Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-07-07 Diskussionsfäden Robin Däneke
Oder das Bediengebiet ausserhalb der Strecke in einer eigenen Relation, und 
diese dann in die ASTax Relationen reinlegen...? 

From: robin.daen...@live.at
To: talk-at@openstreetmap.org
Subject: RE: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien
Date: Tue, 7 Jul 2015 00:31:41 +0200




Und wieder ein Brocken weniger.Die Nightlines sind nun auch im System.Falls 
euch ein Fehler auffällt (bezüglich Mitbenützung der Busse des Gleiskörpers) 
bitte ausbessern. Danke
Nun nächste Frage (die ich bereits gefragt wurde): Sollen wir auch die ASTAXis 
Mappen? Die beiden fixen Linien 44T und 49T sind ja schon drinnen, und werden 
von mir demnächst auf P_t 2 umgestellt. Aber sollen wir auch die anderen ASTax 
mappen? Und wenn ja, wie soll das Bediengebiet gemappt werden? Straßen in 
Relationen? Multipoligon? 
Vielen Dank für die Hilfe und Gute NachtRobinD. 
  ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-07-06 Diskussionsfäden Robin Däneke
Und wieder ein Brocken weniger.Die Nightlines sind nun auch im System.Falls 
euch ein Fehler auffällt (bezüglich Mitbenützung der Busse des Gleiskörpers) 
bitte ausbessern. Danke
Nun nächste Frage (die ich bereits gefragt wurde): Sollen wir auch die ASTAXis 
Mappen? Die beiden fixen Linien 44T und 49T sind ja schon drinnen, und werden 
von mir demnächst auf P_t 2 umgestellt. Aber sollen wir auch die anderen ASTax 
mappen? Und wenn ja, wie soll das Bediengebiet gemappt werden? Straßen in 
Relationen? Multipoligon? 
Vielen Dank für die Hilfe und Gute NachtRobinD. 
  ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-12 Diskussionsfäden Robin Däneke
Hallo,Ich setze mich grad mit den Regionalbussen auseinander. Liesing und 249 
und 250 in Hütteldorf habe ich schon. Doch nun stellt sich beim 447 die Frage, 
ob ich hier alle Routen eingeben soll, oder nur die Stammstrecke... Laut 
Stadtverkehrswiki fährt der Bus einen Großteil seiner Routen nur 1-4 Mal am 
Tag: https://xover.mud.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Linie_447_(VOR)
Wie soll ich die Relation da anlegen? Nur Hütteldorf = Gablitz Garage und 
Gablitz Garage = Hütteldorf oder auch alle anderen? Das wäre dann wirklich ein 
Brocken... Was meint ihr? Fahrplan kann man auf der Postbusseite finden -- 
http://www.postbus.at/de/Fahrplanauskunft/Fahrplandownload/download/index.jsp?107501.pdf
Danke und LGRobin ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-11 Diskussionsfäden Stephan Bösch-Plepelits
On Thu, Jun 11, 2015 at 12:03:31AM +0200, Robin Däneke wrote:
 Hallo,Und noch eine Frage: Wollen wir Nachtbusse mappen, oder nicht?Derzeit 
 sind ein paar Linien gemappt und mehrere nicht... Bei einem Ja würde ich alle 
 Nachtbusse in den nächsten Tagen mappen, wenn ihr denkt, dass die Nachtbusse 
 eger nicht in der DB sein sollen, sollten die, die schon da sind gelöscht 
 werden. Was meint ihr? Nachtverkehr ja/nein?MfGRobin  
  
Also ich seh keinen Grund, warum Nachtbusse nicht gemappt werden sollten.
Im Gegenteil, ich hatte schon geplant eigene
Tag-/Nacht-/Wochenend-öffikarten aus OSM Daten zu basteln. Leider hab ich
derzeit nichts herzeigbares ... Geduld :-)

Die einzige Frage ist noch, wie man Tag-/Nachtlinien bzw. Wochenende
unterscheidet. Vermutlich ist das sinnvollste die Betriebszeiten als
opening_hours zu mappen, d.h.

Eine Nachtbuslinie die nur am Wochenende verkehrt:
opening_hours=Sa-Su 0:30-5:00

Eine Taglinie die jeden Tag unterwegs ist:
opening_hours=5:00-0:30

Syntax: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:opening_hours

Klar ist, dass die Linie nicht überall zu genau dieser Uhrzeit beginnt.
Aber die meisten Linien starten ja an mehreren Stellen, d.h. eine ungefähre
Zeit macht IMHO schon Sinn.

Schweifende Gedanken
Ich fände es ja interessant bei Linien das ungefähre Intervall (z.B. in
Kategorien: Normal, Hauptverkehrszeit, Abend) zu speichern um danach auf
Karten Linien zu priorisieren.

Sapperlot. Wie eine kurze Suche im OSM Wiki ergab, hatten auch andere schon
diese Idee: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Interval
/Schweifende Gedanken

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Bösch-Plepelits,|
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-11 Diskussionsfäden Markus Straub

Hallo,

wow, ich ziehe den Hut vor dem Ändern so vieler Relationen. Super Sache!

Nachbuslinien: ich finde schon, dass sie gemappt sein sollten, sie 
gehören ja genauso zum ÖV wie Linien untertags.


Dass es natürlich schlau wäre wenn eine Karte die Linien dann nicht 
vermischt sondern es eine Ansicht für Tag- und eine für Nachtverkehr 
gibt ist wieder eine andere Sache :)


LG,
Markus

On 2015-06-11 01:32, Robin Däneke wrote:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Vienna_Public_Transport
Ich habe dann soweit fertig =).
Etwa in einer Woche ändere ich dann schon 50B/150 und 49B und erstelle
49E. Im Oktober kommt dann noch die Änderung am 33B und 2016 verbinde
ich die Linirn 17A und 17B wieder zur normalen Linie 17A. Die nächsten
Änderungen stehen dann erst im Oktober 2017 an...

MfG
RobinD.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-11 Diskussionsfäden Kevin Kofler
Robin Däneke wrote:
 Hallo,Und noch eine Frage: Wollen wir Nachtbusse mappen, oder
 nicht?

Ja, klar, natürlich wollen wir das. Warum auch nicht?

 Derzeit sind ein paar Linien gemappt und mehrere nicht... Bei einem
 Ja würde ich alle Nachtbusse in den nächsten Tagen mappen,

Das wäre super, danke im Vorhinein!

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-11 Diskussionsfäden Kevin Kofler
Robin Däneke wrote:
 http://overpass-api.de/api/sketch-line?network=VORref=48Aoperator=correspondences=100width=1700height=495font-size=force-rows=1max-cors-per-line=max-cors-below=style=
 Und was hier passiert ist weiß ich auch nicht. Ich habe nur die Fahrten
 bis Gutraterplatz hinzugefügt... Wieso das nun so aussieht entzieht sich
 meiner Kenntnis... Da muss eine FR doppelt sein, aber ich finde nichts...
 :(

Ich sehe da 3 Fahrtrichtungen: Dr.-Karl-Renner-Ring → Baumgartner Höhe, 
Gutraterplatz → Baumgartner Höhe und Baumgartner Höhe → Dr.-Karl-Renner-
Ring. Und es werden dann eben die falschen beiden zusammengefaßt.

Ehrlich gesagt halte ich es nicht für besonders sinnvoll, derartige 
Kurzführungen separat zu erfassen, auch wenn sie im Fahrplan stehen. Hier 
wird ja keine einzige Haltestelle bedient, die nicht bereits von der 
größeren Relation erfaßt wird, und zeitliche Einschränkungen (von hh:mm bis 
hh:mm wird nur ab Gutraterplatz gefahren), die man taggen könnte, gibt es 
hier ja auch nicht wirklich. Das ist eine ganz normale Einschubfahrt von der 
Garage Spetterbrücke (SPB). Von irgendwo müssen die Busse ja herkommen.

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-10 Diskussionsfäden Robin Däneke
Hallo,Und noch eine Frage: Wollen wir Nachtbusse mappen, oder nicht?Derzeit 
sind ein paar Linien gemappt und mehrere nicht... Bei einem Ja würde ich alle 
Nachtbusse in den nächsten Tagen mappen, wenn ihr denkt, dass die Nachtbusse 
eger nicht in der DB sein sollen, sollten die, die schon da sind gelöscht 
werden. Was meint ihr? Nachtverkehr ja/nein?MfGRobin
 ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-10 Diskussionsfäden Robin Däneke
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Vienna_Public_Transport  
  Ich habe dann soweit fertig =).Etwa in einer Woche ändere ich 
dann schon 50B/150 und 49B und erstelle 49E. Im Oktober kommt dann noch die 
Änderung am 33B und 2016 verbinde ich die Linirn 17A und 17B wieder zur 
normalen Linie 17A. Die nächsten Änderungen stehen dann erst im Oktober 2017 
an... 
MfGRobinD.___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-10 Diskussionsfäden Michael Maier
On 11/06/15 00:03, Robin Däneke wrote:
 Hallo,
 Und noch eine Frage: Wollen wir Nachtbusse mappen, oder nicht?
 Derzeit sind ein paar Linien gemappt und mehrere nicht... 
 Bei einem Ja würde ich alle Nachtbusse in den nächsten Tagen mappen,
 wenn ihr denkt, dass die Nachtbusse eger nicht in der DB sein sollen,
 sollten die, die schon da sind gelöscht werden. Was meint ihr?
 Nachtverkehr ja/nein?

Hi,

Ich weiß nicht wie ihr das in Wien haltet, aber in Graz haben wir sie
gemappt.

Bei uns fahren sie ja Nachts anstatt der Bims.
Sieht man am Transport-Layer ganz gut, wo sie das nichtvorhandensein der
Trams kaschieren ;-)
https://www.openstreetmap.org/#map=17/47.07105/15.43773layers=T

lg, Michael

 MfG
 Robin
 


-- 
Michael Maier, Student of Telematics @ Graz University of Technology
OpenStreetMap Graz http://osm.org/go/0Iz@paV
http://wiki.osm.org/Graz
http://wiki.osm.org/Graz/Stammtisch



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-08 Diskussionsfäden Robin Däneke
http://overpass-api.de/api/sketch-line?network=VORref=48Aoperator=correspondences=100width=1700height=495font-size=force-rows=1max-cors-per-line=max-cors-below=style=
Und was hier passiert ist weiß ich auch nicht. Ich habe nur die Fahrten bis 
Gutraterplatz hinzugefügt... Wieso das nun so aussieht entzieht sich meiner 
Kenntnis... Da muss eine FR doppelt sein, aber ich finde nichts... :(   
  ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-07 Diskussionsfäden Robin Däneke
Und auch beim 72A wird es etwas falsch angezeigt. Wieso der Ast Gasometer - 
(Haidestraße) - Hasenleitengasse weggelassen wird und erst ab Haidestraße 
gezeichnet wird ist etwas seltsam. Denke es ist auch ein Bug (?) Oder findet 
wer am 72A einen Fehler, den ich jetzt schon 3 Mal übersehen hab? 
http://overpass-api.de/api/sketch-line?network=VORref=72Aoperator=correspondences=100width=2700height=495font-size=force-rows=1max-cors-per-line=max-cors-below=style=
  ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-06 Diskussionsfäden Robin Däneke
Kampf mit Linie die 2.Habe jetzt alle Kursvarianten des 25A eingegeben... Wieso 
stellt overpass die Relation Süßenbrunner Platz - Rennbahnweg (ohne besondere 
Stichfart) bitte einzeln dar? Wieder mal einfach ein API fehler, oder hab ich 
was 
übersehen?http://overpass-api.de/api/sketch-line?network=VORref=25Aoperator=correspondences=100width=2700height=495font-size=force-rows=1max-cors-per-line=max-cors-below=style=
LGRobin   ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-06 Diskussionsfäden Robin Däneke
Also bei mir sieht die U3 richtig aus...  
  ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-06 Diskussionsfäden Jens Steinhauser
On 06/06/2015 11:09 PM, Thomas Konrad wrote:
 Weil ich mich grad mit der Overpass API gespielt habe: 
 http://overpass-api.de/api/sketch-line?network=VORref=U3operator=correspondences=width=1700height=495font-size=force-rows=1max-cors-per-line=max-cors-below=style=
  
 http://overpass-api.de/api/sketch-line?network=VORref=U3operator=correspondences=width=1700height=495font-size=force-rows=1max-cors-per-line=max-cors-below=style=
 
 Bei der U3 fehlt in der Mitte die Station Stephansplatz, dafür wird sie am 
 Anfang und am Ende jeweils ein Mal angezeigt. Ist das ein Overpass-Bug oder 
 ist da ein Fehler in der Routenrelation?

Die Station Stephansplatz war innerhalb der Relationen nicht richtig gereiht, 
habe das korrigiert, jetzt schauts richtig aus.

lg


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-04 Diskussionsfäden Robin Däneke
Danke für die Korrekturen. Stimmt. Die Stops sollten mit der Straße verbunden 
sein... Normalerweise zeigt mir Josm immer Fehler an, wenn ich ein paar 
Stationen nicht mit der Linie verbunden habe. 

Ich finde den 16A nicht so kompliziert... Da hab ich der Api schon was voraus . 
Ich verstehe aber in etwa, wie das, was die Api darstellt, gedacht ist. Wenn 
man ein wenig Interpretiert stimmt die Darstellung ... Mit dem 85A habe ich 
vor ein paar Wochen genau so gekämpft. Aber der ist mit seinem Rundkurs 
(Rautenweg - Rautenweg) Wirklich etwas kompliziert...Aber wenn sonst beim 16A 
alles stimmt geht es wohl nicht richtiger...

Lg
RobinD (emergency99)
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-03 Diskussionsfäden Robin Däneke
Hallo nochmal: Ich kämpfe gerade mit der Linie 16A. Diese hat ja einige 
Stichfahrten. Und ich habe nun alle Routen eingespeist. Das Problem: 
Overpass-api.de stellt die Linie so da, als ob der Bus zur Slamastraße nur in 
eine Richtung fährt, und beim Ast zur Pfarrgasse/Traviatagasse genau so 
zurückfahren würdem wie er gekommen ist (was aber nicht stimmt: er fährt über 
die Slamastraße zur Pfarrgasse/Traviatagasse und dann zur Traviatagasse und so 
zurück... Ich finde aber in den Linien/Relationen keinen fehler. Habe ich was 
falsch gemacht, oder stellt die Api das halt so da / gibt die Daten vom Server 
falsch aus? 
http://overpass-api.de/api/sketch-line?network=VORref=16Aoperator=correspondences=width=1700height=495font-size=force-rows=1max-cors-per-line=max-cors-below=style=
(Ps. Kolpingstraßen-Ast ist korrekt)
MfG emergency99 (RobinD)  ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-02 Diskussionsfäden liberalerhumanist


Da oberhalb Renderings der Schienenverkehrsinfrastruktur besprochen wurden: Ich halte das Rendering von http://www.openrailwaymap.org/ mit der Miteinbeziehung von Signalen und Geschwindigkeiten fr interessant.



MfG, LH


Gesendet:Samstag, 30. Mai 2015 um 20:08 Uhr
Von:Robin Dneke robin.daen...@live.at
An:OpenStreetMap AT talk-at@openstreetmap.org
Betreff:Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien



Passt der 33a jetzt? Wenn ja, dann werde ich sobald wie mglich alle Linien so anpassen...
___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at









___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-31 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Robin Däneke schrieb:

PS: In Wien sind die Bus-Halteräume bei Gelenkbuslinien 20Meter lang. Soll ich 
dann die Platform Linien ( wo es halt eine Plattform gibt) auch 20M lang machen?


So lange sie keine highway=platform oder gar railway=platform sind (was 
nur für Plattformen gibt, die wirkliche eigenständige Bauwerke sind, und 
nicht für eine Gehsteigkante, die zum Einsteigen verwendet wird), ist 
das wohl korrekt.
In einer Standard-Karte (also nicht Transport/ÖPNV) sollte sie nicht 
extra gerendet werden (eine eigenständige highway/railway=platform aber 
möglicherweise schon), in einer Tansport/ÖPNV-Karte ist es aber 
sinnvoll, rendern zu können hier muss man stehen, um den Bus zu 
erwischen. Das sollte in der OSM-Datenbank abgebildet sein.


KaiRo

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-30 Diskussionsfäden Christian Aigner
Am 30.05.2015 um 18:17 schrieb Robin Däneke:

 Könntest du mir da ein paar Beispiele nennen?

Schau Dir mal den Stadtbus 1 in Mödling an.

http://overpass-api.de/api/sketch-line?network=VORref=Stadtbus%201

Master-Relation:
http://www.openstreetmap.org/relation/3765829

Route Bahnhof - Babenbergergasse - Prießnitztal
http://www.openstreetmap.org/relation/3763890

Route Prießnitztal - Stadtbad - Bahnhof
http://www.openstreetmap.org/relation/3763891

Das ist eine relativ kurze Busstrecke mit zwei unterschiedlichen
Routenführungen.

LG,
Christian


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-30 Diskussionsfäden Christian Aigner
Am 30.05.2015 um 18:58 schrieb Robin Däneke:
 OK. Habe den *33A* jetzt so angepasst, dass er sowohl stop und platform
 hat, und im Overpass richtig ist. Passt das so?

Bei der stop_position gehört noch ein bus=yes. Ansonsten ist mir beim
schnellen drüber schauen nichts aufgefallen.

Außer natürlich, daß die Hin- und die Rückfahrt jeweils in eine eigene
Relation gehört. ;-)

Aber das muß nicht sofort geändert werden.

LG,
Christian



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-30 Diskussionsfäden Robin Däneke
OK. Habe den 33A jetzt so angepasst, dass er sowohl stop und platform hat, und 
im Overpass richtig ist. Passt das so? ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-30 Diskussionsfäden Robin Däneke
Passt der 33a jetzt? Wenn ja, dann werde ich sobald wie möglich alle Linien so 
anpassen...___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-30 Diskussionsfäden Christian Aigner
Am 29.05.2015 um 22:37 schrieb Robin Däneke:
 Ok. Dann sollten die Plattforms aber auch nicht mit der Linie selbst
 assoziiert werden oder immer nur dann, wenn sie in Form von Areas oder
 Linien angezeichnet werden. (Die Platform ist, mit 12-20 Meter, immerhin
 eine Linie oder eine area... (In den inneren Bezirken sind ohnehin fast
 alle platforms Linien. 
 
 @caigner: Meinetwegen ändere ich in Wien die Linien so um, dass sie nur
 eine Stop position haben... Aber dann bitte keine einzelnen Platform
 nodes mehr, wenn eh schon ein stop_position da ist... Können wir uns
 etwa darauf einigen. Ich würde vorerst nur die Tags umsetzen. Das mappen
 der jeweiligen platforms muss dann warten. Könnte man das (wenn wir uns
 drauf einigen können) auch irgendwo publizieren?


Ich möchte an dieser Stelle auch mal wieder erwähnen, daß wir die Welt
symbolisch abbilden, in dem wir Striche für Straßen, Polygone für
Gebäudeumrisse zeichnen, Punkte für Mistkübel, Telefonzellen, Bäume etc.

Wir verwenden darüber hinaus auch so seltsame Konstrukte wie Relationen,
mit denen wir bestimmte Dinge logisch zusammenfassen.

Eine Landkarte ist eine symbolische Abbildung der Realität.

Friedrich hat natürlich Recht, wenn er meint, eine Plattform sei eine
raised structure. In der Realität auf jeden Fall. Aber hier kommt noch
etwas anderes ins Spiel, nämlich die Sprache.

Im Englischen ist eine Plattform nicht nur ein physikalisches Ding,
sondern eben auch ein Ort, an dem man auf ein Verkehrsmittel wartet.

Und auf einer Landkarte muß diese Plattform nicht zwingend als Strich
oder sogar Fläche eingezeichnet werden, sondern es reicht aus, einen
Punkt (Node) zu setzen und damit weiß man dann, wo sich dieser Ort befindet.

Um es klar zu sagen: Wir machen nicht Malen-nach-Zahlen. Eine Datenbank
für eine Landkarte zu befüllen bedeutet zu abstrahieren.

Es ist wichtig, eine Telefonzelle mit einem Node einzutragen. Es ist
nicht wichtig, den exakten Umfang der physikalisch vorhandenen
Telefonzelle einzuzeichnen.

Es ist wichtig, eine Bushaltestelle mit stop_position und platform
einzutragen. Es ist nicht wichtig, daß die Platform geometrisch korrekt
ist. Hauptsache, sie ist da. Es ist auch nicht wichtig, das
Wartehäuschen einzuzeichnen. Es ist aber wichtig, shelter=yes zu setzen,
wenn eines vorhanden ist.

@Robin: Bevor Du jetzt anfängst, wieder alles mögliche zu ändern, schau
Dir doch noch mal korrekt (nach public transport scheme v2) eingetragene
Buslinien anzusehen. Es gibt bereits genug Beispiele dafür, und nimm sie
Dir als Vorlage.





___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-30 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 30.05.2015 16:03, Christian Aigner wrote:
 Friedrich hat natürlich Recht, wenn er meint, eine Plattform sei eine
 raised structure. In der Realität auf jeden Fall. Aber hier kommt noch
 etwas anderes ins Spiel, nämlich die Sprache.
 
 Im Englischen ist eine Plattform nicht nur ein physikalisches Ding,
 sondern eben auch ein Ort, an dem man auf ein Verkehrsmittel wartet.

...vorausgesetzt es ist eine raised structure. ;-)

Es ist immer wieder interessant, wie Deutsche und Österreicher versuchen,
englische Begriffe umzuinterpretieren und dabei glauben es besser zu wissen
als die Muttersprachler.

public_transport=platform ist von railway=platform bzw. highway=platform
abgeschaut und war ursprünglich wie diese genau für die physischen
Plattformen gedacht. Erst später wurde ins public_transport Proposal der
Satz eingefügt: If there is no platform in the real world, one can place a
node at the pole. Seither entspricht das Tag nicht mehr genau der
Wortbedeutung im Englischen.

 Es ist wichtig, eine Bushaltestelle mit stop_position und platform
 einzutragen. Es ist nicht wichtig, daß die Platform geometrisch korrekt
 ist. Hauptsache, sie ist da. Es ist auch nicht wichtig, das
 Wartehäuschen einzuzeichnen. Es ist aber wichtig, shelter=yes zu setzen,
 wenn eines vorhanden ist.

Wichtig ist für jeden was anderes. Für manche ist die ganze Openstreetmap
nicht wichtig, sondern z.B. etwas zu essen zu haben.

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-30 Diskussionsfäden Robin Däneke

 Im Englischen ist eine Plattform nicht nur ein physikalisches Ding,
 sondern eben auch ein Ort, an dem man auf ein Verkehrsmittel wartet.
Also ich bin in Englisch und allen Eigenarten die die Briten so in der Sprache 
haben ziemlich vertraut. Aber von einer platform zu sprechen, bei einer 
Bishaltestelle, das hab ich noch nie gehört.
 
 @Robin: Bevor Du jetzt anfängst, wieder alles mögliche zu ändern, schau
 Dir doch noch mal korrekt (nach public transport scheme v2) eingetragene
 Buslinien anzusehen. Es gibt bereits genug Beispiele dafür, und nimm sie
 Dir als Vorlage.

Könntest du mir da ein paar Beispiele nennen?

Und: Ich werde mal am 33A versuchen, die platform als einfache Node anzulegen, 
ohne das highway=bus_stop Vielleicht funktioniert es dann AUCH mit OP... Wenn 
das funktioniert passe ich alles an. Unter beachtung der Beispiele.
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Robin Däneke
Hallo zusammen,Ich habe vor ein paar Tagen in Wien die Buslinien so angepasst, 
dass sie richtig auf der Thunderforest Transport Map richtig gerendert werden, 
und mit der Overpass-api.de gut angezeigt wird. Das Problem ist, dass es dann 
nicht mehr mit dem public_transport:v2 Schema zusammenpasst. 
Meiner Meinung nach ist dieses Schema auch nicht ganz ausgereift. Denn grad bei 
Busstationen entspricht eine Stop position eigentlich gar nichts, während eine 
Busstation gleichzeitig der Platform entspricht. Somit ist das mappen einer 
stop_position und einer Plattform NODE eigentlich überflüssig... Entweder 
plattform als Linie und eine stop position, oder nur eine Plattform, so wäre es 
logisch. Wie vorgeschrieben ist es nur zusätzlich kompliziert :( . 
Aber was meint ihr?
Mit freundlichen GrüßenRobin Däneke   ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Christian Aigner
Hallo Robin!

Gratuliere! Du hast die Anmeldung für die Mailing-liste geschafft. :-)

Von mir mal ein herzliches Willkommen!

LG,
Christian



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Christian Aigner
Du mußt bei Haltestelle zwei Dinge unterscheiden:

1) den logischen Teil
Die public_transport=stop_position ist der logische Teil einer
Haltestelle. Sie trägt z.B. den Namen. Es kann für jede Fahrtrichtung
eine eigene stop_position geben, falls diese etwas weiter (sagen wir mal
mehr als 10 Meter) voneinander räumlich getrennt sind.

Für eine Haltestelle mit Einstiegstellen, die sich gegenüber liegen,
reicht es, eine einzige stop_position einzuzeichnen, die dann in beiden
Fahrtrichtungsrelationen vorkommt.

2) den physischen Teil
Die public_transport=platform ist der physische Teil der Haltestelle.
Dort steht die Tafel, dort warten die Leute. Hier können auch weitere
Zusätze angegeben werden (ob überdacht, mit Sitzbank, etc.)

Beides wird eventuell noch in eine stop_area-Relation zusammen gefaßt,
falls notwendig (weil z.B. mehrere von einander getrennte Platformen von
unterschiedlichen Buslinien existieren).

Für ganz wichtig halte ich die Aufteilung der einzeln Streckenverläufe
(Fahrtrichtungen, Routen) in jeweils eigene Relationen, die dann wieder
in einer Master-Relation zusammengefaßt werden.

Im JOSM gibt es z.B. eine eigene Vorlage für ÖPNV-Mapping. Damit lassen
sich sehr leicht Haltestellen, Wartebereiche für Bus, Bim, Bahn eintragen.

LG,
Christian



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Robin Däneke
Der Plattform Tag ist nicht so zwingend. Es geht auch ohne. Aber das mit der 
stop position mitten auf der Kreuzung ist mir auch aufgefallen (habe ich bei 
65A, 9A, 13 A doch schon entschärft (denke ich)... Aber eine Stop position 
sollte dann halt wirklich da sein wo der Bus hält, und nicht als Mittelwert 
zwischen den Stationen. Werde das in Wien nun auch berücksichtigen.

PS: In Wien sind die Bus-Halteräume bei Gelenkbuslinien 20Meter lang. Soll ich 
dann die Platform Linien ( wo es halt eine Plattform gibt) auch 20M lang machen?
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 29.05.2015 23:28, Stefan Tauner wrote:
 Wer den physischen Teil auf die Plattform reduziert, soll sich
 mal bewusst machen, dass es außerorts oft gar keine Plattform gibt.
 
 Ach, da warten die Leuten also nirgendwo sondern beamen sich direkt in
 die Fahrzeuge?

Sie warten dort nicht auf einer Plattform, sondern auf der Straße oder am
Bankett.

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Fri, 29 May 2015 23:53:01 +0200
Friedrich Volkmann b...@volki.at wrote:

 On 29.05.2015 23:28, Stefan Tauner wrote:
  Wer den physischen Teil auf die Plattform reduziert, soll sich
  mal bewusst machen, dass es außerorts oft gar keine Plattform gibt.
  
  Ach, da warten die Leuten also nirgendwo sondern beamen sich direkt in
  die Fahrzeuge?
 
 Sie warten dort nicht auf einer Plattform, sondern auf der Straße oder am
 Bankett.
 

Also auf einer Plattform - denn der Tag ist genau so definiert.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 30.05.2015 00:07, Stefan Tauner wrote:
 Wer den physischen Teil auf die Plattform reduziert, soll sich
 mal bewusst machen, dass es außerorts oft gar keine Plattform gibt.

 Ach, da warten die Leuten also nirgendwo sondern beamen sich direkt in
 die Fahrzeuge?

 Sie warten dort nicht auf einer Plattform, sondern auf der Straße oder am
 Bankett.
 
 Also auf einer Plattform - denn der Tag ist genau so definiert.

Dann ist es aber eine logische Definition, denn eine physische Plattform ist
a raised structure... (Wiktionary), genauso wie im Deutschen.

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sat, 30 May 2015 00:23:50 +0200
Friedrich Volkmann b...@volki.at wrote:

 Dann ist es aber eine logische Definition, denn eine physische Plattform ist
 a raised structure... (Wiktionary), genauso wie im Deutschen.

Womit dann wohl bewiesen ist, dass es sich nicht notwendigerweise um
ein rein physisches Tag handelt... :)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden realadry
Da liegt dein Fehler. OSM ist nicht primär dazu gedacht gerendert zu 
werden, sondern ist eine Datenbank. In dieser Datenbank müssen routen 
gefunden werden bzw. Datensätze die zusammengehören. Eine stop_poisition 
ist also eine Vereinfachung der Realität, die für die von dir 
angesprochenen Programmierer wichtig ist. Wie die Realität aussieht kann 
man mit den schon erwähnten Plattformen darstellen.


Nur weil ein Renderer nicht in der Lage ist etwas, das ohnehin gut 
eingetragen ist, darzustellen, muss man nicht ein logisches Schema 
durcheinander bringen.



Am 29.05.2015 um 15:34 schrieb Robin Däneke:

Eine stop-position (bei der man nie sicher sein kann, ob sie auch so
Konzessioniert ist, wenn es keine entsprechende Bodenmakierung gibt,
gehört hier weder logisch noch irgendwie anders dazu (meine Ansicht)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Robin Däneke
Ok. Dann sollten die Plattforms aber auch nicht mit der Linie selbst assoziiert 
werden oder immer nur dann, wenn sie in Form von Areas oder Linien angezeichnet 
werden. (Die Platform ist, mit 12-20 Meter, immerhin eine Linie oder eine 
area... (In den inneren Bezirken sind ohnehin fast alle platforms Linien. 
@caigner: Meinetwegen ändere ich in Wien die Linien so um, dass sie nur eine 
Stop position haben... Aber dann bitte keine einzelnen Platform nodes mehr, 
wenn eh schon ein stop_position da ist... Können wir uns etwa darauf einigen. 
Ich würde vorerst nur die Tags umsetzen. Das mappen der jeweiligen platforms 
muss dann warten. Könnte man das (wenn wir uns drauf einigen können) auch 
irgendwo publizieren? ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 29.05.2015 15:16, Christian Aigner wrote:
 Du mußt bei Haltestelle zwei Dinge unterscheiden:
 
 1) den logischen Teil
 Die public_transport=stop_position ist der logische Teil einer
 Haltestelle. Sie trägt z.B. den Namen. Es kann für jede Fahrtrichtung
 eine eigene stop_position geben, falls diese etwas weiter (sagen wir mal
 mehr als 10 Meter) voneinander räumlich getrennt sind.

Da besteht zumindest in Wien ein großer Aufräumbedarf. Viele stop_positions
sind mitten auf der Kreuzung gemappt. Ich finde immer noch das bewährte
highway=bus_stop besser, das kann man dorthin setzen, wo die Bushaltestelle
wirklich ist. Wer den physischen Teil auf die Plattform reduziert, soll sich
mal bewusst machen, dass es außerorts oft gar keine Plattform gibt.

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Fri, 29 May 2015 23:15:15 +0200
Friedrich Volkmann b...@volki.at wrote:

 Wer den physischen Teil auf die Plattform reduziert, soll sich
 mal bewusst machen, dass es außerorts oft gar keine Plattform gibt.

Ach, da warten die Leuten also nirgendwo sondern beamen sich direkt in
die Fahrzeuge?

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at