Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 05/15/2013 09:33 PM, Jimmy_K wrote:

Am 15.05.2013 17:31, schrieb Michael Maier:

Hat jemand den Bericht schon gelesen?
http://science.orf.at/stories/1717693/

Ich fürchte, da macht wieder jemand ein Paralellprojekt zu OSM, oder?



Manchmal habe ich das Gefühl, die Leute schämen sich nur dafür, wenn sie
eine Quelle nennen müssen und deshalb sind die eigenen Daten viel
wichtiger als z.b. solche aus OSM. Wenn es wirklich von Erfolg gekrönt
wäre, wäre es natürlich interessant, ob wir die Daten nutzen dürften.


Der Standort eines Kraftwerks ist ja ganz interessant. Aber Daten wie 
die produzierte Energiemenge (die wohl auch nicht immer konstant sein 
wird) und anderes, was in dem Artikel erwähnt wurde, würd ich persönlich 
nur ungern in OSM sehen. Das sind Daten die kein Mensch einfach 
überprüfen kann und daher imo nicht direkt in OSM sein sollten.


Und wenn ein Wissenschafter eine bequeme Karte braucht um den Leuten 
eine Möglichkeit zu geben bestimmte POI einzutragen, dann versteh ich 
auch dass er Google Maps verwendet. Da kann er sich sein Tool, bequem 
und gratis auf einem starken Server gehosted recht einfach besorgen und 
braucht sich nur um die DB dahinter kümmern. Außerdem verwendet er die 
Luftbilder als Kartenlayer, die er von OSM ohnehin nicht beziehen 
könnte. Und wie schon oben gesagt seh ich keinen großen Schnittpunkt in 
den Daten mit OSM.


Norbert




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Werner Macho
Man koennte ja mal anfragen ob man nur die reinen Standortkoordinaten der
Kraftwerke nach Beendigung des Projekts uebernehmen duerfte ..
Waere zumindest interessant die Kraftwerke selbst (und vielleicht auch noch
die Art des Kraftwerks) in OSM einzutragen ..

lg Werner


2013/5/16 Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com

 On 05/15/2013 09:33 PM, Jimmy_K wrote:

 Am 15.05.2013 17:31, schrieb Michael Maier:

 Hat jemand den Bericht schon gelesen?
 http://science.orf.at/stories/**1717693/http://science.orf.at/stories/1717693/

 Ich fürchte, da macht wieder jemand ein Paralellprojekt zu OSM, oder?


 Manchmal habe ich das Gefühl, die Leute schämen sich nur dafür, wenn sie
 eine Quelle nennen müssen und deshalb sind die eigenen Daten viel
 wichtiger als z.b. solche aus OSM. Wenn es wirklich von Erfolg gekrönt
 wäre, wäre es natürlich interessant, ob wir die Daten nutzen dürften.


 Der Standort eines Kraftwerks ist ja ganz interessant. Aber Daten wie die
 produzierte Energiemenge (die wohl auch nicht immer konstant sein wird) und
 anderes, was in dem Artikel erwähnt wurde, würd ich persönlich nur ungern
 in OSM sehen. Das sind Daten die kein Mensch einfach überprüfen kann und
 daher imo nicht direkt in OSM sein sollten.

 Und wenn ein Wissenschafter eine bequeme Karte braucht um den Leuten eine
 Möglichkeit zu geben bestimmte POI einzutragen, dann versteh ich auch dass
 er Google Maps verwendet. Da kann er sich sein Tool, bequem und gratis auf
 einem starken Server gehosted recht einfach besorgen und braucht sich nur
 um die DB dahinter kümmern. Außerdem verwendet er die Luftbilder als
 Kartenlayer, die er von OSM ohnehin nicht beziehen könnte. Und wie schon
 oben gesagt seh ich keinen großen Schnittpunkt in den Daten mit OSM.

 Norbert




 __**_
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-athttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 16 May 2013 08:45:34 +0200
Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com wrote:

 Der Standort eines Kraftwerks ist ja ganz interessant. Aber Daten wie 
 die produzierte Energiemenge (die wohl auch nicht immer konstant sein 
 wird) und anderes, was in dem Artikel erwähnt wurde, würd ich persönlich 
 nur ungern in OSM sehen. Das sind Daten die kein Mensch einfach 
 überprüfen kann und daher imo nicht direkt in OSM sein sollten.

Najo... bei vielen Kraftwerken gibt's Informationen frei (da
alleinstehend nicht urheberrechtlich geschützt) auf der HP des
Betreibers oder vor Ort an einem Schild. Andere Eigenschaften sieht man
mit geschultem Auge auch schon von Weitem (und ein Solar- von einem
Atomkraftwerk kann jedes Kind unterscheiden :) Also ganz so abwegig
fände ich das nicht in OSM und damit bin ich wohl auch nicht alleine:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:power%3Dgenerator

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 05/16/2013 08:51 AM, Werner Macho wrote:

Waere zumindest interessant die Kraftwerke selbst (und vielleicht auch
noch die Art des Kraftwerks) in OSM einzutragen ..


Jup, das kann man machen. Wäre interessant unter welcher Lizenz man da 
eigentlich Punkte einträgt oder ob die Daten als freiwillige Spende an 
den Forscher zu betrachten sind.


Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 05/16/2013 09:06 AM, Stefan Tauner wrote:

On Thu, 16 May 2013 08:45:34 +0200
Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com wrote:


Der Standort eines Kraftwerks ist ja ganz interessant. Aber Daten wie
die produzierte Energiemenge (die wohl auch nicht immer konstant sein
wird) und anderes, was in dem Artikel erwähnt wurde, würd ich persönlich
nur ungern in OSM sehen. Das sind Daten die kein Mensch einfach
überprüfen kann und daher imo nicht direkt in OSM sein sollten.


Najo... bei vielen Kraftwerken gibt's Informationen frei (da
alleinstehend nicht urheberrechtlich geschützt) auf der HP des
Betreibers oder vor Ort an einem Schild. Andere Eigenschaften sieht man
mit geschultem Auge auch schon von Weitem (und ein Solar- von einem
Atomkraftwerk kann jedes Kind unterscheiden :) Also ganz so abwegig
fände ich das nicht in OSM und damit bin ich wohl auch nicht alleine:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:power%3Dgenerator


Das seh ich ganz genauso wie du. Alles was mit freiem Auge gut erkannt 
werden kann, kann eingetragen werden. Mir gings da jetzt explizit um die 
im Artikel erwähnten Daten die entweder nicht einfach gesehen werden 
können oder nicht konstant sind.


Ich wollte da nichts gegen Kraftwerke an sich in OSM schreiben, sondern 
nur sagen, dass ein Teil der Daten die für dieses spezielle Projekt 
gesammelt werden einfach meiner Meinung nach nicht sinnvoll in ein 
Crowdsource Projekt passt, da Spezialwissen gebraucht wird, was die 
Crowd deutlich einschränkt. Alles andere kann und soll auch gerne in OSM 
eingetragen werden.


Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Jimmy_K

Am 16.05.2013 09:26, schrieb Norbert Wenzel:


Das seh ich ganz genauso wie du. Alles was mit freiem Auge gut erkannt 
werden kann, kann eingetragen werden. Mir gings da jetzt explizit um 
die im Artikel erwähnten Daten die entweder nicht einfach gesehen 
werden können oder nicht konstant sind.


Ich wollte da nichts gegen Kraftwerke an sich in OSM schreiben, 
sondern nur sagen, dass ein Teil der Daten die für dieses spezielle 
Projekt gesammelt werden einfach meiner Meinung nach nicht sinnvoll in 
ein Crowdsource Projekt passt, da Spezialwissen gebraucht wird, was 
die Crowd deutlich einschränkt. Alles andere kann und soll auch gerne 
in OSM eingetragen werden.


Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



Habe mir jetzt die Daten angesehen, zumindest in GER und AUT sind es 
großenteils nur Betreiber und CO2-Ausstoß, somit eher uninteressant. 
Theoretisch kann man auch die Jahresproduktion in kWh angeben und das 
halte ich dann wieder für OSM relevant.


Eine für uns schönere Lösung wäre es sicherlich gewesen, wenn man eine 
Datenbank genutzt hätte, welche auf OSM aufbaut, die relevanten Daten 
zurückgibt und z.b. den CO2-Ausstoß in einer eigenen speichert. Hier 
scheitert es vermutlich aber auch daran, dass es bis jetzt kein 
ausgereiftes System gibt, welches die Datenbanken verknüpfen würde.



LG Jimmy

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 05/16/2013 09:48 AM, Jimmy_K wrote:

Eine für uns schönere Lösung wäre es sicherlich gewesen, wenn man eine
Datenbank genutzt hätte, welche auf OSM aufbaut, die relevanten Daten
zurückgibt und z.b. den CO2-Ausstoß in einer eigenen speichert. Hier
scheitert es vermutlich aber auch daran, dass es bis jetzt kein
ausgereiftes System gibt, welches die Datenbanken verknüpfen würde.


Aber genau das ist wohl der Punkt warum da Google Maps verwendet wird. 
User klicken auf einer Karte, füllen ein Formular aus und am Ende kann 
man sich das ganze als ein bequemes File herunterladen.


Die Verknüpfung der Daten mit OSM wäre da schon aufwändiger und ist 
nicht im Forschungsbereich, also warum Zeit dafür verbrauchen, wenns 
woanders einfacher geht?


OT: Das war übrigens auch bei den Linuxwochen eine häufig gestellte 
Frage, wie denn solche bequemen Services mit OSM zu lösen sind. Das 
waren Leute die kennen OSM, schätzen die Karte aber haben nicht lange 
genug gegoogelt um ein passendes Service zu finden, dass ihnen 
individuelle Karten erstellt o.ä. Selbst wir haben Zeit gebraucht bis 
wir ein passendes Service gefunden hatten, wenn es denn eines gab.
Da könnte man sich als Webentwickler leicht hervortun, da ist noch 
deutlich Platz nach oben.


Norbert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Norbert Wenzel schrieb:

OT: Das war übrigens auch bei den Linuxwochen eine häufig gestellte
Frage, wie denn solche bequemen Services mit OSM zu lösen sind. Das
waren Leute die kennen OSM, schätzen die Karte aber haben nicht lange
genug gegoogelt um ein passendes Service zu finden, dass ihnen
individuelle Karten erstellt o.ä. Selbst wir haben Zeit gebraucht bis
wir ein passendes Service gefunden hatten, wenn es denn eines gab.
Da könnte man sich als Webentwickler leicht hervortun, da ist noch
deutlich Platz nach oben.


Definitiv. Und weil es da dazu passt, sowas wie Google's My places 
(früher My Maps) wär nett auf OSM-Basis - wo man einfach ein paar POIs 
markieren kann, z.B. was man sich auf einer Reise anschauen will, oder 
wo denn die wichtigen Punkte für eine Konferenz sind, in zweiterem Fall 
dann so, dass man auch einen öffentlichen Link verschicken kann - und 
das ganz ohne eigenes rumprogrammieren mit Leaflet oder so, sondern 
einfach per rumklicken. Da hat Google noch einigen Vorsprung.


Robert




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 16.05.13 10:17, Norbert Wenzel wrote:
 OT: Das war übrigens auch bei den Linuxwochen eine häufig gestellte Frage, wie
 denn solche bequemen Services mit OSM zu lösen sind. Das waren Leute die
 kennen OSM, schätzen die Karte aber haben nicht lange genug gegoogelt um ein
 passendes Service zu finden, dass ihnen individuelle Karten erstellt o.ä.
 Selbst wir haben Zeit gebraucht bis wir ein passendes Service gefunden hatten,
 wenn es denn eines gab.
 Da könnte man sich als Webentwickler leicht hervortun, da ist noch deutlich
 Platz nach oben.

Robert Harms www.mapsmarker.com http://www.mapsmarker.com/ ist glaub ich der
Schritt in die richtige Richtung. Allerdings ist das halt ein reines WordPress
plugin, sowas sollte man z.B. auch als Plugin für Drupal machen oder irgendwie
standalone.

/al
http://www.mapsmarker.com/
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-15 Diskussionsfäden Jimmy_K

Am 15.05.2013 17:31, schrieb Michael Maier:

Hallo!

Hat jemand den Bericht schon gelesen?
http://science.orf.at/stories/1717693/

Ich fürchte, da macht wieder jemand ein Paralellprojekt zu OSM, oder?

lg, Michi



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Manchmal habe ich das Gefühl, die Leute schämen sich nur dafür, wenn sie 
eine Quelle nennen müssen und deshalb sind die eigenen Daten viel 
wichtiger als z.b. solche aus OSM. Wenn es wirklich von Erfolg gekrönt 
wäre, wäre es natürlich interessant, ob wir die Daten nutzen dürften.


LG Jimmy
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at