Re: [Talk-at] 2-gleisiges Straßenbahnmapping in Wien

2013-04-13 Thread Martin Vonwald (imagic)
Auf der tagging-Liste kam gerade das: 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2013-April/013377.html

Ich habe es noch gar nicht angesehen, aber offensichtlich macht sich noch 
jemand Gedanken über das selbe Problem.
Ich schau später mal rein - vielleicht macht ihr ja das selbe.

Vg,
Martin

Am 12.04.2013 um 15:34 schrieb Albin Michlmayr alm...@gmx.at:

 Am Fri, 12 Apr 2013 15:06:57 +0200 (CEST)
 schrieb Andreas Uller a.ul...@gmx.at:
 
 Ich habe den :lanes Tag für die Lage von Straßenbahnschienen schon
 mehrfach in Graz verwendet, z.B. hier: 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/160928106 (Körösistraße)
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/26543826 (Leonhardstraße)
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/58691405 (Riesstraße)
 
 Danke für die Beispiele, den grazer Ansatz mit den lanes kannte ich
 bisher noch nicht. Ich habe mich bisher an den Grundsatz gehalten, nur
 dann zweigleisig zu mappen, wenn die Straßenbahn einen eigenen
 Gleiskörper hat. Bei von anderen Mappern getrennten Straßen und
 Schienen habe ich die Trennung bisher aber auch noch nicht rückgängig
 gemacht sondern mit den getrennten Schienen die Relationen wieder
 hergestellt. Wenn mit den oben genannten Tags keine wesentlichen
 Informationen verloren gehen dann bin ich auch bereit, mich
 gelegentlich mit dem Zusammenlegen der Ways in Wien zu beschäftigen.
 
 Wenn wir schon mit dem wiedereingliedern der Straßenbahn in die Straße
 beschäftigt sind, werfe ich gleich noch ein Problem auf, dass so wie
 ich glaube in Wien auch nicht wirklich zufriedenstellend gelöst ist -
 nämlich die Gleisbögen für abbiegende Straßenbahnen. Die wurden ja auch
 irgendwann einmal recht flächendeckend getrennt von den Straßen
 eingezeichnet. Abgesehen davon, dass sie gerendert schön aussehen
 bieten sie bei Kreuzungen von 2 Straßenbahnstrecken tatsächlich
 Zusatzinformation, wo die Straßenbahn abbiegen kann und wo nicht
 (Schließlich können Schienenfahrzeuge einfach so von einem Gleis weder
 aufs Nebengleis springen noch auf ein Querendes). Weiß jemand ob es
 da schon Überlegungen gab, diese Gleisbögen durch irgendwelche
 schienenspezifischen Abbiegerelationen zu ersetzen?
 
 Liebe Grüße, Albin
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Tags an Straßen

2013-04-08 Thread Martin Vonwald (imagic)
Hi,

Am 08.04.2013 um 17:05 schrieb Heinz-Jürgen Oertel hj.oer...@t-online.de:

 Wenn der User nicht die nächsten Tage antwortet,
 werde ich diese Attribute löschen.

Lehn dich mal nicht zu weit aus dem Fenster. Auch wenn ich hier zustimme und 
ich(!) würde diese Daten auch nicht auf den Straßen eintragen, das Löschen von 
an sich korrekten Daten hat in OSM nichts verloren. Du (und auch ich) hast eine 
andere Meinung. Das ist aber nur eine Meinung. Solange die Daten nicht faktisch 
falsch sind hat niemand das Recht sie zu löschen.

Und auch das alles war nur eine Meinung - meine. Das ist der Fluch eines 
Communityprojektes: es gibt nur wenig richtig und falsch, dafür aber viele 
Meinungen.

Beste Grüße,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Relationen

2013-02-20 Thread Martin Vonwald (imagic)
Hi,

Viele Autobahnen haben eine eigene Relation und E-Relationen. Das Problem in 
dieser extremen Form kenne ich aber ausschließlich von der A2 und nur auf dem 
Abschnitt wo die ÖPNV-Relationen sind. In Bereichen wo es diese Relationen 
nicht gibt ist die A2 wie jede andere Autobahn.

Generell brauchen wir eine Lösung für solche Relationen. Egal wofür sie 
verwendet werden. Es werden hier künstliche Wege erzeugt von Hunderten 
Kilometern Länge. Und wenn irgendwo auf diesen Hunderten Kilometern zwei Mapper 
einen Weg teilen haben sie einen Konflikt. Mit steigender Anzahl der Relationen 
und deren Länge wird das Problem gravierender. Im Moment ist es vielleicht nur 
die A2. Nur die Relationen werden nicht weniger. Wir brauchen etwas 
praktikables bevor uns dieses Problem auf den Kopf fällt.

Vg,
Martin

Am 20.02.2013 um 18:15 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:

 Servus,
 
 sicher, dass das Problem von den ÖPNV-Relationen stammte? Das wundert
 mich doch, dass in Graz Umgebung gerade so viel aktiv sein sollen. Rein
 aus der Betrachtung des ways hätte ich eher die beiden Europastraßen-
 und die Südautobahn im Verdacht. Speziell erstere sind ja dank dem tag:
 int_ref = E 59;E 66 irgendwie überflüssig?
 
 
 LG Jimmy
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dashcam

2013-02-18 Thread Martin Vonwald (imagic)
Hi,

Hat jemand Erfahrung mit Dashcams zum Video-/Foto-Mappen?

Vg,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dashcam

2013-02-18 Thread Martin Vonwald (imagic)
Hi,

Am 19.02.2013 um 03:32 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Ansonsten kann ich nur eine *echte* GS1000 empfehlen.

Genau die habe ich mir schon angesehen. Liefert die nur ein Video oder kann man 
die auch so einstellen, dass sie alle x Sekunden ein Bild abspeichert. In 
welcher Form liegen die GPS-Daten vor und wie genau sind sie deiner Meinung 
nach?

Vg,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Kontrolle Abfahrt S16 bei Flirsch/Tirol

2013-02-03 Thread Martin Vonwald (imagic)
Am 03.02.2013 um 18:40 schrieb Simon Legner simon.leg...@gmail.com:

 Hallo!
 
 On Sun, 2013-02-03 at 15:55 +0100, Martin Vonwald wrote:
 Könnte ein Ortskundiger bitte folgende Abfahrt von der S16 bei Flirsch
 in Tirol überprüfen:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/55594884
 
 
 Ich kenne die Abfahrt nicht auswendig. Die Einfahrt in die Gegenrichtung
 schaut luftbildlich gleich aus. Auf der tiris-Karte
https://portal.tirol.gv.at/LBAWeb/luftbilduebersicht.show
 ist die Abfahrt auch »dick« eingezeichnet. Und die anschließende Straße
   http://www.openstreetmap.org/browse/way/55595533
 war bis vor kurzem highway=unclassified. Eventuell den User java_lang
 fragen, der die Straße umgetaggt hat?

Ich habe den User java_lang jetzt mal angeschrieben. Er hat hauptsächlich in 
der Gegend gemappt, vielleicht kennt er sich dort aus.

Vg,
Martin
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Thread Martin Vonwald (imagic)
Am 18.01.2013 um 01:00 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

 Warum ist das falsch?
 Die blauen Zeichen 237, 240 und 241 bedeuten: Radfahrer dürfen nicht die
 Fahrbahn ... benutzen.
 Ich interpretiere das als klares Verbot, also bicycle = no auf der Straße.

Ich bin gerade mit dem Fahrrad gefahren. Auf einer Straße. Neben einem 
benützungspflichtigen Radweg. An der Polizei vorbei. Nichts ist passiert! 
Warum? Kleiner Tipp: es ist weiß und kalt.

Die Benützungspflicht gilt nur, wenn der  Radweg auch benutzt werden kann. Wenn 
der Radweg z.B. nicht geräumt ist, muss ich ihn nicht benutzen. Ebenso muß ich 
ihn nicht benutzen, wenn er zwar frei ist ich aber nicht auffahren kann, weil 
z.B. an der aktuellen Stelle keine Absenkung vorhanden ist. Das sind nur zwei 
Beispiele von vielen.

All das bedeutet, dass bicycle=no auf der jeweiligen Straße falsch ist.

Vg,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offenlegung von Stilen

2013-01-16 Thread Martin Vonwald (imagic)
Hi,

Am 17.01.2013 um 03:38 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:
 
 Allerdings entspricht Up to date = Daily weder meiner Beobachtung noch
 dem, was hier im Thread geschrieben wurde.  (Wöchentlich könnte
 hinkommen, jedenfalls war meine Änderung vom Sonntag dann nach dem
 Donnerstag sichtbar.)
 
 Ich benutze diese Karte nicht. Wenn Du Dir sicher bist, dann ändere
 es.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenCycleMap

Alle 48 Stunden werden frische Daten geholt, allerdings dauert das Neurendern 
nochmals ein paar Tage.

Vg,
Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] maxspeed

2013-01-15 Thread Martin Vonwald (imagic)
Hi!

Am 16.01.2013 um 06:58 schrieb Erwin Pleyer erwin@gmx.at:

 Ich, meine Mutter und viele andere Nutzer werden weiterhin nur maxspeed = * 
 auf den Teilstücken der Straßen erfassen und es macht Spass auf diese Weise 
 bei OSM mitzuhelfen. Alles andere ist etwas für Experten und das sind nur ein 
 ganz kleiner Teil von den Usern, wir leben aber von der großen Menge.

Ich selbst habe und werde weiterhin immer beides (maxspeed und source:maxspeed) 
eintragen, muss dir aber zu 100% Recht geben in allem was du geschrieben hast! 
Selbst wenn man sich selbst mit den kompliziertesten Tagging-Schemas 
beschäftigt, darf man nie den Durchschnittsmapper vergessen und muss immer 
darauf achten, diesen Personen nichts wegzunehmen. Keep it simple muss immer 
funktionieren, die komplizierten Details müssen durch zusätzliche, unabhängige 
Tags dargestellt werden.


 Auch auf die Gefahr hin mir nur viele Feinde zu machen musste ich diese 
 Zeilen nur mal los werden.

Du hast es selbst festgestellt: diese Feinde sind nur eine Minderheit. 


Ich persönlich schätze deinen Beitrag zu OSM deutlich höher ein als den deiner 
neuen Feinde. OSM lebt von seinen Mappern und jeder der andere Personen zur 
Mithilfe motivieren kann ist von unschätzbarem Wert. Vor allem - oder gerade - 
wenn es sich um Personen handelt, die sonst ihren Weg nie zu OSM gefunden 
hätten. Danke dafür!


 Schönen Tag noch
 Erwin

Danke und ebenfalls!
Martin


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] lanes

2013-01-06 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Hi,

Schau dir mal den Schlüssel change an: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/change

Vg,
Martin

Am 06.01.2013 um 21:42 schrieb Jörg Frings-Fürst o...@jff-webhosting.net:

 Hallo,
 
 gibt es einen Konsens wie die Verkehrszeichen
 
 295 Fahrstreifenbegrenzung und Fahrbahnbegrenzung
 296 Einseitige Fahrstreifenbegrenzung
 298 Sperrflächen
 
 bei lanes eingetragen werden?
 
 Schönen Abend noch
 
 Jörg
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-04 Thread Martin Vonwald (imagic)
Am 04.01.2013 um 17:11 schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at:

 nix außerhalb (der Freiland-100er ist durch 
 highway=primary/secondary/tertiary schon impliziert).

Ist mir völlig neu, dass diese Limits nicht mehr eingetragen werden sollen. 
Aber solange die Limits, welche andere User eintragen nicht wieder gelöscht 
werden, ist es kein zu großes Problem.

Martin
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Bunkeranlagen, disused?

2012-12-23 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Am 22.12.2012 um 22:45 schrieb Lars Schimmer l.schim...@cgv.tugraz.at:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Moin!
 
 Hier in der Umgebung gibt es ein Gebiet, welches früher military
 Bunkergebiet für Munition war (Munitionsdepot mit Bunkern).
 Jetzt ist dieses jedoch seit gut 20 Jahren disused und dient
 eigentlich nur noch als Schafweide.
 http://osm.org/go/0G4OFZC8
 
 Eingetragen als military area - dem ist aber nicht mehr so.
 Soll ich ein disused=yes dran setzen oder wie kennzeichnet man das am
 besten?

Finde ich unpassend. Ein disused=yes macht eigentlich nur Sinn bei einem 
Objekt, welches zwar noch da ist, aber nicht mehr benutzt wird. Eine 
Landnutzung ist kein Objekt. Ein Gebiet welches noch dazu bereits anderweitig 
verwendet wird, würde ich genau so eintragen, eine Weide also z.B. als 
landuse=meadow + meadow=pasture.


 Und: wie tagge ich die Bunker dort am besten?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:military%3Dbunker
 oder building=yes oder beides?

Entsprechend meiner Beschreibung oben: military=bunker (das Objekt ist ja noch 
da) und disused=yes (aber nicht mehr in Verwendung).

Vg und frohe Feiertage,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Straßenbahn Graz

2012-12-13 Thread Martin Vonwald (imagic)
Am 14.12.2012 um 06:58 schrieb Andreas Uller a.ul...@gmx.at:

 Ich habe die Diskussion damals so aufgefasst, dass der Konsens ist, dass sie 
 gemeinsam mit dem Highway gemappt werden sollen, da sie ja eindeutig 
 Bestandteil der Straße sind

Mein +1 für den Konsens hast du. 

Zusätzlich hat sich im letzten Jahr ja auch noch einiges getan um ein 
getrenntes mappen wirklich unnötig zu machen.

Vg,
Martin
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] marker-bilder

2012-11-14 Thread Martin Vonwald (imagic)
Am 15.11.2012 um 07:31 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:

 Eine Bitte: Für die Hydranten bitte das Tagging-Schema der OpenFireMap 
 beachten!

Rainer meint die Marker von Gaspipelines.


 Und nur so als Anmerkung: relevant ist nicht das Schild, sondern der genaue 
 Ort
 des Hydranten.

Um den Verlauf von Pipelines bestimmen zu können, sind die Informationen des 
Schildes unablässig. Der genaue Ort (im Sinne von: auf den Meter genau) ist 
hingegen nur zweitrangig, da:
1) die Marker oft gar nicht direkt auf der Pipeline stehen sondern daneben und 
die Richtung und Distanz zur Pipeline auf dem Schild angegeben ist.
2) der exakte Standort eines Markers zwar nett ist, die restlichen potentiell 
Hunderten Kilometer der Pipeline aber sowieso nur geschätzt werden.

Was nicht bedeutet, dass eine möglichst exakte Position des Markers nicht 
erwünscht ist! 


 Also wenn man schon vor Ort ist, sollte man vor allem die
 Koordinaten des Hydranten genau aufnehmen (statt das Foto zu georeferenzieren 
 ;) .

Ein Foto georeferenzieren bedeutet die Koordinaten, welche man von dem Objekt 
hat, im Foto zu hinterlegen. 

Martin
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Hinweis: von exit_to und destination

2012-10-25 Thread Martin Vonwald (imagic)
Am 25.10.2012 um 21:08 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

 wie kommst Du auf diese Definition, wenn im Wiki nicht einmal eine Info zu 
 dem Tag exit_to vorhanden ist.

Gut versteckt: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dmotorway_junction#Destinations
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hinweis: von exit_to und destination

2012-10-24 Thread Martin Vonwald (imagic)
Am 24.10.2012 um 16:53 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

 Laut Wiki sollte [1] verwendet werden.

Jein :-)

Der Schlüssel exit_to soll direkt auf den KreuzungsKNOTEN zusammen mit 
motorway_junction gesetzt werden.
Der Schlüssel destination wird auf den WEG nach dem Kreuzungsknoten gesetzt 
bzw. destination:lanes wird nach den Hinweisschildern und noch vor dem 
Kreuzungsknoten gesetzt.

Beide tragen ähnliche Informationen, wobei destination potentiell erheblich 
mehr Informationen beinhalten kann. Ich verwende daher eigentlich 
ausschließlich destination.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welches ref-Tag auf Autobahnauf-/abfahrten

2012-10-24 Thread Martin Vonwald (imagic)
Am 24.10.2012 um 17:26 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 mir ist unklar, warum Martin die Diskussion auf zwei Listen
 gleichzeitig gestartet hat

Nicht jeder liest tagging, nicht jeder liest talk-de. Sind aber die beiden am 
stärksten frequentierten Listen und ich hatte (Vergangenheitsform) die Hoffnung 
einen Konsens dafür zu finden ;-)

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MapDust, Skobbler und die Community

2012-09-16 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Hi,

Am 16.09.2012 um 18:20 schrieb Eckhart Wörner ewoer...@kde.org:
 == Ausgangslage ==
 Die Verwendung von OSM-Daten fürs Routing, speziell fürs Auto-Routing, ist – 
 aus meiner Sicht – immer noch eine mittlere Katastrophe. 

Zuerst muss ich dir entschieden widersprechen: das Routing funktioniert 
erstaunlich gut. Ich verwende Skobbler seit Version 2 regelmäßig. Grobe 
Probleme habe ich damit keine. Weder hier im Datenschlaraffenland Großraum Wien 
oder in Deutschland, auch in Holland und Italien kommt man damit ans Ziel. In 
letzterem zugegebenermaßen vor allem im Süden schafft man es oft nur bis zum 
Stadtrand, aber ein kommerzielles Navi leistete sich eine ähnliche Anzahl von 
Patzern.

Bei allem nachfolgenden stimme ich dir zu.

 == Das große Aber ==
 ∙ Die vielen hilfreichen Fehler gehen in einer Schwemme von nichtssagenden 
 Fehlern, Duplikaten oder aus uraltem Kartenmaterial stammenden Fehlern unter. 

Sehr wahr.

 == Na und? ==
 Warum MapDust von Skobbler so vernachlässigt wird, darüber kann man nur 
 spekulieren; ich halte das aber für sehr kurzsichtig von Skobbler.

Ich spekuliere mal: Schwemme von nichtssagenden Fehlern?
Dagegen kann nämlich auch Skobbler nichts machen. Das Grundproblem ist einfach, 
dass man während dem Fahren nicht einfach mal zum Handy greifen und gemütlich 
zum tippen anfangen kann. Vor allem wenn man sich gerade verfahren hat. 
Eventuell würde sich das mit Spracheingabe lösen lassen, aber das bedingt 
wieder eine perfekte Erkennung... Ich habe einige Male versucht Fehler zu 
melden, aber dann eingesehen, dass das so einfach nicht funktioniert.

Vg,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzung richtig mappen

2012-09-15 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Am 15.09.2012 um 00:48 schrieb nicolaus1977 nicolaus1...@gmx.de:

 Folgende Fragen habe ich mir gestellt:
 1) Welchen Typ sollten die Abbiegespuren bekommen?
Von der Bundesstraße ins Gewerbegebiet highway=primary_link?
Vom Gewerbegebiet zur Bundesstraße unclassified oder primary_link?

Fahrspuren werden nicht als einzelne Wege gemappt, nur ganze Fahrbahnen. 
Informationen zu den einzelnen Spuren kannst du mit [1] angeben, darauf 
aufbauend Abbiegespuren mit [2].

 
 2) Wenn es sich um eine Ampelkreuzung handelt, wo bzw. wie sollten dann die 
 Ampeln eingetragen werden?
Bei b) gibt es, bis auf eine Fußgängerampel (Fußweg noch nicht 
 eingetragen) keine Besonderheiten, wie z.B. Linksabbiegerpfeile.

Derzeit werden idR die Ampeln an den Kreuzungspunkten eingetragen. Ist nur eine 
Näherung aber ein besseres Konzept gibt es derzeit noch nicht.

Vg,
Martin

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lanes
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:turn
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Obstallmende

2012-08-19 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Hi,

Am 19.08.2012 um 07:42 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:

 das müsste sich relativ leicht in OSM abbilden lassen.
 
 ist keine sonderlich gute Idee. Deren Daten sind in deren DB wesentlich besser
 aufgehoben.

Dann sind diese Bäume aber auch besser in einer anderen Datenbank aufgehoben:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.203087lon=16.35252zoom=18layers=M

Anders gesagt: solange wir in OSM ganz normale Bäume zu tausenden eintragen 
haben auch frei zugängliche Obstbäume ihre Existenzberechtigung. Vor allem da 
diese Information für Normalsterbliche einen deutlichen Mehrwert hat gegenüber 
den normalen Bäumen die wir z.B. in Wien überall auf der Karte sehen. 
Womit ich allerdings auch nicht sagen will, dass ich selbst Obstbäume eintragen 
würde. ;-)

Vg,
Martin
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Althof Retz

2012-07-29 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Hi,

Ich würde die Gebäude nur mit building=yes taggen und dann alles mit einer 
site-Relation zusammenfassen. Dort kommen dann auch die sonstigen Tags wie 
tourism=hotel und der Name hin.

Vg,
Martin

Am 29.07.2012 um 14:51 schrieb Christian Hauer xni...@gmail.com:

 hallo!
 
 ich bin gestern beim durchsehen der karte über folgendes gestolpert:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.758039lon=15.949998zoom=18layers=M
 
 abgesehen davon, dass der letzte bearbeiter die building=yes-tags 
 rausgeschmissen hat, hat er auf jedes einzelne polygon des komplexes ein 
 tourism=hotel sowie den namen gelegt.
 
 ich denke, dass ganze gehört in eine relation zusammengefasst, nur frag ich 
 mich, welchen typ man dafür verwenden sollte.
 
 ich ja hätte am ehesten zu einem multipolygon mit lauter outer-rollen 
 tendiert, nachdem ich es ab nicht besser weiß, wollte ich mal eure meinung 
 hören, bevor ich den herrn anschreib.
 
 danke!
 -- 
 lg
 christian
 user:grimnirson
 
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Renderer mit width-support

2012-07-14 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Am 14.07.2012 um 07:12 schrieb Walter Nordmann pil...@hotmail.com:

 moin moin,
 
 ich glaube/hoffe, dass Mapnik das irgendwann mal kann. Es hängt imho davon
 ab, wann Mapnik endlich Formeln in den Style-Sheets vernünftig verarbeiten
 kann.
 bisher gehen nur solche Konstrukte:
 
 if width gt 2 and width lt 3
 then
 
 else if width ge 3 and width lt 4
 ...
 else if ...
 else if ...
 
 u.s.w.
 
 das ist einfach nicht vernünftig verwendbar.

Zumindest für eine einfache Unterteilung würde es reichen. Wenn man z.B. alle 
residentials, welche schmäler als 3m sind so breit wie service-Straßen rendert, 
dann würde das für viele enge Straßen schon eine Verbesserung darstellen. Nicht 
perfekt, nicht schön, aber zumindest besser als jetzt.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Renderer mit width-support

2012-07-13 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Am 13.07.2012 um 19:36 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Am 13. Juli 2012 19:04 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:
 Gibt es aktuell einen Renderer, welcher das width-Tag berücksichtigt?
 Eine kurze Google-Suche brachte mir nur ein paar Diskussionen und ein
 Flag für Osmarenderer.
 Grund meiner Frage sind vor allem klassische Altstädte. Die schauen in
 Mapnik etwas bescheiden aus ;-)
 
 
 wenn es sich um schmale Gassen handelt, würde ich highway=service und
 service=alley taggen, damit lösen sich viele Probleme schon von
 selbst, ggf. auch manche highway=pedestrian durch footway ersetzen,
 wenn es schmale Wege und keine echten Straßen sind.

Tagging für den Renderer? ;-) Ich habe mir verschiedene Varianten überlegt aber 
es passt nun mal nur highway=residential. Im Moment kämpfe ich mich durch die 
Altstadt von Bolsena. Die Straßen hier schauen auf den ersten Blick wie 
Fußgängerzonen aus. Sie sind aber nicht als solche gekennzeichnet und auf den 
meisten Straßen (bisher eine Ausnahme) sind auch KFZ erlaubt und fahren dort 
auch. Auch Durchfahrtsverbote oder ähnliches gibt es nicht. Also kein 
pedestrian, kein footway und auch kein service.

 Hast Du mal
 einen Link zu einem Kartenausschnitt?

Ja, ist aber noch recht sinnlos zum anschauen: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=42.64563lon=11.985725zoom=18layers=M

Ich habe bisher noch fast nichts gemappt hier, erst einige Straßen zwischen der 
Kirche oben und dem Piazza San Rocco. Ist noch alles Baustelle, also jammert 
bitte nicht ;-) In der Altstadt kann man GPS vergessen und auf den Luftbildern 
erkennt man oft nur Dächer und sonst nix. Da stehen wir dann mit dem Laptop rum 
und zählen Häuser und analysieren Dachformen :-D

Vg,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen aus der Sicht der Auswertung - Segen oder Fluch??

2012-07-12 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Am 12.07.2012 um 13:47 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Man könnte stattdessen auch einfach den Umriss jeder Brücke zeichnen
 (und z.B. mit building=bridge oder so taggen), dann bräuchte man z.B.
 solche Krücken wie bridge_name nicht (name und Varianten auf dem
 Brückenobjekt wäre dann eindeutig, die Straße könnte ihren Namen wie
 gehabt behalten). Beim Brückenzählen würde man sich auf diese
 Umrisse verlassen, zumindest für Wege, die über diese Brücken führen,
 und bei gleichem Layer.

Das wiederum erinnert mich jetzt stark an das von mir vorgeschlagene 
highway=junction, was im Prinzip das selbe für Kreuzungen machen will. Würde es 
vielleicht Sinn machen da etwas universelles zu finden? Also eine bestimmt 
gekennzeichnete Fläche, welche die tatsächliche Ausdehnung von was-auch-immer 
beschreibt und damit auch gleichzeitig festlegt, dass alle Wege und Knoten 
innerhalb der Fläche zu einem gemeinsamen Feature gehören.

Vg,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] OSM-Mapper-Ausbildung

2012-06-05 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Ich hab's mal auf die Themen-Liste gesetzt. Es wäre noch gut zu wissen, wie 
eure aktuellen Kenntnisse sind und auf was ihr euch spezialisiert. Und tragt 
euch bitte noch in die Teilnehmer-Liste ein.

Vg,
Martin

Am 05.06.2012 um 21:00 schrieb G of JuJuMuG o...@jujumug.at:

 Hi!
 
 öpnv wäre zb ein thema, wo ich unterstützung bräuchte ...
 
 Ja, da könnte eine Einschulung definitiv nicht schaden.
 Bin ich dabei, wenn sichs irgendwie einrichten lässt.
 
 
 oder alternativ: wir versuchen, den stammtisch etwas mehr in richtung
 arbeitstreffen zu gestalten ...
 
 Gute Idee! 21. Juni in Wr.Neustadt?
 Wer erbarmt sich und kann uns was beibringen?
 
 ;-)
 Auf bald
 Geri
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] JOSM: bei Eingabe wechsel auf Englische Tastatur

2012-06-03 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Am 03.06.2012 um 14:31 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Das ist unter Windows so.

Bei mir unter Linux ist das auch so ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks Selector wird zum Editor

2012-06-01 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Am 01.06.2012 um 15:07 schrieb Adrian Stabiszewski mynewslet...@nitegate.de:

 Hierzu gibt es jetzt ein Update. Man kann im Options-Menü auf Show
 Buildings klicken und dann werden statt Tracks Ways mit der Eigenschaft
 building=yes angezeigt.
 Dies ist nur ein Test wegen der Usability. Bei maximaler Zoomstufe kann man
 die Gebäude durchaus gut treffen. Die Editbox ist noch nicht angepasst.
 Hierzu ein Screenshot:
 https://plus.google.com/104853427339662862228/posts/gcTgjMCyKXP

Ich habe das ganze jetzt mal auf einem iPad, Android und iPhone getestet. Am 
iPad gab es wie erwartet keine Schwierigkeiten. Auf den Smarties funktioniert 
es bei Tracks prinzipiell auch, nur ist die Editbox etwas abgeschnitten und das 
ganze etwas hakelig. Bei Gebäuden mit einigen Attributen wird dann schon zu 
viel abgeschnitten und die Editbox ist nicht mehr vernünftig benutzbar.

Prinzipiell würde ich versuchen auf Smarties anstelle einer eingeblendeten 
Editbox lieber den gesamten verfügbaren Bildschirmbereich zu verwenden. 
Möglicherweise ist auch ein Popup-Fenster auf Smarties (und bitte nur dort ;-) 
) keine schlechte Idee, da dies dann auch beliebig scrollbar wäre. Die 
verfügbaren Möglichkeiten müsste man aber erst mal durchprobieren.


 Aber eine Idee zu dem Usecase:
 
 Da will man auch den Feldweg splitten können wenn man auf dem
 Acker steht und 'Hier Beton, vorher grade3 und dann kommt grass'
 eingeben will. Der track ist ja wahrscheinlich xkm lang und
 wechselt den Belag.
 
 Danke für die Anregung. Dies beschäftigt mich auch seit einiger Zeit. Auf
 einen Knoten genau zu splitten wird es vielleicht schwierig auf dem
 Touchscreen sein.

Das würde ich ehrlich gesagt so nicht einmal versuchen.

 Meine Idee war, dass der Way automatisch an den Kreuzungen oder an dem
 nächsten Knoten zu der aktuellen GPS Position gesplittet wird.

Das hingegen sollte ganz gut funktionieren. Allerdings sollte man den nächsten 
Knoten nur dann verwenden, wenn er nicht weiter als x (vielleicht 10-20m) von 
der aktuellen Position entfernt ist. Falls er weiter weg ist, wäre es wohl 
besser einen neuen Knoten an der aktuellen Position zu setzen.

 Beim Splitten von Ways muss man jedoch die ganze Geschichte mit den
 Relationen berücksichtigen... dies ist recht viel Arbeit.

Und genau deshalb bin ich mir auch nicht sicher, ob das überhaupt eine gute 
Idee ist. Du müsstest bei Relationen dann nämlich auch Sonderbehandlungen für 
bestimmte Relationen einbauen und ich bin mir nicht sicher ob 1) du dir das 
antun willst und 2) das wirklich so oft gebraucht wird, dass es diesen doch 
sehr großen Aufwand rechtfertigt.

 Das geht natürlich über Tags erfassen hinaus. Scheint
 mir aber unabdingbar wenn man draußen Wege genauer definieren
 will.
 
 ACK.
 
 fun
 
 Beim Thema surface wird es schwierig mit dem Konsens. Beim korrekten Tagging
 von grade4-5 Tracks müsste man doch die saisonalen Unterschiede
 berücksichtigen. Hierzu sollte das surface Tag wie folgt am Beispiel von
 einem Track grade5 erweitert werden:
 
 surface:Jan=ice
 surface:Feb=light_snow
 surface:Mar=mud
 surface:Apr=ground
 surface:May=light_grass
 surface:Jun=flowers 
 surface:Jul=grass
 surface:Aug=high_grass
 surface:Sep=grass
 surface:Okt=ground
 surface:Nov=leaves
 surface:Dec=snow
 
 /fun

Ich habe Kopfschmerzen.. ;-)

Vg,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Vergleich von Routenplanern

2012-05-16 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Ohne ein Experte für Routing zu sein, gebe ich folgendes zu überlegen: denke an 
zwei Strecken. Beide 10 km lang. Auf beiden gilt 100km/h. Die eine ist 
schnurgerade, die andere besteht aus einer endlosen Folge von Kurven.

Ein sehr einfacher Router kommt für beide auf 6 Minuten Fahrzeit. Ein 
intelligenter Router berechnet für die zweite Route eine deutlich längere 
Fahrzeit.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Skobbler 2 in dieser Kategorie sehr 
gut abschneidet. 

Martin

Am 16.05.2012 um 21:13 schrieb Marijan Writz mari...@gmx.at:

 Folgendes: Ich bin letztens mit dem Auto von Kärnten nach Innsbruck gefahren 
 und habe mir gedacht, vorab die optimale Route im Routenplaner zu holen. 
 Entsprechend habe ich mir die Beta-Version der Android-App  MapFactor 
 Navigator runtergeladen. Ich habe nicht schlecht gestaunt, als die kürzeste 
 Route 387 km ausgemacht hat und voraussichtlich eine Fahrzeit von 3:45 
 angezeigt wurde. Weil ich Zeit hatte, bin ich auf gut Glück die empfohlene 
 Route auch gefahren, habe aber doch einige Zeit länger gebraucht. 
 
 Jetzt bin ich dabei, die Situation etwas zu analysieren. Die Daten von 
 MapFactor basieren auf OSM. Genauso ist es auch mit MapQuest open. Also dort 
 noch mal die selbe Strecke berechnet: ergibt eine minimale Abweichung zu 389 
 km, zeitlich soll die Fahrt jedoch etwas mehr als eine Stunde länger dauern - 
 was auch eher realistisch ist. 
 
 Worauf ich eigentlich hinaus will: wie kann es sein, dass zwei Routenplaner 
 für die selbe Strecke verschiedene Zeiten veranschlagen, obwohl ihnen die 
 selben Daten zugrunde liegen? Dementsprechend müssten alle 
 Geschwindigkeitsbeschränkungen auch die selben sein. Es kann natürlich zu 
 minimalen Abweichungen kommen. Das was aber hier passiert ist, kann man nicht 
 mehr minimal nennen. 
 
 Für alle, die sich selber ein Bild davon machen wollen (ein Teil meiner 
 Strecke):
 
 Strecke Saalfelden-Innsbruck
 mit MapFactor: 130km und 1h 24 min
 mit OpenRouteService: 129 km und 1h 31 min
 mit MapQuest: 129 km und 1h 50 min
 mit TomTom Online (kommerzielles Kartenmaterial) 129 km und 1h 53 min
 
 Freu mich auf eure Kommentare und Ideen dazu!
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-04-29 Thread Martin Vonwald (Imagic)

 m.E. ist es bei Seiten zum Tagging am besten, die deutsche Seite ist
 eine Übersetzung der englischen Seite, und falls man Änderungen machen
 will, spricht man diese auf der englischen Tagging-Liste an. Wenn man
 dann die Änderungen macht, kann man auf diese Diskussion verweisen.

Ja, so sieht die Theorie aus. Leider ist es aber nicht selten so, dass 
Änderungen auf übersetzten Seiten gemacht werden und die englische - welche 
ja eigentlich die Quelle sein sollte - vergessen wird. Dadurch weichen die 
Seiten dann mit der Zeit immer mehr von einander ab - teilweise auch bei 
entscheidenden Details. Wenn man dann auf die Idee kommt Übersetzungen an den 
englischen Artikel anzugleichen, fallen diese Details schnell unter den Tisch 
und es gibt Stunk.

Weiters denken einige, dass eine bestimmte Sprachversion bestimmte 
länderspezifische Besonderheiten beinhalten soll - und nur diese. Nur als 
Beispiel jetzt: ich habe kürzlich in den Niederlanden gemappt. Ich spreche kein 
Wort holländisch. Wenn etwas LÄNDERspezifisches nur auf einer holländischen 
Seite steht aber nicht auf der englischen, hilft mir das genau gar nichts. Man 
sollte hier Sprache nicht mit Land verwechseln und länderspezifische 
Besonderheiten gehören genauso in alle Sprachversionen.

Ich kann dir aber sonst nur zustimmen: vor einer größeren Änderung in tagging 
ankündigen, vielleicht noch kurz diskutieren und dann anpassen. Ich fange dann 
immer mit der englischen Seite an und übersetze dann in jene Sprachen, welche 
ich noch beherrsche, damit zumindest ein paar Sprachversionen identisch sind 
(für kurze Zeit).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] ORF Newton - Details zum Ablauf

2012-02-29 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Warum werden die Wege am Heuberg gelöscht?

Am 29.02.2012 um 17:35 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:

 On 29.02.12 15:45, Martin Vonwald (Imagic) wrote:
 Ich und ein zweiter Teilnehmer werden von Ottakring aus irgendwo in Richtung 
 Wiener Wald gebracht (Hadersdorf war wohl ein guter Tipp).
 
 Wenn's am Heuberg ist, dann müßt's Euch beeilen, nicht dass die ganzen Wegen 
 von
 Andreas M gelöscht sind...
 
 Und wenn Hadersdorf, dann sagst mir nachher die Fehler bei einem Kaffee... ;)
 
 /al (@ Hadersdorf)
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ORF Newton - Details zum Ablauf

2012-02-29 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Naja... übermorgen sollte sich ja dann gerade noch ausgehen ;-)

Am 29.02.2012 um 18:05 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:

 Guten Tag!
 
 Heute (29. Februar) um 17:50 meinte Martin Vonwald (Imagic):
 Warum werden die Wege am Heuberg gelöscht?
 
 licence change, am 1. April ist alles futsch (kein Aprilscherz!)
 
 -- 
 Gruß,
   Boris
 
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-de] ORF Newton über Kartografie: Interviewfragen

2012-02-28 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Hi!

Einige haben es ja schon mitbekommen: der ORF dreht einen kurzen Beitrag über 
OSM und wird für diesen Zweck auch ein Interview durchführen. Anbei die 
geplanten Interviewfragen. Falls euch passende Antworten dazu einfallen, wäre 
ich dankbar. Ich versuche dann die Antworten so zu kombinieren um OSM in einem 
möglichst guten Licht erscheinen zu lassen.

Vg,
Martin


Anfang der weitergeleiteten E‑Mail:
 Hier die Fragen:
 
  
 
 -  Was ist OSM und warum kann ich mich als z.B. Mountainbiker oder 
 Tourist auf Karten dieser Art verlassen?
 
  
 
 -  Sogar offizielle Stellen greifen gerne auf die Arbeit von 
 OS-Mappern zurück – so stellt das LFRZ z.B. gratis über geoimage sehr genaue 
 Orthofotos zur Bearbeitung zur Verfügung. Welche OSM-Projekte gibt es denn, 
 die auf diese Kooperation zurückzuführen sind? Warum verlässt man sich auf 
 die Arbeit von einigen unkontrollierten, engagierten OS-Mappern? Werden die 
 Daten, die bei solchen Projekten gesammelt werden, irgendwie kontrolliert? 
 (Da hätte ich gerne ein bis zwei besondere, aufregende Beispiele von 
 Projekten und einen feurigen Vortrag, dass OSM Sachen kann, die die 
 institutionalisierte Kartografie nicht kann (z.B. Rollstuhlwege durch die 
 Stadt).)
 
  
 
 -  Sie haben mir mit der Karte von Gaza gezeigt, dass OSM dort 
 hinkommt, wo teilweise nicht einmal Google hinblickt. OSM spielt in Krisen- 
 und Katastrophengebieten eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, schnell 
 neue Pläne zu erstellen. Wie sind solche akuten Hilfsaktionen organisiert? 
 (Gibt es da z.B. so etwas wie eine Task Force, die dann gezielt in dieses 
 Gebiet fährt, oder machen das Ansässige? Zusammenarbeit mit Militär u.Ä.? 
 Gibt es solche Einsätze auch in Österreich zum Katastrophenschutz? Hochwasser 
 o.Ä. )
 
  
 
 -  Google oder Bing Map à was ist Ihnen sympathischer?
 
  
 
 -  Wanderkarte vs. OSM vs. Navigerät à was ist überlegen? Inwiefern?
 
  
 
 -   Ein paar Facts und Figures:
 
  
 
 Wie und wann ist OSM entstanden?
 
 Wieviele Menschen arbeiten in Österreich ca. an OSM-Projekten?
 
 Welche Flecken in Österreich sind noch weniger gemappt?
 
 Wo soll sich OSM hinentwickeln? Was bringt die nahe Zukunft und was ist 
 (noch) Utopie?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-at] ORF Newton über Kartografie: Interviewfragen

2012-02-28 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Hi!

Einige haben es ja schon mitbekommen: der ORF dreht einen kurzen Beitrag über 
OSM und wird für diesen Zweck auch ein Interview durchführen. Anbei die 
geplanten Interviewfragen. Falls euch passende Antworten dazu einfallen, wäre 
ich dankbar. Ich versuche dann die Antworten so zu kombinieren um OSM in einem 
möglichst guten Licht erscheinen zu lassen.

Vg,
Martin


Anfang der weitergeleiteten E‑Mail:
 Hier die Fragen:
 
  
 
 -  Was ist OSM und warum kann ich mich als z.B. Mountainbiker oder 
 Tourist auf Karten dieser Art verlassen?
 
  
 
 -  Sogar offizielle Stellen greifen gerne auf die Arbeit von 
 OS-Mappern zurück – so stellt das LFRZ z.B. gratis über geoimage sehr genaue 
 Orthofotos zur Bearbeitung zur Verfügung. Welche OSM-Projekte gibt es denn, 
 die auf diese Kooperation zurückzuführen sind? Warum verlässt man sich auf 
 die Arbeit von einigen unkontrollierten, engagierten OS-Mappern? Werden die 
 Daten, die bei solchen Projekten gesammelt werden, irgendwie kontrolliert? 
 (Da hätte ich gerne ein bis zwei besondere, aufregende Beispiele von 
 Projekten und einen feurigen Vortrag, dass OSM Sachen kann, die die 
 institutionalisierte Kartografie nicht kann (z.B. Rollstuhlwege durch die 
 Stadt).)
 
  
 
 -  Sie haben mir mit der Karte von Gaza gezeigt, dass OSM dort 
 hinkommt, wo teilweise nicht einmal Google hinblickt. OSM spielt in Krisen- 
 und Katastrophengebieten eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, schnell 
 neue Pläne zu erstellen. Wie sind solche akuten Hilfsaktionen organisiert? 
 (Gibt es da z.B. so etwas wie eine Task Force, die dann gezielt in dieses 
 Gebiet fährt, oder machen das Ansässige? Zusammenarbeit mit Militär u.Ä.? 
 Gibt es solche Einsätze auch in Österreich zum Katastrophenschutz? Hochwasser 
 o.Ä. )
 
  
 
 -  Google oder Bing Map à was ist Ihnen sympathischer?
 
  
 
 -  Wanderkarte vs. OSM vs. Navigerät à was ist überlegen? Inwiefern?
 
  
 
 -   Ein paar Facts und Figures:
 
  
 
 Wie und wann ist OSM entstanden?
 
 Wieviele Menschen arbeiten in Österreich ca. an OSM-Projekten?
 
 Welche Flecken in Österreich sind noch weniger gemappt?
 
 Wo soll sich OSM hinentwickeln? Was bringt die nahe Zukunft und was ist 
 (noch) Utopie?
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ORF Newton über Kartografie: Interviewfragen

2012-02-28 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Beispiele sind immer gut. Die Konkurrenz werden wir kaum zeigen dürfen, aber 
wenn du ein Beispiel für eine nahezu perfekt Fußgängerroute bei der Hand 
hättest würde das was helfen.

Am 29.02.2012 um 00:50 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:

 Falls du ein Beispiel brauchst: ich kenn ein paar groteske
 Fehlleistungen der Konkurrenz...

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-04 Thread Martin Vonwald (Imagic)

 Könnte man es nicht Spur-Angaben oder so ähnlich nennen?

Der Ausdruck passt meiner Meinung nach sehr gut. Es ist auch nur ein kleiner 
Schritt, er bringt uns aber - glaube und hoffe ich - sehr viel.

Vg,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] FAQ zu Proposal turn lanes

2012-01-17 Thread Martin Vonwald (Imagic)
Dagegen spricht mehreres. Zu Beginn unterstützte ich auch so ein Format, aber 
es passt nicht so recht in OSM. Einerseits sollen die Tags lesbar sein, d.h. 
du solltest halbwegs verstehen, was das Tag macht, ohne ein Wiki lesen zu 
müssen. Andererseits - und das ist der Hauptgrund - es definiert ein 
existierendes Tag um. So etwas sollte man nur machen, wenn unbedingt 
erforderlich.

Das Proposal in der jetzigen Form fügt sich nahtlos ein, da es nur eine 
Erweiterung darstellt. Meiner Meinung nach stellt es somit einen sehr guten 
Kompromiss her, zwischen den neuen Anforderungen und den aktuellen Daten. Es 
ist nicht perfekt, aber das kann ein Kompromiss nie sein. Für eine Umwidmung 
eines bestehenden Tags findet sich nie eine Mehrheit und dieses Problem muss 
gelöst werden. Ich finde das Proposal macht das so gut es geht unter den 
gegebenen Umständen.

Vg,
Martin

Am 17.01.2012 um 23:05 schrieb Simon Legner simon.leg...@gmail.com:

 Hallo!
 
 On 17/01/12 14:37, Martin Vonwald wrote:
 Das taggen nach diesem Schema ist sehr einfach und konsistent. Es löst
 eines der derzeit größten Problem in OSM auf einfache, elegante Weise.
 
 Ich frage mich gerade, was gegen die Verwendung von
 lanes=u,l,ls,ls,s,s,r,rp,rpm (so wie es in [1] »informell« verwendet
 wird) statt des vorgeschlagenen Schemas spricht.  Diese Notation ist in
 meinen Augen einerseits sehr intuitiv, da sie sich stark an
 Richtungsschilder/Bodenmarkierungen anlehnt.  Andererseits bin ich der
 Meinung, dass diese Form genauso einfach bzw. einfacher zu
 interpretieren ist, sofern ein Format dafür definiert wird (z.B.
 lanes:(s|l|r|u|m|p)+{,(s|l|r|u|m|p)+}).
 
 Grüße
 Simon
 
 
 [1]
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Turn_Lanes#Building_lane_directions
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at