Re: Greylisting

2017-07-11 Diskussionsfäden Robert Schetterer
Am 11.07.2017 um 17:51 schrieb Joachim Fahrner:
> Hallo,
> in letzter Zeit habe ich mich an Roberts Vorschlag gehalten und
> Greylisting nur selektiv angewandt (Dialin-IPs usw.).
> Langsam komme ich ins Grübeln, ob ich das nicht doch generell wieder für
> alles aktivieren soll. Ich bekomme in letzter Zeit häufig Spam und
> Phishing von "echten" Mailservern (wurden die gehackt?), 

naja gehacked wurde nicht der Server, sondern die Ktos

für die
> Greylisting nicht angewandt wurde, und die auch (noch) auf keiner
> Blacklist waren. Kurze Zeit später findet man die dann auch auf manchen
> Blacklists. Das heisst: die ziehen ihre Aktionen in kürzester Zeit über
> (gehackte?) Server durch, und suchen sich dann wieder einen anderen
> "unverbrauchten" Server.

hm, typisch waere eher man bringt Ktos grosser mail provider unter seine
Kontrolle die senden dann eben von div ips, voellig normal

> Hier würde Greylisting enorm helfen, das verzögert die Zustellung, und
> beim nächsten Versuch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie von einer
> Blacklist registriert wurden.

koennte klappen, hab ich aber so fast nie erlebt und z.B google und co
ist bei mir grundsaetzlich gewhitelistet ( alles andere produziert
zuviel support jobs ), das muss der content filter eben richtentut
er auch

> 
> Was meint ihr?

das es da nicht viel Neues drueber zu sagen gibt .?

> 
> Jochen
> 



Best Regards
MfG Robert Schetterer

-- 
[*] sys4 AG

http://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64
Schleißheimer Straße 26/MG, 80333 München

Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263
Vorstand: Patrick Ben Koetter, Marc Schiffbauer
Aufsichtsratsvorsitzender: Florian Kirstein


Re: Greylisting

2017-07-11 Diskussionsfäden Joachim Fahrner

Am 2017-07-11 19:23, schrieb Walter H.:


in welchen Ländern sind diese "echten" Mailserver?


Quer über die Welt verteilt. Zuletzt kam die hier:

Received: from mu-mail3.massey.ac.nz (mu-mail3.massey.ac.nz 
[130.123.129.187])




Re: Greylisting

2017-07-11 Diskussionsfäden Walter H.

On 11.07.2017 17:51, Joachim Fahrner wrote:
Langsam komme ich ins Grübeln, ob ich das nicht doch generell wieder 
für alles aktivieren soll. Ich bekomme in letzter Zeit häufig Spam und 
Phishing von "echten" Mailservern (wurden die gehackt?), für die 
Greylisting nicht angewandt wurde,

in welchen Ländern sind diese "echten" Mailserver?
mich wundert es nur, bei meinem Mailserver - ok diese Domain kräht kein 
Hahn vom Dach - sieht Logwatch typischerweise so aus:



  259   *Warning: Pre-queue content-filter connection overload 
--
  256  After AUTH
  256 unknown
2  After CONNECT
2 unknown
1  After RCPT
1 unknown

1   Reject relay denied 
-
1  50.246.210.5750-246-210-57-static.hfc.comcastbusiness.net
1cookie.nick2...@outlook.com

1   Reject HELO/EHLO 

1  Host not found
1 67.244.24.104cpe-67-244-24-104.nyc.res.rr.com
1192.168.0.155

1   Reject unknown client host 
--
1  unknown
1 192.168.98.169
1...@tea.com
1eax...@yahoo.com

21040   Connections lost 

21039  After AUTH
21039 cpe-67-244-24-104.nyc.res.rr.com
1  After RCPT
1 cpe-67-244-24-104.nyc.res.rr.com

2   Sent via SMTP 
---
2  meine.1te.Domain
1 calcbox-worker
1calc...@vhost.mail
1 vhost-root
1root

3   Timeout (inbound) 
---
3  After AUTH
3 cpe-67-244-24-104.nyc.res.rr.com

2   Hostname verification errors 

2  Address not listed for hostname
1 89.248.160.12serv-kobrekim.com
1 139.162.99.243   scan.security.ipip.net

2   Host offered TLS 

2  smtp.vom.Webhoster


demnach nur gescheiterte Versuche diesen als Relay zu vergewaltigen ...



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Greylisting

2017-07-11 Diskussionsfäden Joachim Fahrner

Hallo,
in letzter Zeit habe ich mich an Roberts Vorschlag gehalten und 
Greylisting nur selektiv angewandt (Dialin-IPs usw.).
Langsam komme ich ins Grübeln, ob ich das nicht doch generell wieder für 
alles aktivieren soll. Ich bekomme in letzter Zeit häufig Spam und 
Phishing von "echten" Mailservern (wurden die gehackt?), für die 
Greylisting nicht angewandt wurde, und die auch (noch) auf keiner 
Blacklist waren. Kurze Zeit später findet man die dann auch auf manchen 
Blacklists. Das heisst: die ziehen ihre Aktionen in kürzester Zeit über 
(gehackte?) Server durch, und suchen sich dann wieder einen anderen 
"unverbrauchten" Server.
Hier würde Greylisting enorm helfen, das verzögert die Zustellung, und 
beim nächsten Versuch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie von einer 
Blacklist registriert wurden.


Was meint ihr?

Jochen



Re: Selektives Greylisting

2017-03-23 Diskussionsfäden Robert Schetterer
Am 23.03.2017 um 09:27 schrieb Joachim Fahrner:
> Hallo Liste,
> ich bin wieder mal am Tuning meiner Konfiguration ;-)
> Vor einiger Zeit hatte ich mal blind Roberts selektives Greylisting
> übernommen, wie hier beschrieben:
> https://sys4.de/de/blog/2013/10/09/selektive-rbl-spf-greylisting-checks-mit-smtpd_restriction_classes/
> 
> 
> Jetzt habe ich die Beschreibung nochmal genauer gelesen, und dabei ist
> mir etwas aufgefallen:
> In smtpd_client_restrictions wird zuerst mynetworks und
> sasl_authenticated erlaubt.
> Als nächstes werden die 3 access Tabellen geprüft, und bei Treffern die
> 3 Klassen ausgeführt. Diese beginnen jeweils wieder mit
> permit_mynetworks und permit_sasl_authenticated. Ist das nicht doppelt
> gemoppelt? mynetwork und sasl_authenticated müsste doch schon ganz am
> Anfang mit permit die client_restrictions verlassen haben.
> Oder hab ich da was falsch verstanden?
> 
> Jochen
> 
> 

 doppelt moppeln verhindert dass wenn du z.b spaeter mal in
smtpd_client_restrictions drueber was einschiebst
du permit_mynetworks und permit_sasl_authenticated
unbeabsichtigt overridest

denk dran das ist kein vollstaendige config sondern soll nur
demonstrieren wie man Selektives Greylisting umsetzen "kann"
du kannst das nach belieben aendern, aus meiner sicht ist die hauptsache
dass man es etwas inteligenter macht als einfach auf alles draufzuhaun

Best Regards
MfG Robert Schetterer

-- 
[*] sys4 AG

http://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64
Schleißheimer Straße 26/MG, 80333 München

Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263
Vorstand: Patrick Ben Koetter, Marc Schiffbauer
Aufsichtsratsvorsitzender: Florian Kirstein


AW: Greylisting - Whitelist

2016-02-18 Diskussionsfäden Uwe Drießen
Im Auftrag von Mein Papierkorb
> 
> Bin gerade ein wenig überrascht diese Antwort zu lesen.
> 

Ich auch 
Denn aus eigener Erfahrung reichen oft schon 5 Minuten aus ob eine Neue noch 
nicht erkannte Trojaner/Viren Mail auf Blacklisten landet und nicht im Postfach 
der Kunden und dort unter umständen ganze Netzwerke verseuchen.

Kommunikation ja.
Kommunikation mit wem auch immer.
Aber jede Kommunikation erfordert Regel auf beiden Seiten.  
Schnelle Kommunikation wo immer Möglich. 
Aber bitte auch mit einem gewissen maß an Sicherheit.

Spammails sind zwar unangenehm aber die tun nicht weh. (mache klären auf, 
manche erweitern unseren Horizont und viele verhelfen zu einem besseren Stand 
von was auch immer :-))
Und wenn greylisting  im Monat nur eine Seuche mehr aus den Kundennetzen 
fernhält dann rechnet sich das schon für die Kunden. 

Aber halt da verdiene ich ja auch dran (ein Schelm wer böses dabei denkt) 
 
> Warum nicht die Dienste beider Techniken nutzen?

Selectives Greylisting für bekannte toplevelspamdomains immer, 
Postscreen für  die Doofen, 
greylisting für die gehackten und manches andere für die immer wieder kehrenden 


> Bin damit sehr zufrieden und meine Kunden auch.
> Zeitkritische Mails (z.B. während eines Telefonats) erhält man ja
> ohnehin i.d.R. von bekannten Kontakten, sodass Greylisting die auch
> sofort durchlässt.

Me too

> Und ob z.B. die Anfrage eines neuen Kunden, oder die Bestellbestätigung
> von dem neuen Onlineshop mal 5-10 Minuten eher oder später reinkommt...

Na sowas darf doch gar nicht sein :-)) 
Kunden die es schon mal erwischt hat haben da in der Regel ein ganz anderes 
Verständnis zu.

Ich kann das jetzt nicht sagen wieviel das wirklich ausmacht. Ich merke 
allerdings das ich sehr wenig mit verseuchten Rechnern bei meinen Mailkunden zu 
tun habe.
Den Umsatz mit der Datenwiederherstellung und Reinigung mache ich in der Regel 
bei Kunden anderer Maildienste. 


Mit freundlichen Grüßen

Uwe Drießen
--
Software & Computer

Netzwerke, Server. 
Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !

Uwe Drießen
Lembergstraße 33
67824 Feilbingert

Tel.: 06708660045 




Re: Greylisting - Whitelist

2016-02-18 Diskussionsfäden Robert Schetterer
Am 18.02.2016 um 18:30 schrieb lst_ho...@kwsoft.de:
>> sorry ein Daemon mehr, machts nichts zuverlaessiger,
>> und postfix logs sind ausreichend smtp con doku, sie werden durch
>> greylisting evtl nur fetter. Wenn man ansonsten ein gut konfiguriertes
>> System hat kann man dieser Tage locker auf greylisting verzichten, und
>> allgem Geschwindigkeit ist durchaus ein Faktor der zaehlt.
> 
> "Zuverlässig" im Sinne von zuverlässiger Zustellung nicht als Software
> Stack. Wir haben mal mit Postscreen als Ersatz für Greylisting
> experiementiert, allerdings war der Aufwand das System richtig
> einzustellen und zu Dokumentieren größer als jeder Vorteil der möglich
> gewesen wäre. Das liegt aber wahrscheinlich daran das wir mit
> Greylisting die letzten 10 Jahre keine Probleme hatten und die
> Spamreduktion für unseren Mailflow riesig ist. Ich bin mir bewusst das
> das in anderen Situation auch anderst sein kann, aber ich sehe kein
> generelles Problem mit Greylisting im Gegensatz zu manch anderen
> abstrusen Maßnahmen zur Spam Reduktion.
> 
> Gruß
> 
> Andi

Naja du vertagst halt die Entscheidung ob jemand bei dir Muell abladen
darf in der Hoffnung dass er sich es spaeter anders ueberlegt und dich
nicht mehr belaestigt indem du ihm erzaehlst du haettest grade keine
Zeit, ich setze "eher" drauf so schnell und "billig" wie moeglich die
ungewollte Lieferung gleich abzulehnen.

Technisch gesagt fuer einfachen Bots reicht postscreen allemal.
Alle anderen Bots sind mittlerweile komplette smtp engines die jedes
Greylisting passieren.

Postscreen kombiniert mit selektiven RBLS ,Postfix Rejects und Miltern
reicht also allemal und es senkt die Faelle in denen der Bot wiederkommt
denn wenn es ernst wird kaempft man um jeden freien smtp slot. Im
besondereen Faellen benutze ich mittlerweile knallhart firewalling.
Greylisting laeuft bei mir nur noch aus "romantischen" Gruenden.

siehe

https://sys4.de/de/blog/2013/10/09/selektive-rbl-spf-greylisting-checks-mit-smtpd_restriction_classes/

https://sys4.de/de/blog/2012/12/28/botnets-mit-rsyslog-und-iptables-recent-modul-abwehren/

https://sys4.de/de/blog/2015/11/07/abwehr-des-botnets-pushdo-cutwail-ehlo-ylmf-pc-mit-iptables-string-recent-smtp/

https://sys4.de/de/blog/2014/01/05/spambot-auswertung-mit-geoip/

Best Regards
MfG Robert Schetterer

-- 
[*] sys4 AG

http://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64
Franziskanerstraße 15, 81669 München

Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263
Vorstand: Patrick Ben Koetter, Marc Schiffbauer
Aufsichtsratsvorsitzender: Florian Kirstein


Re: Greylisting - Whitelist

2016-02-18 Diskussionsfäden lst_hoe02


Zitat von Robert Schetterer <r...@sys4.de>:


Am 18.02.2016 um 16:51 schrieb lst_ho...@kwsoft.de:


Zitat von Patrick Ben Koetter <p...@sys4.de>:


* Mein Papierkorb <meinpapierkorb...@gmail.com>:

Bin gerade ein wenig überrascht diese Antwort zu lesen.

Warum nicht die Dienste beider Techniken nutzen?


Ich will Kommunikation ermöglichen und nicht verhindern. Also baue ich
Plattformen, die so permissiv wie möglich und nicht so restriktiv wie
möglich
sind.

Die im Greylisting prinzipbedingte Verzögerung beim Mailaustausch
verschlechtert in meinen Augen die Kommunikation so sehr, dass ich die
Methode
nicht generell einsetzen möchte.

Sie mag durch vorheriges Training und regelmäßige Konversation im Alltag
hinnehmbar sein, weil dann Mechanismen für Whitelisting vom Greylisting
greifen. Im Erstkontakt verzögert Greylisting jedoch die Zustellung
und damit
die Kommunikation.

Das mag in Privatkommunikation nicht stören. In den
Geschäftsumfeldern, wo
ständig wechselnde Kontakte die Regel sind, führt Greylisting jedoch
zu einer
erheblichen Beeinträchtigung der Kommunikationsqualität. Die
Beeinträchtigung
wird so unangenehm empfunden, dass die Kommunikationsteilnehmer auf
andere
Dienste/Medien ausweichen.

Nebenbei: Diese Beeinträchtigung war u.a. ausschlaggebend für Ralf
Hildebrandts Idee eines "gewichtenden Session Filter" gewesen, den Robert
Felber dann als policyd-weight umgesetzt hat. "Alles nur nicht
Greylisting!"
Mit der Aufgabe war Robert damals unterwegs.



Ich schalte erstmal Greylisting vor, und das, was dann durchkommt,
geht durch die blacklist-Prüfung.

Bin damit sehr zufrieden und meine Kunden auch.
Zeitkritische Mails (z.B. während eines Telefonats) erhält man ja
ohnehin i.d.R. von bekannten Kontakten, sodass Greylisting die auch
sofort durchlässt.
Und ob z.B. die Anfrage eines neuen Kunden, oder die
Bestellbestätigung von dem neuen Onlineshop mal 5-10 Minuten eher
oder später reinkommt...
Dafür hab ich dann ca 80% weniger Spam im Postfach - meine Kunden
und ich finden das super.
Habe noch keinen gehabt, der von Greylisting wieder weg wollte -
mehr kann ich dazu nicht sagen.


Die, denen wir Greylisting ausreden konnten und denen wir stattdessen die
Methoden von postscreen schmackhaft machen konnten, haben sich nacher
aber
auch nicht beschwert, dass ihre Mailbox nun mehr Spam enthielt. Sie
haben aber
berichtet, dass E-Mail jetzt "wieder viel schneller ist".

Für mich bedeutet das: Wenn ich auf Greylisting verzichten kann, dann
verzichte ich. Dafür erhalte ich die Unmittelbarkeit der Kommunikation
zurück,
die E-Mail für mich und viele Andere so wertvoll macht. Ich steigere die
Qualität des Dienstes.

Irgendwann im Kampf gegen Spam sind viele Leute über das Ziel
hinausgeschossen. Sie haben Methoden eingebaut, die wesentliche Werte des
Dienstes "E-Mail" einschränken oder gar entfernen.

Greylisting und Methoden wie TMDA gehören für mich - persönlich - in
diese
Kategorie. Ich will Kommunikation ermöglichen. Ich will sie nicht
verhindern.

my 2ct

p@rick


E-Mail war schon immer Store-and-Forward, wenn ich eine direkte Reaktion
brauchen rufe ich an. Die "Qualität" des Dienstes E-Mail an der
Geschwindkeit zu messen ist IMHO etwas seltsam, ich nehm da lieber
Zuverlässigkeit und Dokumentierbarkeit.


sorry ein Daemon mehr, machts nichts zuverlaessiger,
und postfix logs sind ausreichend smtp con doku, sie werden durch
greylisting evtl nur fetter. Wenn man ansonsten ein gut konfiguriertes
System hat kann man dieser Tage locker auf greylisting verzichten, und
allgem Geschwindigkeit ist durchaus ein Faktor der zaehlt.


"Zuverlässig" im Sinne von zuverlässiger Zustellung nicht als Software  
Stack. Wir haben mal mit Postscreen als Ersatz für Greylisting  
experiementiert, allerdings war der Aufwand das System richtig  
einzustellen und zu Dokumentieren größer als jeder Vorteil der möglich  
gewesen wäre. Das liegt aber wahrscheinlich daran das wir mit  
Greylisting die letzten 10 Jahre keine Probleme hatten und die  
Spamreduktion für unseren Mailflow riesig ist. Ich bin mir bewusst das  
das in anderen Situation auch anderst sein kann, aber ich sehe kein  
generelles Problem mit Greylisting im Gegensatz zu manch anderen  
abstrusen Maßnahmen zur Spam Reduktion.


Gruß

Andi





smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Greylisting - Whitelist

2016-02-18 Diskussionsfäden Robert Schetterer
Am 18.02.2016 um 16:51 schrieb lst_ho...@kwsoft.de:
> 
> Zitat von Patrick Ben Koetter <p...@sys4.de>:
> 
>> * Mein Papierkorb <meinpapierkorb...@gmail.com>:
>>> Bin gerade ein wenig überrascht diese Antwort zu lesen.
>>>
>>> Warum nicht die Dienste beider Techniken nutzen?
>>
>> Ich will Kommunikation ermöglichen und nicht verhindern. Also baue ich
>> Plattformen, die so permissiv wie möglich und nicht so restriktiv wie
>> möglich
>> sind.
>>
>> Die im Greylisting prinzipbedingte Verzögerung beim Mailaustausch
>> verschlechtert in meinen Augen die Kommunikation so sehr, dass ich die
>> Methode
>> nicht generell einsetzen möchte.
>>
>> Sie mag durch vorheriges Training und regelmäßige Konversation im Alltag
>> hinnehmbar sein, weil dann Mechanismen für Whitelisting vom Greylisting
>> greifen. Im Erstkontakt verzögert Greylisting jedoch die Zustellung
>> und damit
>> die Kommunikation.
>>
>> Das mag in Privatkommunikation nicht stören. In den
>> Geschäftsumfeldern, wo
>> ständig wechselnde Kontakte die Regel sind, führt Greylisting jedoch
>> zu einer
>> erheblichen Beeinträchtigung der Kommunikationsqualität. Die
>> Beeinträchtigung
>> wird so unangenehm empfunden, dass die Kommunikationsteilnehmer auf
>> andere
>> Dienste/Medien ausweichen.
>>
>> Nebenbei: Diese Beeinträchtigung war u.a. ausschlaggebend für Ralf
>> Hildebrandts Idee eines "gewichtenden Session Filter" gewesen, den Robert
>> Felber dann als policyd-weight umgesetzt hat. "Alles nur nicht
>> Greylisting!"
>> Mit der Aufgabe war Robert damals unterwegs.
>>
>>
>>> Ich schalte erstmal Greylisting vor, und das, was dann durchkommt,
>>> geht durch die blacklist-Prüfung.
>>>
>>> Bin damit sehr zufrieden und meine Kunden auch.
>>> Zeitkritische Mails (z.B. während eines Telefonats) erhält man ja
>>> ohnehin i.d.R. von bekannten Kontakten, sodass Greylisting die auch
>>> sofort durchlässt.
>>> Und ob z.B. die Anfrage eines neuen Kunden, oder die
>>> Bestellbestätigung von dem neuen Onlineshop mal 5-10 Minuten eher
>>> oder später reinkommt...
>>> Dafür hab ich dann ca 80% weniger Spam im Postfach - meine Kunden
>>> und ich finden das super.
>>> Habe noch keinen gehabt, der von Greylisting wieder weg wollte -
>>> mehr kann ich dazu nicht sagen.
>>
>> Die, denen wir Greylisting ausreden konnten und denen wir stattdessen die
>> Methoden von postscreen schmackhaft machen konnten, haben sich nacher
>> aber
>> auch nicht beschwert, dass ihre Mailbox nun mehr Spam enthielt. Sie
>> haben aber
>> berichtet, dass E-Mail jetzt "wieder viel schneller ist".
>>
>> Für mich bedeutet das: Wenn ich auf Greylisting verzichten kann, dann
>> verzichte ich. Dafür erhalte ich die Unmittelbarkeit der Kommunikation
>> zurück,
>> die E-Mail für mich und viele Andere so wertvoll macht. Ich steigere die
>> Qualität des Dienstes.
>>
>> Irgendwann im Kampf gegen Spam sind viele Leute über das Ziel
>> hinausgeschossen. Sie haben Methoden eingebaut, die wesentliche Werte des
>> Dienstes "E-Mail" einschränken oder gar entfernen.
>>
>> Greylisting und Methoden wie TMDA gehören für mich - persönlich - in
>> diese
>> Kategorie. Ich will Kommunikation ermöglichen. Ich will sie nicht
>> verhindern.
>>
>> my 2ct
>>
>> p@rick
> 
> E-Mail war schon immer Store-and-Forward, wenn ich eine direkte Reaktion
> brauchen rufe ich an. Die "Qualität" des Dienstes E-Mail an der
> Geschwindkeit zu messen ist IMHO etwas seltsam, ich nehm da lieber
> Zuverlässigkeit und Dokumentierbarkeit.

sorry ein Daemon mehr, machts nichts zuverlaessiger,
und postfix logs sind ausreichend smtp con doku, sie werden durch
greylisting evtl nur fetter. Wenn man ansonsten ein gut konfiguriertes
System hat kann man dieser Tage locker auf greylisting verzichten, und
allgem Geschwindigkeit ist durchaus ein Faktor der zaehlt.


> 
> Gruß
> 
> Andi
> 
> 
> 



Best Regards
MfG Robert Schetterer

-- 
[*] sys4 AG

http://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64
Franziskanerstraße 15, 81669 München

Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263
Vorstand: Patrick Ben Koetter, Marc Schiffbauer
Aufsichtsratsvorsitzender: Florian Kirstein


Re: Greylisting - Whitelist

2016-02-18 Diskussionsfäden Robert Schetterer
Am 18.02.2016 um 15:27 schrieb Mein Papierkorb:
> Bin gerade ein wenig überrascht diese Antwort zu lesen.
> 
> Warum nicht die Dienste beider Techniken nutzen?
> 
> Ich schalte erstmal Greylisting vor, und das, was dann durchkommt, geht
> durch die blacklist-Prüfung.
> 
> Bin damit sehr zufrieden und meine Kunden auch.
> Zeitkritische Mails (z.B. während eines Telefonats) erhält man ja
> ohnehin i.d.R. von bekannten Kontakten, sodass Greylisting die auch
> sofort durchlässt.
> Und ob z.B. die Anfrage eines neuen Kunden, oder die Bestellbestätigung
> von dem neuen Onlineshop mal 5-10 Minuten eher oder später reinkommt...
> Dafür hab ich dann ca 80% weniger Spam im Postfach - meine Kunden und
> ich finden das super.
> Habe noch keinen gehabt, der von Greylisting wieder weg wollte - mehr
> kann ich dazu nicht sagen.
> 
> Gruß,
> Markus

Siehe meine vorherige Antwort, postscreen ist so erfolgreich dass
greylisting nur noch so selten zum Zug kommt dass man es auch weglassen
kann auf meinen systemen

> 
> 
> Am 18.02.2016 um 15:01 schrieb Patrick Ben Koetter:
>> * Marco Dickert <ma...@misterunknown.de>:
>>> On 2016-02-18 13:56:13, Patrick Ben Koetter wrote:
>>>> Auf alleinstehenden Hosts verwenden wir lokale, statische Maps.
>>>> Auf Systemen, die z.B. in einem Performancecluster zusammenarbeiten,
>>>> verwenden
>>>> wir eigene "DNS Black-/Whitelisten" innerhalb der Plattform.
>>> Habt ihr Statistiken über die "Erfolgsquote" von Greylisting? Mich
>>> würde mal
>>> interessieren, wie effektiv das ist.
>> Wir haben keine aktuellen Statistiken mehr. Grund ist: Wir vermeiden
>> Greylisting wo immer möglich. Und das ist seit postscreen in der Regel
>> fast
>> immer möglich.
>>
>> p@rick
>>
> 



Best Regards
MfG Robert Schetterer

-- 
[*] sys4 AG

http://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64
Franziskanerstraße 15, 81669 München

Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263
Vorstand: Patrick Ben Koetter, Marc Schiffbauer
Aufsichtsratsvorsitzender: Florian Kirstein


Re: Greylisting - Whitelist

2016-02-18 Diskussionsfäden Patrick Ben Koetter
* Mein Papierkorb <meinpapierkorb...@gmail.com>:
> Bin gerade ein wenig überrascht diese Antwort zu lesen.
> 
> Warum nicht die Dienste beider Techniken nutzen?

Ich will Kommunikation ermöglichen und nicht verhindern. Also baue ich
Plattformen, die so permissiv wie möglich und nicht so restriktiv wie möglich
sind.

Die im Greylisting prinzipbedingte Verzögerung beim Mailaustausch
verschlechtert in meinen Augen die Kommunikation so sehr, dass ich die Methode
nicht generell einsetzen möchte.

Sie mag durch vorheriges Training und regelmäßige Konversation im Alltag
hinnehmbar sein, weil dann Mechanismen für Whitelisting vom Greylisting
greifen. Im Erstkontakt verzögert Greylisting jedoch die Zustellung und damit
die Kommunikation.

Das mag in Privatkommunikation nicht stören. In den Geschäftsumfeldern, wo
ständig wechselnde Kontakte die Regel sind, führt Greylisting jedoch zu einer
erheblichen Beeinträchtigung der Kommunikationsqualität. Die Beeinträchtigung
wird so unangenehm empfunden, dass die Kommunikationsteilnehmer auf andere
Dienste/Medien ausweichen.

Nebenbei: Diese Beeinträchtigung war u.a. ausschlaggebend für Ralf
Hildebrandts Idee eines "gewichtenden Session Filter" gewesen, den Robert
Felber dann als policyd-weight umgesetzt hat. "Alles nur nicht Greylisting!"
Mit der Aufgabe war Robert damals unterwegs.


> Ich schalte erstmal Greylisting vor, und das, was dann durchkommt,
> geht durch die blacklist-Prüfung.
> 
> Bin damit sehr zufrieden und meine Kunden auch.
> Zeitkritische Mails (z.B. während eines Telefonats) erhält man ja
> ohnehin i.d.R. von bekannten Kontakten, sodass Greylisting die auch
> sofort durchlässt.
> Und ob z.B. die Anfrage eines neuen Kunden, oder die
> Bestellbestätigung von dem neuen Onlineshop mal 5-10 Minuten eher
> oder später reinkommt...
> Dafür hab ich dann ca 80% weniger Spam im Postfach - meine Kunden
> und ich finden das super.
> Habe noch keinen gehabt, der von Greylisting wieder weg wollte -
> mehr kann ich dazu nicht sagen.

Die, denen wir Greylisting ausreden konnten und denen wir stattdessen die
Methoden von postscreen schmackhaft machen konnten, haben sich nacher aber
auch nicht beschwert, dass ihre Mailbox nun mehr Spam enthielt. Sie haben aber
berichtet, dass E-Mail jetzt "wieder viel schneller ist".

Für mich bedeutet das: Wenn ich auf Greylisting verzichten kann, dann
verzichte ich. Dafür erhalte ich die Unmittelbarkeit der Kommunikation zurück,
die E-Mail für mich und viele Andere so wertvoll macht. Ich steigere die
Qualität des Dienstes.

Irgendwann im Kampf gegen Spam sind viele Leute über das Ziel
hinausgeschossen. Sie haben Methoden eingebaut, die wesentliche Werte des
Dienstes "E-Mail" einschränken oder gar entfernen.

Greylisting und Methoden wie TMDA gehören für mich - persönlich - in diese
Kategorie. Ich will Kommunikation ermöglichen. Ich will sie nicht verhindern.

my 2ct

p@rick

> Am 18.02.2016 um 15:01 schrieb Patrick Ben Koetter:
> >* Marco Dickert <ma...@misterunknown.de>:
> >>On 2016-02-18 13:56:13, Patrick Ben Koetter wrote:
> >>>Auf alleinstehenden Hosts verwenden wir lokale, statische Maps.
> >>>Auf Systemen, die z.B. in einem Performancecluster zusammenarbeiten, 
> >>>verwenden
> >>>wir eigene "DNS Black-/Whitelisten" innerhalb der Plattform.
> >>Habt ihr Statistiken über die "Erfolgsquote" von Greylisting? Mich würde mal
> >>interessieren, wie effektiv das ist.
> >Wir haben keine aktuellen Statistiken mehr. Grund ist: Wir vermeiden
> >Greylisting wo immer möglich. Und das ist seit postscreen in der Regel fast
> >immer möglich.
> >
> >p@rick
> >
> 

-- 
[*] sys4 AG
 
https://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64
Franziskanerstraße 15, 81669 München
 
Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263
Vorstand: Patrick Ben Koetter, Marc Schiffbauer
Aufsichtsratsvorsitzender: Florian Kirstein
 


Re: Greylisting - Whitelist

2016-02-18 Diskussionsfäden Mein Papierkorb

Bin gerade ein wenig überrascht diese Antwort zu lesen.

Warum nicht die Dienste beider Techniken nutzen?

Ich schalte erstmal Greylisting vor, und das, was dann durchkommt, geht 
durch die blacklist-Prüfung.


Bin damit sehr zufrieden und meine Kunden auch.
Zeitkritische Mails (z.B. während eines Telefonats) erhält man ja 
ohnehin i.d.R. von bekannten Kontakten, sodass Greylisting die auch 
sofort durchlässt.
Und ob z.B. die Anfrage eines neuen Kunden, oder die Bestellbestätigung 
von dem neuen Onlineshop mal 5-10 Minuten eher oder später reinkommt...
Dafür hab ich dann ca 80% weniger Spam im Postfach - meine Kunden und 
ich finden das super.
Habe noch keinen gehabt, der von Greylisting wieder weg wollte - mehr 
kann ich dazu nicht sagen.


Gruß,
Markus


Am 18.02.2016 um 15:01 schrieb Patrick Ben Koetter:

* Marco Dickert <ma...@misterunknown.de>:

On 2016-02-18 13:56:13, Patrick Ben Koetter wrote:

Auf alleinstehenden Hosts verwenden wir lokale, statische Maps.
Auf Systemen, die z.B. in einem Performancecluster zusammenarbeiten, verwenden
wir eigene "DNS Black-/Whitelisten" innerhalb der Plattform.

Habt ihr Statistiken über die "Erfolgsquote" von Greylisting? Mich würde mal
interessieren, wie effektiv das ist.

Wir haben keine aktuellen Statistiken mehr. Grund ist: Wir vermeiden
Greylisting wo immer möglich. Und das ist seit postscreen in der Regel fast
immer möglich.

p@rick





Re: Greylisting - Whitelist

2016-02-18 Diskussionsfäden Patrick Ben Koetter
* Marco Dickert <ma...@misterunknown.de>:
> On 2016-02-18 13:56:13, Patrick Ben Koetter wrote:
> > Auf alleinstehenden Hosts verwenden wir lokale, statische Maps.
> > Auf Systemen, die z.B. in einem Performancecluster zusammenarbeiten, 
> > verwenden
> > wir eigene "DNS Black-/Whitelisten" innerhalb der Plattform.
> 
> Habt ihr Statistiken über die "Erfolgsquote" von Greylisting? Mich würde mal
> interessieren, wie effektiv das ist.

Wir haben keine aktuellen Statistiken mehr. Grund ist: Wir vermeiden
Greylisting wo immer möglich. Und das ist seit postscreen in der Regel fast
immer möglich.

p@rick

-- 
[*] sys4 AG
 
https://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64
Franziskanerstraße 15, 81669 München
 
Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263
Vorstand: Patrick Ben Koetter, Marc Schiffbauer
Aufsichtsratsvorsitzender: Florian Kirstein
 


Re: Greylisting - Whitelist

2016-02-18 Diskussionsfäden Marco Dickert
On 2016-02-18 13:56:13, Patrick Ben Koetter wrote:
> Auf alleinstehenden Hosts verwenden wir lokale, statische Maps.
> Auf Systemen, die z.B. in einem Performancecluster zusammenarbeiten, verwenden
> wir eigene "DNS Black-/Whitelisten" innerhalb der Plattform.

Habt ihr Statistiken über die "Erfolgsquote" von Greylisting? Mich würde mal
interessieren, wie effektiv das ist.

-- 
Marco Dickert
ma...@misterunknown.de
https://misterunknown.de


signature.asc
Description: Digital signature


Greylisting - Whitelist

2016-02-18 Diskussionsfäden Andreas Wass - Glas Gasperlmair

Hallo liebe Postfixler!

Verwendet ihr eigentlich auch postgrey und wenn ja, kann man hier eine 
Online-Whitelist einbinden, die ständig aktualisiert wird.
Greylisting ist an und für sich ja eine Gute Sache, allerdings tauchen 
Probleme auf wenn mir Absender aus Serverfarmen (z.B. Office 365) etwas 
senden wollen, da nach dem ersten Zustellversuch und temp. Abweisung ja 
ein anderer Mailserver aus dieser Farm versucht mir diese zuzustellen, 
somit bekommt der dann wieder eine temp. Unzustellbarkeitsmeldung (450 
4.2.0) usw


Das kann eine Mailzustellung dann schon erheblich verzögern.

Was macht ihr dagegen?
Pflegt Ihr die postgrey_whitelist_clients.local selber?
--
vg, Andi


[postfix-users] Bare Newline Test (was: postscreen eine Art von greylisting?)

2011-08-11 Diskussionsfäden Axel Beckert
Hallo,

angeregt durch den Artikel im Linux-Magazin 08/11 spiele ich grade mit
Postscreen auf einem Testserver (Debian Squeeze mit Postfix aus
Squeeze Backports) rum.

On Thu, Jun 30, 2011 at 08:49:40AM +0200, Tobias Koopmann wrote:
 nachdem ich mich ein wenig in postscreen eingelesen habe, stellt
 sich mich die Frage, ob es sinnvoll ist zusätzlich zu postscreen
 noch greylisting zu fahren.

Das habe ich mich auch erstmal gefragt.

 Postscreen zumindest mit den deep_protocol_tests kann nach
 erfolgreichen Tests die Verbindung nicht an den smtpd weitergeben
 und weist den client mit nem 4xxer Code ab.

Soweit ich die Doku unter
http://www.postfix.org/postconf.5.html#postscreen_bare_newline_enable
verstehe gilt dies nicht für den Bare Newline Test. Dieser bricht die
Verbindung danach _immer_ mit einem 450er ab, egal ob der Test
bestanden wurde oder nicht. Wie er sich verhält falls der Test nicht
bestanden wurde, hängt dann von postscreen_bare_newline_action ab.

Schön nachvollziehen kann man das mit folgenden (nicht für die Praxis
gedachten :-) Settings:

  postscreen_bare_newline_enable = yes
  postscreen_bare_newline_action = drop
  postscreen_bare_newline_ttl = 1s

Geht man mit Telnet auf Port 25, sendet es immer richtige
Newlines. Also habe ich nc (netcat) genommen und das HELO mal nur mit
Ctrl-M und mal nur mit Ctrl-J beendet. Und bin wie erwartet sofort mit
521 5.5.1 Protocol error rausgeflogen.

Wenn ich dann aber mit swaks[1] teste (das definitiv korrekte Newlines
schickt und ja auch nicht sofort rausfliegt), kommt immer der
450er. Sobald ich aber postscreen_bare_newline_enable = no setze,
kommt swaks wieder durch und kann Mails versenden.

  [1] http://www.jetmore.org/john/code/swaks/

Was ich aber nicht verstehe: Warum endet der Bare Newline Test immer
mit einem 450er? Gibt es irgendeinen logischen Grund dafür? (Der sich
mir dann aber momentan nicht erschließt. ;-) Oder ist das momentan
einfach eine Einschränkung in der Implementation?

 Also für mein Verständnis auch eine Art von Greylist, dessen
 Entscheidung meiner Meinung nach auf besseren Prüfungen beruht als
 der des Triplets beim greylisting.

Wie die meisten anderen Antworten schon zeigten, gibt es einige
Unterschiede zum Greylisting, die es nicht zum vollständigen Ersatz im
Sinne des Greylistings machen.

Mit freundlichem Gruss, Axel Beckert
-- 
Axel Beckert beck...@phys.ethz.ch   support: +41 44 633 26 68
IT Services Group, HPT D 16 voice: +41 44 633 41 89
Departement of Physics, ETH Zurich
CH-8093 Zurich, Switzerlandhttp://nic.phys.ethz.ch/
___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


[postfix-users] postscreen eine Art von greylisting?

2011-06-30 Diskussionsfäden Tobias Koopmann

Hallo Liste,

nachdem ich mich ein wenig in postscreen eingelesen habe, stellt sich 
mich die Frage, ob es sinnvoll ist zusätzlich zu postscreen noch 
greylisting zu fahren.


Postscreen zumindest mit den deep_protocol_tests kann nach 
erfolgreichen Tests die Verbindung nicht an den smtpd weitergeben und 
weist den client mit nem 4xxer Code ab. Also für mein Verständnis auch 
eine Art von Greylist, dessen Entscheidung meiner Meinung nach auf 
besseren Prüfungen beruht als der des Triplets beim greylisting.


Macht es also Sinn wenn man postscreen mit deep_protocol_tests einsetzt 
auf z.B. postgrey zu verzichten, wie sieht ihr das?


--
Mit freundlichen Grüßen,

Tobias Koopmann

--
...and I will promise to go on as long as you want me to,
   and I will dream along and help to make it real for you, too...
 (the mirror  the lie - Motorpsycho)
--


___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


Re: [postfix-users] postscreen eine Art von greylisting?

2011-06-30 Diskussionsfäden lst_hoe02

Zitat von Tobias Koopmann tob...@koopmann-mail.de:


Hallo Liste,

nachdem ich mich ein wenig in postscreen eingelesen habe, stellt  
sich mich die Frage, ob es sinnvoll ist zusätzlich zu postscreen  
noch greylisting zu fahren.


Postscreen zumindest mit den deep_protocol_tests kann nach  
erfolgreichen Tests die Verbindung nicht an den smtpd weitergeben  
und weist den client mit nem 4xxer Code ab. Also für mein  
Verständnis auch eine Art von Greylist, dessen Entscheidung meiner  
Meinung nach auf besseren Prüfungen beruht als der des Triplets beim  
greylisting.


Macht es also Sinn wenn man postscreen mit deep_protocol_tests  
einsetzt auf z.B. postgrey zu verzichten, wie sieht ihr das?


Ist ähnlich aber nicht gleich. Postscreen testet ob das SMTP Protokoll  
eingehalten wird und falls ja lässt den nächsten Versuch passieren  
*unabhängig* davon wann der nächste Versuch auftritt. Greylisting  
arbeitet üblicherweise nur zeitbasiert d.h. unabhängig davon ob das  
Protokoll eingehalten wird, wird die Verbindung erst nach einer  
gewissen Zeit weiter gereicht.


Postscreen ist wirkungslos gegen Bots die das Protokoll einhalten und  
Greylisting ist wirkungslos gegen Sender die über einen längeren  
Zeitraum Retrys machen.


Gruß

Andreas





smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


Re: [postfix-users] postscreen eine Art von greylisting?

2011-06-30 Diskussionsfäden Christian Roessner
 
 Postscreen ist wirkungslos gegen Bots die das Protokoll einhalten und
 Greylisting ist wirkungslos gegen Sender die über einen längeren
 Zeitraum Retrys machen.

Ich setze postscreen mit deep_... ein. Ich habe Wietses Idee
aufgegriffen und einen zweiten MX-RR auf den selben Mailsevrer gesetzt,
was grundsätzlich nicht verboten ist. Daher wird ein Client, der durch
postscreen ein 4xx erhält sofort auf den 2ten MX wechseln und landet
also erneut auf dem Mailserver, der nun den Client passieren lässt.

Ergänzt läuft bei mir ein selektives Greylisting, bei dem alle
Toplevel-Domains, die nicht .com, .info, .net, .org, .de sind mit einem
Delay von tatsächlich einer Stunde. Warum? Weil mein Server i.d.R. nur
deutschsprachig eingesetzt ist.

Vorteil: eine Stunde reicht dann doch aus, damit Clients evtl. bereits
anderswo so negativ aufgefallen sind, dass sie auf Blacklisten gelandet
sind. Diese kommen dann auch nach der Stunde nicht durch.

Auswertungen des Logs haben gezeigt, dass dies tatsächlich real
funktioniert.

Die Idee war übrigens von Uwe ;-) Thx noch mal an dieser Stelle.

LG
Christian
-- 
Roessner-Network-Solutions
Bachelor of Science Informatik
50°34.725'N, 08°40.904'O, Nahrungsberg 81, 35390 Giessen
F: +49 641 5879091, M: +49 176 93118939
USt-IdNr.: DE225643613
http://www.roessner-network-solutions.com



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


[postfix-users] Greylisting nach Inbetriebnahme des Postfix Servers

2011-02-08 Diskussionsfäden Martin . Spiessl
Hallo,
ich habe gestern abend den Postfix server in Betrieb genommen. Es 
funktioniert alles ganz gut soweit.
Der Server hat eine neue externe IP und einen neuen Hostnamen, er löste 
den alten ab (auch Postfix). 
Es ist ein reines Mailgateway für Internet mail (nur outbound).
Nur ein Problem habe ich mit Greylisting. Manche Server (wenige im 
Vergleich zu der Masse an mails) listen den Server mit
z.B.
450 4.2.0 Recipient address rejected: Greylisted (in reply to RCPT TO 
command)
451 Greylisted, please try again in 180 seconds (in reply to RCPT TO 
command))
said: 450 4.7.1 Client host rejected: Greylisted for 00:03:59 
hours:minutes:seconds 

Nur die Frage: Kann man das greylisting vermeiden (da manche mails 
rejected werden), bzw. gibt es Postfix Parameter, um dies zu vermeiden.

Danke
Martin




Crown Gabelstapler GmbH  Co. KG
www.crown.com
Registergericht Regensburg HR A6730, Sitz Roding
Komplementär: Crown Gabelstapler Verwaltungs GmbH
Registergericht Regensburg HRB 8854, Sitz Roding
Geschäftsführer der Komplementärgesellschaft: Kenneth Dufford, Walter 
Weinzettl


___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


Re: [postfix-users] Greylisting nach Inbetriebnahme des Postfix Servers

2011-02-08 Diskussionsfäden lst_hoe02

Zitat von martin.spie...@crown.com:


Hallo,
ich habe gestern abend den Postfix server in Betrieb genommen. Es
funktioniert alles ganz gut soweit.
Der Server hat eine neue externe IP und einen neuen Hostnamen, er löste
den alten ab (auch Postfix).
Es ist ein reines Mailgateway für Internet mail (nur outbound).
Nur ein Problem habe ich mit Greylisting. Manche Server (wenige im
Vergleich zu der Masse an mails) listen den Server mit
z.B.
450 4.2.0 Recipient address rejected: Greylisted (in reply to RCPT TO
command)
451 Greylisted, please try again in 180 seconds (in reply to RCPT TO
command))
said: 450 4.7.1 Client host rejected: Greylisted for 00:03:59
hours:minutes:seconds

Nur die Frage: Kann man das greylisting vermeiden (da manche mails
rejected werden), bzw. gibt es Postfix Parameter, um dies zu vermeiden.


Greylisting ist kein Reject sondern ein try again later (4xx reply  
codes). Postfix als Sender macht den Retry automatisch, es gibt  
nichts weiter zu tun.
Fall wirklich mails die von euch verschikct werden abgelehnt  
(rejected) werden sollt der Grund in den Logfiles stehen.


Gruß

Andreas





smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


[postfix-users] RBL in Kombination mit Greylisting

2008-08-04 Diskussionsfäden Andreas Rehmer
Hallo,

wir sind momentan dabei unseren Spamfilter zu erweitern. Hierfür wollen
wir eine Kombination aus RBLs und Greylisting benutzen. Hierbei sollen
Emails die via RBL getagt wurden an das Greylisting weitergereicht werden.
Bisher habe ich die möglichkeit gefunden dies mithilfe von postfwd und
postgrey zu realiesieren. Meine Frage ist nun ob es nicht auch einfacher
geht. Zum Beispiel so das nur ein Script zum Einsatz kommt.

Wir verwenden zurzeit Postfix in der Aktuellen Version zusammen mit
amavis+clamav und spammassasin.

Freue mich Antwort.

Mit freundlichen Grüßen Andreas Rehmer




teltarif.de Onlineverlag GmbH
Alt-Moabit 96c, 10559 Berlin
Tel:  +49 (0)30 453 081-0
Fax:  +49 (0)30 453 081-11
Mail: mailto:[EMAIL PROTECTED]
WWW:  http://www.teltarif.de

!!! Achtung wir sind umgezogen !!!
Beachten Sie bitte die neue Adresse
und die neuen Durchwahlen.

Geschäftsführer: Kai Petzke, Martin Müller
eingetragen beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 70507
Umsatzsteuer-ID: DE201038407

Behalten Sie den Durchblick im Tarifdschungel: Der DSL-Rechner
von teltarif verrät Ihnen kostenlos den für Sie passenden DSL-Tarif.
   Sparen Sie bares Geld  http://www.teltarif.de/dslrechner/ 

___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


Re: [postfix-users] RBL in Kombination mit Greylisting

2008-08-04 Diskussionsfäden Andreas Rehmer

 Hallo,

 wir sind momentan dabei unseren Spamfilter zu erweitern. Hierfür wollen
 wir eine Kombination aus RBLs und Greylisting benutzen. Hierbei sollen
 Emails die via RBL getagt wurden an das Greylisting weitergereicht werden.
 Bisher habe ich die möglichkeit gefunden dies mithilfe von postfwd und
 postgrey zu realiesieren. Meine Frage ist nun ob es nicht auch einfacher
 geht. Zum Beispiel so das nur ein Script zum Einsatz kommt.

 Wir verwenden zurzeit Postfix in der Aktuellen Version zusammen mit
 amavis+clamav und spammassasin.


 Wo ist das Problem - Du lässt die Mails erst von gängigen RBL's prüfen und
 dann verwendest Du greylisting.

 Zusätzlich könntest Du anstatt der RBL's policy-d-weight einsetzen - dann
 verlässt Du dich nicht auf eine RBL sondern lässt die RBL's gewichtet zu.

 ___
 postfix-users mailing list
 postfix-users@de.postfix.org
 http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


Und wo kann ich das deiner Meinung nach Problemlos machen?? Das ist ja 
meine Frage.

Mit freundlichen Grüßen Andreas Rehmer
___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


Re: [postfix-users] RBL in Kombination mit Greylisting

2008-08-04 Diskussionsfäden Jan P. Kessler
Andreas Rehmer schrieb:
 Hallo,

 wir sind momentan dabei unseren Spamfilter zu erweitern. Hierfür wollen
 wir eine Kombination aus RBLs und Greylisting benutzen. Hierbei sollen
 Emails die via RBL getagt wurden an das Greylisting weitergereicht werden.
 Bisher habe ich die möglichkeit gefunden dies mithilfe von postfwd und
 postgrey zu realiesieren. Meine Frage ist nun ob es nicht auch einfacher
 geht. Zum Beispiel so das nur ein Script zum Einsatz kommt.

   
 Wo ist das Problem - Du lässt die Mails erst von gängigen RBL's prüfen und
 dann verwendest Du greylisting.
 

Ich glaube, Ihr versteht Euch falsch. Wenn ich das recht interpretiere, 
will der OP Greylisting auf Basis der Ergebnisse von DNSBL Lookups 
machen. Wenn also z.B. der Lookup bei spamhaus 127.0.0.10 oder .11 
ergibt, soll Greylisting zum Zuge kommen.

Und leider nein, mir ist sonst kein Tool bekannt, dass beides 
kombinieren würde. Das war ja auch einer der Gründe für die Entwicklung 
von postfwd.

Gruß, Jan

___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


Re: [postfix-users] RBL in Kombination mit Greylisting

2008-08-04 Diskussionsfäden Ralf Hildebrandt
* Andreas Rehmer [EMAIL PROTECTED]:

  Wo ist das Problem - Du lässt die Mails erst von gängigen RBL's prüfen und
  dann verwendest Du greylisting.
 
  Zusätzlich könntest Du anstatt der RBL's policy-d-weight einsetzen - dann
  verlässt Du dich nicht auf eine RBL sondern lässt die RBL's gewichtet zu.
 
 Und wo kann ich das deiner Meinung nach Problemlos machen?? Das ist ja 
 meine Frage.

smtpd_recipient_restrictions =
   ...
   reject_unauth_destination,
   ...
   reject_rbl_clientbl.spamcop.net
   reject_rbl_clientpsbl.surriel.com
   ...
   check_policy_service inet:127.0.0.1:10031

-- 
Ralf Hildebrandt ([EMAIL PROTECTED])  [EMAIL PROTECTED]
Postfix - Einrichtung, Betrieb und Wartung   Tel. +49 (0)30-450 570-155
http://www.arschkrebs.de
SMTP is not Calvin Ball.  If you make up your own rules about forwarding
please do not be surprised that other people ignore them.
___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


Re: [postfix-users] RBL in Kombination mit Greylisting

2008-08-04 Diskussionsfäden Robert Felber
On Mon, Aug 04, 2008 at 04:19:01PM +0200, Jan P. Kessler wrote:
  wir sind momentan dabei unseren Spamfilter zu erweitern. Hierfür wollen
  wir eine Kombination aus RBLs und Greylisting benutzen. Hierbei sollen
  Emails die via RBL getagt wurden an das Greylisting weitergereicht werden.
  Bisher habe ich die möglichkeit gefunden dies mithilfe von postfwd und
  postgrey zu realiesieren. Meine Frage ist nun ob es nicht auch einfacher
  geht. Zum Beispiel so das nur ein Script zum Einsatz kommt.
 

  Wo ist das Problem - Du lässt die Mails erst von gängigen RBL's prüfen und
  dann verwendest Du greylisting.
  
 
 Ich glaube, Ihr versteht Euch falsch. Wenn ich das recht interpretiere, 
 will der OP Greylisting auf Basis der Ergebnisse von DNSBL Lookups 
 machen. Wenn also z.B. der Lookup bei spamhaus 127.0.0.10 oder .11 
 ergibt, soll Greylisting zum Zuge kommen.
 
 Und leider nein, mir ist sonst kein Tool bekannt, dass beides 
 kombinieren würde. Das war ja auch einer der Gründe für die Entwicklung 
 von postfwd.

Policyd-weight kann das mit Hilfe von $dnsbl_checks_only = 1; und
als $MAXDNSBLMSG = rc:greylisting;
(ja, man muss dazu noch pbl und sbl-xbl getrennt abfragen)

Setzt voraus, dass es eine postfix restriction class mit dem namen
greylisting gibt - damit kann man dann x-beliebigen greylister ansprechen.

Eine andere Moeglichkeit waere ueber DEFER_STRING 
(siehe http://blog.waja.info/2007/08/03/conditional-greylisting/)


Wenn man DEFER_* clever einsetzt, kann man so ziemlich viele Sachen 
fuer selectives Greylisting machen - aber das artet dann in nonsense aus.

Aber - IMHO ist das wertlos. Eine regexp table auf den host/helo name reicht
als Selektionskriterium voellig aus. Du verlierst durch RBL selektion 
gegenueber regexp selektion mehr, als du gewinnst (im philosophischen Sinne).



-- 
Robert Felber (PGP: 896CF30B)
Munich, Germany
___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


Re: [postfix-users] RBL in Kombination mit Greylisting

2008-08-04 Diskussionsfäden Steve

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 04 Aug 2008 16:19:01 +0200
 Von: Jan P. Kessler [EMAIL PROTECTED]
 An: Mailing-Liste der deutschsprachigen Postfix Gemeinschaft 
 postfix-users@de.postfix.org
 Betreff: Re: [postfix-users] RBL in Kombination mit Greylisting

 Andreas Rehmer schrieb:
  Hallo,
 
  wir sind momentan dabei unseren Spamfilter zu erweitern. Hierfür
 wollen
  wir eine Kombination aus RBLs und Greylisting benutzen. Hierbei sollen
  Emails die via RBL getagt wurden an das Greylisting weitergereicht
 werden.
  Bisher habe ich die möglichkeit gefunden dies mithilfe von postfwd
 und
  postgrey zu realiesieren. Meine Frage ist nun ob es nicht auch
 einfacher
  geht. Zum Beispiel so das nur ein Script zum Einsatz kommt.
 

  Wo ist das Problem - Du lässt die Mails erst von gängigen RBL's
 prüfen und
  dann verwendest Du greylisting.
  
 
 Ich glaube, Ihr versteht Euch falsch. Wenn ich das recht interpretiere, 
 will der OP Greylisting auf Basis der Ergebnisse von DNSBL Lookups 
 machen. Wenn also z.B. der Lookup bei spamhaus 127.0.0.10 oder .11 
 ergibt, soll Greylisting zum Zuge kommen.
 
 Und leider nein, mir ist sonst kein Tool bekannt, dass beides 
 kombinieren würde.

Gross (http://code.google.com/p/gross/) kann das. Das Ding ist verdammt schnell 
und kann über SJSMS (Sun Java System Messaging Server), Milter oder Postfix 
Policy angesprochen werden.



 Das war ja auch einer der Gründe für die Entwicklung
 von postfwd.
 
 Gruß, Jan
 
 ___
 postfix-users mailing list
 postfix-users@de.postfix.org
 http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger
___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users


Re: [postfix-users] RBL in Kombination mit Greylisting

2008-08-04 Diskussionsfäden Andreas Rehmer
Hallo Liste,

vielen Dank für die Hilfe an Jan und alle anderen, genau sowas habe ich 
gesucht.

Gruß Andreas

 Hallo,

 wir sind momentan dabei unseren Spamfilter zu erweitern. Hierfür
 wollen
 wir eine Kombination aus RBLs und Greylisting benutzen. Hierbei sollen
 Emails die via RBL getagt wurden an das Greylisting weitergereicht
 werden.
 Bisher habe ich die möglichkeit gefunden dies mithilfe von postfwd
 und
 postgrey zu realiesieren. Meine Frage ist nun ob es nicht auch
 einfacher
 geht. Zum Beispiel so das nur ein Script zum Einsatz kommt.


 Wo ist das Problem - Du lässt die Mails erst von gängigen RBL's
 prüfen und
 dann verwendest Du greylisting.


 Ich glaube, Ihr versteht Euch falsch. Wenn ich das recht interpretiere,
 will der OP Greylisting auf Basis der Ergebnisse von DNSBL Lookups
 machen. Wenn also z.B. der Lookup bei spamhaus 127.0.0.10 oder .11
 ergibt, soll Greylisting zum Zuge kommen.

 Und leider nein, mir ist sonst kein Tool bekannt, dass beides
 kombinieren würde.

 Gross (http://code.google.com/p/gross/) kann das. Das Ding ist verdammt 
 schnell und kann über SJSMS (Sun Java System Messaging Server), Milter oder 
 Postfix Policy angesprochen werden.



 Das war ja auch einer der Gründe für die Entwicklung
 von postfwd.

 Gruß, Jan

 ___
 postfix-users mailing list
 postfix-users@de.postfix.org
 http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users

 -- 
 Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
 Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger
 ___
 postfix-users mailing list
 postfix-users@de.postfix.org
 http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users

___
postfix-users mailing list
postfix-users@de.postfix.org
http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users