Re: track/grade1 vs unclassified Was: bunker holzhausen

2011-03-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,

On Sat, Mar 05, 2011 at 12:01:39PM +0100, Patrick Büker wrote:
 Auch hier im Kreis Paderborn, in der Gegend wo ich wohne sind nahezu
 alle Feldwege geteert. Ich schätze das weit weniger als 20% der Wege
 in der Feldflur ungeteerte Wege sind. Diese sind meiner Meinung nach

Nur weil es in der Feldflur ist ist es noch kein Feldweg ... *grmpf*

 auch nur deswegen nicht geteert, weil eine Befestigung schwer
 möglich ist (abschüssig, Steil, nah bewachsen) oder sie am Wald

Also ich komme mit einem Schlepper 100% Steigung auch auf schweren Boeden
hoch. Dafuer brauche ich keine befestigten Wege.

 entlang führen und damit schon fast Waldwege sind (Waldwege sind
 hier in der Regel geschottert). Einige Wege durften rein privat sein
 oder zu kurz oder zu schmal als dass man sie hätte teeren können.
 Die Wege werden von der Gemeinde unterhalten und z.B. frei
 geschnitten, wenn Äste oder Büsche über den Weg wachsen. Fast alle
 Feldwege sind für jeglichen Verkehr frei und nur ein kleiner Teil
 wird als Abkürzung zum Nächsten Ort / zur Kreisstraße verwendet.
 Solche Straßen die etwas öfter gebraucht werden trage ich als
 unclassified ein.

Also ich habe ja nun mal die letzten Tage im Bekannten und Freundeskreis 
rumgefragt. Und einhellige Meinung ist - Ein Feldweg ist NIE asphaltiert..
Und das bei rund 20-25 Leuten.

Ich frage mich ja langsam ob ich einfach hier auf dem Lande nix mitbekomme
oder ob ich mich in einer Parallelwelt befinde.

Fuer mich ist ein _FELDWEG_ auch bis auf ganz wenige Ausnahmen nicht
Asphaltiert. Das das Regional unterschiedlich ist ist mir schon klar,
aber ich kenne die grossflaechige Befestigung d.h. Asphaltierung bzw
Betonplatten nur aus den ehemaligen LPGen im Osten.

 Die Wege haben etwa die Breite eines Traktors, begegnen sich zwei
 Autos, so muss die Bankette benutzt werden, es muss also ein Auto
 anhalten, falls die Bankette, oft Gras nicht gut befahrbar ist. Das
 gilt auch für die Abkürzungen, dort ist die Bankette aber oft
 ausgefahrener, geschottert und es wächst kein Gras mehr.

Dann ist das bei mir ein Feldweg. Ich wohne demnach auf dem Acker und
bei mir ist nur Landwirtschaftlicher Verkehr. Muss ich meine Autos
jetzt gegen Schlepper tauschen damit ich hier ueberhaupt noch
Fahren darf?

 In einigen Gemeinden stehen jetzt auch Windräder in der Feldflur,
 die Wege waren aber schon vorher so ausgebaut wie jetzt, zu den
 Windrädern selbst führt vom geteerten Feldweg ein Schotterweg. Die
 Feldwege bleiben für mich deswegen aber noch immer Feldwege. Ein
 oder zwei Wege zu einem Bauernhof habe ich als unclassified
 eingetragen, der hat sowohl ein Straßenschild mit Namen, ist auch
 sonst in Karten mit Namen ausgewiesen. Das ist dann quasi offiziell.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

Re: track/grade1 vs unclassified Was: bunker holzhausen

2011-03-06 Diskussionsfäden Martin Krüger

 
 Also ich habe ja nun mal die letzten Tage im Bekannten und Freundeskreis 
 rumgefragt. Und einhellige Meinung ist - Ein Feldweg ist NIE asphaltiert..
 Und das bei rund 20-25 Leuten.
 
Also das ein Feldweg nie aspaltiert ist  ist definitiv ein Gerücht.
Siehe:

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.97024lon=8.87865zoom=16layers=M

Der aspaltierte Weg von der Bremker Strasse nach Norden geht über ein
Feld und sonst nichts,und endet in einem unbefestigten Weg. Das ist wohl
eindeutig als Feldweg zu klassifizieren

Siehe:
DE:Tag:highway=unclassified:
 Wegen des Verbindungscharakters sollten Routen über
highway=unclassified beidseitig Verbindung zum übrigen Netz haben und
nicht als Sackgasse oder an unbefahrbaren Wegen enden.

Für das Beispiel einer Zufahrt zu einem Hof oder sonstigem wiederum ist
highway=service angemessen.

Mit diesen Kriterien konnte ich bis jetzt immer Feldwege von sonstigem
gut unterscheiden.


gruss
   Martin
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm


Re: track/grade1 vs unclassified Was: bunker holzhausen

2011-03-06 Diskussionsfäden Matthias Versen

Florian Lohoff wrote:


Also ich habe ja nun mal die letzten Tage im Bekannten und Freundeskreis
rumgefragt. Und einhellige Meinung ist - Ein Feldweg ist NIE asphaltiert..
Und das bei rund 20-25 Leuten.

Ich frage mich ja langsam ob ich einfach hier auf dem Lande nix mitbekomme
oder ob ich mich in einer Parallelwelt befinde.


Ich komme auch vom Lande, aus einem Dorf mit 1k3 Einwohnern und aus dem 
am dünnsten besiedlten Kreis in NRW - Kreis Höxter.


Bei Dir scheint es wirklich so zu sein, das dort Feldwege nicht geteert 
sind und das an den geteerten Straßen meistens ein einsames Haus 
vorhanden ist. Das wiederum ist hier nicht der Fall


KLeiner Scherz am Rande: Du wehrst Dich doch nur so weil Du nichgt an 
einem Feldweg wohnen willst :-)



Matthias

___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm


Re: track/grade1 vs unclassified Was: bunker holzhausen

2011-03-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Mar 06, 2011 at 08:04:33PM +0100, Matthias Versen wrote:
 Ich komme auch vom Lande, aus einem Dorf mit 1k3 Einwohnern und aus
 dem am dünnsten besiedlten Kreis in NRW - Kreis Höxter.
 
 Bei Dir scheint es wirklich so zu sein, das dort Feldwege nicht
 geteert sind und das an den geteerten Straßen meistens ein einsames
 Haus vorhanden ist. Das wiederum ist hier nicht der Fall
 
 KLeiner Scherz am Rande: Du wehrst Dich doch nur so weil Du nichgt
 an einem Feldweg wohnen willst :-)

So in etwa - Meine Behauptung ist das es kein Feldweg sein kann wenn
da Menschen wohnen. Ein Feldweg ist ausschliesslich zum erschliessen
von Agrarflaechen - Wenn da andere primaernutzer existieren (Was immer
gegeben ist wenn das Menschen Wohnen) dann kann das per definition
kein Feldweg sein.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

Re: track/grade1 vs unclassified Was: bunker holzhausen

2011-03-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,

On Sun, Mar 06, 2011 at 07:40:22PM +0100, Martin Krüger wrote:
 Also das ein Feldweg nie aspaltiert ist  ist definitiv ein Gerücht.
 Siehe:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.97024lon=8.87865zoom=16layers=M
 
 Der aspaltierte Weg von der Bremker Strasse nach Norden geht über ein
 Feld und sonst nichts,und endet in einem unbefestigten Weg. Das ist wohl
 eindeutig als Feldweg zu klassifizieren

Ja - es mag diese Einzelfaelle geben. Aber hier sind leute unterwegs
die alle hinter dem Ortschild was nicht Kreis/Land/Bundesstraße ist
zu einem Feldweg definieren und als track klassifizieren - Und dagegen
wehre ich mich.

 DE:Tag:highway=unclassified:
  Wegen des Verbindungscharakters sollten Routen über
 highway=unclassified beidseitig Verbindung zum übrigen Netz haben und
 nicht als Sackgasse oder an unbefahrbaren Wegen enden.

Wenn das ein hartes Argument ist muesste alles was 2 enden hat also
unclassified sein?

Genau das ist es was ich sage - Es gibt immer nur indikatoren - Und
nein - Nur weil es von der Stadt aus gesehen jenseits des Ortsschildes
ist wird es nicht zum Feldweg.

Eine Sackgasse das im Feld/Wald oder sonstwo endet ohne Haeuser sehe ich
ja ein das das ein track/grade1 wird. Sobald da ein Haus steht kann es
kein track sein. 

Sowas z.b.:

http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.74037mlon=8.40001zoom=17layers=M

Nach der defition das alles was auf dem Feld ist ein track ist waere diese
ganze Siedlung an einem Track.

Oder das hier: Laumoor

http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.75968mlon=8.35768zoom=16layers=M

Von der Straße ist nichts zu sehen. Alles nur eine enge Straße durch Felder
und Wald - Wenn man das aber mal richtig mapped gibts mit einem mal mind.
2 Haeuser - und zwar keine Landwirtschaft. Da Wohnen leute - Und die gurken
da den ganzen Tag hin und her. Demnaech ist das fuer mich kein track.

Ich habe da in der Umgebung die ganzen Hausnummern gemapped - Daran kann man
schoen sehen das da ueberall Haeuser stehen. Die Straßen sind aber
alle so eng das ich wenn mir was entgegen kommt auf die Bankette muss.

Alles track?

 Mit diesen Kriterien konnte ich bis jetzt immer Feldwege von sonstigem
 gut unterscheiden.

Nein - Kann man nicht - die kriterien sind sehr strittig. Ich weite
gerne die unclassified aus weil ich eben einen track als reine oder
primaere Landwirtschaftliche nutzung sehe. Sobald da nur ein einziges
(Wohn-)Haus steht ist es mit primaerer Landwirtschaftlicher nutzung
vorbei. Das laesst sich Statistisch ganz einfach nachweisen.

Und es scheint hier wirklich Mapper zu geben fuer die alles hinter dem
Ortschild ein grosser Haufen Feldwege ist.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

Re: track/grade1 vs unclassified Was: bunker holzhausen

2011-03-06 Diskussionsfäden r . uhl

Und es scheint hier wirklich Mapper zu geben fuer die alles hinter dem
Ortschild ein grosser Haufen Feldwege ist.
Hallo Florian
So ist es halt bei uns so ausser mal einer Ausnahme. Alles was nach dem 
Ortsschild kommt ist hier Feld und irgendwo ein Stallgebäude, bewohnt von 100 
Schweinen ;-)
Bei der Außnahme hat die Straße dann einen Namen.
Feldwege wurden, wie schon geschrieben, in den 60er und 70ger Jahren aus 
Mitteln der Manöverschäden geteert, jeder,bis zu jedem Wald.
Ich kann mich noch erinnern, dass ein englischer Panzer 1979 quer übers Feld 
bis zum Grundstückszaun fuhr.
Später dann haben Engländer bei uns geduscht :-)
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm


Re: track/grade1 vs unclassified Was: bunker holzhausen

2011-03-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Mar 06, 2011 at 10:10:25PM +0100, Patrick Büker wrote:
 Und es scheint hier wirklich Mapper zu geben fuer die alles hinter
 dem Ortschild ein grosser Haufen Feldwege ist.
 Hallo Florian So ist es halt bei uns so ausser mal einer Ausnahme.
 Alles was nach dem Ortsschild kommt ist hier Feld und irgendwo ein
 Stallgebäude, bewohnt von 100 Schweinen ;-) Bei der Außnahme hat die
 Straße dann einen Namen.
 
 Genau so sieht es hier aus, du komst ja hier aus der Ecke. Ein
 weiteres Indiz dafür, dass die geteerten Wege in der Feldflur fast
 alle Tracks sind ist, dass diese im Winter nicht geräumt werden. Da
 kommt man dann mit dem PKW bei etwas mehr Schnee nicht durch.
 Bei der Abkürzung die ich nannte hat man sogar ein Schild
 aufgestellt kein Winterdienst oder so. Die ist im Winter also auch
 nicht befahrbar, ich habe sie aber trotzdem mal unclassified
 gemacht, weil es eine häufig genutzte Abkürzung ist.

Naja - Kein Winterdienst oder besser Eingeschränkter Winterdienst
haengt mittlerweile bei jeder Gemeinde bei der ersten Schneeflocke
am Ortseingangsschild - Gesehen und Fotografiert habe ich das in
Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Harsewinkel.

Das ist nu wirklich kein Indiz. Und Geraeumt werden hier in der Umgebung nur
die Kreisstraßen und besser. Alles andere ist diesen Winter sich selbst
ueberlassen worden. Die rund 60 Einwohner in einem Kilometer um mich
mussten halt zusehen wie sie auf die naechste geraeumte Straßen kommen.

 Hier kommst du wirklich zu jedem Acker über asphaltierte Wege, so
 sehen bei uns Feldwege aus - leider, muss man manchmal sagen.

Sorry - Ist auch kein Argument - Nur weil es so viele Straßen und
Haeuser gibt - und damit fast jeder Acker irgendwo an eine Asphaltierte
Straße Grenzt heisst das nicht das das Feldwege sind.

NRW ist nunmal ein ziemlich dicht besiedeltes Bundesland - Und das liegt nicht
nur am Ruhrgebiet. Viele Straßen und Haeuser sind einfach Zeichen einer
zersiedelung der Landschaft, was ja Politisch auch lange gefördert worden ist.
Es gibt ja mittlerweile kaum noch Punkte in der Landschaft von dem man
aus keine Gebaeude sieht.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm

Re: track/grade1 vs unclassified Was: bunker holzhausen

2011-03-06 Diskussionsfäden Patrick Büker

On 06.03.2011 22:44, Florian Lohoff wrote:


NRW ist nunmal ein ziemlich dicht besiedeltes Bundesland - Und das liegt nicht
nur am Ruhrgebiet. Viele Straßen und Haeuser sind einfach Zeichen einer
zersiedelung der Landschaft, was ja Politisch auch lange gefördert worden ist.
Es gibt ja mittlerweile kaum noch Punkte in der Landschaft von dem man
aus keine Gebaeude sieht.


Da hilft glaube ich nur eins, nächstes OSM-OWL Treffen im Kreis 
Paderborn in der Feldflur wo wirklich kein Haus steht und die Feldwege 
doch asphaltiert sind. Ich glaube sonst glaubst du es nie.

Gruß
Patrick
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm


Re: track/grade1 vs unclassified Was: bunker holzhausen

2011-03-06 Diskussionsfäden Patrick Büker

On 06.03.2011 22:44, Florian Lohoff wrote:


Naja - Kein Winterdienst oder besser Eingeschränkter Winterdienst
haengt mittlerweile bei jeder Gemeinde bei der ersten Schneeflocke
am Ortseingangsschild - Gesehen und Fotografiert habe ich das in
Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Harsewinkel.

Das ist nu wirklich kein Indiz. Und Geraeumt werden hier in der Umgebung nur
die Kreisstraßen und besser. Alles andere ist diesen Winter sich selbst
ueberlassen worden. Die rund 60 Einwohner in einem Kilometer um mich
mussten halt zusehen wie sie auf die naechste geraeumte Straßen kommen.



Sorry, aber dort fährt niemand her im Winter, denn die Wege sind mit 
Schneewehen dicht. Da muss auch keiner durch, denn da ist kein Haus. Wo 
Häuser sind da ist geräumt, und wenn vom Bauern mit dem Frontlader 
geschoben. Aber das sind dann ja auch unzweifelhaft geine tracks.



Sorry - Ist auch kein Argument - Nur weil es so viele Straßen und
Haeuser gibt - und damit fast jeder Acker irgendwo an eine Asphaltierte
Straße Grenzt heisst das nicht das das Feldwege sind.


Da sind aber keine Häuser, nur Felder, Windkraftanlagen, Scheunen und 
höchstens noch Stallungen.



NRW ist nunmal ein ziemlich dicht besiedeltes Bundesland - Und das liegt nicht
nur am Ruhrgebiet. Viele Straßen und Haeuser sind einfach Zeichen einer
zersiedelung der Landschaft, was ja Politisch auch lange gefördert worden ist.
Es gibt ja mittlerweile kaum noch Punkte in der Landschaft von dem man
aus keine Gebaeude sieht.


Hier gibt es die Landschaft ohne Häuser wohl öfter als bei euch, 
trotzdem kommt man da über Feldwege hin, auch wenn kein Haus weit und 
breit ist.


Siehe hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.6206lon=8.7738zoom=13layers=M

Dort kenne ich zwischen Etteln, Ebbinghausen und Henglarn kein Haus in 
der Feldflur, aber zu 90% sind die Wege geteert.


Gruß
Patrick
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm


Re: track/grade1 vs unclassified Was: bunker holzhausen

2011-03-04 Diskussionsfäden Al Mar
 Das wuerde ja auch bedeuten das die Landwirte und Waldbesitzer
 Erschliessungkosten zahlen muessten, wie eben die Stadtkinder. Davon habe
 ich aber noch NIE gehoert. 

 Als Landwirt gibts es bestimmt keinen Rechtsanspruch
 auf eine Verkehrstechnische Erschliessung der Ackerflaechen.

Zitat: 

Zugleich besitzt das Wegenetz im Kreis einen relativ hohen Ausbaustandard. Mit 
der Subventionierung der Landwirtschaft durch die Europäische Gemeinschaft bis 
Anfang der 1990er Jahre wurden auch im Kreis Höxter eine Vielzahl der 
vorhandenen Feldwege neu ausgebaut und asphaltiert.

Zum hohen Ausbaustandard des Wegesystems trugen aber auch die in dieser Zeit 
von Bund und NATO-Partnern finanzierten Maßnahmen zur Wiederinstandsetzung der 
Wirtschaftswege bei. Diese Leistungen dienten als Ausgleich für Wege- und 
Flurschäden, die durch damals häufig in der Region durchgeführte Militärmanöver 
verursacht wurden.

Quelle: http://www.wirtschaftswege.de/strassenundwegenetz.htm

Dort erfährst Du auch, daß von 4.300 km Straßen in Kreis Höxter, 2.300 
Wirtschaftswege sind und 1.000 Gemeindestraßen. 

Al









___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm