Re: [SuSE Linux] Ulimit -c

1999-02-12 Diskussionsfäden Christopher Ballog
 Hello

There are two different file which control Bash shell.

1. One is the  profile file in the /etc directory and 
2. The second is .bashrc file in each user personal directory under the /home directory.

The profile in the /etc directory controls system wide environment.



Christopher 


At 08:19 PM 2/11/99 -0600, you wrote:
>By default, SuSE 5.3 sets the maximum core file size to 0 (ulimit -c  0)
>which means that no core files are created.  I have tried to modify  the
>size but as a non-root I get the message 'bash: ulimit: cannot modify
>limit: Operation not permitted'.  As root I can change the limit but
>only for the current login.  How can I change it on a system wide basis?
>
>Thanks,
>Avi
>
>--
>Avi SchwartzStable System, n.:
>[EMAIL PROTECTED]  The result of shutting down Windows
>Attachment Converted: "d:\Internet-Download\00-Download-Eudora\smime.p7s"
> - To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with this text in its body: unsubscribe suse-linux-e Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html 

Re: [SuSE Linux] Dual Processor

1999-02-12 Diskussionsfäden Christopher Ballog


Hello

Yes it will, just set line 14 in the top level makefile for kernel 2.0.35



Christopher 


At 11:50 AM 2/12/99 +0530, you wrote:


Hi,

I want to know whether Linux supports dual processor.

Senthil Vel

-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html

-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



RE: [SuSE Linux] Encryption in 6.0 for US

1999-02-12 Diskussionsfäden Mike Gorsuch


eh?  Encryption?  Is it really in SuSE?  I was just thinking the other day that
SuSE ought to support the International Kernel that supports Encryption.  I
don't know if they could bring it into the US, but they could at least offer it
on there ftp server.

Mike

On 12-Feb-99 Kevin Collins wrote:
 
 Greetings:
 
 regarding 6.0
 
 Do the disks distributed in the US still come with encryption tools
 that are at best 40 bit?
 
 
 
 _
 DO YOU YAHOO!?
 Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com
 
 -
 To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
 this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
 Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
 archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html

-
"The Darkest Hour is Just Before Dawn"

Mike Gorsuch
aka Wulfgang
ICQ UIN 670820
email: [EMAIL PROTECTED]
Web Page: http://www.geocities.com/Area51/Rampart/6071
--
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



RE: [SuSE Linux] Encryption in 6.0 for US

1999-02-12 Diskussionsfäden Kevin Collins


Erm.. maybe they didn't before- I'm probably mistaken then. 

As Emily Litella said... "Nevermind"

---Mike Gorsuch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 eh?  Encryption?  Is it really in SuSE?  I was just thinking the
other day that
 SuSE ought to support the International Kernel that supports
Encryption.  I
 don't know if they could bring it into the US, but they could at
least offer it
 on there ftp server.
 
 Mike
_
DO YOU YAHOO!?
Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com

-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



RE: [SuSE Linux] Encryption in 6.0 for US

1999-02-12 Diskussionsfäden Mike Gorsuch


I wouldn't take my word on it, I'm fairly new to SuSE.  I think it would be
great if they did.  Imagine that, a distribution that supports encrypted file
systems right out of the box!

Mike

On 12-Feb-99 Kevin Collins wrote:
 
 Erm.. maybe they didn't before- I'm probably mistaken then. 
 
 As Emily Litella said... "Nevermind"
 
 ---Mike Gorsuch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 eh?  Encryption?  Is it really in SuSE?  I was just thinking the
 other day that
 SuSE ought to support the International Kernel that supports
 Encryption.  I
 don't know if they could bring it into the US, but they could at
 least offer it
 on there ftp server.
 
 Mike
 _
 DO YOU YAHOO!?
 Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com
 
 -
 To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
 this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
 Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
 archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html

-
"The Darkest Hour is Just Before Dawn"

Mike Gorsuch
aka Wulfgang
ICQ UIN 670820
email: [EMAIL PROTECTED]
Web Page: http://www.geocities.com/Area51/Rampart/6071
--
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Size of SuSE6.0 ftp version?

1999-02-12 Diskussionsfäden Brad Jones


Hi all,
I was just wanting to know if anyone knows how big the ftp version of 
SuSE6.0 is. I would like to download it but I want to know how big it is 
first before going ahead with it. I know the ISO Cdrom image is 600MB so 
it's going to be bigger than that, but I don't know how much bigger.
Is Staroffice the only thing the ftp version is missing, or are there 
other goodies on the official version that's not on the ftp site.
Thanks to anyone who can let me know the ansers to these questions.
Cheers,
Brad.

__
Get Your Private, Free Email at http://www.hotmail.com
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] KDE 1.1

1999-02-12 Diskussionsfäden Kaare Rasmussen


When will there be a rpm of KDE for SuSE? Including KOffice, I hope?

-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Dual Processor

1999-02-12 Diskussionsfäden Naceur


S K SENTHIL VEL wrote:

 Hi,

 I want to know whether Linux supports dual processor.

 Senthil Vel

 -
 To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
 this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
 Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
 archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html


Yes, I think so.  The thing I am not sure yet about is  the
parallelisation of one  progaram
Sorry I messed up :
If you run 2 independent programs I think that Linux understand that they
are independent. And they will run using the 2 processors.
However if you run 1 program only I am not sure about the degree of
parallesation
(ie. if the the program will use the 2 processors ?)

Naceur



-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Sound card : SB 64 PCI

1999-02-12 Diskussionsfäden Gilles Nguyen Vien


Good afternoon every body,
How can i configure the kernel to make my Sound Blaster 64 on bus PCI
(chipset ENSONIQ) working ?
There is many informations for sound card on bus ISA but nothing for PCI
card to my knowledge.
Many thanks,

-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Story: Microsoft: We Feared Customers Would Choose Netscape

1999-02-12 Diskussionsfäden alexm


Hi,

On Fri, 12 Feb 1999, Nils wrote:

  zentara wrote:
 
  I think choosing Netscape over Internet Explorer is like choosing
  the lesser of two evils. Netscape has been crashing bad lately, 
  no wonder they sold out.
  
 Who needs either? Lynx has never crashed on me.
 
 Nils
 
 [EMAIL PROTECTED]
 

Not everybody sits with a 14.4 modem and pays for every second of his
phone time. Moreover, some http pages really look nice.
Furthermore, lynx always screws up tables, never interprets variables
correctly (like OS and browser types). Remember, how it displays frames? 
Isn't it annoying having to arrow down on sites with a million links
on it (like netscape) to get to a link at the bottom of the page?
Compare it to point and click in Netscape...
I guess I am trying to say that some people need netscape ;-)

-alexm



-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] updates for kernel 2.2 and glibc2.1, where?

1999-02-12 Diskussionsfäden Pelle Stene



Does anyone know if there are Suse 6.0 rpm updates
for kernel 2.2.1 and glibc2.1 available?

TIA

/Pelle





_
DO YOU YAHOO!?
Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com

-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Ulimit -c

1999-02-12 Diskussionsfäden Avi Schwartz

I tried /etc/profile before I sent out the message.  If the user I log in as is not 
root, I get the 'Operation not permitted' error.  Looks like the problem has something 
to do with permissions but I am not sure what to change to make it possible to set 
'ulimit
-c' for non-root users since ulimit is a bash built-in command.

Avi

Christopher Ballog wrote:

 Hello

 There are two different file which control Bash shell.

 1. One is the profile file in the /etc directory and
 2. The second is .bashrc file in each user personal directory under the /home 
directory.

 The profile in the /etc directory controls system wide environment.

 Christopher

 At 08:19 PM 2/11/99 -0600, you wrote:
 By default, SuSE 5.3 sets the maximum core file size to 0 (ulimit -c 0)
 which means that no core files are created. I have tried to modify the
 size but as a non-root I get the message 'bash: ulimit: cannot modify
 limit: Operation not permitted'. As root I can change the limit but
 only for the current login. How can I change it on a system wide basis?
 
 Thanks,
 Avi

--
Avi SchwartzStable System, n.:
[EMAIL PROTECTED]  The result of shutting down Windows



 S/MIME Cryptographic Signature


[SuSE Linux] WVDIAL Log In

1999-02-12 Diskussionsfäden Samy Elashmawy
 Trying to set up my internet connection ect...

Installed the modem in yast (com 3) Internal modem
ran wvdialconfig , and it went successfull

running wvdial
Modem dials up. 
Makes all kins of nioses
wvdial states
carrier detected
Starting pppd at time/date ect.
Continues to make noise , and will then recycly and redial out agien.

Used minicom to dial in , it dialed out , and tried to log in.

I could only log in by placing a # before my user name. I have to dothis in winsdows , something about telling the isp hardware that I am dialing in with a regular browser ? With out the # , it will not get to the log in prompts.

After log in it does nothing , something to do with hand shaking ppp I think.

BTW , where do you put all your isp data , ie ipaddress , sntp address , nntp adrress ect.

wvdial.conf as follows.

[Dialer Defaults]
Modem = /dev/ttyS2
Baud = 115200
Init1 = ATZ
Init2 = ATQ0 V1 E1 S0=0 C1 D2 S11=55 +FCLASS=0
Phone = 882820700
Username = My Username goes here
Password = My password ges here



- To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with this text in its body: unsubscribe suse-linux-e Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html 

Re: [SuSE Linux] Dual Processor

1999-02-12 Diskussionsfäden Bill Adair


I'm hoping it's all going to work (my 2nd processor is in the post) but the
idea is that programs have been written to be multi-threaded i.e. one
processor can work on one portion of the data and the other on another.
There is lots of info about on the net. The most obviously useful example
is the guy rewriting GIMP plugins / tools
http://nemo.physics.ncsu.edu/~briggs/gimp/index.html.
Bill
--
 S K SENTHIL VEL wrote:
 
  Hi,
 
  I want to know whether Linux supports dual processor.
 
  Senthil Vel
 
 Yes, I think so.  The thing I am not sure yet about is  the
 parallelisation of one  progaram
 Sorry I messed up :
 If you run 2 independent programs I think that Linux understand that they
 are independent. And they will run using the 2 processors.
 However if you run 1 program only I am not sure about the degree of
 parallesation
 (ie. if the the program will use the 2 processors ?)
 
 Naceur

-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] FYI: RPM Browser for Windows

1999-02-12 Diskussionsfäden Yates, Larry



WOW! ZDNET's HIGHEST rating!!!

I'm in heaven...

Thanks,
-Larry
http://www.laysi.com/rpmbw/

P.S. The next release is 'right around the corner' with MORE features!

   -

   This article is from Hotfiles (http://www.zdnet.com/swlib/).
   Visit this page on the Web at:
 
http://hotfiles.zdnet.com/cgi-bin/texis/swlib/hotfiles/info.html?fcode=000V7
9b=

   -

   -

   Copyright (c) 1998 ZDNet. All rights reserved. Reproduction in whole
   or in part in any form or medium without express written permission of
   ZDNet is prohibited. ZDNet and the ZDNet logo are trademarks of
   Ziff-Davis Inc.
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Just upgraded from 5.3 to 6.0

1999-02-12 Diskussionsfäden Zulfiqar Naushad


Well.I seem to have upgraded from 5.3 to 6.0 without much problems..

However, my second ethernet card eth1 is not working and hence my masquerading
is not working too..

Any hints on how I should go about fixing this?



-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Story: Microsoft: We Feared Customers Would Choose Netscape

1999-02-12 Diskussionsfäden Doug Gray


The only kernel panic i've ever seen was caused on my slackware 3.6 system
while exiting lynx.  Every program created most likely has bugs in it.  It's
is almost impossible to test code for every possible combination of events.
Most similar programs have their advantages.  I use lynx, netscape, and
while in windoze ie4.  Lynx is great when i know exactly where i'm going,
but it isn't so great if i'm just surfing around for enjoyment.  A similar
argument can be made for a distribution of linux or yes, even a microsoft
product.

-Original Message-
From: zentara [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]
Date: Friday, February 12, 1999 10:13 AM
Subject: Re: [SuSE Linux] Story: Microsoft: We Feared Customers Would Choose
Netscape



Nils wrote:


  zentara wrote:

  I think choosing Netscape over Internet Explorer is like choosing
  the lesser of two evils. Netscape has been crashing bad lately,
  no wonder they sold out.

 Who needs either? Lynx has never crashed on me.


Can Lynx handle "secure-online-ordering" ?  Alot of
internet e-commerce sites require you to use either
IE or Netscape to order things.

-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html


-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] WVDIAL Log In

1999-02-12 Diskussionsfäden zentara


Samy Elashmawy wrote:
 
 Trying to set up my internet connection ect...
 
 Installed the modem in yast (com 3) Internal modem
 ran wvdialconfig , and it went successfull
 
 running wvdial
 Modem dials up.
 Makes all kins of nioses
 wvdial states
 carrier detected
 Starting pppd at time/date ect.
 Continues to make noise , and will then recycly and redial out agien.
 

Put the line Stupid Mode = yes in your [Dialer Defaults] section
of wvdial.conf.

This forces wvdial to use pap. Some isp's will kick you off if you
send only a password, when challenged for a pap login.

-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Further to: [Re: Ownership of tar archive members]

1999-02-12 Diskussionsfäden Howard Arons


On Feb 11, 1999, Stefan Troeger wrote:
 Btw. there is also a nice info page with far more than you've
 ever wanted to know about tar ;-)

Ah, that's just the problem :-)

rant
Info pages are an invention of the devil, as far as I'm concerned. In 
the SuSE 5.2 (English) distro, the pages are strewn with distracting 
editorial asides ("This shouldn't be here in the final copy") and 
organized into painfully tortured sections connected by "pseudo-
hyperlinks." If one already knows; e.g., tar, backward and forward maybe 
the info pages will call some vaguely-remembered option to mind, but for 
actually learning to use the command, forget it.

I (for one) learn linearly, so the 'man' pages were ideal. If only we 
weren't so web obsessed. Sigh.
/rant

OK, purists, flame away.

Howard Arons
PS. All the above notwithstanding, thanks for your informative 
response.
H
-- 
Powered by SuSE Linux 5.2 -- kernel 2.0.33
Communications by Mutt 0.93.2
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] FTP site - announcements and contrib

1999-02-12 Diskussionsfäden Michael Johnson


On Fri, 12 Feb 1999, Kaare Rasmussen wrote:
 Two suggestions for SuSE:
 2. Make a contrib directory for others to contribute
They already have one, I believe.
-M 


-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Just upgraded from 5.3 to 6.0

1999-02-12 Diskussionsfäden Zulfiqar Naushad


Just what I thought.and it worked.  I finally managed to get my eth1 to
work (Yahoo)

However my masq is still down.  However alexm is helping me, so if all things go
well, I should have this baby running in no time!!


Brad Shelton wrote:

 Maybe this is too obvious, but wouldn't you use the same procedure you did
 to get it working the first time?

 I mean, upgrading usually overwrites many configuration settings, but all
 you have to do is follow the same setup procedure you did the first time and
 it should work, providing you have the drivers, et al.


-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] dhclient/SuSE 6.0

1999-02-12 Diskussionsfäden Walker, Scott


 

 I just recently installed SuSE 6.0 and I am impressed. I was mainly 
 impressed because it finally got my damn ADSL line working. It use 
 DHCP for ip assignment. Now, the problem I am having is, I boot up, it 
 grabs a ip like it should, does the routing, and bang were off to the 
 races. In 2-3 hours it goes to renew the lease, but dies, with error 
 it can't find a DHCP server and closes the interface. The only way I 
 can get it to renew/reget an ip is to reboot. Sometimes  can fight 
 with it and bring it up manually. But who wants to reboot/fight with 
 your machine every 3 hours just so I can stay on the net. Does anyone 
 have any ideas?
 
 Scott Walker
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Re: libqimgio.so

1999-02-12 Diskussionsfäden Stefan Troeger


Hi,

On Fri, Feb 12, 1999 at 08:44 +, Philip Stokes wrote:

 /usr/i486-linux-libc6/lib/libqimgio.so exists, but is a broken symlink.
 Can anyone running v6.0 tell me what it should point to?

It does not exist on my system and I couldn't find an rpm with
that link, so it should be safe to delete it.

Ciao,
Stefan
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Problems with dialing

1999-02-12 Diskussionsfäden Aaron Prohaska


I am trying to use Suseppp to dial my ISP and not much is happening. I
am typing /etc/suseppp/scripts/ppp-up generic

and all I get is this little bit of output on the screen.

+++ATZ

Then after a little while I get returned to the command line.

 
_

mailto:[EMAIL PROTECTED]
VerdeSoft Internet Services
http://www.verdesoft.com/
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Repost: Compile zImage/w SB16? Help!

1999-02-12 Diskussionsfäden Steven T. Hatton

Am I the only one haveing this problem.  I searched the mail archives
but can't find the previous discussion.  The following is a repost:

Good to be back folks,

I am having trouble compiling my new kernel from 6.0.  I believe there
is a file I need to delete to make this go away.  It happens with make
zImage.  Any suggestions?

TIA,

Steve

make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-2.0.36.SuSE/drivers/sound'
gcc -D__KERNEL__ -I/usr/src/linux/include -V2.7.2.3 -Wall
-Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -fno-strength-reduce -pipe
-m486 -malign-loops=2 -malign-jumps=2 -malign-functions=2 -DCPU=686  -c
-o sound_switch.o sound_switch.c
sound_switch.c: In function `init_status':
sound_switch.c:97: parse error before `SOUND_CONFIG_DATE'
make[2]: *** [sound_switch.o] Error 1
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.0.36.SuSE/drivers/sound'
make[1]: *** [sub_dirs] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.0.36.SuSE/drivers'
make: *** [linuxsubdirs] Error 2
bash-2.02#


begin:vcard 
n:Hatton;Steven
tel;cell:(301)529-2957
tel;work:(703) 681-2184
x-mozilla-html:TRUE
org:Logicon, A Northrup Grumman Company;Enterprise Solutions Engineering
adr:;;5600 Columbia Pike;Falls Church;Virginia;22041;United States
version:2.1
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
title:Information Engineer
fn:Steven T. Hatton
end:vcard



[SuSE Linux] C++ and configure

1999-02-12 Diskussionsfäden Mike Gorsuch


Hey guys,

I just installed a clean 6.0 dist the other day, and I am having a few problems
compiling some software.  The software packages are KVIRC and LICQ.  During the
configure process, it fails out telling me that the c++ compiler doesn't work. 
Is there a different compiler with 6.0 than there was in 5.3?

Thanks a lot,
Mike

-
"The Darkest Hour is Just Before Dawn"

Mike Gorsuch
aka Wulfgang
ICQ UIN 670820
email: [EMAIL PROTECTED]
Web Page: http://www.geocities.com/Area51/Rampart/6071
--
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Problems with dialing

1999-02-12 Diskussionsfäden Aaron Prohaska


Thanks for the help, though I am not quite sure why you have /dev/modem
twice?

Do I just need to type 

/etc/suseppp/scripts/ppp-up /dev/modem

Will the above work?

Thanks,

Aaron

Ralph Clark wrote:
 
 On 12 Feb, Aaron Prohaska wrote:
 
  I am trying to use Suseppp to dial my ISP and not much is happening. I
  am typing /etc/suseppp/scripts/ppp-up generic
 
  and all I get is this little bit of output on the screen.
 
  +++ATZ
 
  Then after a little while I get returned to the command line.
 
 
 The chat utility doesn't know about the modem; it refers by default to
 stdin and stdout. You therefore need to run the script with stdin and
 tdout redirected, i.e.
 
 /etc/suseppp/scripts/ppp-up generic  /dev/modem  /dev/modem
 
 ...And you're away.
 
 Ralph
 
 --
 [EMAIL PROTECTED]Ralph Clark, Virgo Solutions Ltd (UK)
__   _
   / /  (_)__  __   __* Powerful * Flexible * Compatible * Reliable *
  / /__/ / _ \/ // /\ \/ /  *Well Supported * Thousands of New Users Every Day*
 //_/_//_/\_,_/ /_/\_\The Cost Effective Choice - Linux Means Business!

-- 
_

mailto:[EMAIL PROTECTED]
VerdeSoft Internet Services
http://www.verdesoft.com/
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Just upgraded from 5.3 to 6.0

1999-02-12 Diskussionsfäden Gerry Doris


Doesn't the new kernel use ipchains instead of masq???

Gerry

On 12-Feb-99 Zulfiqar Naushad wrote:
 
 Just what I thought.and it worked.  I finally managed to get my eth1
 to
 work (Yahoo)
 
 However my masq is still down.  However alexm is helping me, so if all things
 go
 well, I should have this baby running in no time!!
 
 
 Brad Shelton wrote:
 
 Maybe this is too obvious, but wouldn't you use the same procedure you did
 to get it working the first time?

 I mean, upgrading usually overwrites many configuration settings, but all
 you have to do is follow the same setup procedure you did the first time and
 it should work, providing you have the drivers, et al.

 
 -
 To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
 this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
 Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
 archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html

--
E-Mail: Gerry Doris [EMAIL PROTECTED]
Date: 12-Feb-99
Time: 19:51:09

"The lyf so short, the craft so long to learne"  Chaucer
--
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Corel WP8 won't install properly on SuSE 5.3.

1999-02-12 Diskussionsfäden Jerry Lynn Kreps


I created a dir for wp8, mounted the CDROM, checked with 'pwd' and then
issued "sh ./install.wp" at the command line.  That was how I installed
wp8 the first time.
I installed my SuSE 5.3 on a second box and when I used the same
procedure the install failed to prompt me for the destination dir.  It
just threw a bunch of second level wp8 directories into my root dir. 
Luckily, the remove.wp worked ok.

Anybody have this happen?  If so, how did you fix it?

Jerry
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Help with using static IP

1999-02-12 Diskussionsfäden Michael Perry


Just a basic question.  I have a static IP address from my dialup ISP.  I
have the same setup for some years and am curious about the best way to
setup /etc/hosts with a static ip.  Now I have this defined:

127.0.0.1   localhost 
207.167.85.183  mperry.basin.commperry

The 207 number only applies when I dialup.  I read the that the 127.0.0.1
should not have a nickname or alias because of sendmail issues.  So how
should I list my static IP address when I dialup?  I get the same IP every
time and my machine is named the same each time I dialup.  I've been with
this ISP for 5 years now.

Yast put in a 127.0.0.2 which was listed as:

127.0.0.2 mperry.basin.com  mperry

I added the last one.  So tcpip gurus; which way should I do the hosts?

Thanks.  This is one of those midnight questions that hit early... :)

-- 
Michael Perry
[EMAIL PROTECTED]
---
-
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archiv at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Namensauflvsung

1999-02-12 Diskussionsfäden Maltan Josef


Hallo,
wieso kann ich als user kppp starten aber keine Namen auf-
lösen ?
Unter root kein Problem.
Vielleicht habe ich mich etwas festgebissen und sehe nur
das Licht am Ende des Tunnels nicht.
[EMAIL PROTECTED]
"Da weint der Pinguin..." sagte meine Tochter (3)als sie das Buch Pinguin-Pit
ansah und ich gerade Win wegen meiner Games installierte.
Zufall oder Wink mit dem Zaunpfahl ?
-

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



RE: samba 2.0 wer ist master server fuer die workgroup

1999-02-12 Diskussionsfäden Jurreit, Andreas


Hallo Ralf!
 
 Ich habe ne witzige Sache mit Samba 2.0, und zwar die 6.0 Version:
 
 Konkurrenzkampf im Netz: Samba gegen Windose.

:-) 
 
 Einer meiner Windows 95 PC's im Netz meint, er announce sich 
 hiermit als master server
 für die eingetragene workgroup.
 
 dann meint samba we think we are master forcing election.
 
 dann kommt der unerwünschte Teil ;-(
 
 nmbd unbecome_master_success.
 
;-((

 Müssen wir da in der Windows Registry ein Rädchen drehen 
 (wenn ja welches) ?
 
 gibts so eine art election override für die smb.conf datei? 
 falls einer an seiner windows config gespielt hat?
 
 oder ist das vielleicht ein problem das man nicht hat wenn 
 man die 5.3er rpm von samba 2.0 nimmt?
 

Versuchs doch mal mit dem os level-Eintrag in deiner smb.conf. os
level=65 gewinnt grundsätzlich gegen alles... Damit habe die windoze
Maschinen dann keinerlei chanchen mehr...

Mehr gibt's via man 5 smb.conf...

Gruß,
J.

--
Andreas Jurreit, Amt fuer Informations- und 
Kommunikationstechnik, Zeil 17-21
Stadt Frankfurt a.M. (http://www.frankfurt.de)
[EMAIL PROTECTED]

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: WG: Network lock daemon not responding

1999-02-12 Diskussionsfäden Peter Kuechler


On Mon, 8 Feb 1999, Matthias Kluth wrote:

  Der Network lock daemon heisst bei SCO "lockd" und läuft auf der SCO Kiste. Auf 
der Linux Kiste finde ich nichts ähnliches (ps -ax).
 
 ...und genau dort liegt anscheinend dein Problem.Ich kenne jetzt beide Systeme ( SCO 
und Linux ), aber einen lockd habe ich bei Linux
 bisher nicht
 gefunden. ( Siehe ls -al /usr/sbin/rpc.* )
 
 Auch in den Man-Pages und Howto's: Nichts zu finden.
 
 Ich befürchte, das du deinen Termin morgen nicht halten kannst.
 Ein lockd scheint unter Linux nicht implementiert zu sein. :-((
 
 Oder hat hier jemand andere Informationen??

Ja, ich.
Das Problem tritt auch bei neueren Versionen von Solaris (ab 2.6) auf,
allerdings beschränkt es sich dort auf eine Warnmeldung beim hochfahren,
wenn die Netzlaufwerke angehängt werden sollen.

Eine Nachfrage bei SUN hat ergeben, das da ein NFS Lockdämon gesucht wird,
der in den normalen Linuxversionen (2.0.x) nicht vorhanden ist. Ab den
Emtwicklerkernelversionen etwa 2.1.90 soll aber das NFS stark überarbeitet
sein und auch einen solchen dämon enthalten. Ich hatte noch nicht die Zeit
es zu testen, kann diese Aussage also nicht selbst bestätigen.

Aber vieleicht hilft es dir ja. Versuch in diesem Zusammenhang auch mal die
Kernelversion 2.2.1. Ich werde das auch mal tun und dann berichten. 

Viel Glück,


mfg

Peter Küchler


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



httpd startet nicht

1999-02-12 Diskussionsfäden Matthias Müller


hallo Liste!

mein httpd startet nicht und folgende Fehlermeldung wird ausgegeben:

sqlinit: DBROOT must be set !!!

Was bedeutet dieser Fehler und wie kann ich ihn abstellen?

servus

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



NFS Buffer Overflow - SuSE 6.0 empfindlich ?

1999-02-12 Diskussionsfäden Ueli Maurer


Hatte im Dezember einen Hackereinbruch, bei dem mir 2 Linux-PC
nahezu komplett geloescht wurden.

Der Einbruch geschah mit groesster Wahrscheinlichkeit ueber einen
Buffer-Overflow im NFS-Server-Dienst. Zu diesem Zeitpunkt waren auf
beiden PC's SuSe 5.3 und Kernel 2.0.35 installiert. Leider habe ich
erst dann mal beim CERT nachgeschaut und festgestellt, dass der Bug
schon mehrere Monate existiert...

In der Zwischenzeit wurde auf beiden PC's SuSE 6.0 und Kernel 2.0.36
(Original-CD) installiert (komplett neu, also Platte neu formattiert).
(NFS, finger etc und andere kritische Sachen sind deaktiert).
Leider finde ich nirgends Hinweise, welche NFS-Version den Bug mit
dem Buffer-Overflow hat (hatte). 
Ich brauche von Zeit zu Zeit NFS-Zugriffe auf diese beiden Rechner.
Es waere dann natuerlich hilfreich zu wissen, ob das NFS noch fuer
Angriffe offen ist.

Kann mir jemand sagen, ob die SuSE 6.0, bzw. das dortige NFS den Bug
nicht mehr hat. Wie kann ich feststellen, welche Version ich habe.
SuSe hat fuer NFS kein eigenes Programme, sondern verpackt dies in 
den Netkit. Auf der Suse habe ich nichts darueber gefunden.


BTW: 
Es scheint so, als ob viele "Moechtegern-Cracker" versuchen, Systeme 
zum Absturz zu bringen, oder Angriffe zu taetigen. Ich bekomme JEDEN 
Tag mehrere Log-Eintraege wie diese hier: (check alle 15 min mit
Logcheck V1.1).

Unusual System Events
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Feb 12 05:12:12 cygnus kernel: Warning: possible SYN flood from 
207.168.147.95 on 212.28.142.34:80.  Sending cookies.

Das ist zwar mit dem Kernel 2.0.36 und dem Feature "IP: syn cookies" in
der Kategorie "Network Options" dicht zu machen. Der Kernel reagiert
dann darauf einfach nur, indem er es der Log-Datei meldet.

Aber das nervt auf Dauer!!

  
Ueli Maurer [EMAIL PROTECTED]  
Husacherweg 325 Tel:++41 56 450 2788
CH-5224 UnterbözbergFax:++41 56 450 2784
 

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: HP1554A DDS3 DAT mit problemen

1999-02-12 Diskussionsfäden axel


Hallo Andreas,
On Thu, 11 Feb 1999, Andreas [UNKNOWN] Gröschl wrote:
 Am Thu, 11 Feb 1999 schriebst Du:
 On Thu, 11 Feb 1999, Andreas [UNKNOWN] Gröschl wrote:
  ich habe probleme mit meinem neuen dat laufwerk
  
  typ: hp 1554A dds3 scsi dat laufwerk
  
  immer wenn ich den befeht:   tar  cvvl /
  als root ausführe, dann rattert die kiste auch wunderbar
  los, bis zum schluss. 
 ich habe natürlich die TAPE Variable gesetzt auf /dev/nst0
 mit -b 20 und -b 64 schon ausprobiert, hat alles nichts gebracht.
Klappt es denn auf dem rewinding device (/dev/st0 oder /dev/rmt0) ?

  Als exit-signal bekomme ich aber den wert 2 zurück.
Zitat (info tar):
"Nonzero means that something went wrong.  Right
now, as of today, "nonzero" is almost always 2, except for remote
operations, where it may be 128."
...ist nicht so besonders hilfreich.
 Übrigens: es gibt ein dds2tar, das soll wesentlich schneller sein.
 http://metalab.unc.edu/pub/Linux/system/backup/dds2tar-2.4.21.lsm
 
 geht das nur fuer DDS2 baender ?
Nee, sollte wohl auch mit DDS3 funktionieren, da dies doch wohl DDS2
impliziert?
 
 Kann es vielleicht sein, dass die compression von DDS3 baendern ein
 problem darstellt?
Die kannst du mal abstellen (Stichwort mt) und nochmal versuchen. Aber
eigentlich sollte das ja kein Problem darstellen.

Hoffe das hilft ...
/Axel


Axel Franke
Combustion Physics
Lund Institute of Technology / Sweden
Phone   +46-46-22-20353
Fax +46-46-22-24542


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: httpd startet nicht

1999-02-12 Diskussionsfäden Matthias Strack


moin...

schau mal in die supportdatenbank, da steht die loesung :)

ciao

Am/Um 08:41 12.02.1999 +0100 schrieben Sie:

hallo Liste!

mein httpd startet nicht und folgende Fehlermeldung wird ausgegeben:

sqlinit: DBROOT must be set !!!

Was bedeutet dieser Fehler und wie kann ich ihn abstellen?

--
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Heinrich-Hofmann-Str. 3
60528 Frannkfurt/Main
Matthias Strack
069/6706-256

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



RE: Subject: [S.u.S.E. ISDN] Name-Server

1999-02-12 Diskussionsfäden Dieter Kluenter



On 11-Feb-99 Uwe Wenk wrote:
 
 1. Muss dazu auf *meinem* server (=gateway) auch ein name-server (als
 daemon/prozess) aktiv sein, oder genügt auch lediglich /etc/hosts?

Im Prinzip genuegt etc/hosts, wenn du aber lokal e-mail mit sendmail
versenden moechtest benoetigst du einen DNS
 
 2. *Gibt* es überhaupt einen solchen name-server (als
 daemon/prozess)? Wenn
 ja, wie kann/muss dieser administriert werden?

Der Daemon isd named, naeheres siehe BIND
 
 Ich habe zu diesem thema bereits einiges an dokumentation gelesen,
 bin aber
 bislang nocht nicht so richtig schlau daraus geworden. 
 
 Es muss hier nicht unbedingt die allumfassende antwort sein. Ein tip,
 wo
 ich erschöpfende informationen zu diesem thema finde, würde es auch
 tun.

Warte bis zur naechsten Woche, dann ist mein kleines Elaborat zu dem
Thema fertig.

Gruss
Dieter

---
Datum:: 12-Feb-99
Committee, n.:
A group of men who individually can do nothing but as a group
decide that nothing can be done.
-- Fred Allen


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: httpd startet nicht

1999-02-12 Diskussionsfäden Johann Kappacher


Matthias Müller wrote:
 sqlinit: DBROOT must be set !!!
 Was bedeutet dieser Fehler und wie kann ich ihn abstellen?
Das bedeutet, dass eine relationale Datenbank installiert - aber
nicht sauber konfiguriert wurde!
DBROOT ist eine Umgebungsvariable, die vor dem Start gesetzt
werden muss.

Ich wette, Deinem httpd fehlen auch irgendwelche Grundeinstellungen.

Warum schreibst Du so spaerlich?
Soll ich fuer Dich die Kristallkugel auspacken?

Lerne zu kommunizieren,
-- hannes
| Johann S. Kappacher   ++  http://surf.to/Kappacher |
| Gellertgasse 21/4/19  | Hannes |  voice: +43-1-6066763 |
| A-1100 Wien/Vienna++  GSM:   +43-676-3743268   |
+--- Registered: Linux#105444 PGP: http://pgp5.ai.mit.edu ---+
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: httpd startet nicht

1999-02-12 Diskussionsfäden Matthias Mueller


 "Matthias" == Matthias Strack [EMAIL PROTECTED] writes:

Matthias moin...

Matthias schau mal in die supportdatenbank, da steht die loesung
Matthias :)

Matthias ciao

jop, danke, hab ich übershen.

aber warum startet der httpd gleich sechs mal?


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Wozu mehrere virtuelle Webserver ?

1999-02-12 Diskussionsfäden Stefan Lindecke


Hallo !

Ich habe mal eine ganz allgemeine Frage. Wozu braucht man mehrere
virtuelle Webserver. Warum reicht nicht einer. Gibt es
Sicherheitsaspekte oder Performancegruende fuer diesen Schritt ?

-- 
Stefan Lindecke
Fachhochschule Bochum


Diese Nachricht wurde ohne Zuhilfenahme von Microsoft-Produkten
erstellt.

May the source be with GNU !
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: NFS Buffer Overflow - SuSE 6.0 empfindlich ?

1999-02-12 Diskussionsfäden Thorsten Kukuk



Hallo,

On Fri, Feb 12, 1999 at 08:34:14AM +0100, Ueli Maurer wrote:
 
 Kann mir jemand sagen, ob die SuSE 6.0, bzw. das dortige NFS den Bug
 nicht mehr hat. Wie kann ich feststellen, welche Version ich habe.
 SuSe hat fuer NFS kein eigenes Programme, sondern verpackt dies in 
 den Netkit. Auf der Suse habe ich nichts darueber gefunden.

Die Versionsnummer gibt rpc.mountd auf Anfrage an:
kukuk@allen:~  rpc.mountd --version
Universal NFS Server 2.2beta38

SuSE Linux 6.0 verwendet die Version 2.2beta38. Diese Version enthält
alle bisher bekannten Security-Fixes und sollte daher relativ sicher
sein.

Mit freundlichen Grüßen,

  Thorsten Kukuk

-- 
Thorsten Kukuk  http://home.pages.de/~kukuk/  [EMAIL PROTECTED]
SuSE GmbH   Schanzaeckerstr. 10 90443 Nuernberg
Linux is like a Vorlon.  It is incredibly powerful, gives terse,
cryptic answers and has a lot of things going on in the background.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wozu mehrere virtuelle Webserver ?

1999-02-12 Diskussionsfäden Matthias Strack


hi...

also wir bei uns benutzen virtuelle server um ip adressen zu sparen, ganz
einfach :)

ciao

Am/Um 09:50 12.02.1999 + schrieben Sie:

Hallo !

Ich habe mal eine ganz allgemeine Frage. Wozu braucht man mehrere
virtuelle Webserver. Warum reicht nicht einer. Gibt es
Sicherheitsaspekte oder Performancegruende fuer diesen Schritt ?

-- 
Stefan Lindecke
Fachhochschule Bochum

--
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Heinrich-Hofmann-Str. 3
60528 Frannkfurt/Main
Matthias Strack
069/6706-256

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Subject: [S.u.S.E. ISDN] Name-Server

1999-02-12 Diskussionsfäden Johann Kappacher

Dieter Kluenter wrote:
 Im Prinzip genuegt etc/hosts, wenn du aber lokal e-mail mit sendmail
 versenden moechtest benoetigst du einen DNS
Hi,
AHA, der naechste DNS-Advokat:

Wie erklaert es sich, dass mein System lokal E-Mails verschicken
kann, ohne dass ein named laeuft?

Mag es an /etc/hosts und host.conf liegen?
An vorkonfigurierten MX-Records/Settings im sendmail?
(siehe Attachment)

 Warte bis zur naechsten Woche, dann ist mein kleines Elaborat zu dem
 Thema fertig.

Trotzdem:
Im voraus Dank an Dieter, dass er sich zu einer Doku motiviert hat.
Sowas ist in jedem Fall produktiv und interessant fuer die Liste!

bye,
-- jk
| Johann S. Kappacher   ++  http://surf.to/Kappacher |
| Gellertgasse 21/4/19  | Hannes |  voice: +43-1-6066763 |
| A-1100 Wien/Vienna++  GSM:   +43-676-3743268   |
+--- Registered: Linux#105444 PGP: http://pgp5.ai.mit.edu ---+


Hi,

ich will kein Spielverderber sein, aber allen aus meinem Dunstkreis,
die der Meinung waren, sie muessten einen DNS aufsetzen, konnte ich
schliesslich erklaeren, dass sie nur (einen Resolver +) /etc/hosts
brauchen. Hier gibts immer wieder Missverstaendnisse oder uebermuetige
Server-Installateure.

Um wieviel Maschinen gehts denn?
5,10,20?

bye,
-- jk
| Johann S. Kappacher   ++  http://surf.to/Kappacher |
| Gellertgasse 21/4/19  | Hannes |  voice: +43-1-6066763 |
| A-1100 Wien/Vienna++  GSM:   +43-676-3743268   |
+--- Registered: Linux#105444 PGP: http://pgp5.ai.mit.edu ---+




ppp Zugang zu T-Online.

1999-02-12 Diskussionsfäden nicolay.braetter


Hie leute, Ich mal wieder,

Hat jemand ne Idee, warum ich keinen ppp-zugang über MODEM zu T-Online
bekomme.

Mein Modem wählt sich kurz ein, überprüft das paßwort und dergleichen, und
legt dann wieder auf, mit der message 
NO CARRIER.

Konfiguration wurde über YAST durchgeführt, klappte zuerst auch ganz gut,
aber jetzt auf einmal nicht mehr.

Wenn Ich das kleine KDE-Programm KPPP nehme, funktioniert die verbindung
auf manuelle art und weise, aber Ich habe keinen zugriff über einen
WEB-Browser wie z.B. Netscape. 
Stelle Ich dort alle Daten im Browser ein, d.h. Alle IP-Adressen und
sonstige adressen, so hängt sich nach der bestätigung Netscape auf, so daß
ich den Prozess nur über eine 2. Konsole beenden kann, und anschließend der
gesamte X-Server von KDE.
Also irgendwie werde Ich daraus nicht ganz schlau. Alle eintragungen sind
zusätzlich noch wie im Handbuch, dort ist das Beispiel T-Online ja
angegeben, eingestellt.
Aber, es funktioniert nicht !?
die protokolle ppp und suseppp sowie inetconfig sind installiert.

[EMAIL PROTECTED] (Arbeit)
[EMAIL PROTECTED] (Privat)

 ***  ***   **
 **  ***   ***  
 ***  ******   **
 ******  ***   ******     ***
 ***  **   ***** ***

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Drucken mit Linux

1999-02-12 Diskussionsfäden D.Strehlow


 
  Ich habe SuSE 6.0 und damit auch Staroffice 5.0, wer kann mir sagen, wie ich
  mit Staroffice unter Linux mit Epson Stylus Color 600 drucken kann?
Unter Yast:
Drucker farbig ansteuern ankreuzen
Anderer Drucker auswhlen
Epson Stylus Color 600   "stcolor" auswhlen
A4
lp0 (Ist glaube ich die erste parallele, fallls nicht versuch lp1)
Auflsung 720x720



 Wenn du Suse 6 hast, hast du auch ein wunderbares dickes, 
das stimmt ---  wunderbar dick

unglaublich hilfreiches Buch, 
hilfreich ja, aber fr einen Neuling oft auch sehr verwirrend
es fehlen einige Schritt fr Schritt Anleitungen

indem genau dies erklrt wird - in diesem Sinne: RTFM
 (read the f manual).
 
 Kurzfassung: Yast - Menpunkt: Administration des Systems -
 Hardware in System integrieren - Drucker einrichten. Welchen Druckertyp du
 auswhlen solltest, mut du wirklich im Handbuch nachschlagen. Wenn du das
 fertig hast, und das nchste Mal soffice startest, kannst du drucken (wenn
 ich mich von Version 4 recht erinnere, sollte er fragen, ob der den
 Standarddrucker lp verwenden soll, oder in ein File drucken - whle
 ersteres).
 
 Leute, die wirkliche Fragen haben, die sie nicht ohne weiteres lsen

ich habe noch nie soviele Bcher, Man's und Howtos gelesen wie in
letzter Zeit
und habe immer noch nicht meinen Scanner Umax UC630 zum laufen gebracht,
obwohl er laufen sollte

Gibt es denn vielleicht irgendwo eine Mailingliste gerade fr Anfnger ?
Fr Fragen wo Du drber lachst, die aber helfen gerade den Frust bei
Anfngern zu senken ?
Ich denke, da gerade jetzt bei dem einsetzenden Linuxboom auch fr
Normalverbraucher, die vorher nicht mal wuten was UNIX ist sowas
angebracht wre.
Ansonsten werden sicher viele wieder abspringen und zum ach so bequemen
Win zurckkehren
Ich habe mir neulich das Linux-Magazin angesehen und es schnell wieder
zurckgestellt, weil 90% fr mich unverstndlich sind.
Sowas fr Anfnger, mit vielen Schritt fr Schritt Anleitungen, das wr
noch was.

Mit freundlichen Gren aus dem Norden

Oldmax

P.S. Ich bin eine Neuling , und wenn die Mail irgendwie verkehrt, oder
im falschen Format, oder ohne korrekte Absenderangabe ankommt, wre ich
fr einen Tip dankbar.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



RE: Lokalisierung von Rechnern im TCP/ip adressraum

1999-02-12 Diskussionsfäden Dieter Kluenter



On 10-Feb-99 Roland Schwarz wrote:
 
 Hal
 Ich habe den Domainnamen und die IP eines Rechners irgendwo im
 Internet
 . 
 Und nun suche ich nach einer Möglichkeit , diesen Rechner
 physikalisch
 zu lokalisieren , d.h. den ungefähren Standort zu finden . 
 Den genauen werde ich wohl nicht finden , das schafft vielleicht (
 Vielen Dank für jede Information 

Hallo,
ich unterstelle immer noch, dass du den geografischen Standort meinst
und nicht den physikalischen. Dann lies einmal RFC 1712 "DNS Encoding of
Geographical Location". Dort wird der Vorschlag unterbreitet, einen
neuen Resource Record, GPOS RR zu implementieren. As Far as I Know ist
dieser RR zur Zeit nur experimentell.

Gruss
Dieter

---
Datum:: 12-Feb-99
Love cannot be much younger than the lust for murder.
-- Sigmund Freud


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: GROSSE Dateien

1999-02-12 Diskussionsfäden Frank Schliefer

Bernd Möllmann wrote:
 
 Dirk Schneider wrote:
 
  Hallo liebe Linuxer,
 
  Ich benötige zeitweise Zugriff auf sehr große Dateien.
  "Groß" heißt in diesem Fall bis zu 25 GB !
  Leider kann ext2fs ja nur etwa 2 GB.
  Auch der NTFS-Treiber unterstützt nicht mehr als 8 GB 
 
  Weiß jemand ein unter Linux (SuSE 5.3 / 6.0) gängiges Filesystem, das
  solche Dateien noch unterstützt / liest / schreibt ?
  Hat jemand Erfahrung ??
 Hallo Dirk
 Das ext2fs unterstützt Dateien bis in den TB-Bereich, allerdings gibt es
 keine Programme, die Files über 2GB adressieren können. Möglicherweise
 ist diese Grenze mit der glibc gefallen.
 Probiert habe ich es noch nicht, aber Folgendes steht in dem "glibc vs
 libc5"-Artikel auf der RedHat-Seite:
 
 glibc has support for 64-bit file data access, allowing programs to
 access up to 16 million terabytes of data (by my estimation, the amount
 of information stored in 87 billion encyclopedia sets, enough to form a
 line of all the way from the Earth to Venus).
 
 Ich habe leider keine Partition über 2GB. Poste doch bitte, ob es
 funktioniert, falls du es versuchst.

Lo bernd,
f_schliefer@kurt:~  df
Filesystem 1024-blocks  Used Available Capacity Mounted on
/dev/hdb21895471 1412237   385257 79%   /
/dev/sda12004801 1312652   588532 69%   /storage
/dev/sdb121702268 8527166  12042120 41%   /public
etc etc

bis 23 gig wir haben raid5 (icp-vortex) systeme laufen mit 45 gig. 
max file gröesse dort ist 12 gig für rgb bilder.
Werden per nfs/samba dort geschrieben und gelesen...

Wo also ist das problem ??? geht seit suse 5.3 


cheers
cheers

begin:vcard 
n:Schliefer;Frank
tel;fax:++49-(0)40-430-1789
tel;home:++49-(0)172-453-2699
tel;work:++49-(0)40-431-69-203
x-mozilla-html:FALSE
org:VCC GmbH Hamburg
adr:;;;Hansestadt Hamburg;;20259 ;Germany
version:2.1
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
title:System Administrator
x-mozilla-cpt:;2880
fn:Frank Schliefer
end:vcard



Re: Wozu mehrere virtuelle Webserver ?

1999-02-12 Diskussionsfäden Michael Scheiba


Hallo ;)

Stefan Lindecke wrote:
 
 Hallo !
 
 Ich habe mal eine ganz allgemeine Frage. Wozu braucht man mehrere
 virtuelle Webserver. Warum reicht nicht einer. Gibt es
 Sicherheitsaspekte oder Performancegruende fuer diesen Schritt ?

Wozu? nun ja, um z.B. via aliasing mehrere Server auf einem Rechner
laufen zu lassen, das spart doch einiges an ressourcen. Wir haben hier 6
virtuelle server pro rechner, performance ist i.o. Du kannst natuerlich
auch fuer jeden, noch so kleinen, Webserver einen eigenen Rechner
hinstellen, aber das gibt irgendwann Platzprobleme ;) Stell dir mal
einen Provider vor, der 1000+ Domains/Webserver hostet.. Der hat sicher
nicht 1000 Rechner im Keller zu stehen ;=)  

Fuer mehr Infos ueber virtuelle Server siehe http://www.apache.org


MfG

Michael
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Kann nur 8 GB auf 10 GB HD ansprechen dank altem BIOS

1999-02-12 Diskussionsfäden D.Strehlow


Ist es nicht ein herrlicher Morgen heute morgen ? Schnee und
Sonnenschein :-))
Ich kann nur 8 GB auf meinem 10 GB HD DTTA351010 ansprechen, das alte
BIOS erkennt nur 8 GB.
Ich habe mehrere Partitionen 1. primre, dann 2 logische in der
erweiterten, dann Linux Partition und dann Linux Swap.
Die Linux Partition ist nur etwa 1,8 GB gro, knnte aber 3,8 GB gro
sein, wenn ich Zugriff auf die volle Platte htte.
IBM hat einen Diskmanager der die restlichen 2 GB zugnglich machen
wrde, aber 1. wei ich nicht ob es dann auch von Linux erkannt werden
wrde, weil es nicht in der Liste der untersttzten Betriebssysteme
steht, und 2. ich glaube ich mte die gesamte Platte neu formatieren
und partitionieren und das ist unmglich.
WIN NT erkennt auch so die letzten 2 GB, aber was soll ich hier mit Win
NT.
Gibt es noch eine Mglichkeit die Linux Partition zu vergrern ohne die
Platte zu lschen oder ist das aussichtslos ? Oder wo knnte man sowas
nachlesen ?

Dank

P.S. Gibt es irgendwo Mailinglisten fr blauugige Anfnger ?
Ich verstehe 80% der Mails hier nicht und les sie trotzdem
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



OT: MS und die eigene SW

1999-02-12 Diskussionsfäden Reimond Rombey


Hallo,

soweit ich weiss, gehört Hotmail zum Gates-Konzern.
Interessanterweise verwendet Hotmail nicht die Mailserver-Software von M$,
sondern qmail (Message-ID: [EMAIL PROTECTED]).
Sehr interessant.
Hotmail traut den hauseigenen Produkten nicht, die sollen die Kunden nehmen
(resp. testen)...

Cheers,
Reimond
--
Reimond Rombey, Website Designer, Burg 37, D-79733 Görwihl
http://privat.swol.de/ReimondRombey/index.html
POWERED BY LINUX
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Zeitverhalten dieser Liste

1999-02-12 Diskussionsfäden dmb linux


Hallo !

kann mir jemand erklären, wieso ich manchmal in dieser Liste
die Antworten vor den Fragen bekomme ?

mfg
Dirk Orlet
[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



RE: Wozu mehrere virtuelle Webserver ?

1999-02-12 Diskussionsfäden Stefan Reinhardt



Hallo !

Ich habe mal eine ganz allgemeine Frage. Wozu braucht man mehrere
virtuelle Webserver. Warum reicht nicht einer. Gibt es
Sicherheitsaspekte oder Performancegruende fuer diesen Schritt ?

Wir haben einige hundert virtuelle Webserver, für jeden Kunden der im
Internet
erreichbar sein will, einen!
--- schneller einzurichten, weniger Leistungsverbrauchetc.

Stefan Lindecke

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: OT: MS und die eigene SW

1999-02-12 Diskussionsfäden Thomas Pfeiffer


At 10:39 12.02.99 +0100, you wrote:

Hallo,

soweit ich weiss, gehört Hotmail zum Gates-Konzern.
Interessanterweise verwendet Hotmail nicht die Mailserver-Software von M$,
sondern qmail (Message-ID: [EMAIL PROTECTED]).

Hotmail ist nur einer der vielen Aufkäufe von M$.
Ein Versuch von M$ Hotmail auf Exchange-Server umzustellen, scheiterte
kläglich.

Gruß Thomas

mailto: [EMAIL PROTECTED]
http://www.poboxes.com/thomas.pfeiffer
FAX: (0 89) 66 61 76 66 60
--- PGP PUBLIC KEY BLOCK on any keyserver ---

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Kann nur 8 GB auf 10 GB HD ansprechen dank altem BIOS

1999-02-12 Diskussionsfäden Robert Thomas




D.Strehlow wrote:

 Ist es nicht ein herrlicher Morgen heute morgen ? Schnee und
 Sonnenschein :-))
 Ich kann nur 8 GB auf meinem 10 GB HD DTTA351010 ansprechen, das alte
 BIOS erkennt nur 8 GB.
 Ich habe mehrere Partitionen 1. primäre, dann 2 logische in der
 erweiterten, dann Linux Partition und dann Linux Swap.
 Die Linux Partition ist nur etwa 1,8 GB groß, könnte aber 3,8 GB groß
 sein, wenn ich Zugriff auf die volle Platte hätte.
 IBM hat einen Diskmanager der die restlichen 2 GB zugänglich machen
 würde, aber 1. weiß ich nicht ob es dann auch von Linux erkannt werden
 würde, weil es nicht in der Liste der unterstützten Betriebssysteme
 steht, und 2. ich glaube ich müßte die gesamte Platte neu formatieren
 und partitionieren und das ist unmöglich.


Versuch´s doch mal mit Partition Magic von PowerQuest. Untestützt alle
Betriebssysteme, auch Linux.

Gruß
Robert


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: mirror zu KDE

1999-02-12 Diskussionsfäden Christian Panten



Hi Frank,

warum schaust Du nicht unter der SuSE - Homepage mal nach.
Dort findest Du unter dem Menueounkt DOWNLOADS einige MIRROR - Sites von
SuSE unter anderem mit KDE1.1 pre2.

die Adresse direkt ist:
http://www.suse.de/ftp.html

Gruss Christian



MCR


On Thu, 11 Feb 1999, Frank Schreiber wrote:

 
 Hallo Liste,
 kann mir jemand mirrors zu KDE 1.1 rpm
 für SuSE 6.0 nennen. 
 ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/1.1/distribution/rpm/SuSE-6.0/binary
 ist leider leer.
 
 Vielen Dank
 Frank
 
 
 
 --
 Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
 

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



HP Laserjet 1100

1999-02-12 Diskussionsfäden marcel . mock


Kann mir jemand sagen ob der HP Laserjet 1100 von S.u.S.E. - Linux 6.0
unterstützt wird??


Danke im vorraus


Marcel






--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: KDE 1.1 ./configure - Fehler QT = 1.42 Quatsch

1999-02-12 Diskussionsfäden Jan Windischmann


Am Thu, 11 Feb 1999 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

ftp://ftp.suse.com/suse_update/KDE/qt-1.42/qtcompat.rpm 

 Die qtlib rpms lassen sich hier (SuSE 5.3) leider nicht installieren.
Fehlermeldung: "Unsatisfied Depencies: libstdc++.so.2.9".
Ich habe diese lib leider nur in der Vers. 2.8. Die stammt aus dem
libgpp-Paket, zu dem ich nirgends ein Update fand. 
 Waere nett, wenn mir jemand mit einer URL helfen koennte!
(u.a. bei ftp.suse.com und http://niteowl.userfriendly.net/linux/RPM/*
habe ich bereits erfolglos "gefahndet")

 Desweiteren suche ich noch ein Programm, welches 
..html - .txt konvertieren kann. Any hints?

-- 
MfG
Jan   PGP-Key available
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: /dev/dsp: Out of Memory

1999-02-12 Diskussionsfäden Dominik Rothert


Am Thu, 11 Feb 1999 schrieb Bernd Ahlborn in "/dev/dsp: Out of Memory":


 in /var/log/messages steht dann:
 ... kenel: Sound error: Couldn´t allocate DMA buffer 
 Warum kommt diese Fehlermeldung?
 Auch wenn ich das als root ausführe, kommt diese Fehlermeldung ab und an.

Bekannter Bug.  Hat nichts mit Deiner Hardware zu tun,  sondern mit 
dem Linux Kernel.  Such' mal nach "DMA buffer" im Archiv der Kernel
Mailingliste (http://www.linuxhq.com).

Grüße,
Dominik.

--
Dominik RothertDr. LANG Internet Consulting
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED]
WWW: http://domix.rhein.comhttp://www.lang-consulting.de
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Kann nur 8 GB auf 10 GB HD ansprechen dank altem BIOS

1999-02-12 Diskussionsfäden Thomas Pfeiffer


At 12:03 12.02.99 +0200, Robert Thomas wrote:
Versuch´s doch mal mit Partition Magic von PowerQuest. Untestützt alle
Betriebssysteme, auch Linux.

Version 4 soll sogar ext2-Partitionen in der Größe verändern und
verschieben können. Version 3 kann das noch nicht.

Thomas
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



RE: Kann nur 8 GB auf 10 GB HD ansprechen dank altem BIOS

1999-02-12 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke


On 12-Feb-99 D.Strehlow wrote:

 
 Ist es nicht ein herrlicher Morgen heute morgen ? Schnee und
 Sonnenschein :-))

Sonnenschein wo??? In Berlin nicht. Und Schnee? Ich muß ihn mal suchen
gehen.

 Ich kann nur 8 GB auf meinem 10 GB HD DTTA351010 ansprechen, das alte
 BIOS erkennt nur 8 GB.

Linux interessieren die Einträge im Bios eigentlich nicht. Ob das Bios
die gesamte Festplatte oder nur einen Teil erkennt sollte deshalb egal
sein. 

 Gibt es noch eine Möglichkeit die Linux Partition zu vergrößern ohne
 die
 Platte zu löschen oder ist das aussichtslos ? Oder wo könnte man

Vergrößern geht ohne Neuinstallation nicht, aber Du kannst eine weitere
Partition anlegen. Sollte mit Yast problemlos funktionieren. Hast Du es
denn schon mal versucht?

 P.S. Gibt es irgendwo Mailinglisten für blauäugige Anfänger ?

Zumindest gibt es Newsgroup, die sich speziell an Anfänger richtet.
Such mal nach de.comp.os.unix.linux.newusers. Sollte eigentlich von
jedem Provider angeboten werden.

Gruß,

Heinz.

-- 
E-Mail: Heinz W. Pahlke [EMAIL PROTECTED]
Date: 12-Feb-99
Time: 12:40:31

This message was sent by XFMail via S.u.S.E. Linux 5.3
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



OT: Windoodf$

1999-02-12 Diskussionsfäden W. Mat Brockmeier


Tach auch Liste
ist zwar OT aber ich fand das war wissenswert.
grade in hinsicht auf RTFM-Diskussionen.

Gefunden in: " Schnelleinstieg: Einrichten des
Systembuilder-Vorinstallationstools von Windows 98.
Installieren und Ausführen des Asisstenten für die Vorinstallation"

[...]
4. Geben Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl,
einschließlich Anführungszeichen und Leerzeichen, ein und drücken Sie
dann die EINGABETASTE.

Mkcwrt /C: "command.com  /C mckwrt.bat {Buchstabe der
CD-ROM-Laufwerks} (Laufwerk/Pfad)"

Wobei:

{Buchstabe des CD-ROM-Laufwerks} der Laufwerkbuchstabe des
CD-ROM-Laufwerks ist
{Laufwerk/Pfad} Laufwerk und Pfad bezeichnen, auf dem Sie den
Assistenten und die Supportdateien installieren möchten,

Der Buchstabe D wird für das CD-ROM-Laufwerk benutzt. (Wenn daß CD-
ROM Laufwerk nicht D ist, ersetzen Sie ihn durch den entsprechenden
Buchstaben.) Zum Beispiel:

mkcwrt /C:“command.com /C , mkcwrt D: C:\wizard"
[...]


cu
m@




--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Zeitverhalten dieser Liste

1999-02-12 Diskussionsfäden axel


On Fri, 12 Feb 1999, dmb linux wrote:

 
 Hallo !
 
 kann mir jemand erklären, wieso ich manchmal in dieser Liste
 die Antworten vor den Fragen bekomme ?
Schau mal bei Douglas Adams nach: Nichts kann sich schneller bewegen
als mit Lichtgeschwindigkeit, ausser schlechten Nachrichten ...
Soviel zum Thema Kausalitaet ;-)
/Axel


Axel Franke
Combustion Physics
Lund Institute of Technology / Sweden
Phone   +46-46-22-20353
Fax +46-46-22-24542


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: HP Laserjet 1100

1999-02-12 Diskussionsfäden Suse mailinglsite



Hallo,

 Kann mir jemand sagen ob der HP Laserjet 1100 von S.u.S.E. - Linux 6.0
 unterstützt wird??

laueft hier mit dem magic-filter als LaserJet4l sehr gut...


Gruss,

Andreas


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: KDE 1.1 ./configure - Fehler QT = 1.42 Quatsch

1999-02-12 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke


On 12-Feb-99 Jan Windischmann wrote:

  Desweiteren suche ich noch ein Programm, welches 
 ..html - .txt konvertieren kann. Any hints?

Versuch's mal mit html2txt von http://members.tripod.com/~antonino.
Vielleicht ist es auch irgendwo auf der Suse drauf (weiß nicht mehr,
von wo ich es installiert habe).

Gruß,

Heinz. 

PS: Bitte gönne jeder Frage eine eigene Mail. Die Chancen auf Antworten
auf _alle_ Fragen steigt enorm.

-- 
E-Mail: Heinz W. Pahlke [EMAIL PROTECTED]
Date: 12-Feb-99
Time: 14:49:30

This message was sent by XFMail via S.u.S.E. Linux 5.3
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Faking Printer

1999-02-12 Diskussionsfäden Maltan Josef


Hallo,
gibt es eine Möglichkeit daß mein Laptop zum Rechner sagt
"Hallo, ich bin's, dein Drucker" und der Rechner diesen Lap-
top auch so behandelt ( mittels Laplink-Kabel) ?
Ich benötige dringend Daten die im Ausdruck mehrere 100 Seiten
füllen, vom Rechner als Postscript kommen, um sie am Laptop
weiterzubearbeiten.
Alle Spool Dateien in var/lp/spool sind für mich nicht bearbeit-
bar ( SCO ), und der Sysad will keine verschiedenen Rechte auf
den Maschinen einrichten ( wartungsfreundlicher ?).
Ein klein bischen OT aber vielleicht geht es noch anderen so.
Gruß,Mike
[EMAIL PROTECTED]
"Da weint der Pinguin..." sagte meine Tochter (3)als sie das Buch Pinguin-Pit
ansah und ich gerade Win wegen meiner Games installierte.
Zufall oder Wink mit dem Zaunpfahl ?
-

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: HP Laserjet 1100

1999-02-12 Diskussionsfäden Johann Kappacher


[EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Kann mir jemand sagen ob der HP Laserjet 1100 von S.u.S.E. - Linux 6.0
 unterstützt wird??
Sollte der nicht ebenso nach der HP Laserjet PCL5e funktionieren?
Sehe keinerlei Probleme!

-- jk
| Johann S. Kappacher   ++  http://surf.to/Kappacher |
| Gellertgasse 21/4/19  | Hannes |  voice: +43-1-6066763 |
| A-1100 Wien/Vienna++  GSM:   +43-676-3743268   |
+--- Registered: Linux#105444 PGP: http://pgp5.ai.mit.edu ---+
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Zeitverhalten dieser Liste

1999-02-12 Diskussionsfäden Sabine F. Wolf


Hallo Dirk!


 kann mir jemand erklären, wieso ich manchmal in dieser Liste
 die Antworten vor den Fragen bekomme ?

Das kann drann liegen, dass manche ihre Systemuhr nicht richtig gestellt
haben, und dadurch die Mail nicht mehr in der logischen Reihenfolge stehen,
weil manche Mailprogramme sie halt nach dem Datum sortieren.

Tschau,
   Sabine


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



xpr - make-Fehler

1999-02-12 Diskussionsfäden Peter Zabelt


Hallo Funker!

Nun glaube ich, das wahrscheinlich eifachste PR-Programm gefunden zu
haben, und bumses lässt sich nicht ´maken´.
Ich hoffe, dass jemand von Euch schon mal damit was versucht hat!?!

...
root/.../xpr make
gcc ...
...
channel.c: In function ´ChannelSendFileX´:
channel.c:674: ´errno´ undeclared (first use this function) 
channel.c:674: (Each undeclared identifier is reported only once 
channel.c:674: for each function it appears in.)
make: *** [channel.o] Error 1
root/.../xpr 


Bin für jeden Hinweis dankbar!


73 de Peter

 


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: OT: Windoodf$

1999-02-12 Diskussionsfäden Michael Scheiba


"W. Mat Brockmeier" wrote:
 
 Tach auch Liste
 ist zwar OT aber ich fand das war wissenswert.
 grade in hinsicht auf RTFM-Diskussionen.
 

richtig. off topic. aber ein paar denkfehler: 

1. ist das ein Windows-Dokument, das sicher durch irgendeinen
automatischen Uebersetzter gejagt wurde.
2. ist die meiste linux-doku eh in englisch
3. hab ich noch _nie_ so etwas unter Linux gefunden
4. sind die faq's, howto's etc. unter linux eine echte hilfe, nicht wie
diese mit heisser nadel gestrickten Windows-anleitungen.
5. sollte man Linux nicht mit WinDAU vergleichen. punkt.

MfG

Michael
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



F: Ping: Invalid Argument und Network unreachable

1999-02-12 Diskussionsfäden christian urra


Hi,

ich versuche mich mit Suse 6.0 und dem Kernel 2.2.1 als Linux Neuling gerade
mit ISDN und dem Netzwerk zurechzufinden. Leider schweigt sich das Handbuch
zu Neuerungen des 2.2.1er ja ziemlich aus und die SDB hilft auch nicht mehr
weiter.

Folgendes Problem tritt auf:

Versuche ich den localhost zu pingen bekomme ich die Fehlermeldung "Network
ist unreachable".
Versuche ich den Server mit seinem Namen zu pingen wird dieser aus der Hosts
Datei richtig aufgelöst aber Ping weigert sich wegen "Invalid Argument" den
Befehl auszuführen.

Einen im Netz befindlichen Windows Rechner kann ich allerdings erreichen und
von dem Windows Rechnner lässt sich auch der Linux Server erreichen.

Das Routing läuft bei mir so ab:

192.168.0.0 255.255.255.0   eth0
192.168.99.1255.255.255.255 ippp0

Lösungsvorschläge oder weiterführende Fragen ?

cu^2


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: F: Ping: Invalid Argument und Network unreachable

1999-02-12 Diskussionsfäden dmb linux


[EMAIL PROTECTED],Internet schreibt:
192.168.0.0255.255.255.0   eth0
192.168.99.1   255.255.255.255 ippp0

Lösungsvorschläge oder weiterführende Fragen ?

ist bei der Ausgabe von ifconfig der lo da ?
wenn nein:
ist in /etc/rc.config der Eintrag "start_loopback" auf yes ?
wenn ja: weiß ich auch nicht
wenn nein: ändern, SuSEConfig aufrufen, init 1, init 2 und
nochmal probieren

wenn's dann immer noch nicht geht, poste mal
den kompletten output von ifconfig und netstat -rn

mfg
Dirk Orlet
[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Proleme mit GTK

1999-02-12 Diskussionsfäden Simon Keimer


tach auch!
Vielleicht kann mir jemand helfen:
Ich habe SuSe 6.0 laufen und habe ständig beim kompilieren Probleme
mit den GTK libs. Die Fehlermeldungen lauten z.Bsp. bei xlockmore:

xglock.c: In function `create_file_menu`:
xglock.c:1202: ´GTKAcceleratorTable´ undeclared (first use this
function)

wäre nett, wenn jemand, der (die) weiter weiss, mir schreiben könnte

danke,  Simon
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: CD-Brenner

1999-02-12 Diskussionsfäden Peter Stapf





Hat jemand Erfahrung mit dem Mitsumi 
CD-4801 TE. Gibt es eine Mglickeit mit diesem IDE-Brenner unter Linux 
zu brennen?


Hallo Liste, Hallo Mathias,

ich hab den Brenner am laufen, einfach im 
Kernel folgenes einschalten

-generic SCSI support
-scsi-emulation for IDE/ATAPI
-IDE/ATAPI-CDROM support aus

dein Brenner und deine cdroms sind dann 
SCSI-gerte (jedenfalls logisch).
und los gehts mit cdrecord oder 
xcdroast

MfG Peter Stapf
mailto:[EMAIL PROTECTED]


OT:RE: Zeitverhalten dieser Liste

1999-02-12 Diskussionsfäden dmb linux


Hi Axel,

auch lieber jeden Tag glücklich als im Recht?
Gut so.

 Begin Douglas Adams  

"It's a very effective way of being wretched," said Marvin. "Don't
pretend you want to talk to me, I know you hate me." 

"No I don't." 

"Yes you do, everybody does. It's part of the shape of the Universe. I
only have to talk to somebody and they begin to hate me. Even robots
hate me. If you just ignore me I expect I shall probably go away." 

He jacked himself up to his feet and stood resolutely facing the
opposite direction. 

"That ship hated me," he said dejectedly, indicating the policecraft. 

"That ship?" said Ford in sudden excitement. "What happened to it? Do
you know?" 

"It hated me because I talked to it." 

"You talked to it?" exclaimed Ford. "What do you mean you talked to
it?" 

"Simple. I got very bored and depressed, so I went and plugged myself
in to its external computer feed. I talked to the computer at great
length and explained my view of the Universe to it," said Marvin. 

"And what happened?" pressed Ford. 

"It committed suicide," said Marvin and stalked off back to the Heart
of Gold. 

 End Douglas Adams  

mfg
CS
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Proleme mit GTK

1999-02-12 Diskussionsfäden Michael Scheiba


Simon Keimer wrote:
 
 tach auch!
 Vielleicht kann mir jemand helfen:
 Ich habe SuSe 6.0 laufen und habe ständig beim kompilieren Probleme
 mit den GTK libs. Die Fehlermeldungen lauten z.Bsp. bei xlockmore:
 
 xglock.c: In function `create_file_menu`:
 xglock.c:1202: ´GTKAcceleratorTable´ undeclared (first use this
 function)
 

hmm, sieht so aus, als ob du versuchst, gtk-prog's zu compilieren, die
eine neuere (oder auch aeltere, ist ein kreuz mit glib und gtk *g*)  lib
benoetigen: Loesung: in der doku zum jeweiligen Programm schauen, welche
lib-version gebraucht wird und diese installieren.


MfG

Michael
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



procmail,sendmail,inn,news,fetchmail

1999-02-12 Diskussionsfäden ekkard gerlach


Hallo,

selbiges will ich nun unter Linux installieren. Ich will Mail und News
und will diese im Netscape lesen. Was brauch ich alles ? 


1. Kombination  (kofler)
 news (News-Server), inn , fetchmail (richtig?)

2. Kombination  (Suse)
 sendmail, procmail, fetchmail   (richtig?)

3. ???



Hat wer Tips welche Kombination am besten/ stabilsten/ einfachsten ist ?

gruß
Ekkard

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



leafnode und agent (win98)

1999-02-12 Diskussionsfäden Rainer Hofmann


Hallo zusammen,

ich habe hier einen win98 client, auf dem der newsreader agent läuft und der
auf einen "newsserver" zugreift, auf dem leafnode 1.7.1 installiert ist. Das
funktioniert ein paar Tage ganz gut, dann hört leafnode auf, die abonnierten
Gruppen mit fetch vom newsserver meines providers zu holen. Ich kann sie auch
nicht mehr von agent aus abonnieren. Wenn ich dann direkt am linux-rechner
(SUSE 6.0), auf dem leafnode läuft, mit einem newsreader wie knews auf die
Gruppen zugreife, beginnt leafnode wieder die Gruppen zu holen.
Scheinbar bekommt leafnode nicht mit, das vom win98 per agent auf die Gruppen
zugegriffen wird. Nach einer voreingestellten Zeit holt dann leafnode
ungelesene Gruppen nicht mehr vom newsserver. 
Wie kann ich nun leafnode beibringen, daß die Gruppen von agent noch gelesen
werden?

Gruß Rainer
--
Rainer Hofmann[EMAIL PROTECTED]
Kalkackerweg 20   fax: +49 761 4764136
79111 Freiburg  phone: +49 761 4764135
Germany
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: mysql,xmysql,myGDE

1999-02-12 Diskussionsfäden Hendrik Engelhardt


Sven Weimann wrote:

 Moin Moin!

 
  Nachdem ich im Linuxmagazin einen Artikel über mySQL gelesen habe wollte
 Welche Ausgabe? Eine ältere, oder habe ich da was überlesen?
  ein Datenbanksystem suche so zum Üben, Lernen, Basteln .
 :)

  ich nach dem Ablauf des mysql_install_db scriptes ein Password für den
  root User an. Nach Durchlauf des Scriptes habe ich Zugriff auf alle
 Lies am besten das Handbuch zu mysql, das ist wirklich gut. Ohne kommst du
 übrigens eh nicht weit.
 Vermutlich liegt in /usr/doc/packages/mysql eine Datei namens refman.dvi
 oder irgendwas in der Form. Wenn nicht, kannst du es dir auch von
 www.mysql.com herunterladen.
 Naja, die eine Zeile für das Passwort lautet
mysqladmin -u root password new password,
 wobei new password natürlich eine Variable ist :)  (steht in Kap. 6.8)

 .

 Viel Spaß noch...
 Bis denne...
 Sven

Hallo Sven !

Danke zunächst für Deine Tips, aber "mysqladmin -u root password new
password" funktioniert nicht! Mit folgender Meldung werde ich abgewiesen :
unable to change password; error: 'parse error near 'password'  at line 1.

Hendrik !


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: YaST/ Netzwerk

1999-02-12 Diskussionsfäden Thomas Reitelbach


Sven Lueschen wrote:
 
 Hallo Leute...
 
 Meine Frage bezieht sich auf YaST's Netzwerkadministration. Ich werde
 immer aufgefordert eine Device fuer bspw. ISDN oder die Netzwerkkarte
 anzulegen - unter 'Netzwerk Grundkonfiguration'. Genau das Feld ist
 allerdings
 weiss unterlegt - nicht anwaehlbar.
 
 Hab schon einiges probiert. Kann es mit dem loopback-Eintrag in der
 rc.config zusammenhaengen ?

sorry, keine ahnung.
 
 Ausserdem interessiert es mich ob man unter Linux einen Status der
 die Interrupts abrufen kann ? Auf IRQ 5 kann anscheinend meine

schau dir mal an: /proc/interrupts

gruss,
thomas

-- 
Thomas Reitelbach Internet: www.dreamforce.notrix.de
Azubi IT-Systemelektroniker   Mailto  : [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Hilfe main mail ist weg

1999-02-12 Diskussionsfäden Thomas Reitelbach


"D.Strehlow" wrote:

 Ich habe gelesen es ist auch möglich automatisch verbinden zu lassen.
 Aus den Mailinglisten hier habe ich den Befehl gefunden:
 isdnctrl dialmode ippp0 auto
 Wenn ich den Befehl eintippe meckert auch keiner, aber wenn ich dann mit
 Netscape z.Bsp. Mails abholen will meckert er und ich muß mich wieder
 per Hand einwählen.

seltsam, bei mir erscheint:

the given command "ippp0" is unknown.

usage: isdnctrl command options

...
in der vorgeschlagenen weise funktioniert es aber auch nicht.
die manpage schweigt sich dazu volltaendig aus.

gibt es vielleicht eine neuere version von isdnctrl? eventuell
unterstuetzt meine alte von der SuSE 5.3 das noch nicht?

 
 Ob es wohl auch eine Möglichkeit gibt, das Rädchen an meiner Typhoon 4D
 Netmouse nutzen zu können ??
 

vermutlich. such im netz mal nach "imwheel". das wurde urspruenglich
fuer die intellimouse geschrieben - funktioniert auf meiner logi aber
wunderpraechtig.

 Dies ist meine erste Mail an eine Mailingliste, wenn ich etwas falsch
 gemacht habe, wäre ich dankbar für einen Tip

es gibt eine woechentliche FAQ die in diese liste gepostet wird. lies
die mal. aber mir faellt auf anhieb nix auf was falsch sein sollte!

gruss und viel spass mit linux,
thomas
-- 
Thomas Reitelbach Internet: www.dreamforce.notrix.de
Azubi IT-Systemelektroniker   Mailto  : [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Netscape

1999-02-12 Diskussionsfäden Thomas Reitelbach


Leander Ernst wrote:
 
 Ich bin mir sicher es hier schon mal
 gelesen zu haben, aber kann die mail nicht mehr finden.
 
 Wie kann ich den Netscape überreden bei Aufruf des Mailfensters
 nicht sofort eine Verbindung aufbauen zu wollen?

Leider (fast) gar nicht. An Netscape kann man da IMHO nichts drehen -
aber man kann einen lokalen nameserver aufsetzen.
das habe ich bei mir gemacht - seit dem laeuft es wunderbar weil
netscape meinen nameserver befragt und nicht den meines providers.

wichtig: netscape will (so habe ich herausgefunden) die root-nameserver
erreichen. d.h. wenn dein dns aufgesetzt ist braucht es einige versuche
_online_ bis dein lokaler dns die informationen zu den root-dns´sen
gespeichert hat.
leider will netscape nicht explizit _einen_ server erreichen sondern
versucht es - anscheinend nach zufallsprinzip - jedesmal bei einem
anderen. das hat zur folge dass trotzdem ab und an ein connect
hergestellt werden muss.

hoffe das hilft. wenn mich einer korrigieren kann oder mir eine
elegantere loesung vorschlagen kann - immer her damit!

gruss,
thomas
-- 
Thomas Reitelbach Internet: www.dreamforce.notrix.de
Azubi IT-Systemelektroniker   Mailto  : [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



.bash_history

1999-02-12 Diskussionsfäden Philip Griese


Hallo,

weiss jemand wie ich die Datei .bash_history verschieben kann?
(bzw. das sie woanders erstellt wird als im user-verz.)
Eine andere Alternative wäre die Datei so zu chmoden, das
der jeweilige Benutzer sie nicht mehr löschen kann aber sie
trotzdem noch verändert wird.

THX

--

LIVE LONG AND IN PEACE





--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Liste nichts fuer Anfaenger?

1999-02-12 Diskussionsfäden Clemens Wohld


---snip---

schrieb:
- Gibt es denn vielleicht irgendwo eine
 Mailingliste gerade fuer Anfaenger ?
 Fuer Fragen wo Du drueber lachst, die aber helfen
 gerade den Frust bei
 Anfaengern zu senken ?
 Ich denke, dass gerade jetzt bei dem einsetzenden
 Linuxboom auch fuer
 Normalverbraucher, die vorher nicht mal wussten
 was UNIX ist sowas
 angebracht waere.
 Ansonsten werden sicher viele wieder abspringen
 und zum ach so bequemen
 Win zurueckkehren

Das sehe ich auch so, dass ist aber aus Bequemlichkeit
heraus. Man muesste ja viel lesen und lernen und
von selber kommt gar nichts, oder man bleibt bei windows.
Fuer mich waere das eine Strafe/Schande, andere koennen
damit
leben bzw muessen damit leben.

 Ich habe mir neulich das Linux-Magazin angesehen
 und es schnell wieder
 zurueckgestellt, weil 90% fuer mich unverstaendlich
 sind.

Das ist voelig normal, weil dir die Grundlage fehlt!

 Sowas fuer Anfaenger, mit vielen Schritt fuer
 Schritt Anleitungen, das waer
 noch was.

Was erwartest du?

 Mit freundlichen Gruessen aus dem Norden

 Oldmax

 P.S. Ich bin eine Neuling , und wenn die Mail
 irgendwie verkehrt, oder
 im falschen Format, oder ohne korrekte
 Absenderangabe ankommt, waere ich
 fuer einen Tip dankbar.
 ---snip---

Hallo,
diese Liste ist sehr wohl OK fuer Anfaenger! Das vorweg. Bin
selber
erst seit einigen Monaten Dabei.
Eines setzt diese Liste wie auch dein Linux voraus.
Eigeninitiative
sich Schritt fuer Schritt zu naehern.

Das heisst, was die Mailingliste anbetrifft so kannst du das
woechentliche
Suse-rundschreiben mal genauer durchlesen.

Was dein Linux anbetrifft, so heisst das mindestens das
Handbuch von Suse
stellenweise gelesen zu haben (besser ganz und noch ein,
zwei, drei Buecher).
Um das Hanbuch kommst du nicht drumherum, um einige
man-pages, read-me
usw auch nicht.

Du kannst jede Frage an die Liste stellen. Fuer
"Anfaenger-Fragen",
wenn ich sie denn beantworten kann, verantwortlich.
Genauso wie meine Fragen wieder an eine Stufe hoeher
gerichtet sind, deren
Fragen wiederum an noch hoeherer Stelle...usw.
Jeder hat auch so seine spezielle Staerken hier in der
Liste.

Was aber nicht stimmt ist, dass diese Liste nichts fuer
Anfaenger ist.
Nur Mut, alle die anfangen mit Linux, haben meine
Unterstuetzung und mit Sicher-
heit auch die anderer Listen-Leser.
Nur eines ist wichtig, soviel Infos wie moeglich beipacken,
die Fragen
genauer stellen usw.

MFG, Clemens
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



APM-Problem [2.2.1]

1999-02-12 Diskussionsfäden Matthias Brunner


Hallo Liste,

seitdem ich den Kernel 2.2.1 installiert habe, funktioniert APM nicht
mehr (ich habe es selbstverständlich in der Kernel-Konfiguration
aktiviert). Auch im BIOS habe ich nichts verändert.
Hat jemand dasselbe Problem bzw. irgendwelche Ratschläge?

Motherboard: Chaintech 6ESA/6ESM
BIOS:Award

mfG
Matthias Brunner [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



fetch liest die News nicht mehr in Xover Cache

1999-02-12 Diskussionsfäden Soeren Todt


Hi,

ich bräuchte mal einen kleinen Schubs, bitte.
Habe nessus ausprobiert (leider am eigenen Rechner! :) ). Seit dem
wollte leafnode nicht mehr. Wurde wohl von einem Plugin zerschossen.
Naja, macht nichts. Neustes Leafnode geholt, kompiliert und installiert.
Jetzt läufts. Aber immer wenn ich mit fetch die News hole, liest er die
Artikel nicht mehr in den xover cache von Netscape (Asche auf mein
Haupt). Das ging sonst immer ganz automatisch.
Rechte von /usr/spool/news resp. /var/spool/news sind richtig gesetzt,
gehören auch news.
Config OK.
Er hatte auch Probs mit dem groupinfo file. Hat jedesmal neu eingelesen,
war aber nicht verfügbar.
Bin auf leafnode 1.4.X zurückgefallen, Groups geholt, 1.6.2 drueber und
es ging.
Irgentwas ist da oberfaul. Hat jemand einen Tip?

Also Kids: vorsicht mit nessus. Don't use it at work! 

Sören
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Handbuch zu SUSE 6.0 und cnews

1999-02-12 Diskussionsfäden Dennis Konert


+---
| Hallo suse-linux,
:

Bin ich blind, oder befindet sich cnews nichtmehr auf SUSE6.0??

Wenn es wirklich nicht mehr enthalten ist, WIESO steht dann im
Handbuch noch ein Konfigurationsbeispiel fuer cnews? Mir hilft eine
anleitung zu cnews recht wenig, wenn nur inn dabei ist..

;-(

Ciao, DENNiS
[=- eMail: [EMAIL PROTECTED]  -/- Powered by Linux -=]
[=- fido: Dennis Konert@2:240/5717.1 -/-   ICQ: 8685551   -=]

-+- "640K ought to be enough for anybody." Bill Gates-+-
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Hilfe zu at

1999-02-12 Diskussionsfäden Frank Schreiber


Hallo Liste,
kann jemand sagen, warum
das at Kommando nicht funktioniert?
 echo  hallo.pl |  now + 3 
Das Programm hallo.pl soll in 3 min gestartet
werden.  

Vielen Dank
Frank



--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



[FAQ] Woechentliche SuSE Linux Minifaq 0.3.2

1999-02-12 Diskussionsfäden Soeren Todt


Woechentliche SuSE-Linux Mini-FAQ 0.3.2 vom 12.2.1999
Autor: Sören Todt [EMAIL PROTECTED]
==
Dies ist keine offizielle FAQ der Fa. S.u.S.E. GmbH

FAQ = Frequently Asked Questions = Haeuffig gestellte Fragen

Willkommen!

*
# ifdef PRIVAT 
Ich wollte die FAQ in 2 aufteilen.
Einmal in eine SuSE-Linux Netiquette, oder das, was wir Anwender 
darunter verstehen (Meinungen immer willkommen).
Die andere mit konkreten Hilfen zu den häuffigsten Themen.
(Tips auch immer willkommen)
Die erstere müsste nicht ständig gepostet werden. Im Bedarfsfall an
"Sünder" per PM vielleicht. 
Na, das wird schon werden.
Sollte mich ab Sonntag jemand privat anmailen und keine Antwort
erhalten:
ich bin 10 Tage lang im Urlaub. :O)
# endif
*


Wer seine Suse-Linux Karriere unter guten Bedingungen (Grundwissen)
starten moechte, sollte diese FAQ bis zum Ende durchlesen! 
Die, die sie nicht mehr sehen koennen, justieren das Killfile auf
Subject=[FAQ]  /dev/null (sinngemaess dargestellt)

0.  Um was dreht es sich in dieser Mailingliste?

Um alles, was SuSE Linux betrifft, ausser ISDN.
Diesem Thema ist eine eigene Mailingliste gewidmet.
Mail an: [EMAIL PROTECTED], body: subscribe suse-isdn
Geht es um isdn4linux: news:de.alt.comm.isdn4linux
Fuer andere spezifische Mailinglisten schreibe eine
Mail an: [EMAIL PROTECTED], Body: lists
Es sind mittlerweile 20 Stueck. Z.B.: suse-security, aber
auch interessantere Sachen wie: die Linux Bier Wanderung!
(lbw, lbw-announce) :)
[EMAIL PROTECTED] ist Dein Freund. Frage ihn um hilfe:
Body: help (immer dieses Englisch!)
Und alle majordomos dieses Planeten verstehen es. Probiere 
es aus.

1.  Ich habe ein Problem. Was kann ich tun?

Versuche Dein Problem mit Hilfe des Handbuchs zu lösen.
Auf der CD gibt es gute Dokumente, die Du installieren und
lesen darfst.
Versuche Dein Problem so gut als moeglich einzukreisen. 
Es hat keinen Sinn, etwas wie:
"Ich will mailen aber es funzt nicht" in diese Liste zu schicken. 

Wenn wir helfen sollen, musst Du angeben, was Du bisher unternommen
hast und an welcher Stelle es nicht mehr weiter ging.
Wie sehen die Fehlermeldungen genau aus? (Nicht irgendeine verwaschene
Erinnerung zitieren).
Jedes Programm hat verschiedene "Debuglevel". Diese koennen so 
eingestellt werden, dass man das Problem erkennen kann.
Konsultiere die entsprechenden READMEs.

2.  OK, jetzt habe ich ein bestimmtes Problem. Wie kann ich mir erstmal 
selbst helfen?

In file:/usr/doc/packages/
findest Du zu jedem installiertem Programm gute Dokumentationen.
file:/usr/doc
zeigt Dir alle Hilfedokumente.
In den READMEs der einzelnen Pakete findest Du meistens Hinweise auf
die neusten FAQs und/oder zusaetzliche Infos.

Zu vielen Themen gibt es HowTo's oder wie_geht's (?)

Es gibt ein Archiv der Mailinglisten auf 
http://www.suse.de/mailinglisten.html
Nichts ist ermuedender, als eine beantwortete Frage immerfort
wiederholen zu muessen.

Nutze die manpages oder info. `man man' 'info'.

Nutze die SuSE Datenbank:
http://www.suse.de/support-db/sdb/index.html
Du kannst Dir die Datenbank lokal installieren.
Dann lautet die Adresse:
http://localhost/support-db/sdb/index.html

Newsgruppen haben vielleicht auch schon Dein Problem geloest. Dies
kannst Du unter Zuhilfenahme von http://www.dejanews.com und ein paar
geeigneten Schluesselwoertern herausfinden.

2a) Ich habe eine konkrete Frage. Wie werde ich sie los?

Schreibe einfach in diese Liste. Aber:
finde ein praegnantes Subject. Eine Subject mit dem Text:
"HFFFE" bringt nichts ausser Aerger.
Achte darauf, das Deine Zeilenlaenge 70 Zeichen nicht ueberschreitet,
benutze einen Realnamen, schalte HTML und Visitenkarten aus.
Dein bevorzugter Zeichensatz lautet: iso-8859-1.


2b. Hier folgen konkrete Hilfen zu Drucker, Grafik, Sound, etc.
Allerdings fruehstens naechste Woche oder noch eine darauf :).


3.  Ich suche und suche, kann aber keine Infos zu Linux finden. Was
mache ich flasch?

Du suchst mit den flaschen Mitteln.
Fuer deutsche Inhalte ist 
http://meta.rrzn.uni-hannover.de/ Werkzeug erster Wahl.
Andere gute Meta-Suchmaschinen sind unter anderem:
http://www.highway61.com
http://www.metacrawler.com
Alle diese Metasuchmaschinen durchsuchen parallel mehrere 'normale' 
Suchmaschinen und sortieren das Ergebnis. Sehr praktisch.

4.  Hast Du falsch flasch 

Re: GROSSE Dateien

1999-02-12 Diskussionsfäden Christoph Jahn


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

At 22:20 11.02.99 +0100, Dirk Schneider wrote:
Ich benötige zeitweise Zugriff auf sehr große Dateien.
"Groß" heißt in diesem Fall bis zu 25 GB !
Leider kann ext2fs ja nur etwa 2 GB.
Auch der NTFS-Treiber unterstützt nicht mehr als 8 GB 

Wenn diese Files Daten enthalten, die modellierbar sind, kannst Du
eine der besseren Datenbanken nehmen, die Raw-Devices unterstützt. Das
bedeutet, daß die DB unter Umgehung eines Filesystems direkt z.B. auf
/dev/hda zugreift. Vorteil: Bessere Performance, Umgehung der
Beschränkungen von Filesystemen, evtl. vorhandene Bugs im Filesystem
stören die DB nicht.

IMHO ist das unter Linux jedoch nicht 100% realisierbar, da Linux
keine "echten" Raw-Devices unterstützt sondern buffered block devices.
In der SDB ist zumindest für Adabas ein Artikel, der impliziert, das
dort beschriebene Verfahren sei stabil.


Tara

Xoph

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGPfreeware 5.5.3i for non-commercial use http://www.pgpi.com

iQA/AwUBNsPN6VDnuWALzzAwEQIxswCgrppLDaxqTKhRFGhhDuzyZdgQurcAoMZb
HSjJslfhTCX/kuRbyxtLkhId
=PfP2
-END PGP SIGNATURE-


PGP encrypted messages are welcome.
Key from public key server.

Finger print:
FF7C 9D44 D028 7B56 1BF2  31C0 50E7 B960 0BCF 3030

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: APM-Problem [2.2.1]

1999-02-12 Diskussionsfäden Soeren Todt


Matthias Brunner wrote:

 seitdem ich den Kernel 2.2.1 installiert habe, funktioniert APM nicht
 mehr (ich habe es selbstverständlich in der Kernel-Konfiguration
 aktiviert). Auch im BIOS habe ich nichts verändert.
 Hat jemand dasselbe Problem bzw. irgendwelche Ratschläge?

Ja, das Symptom habe ich auch. 
Es müssen wohl neuere Tools (shutdown etc.) installiert werden. 
Das habe ich auch gemacht, waren aber nicht SuSE conform und führten zu
argen Problemen.
Vorsicht ist also angebracht. 
Meine Machine bootete danach nicht mehr. Es ist gut, die
auszutauschenden Befehle _vorher_ zu konservieren.
Ich hatte noch nicht die Muße das genauer zu analysieren.
So wichtig war mir der Griff zur Powertaste dann auch nicht.


Sören

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: procmail,sendmail,inn,news,fetchmail

1999-02-12 Diskussionsfäden Jens Zachmann


Thus spake ekkard gerlach ([EMAIL PROTECTED]):

 selbiges will ich nun unter Linux installieren. Ich will Mail und News
 und will diese im Netscape lesen. Was brauch ich alles ? 
 
 Hat wer Tips welche Kombination am besten/ stabilsten/ einfachsten ist ?

Newsserver: INN (groß und etwas kompliziert.)
leafnode (einfach aber nur für wenigere User geeignet (laut
höherem Sagen)
News senden/empfangen:
newsflash/postit (sehr schnell, aber etwas kompliziert zu
konfigurieren und nicht bei allen Providern beliebt)
newsx (einach und komfortabel)
suck (bei Suse dabei)
Mailserver: POP3 Server (bei Suse dabei)
IMAP Server (bei Suse dabei)
Mail sende Programm:
sendmail (sehr Umfangreich, weit verbreitet, kompliziert)
smail (keine Ahnung)
Mail empfangen:
fetchmail (einfach und gut)
Mail sortieren:
procmail

Am besten aber Offline Howto (deutch und glaube auch in englisch auf der
Suse)

-- 
Ciao,
Jens Zachmann
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



ANFNGER / Re: Liste nichts fuer Anfaenger?

1999-02-12 Diskussionsfäden Borys R. Sobieski


Guten Abend erst mal an alle.

Zu dem ganzen Anfänger  Profi hin und her möcht ich jetzt auch mal meinen
Senf dazugeben.

 Also ich hab vor ca. 1 Jahr angefanngen Linux auszuprobieren, bin von
Distribution zu Distripution gehüpft (DLD, RedHat, SlackWare und dann
S.U.S.E).
 Eins vor weg, Linux ist und wird höchstwahrscheinlich immer sehr schwer zu
konfigurieren und zu bedienen  sein.

 Aber sagt doch mal selbst, was bekommt man denn für seine mühen

Genau, das Ultimative System.

Ok jeder quält sich durch HowTo's, man pages und dergleichen. Und deshalb
ist Linux nichts für Anfänger. Man(n) / Frau muß schon etwas mehr über PC's
und das ganze drumherum wissen. Sonst geht da nämlich fast nix.
 Ich selbst hab bei mir auf ner extra Partition immer noch Windows 98. Da
gehts halt etwas bequemer ins Internet als mit Linux. Bzw. da weiß ich was
ich wie einstellen muß, steht ja in genügend Zeitschrifften und die Treiber
installation ist auch (manchmal) etwas einfacher.  Oder hat jemand von euch
bei Linux ne ISDN-Karte eingebaut, Providerdaten eingegeben und konnte alles
im I-Net machen???
 ICH probiers seit 3 Wochen.   Aber wie heißt es so schön, "Never give up".

Ich möcht jetzt denn Anfängern Linux auf keinen Fall mießmachen, ganz im
gegenteil. Wer ein stabieles und sehr schnelles Betriebssystem kann meiner
Meinung nach nur auf Linux umsteigen. Vorausgesetzt er findet sich damit ab
so manche Nacht in die Konfiguration seines geiebten PC's zu stecken.

Als vorschag könnte ich noch hinzufügen das fragen von Anfängern einfach ein
großes "ANFÄNGER" im betreff führen könnten. Das würde beim Lesen diejenigen
die solche fragen naturgemäß, aus welchen Gründen auch immer, nicht
ausstehen können warnen. Und Leute die gerade anfängern helfen könnten (Ich
zum Bleistifft) wüßten was sich wirklich zu lesen lohnt. Denn ich sitz so
manchen Abend vor meiner Kiste, lade mir 120 Mails runter und fange mit 85%
nichts an und beim rest sag ich dann "Interessant, das geht also auch mit
Linux."

Als kleiner Tip:
Das Buch "Linux Intern" aus dem Data Becker Verlag macht mir einen sehr
guten eindruck, ich geh sogar soweit zu sagen was "Die Technische Referenz
zu Windows XX" ist das Buch für Linux. Wie gesagt nur ein Eindruck von mir
da ich selbst grad mal keine 99 DM für den Schinken übrig hab. Ihr könnt mir
natürlich Spenden zukommen lassen ;-)

Also ich hoff mal ich hab nicht zu sehr genervt, aber ich hab grad die
Grippe und sonst nichts zu tun.

Bis denn dann
Euer
---
Borys Sobieski
[EMAIL PROTECTED]
http://www.borys-sobieski.de
L.I.N.U.X is heaven  
The way to heaven is hell
---




--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: .bash_history

1999-02-12 Diskussionsfäden Stefan Troeger


Hi,

On Fri, Feb 12, 1999 at 17:59 +0100, Philip Griese wrote:

 weiss jemand wie ich die Datei .bash_history verschieben kann?
 (bzw. das sie woanders erstellt wird als im user-verz.)

Setze die Variable HISTFILE, näheres verrät man bash.

Ciao,
Stefan
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: leafnode und agent (win98)

1999-02-12 Diskussionsfäden Stefan Troeger


Hi,

On Fri, Feb 12, 1999 at 17:47 +, Rainer Hofmann wrote:

 Scheinbar bekommt leafnode nicht mit, das vom win98 per agent auf die Gruppen
 zugegriffen wird. Nach einer voreingestellten Zeit holt dann leafnode
 ungelesene Gruppen nicht mehr vom newsserver. 
 Wie kann ich nun leafnode beibringen, daß die Gruppen von agent noch gelesen
 werden?

fetch hat die Option -n, die verhindert, daß nicht gelesene
Newsgroups abbestellt werden. Ich weiß aber nicht genau, ob die
bei Version 1.7 schon dabei war. Ansonsten sollte auch ein
regelmäßiges touch /var/spool/news/interesting.groups/* helfen.

Ciao,
Stefan
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



E-Tech Proggy

1999-02-12 Diskussionsfäden Jan Boy Dietrich


Hallo,
ich suche dringend ein Proggy mit dem man schnell und einfach einen
Schaltplan zeichen kann. (Der Schaltplan muß erstmal nicht sher
Umfangreich sein).

Danke
Jan

PS: Das Spice Proggy auf der SuSE CD kann ich nicht ausprobieren, ich
bekomme es nicht zum laufen, außerdem weis ich gar nicht ob das für
soetwas geeignet ist. 



Jan Boy Dietrich

[EMAIL PROTECTED]
www.jbd.de
0177 / 3785371
 
Viel Erfolg und ein langes Leben !

L I N U X POWERED , it's NO magic
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Hilfe zu at

1999-02-12 Diskussionsfäden Bernd Ahlborn


Hallo Frank,

also echo xyz | now + 3 kann nicht funktionieren, da es das Programm now
nicht gibt (zumindest unter SuSE Linux 5.0 nicht). Es sollte da wohl
heißen echo xyz | at now + 3 minutes
  ^^
 ^^^ muß angegeben werden,
da at sonst nicht weiß, ob es nun 3 Minuten, Stunden, Tage oder was auch
immer sein soll.
Die Ausgaben des Programmes xyz gehen, bei mir, dann als mail an den user,
der das Kommando abgesetzt hat.

Also echo ls | at now + 1 minute erzeugt bei mir eine mail mit dem Inhalt
des ls-Kommandos.

Siehe auch man at.

Tschüss 

Bernd



Bernd Ahlborn - c/o Deutsche Welle - B.P. 420 - Kigali - Rwanda / Africa

Tel.:   (+250) 71483  (geht aber nicht immer  :-(( ) 
Fax:(+49) (0)89 6661737792   (fax2eMail-Service)
EMail:  [EMAIL PROTECTED]


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



procmail

1999-02-12 Diskussionsfäden Bert Blümer


Hallo Liste,

ich habe ein kleines Problem mit procmail:

Ich erhalte die komplette Mail für ca. 30 Mitarbeiter
auf einem POP3-Account beim Provider. Dieser wird mit 
fetchmail abgesaugt und einem lokalen user "mail-in" 
zugeleitet. Hier soll die Mail mit procmail auseinander-
sortiert werden.

Regel:

:0
* ^To:\/.*
! $MATCH

So dachte ich mir, können die Mails anhand des To: - Labels 
sortiert werden. 
Wir erhalten hier aber auch Mails aus Mailinglisten, die haben
kein "To"-Label. Wenn ich mir das recht überlege, weiß ich 
überhaupt nicht, weshalb einige Mails überhaupt bei mir ankommen.
Manche Mailer sagen auch nicht "To:", sondern "An:"

Hat jemand von Euch sowas am Laufen?
Über eine .procmailrc würde ich mich sehr freuen.

Bei "man procmailrc" und "man procmailex" finde ich zwar jede 
Menge Beispiele, um eingehende Post zu sortieren, aber nichts,
was diese Mailinglistenproblematik anspricht.

Vielen Dank, Bert
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Unser mitverfolgen?

1999-02-12 Diskussionsfäden Heiner Lamprecht


[EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hi!
 
 Frage: Weis jemand wie man als root schauen kann was ein anderer user
 gerade am terminal eintippt (oder eingetipt hat)?
Na klar: Sich einfach daneben stellen ...

 PS: weis schon dass so etwas auch mit dem Befhel w geht will aber staendig
 auf dem laufenden sein!
Wozu soll das gut sein? Hast Du den Orwell nicht richtig verstanden?!?!?

Also, wenn Du schon Zeit darauf verschwenden willst, Deine User
auszuspionieren, dann musst Du auch die Zeit aufbringen, Dir zu
ueberlegen, wie. Es gibt durchaus ein paar voellig simple Methoden, die
sogar von jedem Nutzer (also nicht nur root) ausgefuehrt werden koennen.
Aber pass auf: Deine User koennen Dich auf diese Weise auch
ausspionieren ...


Heiner


-- 
 Heiner LamprechtPhilosophenweg 79D - 72076 Tuebingen
   email: [EMAIL PROTECTED]
 http://agenda21.ggi.uni-tuebingen.de
 In a world without fences, who needs gates and windows ? 
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: ANFÄNGER / Re: Liste nichts fuer Anfaenger?

1999-02-12 Diskussionsfäden dmb linux


[EMAIL PROTECTED],Internet schreibt:
Guten Abend erst mal an alle.
dito.

Zu dem ganzen Anfänger  Profi hin und her möcht ich jetzt auch mal
meinen
Senf dazugeben.
nochmal dito.

 Also ich hab vor ca. 1 Jahr angefanngen Linux auszuprobieren, bin von
Distribution zu Distripution gehüpft (DLD, RedHat, SlackWare und dann
S.U.S.E).
Da bin ich schon etwas länger dabei, die früheste rekonstruierbare
Distri ist ein SuSE Juli 94, davor gab's noch Slackware auf Diskette
(ca. 20-30)

 Eins vor weg, Linux ist und wird höchstwahrscheinlich immer sehr
schwer zu
konfigurieren und zu bedienen  sein.
Nach meiner Schätzung wird das in spätesten 2 Jahren alles automatisch
gehen.

Ok jeder quält sich durch HowTo's, man pages und dergleichen. Und
deshalb
ist Linux nichts für Anfänger. 
Anfänger in welcher Richtung? Jemand der Winxx oder DOS beherrscht,
des englischen mächtig ist und nicht gleich die Flinte ins Korn wirft
kann
sich Linux in aller Ruhe "erarbeiten". Jemand der sich einen PC neu
gekauft
hat, auch am Arbeitsplatz / Schule bisher noch nicht damit gearbeitet
hat,
wird sich sicher mit Linux schwer tun.

Man(n) / Frau muß schon etwas mehr über PC's
und das ganze drumherum wissen. Sonst geht da nämlich fast nix.
Fast nix ist übertrieben. Ich probiere bei jeder neuen Distri aus, wie
weit ich komme wenn ich mich besonders dumm anstelle :)
es wird immer besser.

Oder hat jemand von euch
bei Linux ne ISDN-Karte eingebaut, Providerdaten eingegeben und konnte
alles
im I-Net machen???
 ICH probiers seit 3 Wochen.   Aber wie heißt es so schön, "Never give
up".
Such mal in DejaNews nach deinen Problemen. Es gibt eine Mailingliste
"[EMAIL PROTECTED]", die auch in eine NewsGroup geleitet
wird. Dort wird jedem zu ISDN und Linux kompetent geholfen, sofern die
Frage entsprechend gestellt wird.

Ich möcht jetzt denn Anfängern Linux auf keinen Fall mießmachen, ganz im
gegenteil. Wer ein stabieles und sehr schnelles Betriebssystem kann
meiner
Meinung nach nur auf Linux umsteigen. Vorausgesetzt er findet sich
damit ab
so manche Nacht in die Konfiguration seines geiebten PC's zu stecken.
Korrekt.

Als vorschag könnte ich noch hinzufügen das fragen von Anfängern
einfach ein
großes "ANFÄNGER" im betreff führen könnten.
Nein. Was nur in Grossbuchstaben geschrieben ist, ist geschrieen.
(sieht komisch
aus, gelle ?). Versuch dir die Zeit zu nehmen, alles zu lesen.
Spätestens wenn
dir an einem Punkt einfällt "da war doch was in der Liste..."  kannst
du dann
im Archiv bei SuSE suchen gehen.


So, das war jetzt viel Text, viel Quote, meine private Meinung zu
später Stunde
und ich hoffe, es gibt jetzt kein großes Echo deswegen.

Dirk Orlet
[EMAIL PROTECTED]
P.S. Sören: schönen Urlaub noch, und mein Real-Name steht nicht
obendrüber
weil ich mir die Liste mit 2 Kollegen teile.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



  1   2   >