Re: [OSM-legal-talk] ODbL: Who is the licensor / whose database is it?

2008-12-11 Diskussionsfäden Gustav Foseid
On Thu, Dec 11, 2008 at 4:01 PM, Iván Sánchez Ortega
[EMAIL PROTECTED]wrote:

 Temporary files (or information arranged in memory) in your computer are
 considered databases, so I'd go with option 1.


To be protectec under the database directive, you need to make a
significant investment for the database to be protected. You also need to
be a citizen of a EU or EEA country.

IANAL (could a lawyer please explain whu we keep saying this?)

 - Gustav
___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] ODbL: Who is the licensor / whose database is it?

2008-12-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Iván Sánchez Ortega wrote:
 A *database* is a bunch of stuff in my computer's RAM. *Any* stuff at all.

It need not even be in your computer's RAM. And not everything in your 
computer's RAM is a database (it needs to have been arranged 
systematically or methodically).

 Database *protection* is granted only to DBs that have had a subtantial 
 investment on them.

That's how I read it too.

 - I did not invest much time while drawing these two pub nodes in $EDITOR, 
 but 
 I'll only upload them if you slap a ODbL to them the moment they are  
 integrated in the main DB.

That was what I meant with the number 3 in my original post, yes ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


[OSM-talk] OSM-F Update: Local Chapters Working Group

2008-12-11 Diskussionsfäden Nick Black
Hello,

The OSM-F Local Chapters working group met earlier this week to discuss
setting up Local Chapters.

What are local chapters?

A Local Chapter is an official group of OSMers within a specific territory
that is able to officially represent the OSM-F.

Why do we need local chapters?

Over the last 12 months many OSMers, especially those outside of the UK,
have expressed interest in setting up official, local groups so that they
can represent the OSM-F when talking to journalists, dealing with companies
and governments, arranging mapping parties and conferences.  From the
Foundation's point of view, establishing Local Chapters will help to spread
the load of work and will lead to the growth and development of OSM in new
territories.

Who can set-up a local chapter?

A Local Chapter will have a similar organisational structure to the OSM-F.
It will consist of a board of directors who should be democratically elected
by the memebership.  We'll let you know more details as they are decided,
but for now if you are interested in setting up or being involved with a
local chapter, please drop me an email ([EMAIL PROTECTED])

What is the timeline for setting up local chapters?

All dates are approximate and depend on the number of review cycles the
agreement goes through.

* Draft Local Chapters aggreement in please for OSM-F viewing by 22nd Dec
(OSM-F Board Meeting)
* First draft available for public comment in early Jan
* Review comments Jan-Feb
* Present revised edition to OSM-F for approval - Feb
* Setting up of first local chapters, driven by local chapters themselves-
Feb

Who is in the Local Chapters Working Group?

Nick Black (Chair) - [EMAIL PROTECTED]
Mikel Maron - [EMAIL PROTECTED]
80n -  [EMAIL PROTECTED]
Henk Hoff - [EMAIL PROTECTED]
Simone Cortesi - [EMAIL PROTECTED]

Want to help out?  Got something to say?

Please email [EMAIL PROTECTED] or reply to this thread.

Best,

-- 
Nick Black
[EMAIL PROTECTED]
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] addressing

2008-12-11 Diskussionsfäden Shaun McDonald

On 10 Dec 2008, at 23:04, Matias D'Ambrosio wrote:

 On Wednesday 10 December 2008 15:12:46 Shaun McDonald wrote:

 South Bridge in Edinburgh has the numbers run up one side, then back
 down the other.
 I just looked at Edinburgh and all I can say is, I'm sorry! Looks  
 like a mess
 to map, excellent work :)

I'm sure the people who have been mapping Edinburgh and similar such  
cities will be happy to hear that.



 I find it very strange that you city blocks are so consistently 100
 metres by 100 metres. In my experience they are some random size.
 Consistent block sizes and grid road layouts are just so strange.  
 It's
 trunk and branch cul-de-sacs that are the foray of the planners.
 I guess I just want you to hate me a little, here is my city, we often
 complain about the poor quality of the grid:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=-38.7142lon=-62.2544zoom=13layers=0B00FTF


I suppose I'm that used to wiggly roads that it would be strange to do  
some grid based city.

 Pay no attention to the weird mix of primary/secondary/tertiary,  
 we're soon
 having a meeting to improve that.

On a more serious note about addressing, the Karlsruhe Schema would  
still fit your scenario. You can interpolate along each block, and  
assume that there is no guarantee that every building number exists.  
Then for extra detail, you can mark every house in. I don't see any  
reason why it wouldn't work.

Shaun


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] find corners of exported maps

2008-12-11 Diskussionsfäden Olav Kvittem


Dirk-Lüder Kreie wrote:
 have a look at the debugHelper.pl in [EMAIL PROTECTED] it will give you the
 latlon center of the tile bbox and the latlon of the center of the tile.

Thanks, but I still don't get it and need some more hints.
This is about finding the corners of a tile which is a discrete unit
with discrete center points.
The tahproject.pm computes the mercator tile height the way I do and
Tileset.pm also uses 256 pixel tile image size.
I am guessing that the osmarender export function  deliver tile density
  for any centerpoint, so I probably need to reach to the guy
producing the export code or looking at the code itself to know how to
compute corner coordinates for this : any center, any size tile.

The exporter takes the geodetic center as a parameter, but I
expect it to deliver a map evenly around the center of the projection.
If not I don't see how I can find the corners.

chuss
Olav

 Olav Kvittem schrieb:
 Hi,

 I wonder how I compute the coordinates of the corners of the images 
 received from the web export function
 for an osmarender image. I specify geodetic center position(degrees), 
 zoom level and image size and get at nice map image.
 The projection is of cource Mercator and I can linearly map mercator 
 coordinates onto the image.
 But how do I know the coordinates of the corners of the returned image ?

 The url I use is :
 http://server.tah.openstreetmap.org/MapOf/index.php?long=10.17456lat=56.01566z=6w=500h=592format=png'
  


 The tile-size for each level is 256x256 so given the zoom-level I could 
 compute the pixel density from the
 world map size in mercator projection.
 That works for east direction which is linear, but for the northern 
 direction the projection is nonlinear and
 I am not sure if the geodetic center that I specify is at the center of 
 the returned image or not.
 
 have a look at the debugHelper.pl in [EMAIL PROTECTED] it will give you the
 latlon center of the tile bbox and the latlon of the center of the tile.
 
 
 
 
 
 
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Updated view of 'A year of edits on OSM' and alsoSanta's Routes!

2008-12-11 Diskussionsfäden Peter Miller


On 11 Dec 2008, at 09:04, maning sambale wrote:

 I can't create an image for the whole Philippines with osm mapper.
 Setting a new area to cover the whole country is not possible.  I want
 to create A year of Edits on OSM Philippines

 Any help?

Sure,  at present only ITO can do that. We have just uploaded an image  
for you and are happy to take other requests for other countries. We  
are currently working on something to lets others publish larger areas  
but this needs from more technical work behind the scenes before we  
can release it.

The new image for the Philippines is here:
http://www.flickr.com/photos/itoworld/3095117767/

Note that in future all official ITO uploads to Flickr will be done  
via a new Flickr user called ItoWorld:
http://www.flickr.com/photos/itoworld/



Regards,



Peter
 cheers,
 maning

 btw, your image is my current desktop wallpaper ;)

 On Wed, Dec 10, 2008 at 9:44 PM, Peter Miller [EMAIL PROTECTED] 
  wrote:

 We have lots of things on our wish list and agree that having a pan
 and zoom buttons up to the top right of the image with a + button to
 the top right! It is however a different sort of scheduling problem  
 to
 batch processing large views which is what we are working on at the
 moment. We would love to do both but are starting with the batch
 processing side of things and then we will see where we go from  
 there.

 If you want to keep in touch with what we are doing then do subscribe
 to our blog which is not every active at the moment but will be the
 main communications medium for announcements.
 http://itoworld.blogspot.com/

 Do also put any ideas and requests on the OSM Mapper page on the  
 wiki.
 We do review it when we are making changes and improvements.
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_Mapper


 Regards,



 Peter



 On 10 Dec 2008, at 12:06, Iván Sánchez Ortega wrote:


 On Wed, December 10, 2008 12:51, Peter Miller wrote:
 We are working on the queuing software so that we can allow users  
 to
 create some of the larger images that current only we can produce.

 Question: Could that queuing software render tiles? I would  
 absolutely
 love an ITO OSM mapper slippy map.

 Oohh, the possibilities...


 Cheers,
 --
 Iván Sánchez Ortega [EMAIL PROTECTED]

 Un ordenador no es un televisor ni un microondas, es una herramienta
 compleja.


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




 -- 
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM-F Update: Local Chapters Working Group

2008-12-11 Diskussionsfäden Simone Cortesi
On Thu, Dec 11, 2008 at 9:59 AM, Nick Black [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Want to help out?  Got something to say?

 Please email [EMAIL PROTECTED] or reply to this thread.

there also is an email address for the working group: [EMAIL PROTECTED]

-S

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Updated view of 'A year of edits on OSM' and alsoSanta's Routes!

2008-12-11 Diskussionsfäden Maning Sambale
Thanks!  I can see not much has happened for the whole country except
for the nation's capital:

North Metro Manila
http://farm4.static.flickr.com/3109/3100115006_b0fc3518bb_o.png

South Metro Manila
http://farm4.static.flickr.com/3073/3100123444_d271d38a93_o.png
  
A lot of work to do by next year then ;)

cheers,
maning

On Thu, 2008-12-11 at 11:01 +, Peter Miller wrote:
 
 On 11 Dec 2008, at 09:04, maning sambale wrote:
 
  I can't create an image for the whole Philippines with osm mapper.
  Setting a new area to cover the whole country is not possible.  I want
  to create A year of Edits on OSM Philippines
 
  Any help?
 
 Sure,  at present only ITO can do that. We have just uploaded an image  
 for you and are happy to take other requests for other countries. We  
 are currently working on something to lets others publish larger areas  
 but this needs from more technical work behind the scenes before we  
 can release it.
 
 The new image for the Philippines is here:
 http://www.flickr.com/photos/itoworld/3095117767/
 
 Note that in future all official ITO uploads to Flickr will be done  
 via a new Flickr user called ItoWorld:
 http://www.flickr.com/photos/itoworld/
 
 
 
 Regards,
 
 
 
 Peter
  cheers,
  maning
 
  btw, your image is my current desktop wallpaper ;)
 
  On Wed, Dec 10, 2008 at 9:44 PM, Peter Miller [EMAIL PROTECTED] 
   wrote:
 
  We have lots of things on our wish list and agree that having a pan
  and zoom buttons up to the top right of the image with a + button to
  the top right! It is however a different sort of scheduling problem  
  to
  batch processing large views which is what we are working on at the
  moment. We would love to do both but are starting with the batch
  processing side of things and then we will see where we go from  
  there.
 
  If you want to keep in touch with what we are doing then do subscribe
  to our blog which is not every active at the moment but will be the
  main communications medium for announcements.
  http://itoworld.blogspot.com/
 
  Do also put any ideas and requests on the OSM Mapper page on the  
  wiki.
  We do review it when we are making changes and improvements.
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_Mapper
 
 
  Regards,
 
 
 
  Peter
 
 
 
  On 10 Dec 2008, at 12:06, Iván Sánchez Ortega wrote:
 
 
  On Wed, December 10, 2008 12:51, Peter Miller wrote:
  We are working on the queuing software so that we can allow users  
  to
  create some of the larger images that current only we can produce.
 
  Question: Could that queuing software render tiles? I would  
  absolutely
  love an ITO OSM mapper slippy map.
 
  Oohh, the possibilities...
 
 
  Cheers,
  --
  Iván Sánchez Ortega [EMAIL PROTECTED]
 
  Un ordenador no es un televisor ni un microondas, es una herramienta
  compleja.
 
 
  ___
  talk mailing list
  talk@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
 
 
 
 
  -- 
  cheers,
  maning
  --
  Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
  wiki: http://esambale.wikispaces.com/
  blog: http://epsg4253.wordpress.com/
  --
 


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - emptying_time

2008-12-11 Diskussionsfäden Kristian
Please find the according proposal here:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/emptying_time

It´s about the emptying time of post boxes.

Best regards,
Kristian


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Deleted way belonging to relations

2008-12-11 Diskussionsfäden Ben Laenen
Hi all,

can someone please fix this up: 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/28575357

it's a deleted way which is still belonging to two relations

The theory on how it happened is this: We were fixing up a relation with 
two people at the same time in Potlatch, and when moyogo deleted a way, 
I edited the relation myself and uploaded the new version with that 
deleted way still included. So, we now end up with this.

This reminds me of my comment here: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:OSM_Protocol_Version_0.6#Downloading_properties_of_relations_without_members

Why isn't it possible for the API to have functions like add way X to 
relation Y, or remove X from relation Y? This method where you just 
upload entire new versions of the full relation with all its members is 
just asking for troubles like the one that happened here.

Ben

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Deleted way belonging to relations

2008-12-11 Diskussionsfäden Shaun McDonald

Hi Ben,

On 11 Dec 2008, at 15:27, Ben Laenen wrote:


Hi all,

can someone please fix this up:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/28575357

it's a deleted way which is still belonging to two relations

The theory on how it happened is this: We were fixing up a relation  
with
two people at the same time in Potlatch, and when moyogo deleted a  
way,

I edited the relation myself and uploaded the new version with that
deleted way still included. So, we now end up with this.


It is a limitation of the 0.5 API.
This problem is highly less likely to happen with 0.6 API, with the  
introduction of node/way/relation versioning and transactions.






This reminds me of my comment here:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:OSM_Protocol_Version_0.6#Downloading_properties_of_relations_without_members

Why isn't it possible for the API to have functions like add way X to
relation Y, or remove X from relation Y? This method where you just
upload entire new versions of the full relation with all its members  
is

just asking for troubles like the one that happened here.


This would mean that we no longer have a restful api.

Shaun



smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Deleted way belonging to relations - done

2008-12-11 Diskussionsfäden Kristian
I have removed way 28575357 from the relation.

Kristian



 Original-Nachricht 
Betreff: [OSM-talk] Deleted way belonging to relations
Von: Ben Laenen [EMAIL PROTECTED]
An: talk@openstreetmap.org
Datum: Donnerstag, 11. Dezember 2008 16:27:14

 Hi all,
 
 can someone please fix this up: 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/28575357
 
 it's a deleted way which is still belonging to two relations
 
 The theory on how it happened is this: We were fixing up a relation with 
 two people at the same time in Potlatch, and when moyogo deleted a way, 
 I edited the relation myself and uploaded the new version with that 
 deleted way still included. So, we now end up with this.
 
 This reminds me of my comment here: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:OSM_Protocol_Version_0.6#Downloading_properties_of_relations_without_members
 
 Why isn't it possible for the API to have functions like add way X to 
 relation Y, or remove X from relation Y? This method where you just 
 upload entire new versions of the full relation with all its members is 
 just asking for troubles like the one that happened here.
 
 Ben
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
 
 


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Deleted way belonging to relations

2008-12-11 Diskussionsfäden Richard Fairhurst

Shaun McDonald wrote:
 It is a limitation of the 0.5 API.
 This problem is highly less likely to happen with 0.6 API, with 
 the introduction of node/way/relation versioning and transactions.

Though it doesn't really need 0.6 to work, it just needs this bug fixing
(Dave, I think this is your code so you might be able to explain better?):

# BUG: the following is commented out because it always fails on my
# install. I think it's a Rails bug.
# if !rel.preconditions_ok?
#return -2, Relation preconditions failed

(from
http://trac.openstreetmap.org/browser/sites/rails_port/app/controllers/amf_controller.rb#L308)

 [add/remove object from relations]
 This would mean that we no longer have a restful api.

No, but OTOH we'd have one that worked better. ;)

More seriously, there is a school of thought that POST adds, PUT replaces.
So in this case you'd just have a POST request to add an item to a relation.
(Wikipedia confirms, FWIW.) We don't currently use POST for anything other
than uploading GPXs AFAIK.

cheers
Richard
-- 
View this message in context: 
http://www.nabble.com/Deleted-way-belonging-to-relations-tp20957643p20960030.html
Sent from the OpenStreetMap - General mailing list archive at Nabble.com.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-legal-talk] ODbL: Who is the licensor / whose database is it?

2008-12-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Iván Sánchez Ortega wrote:
 El Miércoles, 10 de Diciembre de 2008, Frederik Ramm escribió:
 1. Each mapper has his own database, of which he makes a copy available
 to OSM under ODbL which then creates a derived database. In that case,
 of course, each mapper is a licensor, and OSM is a giant work derived
 from many individual databases.
 
 Yep.
 
 Temporary files (or information arranged in memory) in your computer are 
 considered databases, so I'd go with option 1.

Even for someone who edits using Potlatch?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
legal-talk mailing list
legal-t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] ODbL: Who is the licensor / whose database is it?

2008-12-11 Diskussionsfäden Iván Sánchez Ortega
El Jueves, 11 de Diciembre de 2008, Frederik Ramm escribió:
  Temporary files (or information arranged in memory) in your computer are
  considered databases, so I'd go with option 1.

 Even for someone who edits using Potlatch?

IMHO, yes.

Heck, I'd even hold that a data array of any kind held in RAM qualifies as a 
database. Not just because it's an array, but because somebody decided what 
goes into that array and in which way.

Did somebody have to mindfully click-click-click-click to enter data in 
potlach? Database.

(Of course, this is only my opinion)

Cheers,
-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es

MSN:i_eat_s_p_a_m_for_breakf...@hotmail.com
Jabber:ivansanc...@jabber.org ; ivansanc...@kdetalk.net


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
legal-talk mailing list
legal-t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] addressing

2008-12-11 Diskussionsfäden Matias D'Ambrosio
On Thursday 11 December 2008 07:05:58 you wrote:
 On a more serious note about addressing, the Karlsruhe Schema would
 still fit your scenario. You can interpolate along each block, and
 assume that there is no guarantee that every building number exists.
 Then for extra detail, you can mark every house in. I don't see any
 reason why it wouldn't work.
 It would work, it's just a lot of unneeded work. Sort of like using assembler 
to get a directory listing when you can just use 'ls'. It's hard enough to 
get mappers (I did 90% of the work in that area on my own), and the karlsruhe 
schema isn't a good fit with the use of the data, either, since people use it 
as a grid with a proper numbering scheme. So it's more work to input the data 
and to process it later. There are people already (myself included) working 
on rendering and routing taking advantage of numbers (without which routing 
is not useful here).

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-legal-talk] ODbL: Who is the licensor / whose database is it?

2008-12-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Iván Sánchez Ortega wrote:
 El Jueves, 11 de Diciembre de 2008, Frederik Ramm escribió:
 Temporary files (or information arranged in memory) in your computer are
 considered databases, so I'd go with option 1.
 Even for someone who edits using Potlatch?
 
 IMHO, yes.
 
 Heck, I'd even hold that a data array of any kind held in RAM qualifies as a 
 database. Not just because it's an array, but because somebody decided what 
 goes into that array and in which way.

But the database directive does not extend protection to each and every 
database; there has to be substantial investment in obtaining, 
verifying or presenting the contents.

Now while I can just about see the substantial investment in getting out 
on a rainy day and collecting 50 road geometries with your GPS, there 
can be absolutely no doubt that entering the name of the pub around the 
corner will never come under substantial investment...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
legal-talk mailing list
legal-t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


[OSM-talk] Windows binary of mapnik gdal plugin

2008-12-11 Diskussionsfäden Nop

Hi!


I am looking for a windows binary of the gdal input plugin for mapnik. 
It is missing from the binary distribution and I have not been able to 
find an alternative distribution or the plugin for download.

Of course I have tried building mapnik myself, but as I am neither 
familiar with scons or python nor have any of the required environments 
or an alternate C++ build system installed yet and it seems scons has no 
concept of single build targets, this will probably take days to figure out.

So I'd rather ask for your help: Does anybody know of a location for a 
binary of that plugin or could someone with a working build environment 
send the binary over?

thanks

  Nop


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Updated view of 'A year of edits on OSM' and alsoSanta's Routes!

2008-12-11 Diskussionsfäden Peter Miller


On 11 Dec 2008, at 15:23, Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:

 On Thu, Dec 11, 2008 at 11:01 AM, Peter Miller
 peter.mil...@itoworld.com wrote:
 Note that in future all official ITO uploads to Flickr will be done
 via a new Flickr user called ItoWorld:
 http://www.flickr.com/photos/itoworld/

 My only trouble with it is that it seems to have trouble with
 non-ascii characters wherever they appear. The image export renders
 í as C3AD (see [1]), and when viewing user statistics it
 doesn't include users with non-ascii names (see [2]) even if the
 user(s) in question have the most contributions to the area.

 I reported this on itoworld.com but from the form it looked like it
 was meant for comments about misc. comments about the web UI so I
 wasn't sure whether it reached someone that could do anything about
 it.

Apologies - we did get your note and it is recorded. I have also added  
to the list of requests on the OSM Mapper wiki page. 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Mapper 
)

We are planning a bug sweep and features session on the product early  
in the new year which should sort these things out.

Peter


 1. http://www.flickr.com/photos/avarab/3082944887/
 2. http://www.itoworld.com/product/osm/map?area=1002:1show=users


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] Lanes / 'afslagen' A2/A58 (eindhoven)

2008-12-11 Diskussionsfäden Jeroen Asselman

Hallo,

Ik vroeg me af hoe de volgende situatie gemapped moet worden:

De A2 bij eindhoven gaat over in de A58 / A2. Echter om op de A2 te  
blijven moet je 'afslaan', de 2 banen rechtdoor worden de A58.


Situatie is eigenlijk als volgt (hoop dat dit over komt)

Vanaf den bosch gezien:

(noord / den bosch)

 A2  : A2  : A2  (lanes=3)
 A2  : A2  : A2
 A2  : A2  : A2
 A2  # A58 : A58 (lanes=1 / lanes=2)
 A2  # A58 : A58
 A2  # A58 : A58
 A2  # A58 : A58
A2 : A2  # A58 : A58 (lanes=2 / lanes=2)
A2 : A2  # A58 : A58
A2 : A2  # A58 : A58
A2 : A2  # A58 : A58
A2 : A2  | A58 : A58
A2 : A2  | A58 : A58

(zuid / eindhoven)


Nu ben ik bezig met openstreetmap met in het achterhoofd voor een vrij  
navigatie systeem. In deze situatie moet de bestuurder, in het geval  
deze op de A2 wilt blijven, de instructie te krijgen om rechts aan te  
houden (als je van noord naar zuid rijdt).
Echter op dit moment zie ik niet hoe dit getagged moet worden. Op dit  
moment gaat de wiki ervan uit dat navigatie software de ways aan  
elkaar kunnen knopen omdat de namen hetzelfde zijn, dat gaat hier  
echter niet op (en er zullen vast wel meerdere knooppunten zijn waar  
dit het geval is).
Hoe moet dit getagged worden zodat duidelijk wordt dat de A2 de  
afsplitsing is (ook volgens de belijning op het wegdek)? op dit moment  
zijn beide motorway_links helemaal geen namen in osm had ik al gezien.
Wellicht zou de A2 / A58 gewoon motorway moeten blijven, en de afslag  
een motorway_link moeten zijn. Echter, eigenlijk is ook de afslag A2  
niet echt een afslag, aangezien nou juist die afslag van de A2 de  
voortzetting is van de A2.


- Jeroen




smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Lanes / 'afslagen' A2/A58 (eindhoven)

2008-12-11 Diskussionsfäden Maarten Deen
Jeroen Asselman wrote:
 Hallo,
 
 Ik vroeg me af hoe de volgende situatie gemapped moet worden:
 
 De A2 bij eindhoven gaat over in de A58 / A2. Echter om op de A2 te  
 blijven moet je 'afslaan', de 2 banen rechtdoor worden de A58.
 
 Situatie is eigenlijk als volgt (hoop dat dit over komt)
 
 Vanaf den bosch gezien:
 
 (noord / den bosch)
 
   A2  : A2  : A2  (lanes=3)
   A2  : A2  : A2
   A2  : A2  : A2
   A2  # A58 : A58 (lanes=1 / lanes=2)
   A2  # A58 : A58
   A2  # A58 : A58
   A2  # A58 : A58
 A2 : A2  # A58 : A58 (lanes=2 / lanes=2)
 A2 : A2  # A58 : A58
 A2 : A2  # A58 : A58
 A2 : A2  # A58 : A58
 A2 : A2  | A58 : A58
 A2 : A2  | A58 : A58

Wat is het probleem om het precies zo te taggen? Ik ben daar wel eens geweest, 
maar er wordt nu geloof ik nogal wat omgebouwd?

Als je de A2 vanuit Den Bosch en de A58 vanaf de N265 elk hun eigen way geeft 
met op een strategische plaats een verbinding van de een naar de ander zodat je 
met routing beide kanten op kunt? Dat lijkt mij het handigste.
Wat dan motorway en wat motorway_link wordt is datatechnisch gezien helemaal 
niet zo interessant. ref= en name= tags kun je op beide zetten.

Voor wat betreft die motorway_link, kijk ook eens naar google maps. Daar zijn 
aansluitingen smaller, ik neem aan dat dat gelijkwaardig is met OSM's 
motorway_link. IMHO wordt dat bij Google te veel gebruikt: A58 vanuit Tilburg 
naar A2 richting Veldhoven, A2 noordwaarts naar A2 oostwaarts op datzelfde 
punt, 
de aansluitingen bij de poot van Metz. Dat zou ik zo niet doen in OSM. IMHO 
zijn 
dat allemaal motorways. Een afslag is motorway_link, een overgang van de ene 
autosnelweg in de andere niet.
Maar dat is ook alles IMHO.

En als puntje bij paaltje komt: maken zoals je het zelf goed vindt, laten 
renderen voor de informationfreeway kaart en om commentaar vragen.

Maarten


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Lanes / 'afslagen' A2/A58 (eindhoven)

2008-12-11 Diskussionsfäden Jeroen Asselman


Op 11 dec 2008, om 23:05 heeft Maarten Deen het volgende geschreven:


Jeroen Asselman wrote:

Hallo,

Ik vroeg me af hoe de volgende situatie gemapped moet worden:

De A2 bij eindhoven gaat over in de A58 / A2. Echter om op de A2 te
blijven moet je 'afslaan', de 2 banen rechtdoor worden de A58.

Situatie is eigenlijk als volgt (hoop dat dit over komt)

Vanaf den bosch gezien:

(noord / den bosch)

 A2  : A2  : A2  (lanes=3)
 A2  : A2  : A2
 A2  : A2  : A2
 A2  # A58 : A58 (lanes=1 / lanes=2)
 A2  # A58 : A58
 A2  # A58 : A58
 A2  # A58 : A58
A2 : A2  # A58 : A58 (lanes=2 / lanes=2)
A2 : A2  # A58 : A58
A2 : A2  # A58 : A58
A2 : A2  # A58 : A58
A2 : A2  | A58 : A58
A2 : A2  | A58 : A58


Wat is het probleem om het precies zo te taggen? Ik ben daar wel  
eens geweest,

maar er wordt nu geloof ik nogal wat omgebouwd?


Ja, er wordt flink wat omgebouwd, maar net dit stukje wordt met rust  
gelaten.
( http://www.openstreetmap.org/?lat=51.49417lon=5.42747zoom=17layers=B000FTF 
 )


Als je de A2 vanuit Den Bosch en de A58 vanaf de N265 elk hun eigen  
way geeft
met op een strategische plaats een verbinding van de een naar de  
ander zodat je

met routing beide kanten op kunt? Dat lijkt mij het handigste.
Wat dan motorway en wat motorway_link wordt is datatechnisch gezien  
helemaal

niet zo interessant. ref= en name= tags kun je op beide zetten.


Het probleem is, dat volgens de bewegwijzering op en boven de weg de  
A2 de afslag is, en de A58 gewoon rechtdoor is.
Als ze allebei een verbinding hun eigen way krijgen, kan een navigatie  
software niet aangeven dat als de bestuurder de A2 op moet dat de  
gebruiker rechts aan moet houden / afslaan.
Als de bestuurder de A58 op wil richting eindhoven / son, dan moet de  
bestuurder niets doen (gewoon de weg blijven volgen). De A2 wordt  
namelijk de A58.
Of is dit wellicht waar Relations voor bedoeld zijn (hier ben ik nog  
niet mee bekend).



- Jeroen




smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Lanes / 'afslagen' A2/A58 (eindhoven)

2008-12-11 Diskussionsfäden Jeroen Asselman
Op donderdag 11-12-2008 om 23:33 uur [tijdzone +0100], schreef Maarten
Deen:

 Jeroen Asselman wrote:
 
  Het probleem is, dat volgens de bewegwijzering op en boven de weg de  
  A2 de afslag is, en de A58 gewoon rechtdoor is.
  Als ze allebei een verbinding hun eigen way krijgen, kan een navigatie  
  software niet aangeven dat als de bestuurder de A2 op moet dat de  
  gebruiker rechts aan moet houden / afslaan.
  Als de bestuurder de A58 op wil richting eindhoven / son, dan moet de  
  bestuurder niets doen (gewoon de weg blijven volgen). De A2 wordt  
  namelijk de A58.
 
 Oh wacht, ik was de andere kant op aan het denken. Maar dan zie ik het 
 probleem 
 ook nog niet. De A2 is in feite rechtdoor, voor de A58 richting Son moet je 
 linksaf.


Nee, dat is dus het 'rare', voor de A58 richting son moet je rechtdoor /
de weg blijven volgen. Om de A2 te blijven volgen moet je juist
rechtsaf.


 Vanaf de A58 komt een verbindingsweg naar de A2 en van de A2 gaat een 
 verbinding 
 naar de A58. Waarom zou het mis gaan zoals het nu gemapt is?
 
 De software ziet dat de enige verbinding voor de A2 is om rechts te blijven 
 en 
 als je de A58 op moet moet je links rijden. Er is toch een afslag naar 
 links 
 daarvoor?

Het gaat dus mis, omdat je niet linksaf moet om op de A58 te komen, maar
je je weg gewoon moet blijven volgen.

Je moet juist rechtsaf om op de A2 te komen.

Werkt een tekening wellicht verduidelijkend?

- Jeroen
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Geelong problems

2008-12-11 Diskussionsfäden Neil Penman
I still get hundreds of overlapping ways when I run the JOSM validator but most 
of them seem to be roads-railways-bike paths.  Its hard to tell whether or not 
there is a bridge in these cases so I'm tempted to leave them.  There are a few 
road overlapping roads cases which are hard to pick as well so I've left them 
too.  Validator doesn't pick up highways that don't quite join up so I'm not 
sure how many of those are left but Liz seems to have got the majority (at 
least in the area I was looking in).

Has anyone tried to contact tastycarp?

Regards 

Neil





From: Liz [EMAIL PROTECTED]
To: talk-au@openstreetmap.org
Sent: Thursday, 11 December, 2008 6:50:42 AM
Subject: Re: [talk-au] Geelong problems

On Wed, 10 Dec 2008, Matt White wrote:
 Sorry. Co-ordination sounds like a good thing (sorry to you too Liz)

 Matt

It is really fast in JOSM - highlight loose node near way, hit J then U and 
start again.
So I was going fine until something wouldn't upload and then stopped in favour 
of sleep.


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au



  Start your day with Yahoo!7 and win a Sony Bravia TV. Enter now 
http://au.docs.yahoo.com/homepageset/?p1=otherp2=aup3=tagline___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Routable OSM Garmin maps

2008-12-11 Diskussionsfäden Matt White
I have rebuilt them off last nights OSM file, using newer versions of 
the various packages to generate them. Hopefully, they will be slightly 
improved...

Let me know how it turns out - I'm about to give them a go on the 60CSx.

Matt

Nick Hocking wrote:
 Matt,
  
 I've just tried out freshly dowloaded versions of your NSW and VIC 
 maps (dec 09)
  
 The VIC map loads just fine and looks great but like the NSW one it is 
 unroutable on the Nuvi 260.
 Also like the NSW ones, I can search for POIs but not for street names.
  
 Nick


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] What gives with roundabouts?

2008-12-11 Diskussionsfäden Liz
On Thu, 11 Dec 2008, Darrin Smith wrote:
 The other core idea that you can't
 drive straight across the junction or pull a standard right turn any
 more is broken however if you use a mini.

Darrin, where does this *core* idea come from?
I had not seen it until you mentioned it.





___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] *Round*abouts

2008-12-11 Diskussionsfäden Liz


Starting again about *round*abouts

The renderers accept two methods of drawing a *round*about.

There is a quick and easy method ideal for where two simple ways cross. 
Somebody has decided that this is called a mini-roundabout, and honestly I 
don't think that this item actually exists in Australian road design.

There is another method which needs someone to draw in four points 
*square*about if we are lucky; *quad*about otherwise; and can extend to 
*dodeca*about if someone insists on creation of a beautiful form.
With a way indicating one way drawn around the nodes, we can have a roundabout 
junction for the renderer.
The renderers note a collection of straight lines and we don't get anything 
*round* at all.

JOSM makes awful circles if you request it to make a circle. Merkaator is a 
bit better but still makes deformed shapes.

So the maligned mini-roundabout is the only one where current renderers make a 
circle on the map.

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] What gives with roundabouts?

2008-12-11 Diskussionsfäden Darrin Smith
On Thu, 11 Dec 2008 22:56:55 +1100
Matt White mattwh...@iinet.net.au wrote:

 There are emergency boom gates across the EastLink and CityLink
 tunnel entrances (well, back aout 300m), used to stop traffic
 entering the tunnels in an emergency, or when there is an accident in
 the tunnel. I believe they wer put in after the Burnley tunnel fire a
 couple of years ago.

Oh of course! That makes sense :)
Should have thought of that myself :)
In fact now that you say that I realise there are a few of them on the
southern expressway here in SA. 

 What we need now is a sub-committee to determine the terms of
 reference for the committee to determine the way roundabouts are
 mapped (with it's attendant oversight and audit committees). If we
 are lucky, I might even be able to organise some cake to help the
 ruminations ;-)

Oh that gave me quite a laugh. :)

-- 

=b

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] *Round*abouts

2008-12-11 Diskussionsfäden Darrin Smith
On Fri, 12 Dec 2008 06:53:44 +1100
Liz ed...@billiau.net wrote:

 
 
 Starting again about *round*abouts
 
 The renderers accept two methods of drawing a *round*about.
 
 There is a quick and easy method ideal for where two simple ways
 cross. Somebody has decided that this is called a mini-roundabout,
 and honestly I don't think that this item actually exists in
 Australian road design.
 
 There is another method which needs someone to draw in four points 
 *square*about if we are lucky; *quad*about otherwise; and can extend
 to *dodeca*about if someone insists on creation of a beautiful form.
 With a way indicating one way drawn around the nodes, we can have a
 roundabout junction for the renderer.
 The renderers note a collection of straight lines and we don't get
 anything *round* at all.
 
 JOSM makes awful circles if you request it to make a circle.
 Merkaator is a bit better but still makes deformed shapes.
 
 So the maligned mini-roundabout is the only one where current
 renderers make a circle on the map.

This doesn't hold much water I'm afraid. Following this line of
reasoning all the curves on ways are invalid since they don't follow
the exact shape of the road. Besides as I said in another post this is
completely a rendering issue, they could be adjusted to turn the 4+
points into a circle/ellipse anyway. 

You are still equating mini_roundabouts and roundabouts as exactly the
same thing. Minis were defined as a very specific subset of roundabout
which all the pages YOU provided say are small roundabouts that can be
completely driven over. I notice you have failed to address this very
specific argument completely.

 Darrin, where does this *core* idea come from?
 I had not seen it until you mentioned it.

Ok, what's the very first line on the osm wiki about
junction=roundabout:

A roundabout is a road junction where the traffic goes around an island
in the middle.

*Around* an *island* in the middle.

From the English wiki page about roundabouts also:

Pedestrians are (usually) prohibited from the central island
All vehicles circulate around the central island in the same direction

The island is a no-go no-mans land. 

-- 

=b

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Routable OSM Garmin maps

2008-12-11 Diskussionsfäden Sean
G'Day Matt

Try cutting the VIC and NSW maps up and making them smaller then 8meg.  
When I was making Contours Australia I had problems with rendering and 
Mapsource crashing when the maps were over 8meg.  Making them smaller 
was the fix.

Sean

Matt White mattwhite-at-iinet.com.au |OSM list| wrote:
 I have rebuilt them off last nights OSM file, using newer versions of 
 the various packages to generate them. Hopefully, they will be slightly 
 improved...

 Let me know how it turns out - I'm about to give them a go on the 60CSx.

 Matt

 Nick Hocking wrote:
   
 Matt,
  
 I've just tried out freshly dowloaded versions of your NSW and VIC 
 maps (dec 09)
  
 The VIC map loads just fine and looks great but like the NSW one it is 
 unroutable on the Nuvi 260.
 Also like the NSW ones, I can search for POIs but not for street names.
  
 Nick
 


 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au

   


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Routable OSM Garmin maps

2008-12-11 Diskussionsfäden mattwh...@iinet.net.au

That was me I think - can't write a batch scrip[t to save my life (was uploading non-existent files)

There should be some better files up there - I was able to get them going last night OK, with some routing seemingly working (I've never actually had routable maps on the Garmin previously, so I've no idea what I'm actually doing when it comes to routing)

I'm going to drop the routing stuff into the nightly build and upload, so we'll see how it all pans out...

Matt
 

On Thu Dec 11 23:49 , "Nick Hocking"  sent:

"Let me know how it turns out - I'm about to give them a go on the 60CSx."

Just tested them on the nuvi - unfortunately no change - still unroutable.

Nick


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben // Vorgehensweise?

2008-12-11 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Garry wrote:

 Ulf Möller schrieb:

 das auch so getaggt werden. Wenn Radfahren in Schrittgeschwindigkeit
 erlaubt ist, müsste da eben eine Geschwindigkeitsbeschränkung getaggt
 werden.
 
 Glaube nicht dass sich da wirklich jemand dafür interessiert was da
 getaggt ist - der verantwortungsbewusste Radfahrer fährt dort per
 Augenschein angepasst, die anderen kümmern sich eh nicht darum.

Das mag sein; aber für ein Fahrradrouting ist es schon relevant, dass solche
Daten erfasst werden.

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motorway QA - 1. Report

2008-12-11 Diskussionsfäden Marc Schütz
  passt so halb hier dazu: wenn man bei JOSM oneway=no setzt, werden
  trotzdem Richtungspfeile angezeigt. (Das gilt uebrigens auch fuer
  oneway=false und oneway=0 ;-) )

 Was ja vollkommen richtig ist, da der Weg ja unabhängig vom
 Oneway-Tagging eine Richtung hat und beibehält.

Ich nehme an, er hat die Einstellung Nur interessante Richtungspfeile 
aktiviert. In dem Fall wäre die Richtung der Straße dann irrelevant.

Grüße, Marc



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Routingfähige Garmin-Karten

2008-12-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hanno Böck [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Der Java-Compiler ist doch inzwischen auch GPLisiert.

 ~/  apt-cache policy sun-java6-bin
sun-java6-bin:
  Installiert: 6-07-4
  Kandidat: 6-07-4
  Versions-Tabelle:
 *** 6-07-4 0
500 http://ftp.de.debian.org lenny/non-free Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Wohl noch nicht so ganz.

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Openstreetmap am Messestand :)

2008-12-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

vor zwei Wochen war ich dienstlich auf der PMREexpo in Leipzig und was sehe
ich da am Messestand gegenüber?

Eine Webanwendung mit Openstreetmapdaten :)

Ein Kollege war so freundlich das für mich bildlich festzuhalten.

http://geo.geggus.net/openstreetmap-PMREexpo.jpg

Es handelte sich um den Stand von Rhode  Schwarz, die irgendwas im Bereich
Tetra Mobilfunknetz machen. Konkret sah man da ein Livebild aus einem Auto,
welches dynamisch aktualisiert wurde.

So langsam scheint das Projekt beim Mainstream anzukommen.

Gruss

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller [EMAIL PROTECTED]
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetmap am Messestand :)

2008-12-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven,

 Webanwendung mit Openstreetmapdaten :)
 Livebild aus einem Auto, welches dynamisch aktualisiert wurde.

Olaf arbeitet grad an Life-Daten von Schiffen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:FreeAIS-Trave-Screenshot.PNG

Dazu wird das OpenSource-Programm freeAIS aufgebohrt.

Deteils:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:AIS
Und auf talk-de im Thread AIS Flottenmanagement.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stationszeichen / Netzknoten-Nummern

2008-12-11 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
Hallo!

Mir sind gestern, als ich an einer Landstraße langgelaufen bin (in
Nordrhein-Westfalen), mal wieder diese kleinen dreieckigen Pömpel am
Straßenrand aufgefallen, von denen ich nicht alle Infos identifizieren
konnte.

Ein bissl gegoogel später wußte ich dann, daß die Stationsmarken
heißen.

Jede einzelne Stationsmarke zu taggen hilft sicherlich niemanden. Aber
es könnte ganz hilfreich werden, zumindest die Netzknoten-Nummern (die
hier in NRW direkt auf den Stationszeichen draufstehen) mit in der
Datenbank zu versenken. Und via Relation ggf. auch die
Abschnittsnummer?


Eine Frage hab' ich allerdings noch: Auf dem Stationszeichen, das ich
abgeknipst hab', ist das hier zu lesen:

+-+-+
| | 4116029 4116006 |
|L 757| |
| | |
| | |
|  6.1| 1,400   |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
+-+-+

L 757:  Bezeichnung der Landstraße
4116029:Netzknoten-Nummer des Abschnitt-Beginns.
Ersten 4 Ziffern: Blatt-Nummer der Top25-Karten
Letzten 3 Ziffern: Lft. Netzknoten-Nummer innerhalb
des Blatts
4116006:Netzknoten-Nummer des Abschnitt-Beginns.
Ziffernverteilung: Dito.
1,400:  1.4km Straßenstrecke seit Abschnittsbeginn (4116029)

Aber was ist 6.1? Eigentlich müßte das ja die Abschnittsnummer
sein, aber die soll initial in 20'er-Schritten vergeben sein und ich
kann mir nicht vorstellen, daß hier _soviel_ gebaut wurde, daß man
bei uns schon Nachkomma-Stellen einführen mußte?!

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
 Signature of:If it doesn't work, force it.
 the second  :   If it breaks, it needed replacing anyway.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetmap am Messestand :)

2008-12-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 11. Dezember 2008 schrieb Tim 'avatar' Bartel:
 Spontan war Ihnen nicht bekannt, dass sie überhaupt auf der PMRExpo
 waren

*rotfl*

Gruß, Bernd

-- 
Wenn allzu früh der Morgen graut,
dann ist der ganze Tag versaut



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetmap am Messestand :)

2008-12-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tim 'avatar' Bartel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe mich eben als OSM-Presseteamler bei der PR-Abteilung von
 Rhode  Schwarz gemeldet und versucht mehr Informationen einzuholen.
 Spontan war Ihnen nicht bekannt, dass sie überhaupt auf der PMRExpo
 waren, aber sie versprachen ein wenig zu recherchieren und mich
 zurückzurufen :-)

Dass da OSM Daten verwendet wurden hat garantiert ein Techniker verbrochen
ohne irgendjemand offiziellem was davon zu sagen.

Die Stadt die man da sieht ist übrigens Wien.

Gruss

Sven

-- 
In my opinion MS is a lot better at making money than it is at making good
operating systems (Linus Torvalds, August 1997)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/12/4 André Reichelt [EMAIL PROTECTED]

 Guenther Meyer schrieb:
  um das hoehenlimit darzustellen, benoetigt's genau einen punkt, an dem
  das icon positioniert wird. das ist vollkommen ausreichend.
  Dann mach es so - ich werde es anders machen
  das ist dein gutes recht.
  ich versuche nur, eine meiner meinung nach bessere loesung anzubieten.

 Ein Punkt wird nicht reichen!

 Ich denke, dass wir das REAL untertunnelte Gebiet markieren sollten.
 Wenn wirklich irgendwo an nem Parkplatz nur oben ein Balken hängt, soll
 es auch nur ein Punkt sein.


das sehe ich allerdings auch so, wenn man einen Tunnel / Bruecke (also
Unterfuehrung) nur als einen Punkt eintraegt, dann unterschlaegt man m.E.
wichtige Informationen, und gibt dem Renderer ueberdies keine Moeglichkeit,
diese Stelle adaequat darzustellen. Restrictions sind hingegen m.E. durchaus
auch als Nodes voll funktionstuechtig (je nachdem ist manchmal trotzdem ein
Way angebrachter).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/12/5 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED]

 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
  Bei den Medion PNAs (Hersteller ist m.W. Mitac) ist das definitiv kein
  Problem!

 Wie lange wird das noch so sein? Spätestens, wenn OSM wirklich mal
 auf den Boxen gut läuft, werden die doch dicht machen.

  Selbst die mitgelieferte Navi-Software ist so offen Programmiert, dass
  man da selbst Änderungen machen kann und darf!

 Was bedeutet dies?

  Und Garantie/Gewährleistung ist innerhalb der ersten 2 Jahre überhaupt
  kein Problem!

 Wie kann man so eine Behauptung aufstellen, wenn man nicht für
 das Unternehmen arbeitet?

 Immobilien sind ein sicherer Markt, gebaut wird schon seitdem es
 Menschen gibt.


Tobias, wieso willst Du den Leuten unbedingt den Spass verderben? Wie gross
ist die Chance, durch eigene Software das Geraet dauerhaft zu zerstoeren?
Wie hoch ist dann der Schaden? Waege das mal ab mit der Alternative, OSM
nicht darauf zu nutzen, die Einschraenkungen hin zu nehmen und nur einen
Bruchteil des Geraets zu nutzen, und zwar nicht potenziell sondern 100%
sicher.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 11 Dezember 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
 2008/12/4 André Reichelt [EMAIL PROTECTED]

  Guenther Meyer schrieb:
   um das hoehenlimit darzustellen, benoetigt's genau einen punkt, an
   dem das icon positioniert wird. das ist vollkommen ausreichend.
  
   Dann mach es so - ich werde es anders machen
  
   das ist dein gutes recht.
   ich versuche nur, eine meiner meinung nach bessere loesung anzubieten.
 
  Ein Punkt wird nicht reichen!
 
  Ich denke, dass wir das REAL untertunnelte Gebiet markieren sollten.
  Wenn wirklich irgendwo an nem Parkplatz nur oben ein Balken hängt, soll
  es auch nur ein Punkt sein.

 das sehe ich allerdings auch so, wenn man einen Tunnel / Bruecke (also
 Unterfuehrung) nur als einen Punkt eintraegt, dann unterschlaegt man m.E.
 wichtige Informationen, und gibt dem Renderer ueberdies keine Moeglichkeit,
 diese Stelle adaequat darzustellen.
das hab ich nie behauptet...

 Restrictions sind hingegen m.E. 
 durchaus auch als Nodes voll funktionstuechtig
meine rede...

 (je nachdem ist manchmal 
 trotzdem ein Way angebrachter).

mag in sonderfaellen durchaus sinnvoll sein...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Hägele
Hatto von Hatzfeld:
 
 Danke für diese Infos! Und Dank auch für die vielfältigen Aktivitäten. Gut
 finde ich auch, dass geplant wird, Potlach für dieses Projekt nutzbar zu
 machen; denn da ist für die hoffentlich zu erwartenden Neulinge die
 Schwelle niedrig genug. Wer will, kann dann ja immer noch auf JOSM
 wechseln.

Also als Neuling kam ich mit Potlach genausowenig zurecht wie mit JOSM.
Und nachdem mir drei grundlegende Dinge über JOSM erklärt wurden, war
alles andere selbsterklärend.
Ich komm bis heute noch nicht mit Potlach zurecht. Und die zahl
unverbundener Wege spricht dafür, dass es nicht nur mir so geht.

Tobias


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetmap am Messestand :)

2008-12-11 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 11. Dezember 2008 10:00 schrieb Sven Geggus [EMAIL PROTECTED]:
 Es handelte sich um den Stand von Rhode  Schwarz, die irgendwas im Bereich
 Tetra Mobilfunknetz machen. Konkret sah man da ein Livebild aus einem Auto,
 welches dynamisch aktualisiert wurde.

Aussteller war Siemens Mobilfunk Österreich (am Stand von Rhode /
Schwarz). Die gezeigte Anwendung ist ein Prototyp, der den Standort
aller/einzelner Fahrzeuge eines Fuhrparks in Echtzeit auf einer Karte
darstellt. Als Karte kann eine beliebige Karte (OpenStreetMap, Google
Maps, ...) eingebunden werden. Aufgrund der Lizenzsituation dürfte
sich OSM vermutlich anbieten. Aus den einzelnen Fahrzeugen kann ein
Live-Stream abgegriffen werden, der ebenfalls als zusätzliche
Information auf der Karte eingeblendet werden kann (vgl.
http://geo.geggus.net/openstreetmap-PMREexpo.jpg).

Das eigentliche Produkt, was angeboten werden soll, ist die
verschlüsselte Übertragung der (Video-)Daten über öffentliche Netze
(HSDPA/GSM 3g). Herr Mohammed Vizaeie von Siemens Mobilfunk Österreich
schickt mir noch weitere Informationen zu, wobei diese sich wohl eher
auf das Kern-Produkt beziehen und damit für uns vermutlich relativ
uninteressant sind.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder Bayern / Strassenverzeichnis

2008-12-11 Diskussionsfäden Martin Trautmann

 sollten denn nicht hier
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stra%C3%9Fenverzeichnis#Bayern
 alle Anfragen bzgl. SV eingetragen werden?
 Da wäre es gut, wenn auch alle nicht beantworteten und abgelehnten 
 Anfragen eingetragen würden. Auch wenn es nur Daten in Papierform (für 
 welche Nutzung?) gibt, sollte das mit rein!
 

Ja, WENN alle das dort rein schreiben, dann reicht mir das.

Schoenen Gruss
Martin
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder Bayern / Strassenverzeichnis

2008-12-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Martin,

 Ich fände gut, wenn direkte Planungen und Absprachen per CC auch an mich 
 gingen.
 
 auch das, was hier öffentlich über die Liste geht

*lach* - nein natürlich nicht!
Ich bekomme so schon viele Mails auf der Liste doppelt...

Aber wenn jemand irgend etwas grösseres plant (Presseaktion, Statistik, 
Oberpfalz-Wiki-Projektseite, Server für Luftbilder, was weiss ich...)
dann fände ich gut, wenn derjenige hier auf talk-de kurz informieren 
würde was er plant und wann es etwa soweit sein soll.

Damit Dritte mithelfen können, man von Erfahrungen profitieren kann, 
Synergien mit anderen Vorhaben entstehen, Dinge nicht unnötig doppelt 
getan werden.

Und bei Absprachen die nicht über die Liste laufen, sondern zu zweit 
oder im kleinen Kreis, fände ich hilfreich, wenn ich über CC eingebunden 
wäre.

 Willst du eine Kopie von jedem Anschreiben an jede Gemeinde?

Natürlich nicht!

 Anschreiben aller Bayrischen Gemeinden 
 kann ich gerne für die Oberpfalz wiederholen

Das sollten die OSM-Pressegruppe und Du miteinander besprechen.
Ich habe Deine Adress-DB ja bereits zusammen mit Deiner Mailadresse an 
Sven Anders weitergeleitet.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern

2008-12-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Hatto,

 *Hilfeseite für Neulinge*
 Ich halte es für wenig zielführend, hier noch einmal

Das Thema geht wesentlich über das aktuelle Luftbild-Projekt hinaus.
Deshalb mache ich dafür einen eigenen Thread auf:
Neue OSMer

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Markus
Je häufiger OSM in der Presse erscheint, desto mehr Menschen werden auf 
uns aufmerksam und haben vielleicht Lust mitzuarbeiten.

Früher waren die Neuen eigentlich meist schon Alte Hasen.
Also Menschen aus der Linux-Szene, aus der OpenSource-Szene, 
Programmierer, Datenbankspezialisten, aber auch Geometer, Geografen, 
Kartografen, Geocacher,  etc.

Heute kommen zunehmend Menschen zu uns, die ein Navi im Auto haben, 
einen ALDI-Vista-PC besitzen und darauf Briefe schreiben, chatten und 
Fotos anschauen können. (ok, manchmal auch ein bisschen mehr)

Für diese Personengruppe braucht OSM einen eigenen Kanal.

_Kanal für Neulinge_
Zuallererst braucht es eine simple Anleitung, die für Anfänger so gut 
verständlich ist, dass sie von ihnen erfolgreich nachvollzogen werden kann.

Diese Personengruppe (hier auch als Klickibunti bekannt) hat oft noch 
nie ein Programm installiert, ein Add-In konfiguriert, Formate 
konvertiert. Manche wissen nicht einmal was ein Login ist.

Trotzdem sind auch solche Menschen an OSM interessiert, wollen unsere 
Karten auf ihrem Navi haben, und finden es toll, dass sie bei OSM 
alles selbsr machen können, vom Eintragen ihres Lieblingsrestaurants, 
über die Wanderwege, Klettersteige, etc bis zum Hundfriedhof.

Diese Gruppe will nicht verstehen, sondern haben: Klick und es läuft.

Unsere bestehenden Anleitungen sind dafür nicht geeignet.
Sie stammen von erfahrenen Nutzern, oft von Programmierern, die die Nöte 
der Anfänger nicht mehr so in Erinnerung haben.

Um diese Personengruppe zu bedienen, habe ich anlässlich der 
Luftbilder-Aktion eine Anleitung begonnen.

_Hilfeseite für Neulinge_
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Entwurf_Luftbilder_HowTo/neu

Hier soll anfängergerecht beschrieben werden, wie man Daten gewinnt, 
verarbeitet und speichert.

Die Beschreibungen sollen möglichst modular aufgebaut sein, damit die 
einzelnen Teile auch in anderen Zusammenhängen verwendet werden können.

- - - -

Hatto macht darauf aufmerksam, dass Inhalte wegen erhöhtem Pflegeaufwand 
nicht redundant geführt werden sollen (JOSM für Einsteiger vs. JOSM 
für Neulinge). Und empfiehlt Verlinkung.

Es hadelt sich aber m.E um derart unterschiedliche Nutzerbedürfnisse, 
dass diese nicht mit /einer/ Anleitung für /alle/ befriedigend abgedeckt 
werden kann.

Tobias Hägele schildert, dass er als Anfänger nicht nur mit JOSM 
Probleme hatte, sondern genauso mit Potlatch.

Also sollten wir auch ür Potlatch eine Hilfeseite für Neulinge machen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Tobias Hägele schrieb:
 Ich komm bis heute noch nicht mit Potlach zurecht. Und die zahl
 unverbundener Wege spricht dafür, dass es nicht nur mir so geht.

Ich bin in dem Bereich nicht gerade unbegabt, aber mit Potlach
komme ich auch nicht zurecht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenentwicklung Höhenmesser

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan-Benedict Glaw schrieb:
 ...die intern vermutlich ein TTL-kompatibles serielles Interface hat,
 das an einen BT-Chip geführt ist.

Genau. Aber koppeln muss man das ja nicht unbedingt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben // Vorgehensweise?

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Garry schrieb:
 Denk auch darüber nach was Du für einen datenreduzierten Datenexport für 
 bestimmte Anwendungen alles beachten
 musst -  so sagst Du einfach für eine Routing-Engine alles was Lanschaft 
 ist weglassen.

Das kann ich momentan genauso, indem ich einfach sage, dass der Way mit
der Eigenschaft Landschaft ignoriert werden soll.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben // Vorgehensweise?

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Torsten Leistikow schrieb:
 Im Prinzip hast du voellig recht. Allerdings habe ich festgestellt, dass
 ich eine Karte optisch wesentlich schoener finde, wenn es zwischen den
 einzelnen Elementen keine weissen Flecken gibt.

Der Renderer müsste die Daten also vorher aufbereiten, indem er im
Umkreis nach Verbindungststücken sucht.

 Wir mappen zwar nicht fuer Renderer, aber am Ende soll doch eine
 ansehnliche Karte bei rauskommen. Und nur dadurch, dass man zwischen den
 Elementen freie Spalte eintraegt, werden die Nutzdaten ja auch nicht
 genauer.

Wir mappen nicht für den Renderer, das stimmt, aber wir sollten schon
logisch vorgehen, auch wenn OSM vollkommen auf Anarchie basiert.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tote POI in Dortmund

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Ich habe die Nodes jetzt geloescht. Grundsaetzlich finde ich Tobias' 
 Ansatz (Hilfe zur Selbsthilfe - er hatte Dir angeboten, Dir eine Datei 
 zu schicken, die Du selbst mit JOSM hochlaedst und dadurch die Nodes 
 loeschst) besser, als immer zu sagen ich mach das fuer Dich (so wie 
 ich es jetzt gemacht habe), aber da Du nach eigenem Bekunden voellig 
 planlos bist... ;-)

Also soll ich mich jetzt immer über den Wissensstand des Gegenübers
informieren, bevor ich ihm helfen kann? Ui, so macht OSM Spaß.

Seine Ursprungsfrage war: Ist es möglich, diesen Editunfall in einem
Rutsch aus der Datenbank zu entsorgen

Die korrekte Antwort wäre vermutlich einfach gewesen: Ja, es ist
möglich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shop für OSM-Klamotten

2008-12-11 Diskussionsfäden Steffen Langenbach
 dafuer, zumindest waere eine weitere Version des Logos in
 Schwarz-weiss/einfarbig wuenschenswert, die man z.B. auch faxen kann. Was
 die Moeglichkeit, das aktuelle Logo auf Kleidung zu drucken angeht, so
 habe
 ich kuerzlich die beim SOTM 08 verkauften Westen gesehen, die das aktuelle
 Logo sehr gut reproduzieren. Bin allerdings wie gesagt trotzdem auch fuer
 ein schlichteres Logo mindestens als Ergaenzung des vielfarbigen fuer div.
 Anwendungszwecke, wo man keine Farben zur Verfuegung hat.

Ich bin gerade dabei das Logo 3 farbig fuers drucken um zu wandeln/nach zu 
zeichnen. Denke, dass ich es heute Abend als Vektorgrafik vorliegen habe. Man 
kann daraus auch problemlos ein reines schwarz-weiss bild machen (auch 
invertiert fuer dunkle/helle kleidung)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benutzung von is_in

2008-12-11 Diskussionsfäden Miriam Tolke
Vielen Dank euch allen für eure Antworten, auch wenn die sind, daß sich bisher 
noch nichts eindeutiges bzgl. is_in bzw. Relationen herauskristallisiert hat.

Allerdings sieht is_in doch zumindest als Übergangslösung die für Relationen 
geparst werden kann ganz gut aus. Deshalb möchte ich dazu nochmal meine Frage 
zum Tagging von Ortsteilen stellen. Ortsteile sind villages, manchmal hamlets, 
aber doch auch suburbs. Was schreibt ihr also in den places-Tag?

Ciao,
Miriam



  


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benutzung von is_in

2008-12-11 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Dec 11, 2008 at 01:19:00PM +, Miriam Tolke wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Benutzung von is_in

 Vielen Dank euch allen für eure Antworten, auch wenn die sind,
 daß sich bisher noch nichts eindeutiges bzgl. is_in bzw. Relationen
 herauskristallisiert hat.
 
 Allerdings sieht is_in doch zumindest als Übergangslösung die für
 Relationen geparst werden kann ganz gut aus. Deshalb möchte ich dazu
 nochmal meine Frage zum Tagging von Ortsteilen stellen. Ortsteile sind
 villages, manchmal hamlets, aber doch auch suburbs. Was schreibt ihr
 also in den places-Tag?

Also ich kann nur fuer NRW Sprechen - da stehen bei Bauernschaften nur
diese kleinen gruenen Schilder - d.h. nicht die schoenen Gelben. Damit
wirds dann zu place=hamlet.

Alles darueber ist nen bischen undefiniert. D.h. in der Stadt ist es
klar das ein Stadtteil ein suburb ist - Auf dem Lande ist das meistens
ja quatsch denn im prinzip existiert da oft keine durchgehende Bebauung
und die Ortschaften haben nichts wirklich miteinander zu tun ausser das
sie bei irgendeiner Gemeindereform von der Landesregierung gezwungen
worden sind zusammenzugehen (Beispiel: Rheda-Wiedenbrück - Rheda -
Evangelisch - Wiedenbrück - Katholisch - und wollen nichts miteinander
zu tun haben)

D.h. ob man den Stadt-Teil als Suburb oder eigenstaendiges village
tagged haengt nen bischen vom eigenen Geschmack ab und jeder machts
anders.

Ich denke das mit der durchgehenden Bebauung koennte man gut als
Faustformel nehmen - Durchgehende Bebauung - Suburb - Seperate Orte
- Village.

Aber wie gesagt - darueber wird man hier keinen konsenz finden und jeder
machts nen bischen anders.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benutzung von is_in

2008-12-11 Diskussionsfäden Miriam Tolke
On Thu, 11 Dec 2008 8:11:21 +0100, Florian Lohoff wrote:

 Das die Loesung relation heisst ist noch ziemlich
 umstritten. Es gibt durchaus auch die Stroemung Gebiete mit boundaries
 abzubilden. Da es aber flaechendeckend keine Stadt/Gemeindegrenzen gibt,
 wird das meiner meinung nach noch 5 Jahre dauern bis das sauber da ist.

Seufz, immer wieder aufs neue könnte ich bei sowas ausflippen. Wieso sind die 
Daten zu Grenzverläufen nicht frei verfügbar (in ordentlicher Auflösung)?

Gestern hatte ich in unserer Gemeinde wegen der genauen Koordinate eines 
Vermessungspunktes bei uns in der Straße angefragt. Den verraten sie mir gerne 
wenn ich mein Begehren als Antrag einreiche und 16 Euro abdrücke. Für einen 
Messpunkt!

Miriam


  


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benutzung von is_in - Dorf/Gemeinde/Weiler

2008-12-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Flo,

 Tagging von Ortsteilen
 jeder machts nen bischen anders.

Immer wenn zwischen zwei Attributen nicht genau entschieden werden kann, 
wie Mitteldinge zugeordnet werden sollen,
Muss halt ein drittes Attribut für das Ding dazwischen erfunden werden.

Weiler/Häuseransammlung (hamlet) ist klar.
Gemeinde (village) ist klar.

Es fehlt:
Dorf als Gemeindeteil - gewachsenes Dorf nach Gebietsreform politisch 
eingegliedert
Dorfteil - bei sehr grossen gewachsenen Dörfern

Einfach einen Begriff erfinden, im Wiki definieren, und dann hundertfach 
verwenden!

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benutzung von is_in - Dorf/Gemeinde/Weiler

2008-12-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 11. Dezember 2008 schrieb Markus:
 Immer wenn zwischen zwei Attributen nicht genau entschieden werden kann,
 wie Mitteldinge zugeordnet werden sollen,
 Muss halt ein drittes Attribut für das Ding dazwischen erfunden werden.

Dann wird es ebenfalls wieder Grenzfälle geben, die man abbilden möchte. Man 
könnte ein Tag für jeden Ort machen, denn jeder Ort ist einzigartig. :)


 Weiler/Häuseransammlung (hamlet) ist klar.
 Gemeinde (village) ist klar.

Nein, ist es nicht.
village ist als Dorf bekannt.
Es wird auch für Gemeinden benutzt wenn der Ort der die Verwaltung beherbergt 
eben zu klein für stadtrecht (town) ist und daher als Dorf bezeichnet werden 
kann. Aber generell ist ein village ein Dorf.

Èher im Gegenteil, Gemeinde im Sinne einer Zusammenschlussgemeinde mehrerer 
Dörfer können wir momentan gar nicht richtig abbilden.


 Einfach einen Begriff erfinden, im Wiki definieren, und dann hundertfach
 verwenden!

Im Idealfall belässt man es bei einer überschaubaren Menge an Grund-Werten (so 
wie wir es momentan machen, etwas zwischen hamlet und village fehlt IMHO 
trotzem) und erfindet zusätzliche, nicht konkurrierende, Tags für die genauere 
Beschreibung. Dann kann auch jemand der eine sehr einfache Auswertung machen 
möchte immerhin schon mal eine grobe Einschätzung bekommen ohne gleich 
hunderte von neuen Tags verstehen zu müssen.

Gruß, Bernd

-- 
Spontaneität muß wohlüberlegt sein.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tote POI in Dortmund

2008-12-11 Diskussionsfäden Stefan Leupers
Hallo zusammen,
noch schöner wäre es, kurz zu erklären, wie Ihr das Problem gelöst habt,
damit man es demnächst selbst kann.

Leere Nodes aus einer Region rausfiltern und speichern (wie?),
Nodes-File in JOSM einlesen und dann ... (wie kriegt man JOSM dazu die zu
Nodes zu löschen?).
Oder muss man dazu vorher Löschkommandos in die Datei einbauen und
missbraucht JOSM nur noch zum Upload?
Mit welchen Tools geht das? Oder gibt's dazu schon irgendwo eine Anleitung?

Danke und tschüss.

   -StefanL-

Am 11. Dezember 2008 14:00 schrieb Tobias Wendorff 
[EMAIL PROTECTED]:

 Frederik Ramm schrieb:
  Ich habe die Nodes jetzt geloescht. Grundsaetzlich finde ich Tobias'
  Ansatz (Hilfe zur Selbsthilfe - er hatte Dir angeboten, Dir eine Datei
  zu schicken, die Du selbst mit JOSM hochlaedst und dadurch die Nodes
  loeschst) besser, als immer zu sagen ich mach das fuer Dich (so wie
  ich es jetzt gemacht habe), aber da Du nach eigenem Bekunden voellig
  planlos bist... ;-)

 Also soll ich mich jetzt immer über den Wissensstand des Gegenübers
 informieren, bevor ich ihm helfen kann? Ui, so macht OSM Spaß.

 Seine Ursprungsfrage war: Ist es möglich, diesen Editunfall in einem
 Rutsch aus der Datenbank zu entsorgen

 Die korrekte Antwort wäre vermutlich einfach gewesen: Ja, es ist
 möglich.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tote POI in Dortmund

2008-12-11 Diskussionsfäden John07
Tobias Wendorff schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
   
 Ich habe die Nodes jetzt geloescht. Grundsaetzlich finde ich Tobias' 
 Ansatz (Hilfe zur Selbsthilfe - er hatte Dir angeboten, Dir eine Datei 
 zu schicken, die Du selbst mit JOSM hochlaedst und dadurch die Nodes 
 loeschst) besser, als immer zu sagen ich mach das fuer Dich (so wie 
 ich es jetzt gemacht habe), aber da Du nach eigenem Bekunden voellig 
 planlos bist... ;-)
 

 Also soll ich mich jetzt immer über den Wissensstand des Gegenübers
 informieren, bevor ich ihm helfen kann? Ui, so macht OSM Spaß.
   
Ich hab das als Lob für deinen Ansatz aufgefasst. Ich weiß nicht warum 
du das so komisch interpretierst.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mehrere Relationen verschachteln?

2008-12-11 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Martin Koppenhoefer schrieb:
 ich habe anlaesslich der Mapping Party in Pompeji am 7.12. versucht, das
 Amphitheater dort mittels 2 verschachtelten Multipolygon-Relationen
 darzustellen, aber es scheint ein Problem zu geben:

 Ideen?

Verzichte auf die multipolygon-Geschichte und unterteile die Flaeche
lieber in nicht-ueberlappende Objekte. Anschliessend kannst du dann die
Teilobjekte in Relationen zusammenfassen, um deutlich zu machen, dass
sie nur Teil vom Ganzen sind.

Mit diesem Ansatz hast du eine korrekte Beschreibung, die wesentlich
einfacher zu handhaben ist als dieses multipolygon-Gemurkse.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [AT] Datenimport startet beim 1. Wiener OSM Stammtisch

2008-12-11 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
mehr Details dazu:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Import_plan.at

bei Fragen bitte direkt an mich wenden

lg Wolfgang

PS: bitte verzeiht das cross-posting - hoffentlich bekommen es nicht zu viele 
doppelt und dreifach
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden John07
Markus schrieb:
 Je häufiger OSM in der Presse erscheint, desto mehr Menschen werden auf 
 uns aufmerksam und haben vielleicht Lust mitzuarbeiten.

 Früher waren die Neuen eigentlich meist schon Alte Hasen.
 Also Menschen aus der Linux-Szene, aus der OpenSource-Szene, 
 Programmierer, Datenbankspezialisten, aber auch Geometer, Geografen, 
 Kartografen, Geocacher,  etc.

 Heute kommen zunehmend Menschen zu uns, die ein Navi im Auto haben, 
 einen ALDI-Vista-PC besitzen und darauf Briefe schreiben, chatten und 
 Fotos anschauen können. (ok, manchmal auch ein bisschen mehr)

 Für diese Personengruppe braucht OSM einen eigenen Kanal.

 _Kanal für Neulinge_
 Zuallererst braucht es eine simple Anleitung, die für Anfänger so gut 
 verständlich ist, dass sie von ihnen erfolgreich nachvollzogen werden kann.

 Diese Personengruppe (hier auch als Klickibunti bekannt) hat oft noch 
 nie ein Programm installiert, ein Add-In konfiguriert, Formate 
 konvertiert. Manche wissen nicht einmal was ein Login ist.

 Trotzdem sind auch solche Menschen an OSM interessiert, wollen unsere 
 Karten auf ihrem Navi haben, und finden es toll, dass sie bei OSM 
 alles selbsr machen können, vom Eintragen ihres Lieblingsrestaurants, 
 über die Wanderwege, Klettersteige, etc bis zum Hundfriedhof.

 Diese Gruppe will nicht verstehen, sondern haben: Klick und es läuft.
   
Die sollen dann bitte Openstreetbugs nutzen, genau dafür ist es da. OSM 
ist einfach komplex, das kann man gar nicht so einfach machen, dass es 
für deine Zielgruppe klappt.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Markus wrote:

 Je häufiger OSM in der Presse erscheint, desto mehr Menschen werden auf
 uns aufmerksam und haben vielleicht Lust mitzuarbeiten.
 
 Früher waren die Neuen eigentlich meist schon Alte Hasen.
 Also Menschen aus der Linux-Szene, aus der OpenSource-Szene,
 Programmierer, Datenbankspezialisten, aber auch Geometer, Geografen,
 Kartografen, Geocacher,  etc.

Das ist auch kein Wunder; schließlich verlangen grafische Anwendungen, was
die Bedienung betrifft, dem Nutzer schon einiges mehr ab als beispielsweise
Textverarbeitungsprogramme.
 
 Heute kommen zunehmend Menschen zu uns, die ein Navi im Auto haben,
 einen ALDI-Vista-PC besitzen und darauf Briefe schreiben, chatten und
 Fotos anschauen können. (ok, manchmal auch ein bisschen mehr)

Wenn sie nicht ein bisschen mehr können, dann ist die Schwelle zu OSM aber
sehr hoch, und zu Software wie Potlatch und JOSM fast unüberwindlich. Das
sieht man schon daran, dass auch manche alten Hasen ihre Schwierigkeiten
haben, in Potlatch oder JOSM einzusteigen, wie es hier ja schon geäußert
wurde.
 
 Für diese Personengruppe braucht OSM einen eigenen Kanal.

Den Klickibunti-Nutzern, die noch nie ein Programm installiert, ein
'Add-In' konfiguriert, Formate konvertiert haben, die nicht wissen, wozu
man die rechte Maustaste verwenden kann, Shift- (oder Umschalt-) bzw. Ctrl-
(oder Strg-)Klicks nicht kennen, wird eine noch so gute Anleitung
schwerlich helfen. Das ist ein bisschen so, als wollte man das Autofahren
jemandem ohne Fahrstunden mit Hilfe einer guten Beschreibung beibringen.

Die Hürde liegt also m.E. nicht so sehr in der Gebrauchsanweisung von
Potlatch und JOSM (auch wenn deren Auffindbarkeit suboptimal ist), sondern
in der Anfängerfreundlichkeit dieser Programme selbst. Sie sind eher auf
ein effizientes Eingeben getrimmt als darauf, den Nutzer zu den jeweils
nächsten nötigen Schritten bzw. Möglichkeiten zu führen. Vielleicht müsste
man spezielle Versionen (oder Ergänzungen) zu den vorhandenen Editoren
machen, die den Nutzer didaktisch, per Übung zur Bedienung führen.

Oder man macht andere, wirklich Klickibunti-taugliche Editoren, die dann
aber wohl kaum alle Funktionen hätten. Ich könnte mir - jetzt mal
herumgesponnen - vorstellen, dass ein einfacher Editor das Setzen von POIs
und das Vergeben von Namen erlaubt, außerdem das Setzen von
FIXME-Hinweisen, aber nicht die (schwierigere) Eingaben von Linien. Dann
könnte auch jemand, der sonst nur Texte schreibt, leicht bei OSM
mitarbeiten und z.B. die durch Luftbildabzeichnen namenlosen Straßen mit
den nötigen Angaben versehen.

In meinem Einwand gegen eine redundante Pflege hatte ich dagegen mehr die
Zielgruppe im Auge, die schon etwas mehr Fähigkeiten hat, aber jetzt vor
allem aus Interesse an einer kartographisch guten Wiedergabe ihrer Heimat
Oberpfalz zu OSM findet. Für die reicht m.E. eine Übersichtsseite mit
Links. Die Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Potlatch scheint mir
z.B. recht gut zu sein, müsste dann aber, wo es um das Abzeichnen vom
Hintergrund geht, ergänzt werden.

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
John07 wrote:

 Markus schrieb:
 Heute kommen zunehmend Menschen zu uns, die ein Navi im Auto haben,
 einen ALDI-Vista-PC besitzen und darauf Briefe schreiben, chatten und
 Fotos anschauen können. (ok, manchmal auch ein bisschen mehr)
 [...]
 Diese Gruppe will nicht verstehen, sondern haben: Klick und es läuft.
   
 Die sollen dann bitte Openstreetbugs nutzen, genau dafür ist es da. OSM
 ist einfach komplex, das kann man gar nicht so einfach machen, dass es
 für deine Zielgruppe klappt.

Tendenziell sehe ich das, wie in der vorigen Mail geschrieben, auch so. Wenn
nun aber jemand seine Ortskenntnis nutzen will - und dafür sehe ich beim
Projekt Oberpfalz gute Chancen -, um ohne die Komplexität von JOSM und
Potlatch Informationen an schon gezeichnete Objekte anzupappen, also z.B.
Straßen zu benennen, dann ist mir der Kanal von OpenStreetBugs zu OSM zu
dünn. Es muss ja immer jemand umständlich nacharbeiten, was da an Bugs
eingegeben wurde. Ginge das nicht besser, z.B. mit einem speziellen Editor
für solche User? Oder habe ich beim Weg, wie Daten von OpenStreetBugs in
OSM einfließen, etwas übersehen?

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jonas,

viele wollen Luftbilder abmalen (und nicht Fehler melden).
Den Umgang mit einem Zeichen- und Malprogramm lernen Kids schon in der 
Schule. Wald abmalen müsste also auch bei OSM /jedem/ möglich gemacht 
werden. Und auch Stadt-Land-Fluss zeichnen und attributieren müsste 
eigentlich jedem gelingen, der eine Maus bedienen kann (Mausschubser).

 Openstreetbugs nutzen

Super Idee!
(kannte ich auch noch nicht...)

Also: Google - Openstreetbugs de
- Golem: klingt gut
- Link: Mist da ist alles englisch...

Also bräuchten wir www.openstreetbugs.de
- Karte Deutschland (über Weihnachten Oberpfalz markiert)
- deutschsprachige Hilfe
- einen Link auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:OpenStreetBugs

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Hatto,

 Die Hürde liegt also m.E. in der Anfängerfreundlichkeit der Programme 
 spezielle Versionen (oder Ergänzungen) zu den vorhandenen Editoren
 die den Nutzer didaktisch, per Übung zur Bedienung führen.

Super Idee!

 Oder man macht andere, wirklich Klickibunti-taugliche Editoren

Einen Beginner-Mode für JOSM würde ich einem zusätzlichen neuen 
Programm den Vorzug geben.

Eigentlich ist JOSM gut zu verstehen.

Verwirrend sind:
- die vielen Werkzeugfenster
- die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten
- die notwendigen Plugins und deren Konfiguration
- die unzähligen Attribute und deren Kombinationen
- die händische Installation der neuesten Version

Auch reduzierte Preferences wären eine Hilfe.

 Zielgruppe, die schon etwas mehr Fähigkeiten hat, aber jetzt vor
 allem aus Interesse an einer kartographisch guten Wiedergabe ihrer Heimat
 Oberpfalz zu OSM findet. Für die reicht m.E. eine Übersichtsseite mit
 Links. 

Ja: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Entwurf_Luftbilder_HowTo

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Arne Bischoff
Hallo,

Diese Personengruppe (hier auch als Klickibunti bekannt) 

Ich gehöre dazu ;-)) Und ich finde Deine Initiative sehr löblich.
Mein Einstieg in OSM ist doch sehr holprig, viele Sachen sind
einfach nicht selbsterläuternd. Noch dazu wird in JOSM kaum mal ein
Kontextmenü mit den passenden Optionen angeboten. Warum kann JOSM
keine Dateien z.B. direkt aus dem I-Blue 747 importieren? Warum,
warum, warum? Vom Komfort eines normalen Windows-Programmes ist JOSM
weit entfernt. Die vielen auf unterschiedlichen URL´s verteilten
Dienste, Übersichten und Hilfen machen das Ganze nicht gerade
einfacher. 

Also ich habe schon eine ziemlich hohe Frustrationsschwelle was neue
Programme betrifft. Aber JOSM schafft mich. 

Gruß, Arne+++



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Oberpfalz - osmdiff

2008-12-11 Diskussionsfäden Gary68
hi,

die oberpfalz ist nun auch in den kreis der erwählten aufgenommen und es
wird jede woche ein update geben.

http://www.gary68.de/osm/qa/diff/ov_oberpfalz.htm

PS: ist natürlich über das wiki zu erreichen!

ciao

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden John07
Markus schrieb:
 Hallo Jonas,

 viele wollen Luftbilder abmalen (und nicht Fehler melden).
 Den Umgang mit einem Zeichen- und Malprogramm lernen Kids schon in der 
 Schule. Wald abmalen müsste also auch bei OSM /jedem/ möglich gemacht 
 werden. Und auch Stadt-Land-Fluss zeichnen und attributieren müsste 
 eigentlich jedem gelingen, der eine Maus bedienen kann (Mausschubser).

   
Ok, dann doch lieber ein simpler Editor ala Paint oder so. Bleibt das 
Problem mit dem Taggingschema und Vandalismus wird wesentlich einfacher.
 Openstreetbugs nutzen
 

 Super Idee!
 (kannte ich auch noch nicht...)

 Also: Google - Openstreetbugs de
 - Golem: klingt gut
 - Link: Mist da ist alles englisch...
   
Kinder lernen schon in der Grundschule Englisch! :-)
 Also bräuchten wir www.openstreetbugs.de
 - Karte Deutschland (über Weihnachten Oberpfalz markiert)
 - deutschsprachige Hilfe
 - einen Link auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:OpenStreetBugs
   
Wenn du Xav das lieferst baut er das sicher ein.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Hägele
Markus:
 
 Einen Beginner-Mode für JOSM würde ich einem zusätzlichen neuen 
 Programm den Vorzug geben.
 
 Eigentlich ist JOSM gut zu verstehen.
 
 Verwirrend sind:
 - die vielen Werkzeugfenster
Die kann man übersehen
Könnte man die wie bspw. in GIMP in einem separaten Fenster
unterbringen?

 - die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten
 - die notwendigen Plugins und deren Konfiguration
War im Wiki gut erklärt. Und man muss es überwiegend nur ein einziges
mal machen.

Sollte es einen Beginner-Mode geben, könnte da ja schon das Wichtigste
aktiviert sein.

 - die unzähligen Attribute und deren Kombinationen
Mit etwas Mühe, dem Wiki und den Preferences ging das. 

 - die händische Installation der neuesten Version
Ist eigentlich nur ein Download.
Aber ein Hinweisfenster auf neue Versionen beim Start wäre ganz gut.

 Auch reduzierte Preferences wären eine Hilfe.
Könnte nützlich sein.



Als Anfänger war ich damals in JOSM vielmehr an folgenden Punkten
gescheitert:
1. Wie hört das Ding auf zu zeichnen?
Ich hatte absolut keine Idee, was ich am Ende des Wegs tun soll. 
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass ich zum beenden einer Straße in
einen anderen Modus wechseln muss.

2. Ausschnitt verschieben mit der rechten Maustaste
Total un-intuitiv, aber wenn man es weiß, kein Problem.

3. Wo gehören die Keys hin???
Da waren dann doch zu viele Werkzeugfenster offen und ich sah das
entscheidende nicht.
Ich hätte mir gewünscht, das JOSM mich nach dem zeichnen einer Straße
gleich nach den Keys fragt.

Soviel zu meinen ersten Erfahrungen in JOSM.

Endgültig verstanden hatte ich es nachdem ich es mir bei einem JOSM
Workshop hab erklären lassen. 

Tobias


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern

2008-12-11 Diskussionsfäden André Reichelt
Markus schrieb:
 Jochen hatte die Idee, die Oberpfalz in *PlanQuadrate* einzuteilen, die 
 von einzelnen Mappern einzeln abgearbeitet werden. Daraus könnte man 
 eine Art Wettbewerb mache.

Die Idee hatte ich ja auch schon. Gibt es dazu schon näheres? Fände ich
in jedem Falle sinnvoller, als blind in der Gegend zu Mappen, zumal das
den Nachteil hat, dass man eventuell etwas vergisst und das Vergessene
dann unter die Räder kommt, da die gegend von fernem fertig aussieht.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Trotzdem sind auch solche Menschen an OSM interessiert, wollen unsere 
 Karten auf ihrem Navi haben, und finden es toll, dass sie bei OSM 
 alles selbsr machen können, vom Eintragen ihres Lieblingsrestaurants, 
 über die Wanderwege, Klettersteige, etc bis zum Hundfriedhof.
 
 Diese Gruppe will nicht verstehen, sondern haben: Klick und es läuft.

Wenn es gelingt, diese Gruppe dahin zu bringen, dass sie vollwertige und 
eigenverantwortliche Mitglieder der Community werden, dann lohnt sich 
die Muehe. Sollte jedoch die Gefahr bestehen, dass man hier Leute 
verleitet, sich fuer ihre eigenen Faehigkeiten zu weit aus dem Fenster 
zu lehnen, so dass die geringste Rueckfrage eines anderen Mappers schon 
dazu fuehrt, dass sie nur noch Bahnhof verstehen (der fragt mich, wieso 
ich einen Node geloescht habe... was meint der wohl? Ich hab doch bloss 
die Schritte 1-28 aus der Anleitung abgearbeitet und da stand, ich soll 
nicht lang nachdenken, sondern einfach machen...), dann sollte man 
damit vielleicht noch laenger warten.

Wichtig ist, dass die Leute nicht nur an OSM teilnehmen, sondern auch 
genau wissen, was sie tun, was das fuer Folgen hat, und welche 
Verantwortung sie damit uebernehmen.

(Die Englaender haben ueberigens eine eigene Mailingliste namens newbies.)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden André Reichelt
John07 schrieb:
 Die sollen dann bitte Openstreetbugs nutzen, genau dafür ist es da. OSM 
 ist einfach komplex, das kann man gar nicht so einfach machen, dass es 
 für deine Zielgruppe klappt.

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich hab schon Leute vor JOSM gesetzt,
denen alle wichtigen Infos kurz erklärt und die Map Features aufgemacht.
Ne halbe Stunde später waren sie fertig und es war gut.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden André Reichelt
Arne Bischoff schrieb:
 Ich gehöre dazu ;-)) Und ich finde Deine Initiative sehr löblich.

Dem kann ich nur beiwohnen.

 Mein Einstieg in OSM ist doch sehr holprig, viele Sachen sind
 einfach nicht selbsterläuternd.

Das ist aber generell so. Ich lese mir z.B. immer das Handbuch vorher
durch. Ist ja soweit genz schlau, nur - JOSM, Handbuch, hä?

 Noch dazu wird in JOSM kaum mal ein
 Kontextmenü mit den passenden Optionen angeboten.

Ich denke, das Hauptproblem ist, dass die Leute, die an JOSM entwickeln
schlicht blind für so etwas sind. Die schweben, wie man so schön sagt,
in höheren spähren. Sie können das Programm nicht mehr mit den Augen
eines Anfängers betrachten, dafür könnten sie es mit verbundenen Augen
bedienen.

Hier würde es helfen, dass wirklich neueinsteiger mal schreiben, was sie
nicht verstanden haben und wo man verbessern kann. Ich selbst kann
leider dazu auch nicht mehr viel sagen, da ich JOSM meist nur mit der
Tastatur bediene.

 Warum kann JOSM
 keine Dateien z.B. direkt aus dem I-Blue 747 importieren?

Weil noch niemand GPS-Babel mit eingebaut hat. Aber gab es da nicht ein
Import-Plugin?

 Vom Komfort eines normalen Windows-Programmes ist JOSM weit entfernt.

Das würde ich so jetzt nicht sagen. Man braucht prinzipiell nur 3 Tasten
und eine Maus. Allerdings muss man so heran geführt werden. Wenn ich
Leute in JOSM schule, erkläre ich ihnen gleich, wie man das Programm
zügig mit den drei Taste bedient und wie man die Features nachschlägt.
Ich empfehle, sie gar nicht auf die ganzen Kontextmenüs zu verlassen, da
diese die Sache nur unnötig verkomplizieren und dazu eher einen
Geschwindigkeitsverlust bringen.

 Die vielen auf unterschiedlichen URL´s verteilten
 Dienste, Übersichten und Hilfen machen das Ganze nicht gerade
 einfacher. 

Das stimmt leider. Die Handbücher für JOSM sind weit in der Welt
verstreut und teilweise findet man sogar widersprüchliche Infos.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiovisuelle Tutorials

2008-12-11 Diskussionsfäden André Reichelt
Markus schrieb:
 _Kanal für Neulinge_
 Zuallererst braucht es eine simple Anleitung, die für Anfänger so gut 
 verständlich ist, dass sie von ihnen erfolgreich nachvollzogen werden kann.

Ich denke, das Beste ist, wenn man es gezeigt bekommen. Dazu eignen sich
Videos am meisten. Damit meine ich jetzt aber ausdrücklich keine
Diashows mit Sprechblasen sondern echte Videos mit Sprache dabei. Dies
kommt dem direkten Zeigen doch am nächsten.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
André Reichelt schrieb:
 Die Idee hatte ich ja auch schon. Gibt es dazu schon näheres? Fände ich
 in jedem Falle sinnvoller, als blind in der Gegend zu Mappen, zumal das
 den Nachteil hat, dass man eventuell etwas vergisst und das Vergessene
 dann unter die Räder kommt, da die gegend von fernem fertig aussieht.

Ich hoffe, dass ich keinen Wald zum Mappen bekomme :-(

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern

2008-12-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Hägele tobias-haeg...@web.de wrote:

 Also als Neuling kam ich mit Potlach genausowenig zurecht wie mit JOSM.
 Und nachdem mir drei grundlegende Dinge über JOSM erklärt wurden, war
 alles andere selbsterklärend.
 Ich komm bis heute noch nicht mit Potlach zurecht. Und die zahl
 unverbundener Wege spricht dafür, dass es nicht nur mir so geht.

Bitte nicht schon wieder diese Diskussion. Jeder wie er mag!

Ich selber komme auch nicht mit Potlach zurecht, aber was solls, es
gibt ja josm. Wenn jemand nen Online-Editor in javascript
programmieren mag darf er das gerne tun. Bis dahin haben wir halt nix
besseres als Potlach.

Sven

-- 
If you continue running Windows, your system may become unstable.
(Windows 95 BSOD)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dänishe Namen mappen?

2008-12-11 Diskussionsfäden malenki
Am Sun, 05 Oct 2008 12:41:25 +0200
schrieb Lars Schimmer l.schim...@cgv.tugraz.at:
 
 Hi!
 
 Ich werde in einer Woche in Dänemark sein und kann dort etwas Strassen
 mappen. Da ich jedoch nicht dänisch kann noch bequem dänisch auf dem
 Pc tippen kann, bleibt die Frage: wie am besten Straßennamen
 eintragen? Wenn alles passt, lege ich gps Traces und genug Bilder der
 Namen hin und versuche mich bei einfachen Namen.

Für ungewohnte Namen wie Călăraşi oder Kırklareli besorge ich mir die
fehlenden Buchstaben im Wikipedia-Shop™. Wenn es nicht allzu viele
sind, durchaus eine ALternative.

Gruß
malenki
=)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] genauer Online-Transformator für Mark us OSM

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

angesichts der Diskussionen in den letzten Tagen habe ich mir den
Nachmittag um die Ohren gehauen und einen vernünftiges Script zur
Transformation von Koordinaten aus Gauß-Krüger zu WGS84 zu schreiben.

Habe mich dazu durch sämtliche Literatur im Netz gelesen und möchte
auch Herrn Dr. Lüftner für die freundliche Beratung und die Pizza
danken.

Was viele immer wieder außer Acht lassen ist, dass die Shift-Parameter
nicht für ganz Deutschland identisch sind. Diese Shift-Parameter haben
direkten Einfluss auf die Transformation, proj.4 sowie die bekannten
Online-Transformationsprogramme beachten sie nicht (kurze Tests).

Ich werde das Script voraussichtlich morgen veröffentlichen, da ich
noch einen Bug in den Höhen habe :-)

http://raumplanung.tobwen.de/OSM/scripts/gk2wgs84.php?LAGE=DE_westRW=2608287.267HW=5716260.217

Für LAGE kann man momentan folgende Werte eingeben:
- DE_complete
- DE_north
- DE_middle
- DE_south
- DE_NRW
- DE_Dortmund

Wenn man sich also im Norden Deutschland befindet, nimmt man DE_north,
in NRW nimmt man DE_NRW etc.

Experimentell (vermutlich Parameter falsch aus dem Buch abgeschrieben):
- DE_west

Die Abweichungen dürften weit unter GPS-Standard liegen und für unsere
Zwecke sehr geeignet sein. Wem PHP nicht passt, kann das Script gerne
nach JAVA etc. portieren.

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dänishe Namen mappen?

2008-12-11 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 11.12.2008 21:56, malenki:
 Am Sun, 05 Oct 2008 12:41:25 +0200
 schrieb Lars Schimmerl.schim...@cgv.tugraz.at:

 Hi!

 Ich werde in einer Woche in Dänemark sein und kann dort etwas Strassen
 mappen. Da ich jedoch nicht dänisch kann noch bequem dänisch auf dem
 Pc tippen kann, bleibt die Frage: wie am besten Straßennamen
 eintragen? Wenn alles passt, lege ich gps Traces und genug Bilder der
 Namen hin und versuche mich bei einfachen Namen.

 Für ungewohnte Namen wie Călăraşi oder Kırklareli besorge ich mir die
 fehlenden Buchstaben im Wikipedia-Shop™. Wenn es nicht allzu viele
 sind, durchaus eine ALternative.

Sind denn da die Lizenzen kompatibel??? ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Mark us OSM

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Jetzt wird langsam ein Schuh draus.

Was bedeutet diese Redewendung?

 Ich hatte ja, wie neulich  geschrieben, auch ewig nach geeigneten
  Formeln fuer JOSM gesucht und war nur auf diese komischen
  Rechenregeln vom Bundesamt gestossen, die erstmal hunderte von
  Parametern fuer irgendwelche Referenzpunkte reingeladen haben.

7 Stück (daher 7-Parameter-Transformation).

  Proj4 kann einfach so konvertieren und ist dabei dann halt etwas
  ungenau, und fuer Genauigkeit muss man dann eben doch diese
 Formeln mit den seltsamen Tabellen nehmen.

Markus hatte nach Genauigkeit gefragt. Da ich mich eh schon lange
mit Transformationen beschäftigen wollte, habe ich mich da jetzt
einfach reingearbeitet - so schwere Mathematik ist es nicht und
PHP ist bei weitem mächtig, die Berechnungen durchzuführen.

Ich gehe davon aus, dass proj.4 die offiziellen Shift-Parameter
für ganz Deutschland verwendet. Diese sind für OSM sicherlich
immer noch genau genug (ein paar Meter daneben).

Für OSM reicht es sicherlich, ich wollte Markus nur ein schönes
Online-Script bereitstellen, welches man einfach zum
Batch-Konvertieren von Koordinaten verwenden kann.

Das Ding ist sogar besser als ArcGIS, weil die Parameter dort
nicht mitgeliefert werden :-)

Grüße
Tobias

ps: Höhe ist gleich fertig, habe den Fehler gefunden!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Marku s OSM

2008-12-11 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 11. Dezember 2008 22:16 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Hallo Community,

 angesichts der Diskussionen in den letzten Tagen habe ich mir den
 Nachmittag um die Ohren gehauen und einen vernünftiges Script zur
 Transformation von Koordinaten aus Gauß-Krüger zu WGS84 zu schreiben.

 Habe mich dazu durch sämtliche Literatur im Netz gelesen und möchte
 auch Herrn Dr. Lüftner für die freundliche Beratung und die Pizza
 danken.

 Was viele immer wieder außer Acht lassen ist, dass die Shift-Parameter
 nicht für ganz Deutschland identisch sind. Diese Shift-Parameter haben
 direkten Einfluss auf die Transformation, proj.4 sowie die bekannten
 Online-Transformationsprogramme beachten sie nicht (kurze Tests).

 Ich werde das Script voraussichtlich morgen veröffentlichen, da ich
 noch einen Bug in den Höhen habe :-)

 http://raumplanung.tobwen.de/OSM/scripts/gk2wgs84.php?LAGE=DE_westRW=2608287.267HW=5716260.217

 Für LAGE kann man momentan folgende Werte eingeben:
 - DE_complete
 - DE_north
 - DE_middle
 - DE_south
 - DE_NRW
 - DE_Dortmund

 Wenn man sich also im Norden Deutschland befindet, nimmt man DE_north,
 in NRW nimmt man DE_NRW etc.

 Experimentell (vermutlich Parameter falsch aus dem Buch abgeschrieben):
 - DE_west

 Die Abweichungen dürften weit unter GPS-Standard liegen und für unsere
 Zwecke sehr geeignet sein. Wem PHP nicht passt, kann das Script gerne
 nach JAVA etc. portieren.

 Viele Grüße
 Tobias

Hallo Tobias!

Das hört sich ja schon klasse an, und das schon so kurz nach der
Diskussion hier auf der Liste.

Kurze Frage: funktioniert das ganze auch in die andere Richtung, bzw
ist diese Funktion geplant?

An meiner Hochschule gibt es Interesse, OSM-Daten für
Hochschulprojekte einzusetzen. Dafür müssten sie aber nach Gauß-Krüger
transformiert werden.

Vielen Dank,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Marku s OSM

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Martin,

Martin Simon schrieb:
 Kurze Frage: funktioniert das ganze auch in die andere Richtung, bzw
 ist diese Funktion geplant?

geplant nein, aber möglich wäre es natürlich.

 An meiner Hochschule gibt es Interesse, OSM-Daten für
 Hochschulprojekte einzusetzen. Dafür müssten sie aber nach Gauß-Krüger
 transformiert werden.

Die Frage ist, ob nicht vielleicht die Genauigkeit von proj.4 dafür
ausreichend wird (siehe Nachrichten mit Frederik). Sind vielleicht
einige Meter daneben.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiovisuelle Tutorials

2008-12-11 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
André Reichelt schrieb:
 Markus schrieb:
 _Kanal für Neulinge_
 Zuallererst braucht es eine simple Anleitung, die für Anfänger so gut 
 verständlich ist, dass sie von ihnen erfolgreich nachvollzogen werden kann.
 
 Ich denke, das Beste ist, wenn man es gezeigt bekommen. Dazu eignen sich
 Videos am meisten. Damit meine ich jetzt aber ausdrücklich keine
 Diashows mit Sprechblasen sondern echte Videos mit Sprache dabei. Dies
 kommt dem direkten Zeigen doch am nächsten.
 
 

Solche Tutorials gibt es ja schon, allerdings scheinen die etwas älter 
zu sein. Und inwiefern die für Anfänger geeignet sind, kann ich auch 
nicht beurteilen.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Mark us OSM

2008-12-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Jetzt wird langsam ein Schuh draus.
 
 Was bedeutet diese Redewendung?

Also im allgemeinen sowas wie jetzt fuegen sich die Teile zu einem 
brauchbaren ganzen zusammen. War hier bisschen unpassend, ich wollte 
eher sowas sagen wie jetzt seh ich langsam klar.

 Ich hatte ja, wie neulich  geschrieben, auch ewig nach geeigneten
   Formeln fuer JOSM gesucht und war nur auf diese komischen
   Rechenregeln vom Bundesamt gestossen, die erstmal hunderte von
   Parametern fuer irgendwelche Referenzpunkte reingeladen haben.
 
 7 Stück (daher 7-Parameter-Transformation).

Ja, aber eben nicht einmal 7 und das wars, sondern je nachdem, welche 
Gegend man gerade betrachten will, andere 7, oder?

Jetzt hab ich das wiedergefunden, was ich damals angeschaut hatte:
http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrtrans/BeTA/de_dhdn2etrs_beta.php - 
Da sind einige hundert (tausend?) Gitterstützpunkte definiert, und hier 
http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrtrans/BeTA/BETA2007dokumentation.pdf 
sind die Algorithmen dazu beschrieben.

Naja, ich bin froh, wenn ich mich damit nicht rumschlagen muss und 
einfach irgendwas fertiges nehmen kann, ob das dann mal 1-2 Meter 
daneben liegt, ist mir nicht so wichtig.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Markus OSM

2008-12-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Dem gegenueber stand immer, dass sowas wie proj4 eben behauptete,
 einfach so konvertieren zu koennen

proj4 ist ja ein Konvertierungsframework. Daher ist es bestimmt
auch möglich über proj4 mit Referenzpunkten zu arbeiten.

Ich frage morgen wenn ich dran denke mal einen Spezialisten.

Sven

-- 
How to prevent Java from forking? Use a spoon.
(Found on http://slashdot.org)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Mark us OSM

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Also im allgemeinen sowas wie jetzt fuegen sich die Teile zu einem 
 brauchbaren ganzen zusammen. War hier bisschen unpassend, ich wollte 
 eher sowas sagen wie jetzt seh ich langsam klar.

ACK. Danke für den Hinweis.

 7 Stück (daher 7-Parameter-Transformation).
 
 Ja, aber eben nicht einmal 7 und das wars, sondern je nachdem, welche 
 Gegend man gerade betrachten will, andere 7, oder?

Das kommt auf die Genauigkeit an, die man haben will. Wir brauchen
an sich nicht Submetergenauigkeit. Die Frage ist nur, ob man
Datenspenden von Kommunen nicht möglichst genau behandeln
denn sie sollten ja auch genau reinkommen.

 Jetzt hab ich das wiedergefunden, was ich damals angeschaut hatte:
 http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrtrans/BeTA/de_dhdn2etrs_beta.php - 
 Da sind einige hundert (tausend?) Gitterstützpunkte definiert, und hier 
 http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrtrans/BeTA/BETA2007dokumentation.pdf 
 sind die Algorithmen dazu beschrieben.

Ja, das sind die ATKIS-Parameter, damit es keine Überschneidungen
zwischen den verschiedenen Kommunen gibt. AFAIK ist dies dieses
NTv2.

Das NTv2-Gitter wird aber von Proj.4 unterstützt und glaube ich sogar
mitgeliefert. Die Arbeit müssten uns also nicht machen.

Die Ergebnisse haben Submetergenauigkeit.

Problem:
Die arbeiten mit dem GRS80-Ellipsoid, der einen anderen
Flattening-Faktor als WGS84 hat. Das müsste man eventuell einrechnen.

Vielleicht hat ja jemand Lust, ein paar Tests zu machen?

 Naja, ich bin froh, wenn ich mich damit nicht rumschlagen muss und 
 einfach irgendwas fertiges nehmen kann, ob das dann mal 1-2 Meter 
 daneben liegt, ist mir nicht so wichtig.

Binde doch einfach Proj.4 in JOSM ein ... die DLL sollte doch mit
Java kompatibel sein oder kann Java nicht mit DLLs arbeiten? Unter
Linux gibt es ja sicher andere Methoden.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,

Am Donnerstag, 11. Dezember 2008 19:17:42 schrieb Frederik Ramm:
 (Die Englaender haben ueberigens eine eigene Mailingliste namens
 newbies.)

Ich denke, eine Liste für Anfänger wäre eine gute Idee. Oftmals ist es ja so, 
dass man sich als Anfänger nicht traut bestimmte Fragen auf einer Mailingliste 
zu stellen, da man denkt die Lösung zu diesem Problem sei zu simpel und die 
vielen mitlesenden Experten lächeln insgeheim über diese Frage.
Habe ich jetzt eine Liste speziell für Anfänger, so könnten diese eventuell 
ihre 
Hemmungen fallen lassen. Frei nach dem Motto Hier weiß ja jeder, dass ich ein 
Anfänger bin und auch die eine oder andere blöde Frage stelle. . 
Nebenbei gäbe es den Effekt, dass jemand, der gestern noch Anfänger war recht 
schnell anderen Anfängern Tipps geben kann und erste Erfolgserlebnisse in 
dieser 
komplizierten neuen Welt für sich verzeichnen kann, während er auf der 
eigentlichen Talk-Liste nur warum machst du das nicht so oder so hören würde. 
Dies ermutigt zum Weitermachen. 
Wenn später einmal aus der Hälfte der Anfänger Fortgeschrittene werden, haben 
wir schon viel gewonnen. In meiner Gegend z.B. fehlen noch immer viele Mapper.
 
Es ist natürlich auch wichtig, dass einige erfahrene Mapper auf dieser Liste 
mitlesen und Tipps geben können wenn es allzu schief läuft. Dies ist oftmals 
anstrengender als es zuerst klingt. Ich ertappe mich selber dabei, dass ich bei 
sehr hohen Traffic auf den Listen meistens zuerst die Anfängerlisten ungelesen 
weg klicke.

Habe leider zur Zeit leider keine Server, die für eine Liste geeignet sind zur 
Verfügung. Eventuell könnten Sven oder Jörg einmal eine Anfängerliste 
einrichten 
und wir schauen einmal wie viele Leute sich eintragen.

Grüße

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Mark us OSM

2008-12-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 ob das dann mal 1-2 Meter daneben liegt, ist mir nicht so wichtig.

Ich habe da grad einen dezimetergenauen (x/y) und millimetergenauen (z) 
Höhenfestpunkt (Mauerbolzen). Den wollte ich in JOSM lokalisieren, und 
damit prüfen, wie genau denn in meiner Gegend die Luftbilder, die Tracks 
und die abgeleiteten Strassen liegen.

Mit der Transformation vom Geodatenzentrum liege ich noch ungewöhnlich 
weit daneben. Bin gespannt, wo Thorstens Berechnungen liegen werden.

Gruss, Markus

PS: in JOSM ist bei mir bei der Koordinatenanzeige in der Fussleiste von 
der Länge drei Nachkommastellen nicht sichtbar - kann ich das irgendwie 
ändern?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mehrere Relationen verschachteln?

2008-12-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Dezember 2008 16:18 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:


  Ideen?

 Verzichte auf die multipolygon-Geschichte und unterteile die Flaeche
 lieber in nicht-ueberlappende Objekte. Anschliessend kannst du dann die
 Teilobjekte in Relationen zusammenfassen, um deutlich zu machen, dass
 sie nur Teil vom Ganzen sind.

 Mit diesem Ansatz hast du eine korrekte Beschreibung, die wesentlich
 einfacher zu handhaben ist als dieses multipolygon-Gemurkse.

 Gruss
 Torsten


Das ist eine erste Idee, aber ich habe bisher mit dem MP-Gemurkse
eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht. Wie kann man denn ringförmige
Objekte so ineinanderschachteln, dass sie nicht überlappen (und ohne dass
sie von sinnlosen Umrisslinien gekreuzt werden)? Es geht wie beschrieben um
das Amphitheater, Bild s. hier:
http://maps.live.de/LiveSearch.LocalLive?cp=40.751321413924984~14.494940513710475scene=11575338style=blvl=2dir=0tilt=-90alt=-1000

wie man erkennen kann, brauche ich 2 Gebäude, wobei auf den Mauern des
äußeren Teils (ausserhalb des eigentlichen Theaters) ein Weg verläuft.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Markus OSM

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 proj4 ist ja ein Konvertierungsframework. Daher ist es bestimmt
 auch möglich über proj4 mit Referenzpunkten zu arbeiten.

Klar, Du kannst einfach die Parameter eingeben. Siehe Manual.

Wie gesagt: Es war für Markus gedacht, da er eine Website haben
wollte, der dies tut.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Mark us OSM

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Mit der Transformation vom Geodatenzentrum liege ich noch ungewöhnlich 
 weit daneben. Bin gespannt, wo Thorstens Berechnungen liegen werden.

Thorsten oder Tobias?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiovisuelle Tutorials

2008-12-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo André,

 _Kanal für Neulinge_
 Zuallererst braucht es eine simple Anleitung, die für Anfänger so gut 
 verständlich ist, dass sie von ihnen erfolgreich nachvollzogen werden kann.
 
 Ich denke, das Beste ist, wenn man es gezeigt bekommet. 
 Dazu eignen sich Videos am meisten.

Die Problematik bei Videos ist die fixe Geschwindigkeit der Darbietung.
Diese lässt sich nur auf eine Auswahl von Lerngeschwindigkeit abstimmen.
Natürlich kann man immer wieder zurückspulen, aber das ist nervig.

Didaktisch gute Videos zu machen ist eine echte Herausforderung.
Sowohl bezüglich logischm Aufbau (Drehbuch), als auch bezüglich 
Mausführung (Rumzittern), Sprache (Inhalt und Aussprache), Aufnahme und 
Schnitt.

Das Video muss natürlich in einem Format sein, das von Vista/Windows von 
Haus aus verarbeitet werden kann. YouTube?

 Diashows mit Sprechblasen.

Sind häufig mindestens so lerneffizient wie Videos.
Sie sind vom Lernenden gut steuerbar.
Und auch leichter herzustellen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Routingfähige Garmin-Karten

2008-12-11 Diskussionsfäden Philipp Matthias Hahn
Moin!

On Thu, Dec 11, 2008 at 08:46:11AM +, Sven Geggus wrote:
 Hanno Böck ha...@hboeck.de wrote:
  Der Java-Compiler ist doch inzwischen auch GPLisiert.
 
  ~/  apt-cache policy sun-java6-bin
...
 500 http://ftp.de.debian.org lenny/non-free Packages
...
 Wohl noch nicht so ganz.

_Dieser_ Java-Compiler von _SUN_ ist nicht GPL, aber es gibt ja viele
andere:

$ grep-aptavail -FProvides -sPackage,Section java-compiler
gcj devel
gcj-4.2 devel
gcj-4.3 devel
jikes-classpath devel
jikes-kaffe interpreters
jikes-sablevm   devel
kaffe-jthreads  interpreters
kaffe-pthreads  interpreters
jikes-sun   contrib/devel
sun-java5-jdk   non-free/devel
sun-java6-jdk   non-free/devel

Ausserdem solltest du noch beachteb, daß SDK = Compiler + Bibliotheken
ist, d.h. neben dem Compiler brauchst du auch noch eine Implementierung
der Java-Bibliothek (z.B. ClassPath).

Die GPL-Variante des SUN-SDKs findest zu im Paket openjdk-6-jdk.

BYtE
Philipp
-- 
  / /  (_)__  __   __ Philipp Hahn
 / /__/ / _ \/ // /\ \/ /
//_/_//_/\_,_/ /_/\_\ pmh...@titan.lahn.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] genauer Online-Transformator für Mark us OSM

2008-12-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 PS: in JOSM ist bei mir bei der Koordinatenanzeige in der Fussleiste von 
 der Länge drei Nachkommastellen nicht sichtbar - kann ich das irgendwie 
 ändern?

Nein (ausser am Source rumzubasteln). Wobei diese Felder gerade vor 1-2 
Tagen etwas grösser geworden sind, um die optionale 
Grad/Minuten/Sekunden-Darstellung auch beherbergen zu koennen, also 
evtl. man updaten, falls Du das nicht eh regelmaessig tust. Ansonsten 
ein Trick: Wenn Du einen Node an die fragliche Stelle platzierst, siehst 
Du ja rechts im Fenster ausgewaehlte Objekte diesen Node mit exakten 
Koordinaten angezeigt...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ergänzen der MapFeatures

2008-12-11 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich würde gerne bei der Seite mit den MapFeatures etwas ergänzen.

Dort gibt es keine Bearbeiten Schaltflächen - kann mir einer von Euch 
sagen, wo ich dieses eintragen kann ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Landschaftsschutzgebiete

2008-12-11 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

in den MapFeatures steht nur das Naturschutzgebiet verzeichnet und der 
Hinweis, das es für Landschaftsschutzgebiete soll es noch keine 
Definitionen geben.

Gibt es zwischenzeitlich schon Überlegungen wie diese getaggt werden 
könnten ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Durchgehende Kartengenerierung basteln (Windows)

2008-12-11 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
  Moin !

ich möchte mir eine Batch basteln mit der ich einen durchgehenden 
Datenfluss realisert bekommen. d.h. von dem Ausschneiden von OSM-Daten 
mit OSMOSIS dem Erstellen der Karten (Mkgmap) bis hin zum zusammenführen 
mit den Höhenlinien.

Zunächst hatte ich die einzelnen Schritte in einzelnen Verzeichnissen 
abgelegt und das hat auch geklappt. Dann wolle ich alles in einem Batch 
ausführen (Faulheit) und da bin ich am aufrufen der unterschiedlichen 
Sub-Batchroutinen gescheitert.

Nun kam mir noch die Überlegung alles, einschließlich der 
Programmdateien, in ein Verzeichnis zu werfen. Ich war schon guter 
Hoffnung, bis ich gesehen habe, dass es bei Mkgmap und OSMOSIS jeweisls 
eine build.xlm gibt. Beide enthalten irgendwelche Projektangaben.

Kann ich das trotzdem zusammenwerfen oder ist schon diese build.xml 
Ursache für ein Problem - oder hat einer einen alternativen Vorschlag ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >