[PUG] Jahres-End-Treffen

2007-12-27 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Äussert euch doch nochmal


   Am Freitag, den *28. Dezember 2007* findet um *19:00h* unser
   diesjähriger Jahresabschluß im Paulaner Wiesbaden
   http://www.paulaner-wiesbaden.de/ statt.


Wer kommt ?


Wer will eine Alpha 200 (64Bit) mit einem Pinguin drauf (auf der HD) ?


Gruss
-Chris

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Jahres-End-Treffen

2007-12-27 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Martin Schmitt wrote:

Chris Ruehl schrieb:

  

Wer kommt ?



Ich kränkele und entscheide morgen kurzfristig, ob ich kann. :-(

-martin

  

:-) bleib bloss weg mit deiner RÜSSELPEST
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] weinachtsgruss ausfuehrlich...

2007-12-24 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Michael Bischof wrote:

Hallo Liste,

nach einem ambivalenten, aber für Linux nach meinem Dafürhalten tollen Jahr
2007 will ich Euch Allen ein frohes Fest wünschen - und ein nettes Treffen am
28.12. in Wiesbaden. Weiß Jemand, wie es dem jungen Herrn, der letztes Mal da
war und der nach meinem Wissen in Hongkong als Mensch ,,mit
Migrationshintergrund'' lebt, geht? Kommt er vielleicht gar?

  

Wenn du so direkt fragst,
Ja ich komme auch - bin hier und verpacke die letzten Sachen die
am 13 Januar dann endgültig mit nach Hong Kong umziehen.

Und diesmal hab ich auch ein paar Bilder mit :-)

Freut euch es ist Weihnachten!

Chris


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] radio zehntausendmal kleiner als ein haar

2007-11-12 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Klaus Klein wrote:

Markus Schönhaber wrote:

Martin Schmitt schrieb:


Michael Bischof schrieb:

http://www.physics.berkeley.edu/research/zettl/projects/nanoradio/radio.html 


Uralt. Der Schwager vom ehemaligen Nachbar der Exfreundin meines
Arbeitskollegen konnte schon vor 20 Jahren mit seiner Amalgamfüllung im
hohlen Zahn die deutsche Welle empfangen. Und zwar im Australienurlaub,
auf Tauchstation am großen Barriereriff.


Wie klein die Welt doch ist - den Mann kenne ich auch!
Genau aus diesem Australienurlaub hat sich der arme Kerl eine
Yucca-Palme mitgebracht und in sein Wohnzimmer gestellt. Nach einer
gewissen Zeit hörte immer wieder quietschende und kratzende Geräusche,
die von der Pflanze zu kommen schienen. In seiner Verzweiflung hat er
schließlich die Feuerwehr gerufen, die eine äußerst gefährliche Spinne
entdeckte, welche sich in der Palme eingenistet hatte.
Manche Leute trifft es wirklich hart...


Die Tante des besten Freundes eines ehemaligen Bundeswehrkollegen des 
Vertriebsleiters eines grösseren Telekomunikationsunternehmes kennt 
die Tochter des Mannes. Von daher weis ich das die besagte Tochter 
eines Morgens mit einer Beule am Hals aufgewacht ist aus der wenige 
Wochen später lauter kleine Spinnen geschlüpft sind.


Yupp, das Schicksal kann grausam sein.

Klaus

Leute bitte, bitte gebt das Rauchen auf!


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] LAN Party - Vorbereitung

2007-09-15 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Manfred Kuberczyk wrote:

Klaus Klein schrieb:

Wie sieht es morgen (16.09.) mit einem Frühschoppen (11:00-12:00) in 
der Strassenmühle aus?


Ich sage mal ja, mit Vorbehalt ;-)

ciao, Manfred

ich sag mal .. ich komm nicht .. hab keine Flieger mehr bekommen ;-)
last es euch gut gehn!
gruss aus HK
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mit Abmahnungen Geld verdienen.

2007-09-12 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Ernst May-Jung wrote:

Hallo,

mich hat er ja auch schon belästigt. Glücklicherweise mußte ich nur 
meine Kostbare Zeit investieren um das Unheil abzuwenden. Jetzt 
deutsche Webmaster mal ein halbes Jahr Urlaub:


http://www.pcwelt.de/start/dsl_voip/online/news/93471/index.html?NLC-Newsletterid=93471

Geht echt runter wie Öl.

Gruß
 Ernst



  

ja du hast recht .. das ist ganz feines Öl!

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] \G\E\Z, Achtung Abmahnung

2007-09-02 Diskussionsfäden Chris Ruehl


Was man in Deutschland nicht alles unternimmt um sich rein zu waschen

http://www.akademie.de/private-finanzen/sparen-altersvorsorge-vermoegensbildung/tipps/sparen-vermoegen-altersvorsorge/gez-abmahnung/index.html

gruss aus
Hong Kong
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: NDR - IT - Wenn Menschen verzweifeln

2007-05-15 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Denny Schierz wrote:

hi,

schnell NDR einschalten 23:02Uhr.

cu denny

  

das iss bei mir in der Vergangenheit ..

:-o
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Online-Durchsuchung

2007-05-12 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Markus Schönhaber wrote:

Hallo!

All die wundervollen Ideen, die die Politik vorgeblich zur
Terrorismusbekämpfung entwickelt, sorgen dafür, daß mir Angst und Bange
wird. Da empfinde ich es doch als Silberstreif am Horizont, wenn ich
sehe, daß unser Land immer noch genug innovative Kraft besitzt, um auch
den größten Schwachsinn als Chance zu begreifen und zu nutzen. Ein
leuchtendes Beispiel für phantasievollen Umgang mit Idiotie ist die
angehängte Mail. Das Attachment mit dem Protokoll meiner
Online-Durchsuchung hat ClamAV übrigens als Trojan.Fakebill-1 eingestuft.

Gruß
  mks
  

Wenn es um Big Brother geht hier mal was aus China:

In China wurde vor 6 Monaten ein Gesetz verabschiedet das Firmen mit 
mehr als
zwei Internet-Arbeitsplätzen verpflichtet einen Ü-PC samt Software vom 
Staat zu
kaufen und so zu installieren das der Netzwerkverkehr damit 
protokolliert wird.


Die Umsetzten rollt gerade auf mich bzw. auf meine Firma zu ..

Noch irgendwelche Fragen?
Kopfschütteln?


Gruss aus HK
Chris
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Spam

2007-05-09 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Manfred Kuberczyk wrote:

Martin Schmitt schrieb:


Ich habe im Moment das verschärfte Problem, daß mit einer meiner weniger
genutzten Adressen als Absender Spam versendet wurde.


Ich habe es in Deinem Blog gesehen.


Ich habe diese
jetzt temporär abgeschaltet, weil ich vor lauter Bounces kaum noch die
Inbox gesehen habe. :-(


Ich hoffe es laeuft sich tot, ansonsten kannst Du die Mailadresse 
verbrennen :-(


ciao, Manfred

hi Martin, mit dem Problem hab ich hier in HK
fast jede Woche zu kämpfen. -
Die Firmen sind einfach noch zu Blauäugig was den Umgang mit
E-Mail angeht .. die wollen z.T. sogar Catch-All haben .. AHHH
aus Angst jemand könnte sich vertippt haben. Das Resultat kannste dir ja 
denken.


Gruss
Chris
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Spam

2007-05-09 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Denny Schierz wrote:

hi,

ja, momentan  geht es wieder echt rund. Vor allem finde ich wieder
vereinzelt Nazi Spam darunter.

cu denny

  
Vieles von dem Spam kann ich nicht mal lesen, weil ich weder Thai noch 
Mandarin noch Traditional Chinese

kann :-) .. warscheinlich ist das auch besser so.

Da hier (für chinesische Verhältnisse) ziemlich viel mit Online Spielen 
bzw. Accounts verdient werden kann
sind Password-Stealer eine wahre PEST. Die meinsten kennen die US/EU 
AV-Scanner nicht.


Das gute am Schlechten ist, der Leidensdruck der Firmen im Bezug auf 
Mail,Desktop wird immer grösser

was anderer seits die Tür für Linux ganz weit aufmacht :-)

Gruss
Chris
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Recovery eines DomU unter Xen

2007-04-30 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Ja das hatte ich schon verstanden, aber LVM im LVM das fand ich halt etwas
overkilled.

Aber warum sollte er das denn tuen, im DomU wird der Kernel nicht 
repariert -
der Kernel wird aus der Dom0 heraus gestartet. Vielleicht fehlt hier 
einfach ein

initrd damit die DomU richtig startet.

Auszug aus einer meiner Xen-config's
#
# Kernel image file.
kernel = /boot/vmlinuz-2.6.16.33-xen

# Optional ramdisk.
ramdisk = /boot/initrd.img-2.6.16.33-xen

^^^ die Ramdisk wird ganz sicher gebaucht um den Mapper des LVM zu
etablieren.

Mathias Baran wrote:

Chris, er will nicht das Filesystem vergrößern, sondern nen kaputten
Kernel fixen.
Er hat nen Kernel gebaut, der jetzt nicht mehr bootet - dadurch kann
seine DomU nicht mehr starten und er muss irgendwie an das FS dran, um
das wieder hinzubiegen.


*zitier*
Dom0 läuft bereits (SLES10), DomU (ebenfalls SLES10) wurde angelegt
und lief, bis der Kernel neu kompiliert wurde. Jetzt fährt DomU nicht
mehr hoch, weil scheinbar auf einen falschen/nicht vorhanden Kernel
verwiesen wird.
Unser DomU befindet sich in einem eigenen logical Volume. Mounten des
Volumes von Dom0 aus hat nicht geklappt, vermutlich, weil der
Speicherbereich unter dem DomU-LV weiter partitioniert ist.
*/zitier*



-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Neu- Allokierung vom Ram

2007-04-30 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Denny Schierz wrote:

hi,

ich kann unter Xen z.B. mehr Ram zu einer DomU hinzufügen. Die Frage die
 sich mir stellt: Kann ich unter Linux den neu hinzugekommenen Ram
nutzen, ohne diese neustarten zu müssen?

cu denny

  

mit

xm (id|name) mem-max size in MByte
xm (id|name) mem-set size in MByte

kannst du zur Laufzeit Änderungen vornehmen.

Gruss
Chris
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Neu- Allokierung vom Ram

2007-04-30 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Chris Ruehl wrote:

Denny Schierz wrote:

hi,

ich kann unter Xen z.B. mehr Ram zu einer DomU hinzufügen. Die Frage die
 sich mir stellt: Kann ich unter Linux den neu hinzugekommenen Ram
nutzen, ohne diese neustarten zu müssen?

cu denny

  

mit

xm (id|name) mem-max size in MByte
xm (id|name) mem-set size in MByte

kannst du zur Laufzeit Änderungen vornehmen.

Gruss
Chris

allerdings hab ich in der domU nicht
$ free
vorher und nachher aufgerufen :-/
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Recovery eines DomU unter Xen

2007-04-29 Diskussionsfäden Chris Ruehl

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,

wir, ein Freund von mir und ich teilen uns einen Server. Wir haben ein kleines 
Problemchen bei der Installation von Xen unter SLES 10 und würden uns über 
Tipps sehr freuen ;-)

Dom0 läuft bereits (SLES10), DomU (ebenfalls SLES10) wurde angelegt und lief, 
bis der Kernel neu kompiliert wurde. Jetzt fährt DomU nicht mehr hoch, weil 
scheinbar auf einen falschen/nicht vorhanden Kernel verwiesen wird.
Unser DomU befindet sich in einem eigenen logical Volume. Mounten des Volumes von Dom0 
aus hat nicht geklappt, vermutlich, weil der Speicherbereich unter dem DomU-LV weiter 
partitioniert ist. Gibt es eine Möglichkeit an ein entsprechend zerschossenes 
DomU-System wieder heran zu kommen, so dass man auf den DomU-Partitionen 
recovery-Versuche unternehmen kann?

Aus momentaner Sicht erscheint es uns zwar am Einfachsten, SLES 10 nochmals für 
DomU aufzuspielen, aber das hilft uns ja nicht, um im Ernstfall das System zu 
retten.

Liebe Grüße aus WI-Frauenstein

Alexander
  

hi,
wenn du die DomU in einem LVM hast leg dir im Dom0 einen mountpoint an z.B.

/mnt/DomU1

mounte die /dev/Deine-VolumeGroup/Dein-LV nach /mnt/DomU1
chroot /mnt/DomU1
wenn das klappt bist du schon ein ganzes Stück weiter.

gruss aus Hong Kong
Chris
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Recovery eines DomU unter Xen

2007-04-29 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Ich denke ich hab' es verstanden :-)

aber warum das denn,
wenn du dein Filesystem im DomU vergrössern/verkleinern willst dann mach 
das doch von der Dom0 aus

und nicht im DomU.

Aber zurück zu deinem Problem. Spezialisten dieser Welt .. wie kommen 
wir an ein rekrusives LVM?

..


[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Chris,

lieben Dank für die schnelle Antwort. Die Idee mit dem mounten von DomU hatte 
ich auch schon. Leider geht es nicht so einfach, da ich unterhalb des DomU 
ebenfalls eine Volume-Group mit LVs angelegt habe. Ich müsste also ein LV 
innerhalb eines LVs mounten. Hm, hoffe ich hab das jetzt so erklärt, dass man 
es versteht ;-)

Liebe Grüße

Alex




hi,
wenn du die DomU in einem LVM hast leg dir im Dom0 einen mountpoint an z.B.

/mnt/DomU1

mounte die /dev/Deine-VolumeGroup/Dein-LV nach /mnt/DomU1
chroot /mnt/DomU1
wenn das klappt bist du schon ein ganzes Stück weiter.

gruss aus Hong Kong
Chris

  


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Google sucht Leute

2007-04-09 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Martin Schmitt wrote:

Chris Ruehl schrieb:

  

wie willst du das den bitte aussprechen :-)

\b(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)\.(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)\.(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)\.(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)\b



Wenn es irgendwo jemanden gibt, der das für die effizienteste Methode
hält um zu überprüfen, ob etwas eine gültige IP-Adresse ist, dann ist
das jemand, für den ich eigentlich nicht arbeiten will. ;-)

-martin

  
ich denke die suchen jemanden mit Breitbandwissen der als Springer 
überall mit anpacken kann ..


Mein Eindruck.

gruss aus HK
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Google sucht Leute

2007-04-09 Diskussionsfäden Chris Ruehl


Also wenn du umgangssprachlich von IP redest, werden dir
99,9% der Leute sowas mit 192.168.1.1 erzählen
und nicht irgendein Intergerwurm und ich hab jetzt wirklich keinen Bock
nach dem RFC zu wühlen in dem die Empfehlung gegeben wird die doted  
notation zu verwenden.
Mal davon abgesehn das jeder DNS Server bei Namensauflösung der Anfrage 
im IPv4 antwortet ..

seltsam gell.

Damit ist der RegEX allenfals ungenügend aber nicht FALSCH.

-chris

Christian Felsing wrote:

Der Ausdruck ist schliecht und einfach falsch, denn wo steht
geschrieben, dann IP-Adresse unbedingt die Form x.x.x.x haben müssen ?
Was  ist mit der dezimal, hexadezimal, oktalen oder binären Schreibweise
? Das gilt natürlich auch für IPv6 Adressen und ist eine durchaus
zulässige Schreibweise:

files:~# ping 3641948952
PING 3641948952 (217.19.187.24) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 217.19.187.24: icmp_seq=1 ttl=53 time=11.6 ms
64 bytes from 217.19.187.24: icmp_seq=2 ttl=53 time=48.1 ms
64 bytes from 217.19.187.24: icmp_seq=3 ttl=53 time=120 ms
--- 3641948952 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2006ms
rtt min/avg/max/mdev = 11.657/59.996/120.190/45.095 ms

3641948952 ist übrigens www.pug.org

Grüße
Christian

Dieter Schütze schrieb:
  

So nicht denn damit erfasst Du keine IPv6 an die man sich mal langsam
gewöhnen sollte. ;-)
  



  


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Google sucht Leute

2007-04-07 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Martin Schmitt wrote:

Valentin Heinitz schrieb:

  

-RegEx für IP-Adresse (Und das Telefonisch!!!)



Und, was hast Du gesagt?

-martin

  

wie willst du das den bitte aussprechen :-)

\b(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)\.(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)\.(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)\.(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)\b


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Probleme beim compilieren

2007-04-01 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Klaus Klein wrote:

Chris Ruehl wrote:

Klaus Klein wrote:
Beim compilieren der Fritz PCMCIA Module bekomme ich mehrere der 
folgenden Fehlermeldungen:


Fehlermeldng: /usr/src/fritz/src/fcpcmcia_cs.c:113 error: expected 
')' before '*' token

Zeile 113: static void cs_config(dev_link_t *);
Fehlermeldng: /usr/src/fritz/src/fcpcmcia_cs.c:123 error: expected 
'=', ',', ';', 'asm' or '__attribute__' before '*' token Zeile 123: 
static dev_link_t * cs_attach(void);

Hat jemand eine Ahnung was das für eine Ursache haben kann?
Der Complier findet die Structur-definition von dev_link_t  nicht 
ich vermute dein /usr/include/linux enthält nicht compatible source

(andere Kernel-Version)
was sagt das README? von fritz zu den Abhänigkeiten?


Zu den Abhängigkeiten eigentlich garnichts. :-(
Zum Treiber, dass er seit SuSE9.3 nicht mehr weiter entwickelt wird. :-(

Aber da ich anscheinend mit dem Problem nicht alleine bin, hat Tante 
Google glatt einen Patch aufgetrieben, welcher der fcpcmcia_cs.c eine 
'Verjüngungskur' verpasst.


Nu funzts. :-)

Und mittels 'chan_capi' kann meine Notebook-PBX jetzt auch die 
B-Kanäle sehen.
Jetzt müssen die nur noch irgendwie in die .conf Files. (Die Saga geht 
weiter)


Gruß,
Klaus

Nice!
vielleicht kannst du ja auch noch den link auf den Patch
hier einreichen , du weisst ja, google scheibt mit und evt. kann dann 
aus diesem Posting noch weiteren

Linuxer'n auf die Beine geholfen werden.

.. Chris
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Probleme beim compilieren

2007-03-31 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Klaus Klein wrote:

Moine Liste,
hier mal ein Problem für die 'C'-Programmierer unter euch.

Beim compilieren der Fritz PCMCIA Module bekomme ich mehrere der 
folgenden Fehlermeldungen:


Fehlermeldng: /usr/src/fritz/src/fcpcmcia_cs.c:113 error: expected ')' 
before '*' token

Zeile 113: static void cs_config(dev_link_t *);
Fehlermeldng: /usr/src/fritz/src/fcpcmcia_cs.c:123 error: expected 
'=', ',', ';', 'asm' or '__attribute__' before '*' token 
Zeile 123: static dev_link_t * cs_attach(void);

Hat jemand eine Ahnung was das für eine Ursache haben kann?

Gruß,
Klaus
Der Complier findet die Structur-definition von dev_link_t  nicht 
ich vermute dein /usr/include/linux enthält nicht compatible source

(andere Kernel-Version)
was sagt das README? von fritz zu den Abhänigkeiten?

Best regards
Chris
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] hdparm parameter

2007-03-26 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Michael Bischof wrote:

Am Montag, 26. März 2007 00:07 schrieb Silvério Santos:
 
  

Klar, so war das nicht gemeint! Mein Motiv ist immer noch: auf dem alten
Rechner, den ich beim Workshop mit hatte, gibt es nur mit SLAX unter KDE
dauernd einen Freeze nach kurzer Zeit der Benutzung. Bootet man mit der
Option nodma unterbleibt das; aber dann ist die Kiste extrem lahm.
  

Wie hast Du das Freezen auf die Festplatte zurückführen können? Sind
evtl. auch andere Elemente als Bremser möglich, evtl. ein
locate-update (meistens erkennbar mit top, wenn als aktivster Task find
läuft).

 
Nein, solche Faktoren scheint es nicht zu geben. Das Problem tritt nur mit 
SLAX auf, nicht mit Mandriva. Nur auf diesem Rechner; auf einem anderen 
nicht. Irgendetwas in der Art, wie SLAX mit der Platte umgeht, muß es sein.
Ich dachte erst daran, die Platte sei kaputt, wechselte diese aus. Das Problem 
geht weiter, außer eben ich boote mit nodma. 


Danke und Gruß,

Michael Bischof 
  
da gibts nur eins .. du brauchst wirklich ein Remaster von SLAX mit 
aktuellem Kernel etc

nur wer spendiert hier die Zeit dafür ?

gruss

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fallback Default Gateway

2007-03-13 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Martin Schmitt wrote:

Tobias C. Rittweiler schrieb:

  

Ich hab den Hintergrund der Sache nicht ganz mitbekommen, kann also
sein, dass das mit dem Skript nur eine einmalige Sache war, oder dass
Du das nur bei Dir zu Hause auf einem Single-User System verwendest.



Es ist nur eine einmalige Sache. Wenn einer von euch den Code nimmt und
ein Sourceforge-Projekt daraus baut, muß er ganz alleine mit meiner
Fahrlässigkeit zurechtkommen. ;-)

-martin

  

BASTLER :-) gruss aus HK
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] traffic aufspueren

2007-03-12 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Dieter Schütze wrote:

Also in Deutschland würde das nichts ausmachen, denn solange die IP
Adresse nicht gefälscht ist, ist der Admin-C rechtlich verantwortlich.
Wie das in anderen Ländern gehandhabt wird entzieht sich meiner Kenntniss.

Gruß
Dieter

Klaus Klein schrieb:
  

Michael Bischof wrote:


Am Sonntag, 11. März 2007 13:05 schrieb Dieter Schütze:
  

Oder einfach auf der Webseite:
http://who-is.at/
abfragen ;-)


Danke, Dieter, klappt gut. Sogar eine Telefonnummer in Riyad war
angegeben! Weiß der Geier was der wollte.
  

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist derjenige welcher
für den Traffic bei Dir verantwortlich ist, nicht unter dieser
Telefonnummer erreichbar!

Gruß,
Klaus



  


Auf das whois gedönes kann man sich nicht verlassen, Spammer und Co.
haben ihre Mittel und Wege wie u.a. Beispiel zeigt..

oder glaubt jemand das die Faxnummer wirklich gültig ist ^^

gruss
chris


Domain: micirsoft.com

Registrant
  Domain Admin
  Internet Advertising
  [EMAIL PROTECTED]
  PO Box 533
  West Bay, Grand Cayman WB  KY
  +1.11
   (FAX)

Administrative
  Domain Admin
  Internet Advertising
  [EMAIL PROTECTED]
  PO Box 533
  West Bay, Grand Cayman WB  KY
  +1.11
   (FAX)

Billing
  Domain Admin
  Internet Advertising
  [EMAIL PROTECTED]
  PO Box 533
  West Bay, Grand Cayman WB  KY
  +1.11
   (FAX)

Technical
  Domain Admin
  Internet Advertising
  [EMAIL PROTECTED]
  PO Box 533
  West Bay, Grand Cayman WB  KY
  +1.11
   (FAX)

Record created on September 30, 2004
Record last updated on March 12, 2007
Record expires on September 30, 2007

Domain Name Servers:
  NS1.TENANT-HOSTING.COM
  NS2.TENANT-HOSTING.COM


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] traffic aufspueren

2007-03-11 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Michael Bischof wrote:

Hallo Liste,

ich habe hier Mandriva 2006 und das Tool kisdndial. Wenn ich im Netz bin färbt 
sich das rot und gibt Zahlenwerte über den ablaufenden Traffic an. Gestern 
hatte ich KMail aufgemacht und war auf einigen Webseiten (Browser Konqueror).
Wenn man diese minimiert und nichts daran macht (Unterlinks anklickt etc.) 
sieht man dass der angezeigte Traffic 0 ist. 
Aber plötzlich war laufend Traffic, um die 2-3 KB/sec, und ich hatte keine 
Ahnung was da passierte, von bzw. mit welcher Adresse das Datenaustausch 
ablief. 

Wie findet man so etwas unter Linux raus? Ich würde in solch einem Fall halt 
wissen wollen von wem das ausging.


Einige Versuche habe ich gemacht: netstat, ifconfig und route.
Das Ergebnis sagt mir aber nichts.

Gruß,

Michael Bischof 


bash$ netstat

ergab u.a. 



 tcp0  0 87-193-52-226.ipool.cel:ssh :::194.105.148.80:49823 
TIME

_WAIT
tcp0  0 87-193-52-226.ipool.cel:ssh :::194.105.148.80:48741 
TIME

_WAIT
tcp0  0 87-193-52-226.ipool.cel:ssh :::194.105.148.80:50148 
TIME

_WAIT

tcp0720 87-193-52-226.ipool.cel:ssh :::194.105.148.80:55395 
VERB

UNDEN



--

[EMAIL PROTECTED] ~]# ifconfig
ippp0 Link encap:Punkt-zu-Punkt Verbindung
  inet Adresse:87.193.52.226  P-z-P:212.60.192.36  Maske:255.0.0.0
  UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:3013 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:3550 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:30
  RX bytes:665978 (650.3 KiB)  TX bytes:515802 (503.7 KiB)

loLink encap:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:3680 (3.5 KiB)  TX bytes:3680 (3.5 KiB)

[EMAIL PROTECTED] ~]# route
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
212.0.0.0   *   255.0.0.0   U 40 00 ippp0
default as-ffm-8.celox. 0.0.0.0 UG40 00 ippp0

  
Guden .. bei der ausgabe würde ich vermuten das ein SSH-Script-Kid/Bot 
versucht hat bei dir

auf den rechner zu gelangen ... hab ich hier am laufenden Band.
Wenn du SSH (als Serverdienst nicht brauchst) würde ich dir empfehlen 
mit hilfe der Firewall

den port 22 zu schliessen.
ansonsten warst du mit dem
netstat -tna
gar nicht so falsch.

gruss chris
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] traffic aufspueren

2007-03-11 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Michael Bischof wrote:

Hallo Liste,

ich habe hier Mandriva 2006 und das Tool kisdndial. Wenn ich im Netz bin färbt 
sich das rot und gibt Zahlenwerte über den ablaufenden Traffic an. Gestern 
hatte ich KMail aufgemacht und war auf einigen Webseiten (Browser Konqueror).
Wenn man diese minimiert und nichts daran macht (Unterlinks anklickt etc.) 
sieht man dass der angezeigte Traffic 0 ist. 
Aber plötzlich war laufend Traffic, um die 2-3 KB/sec, und ich hatte keine 
Ahnung was da passierte, von bzw. mit welcher Adresse das Datenaustausch 
ablief. 

Wie findet man so etwas unter Linux raus? Ich würde in solch einem Fall halt 
wissen wollen von wem das ausging.


Einige Versuche habe ich gemacht: netstat, ifconfig und route.
Das Ergebnis sagt mir aber nichts.

Gruß,

Michael Bischof 


bash$ netstat

ergab u.a. 



 tcp0  0 87-193-52-226.ipool.cel:ssh :::194.105.148.80:49823 
TIME

_WAIT
tcp0  0 87-193-52-226.ipool.cel:ssh :::194.105.148.80:48741 
TIME

_WAIT
tcp0  0 87-193-52-226.ipool.cel:ssh :::194.105.148.80:50148 
TIME

_WAIT

tcp0720 87-193-52-226.ipool.cel:ssh :::194.105.148.80:55395 
VERB

UNDEN



--

[EMAIL PROTECTED] ~]# ifconfig
ippp0 Link encap:Punkt-zu-Punkt Verbindung
  inet Adresse:87.193.52.226  P-z-P:212.60.192.36  Maske:255.0.0.0
  UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:3013 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:3550 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:30
  RX bytes:665978 (650.3 KiB)  TX bytes:515802 (503.7 KiB)

loLink encap:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:3680 (3.5 KiB)  TX bytes:3680 (3.5 KiB)

[EMAIL PROTECTED] ~]# route
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
212.0.0.0   *   255.0.0.0   U 40 00 ippp0
default as-ffm-8.celox. 0.0.0.0 UG40 00 ippp0

  

p.s.
das Programm 
iptraf

ist auch sehr gut zu gebrauchen.



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] No flames please

2007-02-25 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Aber hier ist T-Shirt wetter :-)

Debian rules
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] No flames please

2007-02-25 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Michael Bischof wrote:

Am Sonntag, 25. Februar 2007 15:38 schrieb Chris Ruehl:
  

Aber hier ist T-Shirt wetter :-)



  

ach ja und das wollte ich eigendlich auch noch zeigen
http://www.xit.com.hk/images/rules.png



Und was glaubst Du haben wir hier? Oder meinst Du alle Medien lügen?
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24714/1.html
Die hier nicht!

Gruß,

Michael Bischof 
 
  


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] UBUNTU Server

2007-01-02 Diskussionsfäden Chris Ruehl



eigentlich auch gerne spiegeln.

Ist das empfehlenswert? Beim googlen habe ich gelesen, dass es recht
langsam ist. Gibt es sonst noch irgendwelche anderen Probleme dabei?


Rainer
  


Ich arbeite mit Xen, Raid1 + LVM produktiv, die Perfomenceverluste sind 
echt vernachlässigbar.
Nur Swap um Gottes willen nicht auf ein LVM packen das wäre fatal , denn 
ein LVM verteilt die Daten
auf den Medien und das ist bei zusammen hängendem Speicher schlecht und 
reduziert nochmal

die Leistung.

Chris
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] UBUNTU Server

2007-01-02 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Martin Schmitt wrote:

Chris Ruehl schrieb:

  

Nur Swap um Gottes willen nicht auf ein LVM packen das wäre fatal , denn
ein LVM verteilt die Daten
auf den Medien und das ist bei zusammen hängendem Speicher schlecht und
reduziert nochmal
die Leistung.



Uiuiui! Muessen diese LVM-Horrorgeschichten denn wirklich sein?

  
Aber Martin das sind keine Horror-Geschichten, in den Pages zu XEN wird 
ausdrücklich

auf den Performence-Verlust bei Verwendung mit LVM und Swap hingewiesen.


Erstens wird man das Swap-LV waehrend der Installation anlegen, wo der
Platz nicht irgendwo zusammengekratzt werden muss.
  
Ein LV (Logical Volume)  wird auf einer VG (Volume-Group)  rekrutiert, 
d.h. du kannst mehrer
PV (Physical Volume) haben. Der LVM unter Linux verteilt dabei 
automatisch deinen Swap in mehrer häppchen auf

die PV's und das führt dann beim Swapping zu besagtem Performence-Verlust.
Natürlich kannst du das wie du gesagt hast abstellen .. !IST aber nicht 
default!

Zweitens verteilt der LVM nichts um. Wenn ein LV einmal zusammenhaengend
war, wird es nicht irgendwie grundlos auseinandergerissen.

Drittens kann man dem LVM ausdruecklich sagen, dass er ein LV immer
zusammenhaengend halten soll. Vergroesserungsversuche schlagen dann
natuerlich fehl, wenn kein weiterer zusammenhaengender Platz vorhanden ist.

-martin

  


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] UBUNTU Server

2007-01-02 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Martin Schmitt wrote:

Chris Ruehl schrieb:

  

Aber Martin das sind keine Horror-Geschichten, in den Pages zu XEN wird
ausdrucklich
auf den Performence-Verlust bei Verwendung mit LVM und Swap hingewiesen.



Keine Ahnung, von Xen wei? ich nix.

  

Ein LV (Logical Volume)  wird auf einer VG (Volume-Group)  rekrutiert,
d.h. du kannst mehrer
PV (Physical Volume) haben. Der LVM unter Linux verteilt dabei
automatisch deinen Swap in mehrer happchen auf
die PV's und das fuhrt dann beim Swapping zu besagtem Performence-Verlust.



Der LVM verteilt nicht, sondern fullt seine PVs eins nach dem anderen
auf. Wenn das erste voll ist, geht es mit dem zweiten PV weiter.

  

Naturlich kannst du das wie du gesagt hast abstellen .. !IST aber nicht
default!



Und das ist auch gut so, denn ich will ja i.d.R. einen LVM haben, um
mich grade nicht damit auseinandersetzen zu mussen, was wo wie auf
welche Platte pa?t.

Die Wahrscheinlichkeit, da? ein Swap-LV bei der Neuinstallation eines
Systems auf zwei PVs verteilt wird, ist mit der Default-Policy nahe
null. Lediglich beim Hinzufugen eines zweiten Swap-LV besteht die
Gefahr, da? es auf zwei PVs verteilt wird. Und selbst das kann man
sowohl bei der Generierung des LV unterbinden indem man die Policy beim
Anlegen des LV passend setzt, es gezielt steuern indem man beim Anlegen
des LV ein PV benennt, auf dem das LV liegen soll oder es auch
nachtraglich im laufenden Betrieb mit pvmove andern.

Habe ich Dich eigentlich nur irrtumlich als AIX-Frickler in Erinnerung? ;-)

-martin

  

seltener .. meine AIX installation musste einer Debian Sarge platz machen :)
Bei der IBM musste ich immer um Plattenplatz betteln :-( .. der Admin 
sa? auf dem MB's wie

die Glucke auf den Eiern.

Aber nochmal zuruck eine echte Swap Partion ( Partition Type 82 ) ziehe 
ich auf jeden Fall dem

LVM vor.
Wenn die Maschine swapt mehr RAM Speicher rein!
(vorausgesetzt es ist das Budget dafur da)


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] CVS checkout von bestimmten Dateien / Versionen

2006-12-27 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Bernhard Guillon wrote:

Hallo,
ich habe ein paar Probleme mit CVS und komme nicht weiter. Dies habe 
ich bisher gemacht:


export CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvs
cvs login
Passwort ist dort anoncvs (öffentliches Passwort).
cvs checkout linux/kernel26

Das funktioniert soweit auch.

Nun möchte ich gerne nur alle Dateien, die von einer bestimmten Person 
(zecke) eingestellt wurden ziehen. Was ich dann noch gerne hätte ist 
den ganzen Baum von einem bestimmtem Datum zu ziehen. Am besten das 
Datum an dem die Person zecke den letzten Beitrag eingestellt hat.


Kann das CVS überhaupt und wenn ja wie?

Falls es nützlich ist hier noch die Webseite von dem CVS Baum: 
http://handhelds.org/cgi-bin/cvsweb.cgi/linux/kernel26/


Tausend Dank!
Bernhard

in deinem ausgecheckten Sourcecode mach mal ein
cvs status -v Makefile
jetzt bekommst du alle Versionen (Tags) angezeigt

dann ein
cvs up -r tag-name/oder/versionmmer

und schon biste da wo de hin willst.



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Neuer und endgueltiger fuer das Zusatztreffen zwischen den Jahren!

2006-12-26 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Manfred Kuberczyk wrote:

Manfred Kuberczyk schrieb:

Hallo Liste,
nach Aufforderung bin ich nochmals gezwungen hier basta zu sagen!

Am Mittwoch, den 27ten Dezember 2006, findet das Zusatztreffen des 
Stammtischs der Wiesbadener Linuxusergemeinde aka *PUG* um 19:30h in 
der ueblichen Oertlichkeit (Strassenmuehle) statt.


Ich werde morgen da nochmal anrufen, und klaeren ob am Mittwoch auch 
wirklich geoeffnet ist.


ciao, Manfred

P.S: WIKI ist geaendert!
P.P.S: B A S T A



Habe ich noch vergessen: Termin im Betreff und ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) 
;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) 
;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) 
;-) ;-) ;-)

Leute Ihr seit einfach Klasse!
:-) Bis morgen
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch-Zusatztermin 28.12.

2006-12-25 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Manfred Kuberczyk wrote:

Manfred Kuberczyk schrieb:

Martin Schmitt schrieb:

Hallo allerseits!

Ich habe soeben, wie von Manni angeordnet, den 28.12. auf der Homepage
als zusätzlichen Stammtischtermin eingetragen.


Ich habe nichts angeordnet, sondern nach _Anforderung_ basta gesagt 
;-)


Der 27. waere mir auch recht.

Könnte noch jemand sicherstellen, daß die Straßenmühle an dem Tag
wirklich geöffnet hat?


Sicherstellen kann ich auch nicht :-( Aber anrufen :-) Dies habe ich 
getan, es hat sich niemand gemeldet. Ich fahre morgen da sowieso 
vorbei, und werde mich schlaumachen.

Ich melde mich dann nochmal.


Also, ich bin vorbeigefahren. Der Laden war gschlossen, kein Aushang, 
so dass ich davon ausgeehe das am Mittwoch oder Donnerstag auf ist. 
Ruhetag ist Montags.

Frohes Fest!

ciao, Manfred

Also dann bis Mittwoch!!
Ich freu mich drauf.

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch-Zusatztermin 28.12.

2006-12-24 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Martin Schmitt wrote:

Hallo allerseits!

Ich habe soeben, wie von Manni angeordnet, den 28.12. auf der Homepage
als zusätzlichen Stammtischtermin eingetragen.

Könnte noch jemand sicherstellen, daß die Straßenmühle an dem Tag
wirklich geöffnet hat?

-martin

  

BUUHHH / A ich kann nicht am 28zigsten
da hab ich einen Termin den ich unmöglich verschieben kann

Aber erstmal an alle
Frohe Weihnachten und ein gesundes 2007


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch-Zusatztermin 28.12.

2006-12-24 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Ernst May-Jung wrote:

Hallo,


Am Thursday 16 November 2006 14:11 schrieb Chris Ruehl:
  

Ich bin vom 14.12 - 4,1 in Deutschland .. leider liegt das genau in
einer Zeit wo kein PUG
ist .. darum meine Frage :  Können wir nicht mal zwischen den Jahren nen
Sondertreffen veranstalten?



Am Sunday 24 December 2006 13:28 schrieb Chris Ruehl:
  

Martin Schmitt wrote:


Ich habe soeben, wie von Manni angeordnet, den 28.12. auf der Homepage
als zusätzlichen Stammtischtermin eingetragen.
  

BUUHHH / A ich kann nicht am 28zigsten
da hab ich einen Termin den ich unmöglich verschieben kann




Also ich bin für den 27. auch wenn ich das Gefühl habe, dass hier jemand 
geschlafen hat...



Gruß
 Ernst


  

Ja erst kann schon sein .. das ich im JET-Lek da was verpennt hab'
Aber der Mittwoch wäre mir auch SEHR recht :-)
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch-Zusatztermin 28.12.

2006-12-24 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Peter Lang wrote:

Also ich bin für den 27. auch wenn ich das Gefühl habe, dass hier jemand
geschlafen hat...



Von mir aus auch am Mittwoch den 27.12. 


Peter
  

Gut ! .. weiter so ..
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] anfaengerseminar erfahrungen

2006-11-25 Diskussionsfäden Chris Ruehl




Man sollte sich auch nach de Nachfrage richten. Können wir bis Ende
Januar überhaupt genug Interessenten finden?

Wenn ihr es schafft das halte ich euch gerne einen Vortrag! .. dann 
könnt ihr sagen unser

Referent kommt aus China  ;-)

Alles in allem lese ich mit grosser Freude, was da so im Umfeld der PUG 
passiert.
@Michael:  Dir scheint es ja richtig feedback zu geben  - und deinen 
Alltag / Schule

den Schub's  in die richtige Richtung zu geben.

Linux das Betriebsystem .. aber eben auch oder gerade
Linux als Grundlage etwas auf die Beine zu stellen was nicht nur 
Tastatur, Monitor und Maus ist!


Weiter SO! --
Chris


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Guden aus Hong Kong

2006-11-18 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Martin Schmitt wrote:

Chris Ruehl schrieb:

  

Ich bin vom 14.12 - 4,1 in Deutschland .. leider liegt das genau in
einer Zeit wo kein PUG
ist .. darum meine Frage :  Können wir nicht mal zwischen den Jahren nen
Sondertreffen veranstalten?



Also, wenn ihr eine Jahresabschlußkundgebung zwischen Weihnachten und
Neujahr veranstaltet, komm ich vielleicht auch. :-)

-martin

  

cool .. dann wären wir ja schon zwei!
ich bring auch eine chinesische Linux-Magazin  Ausgabe mit :-) (oder was 
änliches)



-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Guden aus Hong Kong

2006-11-18 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Klaus Klein wrote:

Chris Ruehl wrote:
Ich bin vom 14.12 - 4,1 in Deutschland .. leider liegt das genau in 
einer Zeit wo kein PUG
ist .. darum meine Frage :  Können wir nicht mal zwischen den Jahren 
nen Sondertreffen veranstalten?

ich würde mich echt freuen .. wenn das klappt
@patrick .. kannst du das organisieren ??


Hi Chris,

 so kurz vor Weihnachten von Honk-Kong nach Deutschland, hmm..., wohin 
soll ich den meinen Wunschzettel schicken? :-)


Das mit dem Sondertreffen sollte sich organisieren lassen.

Wars Du nicht bestens im VPN-Thema eingearbeitet?

Ich hab' bei der IBM seiner Zeit's den IPSEC mit L2TP unter Linux unter 
die Leute gebracht

hier in HK verwenden wir aber ausschliesslich OpenVPN mit Certificat
Ich werd mal schauen ob ich da was für die PUG zusammentragen kann.
vielleicht mit Live-Demo  Wiesbaden-HK-SIP-SIPGATE-HANDY :-)



Wie wärs mit 'nem VPN Kurzworkshop mit abendlichen Ausklang an einem 
Wochenende im Hinterzimmer der Straßenmühle?

Dann könnte die PUG sogar mit 'nem Dozenten aus Honk-Kong prahlen. ;-)

Ich werde  auf jeden Fall mal mit dem Wirt schnacken ob und wann da 
noch was frei ist.


Gruß,
Klaus



Gut danke!

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Guden aus Hong Kong

2006-11-18 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Manfred Kuberczyk wrote:

Klaus Klein schrieb:

Joachim Haase wrote:

Ein Urgestein der PUG nach Jahren beim Stammtisch


Jupp, wenn das so weitergeht können wir das als Veteranentreffen 
aufziehen. ;-)


Martin, die Seniorenecke der PUG würde sich freuen. :-)


Yepp!

ciao, Manfred

Leute , Leute man ist so alt wie man sich fühlt (wo ist mein STOCK)


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Guden aus Hong Kong

2006-11-18 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Patrick Schulz wrote:

Martin Schmitt schrieb:
  

Chris Ruehl schrieb:



Ich bin vom 14.12 - 4,1 in Deutschland .. leider liegt das genau in
einer Zeit wo kein PUG
ist .. darum meine Frage :  Können wir nicht mal zwischen den Jahren nen
Sondertreffen veranstalten?
  

Also, wenn ihr eine Jahresabschlußkundgebung zwischen Weihnachten und
Neujahr veranstaltet, komm ich vielleicht auch. :-)

-martin





Also ich würde auch kommen.

Das einzige was mich wundert; ich vermisse die Original Nachricht von
Chris in meinem Posteingang - da ist auch nix im SPAM.

Die MessageID war [EMAIL PROTECTED] ?

Ich habe das Gefühl, dass mir mein Provider Nachrichten vorenthält...

  
Patrick .. sorge dich nicht! ich sende hier über einen 10025  port NAT 
to 25 von meinen Firmen-Mailserver weil das WLAN
bzw. PCCW (aka _HK_Telekomm) das versenden auf port 25 blockt damit der 
Spam eingedämmt wird --



-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Platz schaffen in /

2006-10-24 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Martin Dommermuth wrote:

Hallo.

  
Ubuntu hat keine Distfiles. 



Ja, aber dafür hat es ja .DEB von Debian übernommen. Dort hilft
einem ein apt-get autoclean oder aptitude autoclean, wenn es 
installiert ist, alte Installationsdateien aus /var/cache/apt zu
entfernen. 
Kann sein, daß das bei Ubuntu aber anders gehandhabt wird.


MartinD:
  

aptitude autoclean
oder
aptitude clean
erledigt diesen Job ganz prima.
autoclean radiert die obsolaten files
clean alle im cache

gruss
(china) chris

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] LTSP Interesse?

2006-09-30 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Ernst May-Jung wrote:

Hallo Denny,


wenn der Thin-Client unter 200 Euro kostet und auch wirklich einer ist* dann 
hätte ich super Interesse! Vielleicht auch Booten mit TFTP.



Gruß
 Ernst


* Ich meine also keine 100€ Ebay Dose im Indus-Gehäuse vielleicht auch noch 
mit Festplatte, hauptsache billig. Sondern Irgendetwas Stromsparendes was im 
Verkaufsraum laufen kann und entweder schnell bootet oder Tag und Nacht 
anbeliben kann, weil es eh nicht soviel schluckt.
  

Guden Allerseits,
eat this: http://www.norhtec.com/products/mcjr/index.html
120-150$US
das Teil wird mit ziemlicher Sicherheit bei einem Projekt in China zum 
Einsatz kommen!

.. gruss aus HK
chris
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ASTERISK mit 2 Accounts

2006-09-13 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Patrick Glanz wrote:

Womit wir bei meinem momentanen Lieblingsthema wären;-)

Asterisk 1.2.7 brummt bei mir, ein paar Soft- und Hardclients sind
angemeldet, alles sehr schön soweit. In- und outbound routes habe ich
über einen Trunk mit einem nicht namentlich zu nennenden SIP-Provider
konfiguriert, mittels FreePBX.
Für die Outbound route habe ich als dial pattern unter FreePBX einfach
nur 
X.


stehen. Ich habe auch noch eine HFC-Karte drin, mit der ich ankommende
ISDN-Anrufe auf eine SIP-Extension umpumpe. Alles funtioniert soweit,
eingehende ISDN-Anrufe lassen mein SIP-Gigaset klingeln, eingehende
SIP-Anrufe auch.
So, hier hätte ich gern jetzt mal ein Problem: Abgehende Anrufe gehen
_immer_ über den SIP-Provider ab, ich würde allerdings gerne z. B. eine
9 vorwählen, um einen Anruf via Telekom ISDN durchzuführen.  
Wie würde dann die Outbound-Route-Konfiguration für den ISDN-Trunk unter

FreePBX aussehen? Ich habe da schon viel rumprobiert, kam aber zu keinem
gescheiten Ergebnis...

Irgendeiner eine Idee?

  

ja aber keine Zeit..
gruss aus HK



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ASTERISK mit 2 Accounts

2006-09-10 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Dieter Ries wrote:

Hi,


kann ich mit einem Asterist zwei VoIP-Accounts mit einem VoIP Telefon 
benutzen? Hintergrund: ich hätte gerne einen Deutschen SIP Provider für 
telefonate nach und von Deutschland, und einen Schweizer für Telefonate in 
und aus der Schweiz. Geht das?


cu
Dieter
  

ja warum sollte das nicht gehn ?
du musst nur deine Extentions entsprechend anpassen
z.B.
0 vorwahl für D
9 vorwhal für S

eingehende Gespäche fackelst du über einen s,. extentions ab.


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] USB-Stick unmounten

2006-08-16 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Ernst May-Jung wrote:

Hallo,


Am Wednesday 16 August 2006 12:53 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  

Ein umount funzt nur dann, wenn keiner mehr auf das Medium zugreift.



Klar und root kann das auch.

  

Mit lsof | grep device kannst du checken, was oder wer noch darauf



lsof | grep /dev/sda1  gibt nix aus.
lsof | grep /dev/hdb6  kommt bei mir richtig viel.

  

try:  lsof | grep media/usb

gruss

chris
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Firmware für Linksys WAP54?

2006-08-15 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Patrick Schulz wrote:

Hi,

weiß jemand ob es für den WAP54 (nicht WRT!) eine spezielle offene
Firmware gibt? Vielleicht habe ich nicht intensiv genug gesucht, aber
ich habe mal so pauschal nichts gefunden.
Ausser: http://www.seattlewireless.net/index.cgi/WAP54G

Hat da jemand Erfahrung?

Gruß
Patrick
  

http://wiki.openwrt.org/TableOfHardware#head-6b2369a6aabba3642915213936b680fdedcffe0d

ja sind einige dabei .. aber immer schön auf den Firmwarestand achten !! 
v?.?


gruss aus HK
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch @Ernst, Software Raid

2006-08-13 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Klaus Klein wrote:

Chris Ruehl wrote:

ich schon 31°C und 81% Luftfeuchte .. aber mein Partner meint
heute ist es echt kühl draussen!!

Du wolltest es ja nicht anderst. ;-)

Gruß nach Hong Kong,

Klaus

du sagst es !

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch @Ernst, Software Raid

2006-08-12 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Ernst May-Jung wrote:

Am Saturday 12 August 2006 07:09 schrieb Chris Ruehl:
  

moin  Ernst .. gruss aus Hong Kong ..



Moin Cris,

viele Grüße nach Hong Kong. Ich hoffe Dir geht es gut! Und ich drücke Dir alle 
Daumen für Dein neues Unternehmen. Ehrlich gesagt, gegen Hong Kong zum 
Arbeiten und Leben hätte ich jetzt auch nichts einzuwenden. :-)
  

ich schon 31°C und 81% Luftfeuchte .. aber mein Partner meint
heute ist es echt kühl draussen!!
  

schau mal mdadm da gibt es einen Daemon der das Raid überwacht und sowas
für dich erledigt!



Das hab ich ja sogar auf der Platte. Hm, ob wir damit das Rail aufgesetzt 
haben? Ja und in meiner /etc/mdadm.conf steht noch gar nix drin, was nicht 
auskommentiert wäre. 


Ich weiß zwar noch nicht so genau, was zu tun ist. Aber Danke für die Tipp!


  

aber gerne .. gruss zurück auch an alle anderen :-)

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch @Ernst, Software Raid

2006-08-11 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Ernst May-Jung wrote:


Hallo Thomas,


ich hab mir das behalten und gestern Abend gleich nach dem Bier mit dem Wirt 
schon mal ausprobiert. 



Am Friday 11 August 2006 09:55 schrieb Thomas Gersdorf:
 


Ernst hatte mich vorhin auf dem Stammtisch gefragt, wie man sieht,
welche Platten im Software Raid online sind:
   



 


 117186048 blocks [2/2] [UU]
   



 


das sieht man nämlich an  ^^ diesen beiden 'UU' in den eckigen Klammern
der Datei /proc/mdstat. Zwei U bedeuten beide Platten online.
   




Klappt prima. Ich bin nun beruhigt, dass mein Raid noch mit 2 Platten läuft. 
Jetzt bräuchte ich nur noch ein Cron-Job der das ausliest und mir eine E-Mail 
schickt, wenn was nicht in Ordnung ist.


Gruß 
Ernst
 


moin  Ernst .. gruss aus Hong Kong ..
schau mal mdadm da gibt es einen Daemon der das Raid überwacht und sowas
für dich erledigt!

gruss chris

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux Magazin - digital

2006-05-11 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Patrick Schulz wrote:


Bernhard Guillon schrieb:
 


Hallo,
hat von euch jemand die Jahres-CDs vom Linux Magazin? Mein Schrank platz
aus allen Nähten. Wenn jemand die alten will verschenke ich die sobald
ich die digital habe. Wenn ich schon dabei bin - gibt es sowas auch von
der freeX?

MfG
Bernhard

   



Ich habe da so eine Special Edition irgendwas DVD, auf der ist aber
glaube ich nicht alles drauf.
Wenn ich daran denke, bringe ich die heute Abend zum Stammtisch mit.


Gruß
Patrick
 


He Patrick,
ich kann heute abend nicht auftauchen - hab andere Termine
ich hab aber immer noch die Spühlschüssel (Patrick)
die Debian-Tasse (Ernst)
das Gelbe Kabel (Christian)

mein Vorschlag -
wir treffen uns am Weinfass direkt am Sport-Segler-Verein in Walluf (Das 
Tor zum Rheingau ..) und

da trinken wir einen und tauschen dann unsere Sachen aus.

?

chris
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Weinfass / Freitag

2006-05-11 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Ich mach einfach mal nen Thread-Wechsel ..


He Patrick,
ich kann heute abend nicht auftauchen - hab andere Termine
ich hab aber immer noch die Spühlschüssel (Patrick)
die Debian-Tasse (Ernst)
das Gelbe Kabel (Christian)

mein Vorschlag -
wir treffen uns am Weinfass direkt am Sport-Segler-Verein in Walluf (Das
Tor zum Rheingau ..) und
da trinken wir einen und tauschen dann unsere Sachen aus.

?

chris
   




Ääh, wann und wo da wie?
Und ich hatte mich schon so auf Duschko's Kopfwaschung gefreut :-(
 

DAS MACHE ich auf jeden Fall noch! - aber so wie ich die Sache sehe .. 
ist der Heute auch

nicht da!


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Reboot!

2006-05-02 Diskussionsfäden Chris Ruehl

[EMAIL PROTECTED] wrote:


Habe noch einen weiteren Hinweis in meinen Logs gefunden. Die unteren Failure-Meldungen 
(failed to decode PDU und process_request_pdu: failed to do schannel 
processing) tauchen immer wieder auf! In Google habe ich den Hinweis gefunden, dass ein 
Update auf Samba 3.0.5 helfen könnte. Wie kann ich die momentane Version heraus bekommen und wie 
kann ich updaten?

Vielen Dank!

MArtin



Jul 27 17:05:51 Olympus smbd[11471]: [2004/07/27 17:05:51, 0]
rpc_server/srv_pipe.c:api_pipe_netsec_process(1397) 
Jul 27 17:05:51 Olympus smbd[11471]:   failed to decode PDU 
Jul 27 17:05:51 Olympus smbd[11471]: [2004/07/27 17:05:51, 0]
rpc_server/srv_pipe_hnd.c:process_request_pdu(605) 
Jul 27 17:05:51 Olympus smbd[11471]:   process_request_pdu: failed to do

schannel processing.
 

was auch immer schannel  ist :-)  ich denke das war jemand sehr 
kreativ bei der Schreibweise

eines Kanals.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Back-To-Back tests

2006-05-01 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Moin
ich brauche heute zur Unterstützung 1-2 Leute die beim Back-to-Back
Netzwerktest zur Hand gehen können.

Back-To-Back heisst.

*RJ45-Stecker an den Laptop
 -   DHCP Test
 -  Ping mit grossem Paket-Size
 -  HTTP Test
*Protokollieren.

Und das für jeden Port der Switches bzw. am Stand an dem das Kabel
raus kommt.

Fragen?  01797045319 / 06114620454

Ich bin dann ab 13:00 in der Rhein-Main-Halle

gruss chris



-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Spezialauftrag Kasse

2006-05-01 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Moin,
Nachdem ich gestern bis um 22:30 beim Team in der Rhein-Main-Halle 
tatkräftig mit angefasst habe ist das Thema u.a. auf die Helfer der PUG 
gekommen.

Im gespräch hat sich ergeben, dass zuverlässige Kassierer gebraucht werden.

Meine Frage/Bitte
Für den Mittwoch von  9:00 - 13:30  und  13:30 - 18:00
und  Donnerstag von9:00 - 13:30  und  13:30 - 18:00
werden noch Verantwortungsvolle Helfer gesucht.

Das Kassensystem ist super einfach .. läuft natürlich auch unter LINUX.
Wenn also z.B. die Freundin / Frau da helfen will?

bitte melden
01797045319 / 06114620454
gruss chris
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Meeting Heute

2006-04-29 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Moin,
na dann düse ich jetzt mal los und besorge das Löwenfutter
und das Feuerwasser :-)

Was Ihr mitbringen solltet:
Wenn Ihr euren Laptop/PC unter dem Arm tragt, dann vergesst nicht ein
Netzwerkkabel. Ausser ihr arbeitet mit Wlan dann solltet ihr euer
WLAN-Kabel nicht vergessen :-)


Na dann bis nacher

chris


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Jetzt Doch ..

2006-04-29 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Irgendwie ist der Rücklauf auf der Liste hier nicht so
wie ich ihn erwartet hätte - trotzdem danke an alle die, die sich
für das Helferteam eingetragen haben.

Stand Heute haben wir  11 Helfer zusammen, die
jedoch nicht alle auch die volle zeit da sein werden.

Deswegen nochmal auf diesem Wege:

Wer kommende Woche
Mittwoch - Samstag  wenn auch nur an einem Tag als Helfer mitmachen kann
meldet euch bitte:

A)   auf der [EMAIL PROTECTED]
B)  bei  Chris oder Patrick   (0179 7045319 / 0163 8793143)


Also hintern hoch!

gruss
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WICHTIG!! Linuxtag HELFER GESUCHT!

2006-04-28 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Christian Stalp wrote:


Am Freitag, 28. April 2006 16:29 schrieb Patrick Schulz:

 


Halbrichtige Antwort:
Bitte auf [EMAIL PROTECTED] joinen und posten.
www.pug.org/mailman/listinfo.cgi/orga

Christopher Rühl und ich organisieren die Helfer.
Wir haben am Samstag ein Helfertreffen:
http://tux.pug.org/pipermail/orga/2006-April/000143.html

Wir benötigen jedenfalls Kontaktdaten mit Telefonnummer...

   



Gut das wusste ich nicht, ich habe nicht immer Zeit die PUG-Liste zu lesen. 
Ich wurde von Marko Jung direkt kontaktiert daß er noch dringend Leute sucht. 
Es geht nicht so sehr um den PUG-Stand sondern um Leute die den allgemeinen 
Linuxtag-Betrieb aufrecht erhalten. Wenn Ihr diese Leute auch organisiert ist 
das aber sicher eine Enlastung für den Marko. (und vermeidet Redudanz ;-) 
Ich weiß aber nicht ob ich Morgen um 14Uhr Zeit habe. Seid Ihr auch noch am 
Abend (18-19 Uhr) zu erreichen?


Gruss Christian

 


Klaro .. ich denke die ganze sache zieht sich eh etwas in die NACHT :-)

-cr
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] dvb-t terratec cinergy t2

2006-02-21 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Rainer Trusch wrote:


Hallo Christopher,

On 16 Feb 2006, Christopher Ruehl wrote:
 

irgendwie kann ich mir nicht helfen, aber scheinbar ist das mit dem 
cinergy ein griff ins Kl* ,


ich hatte hier ein Billig-Discounter USB-teil und den Nova-T USB2 
beide ohne irgendwelche Probleme. Tut mir leide das du so'nen Touble

hast.
   



Kann man die Nova-T auch mit USB1.1 benutzen? Bei linux-tv.org werden
beide USB Varianten angegeben. Ich frage aber lieber mal bei jemandem
nach, der sie hat.


Gruss

Rainer
 

ich habe keine Möglichkeit an USB1 zu testen .. weil ich keinen USB1ser 
mehr habe :-/

deswegen müssen wir uns wohl auf die Aussage von Haupauge verlassen -

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] C Programmierhilfe für Anfänger [segmention fault] gesucht

2006-02-21 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Bernhard Guillon wrote:


Hallo,
ich versuche mich gerade ein bisschen mit C. Leider bringt der 
Compiler mit  -W -Wall ein [segmention fault]. Ich habe wohl irgendwo 
was falsch gemacht. Ich habe versucht ein bestehendes Programm um die 
XGetInputFocus() Funktion zu erweitern. Dabei muss ich etwas übersehen 
haben. Ich poste einfach mal den Quelltext und den Error:


#include stdio.h
#include stdlib.h
#include X11/Xlib.h
#include X11/Xutil.h
#include string.h

int main (int argc, char *argv[]) {
 Display *display;
 Window *focus_return;
 int *revert_to_return;
 int i;

 if (argc3) {
   printf(usage: ./sendkey key1 key2 key3 etc.\n\n);
   return(1);
 }


if ((display = XOpenDisplay(NULL)) == NULL)
{
   printf(Unable to open display\n);
   return 1;
}

XGetInputFocus(display, focus_return,revert_to_return);

 for (i=3; iargc; ++i) {
   XEvent ev;
   KeySym key;
   ev.xkey.type=KeyPress;
   ev.xkey.window=(int)focus_return;
   ev.xkey.root=ev.xkey.subwindow=None;
   ev.xkey.time=0;
   ev.xkey.x=ev.xkey.y=ev.xkey.x_root=ev.xkey.y_root=0;
   ev.xkey.state=0;
   key=XStringToKeysym(argv[i]);
   ev.xkey.keycode=XKeysymToKeycode(display, key);
   ev.xkey.same_screen=True;
   XSendEvent(display, (int)focus_return, True, KeyPressMask, ev);
   ev.type=KeyRelease;
   XSendEvent(display, (int)focus_return, True, KeyReleaseMask, ev);
 }

 XCloseDisplay(display);

 return(0);
}

Error:

collect2: ld terminated with signal 11 [Segmentation fault]
sendkey(.rodata+0x0): multiple definition of `_fp_hw'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crt1.o(.rodata+0x0):../sysdeps/i386/elf/start.S:65: 
first defined here

sendkey(.data+0x4): In function `__data_start':
: multiple definition of `__dso_handle'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/crtbegin.o(.data+0x0): 
first defined here

sendkey(.init+0x0): In function `_init':
/tmp/glibc-2.3.5/build-glibc-2.3.5/csu/crti.S:35: multiple definition 
of `_init'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crti.o(.init+0x0):/tmp/glibc-2.3.5/build-glibc-2.3.5/csu/crti.S:12: 
first defined here

sendkey(.text+0x0): In function `_start':
../sysdeps/i386/elf/start.S:65: multiple definition of `_start'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crt1.o(.text+0x0):../sysdeps/i386/elf/start.S:65: 
first defined here

sendkey(.text+0xc4): In function `main':
: multiple definition of `main'
/tmp/cc6jfdFj.o(.text+0x0): first defined here
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../../i486-slackware-linux/bin/ld: 
Warning: size of symbol `main' changed from 367 in /tmp/cc6jfdFj.o to 
344 in sendkey

sendkey(.fini+0x0): In function `_fini':
/tmp/glibc-2.3.5/build-glibc-2.3.5/csu/crti.S:51: multiple definition 
of `_fini'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crti.o(.fini+0x0): 
first defined here

sendkey(*ABS*+0x8049974): In function `__init_array_start':
send.c: multiple definition of `_GLOBAL_OFFSET_TABLE_'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crt1.o(.got.plt+0x0):../sysdeps/i386/elf/start.S:65: 
first defined here

sendkey(.rodata+0x4): multiple definition of `_IO_stdin_used'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crt1.o(.rodata+0x4):../sysdeps/i386/elf/start.S:71: 
first defined here

sendkey(.data+0x0): In function `__data_start':
: multiple definition of `__data_start'
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crt1.o(.data+0x0):../sysdeps/i386/elf/start.S:65: 
first defined here
/usr/lib/gcc-lib/i486-slackware-linux/3.3.6/../../../crt1.o(.dynamic+0x0):../sysdeps/i386/elf/start.S:65: 
multiple definition of `_DYNAMIC'


MfG
Bernhard




Hi,
versuch mal:
gcc -c -g -Wall myX.c
gcc -o myX -L/usr/lib/X11 -lX myX.o

wobei myX.c dein natürlich dein Filename sein muss



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: WLAN / WLAN-Sicherheit: ev. Workshop ??

2006-02-15 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Martin Schmitt wrote:


peter graf schrieb:

 

Bei meinem DSL-Router braeuchte ich einen WLAN-Nachruest-Workshop. Wenn ich 
Bad und Wandschrank abziehe habe ich mir den Luxus gegoennt, in jedes Zimmer 
2 100MB-LAN-Anschluesse zu verlegen. Als in WLAN in meinem Dunstkreis 
entdeckte und kurz nachgruebelte, wer es sein kann war der Zugang zu selbigen 
ein Kinderspiel. Deshalb habe ich u. a. noch kein eigenes :-))) WLAN
   



Den Fehler, kein Netzwerk ins Badezimmer zu legen, werde ich beim
nächsten Hausbau auch nicht mehr machen. ;-)

Weiß derjenige, bei dem Du da mitsurfst, denn von seinem Glück? Ich habe
auch offene WLANs in der Nachbarschaft, halte mich davon aber tunlichst
fern. Ich mißachte schon die oberste Bürgerpflicht und kehre nicht jedem
Samstag die Straße. Da will ich nicht auch noch zusätzlich als böser
Datendieb in Verruf geraten.

 



richtig mißachtest du deine Bürgerpflicht wenn du am Sonntag die Gasse 
kehrst :-)

unter wachsammen Augen der Nachbarn .


-martin

 



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] dvb-t terratec cinergy t2

2006-02-13 Diskussionsfäden Chris Ruehl

Moritz Bellach wrote:


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 


channels.conf (xine) != channels.conf (vdr)
 


und das channels.conf das ich dir geschickt habe (xine)
muss nach ~/.xine/ 
aber das wusstet du schon ..
 


jap.
 


VDR:
dpkg-reconfigure locales
 


Ich hab Gentoo...
 


[EMAIL PROTECTED] !dazu! nehmen
dann system-Variable auf [EMAIL PROTECTED] einstellen lasse
 


Welche ist das? $LOCALE ?
 


nein nicht doch :-))

vielleicht schreibst du einfach ins vdr init-script

export [EMAIL PROTECTED]
export [EMAIL PROTECTED]


und probierst es so mal aus.

system der einfachheithalber 1x reboot 
 


momentmal, ich soll das System umstellen? Das ist aber doof, vor allem
weil das bei Gentoo auch im Kernel verankert ist und die xterms anders
gestartet werden (mit -u) usw.
 

vielleicht haste auch 
grade den 2.6.15.4 übersetzt und musst eh booten :-)
 


*g*
 


dein locales profile kannst du weiterhin als utf-8 betreiben
 


verstehe ich jetzt nicht so, s.o.
 


Gruß Motz
   




- --
-

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org






-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFD8JQuN8PU0NYAyH4RAoNcAJ0ceekFjguISiyggxLOs7o45c//zACfR8CF
7rIJ/Z4/lm8Mm9vOfZN0Gdw=
=7Wxb
-END PGP SIGNATURE-
 



-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Voice over IP

2005-03-29 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Ernst May-Jung wrote:
Hallo,
ich experimentiere gerade mit Voice Over IP. Telefonieren über sipgate mit 
kphone klappt schon. Allerdings mit einem Echo nach 1s.

Momentan bin ich dabei ein Bluetooth Headset anzubinden. Datei austausch mit 
dem Handy geht schon. Auch das Headset wird gefunden. Aber wie mache ich ein 
Sounddevice daraus?

Wer von Euch hat Interesse an dem Thema oder auch schon Erfahrung?
Gruß
   Ernst
 

hi ernst ich hab hier ein paar fixes für
kphone 4.1.0 gemacht -- damit z.B. Hold und solche sachen richtig
gehen .. ausserdem hab ich PCMA (A-LAW) Coding spendiert.
wenn du das Patch-Set haben willst - antworten und ich schicks dir zum 
Testen.

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Voice over IP

2005-03-29 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Ernst May-Jung wrote:
On Tuesday 29 March 2005 15:58, Chris Ruehl wrote:
 

hi ernst ich hab hier ein paar fixes für
kphone 4.1.0 gemacht -- damit z.B. Hold und solche sachen richtig
gehen .. ausserdem hab ich PCMA (A-LAW) Coding spendiert.
wenn du das Patch-Set haben willst - antworten und ich schicks dir zum
Testen.
   


Hallo Chris,
ich bin gerne bereit Deinen Patch zu testen. Hoffentlich ist die Installation 
nicht so kompliziert. Wenn ich mein KPhone auflege nachdem ich angerufen 
wurde und gesprochen habe. Klingelt es gleich wieder, bis der Gegenüber 
auflegt. Behebt Dein Patch auch das?

Hast Du auch so ein Echo in der Leitung oder liegt das an meiner Soundkarte?
Gruß
   Ernst
 

Meisst liegt es an der Rückkopplung über die localen Lautsprecher
versuch mal ob du mit dem Mixer (kmix / gnome-volumen-control ) das 
Mikrophone abstellen kannst
(natuerlich nur auf deinen Lautsprechern)

patch is on the fly

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] zu verschenken: Alphastation 4/233

2004-10-18 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Laurence Tonke wrote:
Hi,
ich hätte da noch eine weitere Alphastation 4/233 zu verschenken:
233 MHz
128 MB Ram
4 GB SCSI-HD
CDROM, DAT
10/100MBit Ethernet
läuft momentan mit Debian Woody
sowie einen 15 VGA-Monitor an Selbstabholer in Pfungstadt.
Wenn sie keiner haben will kommt sie auf den Sperrmüll.
Gruß
Laurence
 

cool ich will sie haben. -
hab seleber noch eine hier könnte ich endlich mal clustern :-)
ich bin voraussichtlich am Freitag in Weiterstadt und könnte dann 
geschwind die A5 bis zu
dir kommen.

-cr


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] sockets unter perl

2004-09-28 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Christian Stalp wrote:
Mann das kann doch nicht wahr sein!!!
Ich versuche gerade eine einfache Socket-Verbindung unter Perl zum laufen zu 
bringen. Ich habe das Programm Stück für Stück vereinfacht aber es klappt 
immer noch nicht.

Also der Server öffnet ein Socket und lauscht dann:
#!/usr/bin/perl
use IO::Socket;
use strict;
my $server_port = 3434;
my $server;
my $client;
my $in_line;
$server = IO::Socket::INET- new ( LocalPort = $server_port,
   Proto = 'TCP',
   Reuse = 1,
   Listen= 1 )
or die Kann keinen TCP-Server starten ! [EMAIL PROTECTED];
$client = $server-accept ();
 

$input = $client;
while ( $input ) {
print $_;
}

while ( defined ( $client ) )
{
print $_;
}
close ( $server );
__END_
Der Client öffnet diesen Socket zum schreiben und schickt dem Server einfach 
nur einen String.

#!/usr/bin/perl
use IO::Socket;
use strict;
my $remote_host = localhost;
my $remote_port = 3434;
my $socket;
my $data = test;
my $flags;
$socket = IO::Socket::INET-new ( PeerAddr = $remote_host,
 PeerPort = $remote_port,
  Proto= tcp)
   or die kann keine Verbindung herstellen!\n;

$socket- send ( $data ) or die konnte nicht senden!\n;
#print $socket Hallo\n;
close ( $socket );
__END_
Die beiden Scripte laufen durch, aber der Server gibt nur ein phlegmatisches
IO::Socket::INET=GLOB(0x8163af0) aus :-(
Gruss Christian
 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] sockets unter perl

2004-09-28 Diskussionsfäden Chris Ruehl
sorry es musste heissen
while ( $client )  {
print $_;
}
Christian Stalp wrote:
Mann das kann doch nicht wahr sein!!!
Ich versuche gerade eine einfache Socket-Verbindung unter Perl zum laufen zu 
bringen. Ich habe das Programm Stück für Stück vereinfacht aber es klappt 
immer noch nicht.

Also der Server öffnet ein Socket und lauscht dann:
#!/usr/bin/perl
use IO::Socket;
use strict;
my $server_port = 3434;
my $server;
my $client;
my $in_line;
$server = IO::Socket::INET- new ( LocalPort = $server_port,
   Proto = 'TCP',
   Reuse = 1,
   Listen= 1 )
or die Kann keinen TCP-Server starten ! [EMAIL PROTECTED];
$client = $server-accept ();
while ( defined ( $client ) )
{
print $_;
}
close ( $server );
__END_
Der Client öffnet diesen Socket zum schreiben und schickt dem Server einfach 
nur einen String.

#!/usr/bin/perl
use IO::Socket;
use strict;
my $remote_host = localhost;
my $remote_port = 3434;
my $socket;
my $data = test;
my $flags;
$socket = IO::Socket::INET-new ( PeerAddr = $remote_host,
 PeerPort = $remote_port,
  Proto= tcp)
   or die kann keine Verbindung herstellen!\n;

$socket- send ( $data ) or die konnte nicht senden!\n;
#print $socket Hallo\n;
close ( $socket );
__END_
Die beiden Scripte laufen durch, aber der Server gibt nur ein phlegmatisches
IO::Socket::INET=GLOB(0x8163af0) aus :-(
Gruss Christian
 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Webdesigner-Schildbürgerstreiche

2004-06-24 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Martin Schmitt wrote:
Moin!
Wo ihr's grade von dem Thema habt: Die Web-Agentur von $KUNDE hat sich 
entschieden, dessen Webseite IE-Optimiert zu machen und 
Mozilla-Clients auszusperren. Der Gag dabei: $KUNDE verbietet in 
seinem Unternehmen den Einsatz von IE (User-Agent am Proxy gesperrt) 
und der Standardbrowser heißt Mozilla.

Ächz, stöhn, ächz.
-martin
das ist echt Kundenorientiert!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IPTABLES

2004-06-24 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Ernst May-Jung wrote:
On Wednesday 23 June 2004 17:23, Chris Ruehl wrote:
 

ja und ich sende dir hier mal eine ordendliche konfig
die du dann mit iptables-save  xxx aktivierten solltest
aber erst durch sehen ob die netzwerkadressen und interfaces stimmen..
   


Ich hab das 10er Netz mal dringelassen.
ppp0 stimmt.
Meldung:
/home/ernst: iptables-restore  bin/iptables
iptables-restore: line 16 failed
Zeile 15 ist wieder das MASQUARADing. Auskommentieren zeigt, dass sie gemeint 
ist.

Hast Du mal in die Kernel-Config reingeschaut? Ich finde einfach nicht mehr 
zum Thema 'MASQUARADE'  im Kernel, was ich aktivieren könnte.

Gruß
Ernst

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 

schade ..
die private mail haste bekommen ? (alle IP-NET Kernelfeatures als Module 
zu compilieren)
leider bin ich gestern um 18:00 zu einem Date verschwunden und konnte 
nicht mehr
weiter lesen, -
welche Kernelversion ?  (uname -a)
welche modules-init-tools Version (modprobe -V)

wenn du das iptables-restore gemacht hast
gibt bitte  noch mal den Befehl
iptables -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
ein und poste mal die genaue Fehlermeldung.
-cr

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Woody + 2.6 und modules-init-tools

2004-06-24 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Einfach mal so ein HowTo
Debian Woody + Kernel v2.6.7 selber backen
wichtig ist das die modules-init-tools vor dem Kernel gebaut
und installiert werden, da beim Kernel-Build auf die Tools
zurückgegriffen wird.
Let's GO!
Man nehme
http://www.kernel.org
und holt sich die aktuelle Version von modules-init-tools
(module-init-tools version 3.0-pre10)
+ Kernel 2.6.7 (linux-2.6.7.tar.bz2)
jetzt zuerst  (natürlich als root)
apt-get update
apt-get install gcc
apt-get install ncurses-dev
entfernen des Modutils Paket (da meckert apt zwar rum aber trotzdem weg)
apt-get remove modutils
Bauen der Modules-init-tools
-
auspacken der Modules-init-tools
cd /wohinauchimmer
tar xjvf modules-init-tools-3.0-pre10.tar.bz2
cd modules-init-tools
./configure --prefix=/
make
make move
make install

Bauen des neuen Kernels

cd /usr/src
tar xvjf ..path..to..archive/linux-2.6.7.tar.bz2
cd linux-2.6.7
Editieren des Makefile
entfernen des # (hash)  vor
export  INSTALL_PATH=/boot
Anpassen der Kernelkonfiguration
make menuconfig
Hierbei gehört fest in den Kernel die Unterstützung für
1) Treiber für den Zugriff auf die Festplatte (IDE und/oder SCSI)
2) Unterstützung für das Filesystem auf dem Linux läuft (Ext2 oder Ext3 
oder Reiserfs)

Alles andere kann als Module gebaut werden (muss aber nicht)
Ich baue z.B. immer Netzwerktreiber, PPP , Netfilter (iptables) als Module.
Hinweis: bei Kernel 2.4 haben die fertigen Module die Extention .o
 bei Kernel 2.6 sind es die Kernel-Objects und besitzen die Extention .ko
 Auch die Namen der Module wurden zum Teil geändert oder Netzwerktreiber
 verschiedener Karten in einen neuen Treiber kombiniert.
Start des Kernel-Build
make   

(wenn alles gut get und die lilo.conf angepasst ist siehe unten)
make install
 die Installationsroutine des Kernel fragt nach Boot-Disk und lilo
 bootdisk - wenn man es möchte
 lilo -  auf jeden fall
make modules_install
 jetzt werden die Kernel-Objects in /lib/modules/2.6.7 installiert und
 die abhängigkeiten erstellt. (depmod -a )

LILO
--
die /etc/lilo.conf sollte mindesten diese Einträge haben damit das
nach dem make install und dem reboot die Kiste wieder hoch kommt.
...
image=/boot/vmlinuz
   label=Linux
   read-only
image=/boot/vmlinuz.old
   label=LinuxOLD
   read-only
   optional
...

Module im System  (modprobe.conf)
-
Noch ein Wort zu den Modulen:
Debian Woody
Kernel 2.4 hat in /etc die modules.conf die bei mittels der
update-modules aus den Dateien die unter /etc/modutils/* stehen gebildet
wird.
Kernel 2.6 lebt mit der /lib/modules/modprobe.conf bzw.
/etc/modprobe.conf  die in der Testing/unstable Version von Debian schon vom
update-modules geplegt wird und wo der Input aus dem Verzeichnis
/etc/modprobe.d/* kommt.
Als konsequenz daraus muss man die /etc/modprobe.conf selber anpassen 
und z.B. die
Netzwerkmodules bekannt machen

Beispiel /etc/modprobe.conf
# Realtek Netzwerkkarte
alias eth0 8139too
# Wlan NDIS-Wrapper
alias wlan0 ndiswrapper
options ndiswrapper if_name=wlan0
install ndiswrapper /sbin/modprobe --ignore-install ndiswrapper; 
/usr/sbin/loadndisdriver 8086 1043 /lib/windrivers/W70N51.SYS 
/lib/windrivers/W70N51.INF


Tja das wars
also downloaden, bauen , installieren
und rebooten
;.) viel spass mit Kernel 2.6.7 unter Debian Woody
P.S.
es gibt bestimmt noch tausend andere Wege das zu machen -  das ist halt 
meiner

-cr

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Voicebox-System

2004-06-24 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Tim Kaufmann wrote:
Hallo,
ich brauche einen Rechner, der den Anrufbeantworter für 10 Benutzer 
macht. Das Teil soll Nachrichten per Mail weiterleiten und 
fernabfragbar sein. Bis hierhin dachte ich an capisuite. Nur soll er 
sich auch leicht konfigurieren lassen, sprich: die Benutzer sollen 
selbst entscheiden können, ob sie die Nachrichten gerade per Mail oder 
nur via Fernabfrage wollen. Auch die Änderung der je nach Benutzer 
unterschiedlichen Ansagen soll dem Anwender möglich sein.

Hat jemand ne Ahnung wie man so was am geschicktesten löst?
Vielen Dank
Tim
 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

ich glaube da war was
http://www.asterisk.org/ 
http://freshmeat.net/redir/asterisk/442/url_homepage/www.asterisk.org

PBX - Anlage unter Linux

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IPTABLES

2004-06-24 Diskussionsfäden Chris Ruehl

/home/ernst: iptables -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
iptables: No chain/target/match by that name
 

komisch er beschwert sich darüber das er POSTROUTING (chain) nicht findet
haste mal ein update auf den kernel 2.6.7 gemacht (nicht nur wegen der 
fpu-lücke)

du verwendest SuSE ? 9.x ?


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IPTABLES

2004-06-24 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Ernst May-Jung wrote:
On Thursday 24 June 2004 13:27, Chris Ruehl wrote:
 

/home/ernst: iptables -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
iptables: No chain/target/match by that name
 

komisch er beschwert sich darüber das er POSTROUTING (chain) nicht findet
haste mal ein update auf den kernel 2.6.7 gemacht (nicht nur wegen der
fpu-lücke)
du verwendest SuSE ? 9.x ?
   

Ich bin gerade fürchterlich am Fluchen. Habe Gentoo. Wollte gerade meinen 
Kernel neu compilieren. Und dann kommt sowas:

fs/.dcookies.o.cmd:1: warning: NUL character seen; rest of line ignored
fs/.dcookies.o.cmd:2: warning: NUL character seen; rest of line ignored
fs/.dcookies.o.cmd:2: *** missing separator.  Stop.
make: *** [fs] Error 2
Habe extra nochmal die Kernel-Sources neu geladen. Nix an der Konfiguration 
geändert. Und wieder die gleiche Meldung. :-(

Ich denke langsam über einen Umstieg auf 2.4 nach.
Gruß
Ernst

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 

check mal deinen Compiler ich denke nicht das es am Kernel-Code liegt !!
gcc version 3.3.4 (Debian)
bei mir

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IPTABLES

2004-06-23 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Ernst May-Jung wrote:
On Wednesday 23 June 2004 08:42, Christopher Ruehl wrote:
 

hallo Ernst,
bitte schick mir mal
iptables-save  active_config
an mich oder in die ML
   

Hallo Christopher, 

der Output ist kurz genug für die Mailing-Liste:
--
/home/ernst: cat active_config
# Generated by iptables-save v1.2.8 on Wed Jun 23 11:15:48 2004
*nat
:PREROUTING ACCEPT [9915:662498]
:POSTROUTING ACCEPT [2150:163200]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
 

hier fehlt ein
-A POSTROUTING -o eth1 -j MASQUERADE
bei netzwerkrouter eth1=extern eth0 intern
oder
-A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
bei eth0 intern ppp0 (pppoe interface bei dsl)
schreib die zeile mal in dein
iptables-save  output
und
iptables-restore  output
dann kontrolliere nochmal die iptables-save
COMMIT
# Completed on Wed Jun 23 11:15:48 2004
# Generated by iptables-save v1.2.8 on Wed Jun 23 11:15:48 2004
*mangle
:PREROUTING ACCEPT [90297:49519037]
:INPUT ACCEPT [86437:49167137]
:FORWARD ACCEPT [878:61628]
:OUTPUT ACCEPT [76520:13006627]
:POSTROUTING ACCEPT [77342:13081681]
COMMIT
# Completed on Wed Jun 23 11:15:48 2004
# Generated by iptables-save v1.2.8 on Wed Jun 23 11:15:48 2004
*filter
:INPUT ACCEPT [170:15181]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [76520:13006627]
:block - [0:0]
-A INPUT -j block
-A FORWARD -j block
-A FORWARD -p tcp -m tcp --tcp-flags SYN,RST SYN -j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu
-A block -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT
-A block -s 127.0.0.0/255.255.255.0 -m state --state NEW -j ACCEPT
-A block -s 192.168.0.0/255.255.255.0 -m state --state NEW -j ACCEPT
-A block -s 10.0.0.0/255.255.255.0 -m state --state NEW -j ACCEPT
-A block -p tcp -m tcp --dport 113 --tcp-flags SYN,RST,ACK SYN -j ACCEPT
-A block -p tcp -m tcp --dport 22 --tcp-flags SYN,RST,ACK SYN -j ACCEPT
-A block -p tcp -m tcp --dport 80 --tcp-flags SYN,RST,ACK SYN -j ACCEPT
-A block -p tcp -m tcp --dport 443 --tcp-flags SYN,RST,ACK SYN -j ACCEPT
-A block -p udp -m udp --dport 517 -j ACCEPT
-A block -p udp -m udp --dport 518 -j ACCEPT
-A block -p icmp -j ACCEPT
-A block -s 192.168.0.0/255.255.255.0 -m limit --limit 3/hour -j LOG 
--log-prefix Bad packet from LAN:
-A block -s ! 192.168.0.0/255.255.255.0 -m limit --limit 3/hour -j LOG 
--log-prefix Bad packet from Internet:
-A block -s ! 10.0.0.0/255.255.255.0 -m limit --limit 3/hour -j LOG 
--log-prefix Bad packet from Internet:
-A block -j REJECT --reject-with icmp-port-unreachable
COMMIT
# Completed on Wed Jun 23 11:15:48 2004
--

Wie gesagt, das Ding läuft nicht mehr als Router/Gateway. Seit update auf 2.6
Ich hab auch den berühmten Schalter an:
/proc/sys/net/ipv4: cat ip_forward
1
Gruß
Ernst



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IPTABLES

2004-06-23 Diskussionsfäden Chris Ruehl
ALARM:
deine default Policies stehen auf ACCEPT
*filter
:INPUT ACCEPT [170:15181]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [76520:13006627]
die müssen!
:INPUT DROP [0:0]
:FORWARD DROP [0:0]
:OUTPUT DROP [0:0]
kommando:
iptables -P INPUT DROP
iptables -P OUTPUT DROP
iptables -P FORWARD DROP

-A block -s 192.168.0.0/255.255.255.0 -m state --state NEW -j ACCEPT
-A block -s 10.0.0.0/255.255.255.0 -m state --state NEW -j ACCEPT
 

das  heist auch :
du kannst nur von 192.168.0.x  und 10.0.0.x aus kommunizieren
sind das deine Netze intern ?
-A block -p tcp -m tcp --dport 113 --tcp-flags SYN,RST,ACK SYN -j ACCEPT
 

besser :
-A block -i ppp0 -p tcp -m tcp --dport 113 -j REJECT --reject-with 
icmp-port-unreachable

damit funktioniert dein Mailsenden schnell aber keiner bekommt info über 
dein System.

-A block -j REJECT --reject-with icmp-port-unreachable
 

besser
-A block -j DROP
nicht den Port-Scanner helfen! - die sollen gefälligst auf Timeouts 
warten !! :-)

Ausserdem würde ich dir empfehlen die externen und interenen Interfaces 
über eine eigene
Chain zu behandeln - damit spürst du Fehler besser auf:

z.B.
-A INPUT -i lo -j ACCEPT
-A INPUT -i eth0 -j INTERN
-A INPUT -i ppp0 -j EXTERN
# regeln für extern
-A EXTERN  
...
# regel intern
-A INTERN -s 192.x.x.x -d ! 192.x.x.x -j ACCEPT

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IPTABLES

2004-06-23 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Ernst May-Jung wrote:
On Wednesday 23 June 2004 16:31, Chris Ruehl wrote:
 

hier fehlt ein
-A POSTROUTING -o eth1 -j MASQUERADE
bei netzwerkrouter eth1=extern eth0 intern
oder
-A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
bei eth0 intern ppp0 (pppoe interface bei dsl)
schreib die zeile mal in dein
iptables-save  output
und
iptables-restore  output
   


Daran liegt es wohl. Leider werden diese Zeilen nicht angenommen.
Ich hab Dir mal meine Kernelkonfiguration gesendet.
Gruß
   Ernst

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 

ja und ich sende dir hier mal eine ordendliche konfig
die du dann mit iptables-save  xxx aktivierten solltest
aber erst durch sehen ob die netzwerkadressen und interfaces stimmen..

# Generated by iptables-save 
*mangle
:PREROUTING ACCEPT [0:0]
:INPUT ACCEPT [0:0]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
:POSTROUTING ACCEPT [0:0]
COMMIT
# 
#  POSTROUTING ANPASSEN INTERFACE ppp0 oder ppp0
*nat
:PREROUTING ACCEPT [0:0]
:POSTROUTING ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
-A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE 
COMMIT
# 
# Generated by iptables-save 
*filter
:INPUT DROP [0:0]
:FORWARD DROP [0:0]
:OUTPUT DROP [0:0]
:INETIN - [0:0]
:INETOUT - [0:0]
:LD - [0:0]
:LNETIN - [0:0]
:LNETOUT - [0:0]
-A INPUT -i lo -j ACCEPT 
-A INPUT -i ppp0 -j INETIN 
-A INPUT -i eth0 -j LNETIN 
-A FORWARD -i lo -j ACCEPT 
-A FORWARD -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT 
-A FORWARD -p tcp -m tcp --tcp-flags FIN,SYN,RST,PSH,ACK,URG FIN,SYN,RST,PSH,ACK,URG 
-j LD 
-A FORWARD -p tcp -m tcp --tcp-flags FIN,SYN,RST,PSH,ACK,URG NONE -j LD 
-A FORWARD -i eth0 -j ACCEPT 
-A OUTPUT -o lo -j ACCEPT 
-A OUTPUT -o ppp0 -j INETOUT 
-A OUTPUT -o eth0 -j LNETOUT 
-A INETIN -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT 
-A INETIN -s 192.168.0.0/255.255.255.0 -i ppp0 -j LD 
-A INETIN -d 192.168.0.0/255.255.255.0 -i ppp0 -j LD 
-A INETIN -s 10.0.0.0/255.255.255.0 -i ppp0 -j LD 
-A INETIN -d 10.0.0.0/255.255.255.0 -i ppp0 -j LD 
-A INETIN -p icmp -m icmp --icmp-type 8 -j LD 
-A INETIN -p tcp -m tcp --tcp-flags FIN,SYN,RST,PSH,ACK,URG FIN,SYN,RST,PSH,ACK,URG -j 
LD 
-A INETIN -p tcp -m tcp --tcp-flags FIN,SYN,RST,PSH,ACK,URG NONE -j LD 
-A INETIN -p tcp -m tcp ! --tcp-flags SYN,RST,ACK SYN -m state --state NEW -j LD
-A INETIN -f -j LD
-A INETIN -p tcp -m tcp --dport 113 -j REJECT --reject-with icmp-port-unreachable 
-A INETIN -p tcp -m tcp --dport 22 --tcp-flags SYN,RST,ACK SYN -j ACCEPT 
-A INETIN -p tcp -m tcp --sport 53 -j ACCEPT 
-A INETIN -p udp -m udp --sport 53 -j ACCEPT 
-A INETIN -p tcp -m tcp --dport 80 --tcp-flags SYN,RST,ACK SYN -j ACCEPT
-A INETIN -p tcp -m tcp --dport 443 --tcp-flags SYN,RST,ACK SYN -j ACCEPT
-A INETIN -p udp -m udp --dport 517 -j ACCEPT
-A INETIN -p udp -m udp --dport 518 -j ACCEPT
-A INETIN -j LD 
-A INETOUT -j ACCEPT 
-A LD -j LOG --log-prefix LOG AND DROP --log-level 4
-A LD -j DROP 
-A LNETIN -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT 
-A LNETIN -s ! 192.168.0.0/255.255.255.0 -j LD 
-A LNETIN -s ! 10.0.0.0/255.0.0.0 -j LD 
-A LNETIN -p icmp -j ACCEPT 
-A LNETIN -p tcp -m tcp --tcp-flags FIN,SYN,RST,PSH,ACK,URG FIN,SYN,RST,PSH,ACK,URG -j 
LD 
-A LNETIN -p tcp -m tcp --tcp-flags FIN,SYN,RST,PSH,ACK,URG NONE -j LD 
-A LNETIN -p tcp -m tcp ! --tcp-flags SYN,RST,ACK SYN -m state --state NEW -j LD
-A LNETIN -p tcp -m tcp --dport 135:137 -j LD
-A LNETIN -p tcp -m tcp --dport 445 -j LD
-A LNETIN -f -j LD
-A LNETIN -j ACCEPT 
-A LNETOUT -j ACCEPT 
COMMIT
# Completed on Wed Jun 23 16:58:30 2004


Re: [PUG] WLAN Neuling ...

2004-06-16 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Heiner Faber wrote:
Hallo *,
da ich plane, mir bald ein WLAN aufzubauen, wollte ich hier mal
nachfragen, ob es bei der Wahl des Accesspoints und der PCI-Karten
irgendetwas besonderes zu beachten gibt bzgl. der Linux-Verträglichkeit,
Reichweite (sollte zumindest mal bis über die Straße zum Nachbarn
reichen)...
Außerdem wüßte ich dann auch noch gerne, wo man hier im Raum Wi/Mz so
was günstig einkaufen kann... Irgendwie hab' ich den Computerladen
hier noch nicht gefunden...
ciao
Heiner
 

bitte schau mal hier rein:
http://linuxwiki.de/LinuxWireless
da findest du glaube ich alles was du brauchst
ansonsten ein sehr interessantes project
http://prism54.org
versuche ich schon seit geraumer zeit auf meiner RS6000 ans laufen zu 
bekommen ..
hackt aber leider immer noch
-cr


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian Sid via FTP

2004-02-19 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Martin Dommermuth wrote:

Hallo, 

* Klaus Klein wrote/schrieb:

 

welche Verzeichnisse eines 'öffentlichen' FTP-Servers muß ich mir auf 
einen eigenen FTP-Server ziehen um Sid dann komplett aus dem eigenen 
Netz installieren zu können ??
   

ich habe es noch nicht getestet, aber das Packet debmirror könnte
was für dich sein.
This program downloads and maintains a partial local  Debian mirror. 
It can mirror any combination of architectures,  distributions
and sections. Files are transferred by ftp, and package pools are
fully supported. It also does locking and updates trace files.

Tschau

MartinD:
  

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

 

apt-proxy - Debian archive proxy and partial mirror builder
hab' ich in der Firma am rennen damit dich nur einmal für alle Server den
Internet-Traffic habe.
-cr

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian Sid via FTP

2004-02-19 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Klaus Klein wrote:

Hmmm,

hatte da eher an einen FTP-Client zum saugen gedacht und suche den 
Einstieg a' la ftp://.;
Das oder die Verzeichnis/se sollten sich aber wenn möglich auf die 
386'er Version von Sid beschränken.

Gruß
Klaus
 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


dann saugst du aber alles .. obwohl du für die Installation nur einen 
Bruchteil aller
Pakete braust .
ich schreib dir wenn ich heute abend zeit hab mal meine konfiguration  
raus vielleicht
isses dann doch nicht so schlecht. :-\
chris

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kernel 2.6.3

2004-02-18 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Tobias Schleuss wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,

Am Mittwoch, 18. Februar 2004 14:28 schrieb Christian Felsing:

 

installiert werden, das ist alles :-) Für Gamer ist der 2.6 ein Muss,
ebenso für Server mit mehr als einer CPU.
   

Der Kernel ist für alle ein Muss, die schon den 2.6er am laufen haben. 
Alternativ den 2.4.25, denn er behebt mal wieder einen root exploit...

Gruß, Tobias
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)
iD8DBQFAM5RKumnxzfs3DmERArVZAJ9wjn++5bCcfn0yHgCMB+nYE6Y2dwCfekZw
Xb8bqXzgGSKO4splKRzzGSs=
=eMty
-END PGP SIGNATURE-

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 

 allerdings ,,
auch der ALSA stack des 2.6.3 ist jetzt auch mit dem Kphone 
(SIP-Telefon) zu gebauchen
endlich geht mein Toschiba 'AC97 auch mal richtig !!


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Routing mit Yast

2003-12-17 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Das ist die richtige Einstellung.
Wenn du nachher noch Probleme welzen willst bekommst
du alle Hilfe die du brauchst.
-cr

Christian Schmidt wrote:

 

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of
Christopher Ruehl
Sent: Wednesday, December 17, 2003 8:11 AM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [PUG] Routing mit Yast
hi chris,
wenn du so ein Netz aufbauen willst, solltest du dich mit
routing beschäftigen, denn
1) deine Firewall muss wissen an wen sie die Pakete für 192.168.42.x
  schicken muss (natürlich deinen Server)
  stichwort route (routing)
2) deine Clients hinter dem Server müssen wissen wo's raus geht
  Stichwort default gateway
3) dein Server muss wissen das er Pakete weiterleiten soll
  Stichwort Paket forwarding
Wenn du mit route, gateway + forward klar kommst und verstehst was
da passiert dann kannst du (auch mit yast) dein Netzwerk einrichten.
   

Danke für die Erleuchtung. Habe gestern in einem Online O'Reillys-Buch
was in diese Richtung gelesen, so komprimiert ist das natürlich
übersichtlicher.
Jetzt weiss ich was wofür gebraucht wird und ich werde mich mal tiefer
einlesen.
chris


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian-Mirror

2003-12-10 Diskussionsfäden Chris Ruehl
ftp://ftp.freenet.de/debian

Christian Stalp wrote:

Kennt jemand von Euch einen guten Spiegel des Packages-Servers von Debian. 
Der ist ja immer noch nicht erreichbar! :-(
Ein Server auf dem man vor allem Quellcode bekommt. Oder hat jemand von Euch 
die Quellcodes auf CD? Ich meine die Quellcodes von Woody!

Gruss Christian



 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: T-Online s/On/Off/g ? -- war: RE: [PUG] Video / T-Offline

2003-11-17 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Also, wie ich eben beim Mittagessen erfahren habe,
hat sich die T-O an Microsoft gebunden . Damit ist erstmal Essig mit
Video für Linux + T-O.
Quelle (interna eines grossen Software Konzerns)



Martin Schmitt wrote:

Hallo Karnbach, Frank,
dear Karnbach, Frank,
* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 

T-Offline ist ja nicht gerade schmeichelhaft.
   

Die Bezeichnung T-Offline ist Anfängerkram. Wer schon länger dabei ist,
müßte eigentlich BTX^WDatex-J^WT-Online schreiben. ;-)
-martin

 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DVD Brenner

2003-11-11 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Ich hab mir den DVD-Brenner von Toschiba (89,-) beim MediaMarkt zugelegt,
läuft in der IDE-SCSI-emulation und funktioniert ganz prima mit
cdrecord-proDVD.
-cr
Joachim Buermann wrote:

Hallo Zusammen,

kann mir einer von Euch einen guten DVD Brenner (für Linux natürlich)
empfehlen. Hauptsächlich um Backup's zu fahren. Ich kenne mich mit den
verschiedenen Formaten -RW, -R/RW, +R/RW usw. nicht aus. Mir kommt's
weniger auf eine super Geschwindigkeit an, vielmehr auf hohe
Zuverlässigkeit. Vielleicht habt Ihr ja einen Tip für mich.
Viele Grüße
Joachim
Joachim Buermann
Software Development
ZES ZIMMER Electronic Systems GmbH
Tabaksmuehlenweg 30
D-61440 Oberursel
Germany

Phone: ++49 6171/628750
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.zes.com

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian CD`s

2003-10-16 Diskussionsfäden Chris Ruehl
 Heise Ticker :
  Zeiten wie zu Woodstock
Verhältnisse wie bei einem Volksaufstand musste
C.S. aus Wiesbaden erleben als er von einem Ansturm
DEBIAN-Jünger überrannt wurde, die vermeindlich kostenlose
CDs ergattern wollten.
:-)
Claus Stephan Schlangen wrote:

Debian GNU/Linux 3.0 r1 Woody - Official i386 Binary-1 CD
README sagt: Last Modified: Wed Apr 18 19:09:34 CEST 2001
Abholbereit Bertramstrasse, Tel 0170-8750733, ab sofort weil Urlaub.

CD gibts für lau... ;O)

Gruss

Stephan

- Original Message - 
From: Thomas Borger [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, October 16, 2003 1:01 PM
Subject: [PUG] Debian CD`s

 

Hallo,

hat jemand aus WI Installations CD`s von Debian für mich?
Natürlich gegen Aufwandsentschädigung!
Gruss
Thomas
--
   

--
 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

   


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch am Donnerstag

2003-10-09 Diskussionsfäden Chris Ruehl
ich komme
war noch nie in der neuen Location
gruss
Valentin Heinitz wrote:

Hi,

Wer wollte heute zum Stammtisch kommen?
Letzte Tage war ziemlich wenig los hier.
Gruss.

 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SPAM Viren?!!

2003-09-19 Diskussionsfäden Chris Ruehl
d.h., das jetzt alle Mitarbeiter von Norton Antivirus, F-Prot ...  hinter
Gittern sitzen ;-) !
Martin Schmitt wrote:

Hallo Markus Hahn,
dear Markus Hahn,
* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 

Ich denke das sind eher Viren oder? 
   

Kann nicht sein. Im Radio haben sie gesagt, daß das FBI alle
Virenprogrammiererhacker verhaftet hat!
-martin

 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] PIC LCD VT-52 Emulator for Linux

2003-09-19 Diskussionsfäden Chris Ruehl
ich hab hier noch Eisen3-Clorid zum Atzen und noch Rubbelkarten für 
IC-'s etc.
wenns hilft sagt bescheid .

Markus Hahn wrote:

Hi Leutz, 
Ich werde mich am Wochenende mal um die Stückliste /Preisliste
kümmern. 

Was die Platinen angeht: Ich habe fürher welche  in der FH-Wiesbaden /Rüsseslhm.
in der Elektriker-Werkstatt geätzt. Die hatten auch das sonstige Werkzeug da. 
Vielleicht kann ja derjenige der die ätzen will in seiner näheren Umgebung schauen. 
Das ganze Zeug zu kaufen (bis auf die Platinen) ist eher blöd, schon wegen der Entsorgung danach. 

Grüße Markus 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Serverbedienung (war PIC LCD VT-52 Emulator for Linux)

2003-09-19 Diskussionsfäden Chris Ruehl
schaut auch mal bei www.elv.de rein
da gibts fix-und-verschische dinger -
J.K. Becker wrote:

Hey, 

solltet ihr hier eine Grossbestellung der LCD's machen bin ich daran auch 
interessiert. Derzeit bin ich aber vor allem and der Serverbedienung per 
Taster über LPT interessiert. Einen Lötkolben halten kann ich auch, und 
Conrad ist nicht weit weg, also wenn das Programm steht (oder auch sonst), 
bitte mal mailen wo man das laden kann (und an welche pins ich Taster löten 
muss). 

Jens

On Friday 19 September 2003 11:51, Valentin Heinitz wrote:
 

Hallo,

Eigentlich geht es ums gleiche Thema, Ohne Tastatur/Monitor
einen Rechner bedienen. Da es aber nichts mit PIC16 zu tun hat,
habe ich subject geaendert.
Benny P Na da freue ich mich doch gleich auf das Howto ;-)

Ich habe gestern paar Probs mit LPT gemacht.
Mit der von Martin Dommermuth vorgeschlagener bibliothek parapin,
ging es sehr einfach.
Ich konnte mit 3 Tasten an LPT Schnitstelle in einem Menu navigieren, und
vordefinierte Befehle/Scripts aufzurufen.
Feedback vom PC wird erstmal auf Monitor ausgegeben.
Wenn ich ein LCD zum testen haette, waere  die Ausgabe auch darauf
moeglich. Aber ich werde noch cooler machen! Das mache ich ueber
PC-Speaker. Bei Navigieren mit 2 Tasten sagt mit der Rechner, in welchem
Menupunkt ich mich gerade befinde. Entweder durchs Piepsen, oder WAV
dateien.
Mit der Loesung ist der Hardwareaufwand 3 Schalter und ein Stecker.
Nach diesem Wochenende werde ich was fertiges zum Download anbieten.

Gruss.
   

 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DBox und Linux

2003-09-16 Diskussionsfäden Chris Ruehl
ich sach nur Dreambox -
beim Media-Markt in Bischoffsheim fr 380
die Kiste ist von vorneherein mit Linux bestckt !
- ich hab das teil seit nem 3/4 Jahr und geht Gut
http://www.dream-multimedia-tv.com/

natrlich gibt es auch die Mglichkeit damit Premiere zu kucken ..
mache mit Karte andere wollen das nicht und schauen Ohne --


Pierre Schiesser wrote:

[EMAIL PROTECTED] wrote:
Das gibt es nur noch mit DBox 1.
Mit DBox 2 kostet, das ganze mindest. 5 EUR/Monat und 199 EUR fr die
   

DBox.
Die DBox2 von Nokia, Sagem und Philips gibt es nicht mehr bei Premiere,
wollte letztens noch eine bei denen kaufen da wurde mir das mitgeteilt. Es wurde
ein neues Model auf den Markt gebracht um zu verhindern das die achso tolle
BetaNova gegen Linux getauscht werden kann. Bisher ist mir nicht bekannt ob
man dies umgehen kann. MediaMarkt, ProMarkt etc. werden aber bestimmt  noch die
alten DBox2 Modelle haben, am besten dort einfach mal versuchen.
 

Hat einer von Euch einen EMU am start?
   

Am 01.10.2003 wird bei Premiere auf Nagravision umgestellt, das heisst alle
alten Karten (legale und cracked) funktionieren dann nicht mehr (Kunden
bekommen momentan die neuen Karten fuer Nagravision zugesendet seit dem
01.09.2003).
Ab diesem Zeitpunkt wird somit auch kein einziger Emulator mehr
funktionieren, da Nagravision speziell fuer Premiere von Nagra (Tochtergesellschaft von
Kudelski Gruppe) weiterentwickelt wurde und die haben Erfahrung wenn es darum
geht Systeme zu entwickeln die nicht so schnell oder auch garnicht umgangen
werden koennen.
Selbst Betacrypt1 (ist von BetaResearch) ist nie geknackt worden, das
einzige Problem welches es am Ende moeglich machte Premiere for free zu sehen war
naemlich das die Karten ausgelesen werden konnten, der Algorythmus ansich war
nie bekannt, man konnte aber Schluesse anhand uebertragener Keys und dem
Karteninhalt ziehen und das eben wurde bisher gemacht, die neuen Karten sollen
sich nicht mehr auslesen lassen.
Wenn hier Leute sein sollten die Interesse daran haben die DBox2 (keine
Mietboxen) mit Linux auszustatten, jedoch es sich selber nicht trauen, die
koennen sich gerne bei mir melden. Normalerweise kostet der Umbau bei mir EUR 25,
fuer die PUG Leute gibt es einen Sonderpreis von EUR 15. Jedoch habe ich immer
nur am Wochenende dafuer Zeit, wenn man die Dbox2 (nur die Box, keine
Fernbedienung, Anleitung, Kabel, Karte etc.) Freitag Abends bringt kann man sie
Montag Abends schon wieder abholen, manchmal klappt es auch schon Samstags, je
nachdem wieviele Boxen zu machen sind. Das gilt fuer Sat Boxen, Kabel Boxen
koennen dann Mittwochs abgeholt werden, da ich selber keinen Kabelanschluss
habe muss ich das immer bei den Eltern machen.
--
Gruss Pierre Schiesser

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] ssh 3.7

2003-09-16 Diskussionsfäden Chris Ruehl
http://heise.de/newsticker/data/pab-16.09.03-000/

wie ich das hasse .. jetzt kann ich wieder die ganze nacht nicht schlafen
weil die Hacker wieder überstunden machen wollen.



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Erst kaufen, dann fragen!

2003-09-09 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Hi Martin .. bei www.pro-linux.de
gab es die Woche das hier:
http://www2.ati.com/drivers/firegl/readme0325.txt

gruss -cr
Martin Schmitt wrote:
Also, 

da dachte ich mir, ich gönne mir mal was neues, und zwar eine
DVI-Grafikkarte. Und weil mirs heute nicht auf den einzelnen Euro ankommen
sollte, habe ich dann auch gleich die billige für 50 Euro genommen. Der
Verkäufer beim Großhändler hat mir auch ganz sicher zugesagt, daß die Karte
unter Linux läuft, weil bei seinem besten Kumpel funktioniert sie ja auch.
Nun ja, ich habe 3 Jahre mit dem Mann im selben Büro gesessen und selbst
die Kundschaft verschaukelt. Ich hätte also wissen müssen, daß aus der
versprochenen Kompatibilität mal wieder nichts werden würde. 

Irgendwie ist die Suche nach dem richtigen Treiber ja auch eine Art
Herausforderung. Gern denke ich an die romantischen Monate mit Kernel
2.4.19-test3-ac9 (o.s.ä.) zurück, weil anders der IDE-Kontrolleur und die
Netzwerkkarte auf meinem Board nicht zur Kooperation bereit waren.
Hat jemand von euch irgendwelche Erkenntnisse mit der Radeon 9200 SE?
XFree86 -configure fällt schon auf die Nase, und mit irgendwelchen
manuellen Einträgen (ChipId 0x4242) habe ich den Rechner schonmal soweit
gebracht, daß er nicht mehr ping- und ssh-bar war. Von daher wären
einigermaßen gesicherte Erkenntnisse schon ganz nett. :-)
Ciao,

-martin



 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ip zeitweise sperren,wie`?

2003-09-05 Diskussionsfäden Chris Ruehl
[EMAIL PROTECTED]:~$ which sleep
/bin/sleep
bei mir ist das auch ein userspace prog ...

nix für ungut ;-)

Max Trense wrote:

Am Donnerstag, 4. September 2003 21:11 schrieb Chris Ruehl:
 

! Da hab ich doch was gelesen von schneller hilfe..
also das war nur ein Draft ..
und wenn  der Cron nur einmal am Tag laufen soll dann ist das sleep
auch ok .. denke ich
   

sleep() ist eine Kernelfunktion. Da würde ich lieber ganz ordinär im 
Userspace bleiben und einen weiteren Cron-Job verwenden. Das halte ich 
für leichter zu debuggen und vor allem ist es verständlicher (wenn in 
hundert Jahren mal Deine Enkelkinder ihren Kindern den Internetzugang 
sperren wollen ;-))

 

Eigene Chain .. ja aber dann bitte Oben (I) einhängen nicht (A) sonst
kann es dir passieren das die Regel nicht mehr drann kommt.
   

Mit eigener Chain meinte ich eigentlich, dass die Chain nur für diese 
Aufgabe verwendet wird. Dann entstehen solche Probleme erst gar nicht. 
Und auch nicht die viel größeren beim Entfernen der Regeln.

 

und bei iptables wir der DROP gemildert mit REJECT nicht mit DENY ;
- ipchains
   

Sorry, hab mich im Programm geirrt :-(

Max


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ip zeitweise sperren,wie`?

2003-09-04 Diskussionsfäden Chris Ruehl
! Da hab ich doch was gelesen von schneller hilfe..
also das war nur ein Draft ..
und wenn  der Cron nur einmal am Tag laufen soll dann ist das sleep auch
ok .. denke ich
Eigene Chain .. ja aber dann bitte Oben (I) einhängen nicht (A) sonst kann
es dir passieren das die Regel nicht mehr drann kommt.
und bei iptables wir der DROP gemildert mit REJECT nicht mit DENY ; - 
ipchains

-cr

guenther kuenzel wrote:

Mittwoch, 3. September 2003 17:57, Re: [PUG] ip zeitweise sperren,wie`?, Chris Ruehl [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
 

Zeitsperre

cronjob startet ein script mit

# stop client
iptables -I INPUT -s ...
# sleep 2 h
sleep 7200
iptables -D INPUT 1

   

sleep im cronjob :)

case $1 in
start)
iptables -I INPUS -s ..;
;;
stop)
iptables -D INPUT 1
;;
esac;
im script und dann machst du 2 cronjobs zum starten und stoppen der regel
-gk
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ip zeitweise sperren,wie`?

2003-09-03 Diskussionsfäden Chris Ruehl
iptables -I INPUT -s deine.sperr.ip.add -i eth0 -j DROP



Daniel Lang wrote:

hi leutz,

und heut nun die 3 und letzte frage fÃ1/4r heut *GG*

koennt mir jemand sagen wie ich am schnellsten eine ip zeitweise den
zugriff auf das inet sammt allen diensten sperren kann. Es wÃ?re sehr
dringend. zb soll der zugriff jeweils fÃ1/4r 4 std erlaubt sein.


router is suse 8.2  iptables 

Koennte jemand mir da weiterhelfen ???

Vielen Dank im voraus

cu Daniel


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ip zeitweise sperren,wie`?

2003-09-03 Diskussionsfäden Chris Ruehl
nein! dann solltest du die Rule loschen

iptables -D INPUT 1

d.h. wenn du keine weiteren Imported hast

Bsp.
iptables -L INPUT
iptables -I INPUT -s ... -j DROP
iptables -L INPUT
jetzt steht die rule an Nummer 1
iptables -D INPUT 1
iptables -L INPUT
jetzt isse wieder weg!
-cr

Daniel Lang wrote:

danke fÃ1/4r die schnelle antwort ;))

wenn ich das ganze in ein cronjob einfÃ1/4gen möchte mÃ1/4sste ich doch nur
ein mal das kommand :
zum stoppen:
iptables -I INPUT -s 192.168.6.4 -i eth0 -j DROP

zum starten 

iptables -I INPUT -s deine.sperr.ip.add -i eth0 -j ACCEPT

oder ..??

ist es möglich das ganze mit einem zeitvolumen zuversehen .. also sprich
zb 2std ??
Vielen Dank

cu daniel



Am Mit, 2003-09-03 um 15.00 schrieb Chris Ruehl:
 

iptables -I INPUT -s deine.sperr.ip.add -i eth0 -j DROP



Daniel Lang wrote:

   

hi leutz,

und heut nun die 3 und letzte frage fÃf1/4r heut *GG*

koennt mir jemand sagen wie ich am schnellsten eine ip zeitweise den
zugriff auf das inet sammt allen diensten sperren kann. Es wÃf?re sehr
dringend. zb soll der zugriff jeweils fÃf1/4r 4 std erlaubt sein.


router is suse 8.2  iptables 

Koennte jemand mir da weiterhelfen ???

Vielen Dank im voraus

cu Daniel


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
   




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ip zeitweise sperren,wie`?

2003-09-03 Diskussionsfäden Chris Ruehl
Zeitsperre

cronjob startet ein script mit

# stop client
iptables -I INPUT -s ...
# sleep 2 h
sleep 7200
iptables -D INPUT 1



Daniel Lang wrote:

danke fÃ1/4r die schnelle antwort ;))

wenn ich das ganze in ein cronjob einfÃ1/4gen möchte mÃ1/4sste ich doch nur
ein mal das kommand :
zum stoppen:
iptables -I INPUT -s 192.168.6.4 -i eth0 -j DROP

zum starten 

iptables -I INPUT -s deine.sperr.ip.add -i eth0 -j ACCEPT

oder ..??

ist es möglich das ganze mit einem zeitvolumen zuversehen .. also sprich
zb 2std ??
Vielen Dank

cu daniel



Am Mit, 2003-09-03 um 15.00 schrieb Chris Ruehl:
 

iptables -I INPUT -s deine.sperr.ip.add -i eth0 -j DROP



Daniel Lang wrote:

   

hi leutz,

und heut nun die 3 und letzte frage fÃf1/4r heut *GG*

koennt mir jemand sagen wie ich am schnellsten eine ip zeitweise den
zugriff auf das inet sammt allen diensten sperren kann. Es wÃf?re sehr
dringend. zb soll der zugriff jeweils fÃf1/4r 4 std erlaubt sein.


router is suse 8.2  iptables 

Koennte jemand mir da weiterhelfen ???

Vielen Dank im voraus

cu Daniel


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
   




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] # Reboot == kaltstart

2003-09-02 Diskussionsfäden Chris Ruehl
versuch mal ein
 telinit 6
anstatt des reboot
-cr
Denny Schierz wrote:
Hi,

Wenn ich auf meinen Server daheim ein reboot eintippe, sollte man
meinen, er fährt alle Dienste runter und macht nen reboot. Pustekuchen,
meine Server denkt, er überspringt einfach das herunterfahren der Dinste
und entmounten der Platten und macht gleich den reboot.
Ich muss die Kiste immer per halt stoppen, dann den Powerknopf wieder
betätigen. :-/
Kennt jemand  diesen Effekt?

Cu denny 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] VirenScanner - Schrott

2003-09-02 Diskussionsfäden Chris Ruehl
zwei Jahre hab ich jetzt den f-prot unter linux auf dem Mailserver im
einsatz und bis jetzt ist noch kein Wurm,Virus etc durchgesackt ..
ftp.fprot.com

-cr

Stephan Puck wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hy Denny,

versuche es doch mal mit dem Scanner von Sophos, der läuft unter Linux
sehr verlässlich und hat eine sehr gute Trefferquote.
Gruß

Pucki

Denny Schierz wrote:
| hi,
|
| in der jetzigen c't sind einige Viren Scanner für Linux getestet 
worden.
| Ich selbst setze den von Norman ein (der mich teilweise zur Weißglut
| treibt) und suche einen Scanner für einen Kunden. Den Verdacht, das es
| keine gescheiten gibt, hegte ich schon länger, aber das es so scheiße
| aussieht hätte ich nicht gedacht. :-( Jede Mail passiert mindestens 
zwei
| Linux/Unix Mail Server und da gibt es keine gescheiten Programme? In 
was
| f+r einer Welt leben wir nur :-/
|
|

- --
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. - Präsidium
Stephan Puck
Arbeitskreis Internet
Fax: 05723 . 955-549
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
http://www.DLRG.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/VPqVuSza15cZrNMRAnZrAKCyYqPHfYfgHCf8MPqhiEU6DDxo9QCgx343
YCoUxDL9bNqLJBAmGPT2rvU=
=BqxR
-END PGP SIGNATURE-
 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


  1   2   >