Re: [PUG] dvb-t terratec cinergy t2

2006-02-20 Diskussionsfäden Rainer Trusch
Hallo Christopher,

On 16 Feb 2006, Christopher Ruehl wrote:
 irgendwie kann ich mir nicht helfen, aber scheinbar ist das mit dem 
 cinergy ein griff ins Kl* ,

 ich hatte hier ein Billig-Discounter USB-teil und den Nova-T USB2 
 beide ohne irgendwelche Probleme. Tut mir leide das du so'nen Touble
 hast.

Kann man die Nova-T auch mit USB1.1 benutzen? Bei linux-tv.org werden
beide USB Varianten angegeben. Ich frage aber lieber mal bei jemandem
nach, der sie hat.


Gruss

Rainer
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] dvb-t terratec cinergy t2

2006-02-20 Diskussionsfäden Rainer Trusch
On 18 Feb 2006, Rainer Trusch wrote:
 Hallo Christopher,

 On 16 Feb 2006, Christopher Ruehl wrote:
 irgendwie kann ich mir nicht helfen, aber scheinbar ist das mit dem
 cinergy ein griff ins Kl* ,

 ich hatte hier ein Billig-Discounter USB-teil und den Nova-T USB2
 beide ohne irgendwelche Probleme. Tut mir leide das du so'nen
 Touble hast.

 Kann man die Nova-T auch mit USB1.1 benutzen? Bei linux-tv.org
 werden beide USB Varianten angegeben. Ich frage aber lieber mal bei
 jemandem nach, der sie hat.

Habe gerade mal bei Hauppauge nachgeschaut und schreiben USB2 ist
Voraussetzung. Was ist nun mal wieder richtig?


Gruss

Rainer
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] all-in-one-dream: qmail mit SSL UND TLS

2006-02-20 Diskussionsfäden Marcel Silberhorn
hi nochma

Martin Schmitt schrieb:

Daß man nur noch localhost (oder den Rechner auf dem stunnel läuft) im
Log sieht, ist leider der unangenehme Nachteil bei der Sache. Eine
allgemeingültige Möglichkeit, die Originaladresse nach hinten
durchzureichen, ist mir leider nicht bekannt.

  

ja super, aber warum habe ich dann trotzalledem einen openRelay obwohl
ja explizit qmail-smtpd angesprochen wird und nich qmail-injectd??
zudem ist diercpthost befüllt und funktioniert ansonsten auch wunderbar!

Fährst Du nur mit einem smtpd? Frickel doch einfach einen dran, der das
macht, was Du willst. Ich kenne leider die klassische
qmail-Konfiguration nicht, da ich beim Kunden nur mit einem sehr stark
angepaßten qmail arbeite. Dort sind mehrere smtpds, die alle in die
selbe Queue schreiben, überhaupt kein Problem.

  

frickeln, lusdisch, woher denn wenn qmail kein SSL kennt??
und des weiteren WIE? ich bin zwar in der SW entwicklung aber ich hab nu
bestimmt kein nerv mich durch qmail sourcen zu schlagen um nen neuen
SMTPd-SSL zu implementiern und compiliern?!
Wenn das kein problem für dich darstellt erklär mir doch bitte mal die
Grundlegende Vorgehensweise!

Bei Postfix wäre sowas ebenfalls schnell erledigt.
  

sau lustig, sagte ich nicht keine grundsatzdiskussionen?! ich mag qmail
einfach vom Konzept her wesentlich lieber. und ich werd nich auf Postfix
migriern! BASTA

Lg
 Marcel

P.S: warum laufen solche hilfeanfragen von mir immer wieder im Sande!
stell ich zu hohe Aansprüche?

Setzt denn sonst keiner auf seinem Server vhosts ein?

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Desktop Linux Xandros

2006-02-20 Diskussionsfäden Hartwig Atrops
Hallo Martin.

 Nun hab ich die klassische Möglichkeit SUSE aufzusetzen (am
 besten mit KDE...).

 Das möchte ich aber ehrlich gesagt nicht mehr! Nun bin ich auf meinen
 Recherchen neben Ubuntu auch auf Xandros gestoßen, welches in der freien
 Version auch schon Windowsfreigaben beherrscht.

 Hat jemand Erfahrungen mit dieser Distri? Oder welche Distri würdet ihr
 wirklichen Neulingen in Sachen Desktop nahelegen?

Zu Xandros kann ich leider nichts sagen, habe ich mir noch nicht angesehen. 
Ich werde seit Jahren immer wieder nach einer Empfehlung fuer Einsteiger 
gefragt und sage immer SuSE, obwohl ich selbst inzwischen hauptsaechlich 
Debian nutze (und daneben auch noch Rechner mit SuSE, Mandrivia, Fedora Core 
habe, um auch ein paar anderen Linux-Varianten zu kennen - Ubuntu fehlt noch, 
aber das ist ja dicht an Debian).

Mir selbst ist die SuSE-Distribution seit Jahren schon zu fett geworden, aber 
es gibt ein Argument, das mich nach wie vor an meiner Empfehlung festhalten 
laesst: wenn Du jemanden suchst, der Dir bei Linux weiterhelfen kann, ist (in 
Deutschland) die Wahrscheinlichkeit, dass der SuSE kennt (und sonst nichts) 
besonders hoch.  Besser gesagt: wenn deine Schueler jemanden suchen.

Inzwischen ist SuSE wohl auch hierzulande nicht mehr so dominant wie frueher, 
Statistiken kann ich nicht anfuehren - trotzdem bleibe ich erstmal dabei: mit 
SuSE anfangen, das deckt gerade die Anfaenger-Beduerfnisse (naemlich Desktop) 
ganz gut ab.

Mit dem dort erworbenen Unix-Wissen kommt man dann ganz gut weiter.

Ich sage ausdruecklich Unix-Wissen, ich sitze gerade vor meiner Solaris 10 
Sun Workstation. Die Grundlagen, um auch mit anderen Unices klarzukommen, 
habe ich auf meinen SuSE-Kisten gelernt.

Soweit die Anmerkung Richtung Berufsschule.

Gruss,

   Hartwig
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] C Programmierhilfe für Anfänger [segmention fault] gesucht

2006-02-20 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Hallo,
ich versuche mich gerade ein bisschen mit C. Leider bringt der Compiler 
mit  -W -Wall ein [segmention fault]. Ich habe wohl irgendwo was falsch 
gemacht. Ich habe versucht ein bestehendes Programm um die 
XGetInputFocus() Funktion zu erweitern. Dabei muss ich etwas übersehen 
haben. Ich poste einfach mal den Quelltext und den Error:


#include stdio.h
#include stdlib.h
#include X11/Xlib.h
#include X11/Xutil.h
#include string.h

int main (int argc, char *argv[]) {
 Display *display;
 Window *focus_return;
 int *revert_to_return;
 int i;

 if (argc3) {
   printf(usage: ./sendkey key1 key2 key3 etc.\n\n);
   return(1);
 }


if ((display = XOpenDisplay(NULL)) == NULL)
{
   printf(Unable to open display\n);
   return 1;
}

XGetInputFocus(display, focus_return,revert_to_return);

 for (i=3; iargc; ++i) {
   XEvent ev;
   KeySym key;
   ev.xkey.type=KeyPress;
   ev.xkey.window=(int)focus_return;
   ev.xkey.root=ev.xkey.subwindow=None;
   ev.xkey.time=0;
   ev.xkey.x=ev.xkey.y=ev.xkey.x_root=ev.xkey.y_root=0;
   ev.xkey.state=0;
   key=XStringToKeysym(argv[i]);
   ev.xkey.keycode=XKeysymToKeycode(display, key);
   ev.xkey.same_screen=True;
   XSendEvent(display, (int)focus_return, True, KeyPressMask, ev);
   ev.type=KeyRelease;
   XSendEvent(display, (int)focus_return, True, KeyReleaseMask, ev);
 }

 XCloseDisplay(display);

 return(0);
}

Error:

collect2: ld terminated with signal 11 [Segmentation fault]
sendkey(.rodata+0x0): multiple definition of `_fp_hw'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crt1.o(.rodata+0x0):../sysdeps/i386/elf/start.S:65:
 first defined here
sendkey(.data+0x4): In function `__data_start':
: multiple definition of `__dso_handle'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/crtbegin.o(.data+0x0): first 
defined here
sendkey(.init+0x0): In function `_init':
/tmp/glibc-2.3.5/build-glibc-2.3.5/csu/crti.S:35: multiple definition of `_init'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crti.o(.init+0x0):/tmp/glibc-2.3.5/build-glibc-2.3.5/csu/crti.S:12:
 first defined here
sendkey(.text+0x0): In function `_start':
../sysdeps/i386/elf/start.S:65: multiple definition of `_start'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crt1.o(.text+0x0):../sysdeps/i386/elf/start.S:65:
 first defined here
sendkey(.text+0xc4): In function `main':
: multiple definition of `main'
/tmp/cc6jfdFj.o(.text+0x0): first defined here
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../../i486-slackware-linux/bin/ld:
 Warning: size of symbol `main' changed from 367 in /tmp/cc6jfdFj.o to 344 in 
sendkey
sendkey(.fini+0x0): In function `_fini':
/tmp/glibc-2.3.5/build-glibc-2.3.5/csu/crti.S:51: multiple definition of `_fini'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crti.o(.fini+0x0): first 
defined here
sendkey(*ABS*+0x8049974): In function `__init_array_start':
send.c: multiple definition of `_GLOBAL_OFFSET_TABLE_'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crt1.o(.got.plt+0x0):../sysdeps/i386/elf/start.S:65:
 first defined here
sendkey(.rodata+0x4): multiple definition of `_IO_stdin_used'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crt1.o(.rodata+0x4):../sysdeps/i386/elf/start.S:71:
 first defined here
sendkey(.data+0x0): In function `__data_start':
: multiple definition of `__data_start'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crt1.o(.data+0x0):../sysdeps/i386/elf/start.S:65:
 first defined here
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crt1.o(.dynamic+0x0):../sysdeps/i386/elf/start.S:65:
 multiple definition of `_DYNAMIC'

MfG
Bernhard


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Desktop Linux Xandros

2006-02-20 Diskussionsfäden Brian Orlando
Hallo Martin,Also diesen Versuch habe ich vor einiger Zeit auch bei meiner werten Mutter versucht.Da es leider nötig wurde, dass ich ihr ein halbwegs sicheres System aufsetze, und sie die Checklisten, die ich ihr zum Umgang mit Windows geschrieben hatte (Virenscanner updaten, keine Anhänge öffnen, firefox benutzen, Thunderbird benutzen usw usw) immer ignoriert hat, nahm ich mir ein Herz, machte ein Image ihres Windowssystems, und installiere Xandros, da man mir sagte, dass dies die wohl einfachste Dist für Umsteiger ist.
Allem in allem war das Image per Norton Ghost 3 Tage später wieder drübergebügelt.Dennoch muss ich sagen das Xandros wohl mit Linspire (hab ich nie genutzt, aber ein Freund riet mir damals zu dieser Dist) zusammen die Umsteigerfreundlichsten Methoden sind, meiner Meinung jedoch nur bedingt für Berufsschüler taugen.
Vor allem würde mich an dieser Stelle interessieren, in welchen Zweigen diese Berufsschüler unterrichtet werden. Wenn es alles schon in die Richtung IT geht, dann solltest du ihnen einfach Debian aufzwingen ;)
Das wurde an einer meiner Schulen damals mal so gemacht. Und wenn einer es irgendwie geschafft hat irgendwie das Linux System zu zerhauen oder dergleichen musste er halt so lange bleiben bis wieder alles lief ;)
grussbrianAm 18.02.06 schrieb [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]:
Hallo PUG´lerwie ihr sicher aus veschiedenen Beiträgen vorher schon erfahren habt, versuche ich als Berufsschullehrer die
leider sehr Windows-lastigen Schülern von Linux zu überzeugen.Leider werde ich immer noch zu oft mit der Aussage: das ist doch was für Server und die Freaks konfrontiert.Deshalb möchte ich die ein- oder andere Unterrichtseinheit auch nutzen um die Desktopfähigkeit von Linux zu demonstrieren.
Nun hab ich die klassische Möglichkeit SUSE aufzusetzen (am besten mit KDE...).Das möchte ich aber ehrlich gesagt nicht mehr! Nun bin ich auf meinen Recherchen neben Ubuntu auch auf Xandros gestoßen, welches in der freien Version auch schon Windowsfreigaben beherrscht.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Distri? Oder welche Distri würdet ihr wirklichen Neulingen in Sachen Desktop nahelegen?Gruß Martin--
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] TOR, Ressourcen Anforderung

2006-02-20 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

hat hier jemand TOR im Einsatz? Ich meine nicht als Client, sondern als
Anbieter.

Heut' zutage kann man sich ja nichtmal mehr vor der Haustür sicher
fühlen, ohne ein Gefühl von versteckter Kamera inne zu haben. Daher
will ich auf dem Root TOR in einer virtuellen Maschine installieren. Da
RAM jedoch immer ein knappes Gut bleiben wird, meine Frage: Wie viel
Ressourcen verschlingt das Teil so im Durchschnitt? 

Wie sieht es mit der Stabilität aus?

cu denny

-- 
Sicherheit verständlich http://www.sides.de
GnuPG Key
http://pgpkeys.pca.dfn.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0x2A5CE192AB7D3FE0


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Wer hat/kennt dieses Buch // Alternative zu Yahoo!Groups gesucht

2006-02-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo,

Applikationen mit PHP und MySQL für Dummies
(http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3527702121)

Das Buch ist mir am Wochenende in der Buchhandlung aufgefallen,
insbesondere der Hinweis auf dem Titel Übersichtliche Verwaltung von
Mailinglisten.
Erst beim zweiten Durchblätten hab ich dann herausgefunden, das genau
dieses Kapitel nur auf CD vorhanden ist :-( Ansonsten fand ich das
Buch auf den ersten Blick recht interessant, alle Probleme (bis auf
das mit der Mailingliste) werden sowohl prozedural als auch
objektorentiert (PHP5) gelöst.

Kann also jemand mehr dazu sagen?

Alternativ bin ich auch an Ideen interessiert, wie ich am besten eine
Yahoo!Group (groups.yahoo.com) am besten durch PHP/MySQL ersetze.
Kennt jemand ein entsprechendes Projekt?

Gruss

Christian
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WLAN / WLAN-Sicherheit: ev. Workshop ??

2006-02-20 Diskussionsfäden Christian Felsing

Hallo,

ist da noch was geplant ?

Grüße
Christian

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Desktop Linux Xandros

2006-02-20 Diskussionsfäden Hagen van Rissenbeck
Hallo, Liste,

/schnipp
 
 Nun bin ich auf meinen
 Recherchen neben Ubuntu auch auf Xandros gestoßen, welches in der freien
 Version auch schon Windowsfreigaben beherrscht.
 
 Hat jemand Erfahrungen mit dieser Distri?

Ich habe mir letztens Xandros 3.0 installiert. Die Installationsroutine ist
schon recht interessant. Man kommt mit wenigen Klicks zu einer
Linuxinstallation neben einem bestehenden Windows, die Home-Partition ist
sogar verschlüsselt.
Aus Sicht eines Einsteigers durchaus i.O..

Positiv ist m. E. auch die Debiangrundlage, so eröffnet sich dann mittels
apt/Synaptic die große weite Welt der Debian Repositories.

Wie mir scheint, erhält man aber Updates und ein Handbuch nur gegen
Bezahlung, alle anderen Infos muss man/frau sich aus'm Netz ziehen.

Xandros versucht mehr als andere Einsteigerdistris, den User von den
typischen Linuxstrukturen fernzuhalten. Konfigurationen werden in einem
eigenen Kontrollzentrum durchgeführt, dass sehr Windows-like gestylt wirkt.

Für eine Usergruppe, die sich NICHT zu tief in die Materie Ich und mein PC
hineinarbeiten will und gleichzeitig auf ein gewohntes Windows-typisches
Look and Feel nicht verzichten will, sicher eine gute Wahl.

Aber mit Erfahrung fühlt man sich doch schon ein wenig eingeengt.

Ich persönlich war Suse-User, bin jetzt (K)Ubuntu- bzw.
Debian-Testing-Anhänger. Ich weiß aber nicht, mit was ich heute anfangen
würde...wahrscheinlich wieder mit Suse, ist nur so ein subjektives
Gefühl...oder doch mit (K)Ubuntu??? 

Hmmm...weiß nicht, Suse ist hierzulande auf jeden Fall bekannter...

Hagen

-- 
10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat http://www.gmx.net/de/go/topmail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] OpenSource OnlineShop Software

2006-02-20 Diskussionsfäden Christian Stalp
Hallo zusammen,
mal eine kleine Frage.
Ein Bekannter von mir möchte sich einen Online-Shop für antiquarische Bücher 
aufbauen. Was gibt es da an vorgefertigen Lösungen, für die man nix bezahlen 
muss?

Gruss Christian

-- 
Christian Stalp
Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Tel.: 06131 / 17-3107
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Rechte für FAT-Partitionen

2006-02-20 Diskussionsfäden Hendrik Erckens

Moin moin,

ich brauche aus Linux (Debian Sarge) Schreibzugriff auf meine 3 Windows  
Fat32-Partitionen. Das funktioniert auch soweit, allerdings nur als root.  
Ich würde gerne die Rechte für die Owner-gruppe bzw. für alle User  
erweitern.
Ich habe die Partitionen in /mnt/D: (bzw. C: und E:) gemountet. Habe schon  
chmod 775 /mnt/D:/ (bzw. das ganze mit 777) ausprobiert, da verändern sich  
die Rechte aber nicht...

ls -l ergibt folgendes:

HE-Linux:/mnt# ls -l
insgesamt 48
drwxr-xr-x  10 root root 16384 1970-01-01 01:00 C:
drwxr-xr-x   8 root root 16384 1970-01-01 01:00 D:
drwxr-xr-x  10 root root 16384 1970-01-01 01:00 E:

Also wär cool wenn mir da jemand helfen könnte!
Gruß, Hendrik
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] C Programmierhilfe für Anfänger [segmention fault] gesucht

2006-02-20 Diskussionsfäden Bernhard Guillon
Ich weiß nicht warum die Mail erst heute durch kam. Ich hatte die glaube 
ich gestern oder vorgestern geschrieben.

Die Lösung ist:
#include stdio.h
#include stdlib.h
#include X11/Xlib.h
#include X11/Xutil.h
#include string.h

int main (int argc, char *argv[]) {
 Display *display;
 Window focus_return;
 int revert_to_return;
 int i;

 if (argc3) {
   printf(usage: ./sendkey key1 key2 key3 etc.\n\n);
   return(1);
 }


if ((display = XOpenDisplay(NULL)) == NULL)
{
   printf(Unable to open display\n);
   return 1;
}

XGetInputFocus(display, focus_return,revert_to_return);

 for (i=3; iargc; ++i) {
   XEvent ev;
   KeySym key;
   ev.xkey.type=KeyPress;
   ev.xkey.window=focus_return;
   ev.xkey.root=ev.xkey.subwindow=None;
   ev.xkey.time=0;
   ev.xkey.x=ev.xkey.y=ev.xkey.x_root=ev.xkey.y_root=0;
   ev.xkey.state=0;
   key=XStringToKeysym(argv[i]);
   ev.xkey.keycode=XKeysymToKeycode(display, key);
   ev.xkey.same_screen=True;
   XSendEvent(display, focus_return, True, KeyPressMask, ev);
   ev.type=KeyRelease;
   XSendEvent(display, focus_return, True, KeyReleaseMask, ev);
 }

 XCloseDisplay(display);

 return(0);
}

MfG
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] OT: Mailman wurde nicht gestartet.

2006-02-20 Diskussionsfäden Denny Schierz
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

hi,

das die Mails erst jetzt durchkommen, lag daran, das Mailman noch nicht
aktiv war, nach dem Reboot.

Läuft wieder.

cu Denny
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFD+gasKlzhkqt9P+ARAnDAAJ0VfDXsnn0OMgABX/oEvcxljWT4SwCeLXyx
foYnXzpcriUnRGps3I7qd+Q=
=SlHo
-END PGP SIGNATURE-
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OpenSource OnlineShop Software

2006-02-20 Diskussionsfäden Peter Lang
On Monday 20 February 2006 17:29, Christian Stalp wrote:
 Hallo zusammen,
 mal eine kleine Frage.
 Ein Bekannter von mir möchte sich einen Online-Shop für antiquarische
 Bücher aufbauen. Was gibt es da an vorgefertigen Lösungen, für die man nix
 bezahlen muss?

Hallo Christian,

Vielleicht ist ja das http://www.virtuemart.org/ was du suchst, basiert auf 
Joomla(Mambo).

Gruß Peter
-- 
http://learn.to/quote
BOFH excuse #192:

runaway cat on system.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Rechte für FAT-Partitionen

2006-02-20 Diskussionsfäden Dieter Ries
Mahlzeit Hendrik.

trag die festplatten nach vorbild der schon dort vorhandenen platten in 
die /etc/fstab ein, dann kann sie schon mal ein normaler user mounten. ob du 
dann schon direkt zugriff auf die files hast weiss ich noch nicht genau, hab 
grade keine win-FAT platte zur hand.

cu
DIeter

Am Montag 20 Februar 2006 18:41 schrieb Hendrik Erckens:
 Moin moin,

 ich brauche aus Linux (Debian Sarge) Schreibzugriff auf meine 3 Windows
 Fat32-Partitionen. Das funktioniert auch soweit, allerdings nur als root.
 Ich würde gerne die Rechte für die Owner-gruppe bzw. für alle User
 erweitern.
 Ich habe die Partitionen in /mnt/D: (bzw. C: und E:) gemountet. Habe schon
 chmod 775 /mnt/D:/ (bzw. das ganze mit 777) ausprobiert, da verändern sich
 die Rechte aber nicht...
 ls -l ergibt folgendes:

 HE-Linux:/mnt# ls -l
 insgesamt 48
 drwxr-xr-x  10 root root 16384 1970-01-01 01:00 C:
 drwxr-xr-x   8 root root 16384 1970-01-01 01:00 D:
 drwxr-xr-x  10 root root 16384 1970-01-01 01:00 E:

 Also wär cool wenn mir da jemand helfen könnte!
 Gruß, Hendrik

-- 
Frank Castle is dead!
Call me 'The PUNISHER'!


pgp0RwdceyR6J.pgp
Description: PGP signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Rechte für FAT-Partitionen

2006-02-20 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Hendrik Erckens wrote:



Also wär cool wenn mir da jemand helfen könnte!


Du kannst die Rechte als mount Option mitgeben, oder in /etc/fstab 
eintragen.
Dafür musst du die GID für die Gruppe wissen die du gerne als Besitzer 
des Verzeichnisses haben willst und Optional mit uid (User ID) mit der 
umask Option kannst du die Rechte setzen.

z.B.

/dev/hdx /da/wo/es/hin/soll vfat uid=x,gid=x,rw,users,umask=0022 0 0

Du kannst dir mit man mount noch weitere Optionen anzeigen lassen aber 
die wichtigsten sollten damit erfüllt sein.



Gruß, Hendrik


MfG
Bernhard
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OpenSource OnlineShop Software

2006-02-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
On 2/20/06, Christian Stalp [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,
 mal eine kleine Frage.
 Ein Bekannter von mir möchte sich einen Online-Shop für antiquarische Bücher
 aufbauen. Was gibt es da an vorgefertigen Lösungen, für die man nix bezahlen
 muss?

Bevor es sonst keiner erwähnt: osCommerce

Und wenn es Web2.0 sein soll, was ich mir bei antiquarischen Büchern
nicht so recht vorstellen kann :-) such mal bei google nach 'shop' und
'ajax' (Mein Favorit: etsy.com)

Chris
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Rechte für FAT-Partitionen

2006-02-20 Diskussionsfäden Hendrik Erckens

Jo vielen Dank, Bernhard, das war's!


On Mon, 20 Feb 2006 21:02:15 +0100, Bernhard Guillon  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Hendrik Erckens wrote:



Also wär cool wenn mir da jemand helfen könnte!


Du kannst die Rechte als mount Option mitgeben, oder in /etc/fstab
eintragen.
Dafür musst du die GID für die Gruppe wissen die du gerne als Besitzer
des Verzeichnisses haben willst und Optional mit uid (User ID) mit der
umask Option kannst du die Rechte setzen.
z.B.

/dev/hdx /da/wo/es/hin/soll vfat uid=x,gid=x,rw,users,umask=0022 0 0

Du kannst dir mit man mount noch weitere Optionen anzeigen lassen aber
die wichtigsten sollten damit erfüllt sein.


Gruß, Hendrik


MfG
Bernhard




--
Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] C Programmierhilfe für Anfänger [segmention fault] gesucht

2006-02-20 Diskussionsfäden Maximilian

Bernhard Guillon schrieb:

Hallo,
ich versuche mich gerade ein bisschen mit C. Leider bringt der Compiler 
mit  -W -Wall ein [segmention fault]. Ich habe wohl irgendwo was falsch 
gemacht.
Ohne mich jetzt näher mit dem Quelltext/dem Fehler beschäftigt zu haben 
(*nichtgut*)

äußere ich mal folgende Vermutung:
du hast den gcc aufgerufen wie folgt:
gcc -W -Wall irgendwas.c

allerdings ist da das -W irgendwie doppelt reingerutscht. Weil -W ist 
die option, das argument ist all, also müsste es doch heißen

gcc -Wall irgendwas.c

ob das jetzt direkt weiterhilft weiß ich nicht, probier es doch einfach 
mal aus

gruß
maximilian
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


AW: [PUG] OpenSource OnlineShop Software

2006-02-20 Diskussionsfäden HMeissner
hi,
wenn du wirklich nur einen kleinen praktischen und
benutzbaren shop suchst ...
da hätte ich was für dich ...
bitte PM
grüße
h1

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Christian Stalp
Gesendet: Montag, 20. Februar 2006 17:30
An: Mailingliste der Penguin User Group
Betreff: [PUG] OpenSource OnlineShop Software

Hallo zusammen,
mal eine kleine Frage.
Ein Bekannter von mir möchte sich einen Online-Shop für antiquarische Bücher 
aufbauen. Was gibt es da an vorgefertigen Lösungen, für die man nix bezahlen 
muss?

Gruss Christian

-- 
Christian Stalp
Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Tel.: 06131 / 17-3107
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org