Re: [Talk-de] Vorschläge zur öonvkarte.de

2009-01-25 Thread Philipp Hannasky
Karl Eichwalder schrieb:
 Gerrit Lammert o...@00l.de writes:

   
 Wie viele Buslinien kennst Du, die zwar die exakt gleiche Strecke von 
 vorne bis hinten fahren, aber  andere Stops bedienen? Eventuell die eine 
 oder andere Expresslinie, aber das ist vernachlässigbar.
 

 Aus dem grund lasse ich die haltestellen auch einfach komplett aus den
 route-relationen raus.  Im ernstfall kann man sowieso nix damit
 anfangen.  Wenn man erstmal gesehen hat, dass da, wo man hin will, ÖPNV
 fährt, dann wird man sowieso auf der offiziellen site schauen müssen.

   
 Bei Zügen könnte man da eher was finden, aber im Stadtverkehr und ist 
 das doch ein ziemlicher overhead...

   Wie sieht das eigentlich mit 30/30E zwischen N und ER aus?

 Häh?
 

 Das ist so eine expresslinie, die ich aber nicht genau kenne...

   
Hast du schon mal an Routing für den ÖPNV gedacht? Das wird, wenn 
überhaupt, bis jetzt nur Verbundsweise angeboten.
Wenn ich jetzt mit der Bahn in eine Andere Stadt fahre oder so, dann 
fändt ich einen gemeinsamen Routingdienst sehr praktisch, der ohne 
Haltestellen natürlich keinen Sinn macht. (Ich kenne noch keinen 
überregionalen ÖPNV-Routen-Dienst)

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschläge zur öonvkarte.de

2009-01-25 Thread Philipp Hannasky
Das mit Bahn.de hab ich nicht gewusst. Danke!

Da es schon mindestens eine Routingfähige Karte mit OSM-Daten für den 
Straßenverkehr gibt 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy), kann ich mir 
gut vorstellen, dass das auch mal mit dem ÖPNV klappen wird.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschläge zur öonvkarte.de

2009-01-24 Thread Philipp Hannasky
Gerrit Lammert schrieb:
 1. Farbgebung der Linien

 [...]


 - Die dickeren Linienstärken der tram im lokalen, bzw train im 
 überregionalen Bereich heben ihre Bedeutung hervor.
   
Dem möchte ich ganz stark wiedersprechen, denn bei uns in Berlin spielt 
der Bus eine wesentlich größere Rolle als die Straßenbahn, die außerdem 
größtenteils nur im Ost-Teil der Stadt vorhanden ist und aufgrund des 
Verkehrsrisikos nicht grade beliebt ist und daher IMHO an Bedeutung 
verliert.
 - train und light_rail verkehren meist ebenso auf der selben Trasse wie 
 tram und bus im lokalen Kontext. 
Hier in Berlin spielt train (also Regionalbahn) im ÖPNV kaum eine Rolle 
und wird daher auch auf den meisten Karten dünn dargestellt.
 Dies ist ein weiterer grund für die 
 veränderte Linienstärke: Wenn ein Straßenabschnitt etwa sowohl von tram 
 als auch von bus befahren wird, sehen wir eine feine rote Linie mit 
 einem orangenen Rand für die tram. Das eine überdeckt nicht mehr das 
 andere.
   
Das ist allerdings wieder sinnvoll, da dort, wo eine Tram fährt si klar 
das Straßenbild dominiert.
 3. Umgang mit Haltestellen-Relationen
Ich finde aus auch Sinnvoll der Übersicht halber zusammengehörige 
Sationen entsprechend zu verarbeiten.

Wichtiger fände ich noch die Richtung (forward, backward) einer 
Haltestelle zu markieren, z.B. mit solch einem Dreieck wie auf den 
Linien dann in den weißen Punkt rein.



Schlussendlich ist die Gewichtung der Transportmittel (dicke/dünne 
Linie) sehr schwierig, da man die lokalen Umstände berücksichtigen muss, 
die von Stadt zu Stadt und von Stadt zu Land unterschiedlich sind.

Ich finde die Karte so schon sehr gut.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing mit Ziel in URL

2008-11-25 Thread Philipp Hannasky
Hanno Böck schrieb:
 Hi,

 Ich bastle grad an der Webseite für eine Veranstaltung und würde dort gern 
 einen Routing-Link unterbringen, bei dem das Ziel schon eingestellt ist. 
 Soweit ich sehe, kann keiner der beiden Routing-Services von OSM das im 
 Moment. Oder überseh ich da was?

 Also sowas in der Art:
 http://www.openrouteservice.org/?destination=[adresse]

   
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
Wenn du eine Route hast berechenen lassen, dann hast du über dem Button 
für den GPX-Track einen Link RouteLink .

Beispiellink:

http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=13.2954851,52.5970339end=13.3468548,52.5141652pref=Fastestlang=de


Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nochmal neue JOSM-Vorlagen

2008-09-16 Thread Philipp Hannasky
Jens Frank schrieb:

 2008/9/16 Jan Tappenbeck [EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]


 auch neu ist city_limit - ich übersetze dieses mit dem
 Ortseingangsschild ?!?!?

 Wo sollte dieses eingefügt werden - in die Straßenlinie und bei zwei
 Linien (BAB) in jeder Spur ???


 Ich habe auf einer BAB noch kein Ortseingangsschild gesehen. Wäre mit 
 der daraus folgenden zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auch 
 etwas eigenartig...

 jens

 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
IN Berlin gibt es einige Autobahnen, die in die Stadt hineinführen (dort 
steht dann auch ein Ortseingangsschild) oder durch die Stadt verlaufen. 
Es sind richtige BABs. Aber auf Autobahnen innerhalb eines Stadtgebietes 
ist die Geschwindigkeit auf 80km/h begrenzt. Ausnahme ist hier die 
Avus A 115 (oder korrekt (BAB 115), hier darf man teilweise auch 100 
km/h fahren, diese Strecken liegen dann aber außerhalb von Wohngebieten, 
sprich rechts und links ist Wald oder ähnliches.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgangsformen

2008-08-27 Thread Philipp Hannasky

Johann H. Addicks schrieb:
Fahrradwege neben Straßen extra zu mappen halte ich persönlich für 
völligen Schwachsinn, weil [..]



Ich halte es für wenig hilfreich, nicht böswillig handelnde Freiwillige
so zu verunglimpfen, ganz unabhängig davon, ob man deren Arbeitsweise
für nicht zielführend hält oder für kontraproduktiv erachtet.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

  

Hallo Johann und alle anderen!

Das Thema wurde hier schon angesprochen: 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-August/020674.html


und hier von mir beantwortet: 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-August/020676.html


ICh finde es ziemlich nervig, wegen *einer* nicht passenden Wortwahl 
gleich auf Umgang und so was rumzupochen. Wenn mir eine Wortwahl eines 
anderen nicht gefällt, dann schreibe ich das auch nicht gleich in die 
Liste.
Manchmal denkt man nicht so drüber nach, was man schreibt, manchmal regt 
man sich über etwas auf (auch wenn es villeicht nichts mit der Liste zu 
tun) und manchmal findet man auch einfach so nicht die richtigen Wörter.
Wenn ich im Reallife jeden Ansprechen würde, dessen Umgangston mir nicht 
gefällt, dann würde ich fast nie aufhören zu reden.

Wenn sich sowas häuft, dann kann ich das ja verstehen.

Und ich fand meine Wortwahl nun nicht sooo unmöglich. Vielleicht hier 
ein wenig unpassend.


UNd jetzt lassen wir das thema doch lieber sein, kehren uns den 
wesentlichen Dingen dieser Liste wieder zu und kommen auf das Thema 
wieder zurück, wenn mindestens 10 solcher Postings in einer Woche 
auftauchen.
Sollte meine Wortwahl etwas unpassend sein: Ich war beim Schreiben 
dieser Mail etwas genervt, sorry.


Ich möchte mich nochmal bei allen entschuldigen, die sich durch diese 
Wortwahl persönlich angegriffen oder beleidigt gefühlt haben. Das war so 
nicht gemeint.


Freundlich Grüße und mit den besten Wünschen für ein gutes Klima,
Philipp
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen auf gleicher Höhe

2008-08-27 Thread Philipp Hannasky

Tordanik schrieb:

René Falk schrieb:
  
Wie sieht es denn mit Briefkästen, Telefonen, Abfalleimern und 
ähnlichem aus, die oft auf Bürgersteigen stehen?


Folgt man deiner Argumentation, könnte man auf den Trichter kommen zu 
sagen, das diese Dinge, weil sie sich auf dem Bürgersteig befinden, 
mit zur Straße gehören, und einen Node auf auf den way setzen. Dabei 
geht dann die Information verloren, auf welcher Straßenseite sich das 
Ding befindet.


Ich habe hier häufiger die Situation, das sich an/auf der 
Bushaltestelle noch ein oder mehrere der oben genannten POI befinden. 
Wie würdest Du das mit welcher Begründung taggen?



Eine zugegeben berechtigte Frage. Meine bisherige Vorgehensweise ist
folgende:

1. Objekte, die sich außerhalb der zentralen Fahrbahn und sämtlicher
begleitenden Wege* befinden, werden definitiv außerhalb eingezeichnet.
Das gälte etwa für ein Gebäude an der Straße.

(* Bürgersteige, Radwege etc. – hier und im Folgenden nur gemeint,
wenn_nicht als separate Ways vorhanden)

2. Objekte, die sich außerhalb der zentralen Fahrbahn, aber auf den
begleitenden Wegen befinden und nicht der Regelung des Verkehrs auf der
Fahrbahn dienen, werden ebenfalls außerhalb eingezeichnet. Prinzipiell
können diese Objekte per Relation dem Way zugeordnet werden, das habe
ich bislang allerdings – anders als bei 1 – nicht getan.
Dies gilt für die genannten Briefkästen, Telefone u.a. POIs.

Zugrundeliegende Überlegungen:
- diese Kategorie von Objekten ist konzeptionell unabhängig von einer
Straße. Sie stehen eben an einer, aber wären auch auf der grünen Wiese,
in einem Haus oder sonstwo vorstellbar. Das ist bei Dingen aus 3 nicht
der Fall.
- ob sich das Objekt nun auf oder neben etwa einem Gehweg befindet, ist
wenig relevant für die Zugänglichkeit durch dessen Benutzer
- es lässt sich leichter bearbeiten (erspart das Straßenseitenproblem,
man hat nicht viele Nodes im Way, man kann sie unabhängig verschieben …)

3. Objekte, die sich a) auf der zentralen Fahrbahn befinden oder b) der
Regelung des Verkehrs auf der zentralen Fahrbahn dienen, werden als
Nodes des Wegs gezeichnet.
Hierunter fallen etwa Barrieren, crossings wie Zebrastreifen, Ampeln,
und bei der von mir bevorzugten Interpretation
Bushaltestelle=Stelle_auf_der_der_Bus_hält (anders als bei
Bhs=Stelle_wo_das_Schild_steht) eben auch Bushaltestellen.

Das Beispiel würde ich also per bus_stop als Node im Way (ggf. mit
left/right-Angabe) und Node neben dem Way für z.B. die an der
Bushaltestelle stehende Bank darstellen.

Mir ist völlig klar, dass man mit guten Gründen auch anders vorgehen kann.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
  

HI Tordanik!

ICh finde deine Argumentation und die KLassifizierung einfach nur super. 
MIr würde es sehr gefallen, wenn das so als Regelung ins Wiki reingeht. 
Aber es ist eben nur eine Meinung von vielen.

Mir klingt das jedenfalls sehr logisch und ich sehe das genauso.

Gruß,
Philipp
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-26 Thread Philipp Hannasky
osm schrieb:
 Moin !

 vor einigen Tagen gab es eine umfangreiche Diskussion zum Thema 
 Fahrradwege gegeben.

 Ein OSM'ler war der Auffassung - das kann man gar nicht alles mit 
 erfassen und bis heute war ich auch der Ansicht.

 Nun kamen mir heute morgen wieder vermehrt Wege unter die ohne 
 Radwegerfassung nur schlecht zu erfassen sind - der Abstand zur 
 Straßenachse ist zuweit und wo dann anschließen. Also habe ich mich dazu 
 entschlossen an den Hauptstraßen zumindest die Radwege mit zuerfassen 
 und dort wo diese etwas seitlich von der Straße liegen.

 Nun ergeben sich für mich einige Fragen daraus:

 - Fahrradwege benennen mit den zugehörigen Straßennamen ?
 - Relationen für die ganze Straße bilden oder in wieweit ?
 - es gibt das Zeichen 241 für Rad und Fussweg getrennt 
 (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging#Fu.C3.9F-_und_Radweg)
  
 - würdet Ihr das in der Stadt auch dann nehmen, wenn die beiden Wege ca. 
 2m auseinander liegen ?? Das wird ja sonst zuviel an Linien 

 - gibt es sonst noch etwas zu beachten ?

 Gruß Jan 

 ---
 OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt

 Aktuelle Karten

 Mitteleuropa:
 http://www.openstreetmap.de/karte.html

 Lübeck: 
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=12lat=53.86927lon=10.688layers=B0

 Hamburg: 
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=11lat=53.58175lon=10.02522layers=B0

 Dithmarschen (hier gibt es noch viel zu tun !):
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=10lat=54.15906lon=9.16005layers=B0



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   
Hallo!

Folgende Seiten sollten dir weiterhelfen:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Bicycle
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:cycleway
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:cycleway

Fahrradwege neben Straßen extra zu mappen halte ich persönlich für 
völligen Schwachsinn, weil sie zur Straße dazugehören, es dann 
unübersichtlich wird und unnötig mehr Daten in die Datenbank eingespeißt 
werden müssen.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen auf gleicher Höhe

2008-08-26 Thread Philipp Hannasky
André Reichelt schrieb:
 osm schrieb:
 Moin !

 Bushaltestellen befinden sich manchmal versetzt - dann und wann aber 
 auch auf gleicher Höhe !

 Wie würdet Ihr die letzteren Darstellen - auch wenn alles FREI ist ???

 Ein Symbol - in der Straße oder seitlich ?!?!?

 Gruß Jan :-)

 Dein Text ist etwas schwer verständlich. Habe ich es richtig 
 verstanden, dass Du einfach wissen willst, ob Du eine Bushaltestelle 
 neben oder auf die Straßen packensollst, abhängig davon, ob beide 
 Straßenseiten gegenüber oder versetzt zueinander stehen? Bandwurmsatz, 
 sorry.

 Wie auch immer, ich setze meine Bushaltestellen immer neben die 
 Straße. Dies hat vor allen Dingen den Grund, dass wir bisher noch 
 keine gescheite Möglichkeit gefunden haben, irgend etwas relativ zur 
 Straßenrichtung zu setzen.

 Von mir kam der Vorschlag, die Position mit position=left;right;both 
 abhängig von der Straßenrichtung anzugeben. Damals ging es in meinem 
 Vorschlag jedoch um Gehwege neben der Straße bzw. um solche 
 Parkstreifen längs der Fahrspur. Letztenendes wurde der Vorshlag 
 abgewiesen, da man meinte, die Wegrichtung sei zu leicht veränderbar 
 und dabei würden Infos kaputt gehen. Zwar ist dies mittlerweile ja 
 nicht mehr so (siehe oneway-Hinweis in JOSM*), doch ich vermute, der 
 Vorschlag wird deswegen trotzdem nicht umgesetzt. Anscheinend ist 
 ereinigen hier, naja, zu simpel.

 --
 *Der Hinweis gibt beim Rotieren einer Einbahnstraße die Frage aus, ob 
 das von der Wegrichtung abhängige Tag oneway=yes in oneway=-1 
 (Einbahnstraße entgegen der Wegrichtug) geändert werden soll, oder 
 nicht. Man kann dann den Haken bei Apply weg machen oder lassen. Das 
 ganze ist in Tabellenform, weswegen man problemloß auch ander Tag 
 einfügen können sollte.

 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
Hallo! Bushaltestellen gehören definitiv zur Straße und nicht irgendwo 
in die Landschaft. Deshalb füge ich die Bushaltestelln (wie die meisten) 
direkt in die Straße ein.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-26 Thread Philipp Hannasky
Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 Hallo,

 Am 26. August 2008 17:13 schrieb Philipp Hannasky [EMAIL PROTECTED]:
   
 Fahrradwege neben Straßen extra zu mappen halte ich persönlich für
 völligen Schwachsinn, weil sie zur Straße dazugehören, es dann
 unübersichtlich wird und unnötig mehr Daten in die Datenbank eingespeißt
 werden müssen.
 

 Ich hingegen halte es für sehr sinnvoll, da ich (nicht nur) mit
 kleinen Kindern deutlich lieber auf Landstraßen mit separatem Radweg
 fahre, als auf einer viel befahrenen Straße.

 Tschüss, Tim.

   
Ich meine nicht, dass man sie garnicht mappen sollte. Man kann sie ja zu 
highways als cycleway=track oder lane hinzufügen. Was aus den Seiten im 
Wiki, die ich verlinkt habe, ja auch deutlich hervorgeht.
Die Routingsoftware brücksichtigt das auch bei der Berechnung von 
Fahrradrouten.

Wenn man radwege extra mappt, dann sollte man auch die Bürgersteige 
extra als Fußweg mappen. Wäre das sinnvoller?

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen allgemein (mal wieder)

2008-08-26 Thread Philipp Hannasky
Claudius Henrichs schrieb:
 René Falk:
   
 Am Dienstag, 26. August 2008 schrieb Rolf Gehring:

 
 Es hat mich einige Mühe gekostet, das oben genannte Schema zu
 ermitteln. Dieses wird aber jetzt von der Datenbank stabil
 erhalten. Leider werden Buslinien noch nicht gerendert. Die
 Radfahrer sind eben wesentlich wichtiger als die Buskunden :-((
   
 :-)

 Mir stellt sich noch die Frage, ob man die Nodes neben der Straße, 
 vielleicht mit der Straße über service verbinden sollte.

 Grüße

 René
 

 Gibt es den Service-Way in real? Wahrscheinlich nicht =  Node *auf* der 
 Straße. Sonst müssten wir auch anfangen einzelne Spuren einer 
 mehrspurigen Straße zu mappen.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   
Danke. Ich suchte auch nach solchen Bespielen. Jetzt ist mir auch noch 
eins eingefallen: dann müsste man auch jedes einzelne 
Geschwindigkeitsbegrenznugsschild (schönes langes wort) einzeln mappen, 
statt die straße mit maxspeed zu mappen.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-26 Thread Philipp Hannasky
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Wenn man radwege extra mappt, dann sollte man auch die Bürgersteige
 extra als Fußweg mappen. Wäre das sinnvoller?

 Gruß,
 Philipp

 

 ja, sollte man, zumindest, wenn sie von der Strasse durch einen
 Gruenstreifen getrennt sind mache ich das auch.

 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
ja wenn der Fußweg oder der Radweg offensichtlich nicht direkt mit der 
straße zu tun haben (eben z.b. durch grünstreifen) ist das auch 
sinnvoll. Es gibt aber genung Leute (inzwischen immer weniger), die 
selbst einen Fahrradweg, der nur durch einen Bordstein von der Straße 
getrennt ist, extra eintragen.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wortwahl definitiv persönlicher Sc hwachsinn(war Re: Bushaltestellen auf gleicher Höhe )

2008-08-26 Thread Philipp Hannasky

Sven Anders schrieb:

Hallo Phillipp,

Am Dienstag, 26. August 2008 17:19 schrieb Philipp Hannasky:
  

Hallo! Bushaltestellen gehören definitiv zur Straße und nicht irgendwo
in die Landschaft. Deshalb füge ich die Bushaltestelln (wie die meisten)
direkt in die Straße ein.



Am Dienstag, 26. August 2008 17:13 schrieb Philipp Hannasky:
  

Fahrradwege neben Straßen extra zu mappen halte ich persönlich für
völligen Schwachsinn, weil sie zur Straße dazugehören, es dann
unübersichtlich wird und unnötig mehr Daten in die Datenbank eingespeißt
werden müssen.



Ich bitte dich, dir zu überlegen, welche Worte du wann benutzt.

Wenn du immer einen Satz hinzufügst wie du das machst, scheint es mir als 
wolltest du nicht mit Deiner Meinung andere Meinungen unterdrücken. 
Das finde ich gut! Denn die Fragen sind ja bei OSM nicht wirklich geklärt.


Wenn du aber  Wörter und Floskel wie  definitv oder völliger Schwachsinn 
benutzt, empfinde ich das ziemlich drastitisch. Darauf habe ich gar keine 
Lust mehr Gegenargumente zu bringen.


Gruß
Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

  
Schwachsinn bedeutet meiner Meinung nach, dass es keinen Sinn macht. Und 
in diesem Falle machte es aus meiner Sicht keinen Sinn. GUt das völlig 
macht es ein bisschen drastisch.
Außerdem gab es in diesem Zusammenhang einige MIssverständnisse, die 
sich relativiert haben.


Ich denke, dass in diesem zusammenhang meine Ausdrucksweise nicht 
beleidigend war und auch noch nicht zu unpassend.
ICh war in diesem Moment auch ein wenig genervt, dass jemand nicht so 
logisch denkt wie ich. Aber man lernt ja mit der Zeit damit umzugehen 
(mit 17 hat man noch lange nicht ausgelernt).


ICh sehe und verstehe dein Anliegen, finde das in diesem Falle aber 
etwas übertrieben.


Aber lassen wir das jetzt und kommen zum Thema zurück.

Freundliche Grüße,
Philipp
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM (noch) ziemlich Fahrradunfreundlich

2008-08-21 Thread Philipp Hannasky

Mario Salvini schrieb:


Ich hab mal im Wiki nachgeschaut und da steht, dass highway=path noch 
nicht gerendert wird. Ist diese Aussage richtig oder veraltet. Und 
dann steht da noch, dass es gerendert wird, wenn da zum Beispiel 
bicycle=designated getaggt ist.


aktueller Renderstatus:
Osmarender rendert alle highway == path generell als 'grauen Fussweg' 
und wenn ein eindeutiges 'designated=' dran hängt (z.B. nur 
bicycle==designated) rendert er es direkt wie ein 
'highway=footway;cycleway;bridleway'. Kombinierte designations wie z.B. 
in Deutschland sehr beliebte Rad- und Fusswege (foot==designated  
bicycle==designated) sollen noch kommen
Mapnik hängt naturgemäß etwas zurück (rendert also noch kein 
highway=path oder berücksichtigt 'designated=') das 'Bug-Ticket' ist 
aber raus an die RenderRule-Liste und wird bestimmt bald eingepflegt.
  
Nun sind die Wald und Wanderwege meist garnicht so ausgeschildert. 
Hier bei uns zum Beispiel (Berlin-Tegel) stehen an Eingängen meist 
Schilder, die auf ein Landschaftsschutzgebiet oder desgleichen 
hinweisen und darunter ein kleines, rundes, grünes Schild mit einem 
Fahrrad drauf, welches bedeutet, dass man dort Fahrradfahren DARF. 
Designated bedeutet nun aber, zumindest in Deutschland, dass man auf 
diesen blau ausgeschilderten Wegen fahren MUSS.



die kleinen grünen Schilder bestätigen auf jeden Fall ein bicycle=yes. 
Ob ein bicycle=designated auch legitim is muss mann vielleicht mal bei 
der Stadtverwaltung nachfragen (also is das nach deren Archiv ein Radweg 
oder nur ein radfreundlicher Waldweg)
  
Wie tagge ich nun erstens korrekt, zweitens so, dass es gerendert 
wird, und drittens so, dass openrouteservice es richtig nutzt?

Zwecks Routing sollte man sich die länderspezifischen Defaultwerte 
nochmal in Erinnerung rufen:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_tags_for_routing/Maxspeed


Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

  

OKay, danke!

Dannwerde ich mich mal ransetzen und alle Waldwege nach highway=path und 
eventuell noch bicycle=yes umtaggen, wo ich ziemlich genau weiß, dass 
man dort rad fahren darf.


Danke nochmal und Gruß,
Philipp
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM (noch) ziemlich Fahrradunfreundlich

2008-08-21 Thread Philipp Hannasky
Friedhelm Schmidt schrieb:
  Dann werde ich mich mal ransetzen und alle Waldwege nach highway=path
  und eventuell noch bicycle=yes umtaggen, wo ich ziemlich genau weiß,
  dass man dort rad fahren darf.

 Um Gottes Willen - was soll denn das jetzt wieder für eine Umtagaktion 
 werden?

 Ich empfehle dir dringend, nur Wege anzufassen, die du selbst 
 eingezeichnet hast. Sonst ist der Ärger mit deinen Mitmappern 
 vorprogrammiert. Finger weg von anderer Leute Arbeit, vor allem, wenn es 
 sich um Themen handelt, die noch diskutiert werden.

 Bei uns in der Gegend sind die Wälder (zwar nachhaltig aber) 
 bewirtschaftet und die meisten Waldwege sind Wirtschaftswege. Also 
 highway=track. Und es kommt alles vor von schön geteerten 
 tracktype=grade1 bis zu Rückegassen mit tracktype=grade5.

 Immer schön Piano, der Grat von der Korrektur zum Vandalismus ist schmal.


 Friedhelm

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   
Das ist mir klar. Ich habe das auch schon mit der Berliner Mailingliste 
abgesprochen. Und ich bin auch mit denen, die in meiner Umgebung mappen 
mehr oder weniger in Kontakt.
Das soll auch keine Umtaggingaktion werden. Nur in meiner Umgebung und 
wo ich sicher bin.
Elwood aus Berlin will jetzt auch testen, ob der Openrouteservice mit 
bicycle=yes klarkommt.

Gruß und trotzdem Danke,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM (noch) ziemlich Fahrradunfreundlich

2008-08-20 Thread Philipp Hannasky
Hallo ihr alle!

Ich habe heute bei openrouteservice.org eine Fahrradroute berechnen 
lassen. Das klappt wirklich gut (obwohl ich nich glaube, dass ich die 
Strecke wirklich auf die Sekunde genau fahren werde ;-) ).

Ein großes Problem ist dabei nur, dass viele Wege, vor allem Waldwege, 
als Fußwege eingetragen werden ohne Attribute wie bicycle=yes, obwohl 
viele von denen auch als Radfahrer befahren werden dürfen.
Zudem sind mir auch einige Radwege aufgefallen, die nicht mit einem 
anderen Weg oder einer Straße verbunden sind, die mit dem Fahrrad 
befahren werden dürfen.

Dabei stellt sich mir aber auch die Frage, ob der openrouteservice den 
tag bicyle=yes überhaupt berücksichtigt.

Ich finde, das sollte man sich mal angucken, da es nicht so viele 
kostenlose Dienste zur Fahrradroutenberechnung gibt, besonders über 
Regionen hinaus. Und ich danke, dass OSM dadurch ganz gut punkten könnte.

Ich hoffe, dass ich in naher Zukunft nicht mehr so viel Bundesstraße 
fahren muss, sondern auf meinem Fahrrad die Natur genießen kann.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm, UBuntu und openstreetmap-map-icons

2008-08-17 Thread Philipp Hannasky

Christopher Köllmayr schrieb:

2008/8/16 Philipp Hannasky [EMAIL PROTECTED]:
  

wäre es möglich diese in die Josm-latest.jar z.B. über ein Plugin zu 
integrieren?



Hallo Philip,

ein paar Leute und ich haben in Launchpad [1| ein Repository [2]
angelegt aus dem du Dir verschiedene OSM relevante Software direkt
über apt-get, aptitude, etc. installieren kannst.
Ich zum Beispiel erstelle dort in unregelmäßigen Abständen ein JOSM
Paket aus den SVN Sourcen.

Kannst es Dir ja mal ansehen.
Gruß,
Kölly

[1] https://launchpad.net/~openstreetmap
[2] https://launchpad.net/~openstreetmap/+archive
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
  
Eins wundert mich, sowohl bei der Version aus dem Ubuntu- als auch euerm 
Repository ist das Vorlagen-Menü immer noch das alte (also ohne 
Untermenüs) ???


Gruß,
Philipp
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Josm, UBuntu und openstreetmap-map-icons

2008-08-16 Thread Philipp Hannasky
Hallo!

ICh habe heute mal Josm aus den Paketquellen von Ubuntu installiert. 
Leider kann man nich erkennen, um welche Josm-Version es sich handelt.

Mir war aufgefallen, dass zusätzlich noch das Paket 
openstreetmap-map-icons-classic installiert wurde (statt classic ist 
auch noch scalable und square in den Paketquellen). Diese Icons befinden 
sich im Verzeichnis /usr/share/icons/openstreetmap und es sind eine 
Menge Icons entahlten, die ähnlich den Josm-Icons sind, aber weit aus 
differenzierter, wie z.B. unterschiedliche Icons für unterschiedliche 
Tankstellenbetreiber.

Weiß jemand, ob diese Icons von Josm aus den Paketquellen genutzt werden 
und wäre es möglich diese in die Josm-latest.jar z.B. über ein Plugin zu 
integrieren?

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender/tiles und zoom 17 kaputt?

2008-08-12 Thread Philipp Hannasky
Hanno Böck schrieb:
 http://informationfreeway.org/?lat=48.98353149061664lon=9.575928136821297zoom=16layers=B000F000F

 Das sieht grad schwer kaputt aus. Irgendwas bekannt?
   
Ja, das habe ich vorhin auch schon gesehen. Straßen werden nicht 
dargestellt und die Symbole für Bushaltestellen sind ein wenig 
überdimensioniert!

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werbung auf openstreetmap.de?

2008-07-04 Thread Philipp Hannasky

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Bei Nokia fällt mir hingegen mein Linux-PDA N800 ein,
der mit maemo mapper und navit den besten momentanen mobilen OSM komfort bietet,
den es gibt. Das mit relativ viel freier software, auch im Betriebsystem/der 
Firmware selber.

Blubber
Eichi
  
Mir fällt da mein n810 ein, das im Endeffekt auch Nokia verschenkt hat. 
Ich benutze es mit Maemo-Maepper zum Tracken (ich finde das GPS 
eigentlich recht genau, wenn es denn eine Position bekommt...).


Ich finde ein Sponsoring auch weitaus effektiver. Dann hätte man auch 
einen direkten Verwendungszweck des Geldes.


Gruß,
Philipp
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Thread Philipp Hannasky

Marc Schütz schrieb:

Typo:
Unter Wie funktioniert OpenStreetMap? der letzte Satz:
| [...] anschließend an die zentrale Projektdatenbank, und schon kurze
Zeit
| später [...] 


Das Komma ist IMHO falsch, da der Satz durch das und gebunden wird.




Seh ich anders. Das und hier ist keine Konjunktion, sondern eher die Sorte von 
und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen findet. Sie verbindet also nicht zwei 
Teilsätze, sondern gehört zum zweiten Teilsatz.

Grüße, Marc

  
Öhm, und ist eine Konjunktion, die zwei Hauptsätze verbindet, und das 
ist hier der Fall.
Es gibt kein und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen findet. 
Und ist immer eine Konjunktion und als solche zu gebrauchen. Außerdem 
sollte solch ein Flyer grammatikalisch korrekt formuliert sein.


War jetzt vielleicht ein bisschen Offtopic, sorry.

Gruß,
Philipp
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Thread Philipp Hannasky
Frederik Ramm schrieb:
 Hi,

   
 | [...] anschließend an die zentrale Projektdatenbank, und schon kurze
 Zeit
 | später [...] 

 Das Komma ist IMHO falsch, da der Satz durch das und gebunden wird.
   
 Seh ich anders. Das und hier ist keine Konjunktion, sondern eher die Sorte 
 von und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen findet. Sie verbindet 
 also nicht zwei Teilsätze, sondern gehört zum zweiten Teilsatz.

 Grüße, Marc
 

 Ist die Regel nicht ganz einfach so: Zwei vollstaendige Saetze (ich gehe, 
 und du laeufst) - Komma; ein Satz unvollstaendig (ich fahre heute Rad
 und morgen Ski) - kein Komma...?

 Bye
 Frederik

   
Bei mir ist's ja noch garnicht solange her, dass mir das nen Lehrer 
eingedroschen hat(ich muss sagen, dass es mir aber immer ziemlich 
leicht fiel).

Das mit dem Komma vor dem und ist alte Rechtschreibung (ja, das fällt 
unter Reschtschreibung) und war, als ich in der 7. Klasse war noch 
erlaubt. Inzwischen sind die Regeln nochmals verschärft worden, sodass 
es meiner Meinung nach nicht mehr erlaubt ist.
Ein und verbindet zwei gleichwertige Sätze, die nicht durch ein Komma 
getrennt werden. Steht vor dem und ein untergeordneter Satz (bei einem 
Hauptsatz wäre das ein Nebensatz), dann ist vor dem und natürlich ein 
Komma einzufügen, wie es bei Nebensätzen generell zu tun ist.

Die Verschachtelungsmöglichkeiten der deutschen Sprache in Sätzen ist 
sind schon ziemlich kompliziert.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Josm: Yahoo-Plugin und Firefox 3

2008-06-02 Thread Philipp Hannasky
Hi!

Die Mail ist besonders an Frederik gerichtet:

Das Yahoo-Plugin in Josm scheint nicht mit dem Firefox 3 zu funktionieren.
Wenn alles richtig eingerichtet ist und man dann die Satellitenbilder 
runterladen will, dann öffnet sich das Browserfenster, die gewünschten 
Bilder erscheinen dort, aber Josm zeigt dann immer nur die Meldung 
Verbinde zum WMS-Server. Nun kann ich nur vernünftig weiterarbeiten, 
wenn ich das Browserfenster schließe, dann erscheint noch eine 
Fehlermeldung, dass nicht verbunden werden konnte. Tja und dann muss ich 
ohne Saellitenbilder weiterarbeiten.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interview Fritz Radio

2008-05-27 Thread Philipp Hannasky
Andreas Pothe schrieb:
 Jochen Topf schrieb:
 Hm, können wirklich Navigeräte in der Regel keine Spur aufzeichnen? Ich 
 frage nur, weil es die Mediongeräte spätestens seit Softwareversion 3.0 
 alle können (wenn nicht sogar schon mit 2.x). Beim 4410 ist das sogar 
 standardmäßig eingeschaltet, kann aber auch ausgeschaltet werden.
   

Also mit GoPal 2.x geht's noch nich. Hatte schonmal am gerät von meinem 
Papa gesucht und habe auf Grund dieses Posts nochmal geschaut: mit 2.x 
geht's nich.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de