Re: [Talk-de] Track life anzeigen

2019-09-08 Thread Steffen Grunewald via Talk-de
Geht das nicht mit Locus?

- S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für brombeer sträucher

2019-08-26 Thread Steffen Grunewald


On August 26, 2019 9:34:08 AM GMT+02:00, Martin Koppenhoefer 
 wrote:
>gilt vermutlich auch für Pilze?
>Pilze suchen ist Diebstahl?

In einem unserer deutschsprachigen Nachbarländer ist das IIRC tatsächlich so. 
(Ich erinnere mich nicht mehr 100%ig, ob es Österreich oder die Schweiz war und 
mag nicht übel nachreden.)

- Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Ulmer-Alb] Verzerrung von Luftbildern, GPS-Traces als Kontrolle, & Co.

2016-09-03 Thread Steffen Grunewald
Hallo Markus!
Danke für die eindrucksvolle Karte. Was etwas stört, sind die langen geraden 
Linien - sind das Verbindungen zwischen Tracksegmenten? Merkaartor zB hat dafür 
einen Filter: Punkte, die weiter als x Meter auseinander liegen, werden nicht 
verbunden. Die Schwelle festzulegen ist sicher nicht ganz einfach, aber 
100-1000 Meter könnten passen?
Grüße, Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spaß mit / Taggen von Wanderwegen

2013-10-10 Thread Steffen Grunewald
On Mon 2013-09-30 (21:57), Jimmy_K wrote:
 Am 27.09.2013 16:14, schrieb Steffen Grunewald:
 Das allerdings ist ein Witz - nur als Beispiel: der 66-Seen-Wanderweg ist
 nur in eine Richtung markiert (mit einem blauen Punkt, es ist ein 
 überregionaler
 Rundwanderweg). Das ist einfach nicht zu schaffen, vom Anfang bis zum 
 Ende
 in der Reihenfolge der Segmente einzufügen (dann auch einzeln, kann ja sein,
 dass der Editor da was umsortiert...) - und vor allem, und das ist viel 
 ärger:
 das macht die Sache unpflegbar. Wie ersetzt man ein einzelnes Segment
 mittendrin durch zwei neue (weil eine Brücke abgerissen wurde etc.)?
 Noch mal von vorne? Nee, nich?
 
 
 Servus,
 
 Solange sich der Weg nicht selbst schneidet, sollte JOSM die
 richtige Reihenfolge schaffen. Falls es in die falsche Richtung
 schaut, kann man noch die Relation umdrehen.

Hm. Sollte ich wirklich von Merkaartor auf JOSM umsteigen?

 Bei den Segmenten, darf man dann nicht einfach den Weg löschen,
 sondern teilen, dann wird der neue Teil richtig in die Relation
 eingefügt.

Es geht ja nicht ums Teilen, sondern Ersetzen (wenn ein Steg
nur noch für Fußgänger freigegeben ist, bleibt der Way ja bestehen,
aber die Relation verläuft über andere Ways).

- S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-10-10 Thread Steffen Grunewald
On Fri 2013-09-27 (20:45), Sven Geggus wrote:
 Steffen Grunewald steffen.grunew...@gmx.net wrote:
 
  Seit geraumer Zeit wird die AIO zwar noch täglich neu erzeugt,
  aber mit einer konstanten Größe von 1264975872 Bytes für das .img
  (jedoch veränderlicher md5sum). Schade um die Rechenzeit...
 
 ACK. Das Problem ist, dass uns da bereits der zweite Maintainer
 abhanden gekommen ist.

Könnte wenigstens der Rebuild abgestellt werden? Dann würde der Timestamp
irgendwann mal signalisieren: hier gibt es nichts Aktuelles mehr.
MMn hätte das schon vor Monaten passieren können, aber anscheinend hat
auf die crontab niemand mehr Zugriff?

  Auf Selberbauen würde ich gern verzichten, das fände der ARM-Chip
  sicher nicht so witzig...
 
 Ich habe inzwischen ein Shellscript, dass mir eine Deutschland+Nachbarländer
 Karte mit AIO Stil erzeugt.

Ließe sich das auf den momentanen Buildserver transplantieren?
Das wäre die Lösung...
Irgendwie habe ich manchmal den Eindruck, dass in die Kartenerzeugung
unglaublich viel individuelle Energie investiert wird, die Betreffenden
aber untereinander wenig austauschen. Der Eindruck täuscht, hoffe ich.

- S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-10-10 Thread Steffen Grunewald
On Thu 2013-10-10 (11:27), Sven Geggus wrote:
 Steffen Grunewald steffen.grunew...@gmx.net wrote:
 
  Könnte wenigstens der Rebuild abgestellt werden?
 
 OK, ich hab die crontab von flacus mal auskommentiert.

Danke. Wahrscheinlich beschäftigt er sich momentan mit Punkt 6
seiner Ziele:-Liste (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Flacus)...

  MMn hätte das schon vor Monaten passieren können, 
 
 Woher soll ich denn wissen wann genau jemand sein Projekt einschlafen lässt?

Wann genau, weiß ich auch nicht, aber IIRC ist das schon seit dem Winter
in der Diskussion (auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User_talk:Flacus
steht eine Frage vom 2. April - ohne Antwort...)

  aber anscheinend hat auf die crontab niemand mehr Zugriff?
 
 Ganz so schlimm ist das dann nicht. Aber ich halte es ehrlich gesagt nicht für
 meine Aufgabe Benutzerrn des devservers hinterherzulaufen.

Hm. (Da ich selber Admin bin, ahne ich, was Du meinst, auch wenn
es evtl. etwas verschoben rüberkommt. Benutzer sind genaugenommen
auch die, die regelmäßig spiegeln - obwohl da nichts mehr zu spiegeln
ist - und dadurch Traffic verursachen. Manche müssen dafür sogar noch
zahlen, heißt es...)

  Ich habe inzwischen ein Shellscript, dass mir eine
  Deutschland+Nachbarländer Karte mit AIO Stil erzeugt.
  
  Ließe sich das auf den momentanen Buildserver transplantieren?
  Das wäre die Lösung...
 
 Theoretisch schon, aber das ist halt auch nur so ne halbe Lösung.

Vielleicht hat jemand die andere Hälfte in der Schublade?
(Zeig doch mal...)


- S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Thread Steffen Grunewald
Liebe Listige,

in der nicht so fernen Vergangenheit habe ich die AIO für Garmin
von dev.openstreetmap.de sehr geschätzt, vor allem, da sie tages-
aktuell war und u.a. auch die Nummern der Hochspannungsmasten
enthielt.

Seit geraumer Zeit wird die AIO zwar noch täglich neu erzeugt,
aber mit einer konstanten Größe von 1264975872 Bytes für das .img
(jedoch veränderlicher md5sum). Schade um die Rechenzeit...
Der Datenstand ist dementsprechend nicht mehr unbedingt das, was
man als Ausgangspunkt für eigenes Mapping auf dem Oregon haben möchte.

Auf dem Nüvi im Auto läuft die Kleineisel-Karte, aber die ist 
mittlerweile auch schon wieder zweieinhalb Monate alt und vermeidet
längst vergessene Baustellen.

Ich würde gern wieder auf eine einzige Karte zurückgehen.
Welche universell einsetzbare, halbwegs häufig aktualisierte Garmin-
Karte (mit Mastnummern) habe ich bisher übersehen?
Auf Selberbauen würde ich gern verzichten, das fände der ARM-Chip
sicher nicht so witzig...

Irgendwelche Tipps?

- S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Thread Steffen Grunewald
On Fri 2013-09-27 (09:33), Carsten Schwede wrote:
 Hallo,
 
 Am 27.09.2013 09:24, schrieb Steffen Grunewald:
 Ich würde gern wieder auf eine einzige Karte zurückgehen.
 Welche universell einsetzbare, halbwegs häufig aktualisierte Garmin-
 Karte (mit Mastnummern) habe ich bisher übersehen?
 
 Was für Mastnummern?

Hochspannungsmasten. Die ref=* von power=tower.

 Ich könnt ja mal wieder meine Karte ins Spiel bringen, immerhin
 aktualisiere ich die alle Woche.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

Die kenne ich, und habe sie mittlerweile auch auf dem Auto-
Navi drauf, aber mit der habe ich gerade (21.9.) ein paar
kleinere Probleme, wenn ich auf dem westlichen Berliner Ring
nach Oranienburg will: da zeigt das Nüvi mir fälschlich an, 
ich solle auf die A111 abbiegen, die aber dort B96 heißt.
Thorsten Kukuks Karte macht es richtiger...

- S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Thread Steffen Grunewald
On Fri 2013-09-27 (10:00), Carsten Schwede wrote:
 Am 27.09.2013 09:48, schrieb Florian Lohoff:
 Was für Mastnummern?
 
 power=tower und dann die ref=
 
 
 Habs mal in meine Karte eingefügt, alles was bei ref= steht kommt
 dann im Namen des Punktes. Ich hab aber keinen Mast in der Umgebung
 gefunden, wo das so gemappt ist.

Na dann schaue ich noch mal genauer hin... ich nehme aber an, das
ist dann erst ab der nächsten Runde dabei? - Nee... OK; I stand
corrected, hier gleich vor meinem Fenster steht ein Mast, und das
sieht gut aus... dann kommt Deine Karte wieder auf mein Oregon! ;-)

Eines der für mich größeren Probleme ist ja, dass das Nüvi nur
zwei Karten verträgt - da kann man dann nur noch mit Layern arbeiten,
was die AIO so ziemlich auf die Spitze getrieben hatte... mit dem 
Vorteil, dass man unerwünschte Layer auch wegblenden konnte.
Das klassische Beispiel sind wohl immer noch admin. boundaries,
wie oft habe ich schon versicht, auf einer Gemarkungsgrenze entlang
zu radeln :( - Das Layerkonzept verdient weitergeführt zu werden!

- S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spaß mit / Taggen von Wanderwegen

2013-09-27 Thread Steffen Grunewald
Ich sehe gerade, ich bin Euch noch eine Zusammenfassung schuldig.

On Mon 2013-05-13 (10:16), Steffen Grunewald wrote:
 Hallo,
 
 ich habe in den vergangenen Tagen mal angefangen, die Wanderwege in der
 Umgebung abzuradeln. Dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen, bei denen
 ich nicht weiß, wie ich sie in die OSM eintragen kann:
 
 - Rundwanderwege mit einem ausgewiesenen Startpunkt
   (käufliche Karten scheitern hier regelmäßig)

Dafür habe ich keine Lösung gefunden, die auch mit den gängigen Renderern
und z.B. lonvia funktionieren würde. Ein Kreis hat nun mal keinen Anfang,
und ein besonders hervorgehobener Info-Punkt verschwindet nahezu regelmäßig,
weil er eben nicht mehr explizit an den Weg gebunden ist. Es käme wohl auch
niemand auf die Idee, bei einem Rundweg einen Anfang zu suchen.
Na gut, oder schlecht, man kann nicht alles haben.

 - (Rad-)Wanderwege, die nur in einer Richtung markiert sind
   (wenn auf Papier eingezeichnet, stets ohne Richtung, sehr lustig,
   wenn man den halben Weg mit Blick nach hinten unterwegs ist)
   - das sind teilweise thematische Wege, für die es eine Wegbeschreibung
   käuflich zu erwerben gibt, aber die Beschilderung ist kostenlos da

On Mon 2013-05-13 (11:02), Hartmut Holzgraefe wrote:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hiking :
   oneway  yes/no  (optional)
  Use oneway=yes to indicate that the route is to be walked in only
  one direction, according to the signposts on the ground

Habe ich benutzt.

 und die einzelnen Wegsegmente dann in der richtigen Reihenfolge von
 Start bis Ende in die Relation einfügen

Das allerdings ist ein Witz - nur als Beispiel: der 66-Seen-Wanderweg ist
nur in eine Richtung markiert (mit einem blauen Punkt, es ist ein überregionaler
Rundwanderweg). Das ist einfach nicht zu schaffen, vom Anfang bis zum Ende
in der Reihenfolge der Segmente einzufügen (dann auch einzeln, kann ja sein,
dass der Editor da was umsortiert...) - und vor allem, und das ist viel ärger:
das macht die Sache unpflegbar. Wie ersetzt man ein einzelnes Segment 
mittendrin durch zwei neue (weil eine Brücke abgerissen wurde etc.)?
Noch mal von vorne? Nee, nich?

Was höchstens geht: in die Description reinzupacken, ob es im Uhrzeigersinn
oder entgegengesetzt geht.

Was mir übrigens bei Lonvia auffiel: sobald eine Route sich selbst 
überschneidet,
z.B. weil es eine Einflugschneise zur eigentlichen Runde gibt, gibt es keine
Höhenprofile mehr. Und ob die Länge die Schneise zweimal zählt, ist fraglich.

 - Wanderwege, für die es keine durchgängige Auszeichnung zu geben scheint
   (die benutzen andere Markierungen nebenbei mit, und nur dazwischen
   gibt es hin und wieder eine eigene Markierung - dann meist ein gelber
   horizontaler Balken) - wahrscheinlich braucht man ein Wanderheft vom
   Verein? (IVV-Wege gehören zu dieser Kategorie.)

On Mon 2013-05-13 (10:30), Martin Koppenhoefer wrote:
 
 solange Du den Weg kontinuierlich verfolgen kannst ist das doch nicht so
 tragisch, oder?

Das ist genau das Problem: Wenn ein gelber Strich (was so ziemlich das 
niedrigste Niveau ist) auf einem blauen Balken weitergeführt wird, dann 
wird nicht mehr mit gelb markiert.
Wenn man dann an eine Gabelung kommt, ist es vorbei mit verfolgen.
Ortskenntnis reicht in so einem Fall nicht - aber der Weg existiert und ist
in käuflich zu erwerbenden Wanderheften beschrieben (dann eben auch, dass es
nun für 1,5 km auf einem blau markierten und dann noch ein Stück auf einem 
roten Punkt weitergeht). Aber von denen darf man keine Ortskenntnis ableiten,
oder? Oder würde es reichen, wenn ich mit jemandem mit Heft mitlaufe und
hinterher meinen GPS-Schrieb auswerte?

 - Wie taggt man eine Route, der gleichermaßen für Fußgänger und Radfahrer
   konzipiert ist?

Konzeption und Antizipation decken sich nicht immer. Ich versuche mich
an die häufigste Nutzung zu halten.
(Beispiel ist der Fontaneweg F6, der für Wanderer erdacht wurde, aber
im Rahmen eines Fahrradsonntags eröffnet. Da gibt es allerdings auch
ein paar dürftig markierte Alternativstrecken.)

 Kann man überhaupt davon ausgehen, dass man Wanderwege ohne Papier in
 der Hand erfolgreich abwandern kann? (Mir ist mindestens eine Stelle
 aufgefallen, in der sich zwei gleich markierte Wege bis auf ~50 Meter
 annähern, da kann man schon mal den Faden verlieren.)

POLA funktioniert eben auch nicht immer.

 Vielleicht kann jemand Erfahrenes mir ein Stück auf die Sprünge helfen,
 bevor ich dem nächsten Wanderverein beitrete...

Oh, wenn ich den doch wenigstens mal im Internet finden könnte. Aber die
scheinen wirklich noch richtig offline zu wandern. Wenn sie ihre eigenen 
Markierungen noch entziffern können...


Danke auch an alle Nichtzitierten, die sich an der Diskussion beteiligten!

- S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Spaß mit / Taggen von Wanderwegen

2013-05-13 Thread Steffen Grunewald
Hallo,

ich habe in den vergangenen Tagen mal angefangen, die Wanderwege in der
Umgebung abzuradeln. Dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen, bei denen
ich nicht weiß, wie ich sie in die OSM eintragen kann:

- Rundwanderwege mit einem ausgewiesenen Startpunkt
  (käufliche Karten scheitern hier regelmäßig)

- (Rad-)Wanderwege, die nur in einer Richtung markiert sind
  (wenn auf Papier eingezeichnet, stets ohne Richtung, sehr lustig,
  wenn man den halben Weg mit Blick nach hinten unterwegs ist)
  - das sind teilweise thematische Wege, für die es eine Wegbeschreibung
  käuflich zu erwerben gibt, aber die Beschilderung ist kostenlos da

- Wanderwege, für die es keine durchgängige Auszeichnung zu geben scheint
  (die benutzen andere Markierungen nebenbei mit, und nur dazwischen
  gibt es hin und wieder eine eigene Markierung - dann meist ein gelber
  horizontaler Balken) - wahrscheinlich braucht man ein Wanderheft vom
  Verein? (IVV-Wege gehören zu dieser Kategorie.)

- Wie taggt man eine Route, der gleichermaßen für Fußgänger und Radfahrer
  konzipiert ist?

Es gibt zwar roundtrip=yes, aber kein oneway=yes für Routen (ich
wüsste auch nicht, wie man das realisieren sollte bei einer Relation),
und route=hiking;bicycle habe ich auch noch nirgends gesehen.

Und gleich noch eine Frage zum Thema:
Gibt es einen Konsens, welche Farben und Symbole in welchem Kontext
verwendet werden? Blau scheint v.a. für überregionale Wanderwege, Rot
für regionale verwendet zu werden; bedeuten Punkte automatisch Rundweg?
(Ich habe noch nicht genügend Daten gesammelt, um darüber eine brauchbare
Statistik zu machen, aber ein Trend scheint sich abzuzeichnen.)

Kann man überhaupt davon ausgehen, dass man Wanderwege ohne Papier in
der Hand erfolgreich abwandern kann? (Mir ist mindestens eine Stelle
aufgefallen, in der sich zwei gleich markierte Wege bis auf ~50 Meter
annähern, da kann man schon mal den Faden verlieren.)

Vielleicht kann jemand Erfahrenes mir ein Stück auf die Sprünge helfen,
bevor ich dem nächsten Wanderverein beitrete...

danke schon mal -
 Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Laden für Bastelbedarf taggen

2013-04-26 Thread Steffen Grunewald
On Fri 2013-04-26 (11:41), Martin Koppenhoefer wrote:
 
 Multivalues würde ich vermeiden. Wenn in einem Laden ein Copyshop ist (also
 nicht nur ein oder 2 Kopierer, sondern das Kopieren das Geschäftsmodell
 ist), und gleichzeitig auch Schreibwaren verkauft werden (mehr als man es
 in einem Copyshop erwarten würde bzw. als signifikanter Geschäftsanteil),
 dann kann man m.E. auch 2 nodes machen, vor allem, wenn es verschiedene
 Kassen sind. Meistens würde ich mich darauf verlassen, wie sich der Laden
 selbst sieht (wenn er sich Copy-Irgendwas nennt, dann ist das normalerweise
 ein copyshop für mich, obwohl diese Läden meistens auch Papier verkaufen,
 Drucksachen binden, Pläne falten, etc.).

Hm, was macht man dann mit einem Gartenmarkt, der seine Kreativabteilung
(und den Tierarzt, aber das fällt wenigstens unter ein anderes Tag) als 
wesentlichen Angebotsbestandteil versteht? Natürlich mit einer Kasse.

 Handarbeitsbedarf (Kurzwaren, Nadeln, Fäden, Wolle, ggf. Stoffe,
 Reisverschlüsse etc.) sind wieder was anderes und da habe ich bisher auch
 keine gefunden, die gleichzeitig Schreibwaren oder Modellbaubedarf waren.

Tante Emma lebt doch aber noch? 
(Mir fällt gerade konkret nichts ein, aber solche Läden gibt's definitiv.
Die Frage ist doch, ob man beim Taggen wirklich vom Hundertsten ins Tausendste
kommen muss: Bei Maschinennähnadeln soll es ja auch mehrere Systeme geben...)

Als Kartennutzer habe ich erst einmal ganz andere Sorgen...

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

2013-04-19 Thread Steffen Grunewald
On Wed 2013-04-17 (20:46), Henning Scholland wrote:
 Am 17.04.2013 20:16, schrieb Hans Schmidt:
 Und von einem seriösen Projekt erwarte ich schon vernünftige
 Rechtschreibung.
 Ich erwarte von einer Geodatenbank, dass es die Realität wiedergibt.

Welche Realität?
Die auf dem Papier der Verwaltung?
Die auf dem (falsch hergestellten und trotzdem angebauten) Schild?

Ohne zu philosophisch werden zu wollen: Realität ist nicht immer objektiv.

Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

2013-04-19 Thread Steffen Grunewald
On Fri 2013-04-19 (12:13), Peter Wendorff wrote:
 Wenn meine Eltern mich Peter Maximilian Günther [...]
 Ichmagvielevornamen genannt hätten (zzgl. Nachnamen natürlich), dann ist
 das der offizielle Name, aber trotzdem würde ich bei der Frage nach
 meinem Namen vermutlich nicht den vollen Namen nennen (wenn es nicht die
 frage nach vollem offiziellem Namen ist), sondern Peter.

Und wenn der Schilderfritze auf dem Schild für den Briefkasten Pedro
geschrieben hat?

 Wenn Eine Straße laut Straßenschild anders heißt als laut Verordnung,
 das aber nicht eine kurzfristige Geschichte ist, die dann schnell
 korrigiert wird, dann ist das der Name. In der Bevölkerung wird er meist
 wahrscheinlich so genutzt wie er da steht, in den gängigen Karten von
 Goolge kommt es vielleicht noch drauf an, ob das selbstgesammeltes oder
 von öffentlicher Hand eingekauftes Material ist, aber was google
 sammelt, wird vom Straßenschild abgeschrieben sein.

Mir ist hier unlängst die folgende Situation untergekommen:
- Eine Straße wurde gebaut (vor paar 10 Jahren), wurde allem Anschein
  nach Hasensprung getauft.
- Dort haben sich Leute und ein Gewerbebetrieb angesiedelt, die auf
  Visitenkarten, im Telefonbuch, etc. die Adresse Hasensprung xx
  angeben.
- Die Gemeinde erneuert die Straßenschilder - weiß auf rostig, schwarz
  auf weiß, Blau auf weiß - das alles wird jetzt weiß auf grün.
- Der Schilderfritze, gerade so schön im Schwung mit An der Lichtung,
  Am Bach, usw., baut eigenmächtig ein Am auch vor den Hasensprung.
- Die Anlieger werden nicht über eine Umbenennung informiert, und selbst
  die Gemeinde(verwaltung) wusste bis zu meinem Anruf nichts davon.
- (Ob die Situation inzwischen geklärt ist, müsste mal jmd nachsehen...)

Was Google abschreibt, ist sehr mit Vorsicht zu genießen: Ich wohnte mal
in einer Straße namens Zu der Hausern... Hintergrund: das nächste
offizielle Schild ist etwas weiter weg vom Wohngebiet (an der einzigen 
Zufahrt, reicht ja auch), und an einer Ecke stand ein gammliger Holzpfahl
mit dem Text Zu den Häusern 13-32 (oder so), den muss der Scout ohne 
nachzudenken abgeschrieben haben.

Pharus kann nicht mal die offiziellen Straßennamen richtig abschreiben
(aber anscheinend bei OSM saugen...), das ist aber ein anderes Thema.

 Auch die Presse und vermutlich sogar z.T. die Polizei wird nicht auf den
 amtlichen Daten arbeiten, um Berichte zu schreiben oder so, und damit
 den Fehler der Schilder übernehmen.

Kann passieren. Es sei denn, sie versuchen den Straßennamen gleich mittels
Datenbank in eine Nummer umzuwandeln, z.B. für codierte Fahrräder.

 Für mich ist jedenfalls in den allermeisten Fällen der Name vom Schild
 der Name der Straße, Verordnung hin oder her.

Bleibt immer noch die Frage, ob das Auswechseln eines Schildes einer
Umbenennung gleichkommt, denn die geht nur amtlich. Wenn dann in den 
Akten nichts zu finden ist -?
Andererseits wird man als Mapper von einer offiziell vollzogenen Umbenennung
in der Regel erfahren, aber nicht davon, daß ein Schild repariert wurde.
Dann bleibt der Fehler u.U. ewig in der OSM...

 Die Verordnung ist bei alten Straßennamen oft zig Jahre alt. Die kann
 man einsehen, indem man nachfragt, Zutritt ins archiv kriegt und etwas
 wühlt - oder so. Aber deshalb wird doch der Name nicht gültiger als das,
 was in der Bevölkerung verwendet wird UND auf dem Schild steht.

... was auch noch einmal kräftig auseinanderklaffen kann. Suche mal in der
OSM nach dem Broadway in Potsdam, und frage auf der Straße Leute danach 
und wie das Ding wirklich heißt...

Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

2013-04-15 Thread Steffen Grunewald
On Sun 2013-04-14 (22:44), Hans Schmidt wrote:
 Nicht unbedingt. Manche Sachen müssen ja einfach beschriftet werden.
 Beim „Ruhr Rad Weg“ (das war jetzt auch nur ein ausgedachtes Beispiel,
 was aber einem konkreten Fall recht nah ist) ist der korrekte Name ja
 natürlich „Ruhrradweg“ oder „Ruhr-Radweg“.

Das ist aber dünnes Eis.

In der Neuzeit häufen sich die Fälle, wo eine Wort-Bild-Marke geschaffen
wird (die sich dann auch, da erheblicher Schöpfungswert, urheberrechtlich
schützen und vermarkten lässt). Ein Ruhr Rad Weg, evtl. noch grafisch
zB in drei Zeilen gesetzt, könnte so etwas sein.
(In Potsdam gibt es die SCHIFF//BAUER//GASSE, drei Zeilen in einem Quadrat.
Damit ist nicht die Straße selbst gemeint, sondern die dort angesiedelten
kulturellen Einrichtungen, die eben unter diesem gemeinsamen Logo firmieren
und werben.)

Ich wäre mit einer Verschlimmbesserung vorsichtig, solange das nicht 
geklärt ist - und mW gibt es noch keine Möglichkeit, Logos 1:1 in Namen
zu übernehmen. (operator und website könnten das halbwegs abfangen.)

 Aber mal eine grundlegende Frage: Wieso sollten solche Eigennamen nicht
 korrigiert werden, wenn sie falsch sind? Es ist ja offensichtlich, dass
 an den entsprechenden Stellen teilweise nicht gerade die der
 Rechtschreibung zugewandtesten Leute sitzen.

Es ist ja manchmal nicht einmal das Amt, das das verbockt.
In Stahnsdorf stand sehr lange ein Schild Seperationsweg. (Das eine e
ist mittlerweile mit einem a überklebt worden.) Und an einer anderen 
Ecke hat der Schildermaler mal ganz fix ein Am vor den Straßennamen
gebaut, wohl weil alle Straßen in der Nachbarschaft so heißen, nur eben
der Hasensprung nicht, der heißt eben nur Hasensprung...
Die Dame vom Amt, bei der ich nachgefragt habe, war dann auch ganz erstaunt,
aber anscheinend werden solche Schilder samt Aufstellung in Auftrag gegeben
und nicht immer kontrolliert...
Da ist dann das Dilemma da: Mappt man das, was da ist, oder mappt man die
Absicht (die nur falsch umgesetzt wurde)? Wartet man, bis jemand vom Amt
den (mehr oder weniger offensichtlichen) Fehler korrigiert? Schreibt man,
so vorhanden, vom öffentlichen Bebauungsplan ab?
alt_name ist hier mE nicht wirklich eine Option.

  Das ist ja eigentlich auch
 nicht schlimm, es kann ja nicht jeder alles können. Es wäre zwar schön,
 wenn dort eine bessere Rechtschreibung vorzufinden wäre, allerdings ist
 das halt in vielen Fällen einfach unrealistisch zu hoffen.

 Das sind in den allermeisten Fällen heutzutage einfach überflüssige
 Leerzeichen und Apostrophe. Wenn man der entsprechenden Person den
 Fehler mitteilen würde (und vorausgesetzt, die Person ist nicht komplett
 ignorant, was leider in 100% der Fälle so ist), würde das ja auch am
 Ursprung korrigiert werden.

Auch wenn ich dafür bin, mit den Verantwortlichen Kontakt aufzunehmen, ist
das häufig Wunschdenken. Am Schild steht ja leider nur sehr selten dran,
wer es aufgestellt hat.

 Wieso ist aber eine Anpassung von fehlenden Leerzeichen falsch?

Und was tun bei einer Straße, die im Abstand von weniger als 100 Metern an
den Enden die Schilder Kietzstr. und Kietz Str. hat? Ein Schild ist ja
nur ein Punkt, während ein Way eine Dimension mehr hat - aber nur einen
name=... und alt_name passt auch nicht.

Gruß, 
 Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM: erster ODbL Planet!

2012-09-08 Thread Steffen Grunewald
On Sat 2012-09-08 (13:50), Frederik Ramm wrote:
 Das was total peinlich, ich habe doch den history-splitter von Peter im
 Einsatz, und da muss man im Code eine maximale Anzahl von Nodes fest
 einstellen - ich hatte 1,9 Milliarden eingestellt, und die waren jetzt
 halt gerade erreicht ;)

Muss Dir nicht peinlich sein, über solche magic numbers fällt wohl jeder
mal. Ich hoffe, bei 2^32 ist nicht systembedingt Schluß (wann wäre mit
der nächsten Verdopplung zu rechnen?)

 
 Bye
 Frederik
 
 PS: Sowohl Simon als auch ich sind im neuen OSMF-Vorstand. Freue mich!

Zur Wahl: Glückwunsch!

Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM: erster ODbL Planet!

2012-09-07 Thread Steffen Grunewald
On Thu 2012-09-06 (16:10), Rainer Kluge wrote:
 Am 06.09.2012 15:35, schrieb qunuxy-osmmailingli...@yahoo.com:
 Nein, das liegt daran, dass die Geofabrik-Extrakte heute teilweise leer sind:
 http://download.geofabrik.de/osm/europe/
 
 Das Problem ist dort wohl bekannt. Dazu wurde heute morgen etwas auf
 Twitter geschrieben: https://twitter.com/geofabrik

Danke, gleich mal folgen...

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM: erster ODbL Planet!

2012-09-07 Thread Steffen Grunewald
On Fri 2012-09-07 (08:47), Steffen Grunewald wrote:
 On Thu 2012-09-06 (16:10), Rainer Kluge wrote:
  Am 06.09.2012 15:35, schrieb qunuxy-osmmailingli...@yahoo.com:
  Nein, das liegt daran, dass die Geofabrik-Extrakte heute teilweise leer 
  sind:
  http://download.geofabrik.de/osm/europe/
  
  Das Problem ist dort wohl bekannt. Dazu wurde heute morgen etwas auf
  Twitter geschrieben: https://twitter.com/geofabrik
 
 Danke, gleich mal folgen...

Nachtrag: Das Problem scheint behoben, zumindest sehen die Dateien ein
ganzes Stück größer aus.
Beim @OSM_Ticker habe ich übrigens nichts darüber gelesen, aber das 
passt ja auch nicht zum Motto Sinnvolles und Sinnloses...

Na Hauptsache das Wochenende ist gerettet.

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM: erster ODbL Planet!

2012-09-06 Thread Steffen Grunewald
On Thu 2012-09-06 (07:20), Elstermann, Mike wrote:
 Nach der heutigen 
 Ankündigunghttp://blog.osmfoundation.org/2012/09/06/your-first-odbl-planet/ 
 wird die nächste Ausspielung des 
 planet.osmhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Planet.osm die erste unter 
 der neuen ODbL-Lizenz sein...
 
 http://geoobserver.wordpress.com/2012/09/06/osm-erster-odbl-planet/

Hängt damit irgendwie zusammen, dass die Garmin-img-Dateien von
All-In-One und Raumbezug heute *sehr* klein ausgefallen sind?

Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMI ways without tags und source=Bing

2012-09-06 Thread Steffen Grunewald
On Sun 2012-09-02 (17:04), Martin Koppenhoefer wrote:
 
 Im Prinzip ist source=bing völlig unklar und erschließt sich nur
 demjenigen, der tief in der Materie drin steckt. Bing ist ein
 Suchportal (mit Kartenabteilung). An Karten werden mind. Luftbilder,
 Schrägluftbilder und klassische Karten angeboten. bing ist einfach zu
 verkürzend, um eine genaue Angabe zu sein. Sollten wir z.B. demnächst
 das Recht bekommen, auch von Bing-Karten abzuzeichnen
 (zugegebenermaßen unwahrscheinlich), oder deren Daten direkt zu
 importieren, dann wäre es praktisch unmöglich, das noch auseinander zu
 halten. Solange das nicht der Fall ist, und die einzige legale
 Quelle aus dem Bing-Fundus die Ortholuftbilder sind, ist das wirklich
 Erbsenzählerei, solange man davon ausgeht, dass sich alle an die
 Spielregeln halten.

Okay... ich mache dann mal einen Bug Report für Merkaartor fertig - dort
wird der Kurzname der jeweils verwendeten Hintergründe ins Source-Tag
eingetragen (ja, man kann es deaktivieren...).
Bei source=Landsat ist die Lage klar, source=Yahoo gab es auch mal...

Was mich momentan tatsächlich nervt: Es ist aus Bing (gilt aber auch
für Bing aerial imagery) nicht abzulesen, wann das Luftbild eingeflossen
ist. In manchen Gegenden gibt es Bing (steinalt und zig Meter daneben,
weil nicht ordentlich georeferenziert), Bing calibrated (da wüsste ich
zu gern, woher und welche Kalibierinformation), und Bing aus den 2012
freigegebenen Bildern. (Um die verschobenen Objekte zu finden, müsste
man bestenfalls nach source=Bing und letzterÄnderung=langeher suchen.)
Ist aber ein anderes Thema.

 source=survey heisst dagegen, dass da jemand vor Ort war. Am
 Einzelobjekt haben solche Metadaten trotzdem nichts verloren, da gebe
 ich Dir Recht. Ich schreibe das (fast) immer in den
 Changeset-Kommentar, also z.B. details from survey and tracing
 pcn2008 and bing (besser wäre wohl, bing aerial imagery anstatt nur
 bing, bin aber auch ein bisschen zu schreibfaul).

Das sind wir alle ;)
Trotzdem sehe ich da noch Probleme. Wenn ich z.B. eine Hochspannungsleitung
abgefahren bin und die Mastnummern notiert habe, dann ist das survey,
an den einen oder anderen Mast bin ich nicht rangekommen (auf Privatgelände),
dann ist die ref-Nummer extrapolated. Die Position des Masts würde ich aber
auf jeden Fall vom Luftbild ablesen, denn nur selten kann (und will) ich 
mich mit dem GPSr in die Mitte zwischen den Sockeln stellen (und was das 
Signal dann, mit 400 kV und ein paar Tonnen Stahlkonstruktion overhead, taugt?).

Wenn ich die source nur ins changeset schreibe, dann ist keinem so recht
geholfen (auf welches Objekt bezieht sich jetzt was). IMHO hilft da 
wirklich nur source-Tag am Einzelobjekt :(

Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMI ways without tags und source=Bing

2012-09-01 Thread Steffen Grunewald
On Thu 2012-08-30 (15:23), Tobias Knerr wrote:
 Am 30.08.2012 15:05, schrieb Martin Koppenhoefer:
  Am 30. August 2012 12:43 schrieb Ronnie Soak 
  chaoschaos0...@googlemail.com:
  das source= tag könntest du auch an dein changeset hängen, statt an
  jedes Objekt.
  
  +1, wobei bing m.E. sowieso nicht die Quelle ist. Gemeint ist doch
  sicherlich, dass Du selbst die Quelle bist, und die Lage und Geometrie
  anhand von bing-Luftbildern ermittelt hast.

Wenn man das so sieht, dann gibt es auch kein source=survey, es sei denn,
man wandelt jedes GPX-Tracksegment direkt in einen Way um, aber auch dann
kommt i.d.R. noch eine Interpretationsphase hinzu, denn der highway-Typ
steht nicht in den GPX-Daten. (Für mich grenzt diese Diskussion an
Sophisterei, sorry.)

 Diese Situation wird normalerweise der Einfachheit halber source=Bing
 ausgedrückt. ;)
 
 Aber auch von mir ein +1 für source-Tags im Changeset.

Okay, dann muss ich in Zukunft noch mehr stückeln, wenn ich GPX-Tracks *und*
Bing zum Mappen verwende, und peinlich vermeiden, auch nur eine Änderung
vorzunehmen, die dann nicht zum source=Bing im Changeset passt. (Bisher
habe ich in solchen Fällen das irrtümlich gesetzte source-Tag beim 
jeweiligen Objekt vor dem Hochladen per Hand wieder rausgenommen.)
source=Bing;survey;extrapolated hingegen würde zwar alles abdecken, 
dürfte aber wenig informativ sein.


Was leider völlig untergegangen ist, ist die Frage, wie OSMI das momentan
handhabt, wenn ein Objekt außer source keine anderen Tags hat.

Ich forsche weiter...

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSMI ways without tags und source=Bing

2012-08-30 Thread Steffen Grunewald
Ich mappe mit Merkaartor und habe beim Abzeichnen von Bing das
automatische Einfügen von source=Bing aktiviert.
Nun passiert es mir anscheinend gelegentlich, dass ich im Eifer
des Gefechts vergesse, dem Way ein entsprechende highway- oder
waterway-Tag mitzugeben (manchmal fliege ich auch einfach aus der
road Eingabe raus, was denselben Effekt hat).
OSMI bietet zum Glück die Möglichkeit, ways ganz ohne Tags zu
finden (wenn auch mit ein paar Tagen Verzögerung) und das
Versehen zu korrigieren.
Anscheinend klappt das aber nicht, wenn ein source-Tag vorhanden
ist - und sonst nichts. Ich schreibe anscheinend, weil ich immer
noch nach Möglichkeiten suche, diesen Eindruck zu verifizieren
- und da würde idealerweise auch eine Möglichkeit dazugehören,
solche Situationen direkt in Merkaartor zu erkennen.

Hat sich schon einmal jemand Gedanken darüber gemacht und in der
kargen Dokumentation von Merkaartor etwas gefunden, wie ich Objekte
finden kann, die keine _oder_ nur ein source-Tag haben?

Habe ich die merkaartor user group nur noch nicht gefunden?

Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Thread Steffen Grunewald
On Thu 2012-08-30 (16:43), Willi wrote:
 sind. Der Anfänger kann also auch nur mit Änderungen fremder Objekte in
 der Statistik aufsteigen wenn seine Änderungen Bestand haben. Dies geht
 zwar langsamer. Aber das ist ja der Zweck des Schutzmechanismus. Und je mehr
 seiner Änderungen Bestand haben umso mehr nicht ausschließlich eigene
 Objekte darf er pro Tag ändern.

Ui, wie viele einzelne Nodes müsste ich da eintragen, bevor ich mich an einen
ziemlich fraktalen Bachlauf heranwagen könnte, der schnell mal mit 300-500
Nodes zu Buche schlägt? Und welcher Editor würde mich vorwarnen, wenn ich
die Grenze überschreite? Wie würde ich reagieren: nur einen Teil des Bachs,
oder den gesamten in groben Zügen (mit entsprechender Nacharbeit für den
Nächsten)?
Wie dokumentiert man das nachvollziehbar? Bis zum Du bist ein n00b, deine
Nase gefällt mir nicht, etc. ist es ja nicht weit...

Die Idee klingt nicht schlecht. Der Teufel scheint wie so oft im Detail zu
stecken.

Unterm Strich sieht es mir aber danach aus, als solle mit technischen Mitteln
ein soziales Problem gelöst werden. Das gelingt nach meiner Erfahrung  nur 
sehr selten.

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-08-30 Thread Steffen Grunewald
Hallo Dermot,

auch wenn fast ein halbes Jahr vergangen ist... Irland lässt mich 
noch nicht los.

On Sun 2012-02-19 (01:58), Dermot McNally wrote:
 Dafür kann ich einiges positives berichten: die Bing Updateaktion hat
 die Abdeckung soeben vor zwei Wochen um einiges vervollständigt und
 eine totale Abdeckung wird bis ende 2012 versprochen.

Auch heute sieht es gar so schlecht nicht aus, nur ärgerlich, dass die
jüngste Aktualisierung West Clare ausspart und auch die Gegend um Killarney
noch nicht aktualisiert ist. Dafür ist Iveragh fast komplett zum
Pflastersteine zählen freigegeben ;)

Anscheinend sind auch die Offsets erträglich geworden - jetzt stören 
nur noch die anhand der früheren Bing-Bilder eingetragenen Straßen, 
die teilweise um 50 Meter daneben liegen.

 vor Ort wenig Spaß ;) Wenn ungenügend GPX daten vorhanden sind, oder
 wenn sie wenig genau sind, melde dich einfach bei mir, ich habe für
 fast alle Gebiete Korrekturen.

Meld...

 sind, die Wanderwege ergeben sich eher von selbst. Wegen Nebel- und
 Unwettergefahr empfehle ich, ohne 1:50k Ordnance Survey Karte keine
 Bergwanderung zu unternehmen - auch wenn die Wege in OSM drin sind,
 kann 5m neben dir ein Steilhang sein...

Da wir auf die ersten 3 Tage des Kerry Way verzichten mussten (holen wir
nach) und auch sonst das Wetter sehr gut mitgespielt hat, war nahezu
kein Bedarf.

 Bei Fragen steht dir die irische Community gerne zu Verfügung, sowohl
 auf der Mailing List, wie schon erwähnt, als auch auf IRC unter
 #osm-ie. Manche von uns können sogar auf Deutsch helfen.

Hm, Englisch soll nicht das Problem sein. Werde ich wohl doch mal drüben
schauen, denn mit der allgegenwärtigen Kennzeichnung der ländlichen
Straßen als highway=residential (3 Häuser auf 2 Kilometer) habe ich
so meine Probleme (für mich sind das eher unclassified oder service,
je nach Durchgängigkeit - lasse mich da aber gern korrigieren).

 Viele Grüße aus DUB,
 Dermot

Beim nächsten Mal planen wir auch mehr Zeit für Dublin und Umgebung ein
(auch wenn dort nichts mehr zu mappen ist ;))

Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie Änderungen an einem Way zurücksetzen?

2012-08-26 Thread Steffen Grunewald
Guten Morgen,

der User rukij hat aus Versehen den Way 172036691 glattgezogen,
wollte aber nur an einem Ende ergänzen. Er wäre mit einem revert
auf Version 2 (jetzt 4) einverstanden - ich finde aber in 
merkaartor keine Möglichkeit dazu. Welches wäre das empfohlene
Vorgehen in einem solchen Fall? 

Danke schon mal,

 Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Änderungen an einem Way zurücksetzen?

2012-08-26 Thread Steffen Grunewald
On Sun 2012-08-26 (10:26), Steffen Grunewald wrote:
 Guten Morgen,
 
 der User rukij hat aus Versehen den Way 172036691 glattgezogen,
 wollte aber nur an einem Ende ergänzen. Er wäre mit einem revert
 auf Version 2 (jetzt 4) einverstanden

Gerade kommt eine Mail von ihm rein, er hat es mittels eines JOSM-
Plugins wiederhergestellt.

   - ich finde aber in 
 merkaartor keine Möglichkeit dazu. Welches wäre das empfohlene
 Vorgehen in einem solchen Fall? 

Für einen merkaartor-Tip wäre ich immer noch dankbar!

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSB-Cyclemap-Layer nicht aktualisiert?

2012-08-15 Thread Steffen Grunewald
Nach dem Redaction-Bot-Durchlauf gab es hier in der Region etliche
Lücken in den Radweg-Relationen (z.T. auch bei OpenStreetBugs 
eingetragen), die ich versuche zu flicken. Leider scheint der
CM-Layer nicht mehr aktualisiert zu werden, so daß nicht zu sehen
ist, ob die Bemühungen erfolgreich waren - wo hängt's, gibt es
Alternativen? Ich würde gern einen OSB schließen, ohne sicher zu
sein, dass das auch berechtigt ist...

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-08-15 Thread Steffen Grunewald
On Tue 2012-08-14 (21:01), qunuxy-osmmailingli...@yahoo.com wrote:
  Die (irgendwo) versprochenen höherauflösenden Bing-Bilder habe ich noch 
  nicht sichten können.
 Ich habe die Umrisse der bisher schon verfügbaren neuen Bing-Bilder in Irland 
 hier als OSM-Datei hochgeladen:
 http://pastebin.com/download.php?i=aL8vSFYH
 
 Jetzt kannst du dir ein genaues Bild davon machen. ;)

Danke, aber das scheint die Westküste ziemlich großräumig auszusparen.
Liegt wahrscheinlich an der geringen Einwohnerdichte (da sollte man
mal drüber nachdenken, auch die Touristen mitzuzählen!).

Auf 
http://ant.dev.openstreetmap.org/bingimageanalyzer/?lat=52.625lon=-9.75zoom=11
kann ich auch keine Veränderungen entdecken.
Schade.

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-08-15 Thread Steffen Grunewald
On Wed 2012-08-15 (01:25), Michael Kugelmann wrote:
 Am 14.08.2012 22:01, schrieb qunuxy-osmmailingli...@yahoo.com:
 Die (irgendwo) versprochenen höherauflösenden Bing-Bilder habe ich noch 
 nicht sichten können.
 Ich habe die Umrisse der bisher schon verfügbaren neuen Bing-Bilder in 
 Irland hier als OSM-Datei hochgeladen:
 http://pastebin.com/download.php?i=aL8vSFYH
 
 Jetzt kannst du dir ein genaues Bild davon machen. ;)
 Ich hatte während einem kurzen Irland-Urlaub im Zuge der SOTM 2008
 in Limerick nebenher etwas gemappt. Jedoch sieht es in einigen
 Gebieten immer noch (fast) so aus, wie ich es verlassen hatte. :-(
 Aber wenn es keine sinnvollen Luftbilder gibt und es scheinbar nur

Die Ballungsgebiete (Galway, Limerick) sind im Bing Aerial Analyzer
immerhin grün gekennzeichnet - das reicht, um einzelne Autos zu erahnen,
für Hausumrisse definitiv.
Referenzierungsungenauigkeiten von mehreren zehn Metern, wie in Clare
gefunden, sind allerdings nicht besonders ermutigend.

Wenn sich noch niemand darangemacht hat, dann ist wohl das allgemeine
Interesse auch geringer.
Wenn ich mir die OSB-Einträge im westlichen Irland ansehe, dann sind 
das durchweg Gastmapper - und die haben es vermutlich eher auf die
Wanderwege abgesehen.

Innerhalb der Städte (abzüglich Dublin) scheint der Leidensdruck nicht
hoch genug zu sein.

 wenige lokale Mapper gibt ist das verständlich. Und dazu vermute
 ich, dass die Bevölkerungsdichte in Irland kleiner ist als in
 Deutschland. Zusätzlich wohl auch in vielen Gebieten deutlich
 ländlicher geprägt als in Deutschland und damit vielleicht nicht
 so nahe an Neogeographie (Aussage ist nicht böße/abwertend
 gemeint!).

Teilweise habe ich das absolute Gegenteil festgestellt: die meisten
BBs haben nicht nur eine Email-Adresse, sondern stellen auch ihre
GPS-Position ins Netz. Technikaffin scheinen die Iren (oder zumindest
ihre Gäste) also zu sein...

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSB-Cyclemap-Layer nicht aktualisiert?

2012-08-15 Thread Steffen Grunewald
On Wed 2012-08-15 (12:13), aighes wrote:
 Hallo schau mal da: http://cycling.lonvia.de
 
 Die Karte wird ~täglich aktualisiert.

Danke - wieder ein Tab mehr offen... und die damit verbundene
Chance, beim Übertragen Fehler zu machen.
Ein funktionierendes OSB-Layer, und sei es mit einer Woche 
Verzögerung, wäre mir lieber (zumal ich auch dort zwischen
Mapnik und Cyclemap hin- und herschalte).
Kann man die Lonvia-Layers nicht einfach mit der OSB 
verheiraten?

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-08-14 Thread Steffen Grunewald
Schon eine Weile zurück...

On Fri 2012-02-24 (01:30), Dermot McNally wrote:
 2012/2/22 Steffen Grunewald steffen.grunew...@gmx.net:
  Maidin mhaith,
 
 :)
 
 Da hat einer geübt!

Es ging dann auch ohne.

  Da ich dort aber mit dem Fahrrad langfahren will, werde ich den Garmin
  mitlaufen lassen und zumindest die Kreuzungen als Wegpunkte schreiben.
  Bis dahin sind aber vermutlich source=Bing-Einträge (hier ist eine
  Verbindung, du mußt halt nur genau gucken) immer noch besser als gar
  nichts, oder?
  Ich verstehe eine Menge Spaß, und gebe dem Mapper vor Ort, dem das nicht
  paßt, gern eine Pint aus.
 
 Da riskierst du leider nicht so sehr viel, in dem Eck sind mir nicht
 viele Mapper bekannt. In welcher Jahreszeit ist es denn soweit?

Anfang/Mitte Juli. Und - dessen bin ich mir inzwischen sicher - nicht
zum letzten Mal.

Ich habe irgendwann sogar entdeckt, wie man in merkaartor (die SW meiner
Wahl, auch weil ich mir selbst zu sehr mißtraue, um direkt online zu
editieren) das drunterliegende Luftbild den eigenen GPX-Tracks anpassen
kann. 90 Meter am Loop Head, in Kilkee immer noch um die 40 Meter. 
Die (irgendwo) versprochenen höherauflösenden Bing-Bilder habe ich noch 
nicht sichten können.

Die seinerzeit nur erahnten Verbindungen habe ich soweit alle zurechtgerückt -
ohne die kräftige Ermutigung wäre das sicher _so_ nichts geworden.
Wo noch odbl-Markierungen gesetzt waren, habe ich mein Bestes gegeben, um
wenigstens den Namen (der jeweiligen Kirche) zu rekonstruieren. Welche
Spielart des Christentums sie jeweils verkörpern, das entzog sich aber leider
meinem Zugriff - und Abschreiben ist ja nicht. Da muss also noch mal jemand
ran - sorry guys.

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachfrage OSMF Redaction Account - was tut der?

2012-07-25 Thread Steffen Grunewald
On Thu 2012-07-19 (22:36), Peter Wendorff wrote:
 Vielleicht redet hier Simon als Techniker am eher nicht-techniker vorbei.
 
 Der Bot holt das maximale an Information von Zustimmern heraus, ABER
 er kann dabei nicht semantisch vorgehen.
 Also: Ein Tag ist ein Tag ist ein Tag - und zwei Tags sind
 voneinander unabhängig (aus Sicht des Bots).
 
 Was Stefan vermutlich meint ist, dass ein hinzufügen von voltage=*
 eigentlich automatisch auch power=line verifizieren müsste, so wie
 name=Bussardweg highway=* verifiziert - wenn auch eventuell nicht
 die Klasse, dann hätte ein menschlicher Bot daraus durchaus
 schlussfolgern können, dass man highway=road als allgemeineren Wert
 hätte stehenlassen können.

Da das Kind nun mal im Brunnen ist (ich war mir über die Reichweite auch
nicht im Klaren, und einen Sandkasten, an dem man das hätte abschätzen
können, gab es m.W. nichts): könnten wir ein Tool (osmi oder keepright)
haben, das solche Dinge sukzessive markieren kann?
Ich denke hier auch besonders an Dinge wie xyz:abc=def gesetzt, aber
kein zugehöriges xyz=ghi (addr ausgenommen).

Bis es soweit ist, ist auch mit dem Verbinden noch existierender
vagabundierender Nodes und dem Rekonstruieren teilweise gelöschter Ways
noch genügend zu tun (und der OSMI zeigt ja zumindest, was noch übrig
ist), bevor es einzeln in den OSB landet (geht schon los).

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unbekanntes Datenformat aus GPS-Logger

2012-06-11 Thread Steffen Grunewald
On Sat 2012-06-09 (12:55), Paul Hartmann wrote:
 OK, wenn man jedes Zeichen in der ASCII-Tabelle um 40 nach links
 verschiebt, wird das ganze schon deutlich lesbarer. ;)
 
 Paul
 
 31 1046 -156 $GPRMC,074801.896,V,,,310512,,,N*44
 -77 1031 -233 
 $GPRMC,074833.650,A,5008.4409,N,00834.0825,E,3.82,255.67,310512,,,A*6C

Super, hat mich mein Gefühl (NMEA) doch nicht getäuscht.
Leider war ich übers Wochenende unterwegs, aber wie schon der Interviewer
bei meinem vorletzten Einstellungsgespräch sagte: Andere können doch auch
in C programmieren...
(Die Einheiten des Beschleunigungssensors wären ja auch mal interessant...)


Immer wieder fasziniert ;-)
 S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unbekanntes Datenformat aus GPS-Logger

2012-06-11 Thread Steffen Grunewald
On Mon 2012-06-11 (11:13), qunuxy-osmmailingli...@yahoo.com wrote:
 Am 12.06.2012 11:29, schrieb Steffen Grunewald:
 
  Die Einheiten des Beschleunigungssensors wären ja auch mal interessant...
 
 Offensichtlich milli g.

So offensichtlich ist das für mich nicht - dann sollte doch nach Pythagoras
die Summe der Quadrate der einzelnen Komponenten genau 100 ergeben?
Da aber der eine Wert ziemlich konstant über 1000 liegt, geht das schon
mal nicht - und es geht hier nicht um Rundungsfehler, sondern einige Prozent.

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Thread Steffen Grunewald
On Thu 2012-03-22 (12:25), Jacques Nietsch wrote:
 svn co
 http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_flyer_2010_04/

Es gibt auch eine neuere Variante german_flyer_2011_08.

 Und dann die beiden Seiten (osmflyer1/2.svg) mit inkskape
 geoeffnet und hatte keine Probleme.

inkscape 0.48.1 (Debian Wheezy) hat da anscheinend ein paar
kleinere Probleme beim PDF_Export (Schrift läuft nicht um 
Abbildungen, und unten heraus) bei Seite 2. (Kann sein, daß 
mir ein paar Fonts fehlen?)

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Berliner Bücherhimmel?!?

2012-03-21 Thread Steffen Grunewald
Hallo,

auf einer Mapnik-Karte von Berlin und Umland taucht ganz groß
unter dem Schriftzug Berlin ein Berliner Bücherhimmel auf.

Die folgende URL führt dort hin:
http://parent.tile.openstreetmap.org/cgi-bin/export?bbox=13.200,52.400,13.600,52.600scale=75format=png
- es passiert aber auch bei Maßstäben zwischen 1:30 und 1:100,
nicht bei 1:10.

Woher kommt das Label?

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Berliner Bücherhimmel?!?

2012-03-21 Thread Steffen Grunewald
On Wed 2012-03-21 (13:21), Andre Joost wrote:
 Am 21.03.12 13:09, schrieb Steffen Grunewald:
 Hallo,
 
 auf einer Mapnik-Karte von Berlin und Umland taucht ganz groß
 unter dem Schriftzug Berlin ein Berliner Bücherhimmel auf.
 
 Die folgende URL führt dort hin:
 http://parent.tile.openstreetmap.org/cgi-bin/export?bbox=13.200,52.400,13.600,52.600scale=75format=png
 - es passiert aber auch bei Maßstäben zwischen 1:30 und 1:100,
 nicht bei 1:10.
 
 Woher kommt das Label?
 
 
 
 Vom Berliner Bücherhimmel natürlich:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/155777976
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/1681395850

Und der ist so wichtig, daß man ihn gleichrangig mit Berlin,
als place=city darstellen muß?


S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Berliner Bücherhimmel?!?

2012-03-21 Thread Steffen Grunewald
On Wed 2012-03-21 (13:39), Andre Joost wrote:
 auf einer Mapnik-Karte von Berlin und Umland taucht ganz groß
 unter dem Schriftzug Berlin ein Berliner Bücherhimmel auf.
 
 Vom Berliner Bücherhimmel natürlich:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/155777976
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/1681395850
 
 Und der ist so wichtig, daß man ihn gleichrangig mit Berlin,
 als place=city darstellen muß?
 
 Du kannst ja mal dort vorbeischauen und nachfragen...

Mapper since: 19 March 2012 at 08:56 (2 days ago)
Contributor terms: Accepted 2 days ago 

und http://www.openstreetmap.org/user/Berliner%20B%C3%BCcherhimmel/edits

sieht nicht gut aus.

 Der Weg quer über Häuser hinweg ist natürlich auch Blödsinn.

... und sieht für mich eher wie ein Mittelding zwischen
(ungewolltem) Vandalismus und Weinwerbung aus. Mein Eindruck
kann aber täuschen.

Was tun? Wegwerfen? Auf OSB eintragen?

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSBugs bug?

2012-03-13 Thread Steffen Grunewald
On Mon 2012-03-12 (00:56), Michael Bemmerl wrote:
  Ich würde jedenfalls erst einmal die Geocoder-DB ansehen, welche 
  Überraschungen dort noch warten.
 
 Richtig, in der Datenbank ist Mischmasch zwischen ISO-8819-x und UTF-8.
 Beispiel ID 7: Châteaugiron. Das â ist als 0xE2 in der DB, wäre als
 UTF-8 aber 0xC3 0xA2.

Und noch schlimmer, der zugehörige Großbuchstabe wäre 0xC2, ein weit
verbreiteter UTF-8-Präfix.

Sehe ich das richtig, daß die DB mehr oder weniger read-only ist, dieser
Mischmasch also bis in alle Ewigkeit bleibt?

Ein einzelnes Byte =0x80 ließe sich ja u.U. noch erkennen (und mit ein
wenig Hintergrund, der die Zuordnung der Codierung erlaubt, auch automatisch
korrekt nach UTF-8 wandeln), aber was ist mit aufeinanderfolgenden solchen
Zeichen (äß, etc, s.o.)? 
Andererseits: OSB ist doch nicht das einzige Projekt, das diese Daten nutzt?
Wie machen das die anderen?

S


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSBugs bug?

2012-03-11 Thread Steffen Grunewald
On Sat 2012-03-10 (00:20), Michael Bemmerl wrote:
 Mitja Kleider schrieb:
  On 03/09/2012 07:28 PM, Steffen Grunewald wrote:
  (wenn encode(utf-8) einen Fehler
  produziert, dann schlimmstenfalls den near XYZ-Teil ganz weglassen,
  hier in der Gegend produziert geonames teilweise ziemlich haarsträubende 
  Sachen).
  
  Stimmt, der Ortsname ist nicht besonders präzise, sollte man mal durch
  einen OSM Geocoder ersetzen ;)
  
  Ich habe near XYZ auf dem Server rausgenommen, damit der Feed wieder
  funktioniert. Vielleicht hast du ja Lust, [1] weiter voranzutreiben.
 
 Ich hab' das mal auf meinem lokalen Rechner ausprobiert, und konnte den
 Fehler bei mir lösen, indem ich den MySQL-Client auf UTF-8 konfiguriert
 habe. Bei mir ist (auch?) noch die Standard-Zeichenkodierung von Mysql
 auf latin1 eingestellt. Auch das encode(utf-8) brauchte es nicht mehr.
 
 Ich hab' die Änderung mal in meinen Fork eingecheckt [1].

Hmm, ich habe jetzt erst einmal in den Sourcecode geguckt, Python ist
nicht meine Baustelle - und irgendwie vermute ich ja, daß die Daten in der 
DB auch noch ein Mix aus ISO8819-irgendwas und UTF-8 sein werden - in dem
Fall hülfe gar nix außer ausgiebiger Fehlerbehandlung.
Gut, man könnte wahrscheinlich gucken, ob =0x80 ohne UTF-konforme 
Fortsetzung auftauchen und dann mit Latin-xy weiterzumachen versuchen...
(was bei äß vermutlich spektakulär in die Hose geht).
Ich würde jedenfalls erst einmal die Geocoder-DB ansehen, welche 
Überraschungen dort noch warten.

Anstelle des near $name könnte ich mir (etwa auf volle Bogenminuten 
gerundete) Positionen vorstellen, ich sehe zwar die Koordinaten im Link,
aber nur in Dezimalgrad...

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSBugs bug?

2012-03-09 Thread Steffen Grunewald
On Wed 2012-01-25 (10:08), Steffen Grunewald wrote:
 [...] wie ist denn der Stand bei dem OSBugs-Bug, der die RSS nach
 wie vor in bestimmten Zoomstufen unbenutzbar macht?
 
  
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/?lat=52.38579lon=13.0503zoom=15layers=B00T
 
 [...] der generierte RSS-Feed
  
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getRSSfeed?b=52.37873t=52.39285l=13.02803r=13.07257
 ist leer.

Naja, leer stimmt so nicht - ein paar öffnende XML-Tags sind schon da.

Gefunden habe ich dann doch noch was (fast ein halbes Jahr alt):

https://github.com/emka/openstreetbugs/issues/29

Wenn ich mir die Diskussion ansehe, dann ist das UTF-8-Encoding von Geonames
(bzw. sein Fehlen) die (eine) Ursache.

Ich stecke nicht genug in Python drin, um abschätzen zu können, ob man da
evtl. was mit Exceptions machen kann (wenn encode(utf-8) einen Fehler
produziert, dann schlimmstenfalls den near XYZ-Teil ganz weglassen,
hier in der Gegend produziert geonames teilweise ziemlich haarsträubende 
Sachen).

Nur um diese vage Idee einzubringen, werde ich mich nicht bei github anmelden,
und Python lernen ganz sicher nicht - ich bleibe bei Ruby ;) (das sich auch
mit encodings herumschlägt)

 Klappt da was mit dem sanitizing nicht?

Das wäre auch noch zu klären - anscheinend sind einige ISO-8859-x Einträge
(vor der Konvertierung nach UTF-8) in der Datenbank gelandet, die sich nun
natürlich nicht sauber in UTF-8 umwandeln lassen (jedenfalls nicht, wenn man
das x nicht kennt)...

Ärgerlich ist es jedenfalls, wenn man sonst so ziemlich alles auf RSS 
umgestellt hat - ganz abgesehen davon, daß das Überfliegen eines RSS-Feeds
selbst im Browser schneller geht als das Abmausen aller roten Kreuzchen.

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-03-09 Thread Steffen Grunewald
Upps, die Mail habe ich gerade aus dem Spamfolder gekratzt...

On Thu 2012-02-16 (11:25), Matthias Meißer wrote:
 
 in Vorbereitung auf eine Irlandreise habe ich mir auch die OSM mal angesehen,
 für das Garmin Nüvi und Oregon. Die img-Dateigrößen verheißen ja nichts 
 Gutes,
 37MB für die Kukuk-Basemap sind verglichen mit knapp 900MB für D bei 
 Raumbezug
 nicht wirklich viel Platz für Details... und die fehlen in der Tat, v.a. in
 den ländlichen Regionen - Dublin isn't everywhere.
 
 Die Luftbilder bei bing.com sind auch nicht gerade scharf (jedenfalls nicht 
 im
 County Kerry). Gibt es eine andere Quelle für halbwegs brauchbar aufgelöste
 Luftbilder, die man nutzen könnte, um dem ein wenig abzuhelfen?
 
 Du hasts gut :)

Darüber reden wir nach dem Kerry Way noch mal, ja? 
(Bis zu 30 km am Tag, zu Fuß, wenn das mal gutgeht...)

 Ich war vor 2 Jahren in Irland, auch mit einem geliehenen Garmin.

Leihen muß ich mir ja nichts...

 Trotz der Größe fand ich eigentlich, dass es ging, auch wenn man
 sich für Wandern sicherlich mehr wünschen würde.

Wir haben auch noch ein, zwei Radtouren vor - und können momentan
einfach nicht abschätzen, ob wir rechtzeitig anderes gutes Karten-
material in die Finger bekommen (die Ordnance Survey Maps [auch OSM]
kann man sich ja zumindest online schon mal begucken).

 Ich würde die Route
 mit einem Reiseführer (Buch) planen

Ja, Lonely Planet ist auch für Irland ein Muss.

 und wenn du magst kannst du ja
 auf TALK-IE bescheid sagen, die freuen sich bestimmt auch mal neue
 Gesichter kennenzulernen ;)

Nur vom Bescheid sagen klappt das mit den Gesichtern aber noch nicht.

Es sind auch noch ein paar Wochen Zeit, ich sammle einfach mal weiter
Infos und hoffe auf ein oder zwei Wunder (es soll ja noch in diesem
Jahr hochaufgelöste Bing-Bilder geben!)

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-02-23 Thread Steffen Grunewald
On Wed 2012-02-22 (09:53), Steffen Grunewald wrote:
  (gelegentlich stören Schatten). Dafür muss ich warnen, gerade weil du
  Kerry erwähnt hast, dass du in fast allen Anderen Gebieten mit
  Verschiebungen zu rechnen hast. Solltest du also vor haben, vor,
  während oder nach der Reise abzumalen, unbedingt vorher Kalibrieren!
  Sonst kann die Verschiebung bis 30m betragen, da verstehen wir Mapper
  vor Ort wenig Spaß ;) Wenn ungenügend GPX daten vorhanden sind, oder
  wenn sie wenig genau sind, melde dich einfach bei mir, ich habe für
  fast alle Gebiete Korrekturen.
 
 Gesehen habe ich, daß West Clare (zwischen Kilkee und Loop Head)
 anscheinend sogar bis zu 100 Metern danebenliegt. Die R4xx will so
 gar nicht zum Luftbild passen... (war kurz davor, auf openstreetbugs
 zu meckern)

Was mir noch zusätzlich Kopfschmerzen macht: die Küstenlinie scheint
einigermaßen zum Bing-Bild zu passen. 
Wahrscheinlich gibt es nur eine Möglichkeit, die Verschiebung abzuschätzen: 
- auf den Online-Karten des OSI X,Y für ein paar markante Punkte ablesen
- Irish Transverse Mercator in geographische Länge/Breite umrechnen (Formel
ist bekannt)
- nachsehen, um wieviel die im OSM-Editor angezeigten Koordinaten daneben
liegen
oder auch andersrum
- Punkte-Länge/Breite aus der OSM ablesen 
- nach ITM umrechnen
- mit OSI-Werten verrechnen (liefert direkt Meter, also günstiger)
Ich bin gespannt...

 Da ich dort aber mit dem Fahrrad langfahren will, werde ich den Garmin
 mitlaufen lassen und zumindest die Kreuzungen als Wegpunkte schreiben.

Das bleibt unbenommen. GPS-Tracks kann man nicht genug haben :)

  Du wirst wohl finden, gerade wo viele Touristen gerne hinfahren, dass
  die Strassenabdeckung gar nicht schlecht ist, anders sieht das mit
 
 Das ist allerdings ein Kriterium ;) Dann fahren wir dort hin, wo noch 
 wenig Straßen gemappt sind, dann haben wir wenigstens unsere Ruhe ;);)
 Für den Loop Drive scheint das halbwegs zu passen...

Wo wahrscheinlich kein Tourist freiwillig entlangkommt, sind die vielen 
Nebenstraßen (selbst aus den DOPs bei OSI ist nicht zu erahnen, welche
Oberfläche die einem präsentieren werden). Wir werden wohl auch nicht 
genügend Zeit haben, um alle Wege abzugrasen, die Runde von Kilkee zum
Leuchtturm und wieder zurück dürfte mit Leihfahrrädern schon anstrengend
genug werden.

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bing-Versatz Re: OSM in Irland?

2012-02-23 Thread Steffen Grunewald
On Thu 2012-02-23 (14:37), Steffen Grunewald wrote:
 Was mir noch zusätzlich Kopfschmerzen macht: die Küstenlinie scheint
 einigermaßen zum Bing-Bild zu passen. 

Hm, wahrscheinlich kann man das (v.a. wegen der Schatten, die die Klippen
werfen) gar nicht so genau sagen.

Dass es GPX-Tracks gibt, die über die Küstenlinie hinausgehen, ist eher
kein gutes Zeichen - für die Küstenlinie.

Direkt am Leuchtturm von Loop Head gehen die Tracks auch übers Wasser.
Selbiges in Kilbaha.
(Welche Chancen gibt es, die Küstenlinie zu korrigieren? Nur mal ein paar 
Punkte zu verschieben, um den Konflikt mit dem GPX zu beheben, kann es ja
nicht sein, oder?)

 Wahrscheinlich gibt es nur eine Möglichkeit, die Verschiebung abzuschätzen: 
 - Punkte-Länge/Breite aus der OSM ablesen 
 - nach ITM umrechnen
 - mit OSI-Werten verrechnen (liefert direkt Meter, also günstiger)

Habe ich mal gemacht, für drei Straßengabelungen.
Ablesefehler geschätzt 5 Meter für OSI, 10 Meter bei OSM, bei Bing
ähnlich, wenn man überhaupt was sieht.

- R487/R488 N von Carrigaholt:
OSI X,Y 484225, 654885
GPX/OSM 52.632793, -9.710540
-  X,Y 484212, 654882 (~15m)
Bing52.632974, -9.709047
-  X,Y 484314, 654900 (~90m!)
- R487 Abzweig nach Carrigaholt von Westen:
OSI X,Y 481715, 651925
GPX/OSM 52.605680, -9.746443
-  X,Y 481709, 651924 (10m)
Bing52.605880, -9.744977
-  X,Y 481809, 651944 (~100m!)
- R487/Str. nach Ross (nördliche Klippen)
OSI X,Y 476500, 650860
GPX/OSM 52.594900, -9.823055
-  X,Y 476490, 650853 (15m)
Bing52.594702, -9.822382
-  X,Y 476535, 650830 (~50m)

Die beiden ersten Punkte zeigen etwa 90-100 Meter Versatz der Bing-Bilder
(in Richtung Osten, ein wenig Nord), während die GPX-Tracks mit den Werten
von OSI gut zusammenpassen.
Im Westteil der Halbinsel *scheint* sich der Versatz zu ändern (weniger,
Richtung eher Nordost). Da fehlen aber gut erkennbare Fixpunkte. Nicht einmal
der Leuchtturm ist zu erkennen...

  Da ich dort aber mit dem Fahrrad langfahren will, werde ich den Garmin
  mitlaufen lassen und zumindest die Kreuzungen als Wegpunkte schreiben.

Mal sehen, was meine Reisegefährten dazu meinen, dass ich über Newtown und
Tullig (noch keine GPX hochgeladen) fahren will... sieht auf der CycleMap 
ja etwas bergiger aus. Vielleicht kommt mir jemand zuvor?

 Wo wahrscheinlich kein Tourist freiwillig entlangkommt, sind die vielen 
 Nebenstraßen (selbst aus den DOPs bei OSI ist nicht zu erahnen, welche
 Oberfläche die einem präsentieren werden). Wir werden wohl auch nicht 
 genügend Zeit haben, um alle Wege abzugrasen, die Runde von Kilkee zum
 Leuchtturm und wieder zurück dürfte mit Leihfahrrädern schon anstrengend
 genug werden.

Time will tell...

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-02-22 Thread Steffen Grunewald
Maidin mhaith,

On Sun 2012-02-19 (01:58), Dermot McNally wrote:
 
  Die Luftbilder bei bing.com sind auch nicht gerade scharf (jedenfalls nicht 
  im
  County Kerry). Gibt es eine andere Quelle für halbwegs brauchbar aufgelöste
  Luftbilder, die man nutzen könnte, um dem ein wenig abzuhelfen?
 
 Ja, das ist bei uns immer ein Problem gewesen, was sich erst jetzt
 langsam verbessert. Für das, dass unsere Mapper nicht so gut verteilt
 sind und dass unsere Luftbilder keine volle Abdeckung liefern. Da muss
 ich leider bestätigen dass Bing das beste ist von allem was wir haben.

:'( (vor allem verglichen mit den Google-Bildern)

 Dafür kann ich einiges positives berichten: die Bing Updateaktion hat
 die Abdeckung soeben vor zwei Wochen um einiges vervollständigt und
 eine totale Abdeckung wird bis ende 2012 versprochen. Heute sieht's so
 aus:
 
 http://ant.dev.openstreetmap.org/bingimageanalyzer/?lat=53.180391976040355lon=-6.433096136747681zoom=8

Danke, sehe ich mir an...

 Die größte Grün-dargestellte Flache (Südost und Midlands) sowie ein
 grosszügiges Gebiet um Belfast sind nagelneu (November bzw. Juli
 2011), korrekt kalibriert und von der Qualität mindestens ausreichend
 (gelegentlich stören Schatten). Dafür muss ich warnen, gerade weil du
 Kerry erwähnt hast, dass du in fast allen Anderen Gebieten mit
 Verschiebungen zu rechnen hast. Solltest du also vor haben, vor,
 während oder nach der Reise abzumalen, unbedingt vorher Kalibrieren!
 Sonst kann die Verschiebung bis 30m betragen, da verstehen wir Mapper
 vor Ort wenig Spaß ;) Wenn ungenügend GPX daten vorhanden sind, oder
 wenn sie wenig genau sind, melde dich einfach bei mir, ich habe für
 fast alle Gebiete Korrekturen.

Gesehen habe ich, daß West Clare (zwischen Kilkee und Loop Head)
anscheinend sogar bis zu 100 Metern danebenliegt. Die R4xx will so
gar nicht zum Luftbild passen... (war kurz davor, auf openstreetbugs
zu meckern)
Da ich dort aber mit dem Fahrrad langfahren will, werde ich den Garmin
mitlaufen lassen und zumindest die Kreuzungen als Wegpunkte schreiben.
Bis dahin sind aber vermutlich source=Bing-Einträge (hier ist eine
Verbindung, du mußt halt nur genau gucken) immer noch besser als gar
nichts, oder? 
Ich verstehe eine Menge Spaß, und gebe dem Mapper vor Ort, dem das nicht
paßt, gern eine Pint aus. 

 Du wirst wohl finden, gerade wo viele Touristen gerne hinfahren, dass
 die Strassenabdeckung gar nicht schlecht ist, anders sieht das mit

Das ist allerdings ein Kriterium ;) Dann fahren wir dort hin, wo noch 
wenig Straßen gemappt sind, dann haben wir wenigstens unsere Ruhe ;);)
Für den Loop Drive scheint das halbwegs zu passen...

 Landuse aus. Bei Wanderwegen muss man das gut erwischen, wobei man
 auch erwähnen soll, dass unsere Berge in dieser Hinsicht relativ wild
 sind, die Wanderwege ergeben sich eher von selbst. Wegen Nebel- und
 Unwettergefahr empfehle ich, ohne 1:50k Ordnance Survey Karte keine
 Bergwanderung zu unternehmen - auch wenn die Wege in OSM drin sind,
 kann 5m neben dir ein Steilhang sein...

Guter Tipp, danke! (Man sollte dann allerdings den Blick auch nicht
mit einer riesigen Papierkarte verstellen, bevor man 5 Meter weitergeht.)


Slainte,
 Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM in Irland?

2012-02-16 Thread Steffen Grunewald
Hallo,

in Vorbereitung auf eine Irlandreise habe ich mir auch die OSM mal angesehen,
für das Garmin Nüvi und Oregon. Die img-Dateigrößen verheißen ja nichts Gutes,
37MB für die Kukuk-Basemap sind verglichen mit knapp 900MB für D bei Raumbezug
nicht wirklich viel Platz für Details... und die fehlen in der Tat, v.a. in
den ländlichen Regionen - Dublin isn't everywhere.

Die Luftbilder bei bing.com sind auch nicht gerade scharf (jedenfalls nicht im 
County Kerry). Gibt es eine andere Quelle für halbwegs brauchbar aufgelöste
Luftbilder, die man nutzen könnte, um dem ein wenig abzuhelfen?

Grüße
 von Steffen, der jetzt erst so recht weiß, wie privilegiert er in D ist

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSBugs bug?

2012-01-25 Thread Steffen Grunewald
Hallo,

da in einem anderen Thread gerade über die Gewinnung neuer Mapper
diskutiert wird und auch die OSBugs als Mitwirkungsmöglichkeit genannt
wurden: wie ist denn der Stand bei dem OSBugs-Bug, der die RSS nach
wie vor in bestimmten Zoomstufen unbenutzbar macht?

Beispiel:
 
http://openstreetbugs.schokokeks.org/?lat=52.38579lon=13.0503zoom=15layers=B00T

Da sind eine gute Handvoll offener OSBugs drauf, und mindestens einer, der
seit ein paar Wochen geschlossen ist - bei letzterem hätte ich gern einmal
nachgelesen, was genau passiert ist, aber der generierte RSS-Feed
 
http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getRSSfeed?b=52.37873t=52.39285l=13.02803r=13.07257
ist leer.

Zoome ich in das fragliche Gebiet hinein:
 
http://openstreetbugs.schokokeks.org/?lat=52.39052lon=13.06465zoom=18layers=B00T
dann gibt es plötzlich auch wieder ein RSS mit Inhalt:
 
http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getRSSfeed?b=52.38964t=52.3914l=13.06187r=13.06743

Klappt da was mit dem sanitizing nicht?

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] xapi bei Mapquest - Aufruf geändert

2012-01-12 Thread Steffen Grunewald
On Thu 2012-01-12 (12:27), Jan Tappenbeck wrote:
 hi!
 
 weiß einer von Euch ob sich bei der Xapi-Schnittstelle von mapquest
 sich etwas geändert hat ?
 
 Bei
 http://open.mapquestapi.com/xapi/api/0.6/way[loc_name=Plumpe][bbox=13.08,52.3,13.8,52.7]
 
 (was immer funktoniert hat !)
 
 bekomme ich die Meldung:
 XML-Verarbeitungsfehler: nicht wohlgeformt
 Adresse: 
 http://open.mapquestapi.com/xapi/api/0.6/way%5Bloc_name=Plumpe%5D%5Bbbox=13.08,52.3,13.8,52.7%5D
 Zeile Nr. 1, Spalte 1:
 
 Kann mir einer weiterhelfen ?

Hmm, das was da zurückkommt, sieht nicht besonders umfangreich aus:

$ lynx -source 
http://open.mapquestapi.com/xapi/api/0.6/way[loc_name=Plumpe][bbox=13.08,52.3,13.8,52.7];
?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
osm version=0.6 generator=Osmosis SNAPSHOT-r26564
  bound box=52.3,13.08000,52.7,13.8 origin=Osmosis 
SNAPSHOT-r26564/
/osm

Hilft das weiter? (mir nicht)

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welches Garmin als guter GPS-Logger?

2011-12-19 Thread Steffen Grunewald
On Sat 2011-12-17 (19:13), Manuel Reimer wrote:
 Wegen detaillierte Karte wäre ein farbiges LCD natürlich Pflicht.

Hier: Garmin Oregon 300. Hat die Möglichkeit, mehrere Benutzerprofile
anzulegen und zwischen diesen umzuschalten (und da man das Hauptmenü 
umsortieren kann, geht das verhältnismäßig fix).

 Absolute Pflicht: Anständige Fahrradhalterung.

Gibt es. (Ich binde meins aber auch immer noch fest.)

 Spritzwassergeschützt muss der Logger auch sein. Ich will mich bei 
 aufkommenden Regen nur um meinen eigenen Regenschutz kümmern und nicht 
 auch noch den Logger irgendwie einpacken müssen.

IP irgendwas, halbe Stunde einen Meter Wassertiefe. Da gibt der Besitzer
idR früher auf.

 Schön wäre, wenn der geloggte Track im LCD über der Karte sichtbar wäre.

Sogar in wählbaren Farben.

 Wäre nett wenn man damit auch ein Routing hinkriegen könnte. Da das Teil 
 nie im Auto sein wird, ist vor allem Routing das Fahrrad wichtig.

Mache ich manchmal (OSM AIO oder Kleineisel)

 Ganz wichtig: Ich habe ausschließlich Linux. Alle Grundfunktionen müssen 
 unter Linux nutzbar sein. Auch ein Firmwareupdate will ich, wenn mal 
 nötig, durchführen können.

Firmwareupdate durch Einspielen einer Datei in das geräteinterne Filesystem.
Alles andere (Karten, GPX) kommen bei mir auf die microSD (4GB reichen,
8GB sind besser, dann kann man auch mal schnell die Karte wechseln).

(Ich hab auch nur Linux.)

Allerdings hat der Oregon 300 seit dem Erscheinen des großen Bruders kein
Update mehr gesehen. Ärgerlich. (v.a. Geocaching ist noch suboptimal, aber
auch manche anderen Funktionen erfordern ziemlichen Bedienaufwand.)

Wenn Du noch Fragen hast: frag einfach.

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welches Garmin als guter GPS-Logger?

2011-12-19 Thread Steffen Grunewald
On Sun 2011-12-18 (11:27), malenki wrote:
 Bei meinem GPSMap 78 funktioniert das Update auch wie folgt:
 Update direkt über die URL herunterladen:
 www8.garmin.com/software/GPSMAP62_78_WebUpdater__360.gcd
 (beim ersten Update über die VM mitgesnifft),---Version 3.60
 in GUPDATE.GCD umbennennen und auf den internen Speicher des Gerätes in
 den Ordner Garmin kopieren.

Ist bei den Oregons etc. ähnlich - es gibt dazu sogar ein Wiki
(garminoregon.wikispaces.com , evtl. hat es Nachbarn, die sich mit
den anderen Modellen befassen).
Versionen: siehe auch http://www.gpsinformation.org/allory/garfeat3.htm

 Beim nächsten Anschalten wird die Firmware installiert.
 Ich würde vermuten, dass die meisten Geräte ähnlich aktualisiert werden.

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Zusatztags für welche Wege?

2011-12-01 Thread Steffen Grunewald
On Wed 2011-11-30 (23:48), Stephan Wolff wrote:
 lanes:für alle Straßen ab primary, sonst wenn2 (1 bei oneway)

 auch lanes=1 ist eine wertvolle Angabe,

 Bei mehrspurigen Straßen sind die Fahrspuren meist leicht zu zählen.  
 Aber bei welcher Straßenbreite liegt die Grenze zwischen lanes=1 und  
 lanes=2?

  Ungeklärt bzw. nicht vollständig klar ist,
 was alles eine lane ist.

 Ja, eine gute Definition wäre sehr wertvoll.

Wenn man lane als Fahrspur übersetzt, dann ist die Grenze doch klar: 
wenn eine Markierung Fahrspuren klar voneinander trennt, dann lanes  1

Wenn es diese Markierung nicht gibt, dann macht lanes wenig Sinn.
primary sollten diese Markierungen in der Regel haben (und zumindest
in D sollte es irgendwo eine Richtlinie geben, wann Straßen mit Markierungen
zu versehen sind)

 * width
 Eher nicht. Es gibt keine brauchbare Definition, innerorts ändert sich  
 die Straßenbreite zu oft und width ist ohne gute Luftbilder schwer zu  
 messen. Viele Mapper würden wohl einfach einen Standartwert setzen (bei  
 vielen Feldwegen steht pauschal width=3). Ein solcher Wert wäre nicht  
 nur überflüssig sondern schädlich.

+1

G, S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Umweltzonen?

2011-08-23 Thread Steffen Grunewald
Guten Morgen,

da die Umweltzonen im Vormarsch sind: gibt es schon Karten, die sie
auswerten?

Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Flyer als PDF?

2011-07-26 Thread Steffen Grunewald
Hallo,

weiß jemand, warum es den OSM-Flyer nur gedruckt (von GeoFabrik) gibt und
nicht auch als PDF? Ich brauche zwei oder drei, und die würde ich mir schon
selber drucken...

Danke,
 S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welches Navi und welche Karte f?r Pizzadienst?

2011-06-24 Thread Steffen Grunewald
On Wed 2011-06-22 (20:36), andre wrote:
 Hallo,

 sofern ich das alles richtig deute behandelt das Programm traveling  
 salesman genau dein Problem.

 Ich habs weder ausprobiert noch weiss ich genaueres. Nur leider ist es  
 nicht für normale Navis.

Ich glaube, der Ansatz paßt nicht ganz - wenn ein Pizzaofen im Auto
montiert wäre, vielleicht, aber so handelt es sich um relativ kurze
Strecken und wenige Kunden - schließlich will der letzte an der Reihe
auch noch eine heiße Pizza...

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welches Navi und welche Karte für Pizzadienst?

2011-06-24 Thread Steffen Grunewald
On Wed 2011-06-22 (14:32), Peter wrote:
 Hi

 Am 22.06.2011 13:02, schrieb Steffen Grunewald:

 ein Bekannter denkt darüber nach, für einen Lieferservice als Fahrer
 anzufangen.
 Da er nicht alle Ecken der Stadt und des Umlandes kennt, braucht er
 ein Navi und möglichst aktuelle Karten - und sprach mich an, weil ich
 mich doch mit sowas auskenne.
 OpenStreetMap ist klar, aber welche?
 Die Kleineisel-Karte für Garmin scheint geeignet, weil Adressen in POIs
 umgewandelt vorliegen.
 Gibt es irgendwelche Alternativen? (Navigon? Medion? TomTom? Welche Karte?)
 Oder sollte ich ihn auf den guten alten Stadtplan verweisen (in dem auch
 nicht alle neu gebauten oder umbenannten Straßen drin sind...)?

 Technisch kann ich nix empfehlen. Aber bisschen Labern geht immer:-)

Schade.
Es scheint sich gerade auf ein Navigon einzuschießen, gibt es da
fertig gebaute Karten? (Hab auf die Schnelle nur gps-mate gefunden,
aber der will ja Pizza fahren und nicht Karten basteln)

 Ich rate mal das die meisten Kunden 'ihren' Lieferservice haben.
 Es gäbe dann nur relativ wenige Adressen die er anfahren muß, die
 meisten sind immer gleich, bis auch die 'Laufkundschaft' oder seltene
 Besteller.

 Da ist es doch relativ einfach die Stammkundenadressen soweit sie
 nicht eh' schon in OSM erfasst sind selbst (Kollegen, Chef) einzutragen.
 Ein Tag 'note:Zugang links hinter der Mauer, 2tes Tor rechts'
 macht das perfekt für seltsame Haus/Wohnungszugänge.

Mehr als 50% der Kunden sind Privatpersonen, und ob die so glücklich sind, wenn
in der OSM drinsteht Terrassentür ist meistens offen?

 Weiterspinn ...
 man könnte mal überlegen ob man das nicht allgemein als Spezialität
 für Lieferanten anpreisen könnte.
Was kann man mit OSM tolles anstellen
 Was nahe der OSM Startseite, dort wo die Vorteile von offenen
 Daten angepriesen werden.
 Die Adressen die man öfter braucht kann man erfassen. Neue oder
 Aushilfskräfte finden die Kunden dann sofort, einfach das Navi
 in die Hand drücken.

OK, das wäre eine GPX-Datei, oder eine mit POIs, die aber nicht offen
wäre. Dann müßte der Chef mal eine Entscheidung treffen, zu welchen
Navis er kompatibel sein will.
Ich glaube, der kauft dann lieber einen Satz Stadtpläne und klebt dort
Post-Its rein :)

 Irgendwann bastelt einer eine iDroid-App ... hmm, Geschäftsidee.

Mach mal...

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Welches Navi und welche Karte für Pizzadienst?

2011-06-22 Thread Steffen Grunewald
Hallo,

ein Bekannter denkt darüber nach, für einen Lieferservice als Fahrer 
anzufangen.
Da er nicht alle Ecken der Stadt und des Umlandes kennt, braucht er 
ein Navi und möglichst aktuelle Karten - und sprach mich an, weil ich
mich doch mit sowas auskenne.
OpenStreetMap ist klar, aber welche?
Die Kleineisel-Karte für Garmin scheint geeignet, weil Adressen in POIs 
umgewandelt vorliegen.
Gibt es irgendwelche Alternativen? (Navigon? Medion? TomTom? Welche Karte?)
Oder sollte ich ihn auf den guten alten Stadtplan verweisen (in dem auch
nicht alle neu gebauten oder umbenannten Straßen drin sind...)?

Danke für Tipps,
 S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Haltestellen-Namen

2011-06-08 Thread Steffen Grunewald
Hallo,

da nebenan eine heftige Diskussion um Namenszusätze im Gange ist,
wurde ich an ein Problem erinnert, dem ich vor einigen Tagen gegen-
überstand: Haltestellennamen für Bushaltestellen von Überlandlinien.
Auf den Haltestellentafeln in der Stadt steht (natürlich) nicht der 
Name der Stadt (also Lindengarten und nicht Wismar Lindengarten,
Ausnahme Wismar ZOB). Außerhalb der Stadtgrenzen heißt es dann schon
Groß Strömkendorf Dorf oder Hof Redentin Abzweig.
In den Online-Fahrplänen steht (natürlich?) Wismar Lindengarten,
wenigstens nicht Hansestadt Wismar Lindengarten, denn das könnten die
wenigsten Schriftanzeiger in den Bussen auch darstellen.
Wie verfährt man in diesem Fall am saubersten?
Ortsbezeichnung wann weglassen, und nur durch Leerstelle vom eigentlichen
Haltestellennamen trennen oder doch ein Komma setzen?
Howto_Map_A#Bushaltestelle ist da leider keine Hilfe...
Was habe ich übersehen?

Gruß, 
 S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routing-Fehler nüvi vs. openrouteservice

2011-05-30 Thread Steffen Grunewald
Ich bin gestern beim Planen einer Tour mit dem Garmin nüvi auf ein Problem
gestoßen, dessen Ursache ich gern genauer untersuchen würde.

Start der Route ist bei 52.5060/12.9694, ein Zwischenziel liegt bei
52.5218/12.9816, und weiter soll es in Richtung AD Havelland (A10/A24) gehen.
Das Navi - sowohl mit der alten AIO als auch mit der letzten Kleineisel-
SRTM - möchte, daß ich bei Elstal (52.538/12.977) auf die B5 Richtung Osten 
auffahre, an der nächsten Abfahrt wende - und dann erst Richtung Westen und 
A10 fahre.

openrouteservice macht es so, wie ich es erwarten würde: unter der B5 durch
und gleich die Auffahrt Richtung Westen nehmen.

(Ein ähnliches Problem hatte ich vor kurzem in Dallgow, statt mich in
Dallgow-Dorf abfahren zu lassen, wollte das Navi mich eine Anschlußstelle
weiter schicken, dort wenden, etc.)

Welche Möglichkeiten - außer dem Durchprobieren weiterer Garmin-Karten -
habe ich, um herauszufinden, was da schiefläuft?

(Also: ist es in den Garmin-IMGs falsch, weil sie zu alt [?] sind, oder 
berücksichtigt openrouteservice irgendeine Information nicht, die in der Karte
ist, oder hat das Nüvi eine kaputte Konfiguration [user reset hab ich durch]?)

Ich bin sicher der letzte, der dem Navi alles glaubt, aber solche (anscheinend
eindeutigen) Dinge nerven doch ein wenig.

Wer kann helfen / Tipps geben?

Danke,
 Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Fehler nüvi vs. openrouteservice

2011-05-30 Thread Steffen Grunewald
On Mon 2011-05-30 (12:47), Chris66 wrote:
 Am 30.05.2011 12:24, schrieb Steffen Grunewald:
 
  oder 
  berücksichtigt openrouteservice irgendeine Information nicht, die in der 
  Karte
  ist
 
 Ja, ORS wertet Restrictions (Turn/Anlieger/etc.) kaum bis nicht aus.
 
 Du könntest noch maps.cloudmade probieren.

Selbes Ergebnis wie ORS.

Ich habe noch mal das Umfeld (B5-Auffahrt) genauer besehen:
ich komme vom Way 257111072, die Straße fächert in Richtungsfahrbahnen, 
weiter auf Way 25711070. Abbiegen an Node 280336201 auf Way 55942741, der
auf Way 55964699 einmündet (usw. über die Brücke).

An Node 280336201 hängt tatsächlich eine Relation (569382), aber die betrifft
nicht das Rechtsabbiegen auf den trunk_link.

Übersehe ich was?
(Angesichts der gesetzten oneway-Tags erscheinen mir die no_right_turn-
Relationen ohnehin obsolet...)

Die Häufung von Routingfehlern des nüvi auf der B5 macht mir Bauchschmerzen.

 Was die Unzulänglichkeiten des Garmin Routers angeht: Die sind bekannt
 aber da Closed Source hat man da keine Eingriffsmöglichkeit.

Mit den eingebauten Karten passiert das nicht (OK; das ist kein brauchbares
Kriterium); und woanders passiert es mit OSM-Karten auch nur sehr sporadisch.

Da ich bisher nur den aktuellen Stand der DB und ältere Karten vergleichen
konnte, werde ich heute abend mal die tagesaktuelle Ersatz-AIO probieren,
vielleicht löst sich der Spuk ja auf. (Die beteiligten Objekte dort scheinen
aber allesamt älter zu sein als meine älteste Karte.)

Hmm.

Danke für den Tipp mit CM!
S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-27 Thread Steffen Grunewald
On Wed 2011-05-25 (20:35), Stephan Wolff wrote:
 Erfassung der Einzelgleise soweit möglich.
 Erstellen einer Relation für jede zweigleisige Strecke, bei der ein
 Gleis (z.B. das nördlichere) role=master und das Gegengleis und die  
 Querverbindungen role=slave erhalten.

Es gibt Autobahnen, deren Richtungsfahrbahnen deutlich abweichende
Verläufe haben. In der Nähe des Altmühltals habe ich so etwas mal gesehen.
Für Bahngleise kann gleiches zutreffen (z.B. die S-Bahn-Gleise, die um 
Bahnbetriebswerke herum geführt werden, Berlin-Grunewald und evtl.
-Wannsee).
In solchen Fällen kann eine Relation, die auf eine Linie reduziert wird,
Verwirrung stiften, wenn andere (von der Linie überlagerte) Details nicht
ausgeblendet werden.

 Anwendungen/Karten, die ein Einzelgleise auswerten, blieben unverändert.
 Anwendungen/Karten, die Streckendaten nutzen wollen, müssen die Relation
 auswerten. Linien mit role=master würden als zweigleisige Strecke  
 dargestellt, Linien mit role=slave ignoriert. Der geringe Lagefehler
 gegenüber der Mittellinie (ca. 3m) wäre oft unerheblich.

Das können gut und gern mal mehrere 10 Meter sein.

Anfänger-Frage: warum müssen die Gleise unterschiedliche roles haben? Bei 
public_transport/stop_area geht es anscheinend auch ohne... 

Gruß, Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-17 Thread Steffen Grunewald
Hallo,

ich benutze die OSM vor allem beim Geocaching, versuche aber auch mein
Scherflein zum Mapping beizutragen.
Aus den hinlänglich bekannten Gründen mußte ich eine Alternative zur
bis dahin von mir bevorzugten AIO suchen, und habe jetzt die routable
Deutschland-Karte von Computerteddy und die SRTM-DE von Ralf Kleineisel
auf dem Oregon.

Mir ist im Gelände aufgefallen, daß z.B. die Lienewitzseen (N52.312,
E12.974) in der Kleineisel-Karte nicht dargestellt wird, aber in der
Computerteddy-Karte.
(Die kurze Verbindung zwischen beiden Seen ist in beiden Karten sichtbar.)

Etwas Ähnliches findet sich zwischen Emstal und Rädel (N52.297, E12.759),
auch dieser See ist nur auf einer der beiden Karten dargestellt.
(Mit der originalen AIO kann ich gerade nicht vergleichen.)

Gemeinsam scheint beiden Fällen zu sein, daß die Wasserfläche innerhalb 
einer NR liegt. Die auf www.openstreetmap.org verfügbaren Renderer stellen
die Seen dar.

Mir ist klar, daß bei den anderen funktioniert es doch kein besonders
wertvolles Kriterium ist, aber doch ein Hinweis, daß es Interpretations-
spielräume gibt (die für den Anwender möglicherweise unerfreulich sind).

Als ein erstes Feedback kam der Hinweis, daß solche Fälle als Multipolygon
zu erfassen seien - dabei sehe ich jedoch das Problem, daß der Mapper
möglicherweise gar nicht wahrnimmt, daß er sich innerhalb einer NR-Fläche
bewegt...

Was tun?

Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] aio/germany-daily

2011-04-21 Thread Steffen Grunewald
On Thu 2011-04-21 (10:48), Carsten Schwede wrote:
 Kannst ja auch mal meine Karten ausprobieren, vielleicht sagt Dir die  
 Farbgebung da eher zu. :-D

Die habe ich lange Zeit benutzt, aber gerade im Moment gibt es großflächige
Überschwemmungen im Bereich Potsdam-Ludwigsfelde. Da war es gut, noch eine
zweite Karte auf der µSD zu haben (bei der die Gewässer eher fehlen und
sonst normal groß sind).

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de