Re: [Talk-at] Größere Anzahl neuer/falscher Gipfel

2014-05-21 Diskussionsfäden Max Berger
Hallo,

das Meinungsbild hier scheint relativ klar zu sein: Manuell korrigieren
oder reverten.

Ich werde die Seite mit den Korrekturvorschlägen fortführen. Den
geplanten anschliessenden Import der Korrekturen werde ich aber nicht
machen. 

Die Vorschlagsliste gibt es auch als Text nach Gebirgsgruppen sortiert.
Das mag einem Ortskundigen helfen, die fraglichen Nodes in JOSM zu laden
und manuell zu korrigieren.

Falls jemand revertieren will: Changeset 22348807 und die 21 folgenden
Changesets des gleichen Users. Davor hatte er eine 10-monatige Pause vom
Mappen, die Einträge vor der Pause sind auf den ersten Blick sauber.

viele Grüße,
Max




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Größere Anzahl neuer/falscher Gipfel

2014-05-20 Diskussionsfäden martin ringer
Reverten
+1

Geht schneller und spart Nerven!

 Date: Mon, 19 May 2014 19:46:16 +0200
 From: b...@volki.at
 To: talk-at@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-at] Größere Anzahl neuer/falscher Gipfel
 
 On 19.05.2014 18:10, Max Berger wrote:
  Dummerweise ist die Hälfte davon kein Gipfel, sondern eine Höhle, ein
  Flurname, der Name eines Kars. Wir haben also jetzt auch massig Gipfel
  in den Tälern stehen.
 
 D.h. dabei wurde gar nicht an Hand des Geländemodells (für Tirol ist doch
 sogar der Laserscan verfügbar) die Lage überprüft. Darum sind sogar die
 richtigen Gipfel nicht lagegenau. Da gehört dann so was wie ein fixme=Lage
 oder source:position=basemap.at drauf.
 
  Ich hab jetzt mal eine Seite mit den fraglichen Gipfeln erstellt [1], wo
  man sich durch die Gipfel klicken kann und auswählen kann, ob der Node
  wirklich ein Gipfel ist, oder eher ein place=locality, ein
  natural=cave_entrance oder ein natural=saddle.
 
 Die meisten erkennt man eh schon am Namen. So dumm kann doch keiner sein,
 etwas wie -graben als Gipfel einzutragen. Womöglich hat der User mit einem
 selbstgebastelten Importscript (mit Schrifterkennung) experimentiert?
 
 Place=locality stimmt nur für Flurnamen. Täler und Gräben sollten besser als
 Way (natural=valley entlang der Sohle) gemappt werden. place=locality auf
 einen Node mag aber eine brauchbare Übergangslösung sein.
 
  entferne die Tags
  ausser ele und name. Dann ist der Gipfel weg, es bleibt aber zumindest
  der Node erhalten, falls ihn ein anderer Mapper findet.
 
 Das ist eine halbe Sache. Wenn schon umtaggen, dann gleich richtig.
 
  Trifft dieses Vorgehen auf Zustimmung, oder sollen wir lieber die
  fraglichen Gipfel so lassen, oder doch reverten?
 
 Reverten oder die Liste manuell durchgehen. Entscheiden und machen sollte
 das jemand mit Gebietskenntnis.
 
 -- 
 Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
 Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
  ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Größere Anzahl neuer/falscher Gipfel

2014-05-19 Diskussionsfäden Max Berger
Hallo,

vielleicht hats der eine oder andere von euch schon im Forum gelesen
[1], oder selbst bemerkt: Die Gipfel zwischen Stubai und den Leoganger
Steinbergen haben sich stark vermehrt. Ein fleissiger Mapper hat da wohl
von basemap.at abgemalt und 500 neue Gipfel eingetragen. Gelegentlich
auch schon vorhandene Nodes gelöscht und durch eigenen neuen Nodes
ersetzt.

Dummerweise ist die Hälfte davon kein Gipfel, sondern eine Höhle, ein
Flurname, der Name eines Kars. Wir haben also jetzt auch massig Gipfel
in den Tälern stehen.

Ein Revert wäre zum einen Schade um die vielen Gipfel und Namen, zum
anderen hat der Kollege auch viele doppelte Gipfel entfernt, die wir
dann wieder in der Datenbank hätten.

Ich hab jetzt mal eine Seite mit den fraglichen Gipfeln erstellt [1], wo
man sich durch die Gipfel klicken kann und auswählen kann, ob der Node
wirklich ein Gipfel ist, oder eher ein place=locality, ein
natural=cave_entrance oder ein natural=saddle. Ausserdem kann man
angeben, ob der Node gelöscht werden soll, weil er doppelt eingetragen
wurde. Letzteres kommt sowohl bei doppelten Gipfeln vor als auch z.B. in
Situationen wo eine Wiese bereits benamt ist und dann noch ein Gipfel
gleichen Namens eingetragen wurde.

Ich dachte, ich lasse die Seite eine Woche so stehen und lasse die Masse
entscheiden, was mit dem Node passieren soll. Danach suche ich mir die
bestätigten Nodes raus und tage sie entsprechend. Bei allen anderen
übernehme ich entweder den Vorschlag Gipfel oder entferne die Tags
ausser ele und name. Dann ist der Gipfel weg, es bleibt aber zumindest
der Node erhalten, falls ihn ein anderer Mapper findet. 

Der Vorschlag bei unbestätigten Gipfeln kommt aus einem eher dummen
Algorithmus, der nach der Dominanz des Nodes entscheidet, der sollte
also nochmal von einem denkenden Wesen bestätigt werden.

Falls jemand nicht so lange warten möchte, oder einen Node anders taggen
möchte oder verschieben, kann er das gerne tun, ich schaue mir vor der
Änderung den letzten Bearbeiter an und lasse die geänderten Nodes in
Ruhe.

Trifft dieses Vorgehen auf Zustimmung, oder sollen wir lieber die
fraglichen Gipfel so lassen, oder doch reverten? Der fleissige Mapper
reagiert übrigens nicht, aber er mappt auch nicht weiter. 

viele Grüße, Max


[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=25466
[2] http://geo.dianacht.de/gipfelpflege/



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Größere Anzahl neuer/falscher Gipfel

2014-05-19 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Max Berger schrieb:

Ein fleissiger Mapper hat da wohl
von basemap.at abgemalt und 500 neue Gipfel eingetragen. Gelegentlich
auch schon vorhandene Nodes gelöscht und durch eigenen neuen Nodes
ersetzt.

Dummerweise ist die Hälfte davon kein Gipfel, sondern eine Höhle, ein
Flurname, der Name eines Kars. Wir haben also jetzt auch massig Gipfel
in den Tälern stehen.

Ein Revert wäre zum einen Schade um die vielen Gipfel und Namen, zum
anderen hat der Kollege auch viele doppelte Gipfel entfernt, die wir
dann wieder in der Datenbank hätten.


Da widerspreche ich jetzt mal: Wenn so viele Fehler und Löschungen von 
alten, korrekten Daten dabei sind, ist ein Revert angesagt.


Man muss ja sowieso alles nochmal manuell durchgehen und korrigieren.

Eine Menge falsche Daten ist schlechter als webniger gute Daten.

KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at