[Talk-at] Einladung zum August-Stammtisch in Graz 2015-08-24

2015-08-22 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Liebe OpenStreetMap-Interessierte in der Steiermark,

wir laden herzlich ein zum nächsten OpenStreetMap-Stammtisch Graz am
Montag, 24.8. - wieder zum regulären Termin am 4. Montag im Monat.

Der Stammtisch findet um 18:00 im Brot  Spiele City in Graz statt, die
Tischreservierung lautet auf OpenStreetMap und befindet sich diesmal
ausnahmsweise im Bereich Cafe, der ebenfalls ein Nichtraucherbereich ist.

Zwecks Agenda und sonstigem bitte die Wiki-Seite zu konsultieren:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Graz/Stammtisch

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Graz+Innsbruck: »Schiene und Straße wurden getrennt«

2015-08-20 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Michael Maier wrote:
 Sag mal, bist du eigentlich aus Graz? Dann bitte komm zum Stammtisch
 nächste Woche Montag!

Diesen Vorschlag möchte ich an dieser Stelle unterstützen. Bei einem
Getränk lassen sich viele Dinge auf eine sehr viel angenehmere Art
besprechen. Eventuell mag die Firma Mentz Datenverarbeitung ja eine
Runde ausgeben? Wir treffen uns übrigens im Brot und Spiele City ab etwa
18:00.

Liebe Grüße,
Stefan



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Erforderliche Attribution für OpenStreetMap-Karten

2015-02-02 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hi,

Friedrich Volkmann wrote:
 On 02.02.2015 12:39, Lukas Bischof wrote:
 Ich finds schlimm, dass das allgemeine Bewusstsein noch nicht da ist...
 
 Das Problem ist, dass alle nur ans Geld denken.
 Entweder ist etwas kostenpflichtig oder kostenlos.
 Wenn man einen Brief von einem Anwalt kriegt, will er Geld.
 Wenn man einen Brief von der Behörde kriegt, will sie Geld.
 Wenn man wo rein will, wollen sie Geld.
 Wenn man auf der Straße von Greenpeaclern angesprochen wird, wollen sie Geld.

Gerade an politische Aktivist*innen, die vermeintlich gegen den
Kapitalismus ankämpfen, kann man ruhig höhere Maßstäbe ansetzen.

 Man ist gewöhnt, dass einem jemand nachläuft und die Hand aufhält. Dass
 einem jemand nachläuft um als Quelle genannt zu werden, ist eine gänzlich
 unbekannte Verhaltensweise.

Du triffst sehr gut den Punkt, aber von gänzlich unbekannte[r]
Verhaltensweise würde ich dennoch nicht sprechen. Gerade
Architekt*innen versuchen sehr oft, die Benutzung der von ihnen
geplanten Objekte stark einzuschränken: Manch ein Architekt verlangt
dann, dass im Eingangsbereich einer Veranstaltungshalle ein weißer
Teppich zu liegen hat, ein anderer versucht, das Aufstellen von Pflanzen
im Sichtbetonbunker zu verbieten, weil das die Gefängnisatmosphäre des
Universitätsgebäudes beeinträchtigen würde. In diesen Fällen können
Architekt*innen dann einen sogenannten Ausschilderungsanspruch
durchsetzen, wonach ausgeschildert werden muss, inwiefern sich die
Planung des/der Architekten/-in von der Nutzung unterscheidet.

War jetzt vielleicht nutzloses Wissen, aber ich konnte nicht widerstehen,
Stefan


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] in Austria, good experience - thank you!

2014-11-10 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hi,

Norbert Wenzel wrote:
 On 11/10/2014 10:29 AM, Stefan Tiran wrote:
 Norbert Wenzel wrote:
 On 11/10/2014 07:45 AM, e...@gmx.net wrote:
 I always thought deleting correct data in osm is kind of forbidden. So i 
 would 
 recommend to leave it in there, its not destroying anything or?

 You're missing the point of this discussion. It's not about whether
 correct data should be deleted but about the question if mapping
 parallel footways is actually correct data.
 
 This might be your point of view but I would not consider it as common
 sense.
 
 This isn't any point of view, that's me summing up the discussion.

Thanks, this is what I wanted to point out. My opinion differs because
for me it is out of question that sidewalks belong into OSM with all
physical properties attached.

 Nobody discussing here said it's good data but it doesn't belong to
 OSM but all the discussion is about whether it is correct data or data
 added correctly (in whatever posters sense of correct). 

Even worse: people don't say what they mean. Mapping sidewalks and
crossings is correct, if they exist. It does not matter, if someone
infers wrong conclusions because of their own wrong assumptions. The
assumption, you could only cross streets at dedicated crossings is wrong
in Austria.

 I just felt that
 more or less implying that opposing the mapping of sidewalks as parallel
 footways is close to vandalism (deleting correct data) is quite harsh
 and far fetched. 

It depends. If someone says some data should be deleted, this can indeed
be considered as incitement to vandalism.

And now the reasons for my point of view:

I like the idea that OSM data can be used for all different purposes
including wheelchair routing. Also, I fully support that projects who
aim to do that should be enabled to directly use the OSM database,
because it actually helps OSM in getting better. The alternative would
be to fork the database and then it would be no help for OSM at all. So
even though micromapping introduces features, which some people[1] are
not interested in, it does not mean that people should be encouraged to
delete them.

Yours,
Stefan

[1] I assume, it is mostly people who see the world only through the
front shield of their car.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [Graz] Stammtisch, Heute, Brot und Spiele, 18:00

2014-09-08 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Liebe OpenStreetMap-Interessierte in der Steiermark,

ich lade herzlich zum heutigen OSM-Stammtisch ein..

Der Stammtisch beginnt um 18:00 im Brot  Spiele City in Graz
(Kaminzimmer - Nichtraucher*innenbereich) - Tischreservierung für 8
Personen auf OpenStreetMap.

Liebe Grüße,
Stefan Tiran


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Karte mit Gebäudeabdeckung

2014-09-02 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hi,

martin ringer wrote:
 Ich habe ein Bitte, wer dank dieser Karte, Gebäude einzeichnet möge auch die 
 addr: Tags dazufügen.

Obwohl natürlich jede(r) frei ist, das zu mappen, was sie/ihn selbst am
meisten interessiert, teile auch ich diesen Wunsch. Überhaupt gibt es
sehr viele Dinge, die man vom Schreibtisch aus eintragen kann, wenn man
ein Gebiet schon im Editor offen hat. Gerade auf basemap.at gibt es ja
durchaus auch Hinweise auf bestimmte Betriebe, dank der OGD Initiativen
gibt es von sehr vielen Bundesländern auch den Flächenwidmungsplan als
Hintergrund.

Ebenfalls hinweisen möchte ich auch auf das Gewässernetz und das
Straßennetz vom Land Steiermark. Beide Graphen sind als Vektordatensätze
verfügbar. Ein Kollege hat diese auch unter
https://github.com/species/OGD-stmk-daten/tree/master/Gewaessernetz
bzw.
https://github.com/species/OGD-stmk-daten/tree/master/Stra%C3%9Fennetz
in verschiedene Formate konvertiert und nach Bezirke aufgeteilt.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] OGD Shapefile - GPX via JOSM und osmconvert

2014-05-03 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

auch wenn die Frage leicht Off-Topic ist:

Ich würde gerne einen Datensatz (konkret Naturdenkmale) aus dem Katalog
der OGD Steiermark-Daten auf mein Garmin spielen und zwar in der Form
von Waypoints in einem GPX. Der Datensatz liegt als Shapefile vor.

Eigentlich wollte ich diesen per JOSM laden, in ein .osm-File (xml)
speichern, dieses dann per osmconvert mit dem Flag --all-to-nodes
bearbeiten, und dann entweder mit JOSM oder gpsbabel in ein .gpx
umwandeln und dann noch per Regular Expression (sed) die Symbole setzen.

Leider scheitert dieses Vorgehen bereits daran, dass nach dem Bearbeiten
mit osmconvert, die Wege nicht wie gedacht zu Knoten geworden sind,
sondern jeder einzelne Knoten von jedem einzelnen Umriss noch da ist und
nur die Tags fehlen.

Falls jemand weiß, woran das liegt oder einen besseren Vorschlag hat,
wie ich den Datensatz auf mein Garmin bekommen wäre ich um Hinweise froh.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Import von Gebäudeumrissen

2014-04-22 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hi,

eest9 wrote:
 Naja, wenn man die Umrisse abgezeichnet hat, hat man zumindest eine Karte mit 
 der man dann die Gebäude gezielt abfahren und die Hausnummern notieren kann! 
 Ohne eine solche Karte müsste man jeden miniweg abfahren falls man eine 
 Flächendeckende Karte haben will!

Ich halte es nur noch für eine Frage der Zeit, bis die Hausnummern
flächendeckend mit ausreichender Genauigkeit unter freier Lizenz zur
Verfügung stehen - auch das BEV wird das nicht ewig verhindern könnnen.
Insofern gilt sowohl beim Gebäudeumrissimport als auch beim gezielten
Abfahren von Gegenden zum Zwecke der Hausnummernerfassung, dass sie
wahrscheinlich vergebene Liebesmüh sind.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mappen von Gehsteigen - Projekt Rollstuhlrouting

2014-02-25 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Friedrich Volkmann wrote:
 On 25.02.2014 13:46, Michael Maier wrote:
 Dem Punkt stimme ich zu 100% zu.
 Die OSM wird immer genauer - wir fangen mit einem Hauptstraßennetz an,
 und erweitern es um Nebenstraßen, Fußwege etc. Wieso sollten wir bei
 einer willkürlich gezogenen Grenze aufhören?
 
 Vielleicht weil irgendwo das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen nicht mehr
 dafürsteht?

Und das beurteilst Du für alle anderen Mapper?

 Hier kommen wir zu einem Projekt — wo ich beratenden tätig bin — , das
 ich an dieser Stelle kurz vorstellen möchte:
 Es geht um die Erstellung eines fortgeschrittenen Routers für
 mobilitätseingeschränkte Personen, der verschiedene Profile kennt, zB
 sportliche Rollstuhlfahrer, E-Rollstühle, überbreite Kinderwägen etc.

 Für solche Spezialanwendungunden ist es _zwingend_ nötig, alle Gehsteige
 als eigene Wege zu mappen (was wir in der Testregion Gleisdorf auch
 machen werden).
 
 D.h. für den schnöden Mammon - es ist ja offenbar ein Projekt, in das
 Geld fließt, wahrscheinlich sogar aus Steuergeldern - wird OSM
 missbraucht. Und wenn das Projekt beendet ist und alle ihren Groschen im
 Sack haben, wird sich keiner mehr drum kümmern.

Diese Argumentation halte ich gleich aus mehreren Gründen falsch.
Erstens ist Geld nichts unanständiges und wenn man zeigt, dass man mit
der OSM auch Geld verdienen kann, ist das nichts schlechtes. Auch sehe
ich überhaupt nicht ein, warum man, nur weil man ein Projekt macht,
zwingend das Projekt forken muss, denn für die OSM ist es ja besser,
wenn neue Daten auch wieder zurückfließen. Nachträglich Daten zu
übernehmen, nachdem die Projekte bereits divergiert sind, ist ja vom
Aufwand her fast nicht mehr zu bewältigen.

Der viel wichtigere Grund für solche Projekte ist übrigens nicht das
Geld, sondern dass sie ein wahnsinnig guter Hebel sind, um die Politik
von der Sinnhaftigkeit von Open Government Data zu überzeugen.

 Die Rollstuhlfahrer selber werden davon keinen Nutzen haben, denn jene,
 die in Gleisdorf wohnen, kennen ihre Gegend sowieso, und den Rest der
 Welt wird keine auf die selbe Weise mappen.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass auch Leute aufeinmal zum
Rollstuhlfahrer werden oder mit einem Rollstuhlfahrer unterwegs sind,
die vorher nicht darauf geachtet haben, welche Wege geeignet sind. Und:
sobald es Apps gibt, die das Tagging-Schema umsetzen, halte ich die
Wahrscheinlichkeit, dass auch anderswo so gemappt wird, für ausreichend
groß, dass es sich auszahlt, es zu versuchen.

 Bezeichnenderweise diskutieren hier auch keine Rollstuhlfahrer mit,
 sondern nur die wirklichen Nutznießer solcher Projekte, also die
 Honorarempfänger und diejenigen, denen solche Projekte fürs Studium,
 also für die Karriereleiter, dienlich sind.

Das sind sehr unfaire Unterstellungen. Zum einen ist es in einem Projekt
durchaus üblich, dass unterschiedliche Leute unterschiedliche Aufgaben
haben, und dass nicht jeder in Mailinglisten schreibt.
Zum anderen gibt es durchaus auch andere Gründe dafür, Projekte zu
machen als die eigene Karrieregeilheit, sondern zum Beispiel die
Möglichkeit, neue Quellen für die OSM zu erschließen.

 Denn wir brauchen folgende Wegeigenschaften:
 * Steigung in Prozent
 * Oberflächentyp (paved, cobblestone etc.)
 * Anzahl Stufen, Stufenhöhe
 * Wegbreiten (für Rollstühle sind 80 oder 90cm Mindestbreite
 erforderlich)
 * Bordsteinhöhen bei Kreuzungen
 
 Siehe oben. Niemand wird das alles flächendeckend mappen, es sein denn,
 die USA leiten ihr Militärbudget um.

Hast du im Jahr 2004 geahnt, welche Datenfülle heute möglich war?

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Haltestellendaten Steiermark

2013-11-28 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Andreas Uller wrote:
 Bezüglich der refs möchte ich sicher gehen, dass wir die später nicht 
 brauchen werden, dann kann man die gerne auch weglassen (vor allem das 
 Argument, dass diese nicht für jedermann erkennbar und somit überprüfbar sind 
 überzeugt mich).

Die Haltestellennummer ist auch auf den Aushängefahrplänen (rechts oben)
ersichtlich und daher sehrwohl erkenn- und überprüfbar.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Listenmail in Listenmail verlinken

2013-11-20 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Markus liste12a4...@gmx.de wrote:
 
 Wie kann man in einer Listenmail auf eine andere Listenmail verlinken?
 
 Gar nicht!
 
 Email ist ein Textmedium.

Das ist falsch. Eine implizite Verlinkung entsteht bei jedem Reply,
anders wäre Threading gar nicht erst möglich. Und nachdem die Referenz
ja auch nur aus normalen UTF-8-Zeichen besteht, kann man sie auch im
Body einer Nachricht verwenden. Die Frage ist nur, wie man die verlinkte
Nachricht dann wiederfindet. Ein Get Message By Id gibt es meistens
nur in News-Clients, nicht in E-Mail-Clients.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Haltestellendaten Steiermark

2013-11-20 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Manfred Brandl wrote:
 ich habe die Daten zur Verfügung gestellt. 

Vielen Dank dafür!

 Hier meine Kommentare:
 Globale-ID ist die IFOPT-Nummer (europäisch genormte eindeutige 
 Haltestellen/-positionsnummer). Lässt sich sicher nicht in der Realität 
 finden.

Falls diese stabil bleiben, sind sie trotzdem hilfreich.

 In einem späteren Email wurde der Haltestellenname mit/ohne Ort erwähnt
 Ich finde auf einer Karte reicht der Name ohne Ort weil der Ortsname ja 
 sowieso 
 in der Nähe stehen sollte.

Ich betrachte die OpenStreetMap jetzt eher als Datenbank und nicht als
reine Karte. Außerdem stehen auf den Haltestellentafeln vom Verbund und
in den Fahrplänen auch immer Ort und Name.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Haltestellendaten Steiermark

2013-11-19 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Martin Raifer wrote:
 * is_in: wieso? Außerdem scheinen die Werte teilweise auch nicht ganz
 richtig zu sein.

Ich finde eine grundsätzliche Trennung in Ort und Name schon sinnvoll.
Einerseits hat es keinen Sinn, wenn der Name aller Haltestellen in Graz
Graz als Präfix haben, andererseits hat es bei den vielen Haltestellen
am Land keinen Sinn, wenn jede Haltestelle nur Ort oder nur Postamt
heißt.

 * loc_name / loc_ref: Mir erschließt sich nicht der Nutzen dahinter
 nicht (siehe auch meine Anmerkungen zu ref weiter unten).

Ich glaube der Sinn aller Ref-Werte hängt vor allem davon ab, ob diese
über mehrere Versionen stabil bleiben.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kläranlage

2013-10-31 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Friedrich Volkmann wrote:
 name=Klärbecken ist einfach zu ungenau, es gibt verschiedene Arten von
 Klärbecken, und dass es sich um Klärbecken handelt, ergibt sich sowieso
 schon aus der Lage in einer Kläranlage. Wenn, dann
 name=Vorklärbecken/Nachklärbecken/Belebungsbecken/etc.

wobei ich statt des Key name, den Key description vorschlagen würde,
und falls der Value auf Deutsch sein sollte, der passende Key
description:de wäre.

LG,
Stefan



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Outdoor Androide von Garmin!

2013-06-27 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Dirk Sohler wrote:
 Michael Reichert schrieb:
 Ich vermute, dass es wie die eTrexs, Dakotas, Orgeons usw. keinen
 Lkw-Modus haben wird, da Garmin teurer (ca. doppelt bis dreimal so
 teuer) Lkw-Navis verkaufen möchte.
 
 Oder ganz einfach deshalb, weil als Outdoor-Navigationsgeräte
 konzipierte Hardware keine LKW-Navigation braucht … :)

So eine Einstellung hätte ich mir in einem Apple-Forum erwartet, aber
nicht in der Mailing-Liste von einem Open-Data-Projekt.

Es geht die Herstellerin[1] schlicht und ergreifend gar nichts an, was
die Kundin mit ihrem Gerät macht.

Liebe Grüße,
Stefan

[1] Grammatikalisch feminine Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen
für Personen männlichen und weiblichen Geschlechts sowie für juristische
Personen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-06 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Andreas Labres wrote:
 On 06.03.13 09:44, Andreas Uller wrote:
 Ich denke wenn diese Punkte geklärt sind, wäre das einen Import wert.
 
 NACK, so ein Import wäre IMO kontraproduktiv. 

Klingt nach einem plan.at-Trauma ;-)

 Grade Adressen sollten möglichst
 aufs Gebäude kommen. Da wäre eine Kampagne, Häuser einzuzeichnen und gleich 
 die
 Adresse dazuzugeben, VIEL sinnvoller. 

Mit den richtigen Plugins (buildings_tools) werden die Tags unter dem
Gebäude liegender Adress-Nodes automatisch auf die Fläche (Weg)
übertragen. Der Workflow würde also mit dem Import der Nodes sogar
vereinfacht werden.

Was mir dazu nur einfällt ist, dass man vielleicht die source besser als
source:addr schreiben sollte, als als source, da ja anzunehmen ist,
dass die Gebäudeumrisse durch Abzeichnen von geoimage.at bzw. Bing rasch
ergänzt werden.

Liebe Grüße,
Stefan

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-06 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Andreas Labres wrote:
 Hallo Stefan!
 
 Die Idee krankt daran:
 
 On 06.03.13 11:04, Stefan Tiran wrote:
 werden die Tags unter dem
 Gebäude liegender Adress-Nodes automatisch auf die Fläche (Weg)
 übertragen. Der Workflow
 
 Du kannst nicht erwarten, dass die Crowd das tut, was Du (oder einzelne) sich
 ausdenken, wie der Workflow sein müßte. Es wird immer irgendwas irgendwie 
 anders
 passieren. Letztlich war plan.at auch nur ein großes Beispiel dafür, dass 
 dieses
 man müßte es so und so machen so nicht hinhaut. In Wien gibt's auch genug
 Beispiele, wo Hausnummern vor den Gebäuden da waren und wo genau dieser
 Workflow nicht hinhaut.

Ich finde es ja rührend, wie Du Dich um das Wohl der Steirischen
Community kümmerst, obwohl Du im weit entfernten Wien wohnst. Vielleicht
has Du ja die Steirische Community von vor 5 Jahren vor Deinem geistigen
Auge, die ja tatsächlich ein verstreuter Haufen war. Seitdem ist aber
viel geschehen, und der OSM-Stammtisch, bei dessen Gründung Du dabei
warst, ist eine regelmäßige Institution geworden, die durch regelmäßige
Mapping-Parties ergänzt wird. Nicht ganz ohne Stolz möchte ich auch
darauf hinweisen, dass die steirische Community wie kaum eine andere den
Lizenzwechsel quasi ohne Verluste überstanden hat. Und aus dieser
starken Community heraus kommt der Wunsch nach einem Import. Das ist
also keine edle Datenspende von jemanden, der weder vor noch nach der
Aktion hier zu sehen war, sondern das ist eine geplante Aktion von
Leuten, die schon seit Jahren die Karte in Schuss halten, und jetzt nach
den vielen händischen Eintragungen, die sie mühsam händisch haben
tätigen müssen nun froh sind über eine Automatisierung.

Liebe Grüße,
Stefan

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-06 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hi,

Stefan Tauner wrote:
 On Wed, 06 Mar 2013 14:51:39 +0100
 Andreas Uller a.ul...@gmx.at wrote:
 
 Mein Vorschlag wäre: Die Daten jetzt (als Punkte) importieren, wenn sich 
 dann jemand findet der die Gebäude einzeichnet, braucht er nur die Daten von 
 den Punkten auf die Umrisse zu kopieren und den Punkt löschen.
 
 man sollte die funktion Replace Geometry (ctrl+shift+g) in josm
 nutzen in diesem fall, da dann die history der nodes erhalten bleibt.

Cool, diese Funktion kannte ich noch nicht, wobei man dazusagen muss,
dass sie nicht bei josm selbst dabei ist, sondern als Plugin
(utilsplugin2) erst dazuinstalliert werden muss.

 worauf al hinaus wollte, ist genau das häuser besuchen. einige
 alteingesessene haben die theorie aufgestellt, daß sich imports negativ
 auf das community building auswirken und sich das langfristig sehr
 negativ auf die kartenqualität auswirkt. es gibt auch einen talk dazu,
 der die argumentation mit daten hinterlegt. und da es auch in österreich
 einen besonders verhunzten import gab, lehnen einige jeglichen import
 ab.

Zur Stärke der Steirischen Community habe ich mich ja im Seitenthread
bereits geäußert, daher hier nur so viel: In einem Teil der Gemeinden
bin ich persönlich regelmäßig unterwegs und habe auch selber viele
Informationen in der OSM eingetragen. Dies betrifft jedoch vor allem die
flacheren Gemeinden, die mit dem Fahrrad bequem erreichbar sind. Was die
hügeligen Gebiete anbelangt ist halt die Mühe sehr groß, daher ist man
um jeden Import dankbar.

Und was das ständige Schlechtreden des plan.at-Imports anbelangt, so bin
ich nachwievor der Überzeugung, dass dieser gut für die OSM und gut für
die Community war. Ich finde, wir sind nur deshalb so glimpflich bei der
Lizenzumstellung davongekommen, weil durch den Import ein so großer
Anteil der Nodes und Ways von einem Lizenzzustimmer angelegt worden
sind. Auch konnte ich durch das Wiederherstellen gelöschter Import-Daten
viele Straßen rekonstruieren, die ansonsten der Lizenzumstellung zum
Opfer gefallen wären. Vielleicht können sich Leute, die ausschließlich
im urbanen Umfeld mappen sich das nicht vorstellen, aber in manchen
Gegenden ist man auch als ortskundiger, lokaler Mapper dankbar, nicht
alles händisch erfassen zu müssen.

Liebe Grüße,
Stefan

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Grazer Linuxtage, OSM-Stand

2013-03-06 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Michael Maier wrote:
 Wie jedes Jahr möchten wir auf den Grazer Linuxtagen einen Infostand zu
 OSM haben - würde jemand der voraussichtlichen Standbetreuer so nett
 sein, und ihn samt kurzem Abstract im hier[1] einzureichen?

Vielen Dank für den freundlichen Reminder, Stand ist nun beantragt.

Liebe Grüße,
Stefan

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-transit] Alternative routes

2013-03-05 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hi,

Javier Sánchez wrote:
 What is the current status of this issue? Anyone is mapping alternative 
 routes 
 such as these? I highly  appreciate any advice or suggestions.

as I understand the wiki
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Public_Transport it is a general
consensus to map each variant and each direction into its own relation
and to have a master relation which includes them all.

However, to your concrete question about the frequency, I'm not sure if
there is such a broad consensus yet. Your proposal to write informal
notes seems perfectly reasonable and I would support it. The other
possibility would be to use more formal tags like:
sunday=no|yes|only
weekend=no|yes|only
public_holiday=no|yes|only
school_days=no|yes|only

Yours,
Stefan

___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-de] Konflikt durch Rücknahme aller kritischen Edits lösen

2013-02-25 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Tirkon wrote:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:
 
 Aber man weiß nicht wie. Derzeit muss man ärgerlicherweise die Arbeit
 möglicherweise mehrerer Stunden wegwerfen, weil man weder versteht,
 wie ein Konflikt zustande kommt noch die Konfliktlösung.


wobei es auch fahrlässig und wenig sinnvoll (hins.
changeset-Kommentar) ist, die Arbeit von mehreren Stunden in einem
einzigen Changeset hochzuladen. Sofern man Internet hat spricht doch
nichts dagegen, alle Viertelstunde mal hochzuladen, oder? Dann gibt es
auch prinziell schon mal weniger Konflikte und wenn sind sie
überschaubarer.
 
 Das Problem ist aber, dass einem das niemand sagt. Man speichert immer
 brav und wähnt sich auf der sicheren Seite. Dann kommt aus heiterem
 Himmel ein Konflikt und man weiß nicht, wovon überhaupt gesprochen
 wird - was womit einen Konflikt hat. Eine Nomenklatur wie deren
 Version gibt mehr Rätsel auf, als dass sie löst. Otto Normalmapper
 rätselt, ob vielleicht er oder JOSM oder was sonst einen Fehler
 gemacht hat und lernt somit auch nicht für das nächste Mal.

My Version, Merged Version und Their Version sind die selben
Begriffe, die schon seit dem Aufkommen von Subversion gebräuchlich sind.
Ich finde es überaus sinnvoll, Standardbegriffe zu verwenden und
Komplexität nicht zu verstecken. Damit profitieren Mapperinnen und
Mapper von ihrer Arbeit, dass sie auch gleichzeitig üben, mit
Repositories umzugehen, was in jedem IT-lastigen Projekt von großer
Bedeutung ist.

 Daher auch meine Frage, ob das Zurücknehmen konfliktbehafteter Edits
 und Hochladen der korrekten auf einem Klick überhaupt technisch
 machbar ist. Denn ansonsten brauche ich diesen Feature Request nicht
 zu stellen. So gäbe man dem Mapper wenigstens die Chance, seine
 korrekten Edits hochzuladen - selbst wenn er nichts versteht. 
 
 Auch für den (einigermaßen) verstehenden Mapper finde ich es
 hilfreich, wenn er nicht zigmal klicken muss. Wenn es dann mit dem
 einen Klick nicht funktioniert, weiß er wenigstens, dass er keinen
 Fehler gemacht hat.

Hier gebe ich Dir vollkommen Recht. 3-way-Merge ist zwar eine tolle
graphische Aufbereitung des Problems, aber ein their full, also im
Zweifel einfach die bisher am Server gespeicherte Version zu verwenden,
ist oft die pragmatischste Lösung, und sollte dementsprechend einfach
erreichbar sein.

Liebe Grüße,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Relationen

2013-02-20 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Martin Vonwald wrote:
 Hi!
 
 Wir sollten sobald wie möglich eine Lösung für ÖPNV-Relationen finden,
 denn sowas kann auf Dauer nicht funktionieren:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/102155261
 
 Im konkreten Fall ist praktisch eine komplette Autobahn kaum zu
 editieren. Nur als Beispiele von heute:
 * Eine 30 Sekunden Editoraktion (vorher Daten aktualisiert) führte zu
 43 Konflikten und mehr als 30 Minuten Aufräumaktion mit weiteren
 hunderten Konflikten.
 * Ein Knoten markieren - Daten aktualisieren - Sofort P drücken
 zum aufteilen - Sofort hochladen (weniger als 1 Sekunde nach der
 Aktualisierung) - 29 Konflikte
 
 Das führt kaum zu einer Erhöhung der Datenqualität dafür aber des Blutdruckes.

Ich kann Deinen Frust verstehen, sehe die Probleme aber eindeutig nicht
in den ÖPNV-Relationen. Grundsätzlich ist es klar, dass je detailierter
die Informationen in der Openstreetmap werden, desto schwieriger das
Editieren ist. Natürlich sollten die Editoren so schlau wie möglich
vorgehen. Warum bei Konflikten so viel Benutzer-Interaktion nötig ist,
ist wirklich nicht einzusehen. Ich finde man sollte da eher am JOSM
ansetzen, dass dieser die Merges automatisch hinbekommt.
 
 Den Mappern möchte ich hier gar keinen Vorwurf machen, denn hier ist
 mEn das Schema ein Problem. Warum muss man jeden Meter eines
 Fahrplanes (gehört sowas überhaupt in eine Geo-DB?) in eine Relation
 stecken? Warum reichen nicht Haltestellen und einzelne Zwischenpunkte?

Für mich als Öffi-Benutzer ist es schon sehr interessant zu wissen, ob
ein Bus die Autobahn verwendet oder nicht, da sich das deutlich auf die
Reisegeschwindigkeit auswirkt. Leider ist es so, dass im ländlichen Raum
fast jeder Kurs einer Linie einen abweichenden Verlauf hat. Das ist aber
für mich nur viel mehr noch ein Grund dafür, warum es wichtig ist, dass
diese Daten in freier Form verfügbar sind.

Liebe Grüße,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie sinnvoll im Thread antworten? (Inhalticher Betreff: Open Data)

2013-01-21 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Wolfgang Barth wrote:
 kann man auf einen Einzelbeitrag hier in der Mailingliste antworten, 
 auch wenn man nur die Zusammenfassungen bezieht? Ich arbeite mit 
 Thunderbird. Irgendwie kriege ich das technisch nicht hin.

Falls Du die Zusammenfassung nur deshalb beziehst, damit Du von der
Fülle von Nachrichten nicht völlig erschlagen wirst, habe ich einen
anderen Vorschlag: Wenn Du die Mailingliste über gmane als Newsgroup
abonnierst, bleibt der Posteingang sauber, aber die Mails werden
trotzdem als ganzes angezeigt und antworten funktioniert auch.

HTH  Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Straßenbahn Graz

2012-12-14 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Andreas Uller wrote:
 Nun hat aber leider in Graz wieder ein User - trotz Hinweis auf diese 
 Diskussion - die Schienen wieder gesplittet, und dabei wieder mal die 
 Routen-Relationen durcheinander gewürfelt und außerdem die vorhandenen 
 rail=tram Tags nicht vollständig gelöscht.

Die Situation war ein bisschen komplizierter. Besagter User hat sein
Vorhaben durchaus am Stammtisch besprochen, siehe
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Graz/Stammtisch/2012-10-03.
Allerdings eben unter der Auflage, dass er sich um die Relationen kümmert.

Liebe Grüße,
Stefan

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-11 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Andreas Labres wrote:
 Ich würd einen neuen Tag erfinden bietet auch Post-Dienstleistungen an.
 
postal_service=yes oder sowas.

+1

Das würde zumindest die Situation in Österreich sehr gut abbilden.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] JOSM Plugin no_more_mapping

2012-10-22 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Stephan Knauss wrote:
 On 19.10.2012 22:40, Frederik Ramm wrote:
 JOSM-Nutzung für immer verhindern (WARNUNG:Dieses plugin verhindert JOSM
 am Laden und ist schwer wieder loszuwerden)
 
 Spannend. Wann es dann wohl das Plugin steal banking data gibt?
 War nicht mal angedacht die Seite speziell zu schützen so dass böse 
 Plugins nicht ganz so leicht an unbedarfte Nutzer verteilt werden können?

Vielleicht ist es ja gerade der Sinn dieses Plugins, dass Leute, die
unreflektiert alles installieren auch dieses Plugin installieren, damit
auf die Nase fallen und dann darüber nachdenken.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-at] Fwd: [Open Government Data - OKFO] Gemeinde Engerwitzdorf veröffentlicht umfangreiches Datenportal

2012-10-18 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Da in der E-Mail aufgefordert wurde, die Information weiterzuverbreiten:
---BeginMessage---
Liebe OGD-Community,

wir freuen uns, dass die Gemeinde Engerwitzdorf in OÖ die erste kleine Gemeinde 
ist, die mit 95 Datensätzen einen sehr umfassenden Datenkatalog veröffentlicht 
hat!

Infos dazu:
http://www.kdz.eu/de/datenportal-gemeinde-engerwitzdorf
http://www.engerwitzdorf.gv.at
Zum Datenkatalog geht es hier: 
http://data.gv.at/suche/?search-term=engerwitzdorf

Ich bitte darum, diese Info weiterzuverbreiten. Um auch andere Gemeinden zu 
motivieren, hoffen wir auf eine möglichst rasche Nutzung der Daten durch die 
Community!

Mit freundlichen Grüßen,
Bernhard Krabina

-- 
Mag. Bernhard Krabina
KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung
Centre for Public Administration Research
Guglgasse 13, 1110 Wien
Telefon: +43  1 8923492-27, Fax: +43 1 8923492-20
Mobil:   +43 676 849579-27 
mailto:krab...@kdz.or.at - http://www.kdz.or.at

- Plattform Verwaltungskooperation:
  http://www.verwaltungskooperation.at 

Seminare

- Open Government Data umsetzen, 27. 11. Linz
- MediaWiki und Semantic MediaWiki als Open-Source-Wikis in Organisationen 
nutzen, 13. 12. Wien

KDZ News: Planen mit der Schuldenbremse: Kommunalforen 2012 
http://www.kdz.eu/de/planen-mit-der-schuldenbremse-kommunalforen-2012
___
Coopogdaut mailing list
coopogd...@egov.donau-uni.ac.at
http://ike.donau-uni.ac.at/mailman/listinfo/coopogdaut

-- 


Thomas Thurner
Head of Transfer
Semantic Web Company GmbH
Mariahilfer Straße 70 / 8
A - 1070 Vienna, Austria
Tel +43 1 402 12 35 - 31
Fax +43 1 402 12 35 - 22
Mobile +43 664 88679980

http://www.semantic-web.at
http://blog.semantic-web.at
http://poolparty.biz

LOD2 - Creating Knowledge out of Interlinked Data - http://lod2.eu/

___
OKFN-AT mailing list
okfn...@lists.okfn.org
http://lists.okfn.org/mailman/listinfo/okfn-at
---End Message---
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] OpenStreetMap gender-biased

2012-10-05 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 das ist schon 2 Monate alt, aber ich hab es jetzt erst gesehen: Ein 
 englischsprachiger Vortrag darueber, dass OpenStreetMap ja 
 gender-biased sei (genauer genommen Frauen benachteiligend). Als 
 wesentliche Beweisstuecke werden die Anzahl von getaggten Bordellen ins 
 Feld gefuehrt und die Tatsache, dass eine Wiki-Abstimmung zu 
 amenity=childcare mit 15 Abstimmenden nicht die erforderliche 
 Beteiligung erreichte.

Ein höchst interessanter Punkt: Traut man sich als Mann überhaupt in die
Nähe einer Kinderbetreuungseinrichtung, vor allem, wenn man dabei ein
Smartphone verdächtig in der Hand hält? Falls ja, traut man sich dann
dort, Fotos oder Notizen zu machen? Falls nein, wie soll man dann
überhaupt diese Einrichtungen erfassen?

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Etwas Ratlos -- taggen für den Renderer

2012-09-26 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Falk Zscheile wrote:
 Am 26. September 2012 22:00 schrieb Peter Wendorff 
 wendo...@uni-paderborn.de:
 Ohne jetzt das Tag aufweichen zu wollen, nur als Denkanstoß:
 Für leisure=nature_reserve im Ausland ist auch nicht das
 Bundesnaturschutzgesetz zuständig, ob das also so festgelegt in OSM stimmt,
 weiß ich nicht (kann sein, hab mich aber noch nicht damit beschäftigt).
 Zumindest kann man aus dem Tag sowieso (weltweit) nicht aufs deutsche Recht
 pochen.

 Nein, das kann man nicht, es gibt aber international Entsprechungen,
 die also mehr oder weniger analoge Regelungen enthalten. Das dem so
 ist kannst du auch hier sehen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dprotected_area

Warum dann nicht einfach boundary=protected_area zusätzlich zu
leisure=nature_reserve setzen? Die paar Bytes wird die Datenbank wohl
noch verkraften.

Liebe Grüße,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Etwas Ratlos -- taggen für den Renderer

2012-09-26 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Jan Jesse wrote:
 Ich glaube, daß solche für den Renderer gemachten Einträge auf Dauer 
 gefährlich sind, da hier keine Realität, sondern ein gewünschtes Kartenbild 
 generiert wird.

Ich hingegen stelle fest, dass es im ganzen Thread noch keine schlüssige
Argumentation gibt, warum die Tags falsch sein sollen. Für mich sieht es
eher aus, als wären die Tags ganz einfach nur abstrakter, sodass es
allenfalls Sinn ergeben würde, im Bedarfsfall die spezielleren
boundary=protected_area-Tags zusätzlich zu setzen.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Darstellung der Wanderwege des Harzklubs im OSM

2012-09-19 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Ronnie Soak wrote:
 Ich habe gerade versucht zu recherchieren. Leider habe ich nichts
 gefunden wie 'Abbildung der Wirklichkeit', 'Reine Datensammlungen'
 usw. Hast du mal einen Link zu einem Gesetzesabschnitt oder wenigstens
 einem Gerichtsurteil, der das Markenrecht derart einschränkt? Ich
 finde immer nur erschreckende Urteile mit dem Gegenteil ...

Warum sollte das Markenrecht hier überhaupt greifen? Beim Markenrecht
geht es doch ausschließlich darum, dass ausschließlich der Markeninhaber
Waren und Dienstleistungen mit der Marke kennzeichnen darf. Sonst fiele
mir als Anspruch höchstens ein, dass niemand bei fremden Marken den
Anschein erwecken darf, es handle sich dabei um Gattungsbegriffe, da
ansonsten ein Löschungsgrund für diese Marken geschaffen würde.

Und dass man die Wirklichkeit abbilden darf, folgt ja wohl aus Artikel 5
des Grundgesetzes.

So würde ich das sehen, aber IANAL.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Darstellung der Wanderwege des Harzklubs im OSM

2012-09-19 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Ronnie Soak wrote:
 Es gibt durchaus Fälle, in denen eine Firma die Benutzung ihres Namens
 selbst beim Verkauf eines ihrer eigenen Produkte explizit untersagt.
 Versuch doch mal bei eBay eine (echte!) R*lex Uhr zu verkaufen und
 benutze dabei den Namen R*lex.

Das ginge nur, wenn die Ware außerhalb der EU in Verkehr gebracht wurde.
Ich empfehle die Lektüre von § 24 (1) MarkenG.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-at] Redaction Bot und Undelete

2012-07-25 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

ich wollte gerade ein paar Redaction-Bot-Lücken schließen, indem ich mit
der Potlatch-Funktion Undelete nach alten Versionen gesucht habe, in
der Hoffnung, auf Plan.at-Daten zu stoßen.

Dabei habe ich interessante Beobachtungen gemacht:

1.) Way: Luegerstraße (43586556)[1]

Dieser Weg wurde von einem Zustimmer erstellt, aber trotzdem vom Bot
gelöscht. Aus irgendeinem Grund konnte ich den Weg aber
wiederherstellen. Warum kann ich etwas wiederherstellen, das der Bot
gelöscht hat? Kann das Wiederherstellen solcher Wege zu Problemen führen?

2.) Way: 7589204[2]

Dieser Weg wurde von einem Zustimmer erstellt und einem Ablehner
gelöscht. Wenn ich den Weg wiederherstelle, steht der Ablehner in der
History und nicht der Redaction-Bot. Ist das ein Problem?

Liebe Grüße,
Stefan

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/43586556/history
[2] http://www.openstreetmap.org/browse/way/7589204/history

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Vorschlag Supersedes

2012-07-24 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Manuel Reimer wrote:
 Stefan Tiran wrote:
 Ein neuer Vorschlag: Wie wäre es damit, es so wie im Usenet zu machen?
 Wenn ein Objekt durch ein anderes ersetzt wird, auf das neue einen
 supersedes-Tag setzen, der als Wert die alte Objekt-ID hält.
 
 Das löst nicht das Problem Node wird durch Way ersetzt.

Man kann durchaus Typ und Objekt-ID in einen String kodieren. Das zeigt
JOSM mit seinem Feature Download Object seit einiger Weile.
Einfach ein n, w, oder r der ID voranstellen und schon ist klar,
was gemeint ist.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vorschlag Supersedes (was: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-23 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Stefan Keller wrote:
 Mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage von permanenten/stabilen
 OSM IDs und der Verknüpfung von OSM mit anderen Datenbanken.

Ein neuer Vorschlag: Wie wäre es damit, es so wie im Usenet zu machen?
Wenn ein Objekt durch ein anderes ersetzt wird, auf das neue einen
supersedes-Tag setzen, der als Wert die alte Objekt-ID hält.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Redaction Bot in AT

2012-07-17 Diskussionsfäden Stefan Tiran
Hallo,

Boris Cornet wrote:
 Trotzdem, ÄRGERLICH, dieser Hr. W. wird uns wohl bis ans Ende der Tage
 mit seinem MapSpam verfolgen :-

Diese Einstellung kann ich gerade jetzt überhaupt nicht teilen. Gerade
beim Remappen war es sehr hilfreich, die gelöschten plan.at-Daten
wiederherstellen zu können um so eine saubere Quelle für die Tags zu
haben, insbesonders konnte ich Dank plan.at und geoimage.at viele
Elemente remappen.

Liebe Grüße,
Stefan

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at