> m.E. ist es bei Seiten zum Tagging am besten, die deutsche Seite ist
> eine Übersetzung der englischen Seite, und falls man Änderungen machen
> will, spricht man diese auf der englischen Tagging-Liste an. Wenn man
> dann die Änderungen macht, kann man auf diese Diskussion verweisen.

Ja, so sieht die Theorie aus. Leider ist es aber nicht selten so, dass 
Änderungen auf "übersetzten" Seiten gemacht werden und die englische - welche 
ja eigentlich die Quelle sein sollte - "vergessen" wird. Dadurch weichen die 
Seiten dann mit der Zeit immer mehr von einander ab - teilweise auch bei 
entscheidenden Details. Wenn man dann auf die Idee kommt Übersetzungen an den 
englischen Artikel anzugleichen, fallen diese Details schnell unter den Tisch 
und es gibt Stunk.

Weiters denken einige, dass eine bestimmte Sprachversion bestimmte 
länderspezifische Besonderheiten beinhalten soll - und nur diese. Nur als 
Beispiel jetzt: ich habe kürzlich in den Niederlanden gemappt. Ich spreche kein 
Wort holländisch. Wenn etwas LÄNDERspezifisches nur auf einer holländischen 
Seite steht aber nicht auf der englischen, hilft mir das genau gar nichts. Man 
sollte hier Sprache nicht mit Land verwechseln und länderspezifische 
Besonderheiten gehören genauso in alle Sprachversionen.

Ich kann dir aber sonst nur zustimmen: vor einer größeren Änderung in tagging 
ankündigen, vielleicht noch kurz diskutieren und dann anpassen. Ich fange dann 
immer mit der englischen Seite an und übersetze dann in jene Sprachen, welche 
ich noch beherrsche, damit zumindest ein paar Sprachversionen identisch sind 
(für kurze Zeit).

Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an