemand ob es etwas Vergleichbares auch für mutt gibt?

Probier mal:

set sort=threads
set sort_aux=last-date-received


  Friedrich


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: LATEX - Kapitelüberschriften in der Kopfzeile

2012-07-13 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Thu, Jul 12, 2012 at 05:47:48PM +0200, Doreen wrote:
[...]
> Vielen Dank Friedrich, so stell ich mir das vor. Allerdings habe ich
> jetzt das Problem, dass bei der Verwendung der Dokumentklasse scrbook
> die Bildunterschriften ungünstig umgebrochen werden (s. dein
> Minimalbeispiel mit ergänzten 'Bildern')
> Diese wird nicht unter Abbildung x.x: fortgeführt und das führt bei mir
> schnell zu Platzproblemen, 

Füge in die Praeambel der Latex Datei folgendes hinzu:

\setcapindent{\parindent}% oder 0cm, falls Du keinen Einzug magst

Ich bevorzuge zudem noch folgende zwei Einstellungen:

\setkomafont{captionlabel}{\usekomafont{descriptionlabel}}
\addtokomafont{caption}{\small}

Damit setzt sich eine Bildunterschrift vom restlichen Text besser ab.
Weitere Gestalltungsmöglichkeiten sind in der Dokumentation scrguide.pdf
in Abschnitt 3.20 zu finden.

> da ich zwei Bilder mit separater Bildunterschrift nebeneinander platziere 

Dabei ist das Paket subfig hilfreich (siehe subfig.pdf):

\usepackage[%
listofformat=parens,%
subrefformat=subparens,%
]{subfig}

[...]
\begin{figure}%
\centering
\subfloat[Rechts\label{subfig:re}]{... Teilabbildung ...}%
\qquad%
\subfloat[Links\label{subfig:li}]{... Teilabbildung ...}%
\caption{Beschreibung \subref*{subfig:re} Rechte Abbildung und
\subref*{subfig:li} Linke Abbildung}%
\label{fig:ReLi}%
\end{figure}

Die Abbildung \ref{fig:ReLi} besteht aus
\subref{subfig:re} und\subref{subfig:li}.

> und textumflossene Bilder nutze.

Auch ich bin der Meinung, dass man in wissenschaftlichen Dokumenten
auf textumflossene Abbildungen verzichten sollte. Stattdessen kann man
bei schmalen Abbildungen die Bildunterschrift neben die Abbildung
setzten: (Dokumentation ebenfalls in scrguide.pdf)

\begin{figure}
\begin{captionbeside}%
{Beschriftung neben dem Bild}
[r] % Beschriftung rechts vom Bild
[0.8\linewidth] % Gesamtbreite
[0.1\linewidth] % Einzug vom linken Rand
\fbox{... Abbildung ...\rule{0mm}{20mm}}
\end{captionbeside}
\label{fig:Schmal}
\end{figure}

> Und in Kombination mit den Dokumentklassen article und report
> funktioniert \addsec* und \addchap* nicht. Zumindest bekomme ich da
> immer den Hinweis: Undefined control sequence
> 
> Gibt es dafür auch eine Lösung?

Die KOMA-Script Klassen: scrartcl und scrreprt.

Weiterhin gutes Gelingen beim Schreiben Deiner DA.

  Friedrich

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: LATEX - Kapitelüberschriften in der Kopfzeile

2012-07-12 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Thu, Jul 12, 2012 at 12:35:08PM +0200, Doreen wrote:
> Hallo LUG,
> 
> habe mich in meiner Diplomarbeit dafür entschieden die Kapitelüberschrift
> in der Kopfzeile zu führen.
> 
> Lässt sich ja mit
> 
> %Kopf-und Fußzeile definieren
> \pagestyle{scrheadings} 
> \automark{section}  
> \clearscrheadfoot   
> \ihead{\headmark} %Kapitelüberschrift 
> links oben in der Kopfzeile
> 
> problemlos machen.
> 
> Leider habe ich das Problem, dass dies dazu führt, dass z.B. in der
> Kopfzeile des Symbolverzeichnisses, dann 'Inhaltsverzeichnis' steht.
> Gleiches bei der Danksagung oder der Eidesstattlichen Erklärung.

Da Du sicherlich die KOMA-Klasse verwendest, kannst Du statt chapter*
addchap* verwenden. In der Dokumentation steht:

Die Sternvarianten \addchap* und \addsec* gleichen hingegen den
Standardanweisungen \chapter* und \section* mit einem winzigen,
aber wichtigen Unterschied: Die Kolumnentitel werden gelöscht. Dadurch
wird der oben erwähnte Effekt veralteter Kolumnentitel ausgeschlossen.
Stattdessen bleibt der Kolumnentitel auf Folgeseiten leer.

Ich habe ein Minimalbeispiel angehängt, wo der Unterschied zu sehen ist.

Viel Erfolg,

  Friedrich


%% LyX 2.0.0 created this file.  For more info, see http://www.lyx.org/.
%% Do not edit unless you really know what you are doing.
\documentclass[oneside,ngerman,headsepline]{scrbook}
\usepackage{mathpazo}
\usepackage[T1]{fontenc}
\setcounter{secnumdepth}{3}
\setcounter{tocdepth}{3}

\makeatletter
%% User specified LaTeX commands.
\usepackage[automark]{scrpage2}
%Kopf-und Fußzeile definieren   
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot   
\ihead{\headmark}	% Kapitelüberschrift links oben in der Kopfzeile
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}

\makeatother

\usepackage{babel}
\begin{document}
\tableofcontents{}


\chapter*{Symbolverzeichnis}

A\ldots{}Anfang

\newpage

E\ldots{}Ende.


\addchap*{Danksagung}

Vielen Dank für's\ldots{}

\newpage

Lesen.


\addchap{Eidesstattliche Erklärung}

Ich habe alles\ldots{}

\newpage

richtig gemacht.


\chapter{Einleitung}

Blah\ldots{}

\newpage

\ldots{}blub.
\end{document}
___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

Re: "chroot" für normale Nutzer

2012-04-04 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Tue, Apr 03, 2012 at 07:51:26PM +0200, Jens Weiße wrote:
> Hallo Leute,
> 
> von Euch hat doch bestimmt auch der ein oder andere das Problem, dass er 
> unbedingt eine bestimmte Software benötigt, aber nicht die nötigen root-
> Rechte für die Installation hat.
> 
> Aufgabenstellung:
> Konkret will ich mir auf CentOS6.2 ein aktuelleres Python mit NumPy und 
> SciPy installieren.

Kannst Du nicht 'einfach' alle benötigten deb-Pakete in ein lokales 
Verzeichnis entpacken und anschließend die entsprechenden Umgebungsvariablen
setzten?

  Friedrich

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Konsole (ehemals: C++ und/oder Qt Vortrag)

2012-01-25 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Wed, Jan 25, 2012 at 11:27:58AM +0100, Roman Geber wrote:
> PS: Wenn jemand ein richtig gutes Terminal fuer Windows kennt bin ich 
> ganz Ohr.

Besser als die Eingabeaufforderung ist die Console2

http://sourceforge.net/projects/console/files/console-devel/2.00/

Was meinst Du mit richtig gut?


  Friedrich

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Zeigerausdruck in C

2011-06-03 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Fri, Jun 03, 2011 at 03:09:37PM +0200, Thomas Köhler wrote:
> Friedrich Hagedorn wrote:
> > Hallo,
> > 
> > ich muss mich gerade mal wieder in C einarbeiten und folgende zwei
> > Ausdrücke verstehen:
> > 
> > void (* const vectors[128])(void) = {...}
> > 
> > Ich vermute, dass ist ein array mit 128 konstanten Zeigern auf Funktionen
> > vom Typ void -> void. Dagegen ist
> > 
> > const void *vectors[] = {...}
> > 
> > vermutlich ein array mit void-Zeigern auf irgendwelche konstanten Objekte.
> > 
> > Sind meine Interpretationen richtig?
> 
> ~> cdecl
> Type `help' or `?' for help
> cdecl> explain void (* const vectors[128])(void)
> declare vectors as array 128 of const pointer to function (void) returning 
> void
> cdecl> explain const void *vectors[]
> declare vectors as array of pointer to const void
> cdecl> exit
> 
> Richtig interpretiert soweit ;)

Super, vielen Dank. Beim nächsten Mal werde ich auch dieses schlaue Programm 
befragen.

  Friedrich

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Zeigerausdruck in C

2011-06-02 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
Hallo,

ich muss mich gerade mal wieder in C einarbeiten und folgende zwei
Ausdrücke verstehen:

void (* const vectors[128])(void) = {...}

Ich vermute, dass ist ein array mit 128 konstanten Zeigern auf Funktionen
vom Typ void -> void. Dagegen ist

const void *vectors[] = {...}

vermutlich ein array mit void-Zeigern auf irgendwelche konstanten Objekte.

Sind meine Interpretationen richtig?

Vielen Dank,

  Friedrich

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: freie Hardware für USB-Projekt gesucht

2011-05-22 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Sat, May 21, 2011 at 10:00:09PM +0200, Konrad Rosenbaum wrote:
> Hi,
> 
> es gibt doch bestimmt ein paar Leute auf der Liste, die Erfahrungen mit 
> embedded Hardware haben...
> 
> Ich suche eine Hardware, die möglichst frei, problemlos (also C, nicht 
> Assembler) zu programmieren, nicht zu teuer und via USB angebunden ist.

Ich habe vor kurzem nach Ähnlichem gesucht und das LPC1343 QuickStart Board

http://www.watterott.com/de/LPC1343-QuickStart-Board

gefunden. Kostet 18 Euro, ist 2x4cm gross und hat einen kleinen USB-Anschluss. 
Der uC meldet sich am Computer als USB-Stick (USB Mass storage class) und kann 
so programmiert werden. 
(OK, wegen eines kleinen Bugs muss man unter Linux noch ein kleines extra Tool 
verwenden: http://www.openbeacon.org/OpenBeacon_USB_2)

Ich fand es nur etwas anstrengend (als Neuling) mir die gcc Toolchain zu bauen
(Linux und Windows). Aber jetzt geht es. Nur bin ich mir noch unsicher, ob ich
mit Datenblatt oder mit der Schnittstellenbibliothek 


http://www.microbuilder.eu/Projects/LPC1343ReferenceDesign/LPC1343CodeBase.aspx

programmiere.

Tschüs,

  Friedrich


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Null-Device Manager

2011-04-01 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
Hallo Konrad,

On Fri, Apr 01, 2011 at 11:30:46AM +0200, Konrad Rosenbaum wrote:
> Hi,
> 
> ich nehme mal an, dass ich nicht der Einzige bin den es nervt, wenn
> andauernd das Null-Device voll ist und den Computer verdreckt.

Es gibt aber auch noch andere Ursachen für die Staubentwicklung im 
Gehäuse. Aufgrund der exponentiell steigenden Rechenleistung wird immer
mehr Rechenwärme produziert. Die so aktivierte Brown'sche 
Molekularbewegung sorgt schließlich für einen signifkanten Luftaustausch 
zwischen Umgebung und Rechnergehäuse, also auch Staub.

> Ich habe da mal was gebastelt. Das Prograemmchen klemmt sich in die
> Task-Leiste und zeigt den aktuellen Status des Null-Device an und schickt
> dann automatisch den Inhalt zum Recycling wenn es soweit ist.

Folgender Vorschlag, um näherungsweise eine statistischen Gleichverteilung
zu erhalten:

cat /dev/random > /dev/null
 
> Source:
> http://smoke.silmor.de/download/ndev-src.tgz


BUG-Report:Für gewöhnlich stöbere ich gerne erstmal ein wenig im 
   Quellcode, der hier aber leider in der Datei fehlt.


Viele Grüße aus dem sonnigen Feiburg,

  Friedrich

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: [OT] große Zahlen

2009-05-08 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Thu, May 07, 2009 at 06:17:59PM +0200, B. Philipp wrote:
> Hallo
> 
> kennt jemand einen Weg wie man {1 - 10^(-60)}^[3 * 10^(19)] als Dezimalzahl  
> in halblogarithmischer Schreibweise (x*10^n) darstellen lassen kann?

Hier noch zur Vervollständigung die numerische Lösung:

Man nehme:  



* ipython und   

* mpmath von http://code.google.com/p/mpmath/ und installiert es:   



  % python setup.py install --prefix=/usr/local 



und dann gehts los: 



% ipython   

Python 2.5.2 (r252:60911, Jul 31 2008, 17:28:52)

Type "copyright", "credits" or "license" for more information.  



IPython 0.8.1 -- An enhanced Interactive Python.

?   -> Introduction to IPython's features.  

%magic  -> Information about IPython's 'magic' % functions. 

help-> Python's own help system.

object? -> Details about 'object'. ?object also works, ?? prints more.  



In [1]: from mpmath import *



In [2]: mp.dps = 100 # Rechnengenauigkeit   



In [3]: P = (1 - mpf(10)**-60)**(3 * mpf(10)**19)   



In [4]: print P 

0.74164770011064089061
  


In [5]: nprint(P, 50) # offensichtlich reichen hier 50 Dezimalstellen aus   

0.7 



In [6]: nprint(1 - P, 50)   

2.583522999e-41 

Tschüs,

  Friedrich

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann

Re: [OT] große Zahlen

2009-05-07 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Thu, May 07, 2009 at 06:17:59PM +0200, B. Philipp wrote:
> Hallo
> 
> kennt jemand einen Weg wie man {1 - 10^(-60)}^[3 * 10^(19)] als Dezimalzahl  
> in halblogarithmischer Schreibweise (x*10^n) darstellen lassen kann?

Vermutlich mit allen numerischen Hilfmitteln und der der 
Einschraenkung x = 1..10? Dann waere hier mein Ansatz: Deine ganz grosse
Zahl 

  a^b

mit 

  a := 1 - 10^(-60)

und

  b := 3 * 10^(19)

soll also 

  a^b = x*10^n

gelten (Forderung). Wenn man nun beide Seiten logarithmiert, folgt

  b*log(a) = log(x*10^n) = log(x) + n*log(10)
  
   = log(x) + n.

Auf Grund der Einschraenkung x = 1..10 folgt

  log(x) = 0..1.

Also steht dann da

  b*log(a) = n + 0..1

Dann koennte man doch b*log(a) numerisch ausrechnen und der Teil vorm
Komma waere n und der Teil nach dem Komma waere log(x).

Oder habe ich hier was uebersehen (Numerik-Bibliotheken mit beliebiger
Stellenanzahl sollten sich finden lassen, ich kenne mpmath in python).

Tschuess,

  Friedrich

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: pdflatex: mit Status 255 beendet

2009-04-23 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Thu, Apr 23, 2009 at 08:56:08AM +0200, B. Philipp wrote:
>Hallo,
> 
>erstmal, heute funktioniert es wieder wie vorher. Warum, wei� ich nicht.
>Ich habe nichts anders gemacht als vorher, und auch nichts ge�ndert. Am
>Aus-und-Einschalten des Rechners glaube ich liegt es auch nicht, da ich
>das vorher auch durchgef�hrt habe und es da weiterhin die Probleme gab.
> 
>Bitte denkt nicht, dass das ein Jux ist/war.

N�h, so ist das nun mal mit den Computern, manchmal sind sie halt 
etwas zickig :-)

Aber ist ja erstmal alles wieder gut. Ich denke ja aber trotzdem, dass
Deine .png Datei (f�r einen Tag lang) entweder kaputt war oder gar nicht
existierte (denn der Rest ging ja offensichtlich).

Jetzt aber erstmal viel Erfolg wieder beim Schreiben!

Tsch��,

  Friedrich


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

Re: pdflatex: mit Status 255 beendet

2009-04-22 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Wed, Apr 22, 2009 at 08:46:40PM +0200, B. Philipp wrote:
[...]
>Dein test.text ergibt folgendes:
> 
>% pdflatex text.tex
[...]
>Output written on text.pdf (1 page, 4933 bytes).
>Transcript written on text.log.

Nah, das sieht doch schon gut aus. Eigentlich solltest Du jetzt

% kpdf text.pdf

oeffnen koennen, oder?

Dann sollte (wie zu erwarten) sich Deine Latex-Distribution nicht
geaendert haben.

Die Latex-Ausgabe von Deinem Projekt:
> ! LaTeX Error: Cannot determine size of graphic in /home/Dateipfad/bild
> .png (no BoundingBox).
> 
> See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
> Type  H   for immediate help.
>  ...
> 
> l.109 ...n Pr\IeC {\"u}fung}{75}{subsection.6.4.4}
> 
> ?   

An Hand dieser Fehlermeldung wuerde ich ja sehr stark vermuten, dass
es ein Problem mit Deinen Bildern gibt. 

Existiert denn die Datei

  /home/Dateipfad/bild.png

also kannst Du sie oeffnen?
Was passiert, wenn Du an der entsprechenden Stelle in deinem Quellcode
das dazugehoerige 

  \includegraphics[]{/home/Dateipfad/bild.png}

auskommentierst?

Vermutung: Der Pfad

  /home/Dateipfad/bild.png

sieht fuer mich nach einer Textvorlage aus. Hast Du vergessen was
anzupassen?

Vermutung 2: Du arbeitest mit einer Versionsverwaltung und hast
vielleicht vergessen die .png Datei einzuchecken?

Tschuess,

  Friedrich
 

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: pdflatex: mit Status 255 beendet

2009-04-22 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
On Wed, Apr 22, 2009 at 03:06:37PM +0200, B. Philipp wrote:
> Hallo,
> 
> Das Latex-Projekt an dem ich gerade sitze ließ sich immer bis heute normal 
> compilieren (behebbare Fehler und Fehlerfreiheit).
> (Ich arbeite mit Kile) 
> 
> nun zeigt es aber kein pdf mehr an, und meldet:
> 
> [PDFLaTeX] mit Status 255 beendet
> [PDFLaTeX] 0 Fehler, 0 Warnungen, 0 badboxes
> 
> Das Sonderbare ist, dass diese Meldung auch auftritt, wenn alles was ich 
> heute 
> gemacht habe auskommentiert wird. (Heute morgen lies es  sich noch sehr gut 
> compilieren). 
> Auch die anderen Latex-Dokumente lassen sich nicht mehr kompilieren
> Deshalb bastle ich noch kein Minibespiel

Ist das Dein privater Rechner oder irgend ein Fremdrechner?

Ich wuerde ja mal behaupten, wenn folgendes nicht funktioniert, dann
ist an der (LaTeX)-Distribution irgenwas kaputt gegangen:

% cat test.tex
\documentclass{article}
\usepackage[german]{babel}
\begin{document}
  Test.
\end{document}

% pdflatex test.tex
This is pdfeTeX, Version 3.141592-1.21a-2.2 (Web2C 7.5.4)
entering extended mode
(./test.tex
LaTeX2e <2003/12/01>
Babel  and hyphenation patterns for american, french, german, ngerman, b
ahasa, basque, bulgarian, catalan, croatian, czech, danish, dutch, esperanto, e
stonian, finnish, greek, icelandic, irish, italian, latin, magyar, norsk, polis
h, portuges, romanian, russian, serbian, slovak, slovene, spanish, swedish, tur
kish, ukrainian, nohyphenation, pinyin, loaded.
(/usr/share/texmf-tetex/tex/latex/base/article.cls
Document Class: article 2004/02/16 v1.4f Standard LaTeX document class
(/usr/share/texmf-tetex/tex/latex/base/size10.clo))
(/usr/share/texmf-tetex/tex/generic/babel/babel.sty
(/usr/share/texmf-tetex/tex/generic/babel/germanb.ldf
(/usr/share/texmf-tetex/tex/generic/babel/babel.def))) (./test.aux)
[1{/var/lib
/texmf/fonts/map/pdftex/updmap/pdftex.map}] (./test.aux)
)
Output written on test.pdf (1 page, 4931 bytes).
Transcript written on test.log.

Tschues,

  Friedrich

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: VFS im Backup

2009-03-11 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
Hallo Christian,

On Wed, Mar 11, 2009 at 11:29:12AM +0100, Christian Perle wrote:
> Hi Friedrich,
> 
> On Wed, Mar 11, 2009 at 10:31:05 +0100, Friedrich Hagedorn wrote:
> 
> > ich moechte gern ein vollstaendiges Backup von meiner
> [...]
> >   % sudo rsync -auxWnv / /media/sda1/backup
> > 
> > gedacht. Reicht das? Ich habe gemerkt, dass dann auch alle virtuellen
> > Dateisysteme -- die aus
> > 
> >   % df -a
> > 
> > -- mitkopiert werden. Ist das schlimm?
> 
> Besonders sinnvoll ist es jedenfalls nicht. Inbesondere vergroesserst
> Du damit das Backup um die RAM-Groesse deines Rechners, weil
> /proc/kcore enthalten ist.

Ah, wusste ich noch nicht.
 
> Ich wuerde die Verzeichnisse /dev[1], /proc, /sys und /tmp vom Backup
> ausschliessen (siehe rsync-Option --exclude oder --exclude-from) und
> stattdessen als leere Verzeichnisse mit den entsprechenden Permissions
> auf der Backup-Platte erzeugen.

Der Hinweis mit /tmp ist gut.

Ich dachte eigentlich ich koennte mir das 'gefrimel' mit --exclude 
sparen und bei rsync einfach -x, --one-file-system angeben. Aber leider 
werden die VFS mitkopiert.

Noch eine Idee: Ich koennte ja mit df -a alle VFS mountpoints ermitteln
und diese vom Backup ausschliessen. Waere das Backup-System ohne die VFS
dann immer noch bootbar (bis auf ein paar Anpassungen von grub)?

Eigentlich ja, da die VFS mountpoints doch bei jedem Hochfahren neu
erstellt werden, oder? Dann muesste ich doch eigentlich auch keine
leeren Verzeichnisse fuer die VFS erzeugen (nur wegen der permissions).

BTW: Was ist eigentlich das lrm VFS in

  /lib/modules/2.6.24-19-generic/volatile 


Dankeschoen,

  Friedrich

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


VFS im Backup

2009-03-11 Diskussionsfäden Friedrich Hagedorn
Hallo,

ich möchte gern ein vollständiges Backup von meiner
/-Partition auf eine zweite Festplatte erstellen. Das Backup-System sollte
im Idealfall auch bootbar sein, damit ich schnell weiterareiten kann.
Ich habe an sowas wie

  % sudo rsync -auxWnv / /media/sda1/backup

gedacht. Reicht das? Ich habe gemerkt, dass dann auch alle virtuellen
Dateisysteme -- die aus

  % df -a

-- mitkopiert werden. Ist das schlimm?

Vielen Dank,

  Friedrich

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd