Re: [Talk-at] Schreibweise der Straßennamen

2017-02-05 Diskussionsfäden Borut Maricic
Danke für eure Beiträge. Bin in der Tat nicht in Wien,
sondern in der Obersteiermark.

Die Hinweise habe ich so verstanden:

1. Bei der Gemeinde nachfragen, ob es eine offizielle Liste
der Namen gibt. Wenn ja (und als Quelle OSM-konform), dann
diese verwenden.

2. Wenn es die Liste nicht gibt (oder die Quelle nicht
OSM-konform), dann - im Falle eines in sich nicht
konsistenten Beschriftung an den Straßentafeln (an
Kreuzungen) - die Benennung entsprechend der geltenden
Grammatik in Österreich verwenden (s. das Österreichische
Wörterbuch, z.B. dessen 35. Auflage, §3.4.2).

Korrekt verstanden?

Danke und liebe Grüße,
Borut


2017-02-04 17:53:59 Kevin Kofler (kevin.kof...@chello.at):

> Borut Maricic wrote:
>> Ich führe gleich die folgende Nomenklatur ein:
>>   Name Familienname Straße = nfs
>> Davon leiten sich die zwei Schreibweisen ab:
>>   n-f-s bzw. n f-s
>> 
>> Duden sagt auf [1]: "[...] Abweichende Einzelfestlegungen
>> durch die jeweils zuständigen Behörden kommen jedoch
>> vor.[...] 3. Straßennamen, die mit mehrteiligen Namen
>> zusammengesetzt sind, schreibt man mit Bindestrichen <§ 50>.
>> Georg-Büchner-Straße[...]"
>> 
>> Ich beteiligte mich vor kurzem an einem kleinen, angenehmen
>> und privaten Meinungsaustausch über das Thema. Anschließend
>> dachte ich mir: "OK, letztendlich gilt "We map what we see",
>> also ab in die Stadt... - dies wird ja dann mein
>> Superargument sein!"
>> 
>> Oje, vorsicht - was folgt wird nicht angenehm! Name dieser
>> Stadt ist hier nicht von Bedeutung, wobei die Beispiele, die
>> folgen, echt sind. Alles spielt sich innerhalb eines Kreises
>> von ca. 200m Durchmesser ab.
>> 
>> Nehmen wir an:
>> Erzherzog Johann Straße = ejs
>> Max Tendler Straße = mts
>> Peter Tunner Straße = pts
>> (Kaiser) Franz Josef Straße = fjs

> Der Ortsname wäre da auch wichtig, weil die Namen ja die jeweilige Gemeinde
> vergibt, und deshalb auch innerhalb Österreichs unterschiedliche
> Schreibweisen vorkommen können.

> Den Namen "Max(-)Tendler(-)Straße" scheint es nur in Leoben zu geben, ist
> das die Stadt, auf die du dich beziehst?


>> Für ejs:
>> HT: anscheinend alle e-j-s
>> ST: alte e-j-s; neuere e j-s
>> (sogar an einer Kreuzung gemischt!)

> Das ist besonders interessant, denn in Wien haben sie die Straßennamen im
> Laufe der Zeit genau umgekehrt umgestellt, von n f-s auf n-f-s, eben mit dem
> Argument, daß das die laut Duden korrekte Schreibweise sei. Die n-f-s
> Schreibweise ist jetzt in Wien die Regel (auch beim Titel "Erzherzog", z.B.
> Erzherzog-Johann-Platz, Erzherzog-Karl-Straße – eine Erzherzog-Johann-Straße
> gibt es in Wien übrigens nicht).

> Kevin Kofler


> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Schreibweise der Straßennamen

2017-02-04 Diskussionsfäden Kevin Kofler
Borut Maricic wrote:
> Ich führe gleich die folgende Nomenklatur ein:
>   Name Familienname Straße = nfs
> Davon leiten sich die zwei Schreibweisen ab:
>   n-f-s bzw. n f-s
> 
> Duden sagt auf [1]: "[...] Abweichende Einzelfestlegungen
> durch die jeweils zuständigen Behörden kommen jedoch
> vor.[...] 3. Straßennamen, die mit mehrteiligen Namen
> zusammengesetzt sind, schreibt man mit Bindestrichen <§ 50>.
> Georg-Büchner-Straße[...]"
> 
> Ich beteiligte mich vor kurzem an einem kleinen, angenehmen
> und privaten Meinungsaustausch über das Thema. Anschließend
> dachte ich mir: "OK, letztendlich gilt "We map what we see",
> also ab in die Stadt... - dies wird ja dann mein
> Superargument sein!"
> 
> Oje, vorsicht - was folgt wird nicht angenehm! Name dieser
> Stadt ist hier nicht von Bedeutung, wobei die Beispiele, die
> folgen, echt sind. Alles spielt sich innerhalb eines Kreises
> von ca. 200m Durchmesser ab.
> 
> Nehmen wir an:
> Erzherzog Johann Straße = ejs
> Max Tendler Straße = mts
> Peter Tunner Straße = pts
> (Kaiser) Franz Josef Straße = fjs

Der Ortsname wäre da auch wichtig, weil die Namen ja die jeweilige Gemeinde 
vergibt, und deshalb auch innerhalb Österreichs unterschiedliche 
Schreibweisen vorkommen können.

Den Namen "Max(-)Tendler(-)Straße" scheint es nur in Leoben zu geben, ist 
das die Stadt, auf die du dich beziehst?


> Für ejs:
> HT: anscheinend alle e-j-s
> ST: alte e-j-s; neuere e j-s
> (sogar an einer Kreuzung gemischt!)

Das ist besonders interessant, denn in Wien haben sie die Straßennamen im 
Laufe der Zeit genau umgekehrt umgestellt, von n f-s auf n-f-s, eben mit dem 
Argument, daß das die laut Duden korrekte Schreibweise sei. Die n-f-s 
Schreibweise ist jetzt in Wien die Regel (auch beim Titel "Erzherzog", z.B. 
Erzherzog-Johann-Platz, Erzherzog-Karl-Straße – eine Erzherzog-Johann-Straße 
gibt es in Wien übrigens nicht).

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Schreibweise der Straßennamen

2017-02-03 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 03.02.2017 18:35, Borut Maricic wrote:

Ich führe gleich die folgende Nomenklatur ein:
  Name Familienname Straße = nfs
Davon leiten sich die zwei Schreibweisen ab:
  n-f-s bzw. n f-s


Ich würde die Abkürzung "v" statt "n" verwenden, denn der Name besteht aus 
Vor- und Familienname.


Die Regel ist ganz einfach:
ohne Vorname: Maiergasse (evtl. auch: Maier-Gasse)
mit Vorname: Franz-Maier-Gasse oder Franz Maier-Gasse

Zum Vergleich: Wenn eine Straße nach einem Ort benannt ist, wird der 
Straßenname meist ohne Bindestrich auseinander geschrieben (Wiener Straße), 
damit man erkennen kann, ob die Straße nach dem Ort Wien oder nach Hugo 
(oder Zelko...) Wiener benannt ist. Irrtümliche Zusammenschreibungen sind 
aber nicht unüblich, und manche Gemeinden haben sich sogar bewusst für die 
Zusammenschreibung entschieden, damit sich die Namen leichter auf den 
Straßentafeln ausgehen ("Mariazellerstr." ist kürzer als "Mariazeller Str.").


Der Duden-Verlag hat seit der Rechtschreibreform 1996 nicht mehr das Monopol 
über die Regeln der deutschen Sprache, und für Österreich hatte das 
Österreichische Wörterbuch sowieso schon immer Priorität. In dessen 35. 
Auflage) steht:


--- Zitat Anfang ---
3.4.2 Straßennamen und geographische Namen

3.4.2.1 Einteilige Namen werden in der Regel mit dem Grundwort 
zusammengeschrieben, zusammengesetzte (mehrgliedrige) jedoch getrennt, wobei 
die einzelnen Wörter durch Bindestriche verbunden sind. Diese Regelung wird 
örtlich verschieden gehandhabt. In Wien z.B. steht in mehrteiligen Namen ein 
Bindestrich nur zwischen dem Grundwort und dem unmittelbar vorhergehenden 
Wort (Namen). Immer gesetzt muss der Bindestrich allerdings werden, wenn er 
Bestandteil des Namens ist, z.B. in Ebner-Eschenbach-Allee [...]


[Beispiele für] Getrenntschreibung:
Theodor-Körner-Straße (in Wien: Theodor Körner-Gasse); 
Abraham-a-Sancta-Clara-Gasse (in Wien: Abaraham a Sancta Clara-Gasse).

--- Zitat Ende ---

Das Problem mit der "Theodor Körner-Gasse" ist, dass der Bindestrich stärker 
bindet (auch visuell) als das Leerzeichen, und dadurch sieht es aus, als 
wäre Theodor der Vorname der Körner-Gasse. Tatsächlich ist Theodor aber der 
Vorname von Körner. "Gasse" ist das Grundwort, "Theodor Körner" das 
zusammengesetzte Bestimmungswort. Der Bindestrich zwischen Theodor und 
Körner hebt die Bindung, verändert jedoch auch das Bestimmungswort. D.h. 
beide Schreibweisen haben jeweils einen Nachteil.


Im Zweifelsfall sollte man den Namen so taggen, wie er auf den Straßentafeln 
steht (abgekürzte Vornamen aber ausschreiben!), außer wenn dort ein 
offensichtlicher Irrtum passiert ist (kommt vor). Wenn verschiedene 
Schreibweisen üblich sind, kann man die andere(n) in alt_name=* setzen.


In den Lehrbüchern noch nicht erwähnt ist, dass die Werbebranche mit ihren 
Deppenleerzeichen schon die Behörden angesteckt hat, und so kommen amtliche 
Autobahn- und Landesstraßennamen wie "Süd Autobahn". Da diese Namen aber auf 
keinen Straßentafeln stehen, sondern nur im Gesetz, gehören in OSM die 
üblichen Schreibweisen (Südautobahn) in name=* und die amtlichen 
Falschschreibungen höchstens in official_name=*. Und im Fall von 
Landesstraßen gehören diese Tags nur auf die Routenrelationen, denn auf die 
Ways direkt kommen die Gemeinde-Straßennamen.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Schreibweise der Straßennamen

2017-02-03 Diskussionsfäden realadry

Hallo,

In Wien legt die "Wiener Nomenklaturkommission" [1] die richtige 
Schreibweise fest. Normalerweise ist die jeweilige Gemeinde für die 
Vergabe der Namen zuständig und damit auch für die korrekte Schreibweise.


In OSM sollte der offizielle Name (und Schreibweise) gemapped werden. 
Was z.b. auf einem Hausnummernschild steht ist relativ egal, denn das 
Schild selbst kann sich jeder anfertigen inkl. Schreibfehlern.



https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/nomenklaturkommission.html
Am 03.02.2017 um 18:35 schrieb Borut Maricic:

Ich führe gleich die folgende Nomenklatur ein:
  Name Familienname Straße = nfs
Davon leiten sich die zwei Schreibweisen ab:
  n-f-s bzw. n f-s

Duden sagt auf [1]: "[...] Abweichende Einzelfestlegungen
durch die jeweils zuständigen Behörden kommen jedoch
vor.[...] 3. Straßennamen, die mit mehrteiligen Namen
zusammengesetzt sind, schreibt man mit Bindestrichen <§ 50>.
Georg-Büchner-Straße[...]"

Ich beteiligte mich vor kurzem an einem kleinen, angenehmen
und privaten Meinungsaustausch über das Thema. Anschließend
dachte ich mir: "OK, letztendlich gilt "We map what we see",
also ab in die Stadt... - dies wird ja dann mein
Superargument sein!"

Oje, vorsicht - was folgt wird nicht angenehm! Name dieser
Stadt ist hier nicht von Bedeutung, wobei die Beispiele, die
folgen, echt sind. Alles spielt sich innerhalb eines Kreises
von ca. 200m Durchmesser ab.

Nehmen wir an:
Erzherzog Johann Straße = ejs
Max Tendler Straße = mts
Peter Tunner Straße = pts
(Kaiser) Franz Josef Straße = fjs

Hausnummer-Tafel = HT
Straßennamen-Tafel = ST

Survey vor Ort ergab...

Für ejs:
HT: anscheinend alle e-j-s
ST: alte e-j-s; neuere e j-s
(sogar an einer Kreuzung gemischt!)

Für mts:
HT: anscheinend alle m-t-s
ST: anscheinend alle m-t-s (auch neuere, sic!)

Für pts:
HT: keine Ahnung - bin nicht soweit gegangen
ST: p t-s (habe aber nicht viele gesehen)
(An einer Säule ist sogar diese Kombination zu
sehen (sic!): m-t-s + p t-s

Für fjs:
HT: anscheinend überall f j-s
ST: keine Ahnung - bin nicht soweit gegangen

basemap.at verwendet für alle vier die "n f-s"-Kombination.

Äh? Bitte, an was soll sich ein armer OSM-Mapper hier
berufen? Ich bitte um Entschuldigung, wenn dies eventuell
Länge-mal-Breite schon diskutiert wurde, was mir nicht
bekannt ist.

Gibt es eventuell ein OSM-at-Konsens über die Vorgehensweise
in solch einer Situation? Wäre ein Konsens eventuell
möglich? Eventuell doch nach Duden (n-f-s)? Oder wie?

[1] http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/strassennamen


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Schreibweise der Straßennamen

2017-02-03 Diskussionsfäden Borut Maricic
Ich führe gleich die folgende Nomenklatur ein:
  Name Familienname Straße = nfs
Davon leiten sich die zwei Schreibweisen ab:
  n-f-s bzw. n f-s

Duden sagt auf [1]: "[...] Abweichende Einzelfestlegungen
durch die jeweils zuständigen Behörden kommen jedoch
vor.[...] 3. Straßennamen, die mit mehrteiligen Namen
zusammengesetzt sind, schreibt man mit Bindestrichen <§ 50>.
Georg-Büchner-Straße[...]"

Ich beteiligte mich vor kurzem an einem kleinen, angenehmen
und privaten Meinungsaustausch über das Thema. Anschließend
dachte ich mir: "OK, letztendlich gilt "We map what we see",
also ab in die Stadt... - dies wird ja dann mein
Superargument sein!"

Oje, vorsicht - was folgt wird nicht angenehm! Name dieser
Stadt ist hier nicht von Bedeutung, wobei die Beispiele, die
folgen, echt sind. Alles spielt sich innerhalb eines Kreises
von ca. 200m Durchmesser ab.

Nehmen wir an:
Erzherzog Johann Straße = ejs
Max Tendler Straße = mts
Peter Tunner Straße = pts
(Kaiser) Franz Josef Straße = fjs

Hausnummer-Tafel = HT
Straßennamen-Tafel = ST

Survey vor Ort ergab...

Für ejs:
HT: anscheinend alle e-j-s
ST: alte e-j-s; neuere e j-s
(sogar an einer Kreuzung gemischt!)

Für mts:
HT: anscheinend alle m-t-s
ST: anscheinend alle m-t-s (auch neuere, sic!)

Für pts:
HT: keine Ahnung - bin nicht soweit gegangen
ST: p t-s (habe aber nicht viele gesehen)
(An einer Säule ist sogar diese Kombination zu
sehen (sic!): m-t-s + p t-s

Für fjs:
HT: anscheinend überall f j-s
ST: keine Ahnung - bin nicht soweit gegangen

basemap.at verwendet für alle vier die "n f-s"-Kombination.

Äh? Bitte, an was soll sich ein armer OSM-Mapper hier
berufen? Ich bitte um Entschuldigung, wenn dies eventuell
Länge-mal-Breite schon diskutiert wurde, was mir nicht
bekannt ist.

Gibt es eventuell ein OSM-at-Konsens über die Vorgehensweise
in solch einer Situation? Wäre ein Konsens eventuell
möglich? Eventuell doch nach Duden (n-f-s)? Oder wie?

[1] http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/strassennamen


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at