Re: [Talk-de] Regionalbahn-Relationen: was in network einzutragen?

2020-04-23 Thread Dietmar Seifert
Hallo Michael, hallo Liste,

deine Nutzung des network ist eine Möglichkeit, ich würde eigentlich was
anderes dort erwarten, muss aber nicht sein und ich bin allein mit
meinem Interpretationsversuch.

Würdest Du vorschlagen, es sollten Verkehrsverbünde in network
aufgeführt werden, durch die die Fahrt geht (wenn dort gestoppt wird)
oder es nur davon abhängig machen, welche Verkehrsverbünde eine
Fahrkarte ausstellen für die Fahrt?

viele Grüße

Dietmar


Am 23.04.20 um 18:06 schrieb Michael Reichert:
> Hallo Dietmar,
> 
> Am 23/04/2020 um 17.50 schrieb Dietmar Seifert:
>> bei Bus-Relationen ist geregelt, das die Verkehrsverbünde in network
>> eingetragen werden. Der Begriff Verkehrsverbünde ist aber auf den ÖPNV
>> beschränkt [1].
>>
>> Was soll bei den regionalen Bahn-Relationen in network eingetragen werden?
>>
>> Aus meiner Sicht sollten dort die Aufgabenträger oder die dafür
>> beauftragten Gesellschaften, bei [2] aufgeführt, eingetragen werden,
>> z.B. in Bayern die BEG, in Baden-Württenberg die NVBW, in
>> Berlin-Brandenburg die VBB (schon in OSM bei network vorhanden).
>>
>> Bisher sind bei den entsprechenden Bahn-Relationen noch die
>> Verkehrsverbünde des ÖPNV eingetragen und ein anderer Mapper hatte mich
>> darauf hingewiesen, das die Verkehrsverbünde auch bei den
>> Regional-Bahnen eingetragen bleiben sollten.
>>
>> Was ist Eure Meinung?
> 
> Ich trage da seit vielen Jahren den oder die Verkehrsverbünde ein, deren
> Fahrausweise mindestens auf einem Teil der Strecke gelten. Mittlerweile
> ist es üblich geworden, dass die Aufgabenträger von den
> Verkehrsunternehmen verlangen, dass ihr Logo (früher bwegt, Bahnland
> Bayern, Zweckverband SPNV Süd, RMV, VRR, …) auf den Fahrzeugen klebt –
> meist nahe den Führerständen und somit auch überprüfbar ist. Es ist für
> die Kunden relevanter, wessen Tarife darin Anwendung finden. Außerdem
> gibt es genügend Fälle, wo übergangsweise Ersatzfahrzeuge zum Einsatz
> kommen, bei denen die Beklebung fehlt.
> 
> Das network-Tag ist der OSM-datentechnisch sinnvolle Ersatz für die
> großen Sammelrelationen (type=network), die nach und nach gelöscht werden.
> 
> Es ergibt IMHO keinen Sinn, den Aufgabenträger zu erfassen, weil man das
> dann auch bei den Buslinien tun müsste. Bei diesen ist er schwerer zu
> ermitteln und somit schwerer zu überprüfen, womit wir dann beim
> Überprüfbarkeits-Kriterium des OpenStreetMap-Projekts wären. Würde dann
> nicht bei vielen Stadtbuslinien einfach nur network=Stadt Musterstadt
> stehen, die eine Direktvergabe an ihren Verkehrsbetrieb macht?
> 
> Viele Grüße
> 
> Michael
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Regionalbahn-Relationen: was in network einzutragen?

2020-04-23 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

bei Bus-Relationen ist geregelt, das die Verkehrsverbünde in network
eingetragen werden. Der Begriff Verkehrsverbünde ist aber auf den ÖPNV
beschränkt [1].

Was soll bei den regionalen Bahn-Relationen in network eingetragen werden?

Aus meiner Sicht sollten dort die Aufgabenträger oder die dafür
beauftragten Gesellschaften, bei [2] aufgeführt, eingetragen werden,
z.B. in Bayern die BEG, in Baden-Württenberg die NVBW, in
Berlin-Brandenburg die VBB (schon in OSM bei network vorhanden).

Bisher sind bei den entsprechenden Bahn-Relationen noch die
Verkehrsverbünde des ÖPNV eingetragen und ein anderer Mapper hatte mich
darauf hingewiesen, das die Verkehrsverbünde auch bei den
Regional-Bahnen eingetragen bleiben sollten.

Was ist Eure Meinung?

viele Grüße

Dietmar

P.S.: ich frage das aus OSM-privatem Interesse, weil ich in BaWü die
PTNA-Auswertungen von Toni bearbeite und versuche, operator und network
richtig zuzordnen. Beruflich bin ich bei der NVBW, dem
SPNV-Aufgabenträger angestellt, dies zur Info.


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsverbund
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Schienenpersonennahverkehr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vereinheitlichung Tagging Aufzug-ID und Rolltreppen-ID aus Operator-Sicht

2020-03-21 Thread Dietmar Seifert
Hallo Eike,

Du hast Recht, bei Verwendung des puren ref Keys ist nicht immer und
jedem klar, auf was sich der ref Wert bezieht. Es sollte die vor Ort
vorzufindende Id sein, aber darauf kann man sich natürlich nicht
verlassen. Es gibt ja schon viele Namensräume (ref:xy), einige wenige
davon siehe [1].

wenn wir mal bei Aufzügen bleiben, gibt es 22.160 davon.

ref kommt 1042 mal vor, und da ist natürlich nicht klar, worauf sich
diese bezieht.

Weitere nennenswerte spezifischere ref:* Keys mit ihrer Anzahl Vorkommen:

ref:operator_inventory: 258
ref:manufacturer_inventory: 212
ref:elevator_operatorid: 122
ref:elevator_machineid: 53

also immerhin grob 20% Hersteller-Refs und zwischen 25 und 37%
Betreiber-Refs (nicht geprüft, wieviele doppelte Zuweisungen von
ref:operator_inventory und ref:elevator_operatorid).

Wenn die Community für eine OSM Objektart nicht klar weiß, was in ref
einzutragen ist, sollte wohl besser der Namensraum verwendet werden. Ich
bin da allerdings im OSM Wiki auf eine ref: Namensvariante gestoßen, die
in der Realität nur gering eingesetzt wurde.

Da hilft wohl nur konsequentes kommunizieren (Wiki,..) und
unterstützendes (Editoren) Handeln und öfters mal Prüfungen der OSM
Erfassungsrealitiät.

viele Grüße

Dietmar

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref

Am 21.03.20 um 20:35 schrieb Rolf Eike Beer:
> Am Samstag, 21. März 2020, 18:02:56 CET schrieb Dietmar Seifert:
>> Hallo,
>>
>> vorab: es geht hier um das umtaggen von Objekten, daher wäre evtl. die
>> tagging-Mailingliste auch sinnvoll, aber der betroffene Key wird nur in
>> Deutschland verwendet.
> 
> Ich bin zufällig vor einigen Tagen auch über diese Keys gestolpert und möchte 
> an dieser Stelle nur einen anderen Punkt mit aufführen: "ref".
> 
> So wie ich das sehe ist "ref" bei Aufzügen die Seriennummer des Aufzugs, bzw. 
> des Herstellers. Das widerspricht irgendwie meinem Bauchgefühl dessen, was 
> ich 
> sonst unter "ref" erwarte.
> 
> Ganz praktisch ist mir das aufgefallen, weil ich wusste, dass die 
> Seriennummer 
> bei Aufzügen irgendwie erfasst wurde. Bei einer Elektroladesäule stand die 
> auch dran, und ich dachte, die könnte man miterfassen. Aber da ist "ref" eher 
> die Nummer des Betreibers, siehe z.B. auch Parkautomaten.
> 
> Spaß...
> 
> Eike
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vereinheitlichung Tagging Aufzug-ID und Rolltreppen-ID aus Operator-Sicht

2020-03-21 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

vorab: es geht hier um das umtaggen von Objekten, daher wäre evtl. die
tagging-Mailingliste auch sinnvoll, aber der betroffene Key wird nur in
Deutschland verwendet.

ich habe in den letzten Tagen die Aufzüge und Rolltreppen in
Baden-Württemberg mit dem Key
ref:elevator_operatorid
versehen, wie dies im Wiki [1] angegeben ist.
Dieser Key war in 2015 in einem Blog der OKNF auch angegeben worden, da
hatte OSM-ler Stefan Kaufmann mit gewirkt.
Der Key wird 125mal verwendet, davon zu 80% in Baden-Württemberg. 40%
aller Key-Vergaben sind von mir.

Eben habe ich den "konkurrierenden" Key
ref:operator_inventory
gefunden, der Aufzug-unabhängig benannt wurde und faktisch für Aufzüge
und Rolltreppen verwendet wird.
Der Key wird 580mal deutschlandweit verwendet (und 2 mal in Australien),

Ich möchte den von mir bisher verwendeten Key
ref:elevator_operatorid
überführen in den Anderen, weil er
* schon öfters
* deutschlandweit
* vom Key her breiter anwendbar benannt wurde.

Das möchte ich zur Diskussion stellen und würde, wenn meinem Wunsch
entsprochen wird,
* die Keys anpassen (in Einzelsichtung der Objekte im Editor)
* auf der Wiki-Seite [1] den anderen Key eintragen.

viele Grüße

Dietmar

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Delevator
[2] https://okfn.de/blog/2015/11/ein-erster-blick-auf-aufzugsdaten/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Userdaten Löschen

2019-12-28 Thread Dietmar Seifert
Für das löschen des Account gilt dieses [1].

Entweder nur in englisch oder zumindest auch englisch verwenden, es
gibt wohl keine deutschsprachigen Admins.

Grüße Dietmar

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FAQ#How_can_I_close_my_account.3F


> On 28.12.19 23:19, scubbx wrote:
>> Ich/Wir haben eine Unterstützungsanfrage von einem User erhalten, der
>> nach DSGVO sein Konto und alle seine persönlichen Daten gelöscht haben
>> möchte.
>>
>> Da ich selber damit noch nichts zu tun hatte, frage ich mich, wie das
>> OpenStreetMap handhabt. Weiß jemand mehr dazu, bzw wie man die Löschung
>> seiner persönlichen Daten erreicht?
>> (ich gehe davon aus, dass der User NICHT von seinen Edits spricht)
> 
> Das ist aber erst mal zu klären, was er genau gelöscht bekommen will.
> Bei einem OSM-Account bestehen die persönlichen Daten ja eigentlich nur
> aus der E-Mail-Adresse, der "home location" und mit etwas Fantasie auch
> noch Username, Passwort, PMs und Profiltext, wobei letzte beide und die
> home location sowieso jeder selber löschen kann.
> 
> Ich glaube, soweit macht das die DWG (obwohl auch die LWG ein möglicher
> Ansprechpartner wäre). Ein User mit ID 12345 kriegt dann den
> Pseudo-Usernamen user_12345.
> 
> Aber dann gibt es noch das Wiki, die Mailinglisten und Webforen... Ich
> schätze, dass jemand, der bei OSM Austria nachfragt, da noch nirgends
> aktiv war, aber wenn doch, dann müsste er sich wahrscheinlich an die
> jeweilgen Admins wenden.
> 

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Neue Folge von Radio OSM veröffentlicht (OSMDE048 – GSOC, Machine Learning und FOSS Policies)

2018-03-26 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

Falls jemand den Link zu den Podcast Sendungen nicht kennt, hier der zur
konkreten Folge

http://podcast.openstreetmap.de/2018/03/25/osmde048/

viele Grüße

Dietmar

Am 26.03.2018 um 09:59 schrieb Michael Kugelmann:
> 
> Talk-de mailing list

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Public transport V2: wie Fahrt-Nr. zu einer Ref angeben?

2017-06-23 Thread Dietmar Seifert
Hallo Roland,

vielen Dank für die Info aus Sicht der Auswerter.

Dann speichern wir die Fahrt-Nr. wie gehabt mehr für uns intern zur
Identifizierung weiterhin in note:de


viele Grüße
Dietmar


Am 23.06.2017 um 08:27 schrieb Roland Olbricht:
> Hi Dietmar,
> 
> beim Matching Fahrpläne vs. OSM ist Mentz eigentlich immer betroffen.
> Augsburg wird entweder direkter Kunde sein oder über die bayrische
> Auskunft DEFAS versorgt.
> 
> Zur Erinnerung: Mentz routet auf dem OSM-Straßen- und Schiennetz, d.h.
> wir werten Haltestellen aus, und der Ablgeich zwischen VU-Daten und
> OSM-Daten findet auf dieser Ebene (ganz präsize: auf Ebene der Steige)
> statt. Wir benutzen keine Routen-Relationen aus OSM.
> 
> Die andere Frage ist: wofür wollen wir die oben genannten Daten
> erfassen? Erst wenn man eine konkrete Anwendung benennt, dann kann man
> herausfinden, ob die Daten sich dafür eignen. Das schließt nicht aus,
> dass es später auch andere Anwendungen gibt, und so sollte es auch
> sein. Aber ohne zumindest eine Anwendung produziert man das, was
> Jochen neulich zum Thema Grenzrelationen als schwer auswertbare Daten
> angesprochen hatte.
> 
> Für die Anwendung "Fahrplanauskunft" braucht man gar keine
> Routen-Relationen. Ich persönlich hätte ansonsten gerne eine Karte,
> auf der alle Linien eingetragen sind, die häufig fahren. Wie es jemand
> auf der FOSSGIS so schön schilderte: er sucht sich Hotels danach aus,
> dass sie eine häufige Verbindung zum Konferenzort haben, und dafür
> möchte er wissen, wo man vom Konferenzort aus häufig und problemlos
> hinkommt.
> 
> Dann wäre es vor allem gut, auf den Relationen der oben genannten
> Linien ein Tag "Fahrten pro Tag"  zu haben, so dass man die Relationen
> als selten bedient identifizieren kann. Die Diskussion darum versandet
> allerdings regelmäßig in anderen Grabenkämpfen.
> 
> Die Fahrten-Nr selbst sind mir sonst noch nirgendwo als relevante
> Information begegnet, sondern entweder betriebsintern oder tiefer
> Bestandteil der Fahrplandaten. Ich würde in der Gesamtwürdigung die
> Fahrten-Nr einfach in "note:de" belassen und überlegen, für welche
> Anwendung man die Daten haben möchte. Ansonsten sei auf die
> Mailingliste nahverkehr@ hingewiesen; dort lesen zumindest mehr
> ÖPNV-affine Mapper mit.
> 
> Viele Grüße,
> 
> Roland
> 
> Am 22. Juni 2017 um 22:06 schrieb Dietmar Seifert <ostr...@diesei.de>:
>> Hallo Toni,
>>
>> Du hast geschrieben:
>>> Die Frage ist aber: brauchen wir das wirklich, dass eine Anwendung ref
>>> und Fahrt-Nr. auswählen will?
>>> Was wäre das Szenario für sowas?
>>> Oder kann das anderweitig hergeleitet werden - nicht zu kompliziert halt?
>>> "anderweitig hergeleitet" vor allem für Relationen für die es keine
>>> Fahrt-Nr. gibt - im MVV ist mir sowas noch nicht aufgefallen.
>>> "anderweitig hergeleitet" als kleinster gemeinsamer Nenner?
>>>
>>
>> Nehmen wir an, ich nutze ein ÖPNV-App und will von Ort A Haltestelle x
>> nach Ort B Haltestelle y: dann kann die App pur in OSM die möglichen
>> Relationen finden.
>>
>> Eine App muß aber auch konkret sagen, wann der nächste Bus kommt. Das
>> geht nur mit dem Fahrplan der ÖPNV-Linie. Der User gibt Zeitpunkt und
>> Srt und Ziel an und dann wird im Fahrplan die richtige Tour gefunden.
>> Dann kann zwar in OSM geprüft werden, ob es eine oder mehrere Relationen
>> gibt, wo Start und Ziel enthalten sind. Zusätzlich müssten aber alle
>> weiteren Stopps auch noch geprüft werden. Erst bei kompletter
>> Übereinstimmung würde vermutlich eine OSM-Relation übrig bleiben.
>>
>> Ich würde als App-Entwickler eine stabile Querbeziehung suchen und das
>> wäre erst die Fahrtnummer (oder bereits eindeutig oder nur in Verbindung
>> mit Buslinie, muss ich noch prüfen).
>>
>> @Roland: seid Ihr da betroffen bzgl. Matching Fahrpläne vs. OSM
>> Bus-Relationen?
>>
>> viele Grüße
>>
>> Dietmar
>>
>>
>>
>> Am 22.06.2017 um 21:48 schrieb Toni Erdmann:
>>> Hallo Dietmar,
>>>
>>> für die unterschiedlichen Strecken- und/oder Stopverläufe sollen laut
>>> PTv2 jeweils genau eine Relation erstellt werden.
>>> PTv2 sagt nichts über die von Dir hier erwähnten Fahrt-Nr. - die scheint
>>> es nicht so häufig zu geben.
>>>
>>> Ich interpretiere PTv2 aber so, dass die Fahrt-Nr. *nicht* in die "ref"
>>> hinein kommt.
>>> Wenn wir also eine Unterscheidung der Fahrt-Nr. machen wollen, dann
>>> brauchen wir meiner Meinung nach einen weitere Key: ref:xxx oder so?
>>>
>>> name=Bus 15
&g

Re: [Talk-de] Public transport V2: wie Fahrt-Nr. zu einer Ref angeben?

2017-06-22 Thread Dietmar Seifert
Hallo Toni,

Du hast geschrieben:
> Die Frage ist aber: brauchen wir das wirklich, dass eine Anwendung ref
> und Fahrt-Nr. auswählen will?
> Was wäre das Szenario für sowas?
> Oder kann das anderweitig hergeleitet werden - nicht zu kompliziert halt?
> "anderweitig hergeleitet" vor allem für Relationen für die es keine
> Fahrt-Nr. gibt - im MVV ist mir sowas noch nicht aufgefallen.
> "anderweitig hergeleitet" als kleinster gemeinsamer Nenner?
>

Nehmen wir an, ich nutze ein ÖPNV-App und will von Ort A Haltestelle x
nach Ort B Haltestelle y: dann kann die App pur in OSM die möglichen
Relationen finden.

Eine App muß aber auch konkret sagen, wann der nächste Bus kommt. Das
geht nur mit dem Fahrplan der ÖPNV-Linie. Der User gibt Zeitpunkt und
Srt und Ziel an und dann wird im Fahrplan die richtige Tour gefunden.
Dann kann zwar in OSM geprüft werden, ob es eine oder mehrere Relationen
gibt, wo Start und Ziel enthalten sind. Zusätzlich müssten aber alle
weiteren Stopps auch noch geprüft werden. Erst bei kompletter
Übereinstimmung würde vermutlich eine OSM-Relation übrig bleiben.

Ich würde als App-Entwickler eine stabile Querbeziehung suchen und das
wäre erst die Fahrtnummer (oder bereits eindeutig oder nur in Verbindung
mit Buslinie, muss ich noch prüfen).

@Roland: seid Ihr da betroffen bzgl. Matching Fahrpläne vs. OSM
Bus-Relationen?

viele Grüße

Dietmar



Am 22.06.2017 um 21:48 schrieb Toni Erdmann:
> Hallo Dietmar,
> 
> für die unterschiedlichen Strecken- und/oder Stopverläufe sollen laut
> PTv2 jeweils genau eine Relation erstellt werden.
> PTv2 sagt nichts über die von Dir hier erwähnten Fahrt-Nr. - die scheint
> es nicht so häufig zu geben.
> 
> Ich interpretiere PTv2 aber so, dass die Fahrt-Nr. *nicht* in die "ref"
> hinein kommt.
> Wenn wir also eine Unterscheidung der Fahrt-Nr. machen wollen, dann
> brauchen wir meiner Meinung nach einen weitere Key: ref:xxx oder so?
> 
> name=Bus 15
> ref=51
> ref:xxx=1501
> ref:xxx=1502;1503
> ref:xxx=1504
> 
> für 4 Fahrten über 3 unterschiedliche Routen.
> 
> Die Frage ist aber: brauchen wir das wirklich, dass eine Anwendung ref
> und Fahrt-Nr. auswählen will?
> Was wäre das Szenario für sowas?
> Oder kann das anderweitig hergeleitet werden - nicht zu kompliziert halt?
> "anderweitig hergeleitet" vor allem für Relationen für die es keine
> Fahrt-Nr. gibt - im MVV ist mir sowas noch nicht aufgefallen.
> "anderweitig hergeleitet" als kleinster gemeinsamer Nenner?
> 
> Gruß
> Toni
> 
> 
> Am 21.06.2017 um 11:53 schrieb Dietmar:
>> Hallo,
>>
>> bei den Augsburger Verkehrsbetrieben (AVV) werden im Linienplan neben
>> der Ref. für die Buslinie noch für jede Verbindung eine Fahrt-Nr.
>> angegeben.
>>
>> Für jeden unterschiedlichen Strecken- und/oder Stopverlauf wurde eine
>> Relation angelegt und bisher wird nur im Tag note.de die Fahrt-Nr.
>> gespeichert. Die eine ausgewählte Fahrt-Nr. steht stellvertretend für
>> meist mehrere Fahrt-Nr.
>>
>> Wie soll die Fahrt-Nr. getaggt werden (ich würde dann im Value die
>> gesamten Fahrt-Nr. mit ; getrennt auflisten)? Sie ist eine Unterordnung
>> von ref. Nur in Kombination von Ref und der Fahrt-Nr. könnte eine
>> externe Anwendung die richtige Relation auswählen (oder durch gesamte
>> Analyse der Stops, aber das auch nicht eindeutig).
>>
>> viele Grüße
>>
>> Dietmar
>>
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungsfindung und Toleranz bei OSM

2015-01-25 Thread Dietmar Seifert
Hallo tumsi,

ich habe zwar noch keine durchgeführte associatedStreet-Entfernung
geprüft, aber im zuständigen OSM-Forumthread [1] wurde besprochen, das
natürlich alle Daten, die in der Relation selbst hängen, an den
einzelnen Mitgliedern angehängt wird.

viele Grüße

Dietmar



[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=29816


Am 25.01.2015 20:07, schrieb tumsi:


  Original-Nachricht 
 Betreff: Re: [Talk-de] Entscheidungsfindung und Toleranz bei OSM
 Datum: Sun Jan 25 2015 19:29:09 GMT+0100
 Von: Dietmar Seifert ostr...@diesei.de
 An: talk-de@openstreetmap.org


 Beim löschen der associatedStreet Relation werden keine primären
 OSM-Daten gelöscht während das bei den Metadaten anders aussieht (User,
 Zeitpunkt, Changeset).

 Das sehe ich anders! Ich habe einen Adressknoten (oder auch ein
 Hauspolygon) einzig mit dem Tag addr:nr=10. Durch das Löschen der
 Relation geht die Adressinformation addr:street=Irgendwasstraße des
 Knotens verloren.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungsfindung und Toleranz bei OSM

2015-01-25 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

der zeitliche Zusammenhang, während der Diskussion/Abstimmung über den
deprecated Zustand bereits im deutschen Forum zum entfernen aufzurufen,
ist nicht gut gewählt, da gebe ich Stephan Recht.

Beim löschen der associatedStreet Relation werden keine primären
OSM-Daten gelöscht während das bei den Metadaten anders aussieht (User,
Zeitpunkt, Changeset).

Die Metadaten gehen auch teilweise verloren, wenn eine Straße gesplittet
wird (an einem der beiden neuen Straßenteile) und wenn ein vorhandener
Adressknoten einem nachträglich gezeichneten Gebäude zugeordnet wird.
Das löschen von (nur Meta-) Daten ist also nicht neu, es sollte aber
natürlich möglichst selten erfolgen.




Am 25.01.2015 18:56, schrieb Martin Vonwald:
 Hi!

 Am 25. Januar 2015 um 18:12 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Mich erschreckt die fehlende Toleranz und der fehlende Respekt vor den
 Daten anderer Mapper. Ich hoffe, dass die Entscheidungsfindung durch
 Löschen von Daten nicht zur Regel in OSM wird.

 Obwohl ich auch für dafür bin, diese Relation als veraltet zu kennzeichnen,
 bin ich strikt dagegen sie zu löschen. In OSM gilt noch immer der

Wenn die associatedStreet Relationen mal einvernehmlich als veraltet
angesehen würden, wäre eine Umwandlung in das Karlsruher Adressschema
schon sinnvoll.

Wenn wir ein vorhandenes Tag verfeinern, wie z.b. bei amenity=doctors
nach healthcare, dann ist nach einer gewissen Zeit schon das umtaggen
von Altbeständen sinnvoll, wenn dies ohne Einbuße der Daten geht.


 Grundsatz, dass jeder alles eintragen darf, solange damit nicht anderen auf
 die eine oder andere Art geschadet wird. Wenn jemand diese Relation
 eintragen will, soll er das tun. Wenn jemand diese Relation auswerten will,
 soll er das tun. Wenn jemand das Gegenteil will, soll er das genau so tun.

 Daten die mich nicht interessieren, ignoriere ich. Mein Hirn ist durchaus
 in der Lage diese unglaubliche geistige Leistung des Ignorierens zu
 bewältigen. Ich bin mir sicher, dass all jene die jetzt groß zur Löschorgie
 aufrufen, dies auch schaffen würden.

Relationen sind sehr viel aufwändiger auszuwerten, das ist Fakt und
nicht jede Auswertung berücksichtigt diese.

Gerade die associatedStreet Relationen sind in fast allen Fällen
überflüssig und dann sollten die auch nicht genommen werden.

Multipolygone brauchen wir normalerweise, aber es gibt User, die
einfache Gebäude als Multipolygonen erstellen, indem jede Gebäudewand
als Member aufnehmen wird, nur um eine Relation zu erstellen, das ist
Overkill.

viele Grüße

Dietmar



 Ignorance is bliss.

 Beste Grüße,
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql mit fehlerhaften Verhalten im --append Modus?

2015-01-01 Thread Dietmar Seifert
Hallo Stefan,

in die osm2pgsql kannst Du nur den Import EINER normalen pbf durchführen.

Mehrere Gebiete musst Du vorab mit osmosis mergen:
osmosis --read-pbf file=schleswig-holstein-latest.osm.pbf 
outPipe.0=input1 --read-pbf file=hamburg-latest.osm.pbf
outPipe.0=input2 --merge inPipe.0=input1 inPipe.1=input2 --write-pbf
mergedarea1.osm.pbf

osmosis --read-pbf file=mergedarea1.osm.pbf  outPipe.0=input1
--read-pbf file=niedersachsen-latest.osm.pbf outPipe.0=input2 --merge
inPipe.0=input1 inPipe.1=input2 --write-pbf mergedareas.osm.pbf

und die mergedareas.osm.pbf dann importieren.

Die --append Option bei osm2pgsql bezieht sich das aktualisieren den
DB-Daten mit Diff-Dateien.

viele Grüße

Dietmar


Am 30.12.2014 18:53, schrieb Stefan Mohr:
 Moin allerseits,

  

 ich bin noch recht neu bei OSM was Datenbankimports angeht  und deswegen
 wirklich nicht sicher, was die nachfolgenden Kommandozeilen angeht:

  

 osm2pgsql --verbose --create --slim --cache 4096 --prefix planet_osm
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06
 schleswig-holstein-latest.osm.pbf

  

 osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 hamburg-latest.osm.pbf

  

 osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06
 niedersachsen-latest.osm.pbf

  

 Gemäß der Beschreibung erwarte ich jetzt eigentlich, dass alle Daten aus der
 Datenbank osmtest gelöscht werden (erste Zeile) dabei die erste osm.pbf
 Datei eingespielt wird, anschließend dann die beiden nachfolgenden osm.pbf
 Dateien mittels --append angehängt werden.

  

 Die erste Zeile scheint sauber durchzulaufen (Laufzeit ca. 683 Sekunden) und
 die zweite Zeile startet auch, doch nach Ende des Einlesens der Ways kommt
 folgende Fehlermeldung:

  

 Reading in file: hamburg-latest.osm.pbf

 Processing: Node(2156k 113.5k/s) Way(405k 27.00k/s) Relation(0
 0.00/s)COPY_END for COPY planet_osm_ways FROM STDIN;

 failed: ERROR:  duplicate key value violates unique constraint
 planet_osm_ways_pkey

 DETAIL:  Key (id)=(3075476) already exists.

 CONTEXT:  COPY planet_osm_ways, line 193

  

 Was habe ich an Optionen übersehen? Mache ich was falsch? Oder habe ich hier
 einen Bug vorliegen?

  

 Vielen Dank für Eure Hilfe,

 Stefan

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql mit fehlerhaften Verhalten im --append Modus?

2015-01-01 Thread Dietmar Seifert
Hallo Stefan,

Am 01.01.2015 13:13, schrieb Stefan Mohr:
 Vielen Dank an Dietmar und Andreas für die Hilfestellung!

 Damit ist meine Frage vollständig beantwortet. Ich werde nun testen, welches 
 der schnellste Weg ist, da ich auch ins Auge fasse, mir mittels osmconvert 
 eine rechteckige Area aus germany-latest.osm.pbf auszuschneiden und dann zu 
 importieren. Mal schauen, was das intelligenteste für meinen Anwendungsfall 
 ist.

In osmconvert habe ich mich noch nicht eingearbeitet, deshalb kann ich
zu dem Progamm nichts sagen.

Bei osmosis kannst Du neben einer bbox auch ein Polygon angeben, um aus
germany-latest.osm.pbf den Bereich der drei Bundesländer auf einmal
auszuschneiden. Vielleicht geht das auch mit osmconvert.

viele Grüße

Dietmar


 Gruss,
 Stefan


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Dietmar Seifert [mailto:ostr...@diesei.de] 
 Gesendet: Donnerstag, 1. Januar 2015 12:36
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] osm2pgsql mit fehlerhaften Verhalten im --append Modus?

 Hallo Stefan,

 in die osm2pgsql kannst Du nur den Import EINER normalen pbf durchführen.

 Mehrere Gebiete musst Du vorab mit osmosis mergen:
 osmosis --read-pbf file=schleswig-holstein-latest.osm.pbf 
 outPipe.0=input1 --read-pbf file=hamburg-latest.osm.pbf
 outPipe.0=input2 --merge inPipe.0=input1 inPipe.1=input2 --write-pbf 
 mergedarea1.osm.pbf

 osmosis --read-pbf file=mergedarea1.osm.pbf  outPipe.0=input1 --read-pbf 
 file=niedersachsen-latest.osm.pbf outPipe.0=input2 --merge
 inPipe.0=input1 inPipe.1=input2 --write-pbf mergedareas.osm.pbf

 und die mergedareas.osm.pbf dann importieren.

 Die --append Option bei osm2pgsql bezieht sich das aktualisieren den DB-Daten 
 mit Diff-Dateien.

 viele Grüße

 Dietmar


 Am 30.12.2014 18:53, schrieb Stefan Mohr:
 Moin allerseits,

  

 ich bin noch recht neu bei OSM was Datenbankimports angeht  und 
 deswegen wirklich nicht sicher, was die nachfolgenden Kommandozeilen angeht:

  

 osm2pgsql --verbose --create --slim --cache 4096 --prefix planet_osm 
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore 
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 
 schleswig-holstein-latest.osm.pbf

  

 osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm 
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore 
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 
 hamburg-latest.osm.pbf

  

 osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm 
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore 
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 
 niedersachsen-latest.osm.pbf

  

 Gemäß der Beschreibung erwarte ich jetzt eigentlich, dass alle Daten 
 aus der Datenbank osmtest gelöscht werden (erste Zeile) dabei die 
 erste osm.pbf Datei eingespielt wird, anschließend dann die beiden 
 nachfolgenden osm.pbf Dateien mittels --append angehängt werden.

  

 Die erste Zeile scheint sauber durchzulaufen (Laufzeit ca. 683 
 Sekunden) und die zweite Zeile startet auch, doch nach Ende des 
 Einlesens der Ways kommt folgende Fehlermeldung:

  

 Reading in file: hamburg-latest.osm.pbf

 Processing: Node(2156k 113.5k/s) Way(405k 27.00k/s) Relation(0 
 0.00/s)COPY_END for COPY planet_osm_ways FROM STDIN;

 failed: ERROR:  duplicate key value violates unique constraint 
 planet_osm_ways_pkey

 DETAIL:  Key (id)=(3075476) already exists.

 CONTEXT:  COPY planet_osm_ways, line 193

  

 Was habe ich an Optionen übersehen? Mache ich was falsch? Oder habe 
 ich hier einen Bug vorliegen?

  

 Vielen Dank für Eure Hilfe,

 Stefan

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 228 25.11.–1.12.2014

2014-12-03 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

der richtige Link ist

http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/12/wochennotiz-nr-228-2/

viele Grüße

Dietmar


Am 03.12.2014 21:07, schrieb wn reader:
 Hallo,

 die Wochennotiz Nr. 228 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der
 OpenStreetMap Welt ist da:

 http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/11/wochennotiz-nr-228-2/

 Viel Spaß beim Lesen!

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Deutsche OSM-Vertretung sinnvoll?

2014-10-24 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

einfach nur inspiriert von der aktuellen, lebhaften Diskussion zur
OSMF-Board Wahl:
ich möchte die Diskussion anstoßen, ob wir nicht in Deutschland auch
eine offizielle OSM-Vertretung (local chapter) haben wollen.

Auf der Intergeo habe ich wegen Straßenlisten und Hausnummerlisten
mehrere Landesvertretungen und auch die ADV-online besucht.
Ohne politische Einwirkung bekommen wir nicht die Listen, wobei diese ja
nur ein kleiner Teil von Daten ist, der uns interessiert. Mit Daten
meine ich nicht das anzapfen von fertigen Daten, die wir nur noch
importieren sollten, sondern von Grundlagen, die wir zur
Qualitätssicherung und -steigerung einsetzen können.

Unser Projekt ist mittlerweile so bekannt, das wir feste Ansprechpartner
bieten sollten für die Öffentlichkeit und ebenso für Verwaltung,
Unternehmen, Presse, Vereine, ...
Wir können damit auch aktiv die Öffentlichkeit über unser Projekt, über
wesentliche Fortschritte, etc. informieren und so u.a. unsere Basis
ausweiten.

Mit einer deutschen OSM-Vertretung könnten wir versuchen, auf der Ebene
unterhalb des OSMF-Boards Gestaltungswillige zusammen zu führen. Das
könnte, muss aber nicht, auch ein Sprungbrett ins OSMF-Board sein.

Wie so eine OSM-Vertretung aussehen soll/muss, ob als Verein oder
zwanglos, ist für mich erstmal zweitrangig.

viele Grüße

Dietmar aka okilimu



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche OSM-Vertretung sinnvoll?

2014-10-24 Thread Dietmar Seifert
Hallo Markus,

nein, die Fossgis vertritt in Deutschland unsere Interessen, wenn wir
a) Spenden innerhalb Deutschlands sammeln und
b) wenn jemand eine offzielle Unterschrift braucht

Da unterschreibt aber hoffentlich keiner mit
xyname
OpenStreetMap Deutschland

Eine deutsche OSM-Vertretung muß gewählt werden und die OSM Community
repräsentieren.

Wer von der Presse oder von Unternehmen wird bei der Fossgis nachfragen,
um Kontakt zu OSM in Deutschland zu bekommen?

Da wird am ehesten die Kontaktseite auf [2] verwendet, was auch aktuell
gut ist, aber ich finde es gut, wenn wir uns mehr organisieren.

viele Grüße

Dietmar

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Local_chapter
[2] http://www.openstreetmap.de/impressum.html



Am 24.10.2014 09:27, schrieb Markus:
 Hallo Dietmar,

 ob wir nicht in Deutschland auch eine offizielle OSM-Vertretung
 (local chapter) haben wollen.

 Haben wir :-)
 www.fossgis.de
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:FOSSGIS

 Mit herzlichem Gruss,
 Markus


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche OSM-Vertretung sinnvoll?

2014-10-24 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

Querverweis: Ich habe meinen original Mailingbeitrag ins OSM-Forum
gestellt, dort wird parallel diskutiert [1].

viele Grüße

Dietmar

[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=27456

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues von der OSM Foundation

2014-10-23 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

ich wünschte mir, Simon würde seinen Rücktritt mal offen kommunizieren
mit Begründung. Schade, das er das gemacht hat oder besser, das er sich
dazu genötigt sah.

Ich finde es gut, das die Probleme im Board vor der Kandidatenwahl
publiziert wurden, danke Frederik dafür!

Die Aktion von Steve, sich als Retter zu präsentieren, ist
kontraproduktiv angesichts der Beiträge Einiger, wie er früher im Board
agiert hat.

Wirklich schlimm finde ich, das drei Board Mitglieder immer noch nicht
an der Diskussion teilnehmen. Wann, wenn nicht jetzt, müssten alle, aber
auch alle Boardmitglieder (und nebenbei auch alle Neukandidaten), sich
mal positionieren?

viele Grüße
Dietmar


Am 23.10.2014 20:14, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

vermutlich ist das an der deutschen Community weitgehend
 vorbeigegangen, aber in den letzten Tagen hat es doch einigen Sturm im
 Wassserglas der osmf-talk-Mailingliste gegeben.

 Vermutlich war ich nicht ganz unschuldig, ich hatte mich zur Wiederwahl
 im Vorstand gestellt und dabei auf eine Reihe von Missständen
 hingewiesen, die leider immer noch bestehen. Daraufhin entstand eine
 größere Diskussion, die teils auf osmf-talk und teils auf talk geführt
 wurde. So die alten Themen, wie viel Führung braucht die OSMF, wozu sind
 wir eigentlich da, sollten wir nicht lieber viel mehr Adressen
 importieren, blabla. Jeder hat mal wieder alles gesagt, was er oder sie
 scheisse findet und was man vielleicht schon längst hätte besser machen
 sollen. Dann trat wieder unser grosser alter Vorsitzender Steve Coast
 auf den Plan und kündigte an, für den Vorstand zu kandidieren. In Folge
 hat unser aktueller Vorstandsvorsitzender, Simon Poole, seinen
 sofortigen Rücktritt erklärt.

 Das heisst also, bei der anstehenden Wahl gibt es nun drei Posten zu
 besetzen.

 Es steht auch die Diskussion im Raum, ob man nicht den kompletten
 Vorstand neuwählen sollte oder sonst irgendwelche radikalen Massnahmen
 ergreifen, aber das wird vermutlich nicht so kurzfristig passieren,
 eher, wenn überhaupt, dann über eine spezielle Vollversammlung oder so.

 Die wesentlichen Beiträge sind wohl alle auf
 https://lists.openstreetmap.org/pipermail/osmf-talk/2014-October/thread.html,
 bis auf einige, die nur auf der talk-Liste erschienen sind (zum
 Schreiben auf osmf-talk muss man OSMF-Mitglied sein).

 Bye
 Frederik




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vertrauen in OSM-Wochennotiz

2014-10-04 Thread Dietmar Seifert
Hallo Markus,

siehe OSM-Forum Antwort vor einigen Tagen [1]

viele Grüße

Dietmar

[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=453859#p453859



Am 04.10.2014 11:11, schrieb Markus:
 Ich finde die Wochennotiz super :-)

 Aber wieso schreibt mir diese immer,
 dass sie nicht vertrauenswürdig sei?

 Mit herzlichem Gruss,
 Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hack-Weekend in Karlsruhe 18.-19. Oktober

2014-09-15 Thread Dietmar Seifert
Hallo Frederik,

Könnt Ihr vielleicht ein oder zwei Woche später das Wochenende nehmen?

Am 11. und 12.10. ist das Hack-Weekend in Berlin im Anschluß an die
Intergeo und der/die ein oder andere (z.B. ich) würden gerne auf beiden
teilnehmen wollen. Ein freies Wochenende dazwischen wäre nicht schlecht.

Es dürfen sich natürlich gerne weitere Doppel-Interessierte melden und
angeben, ob ein freies Wochenende dazwischen gewünscht wäre oder nicht.

Wenn nur ich betroffen bin, wäre eine Verlegung natürlich übertrieben
und ich würde vermutlich auch trotzdem zu diesem Termin kommen.

viele Grüße

Dietmar



Am 15.09.2014 12:07, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

am 18./19. Oktober findet bei uns in Karlsruhe wieder mal ein
 Hack-Weekend statt. Alle Details wie üblich im Wiki:

 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Hack_Weekend_October_2014

 Bye
 Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hack-Weekend in Karlsruhe 18.-19. Oktober

2014-09-15 Thread Dietmar Seifert
Hallo Frederik,

mich trifft es ja nur dieses Mal, weil ich wg. der Integeo sowieso in
Berlin bin. Sonst würde ich keine über 600 km extra nach Berlin fahren.

Ich verstehe auch, wenn die Terminfindung nicht so einfach ist.

viele Grüße

Dietmar


Am 15.09.2014 16:42, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo Dietmar,
 Hallo Peter,

wir sind leider nicht so flexibel und müssen an unserem Termin
 festhalten - traditionell wäre es zwei Wochen vorher gewesen, aber
 dieses wegen des Feiertages verlängerte Wochenende wollten wir nicht
 (letztes Jahr zu ähnlichem Termin haben sich einige beschwert, dass sie
 verreist sind); das Wochenende nach der Intergeo hatten die Berliner
 bereits geplant, und nach hinten raus haben wir wieder andere Baustellen.

 Im nächsten Jahr wird es vermutlich auch wieder drei Termine in
 Karlsruhe gehen und drei in Berlin, und in anderen Gegenden trifft man
 sich vielleicht auch mal zum Hacken. Niemand kann bei allen Terminen
 mitmachen, und das sollten wir auch von keinem erwarten. Da soll auf
 keinen Fall eine Situation entstehen, wo jemand das Gefühl haben muss,
 er verpasst was, wenn er nicht hingeht!

 Also - wenn der Oktobertermin nicht passt, irgendwann im Februar oder
 März gibt es den nächsten, und wir probieren diesmal, uns mit den
 Berlinern länger im Voraus abzustimmen und unseren Jahreskalender
 vorher zu veröffentlichen.

 (Was vermutlich gegen Hochzeiten und Geburtstage im Bekanntenkreis auch
 nicht helfen wird ;)

 Bye
 Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der IBGE Mapa de Setores Urbanos beim Mappen in Brasilien

2014-09-08 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

Für Brasilien gibt es flächendeckend aus dem Zensus 2010 eine Liste
aller Hausnummern [1] und daraus kann natürlich auch eine Straßenliste
erzeugt werden.
Auf die Daten und die mögliche Auswertung hat mich der OSM-User hpeifer,
ein Deutsch-Brasilianer hingewiesen. Mit Hermann habe ich mich
ausgetauscht, um u.a. diese Straßenbezeichnungen sinngemäß Straße ohne
Name zu filtern und zu überlegen, wie die qualitativ relativ schlechte
Liste mit diversen Schreibweisen für ein und dieselbe Straße verwendet
werden könnte.

Bisher haben wir den Bundesstaat Rio Grande do Sul
http://regio-osm.de/listofstreets/hierarchy?country=Brasilhierarchy=Regi%C3%A3o%20Sul,Rio%20Grande%20do%20Sul
zu Testzwecken verwendet, die Ergebnisse sind tabellarisch bei [3] und
grafisch bei [4] zu sehen.

Die weitere Ausdehnung auf andere Bundestaaten oder zumindest größere
andere Bereiche wäre möglich, wenn Interesse besteht.

In den offiziellen Listen sind ja leider die Straßennamen komplett in
Großbuchstaben vorhanden. Ich habe mich bisher darum gedrückt, diese
umzuwandeln, weil ich die Sprache einfach nicht kann das vor Ort sicher
besser aufgehoben ist. Durch eine Analyse aller schon in Brasilien
vorhandener Straßennamen könnten aber vermutlich relativ viele
Groß-/Kleinschreiben ermittelt werden, was natürlich auch nicht in jedem
Fall fehlerfrei wäre.

Zu dem Hintergrundlayer: dieser wird aus PDF-Dateien vom IBGE erstellt
und ein brasilianischer OSM-ler bietet diese georeferenziert an. Leider
sind diese von der IBGE nicht flächendeckend für eine ganze Gemeinde
vorhanden, sondern nur für die größeren Siedlungen. Ich habe mal in ein
paar ländliche Gemeinden (z.B. *Itaqui)* die Straßennamen ergänzt und
kam auf max. 60-70% aller offiziellen Straßen. Das ist aber auch schon
eine ordentliche Verbesserung, Brasilien ist irgendwie riesig ;)

In Richtung Brasilien habe ich bisher nicht selbst kommuniziert, das
habe ich Hermann überlassen. Er hat wohl auch einige Posts im OSM-Forum
für Brasilien geschrieben.


viele Grüße

Dietmar aka okilimu


[1]
ftp://ftp.ibge.gov.br/Censos/Censo_Demografico_2010/Cadastro_Nacional_de_Enderecos_Fins_Estatisticos
[2] http://www.openstreetmap.org/user/hpeifer
[3]
http://regio-osm.de/listofstreets/hierarchy?country=Brasilhierarchy=Regi%C3%A3o%20Sul,Rio%20Grande%20do%20Sul
[4]
http://regio-osm.de/listofstreets/mapview.html?zoom=7lat=-30.53734lon=-52.08114layers=B00T

Am 08.09.2014 21:26, schrieb Joao Porto:
 Hallo,


 2014-09-08 18:45 GMT+02:00 Andreas Schmidt schmidt-postf...@freenet.de:

 1. Wie schreibe ich die in Majuskeln geschriebenen Namen richtig ab?
 Beispielsweise „RUA PERICLES VIEIRA“
 wird das in portugiesischer Landessprache zu
 „Rua Pericles Vieira“ oder
 „Rua pericles Vieira“ oder
 „Rua pericles vieira“ oder gar zu
 „rua pericles vieira“?


 Rua Pericles Vieira wäre hier Richtig.


 2. gehe ich recht in der Annahme, dass
 „RUA SEM DENOMINACAO“ bedeutet, dass die Straßen keinen Namen hat?

 Genau, die Strasse hat wenigstens keinen offiziellen Name.



 Wie sollte man es handhaben, diesen „Namen“ ins Namefeld in JOSM
 eintragen oder den Namen leer lassen?

 Bisher hat man meinstens das Feld leer gelassen. Ich glaube, das macht auch
 am meinsten Sinn.


 Falls jemand meine Fragen auf portugiesisch übersetzen kann, würde ich
 das gerne nehmen und mir einen lokale Mailingliste suchen.

 Man kann wie vom anderen Mapper vorgeschlägt auf jedem Fall bei unserem
 Talk-br auf Englisch schreiben, ja sogar auf Deutsch. Sie sind da
 willkommen und ich persönlich bin nur dankbar für jede Unterstützung, OSM
 in Brasilien voranzubrigen.

 João
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:state massen remove in DE

2014-09-03 Thread Dietmar Seifert

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Florian,

Am 03.09.2014 16:21, schrieb Florian Lohoff:

 Hi,

 ist das hier irgendwo Diskutiert worden? Ich bin gerade über das Changeset
 gestolpert was ~25000 Adressen das addr:state= wegzieht.

 https://www.openstreetmap.org/changeset/25193911

 Nicht das ich für addr:state= oder dagegen bin. Mich wundert nur das da
 informationen ohne Diskussion entfernt werden. Wer auch immer das
addr:state
 mag soll es benutzen.
vermutlich war die kurze Diskussion bei [1] die Ursache/der Ausführer?

[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=447693#p447693

viele Grüße

Dietmar



 Flo


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQIcBAEBAgAGBQJUByZoAAoJEMhfwipYUAYrL8IP/RgeGRpVWrnJlCIybxEK3j4e
DObe9i2VF1l36RB//N+l5BXOl0N8hxbiGa6OwWjNbm0avmMjLl+rcdxHpdYYIq4y
O6q67sgUajZomHu0591DQ3b/tkJQl8/e7OH0UWcsaENBRb4CgWFOn0FE0dsjs5Qx
B+AIuWreJ3+5q9Th1FUPWAZRVtLysGcjCzGvT291z7niNZsTtv18bJp8o39jXIFR
LbqutGIJjcHSNQuE9HmqHyp1i3e6EXw5g90edgQxeEa9+ZjvxEv5yCWXA/bSjkLH
ZtU7ihskS5+xZaSWAdd+AfmFN8jRGpvkg9/zM42r17CwirjDB6piflASC1Ep3V1s
8CYvS1MqtsQuHnohKeuO7HuBoi2LT7MEZb0eGR/ahNtoI8DuEqojFbz6lx2ZZJ3a
0FUlzGrs3y8fitdQYSoJPuqNSAKuF/oI+OLl1k4Z+kCmr0aaH+YPxIwoMo6vCrow
4KYk5GarOGGERz6qOUn7KleD1Z2k9qfEXzLlTyxeixtO4lZLpCgFvxrR7jyPjcTc
CPOOzYyxtbOkLAEXCfl3u94/JI5F28awrWOR0Vai1VlzyRat/Hz5wy/vlCaOZ0Bt
ws/FKnhsHCdibYv3ZhT0fITJhwrQUb+6JP6zljOfdiSFS4B9R8FR7xkaZ7a5sW0R
/4gZBsQIm2L6jKbuypYt
=abd1
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] YAPIS (Yet Another Point of Interest Submitter)

2014-08-22 Thread Dietmar Seifert
Hallo Alexander,

Am 22.08.2014 18:47, schrieb Alexander Heinlein:
 Hallo,

 ich bin gerade durch ein paar Bearbeitungen in meiner Gegend auf YAPIS (Yet
 Another Point of Interest Submitter)[1] aufmerksam geworden. Darüber scheint
 man recht einfach POIs in OSM anlegen zu können, wenn man bereits über einen
 OSM-Account verfügt.

 Leider scheint YAPIS bereits vorhandene POIs nicht zu berücksichtigen, so
 dass regelmäßig doppelte Einträge erstellt werden. Ein paar Beispiele:

 - http://www.openstreetmap.org/node/3030635133 obwohl bereits hier
   vorhanden: http://www.openstreetmap.org/node/1255815777
 - http://www.openstreetmap.org/node/3030600551 obwohl bereits hier
   vorhanden: http://www.openstreetmap.org/node/683103854

 (In den beiden Fällen ist der Nutzer ein Bekannter von mir, habe ihn bereits
 dazu angeschrieben und ihn gebeten, über seine Bearbeitungen zu schauen und
 doppelte Einträge zu korrigieren)

 Kennt jemand YAPIS näher oder ist dort bereits registriert? Habe auf der
 Seite leider keine Kontaktmöglichkeit gefunden, ohne mich selber
soweit ich weiß, ist der User moenk im OSM-Forum [1] der Betreiber von
Yapis, Du könntest also ggfs. dort Kontakt aufnehmen.

viele Grüße

Dietmar

[1] http://forum.openstreetmap.org/profile.php?id=13271
 registrieren zu müssen. Dieses Problem sollte jedenfalls behoben werden,
 damit die Datenbank nicht unnötig mit doppelten Daten zugemüllt wird.


 Grüße
 Alex


 [1]: http://yapis.geoclub.de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Spam User bitte löschen

2014-07-15 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

der User http://www.openstreetmap.org/user/Outplacement
wurde evtl nur angelegt, damit über Twitter und die anderen Verteiler
der osm.org Blogs die Anzeige weiterverbreitet wird.

bitte den User löschen (hab keine Mailadresse auf die Schnelle auf
wiki.openstreetmap.org gefunden)

viele Grüße

Dietmar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Server down?

2014-07-02 Thread Dietmar Seifert
Hallo Alexander,

ja, es gab einen Stromausfall beim Serviceprovider.

Facebook [1] Meldung von Account OpenStreetMap Deutschland
https://www.facebook.com/pages/OpenStreetMap-Deutschland/1417450491848130?fref=nf


OpenStreetMap.org ist wegen eines Stromausfalls beim ISP gerade nicht
erreichbar. Die Admins arbeiten daran, damit die Server bald wieder
verfügbar sind.
https://twitter.com/penorman/status/484252086687641600


Und hinter dem Twitter Link kommt
von @penorman
 https://twitter.com/hashtag/OpenStreetMap?src=hash
#*OpenStreetMap* https://twitter.com/hashtag/OpenStreetMap?src=hash
outage due to power outage at ISP. Admins hard at work as machines come
back, so posting for them


viele Grüße

Dietmar

Am 02.07.2014 11:29, schrieb Alexander Lehner:

 Servus,

 kann es sein, dass Teile der OSM Infrastruktur gerade nicht
 funktionieren?

 Z.B. beim Download in JOSM oder bei Editieren des OSM Wikis bekomme
 ich connection timeout.
 Der tileserver und das Wiki lesen funktioniert aber...


 A.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Server down?

2014-07-02 Thread Dietmar Seifert
Der Server läuft wieder laut irc und OSM Wiki-Startseite Status ganz unten.

ich lade gerade meine Editbereiche zur Sicherheit nach in Josm, das geht
ziemlich zäh vonstatten.


viele Grüße

Dietmar

Am 02.07.2014 11:29, schrieb Alexander Lehner:

 Servus,

 kann es sein, dass Teile der OSM Infrastruktur gerade nicht
 funktionieren?

 Z.B. beim Download in JOSM oder bei Editieren des OSM Wikis bekomme
 ich connection timeout.
 Der tileserver und das Wiki lesen funktioniert aber...


 A.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RadioOSM: OSMDE036 OSM Talk: Die OpenRailwayMap

2014-07-01 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

die Folge 32 war ja mumble pur, davon gibt es keine Aufnahme.

Ich finde aber auch die Folge 34 nicht, das war, glaube ich, auch eine
Sondersendung. Wie ist die URL zur 34er?

viele Grüße

Dietmar

Am 01.07.2014 09:37, schrieb mazderm...@googlemail.com:
 Hallo liebe OpenStreetMapper,
 die neuste Folge von RadioOSM - OSMDE036 OSM Talk: Die OpenRailwayMap - ist 
 verfügbar und sollte in Kürze in euren Podcatchern auftauchen.
 Natürlich könnt ihr diese Folge auch in unserem Blog hören: 
 http://ift.tt/1x9pyua
 Dort findet ihr auch Links zu allen Themen, über die wir gespochen haben.
 Viel Spaß damit und Liebe Grüße,
 euer RadioOSM Team
 - Andi, Marc und Michael
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RadioOSM: OSMDE036 OSM Talk: Die OpenRailwayMap

2014-07-01 Thread Dietmar Seifert
Hallo Michael,

Am 01.07.2014 12:17, schrieb Michael Kugelmann:
 Am 01.07.2014 10:03, schrieb Dietmar Seifert:
 Ich finde aber auch die Folge 34 nicht, das war, glaube ich, auch eine
 Sondersendung. Wie ist die URL zur 34er?
 Die 34er ist aufgezeichnet (war ja live-Sendung), befindet sich aber
 noch beim Schneiden etc. Bitte noch etwas Geduld haben, danke.

ach das war die letzte Woche, ok. Ich war da etwas durcheinander
gekommen mit der Nummerierung.

Off topic:   Ihr macht eine tolle Arbeit mit Radio-OSM, nochmal danke
bei dieser Gelegenheit an alle Mitstreiter!

viele Grüße

Dietmar



 Grüße,
 Michael.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Helfer-Team im Mumble aktiv, war Re: Noch knapp zwei Wochen bis zur SOTM-EU

2014-06-06 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

seit 20h ist im podcast.openstreetmap.de mit Mumble die Möglichkeit,
Helfer zu werden, sich dafür zu interessieren ...

viele Grüße

Dietmar


Am 01.06.2014 17:57, schrieb Peter Körner:
 Hi

 Frederik hat es schon angesprochen, ich möchte es noch etwas
 ausführen: wir brauchen noch Helfer für die SOTM-EU damit das
 funktioniert:
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/State_Of_The_Map_Europe_2014/Helpers

 Insbesondere beim Thema Speaker Support könnten wir noch ein paar
 Leute brauchen. Unter Speaker Support wäre es deine Rolle, die Speaker
 in den Pausen und vor ihren Talks zu begrüßen, ihre Präsentationen auf
 den Präsentationsrechner zu kopieren oder ihr eigenes Notebook an den
 Beamer an zu stöpseln. Ihr müsstet die Speaker mit den
 Drahtlosmikrofonen verkabeln und sie Fragen, ob sie einverstanden mit
 Aufnahme und Liveübertragung sind. Ihr könnt euch für einzelne Slots
 eintragen, wenn ihr eh im Raum sein wollt unm die Talks zu sehen.

 Auch brauchen wir noch Helfer für's Video-Recording. Wir haben vor
 auch die Workshops am Sonntag aufzunehmen und brauchen dafür noch
 jemanden, der dort das Live-Mischen des Videos übernimmt. In dieser
 Rolle müsst ihr zwischen den verfügbaren Videoquelle wählen: Die
 Slides anzeigen, den Speaker oder beides zusammen. Auch die
 Kameraeinstellungen (Zoom, Ausrichtung) liegen in eurer Hand. Keine
 Angst - JOSM ist komplizierter.

 Für Freitag und Samstag haben wir bereits Helfer; damit die aber auch
 mal aufs Klo gehen können schadet es nicht, noch eine zweite Person im
 Raum zu haben.

 Für Helfer die noch Fragen haben oder sich noch nicht sicher sind wird
 es am *Freitag, 6. Juni ab 20:00* eine QA-Telefonkonferenz geben.
 Weitere Details dazu findet ihr auf der Wiki-Seite:
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/State_Of_The_Map_Europe_2014/Helpers#Q.26A_Conference-Call

 Die SOTM-EU lebt von ihren Freiwilligen und Helfern - und ihr bekommt
 auch ein Super-Spezial-Orga-Shirt*! Tragt euch bitte in die Wiki-Seite
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/State_Of_The_Map_Europe_2014/Helpers
 ein, wenn wir auf euch zählen können!

 Lg, Peter



 *) so lange der Vorrat reicht ;)


 Am 31.05.2014 09:58, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  nur noch mal eine kurze - und, versprochen, auf dieser Liste meine
 letzte - Erinnerung, dass wir in knapp zwei Wochen hier in Karlsruhe die
 SOTM-EU-Konferenz haben.

 Donnerstag 12. Juni - Vorabend-Treffen, Details werden noch
 bekanntgegeben

 Freitag 13. Juni - ganzer Tag mit Vorträgen, später Grillabend

 Samstag 14. Juni - ganzer Tag mit Vorträgen

 Sonntag 15. Juni - Hack-Tag, Exkursion, Workshops

 Wir haben ein tolles Aufgebot an Rednern (siehe
 https://www.sotm-eu.org/en/program) und Vorträge zu so praktisch allem,
 was in OSM dieser Tage wichtig ist - Routing, Rendering, Geocoding,
 Editiertechniken, Qualitätskontrolle, Spiele, und so weiter. Und
 natürlich haben wir großzügige Pausen, in denen man mit anderen Mappern
 und Entwicklern aus ganz Europa (und darüber hinaus - hallo USA und
 Japan!) reden kann.

 Wir erwarten so zwischen 200 und 250 Teilnehmer(innen), und eine(r)
 davon kannst Du sein, wenn Du Dich jetzt auf
 https://www.sotm-eu.org/en/program anmeldest!

 (Und wenn Du angemeldet bist, kannst Du Dich hier eintragen
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/SOTM-EU_2014 - wir suchen auch noch
 ein paar Leute, die uns bei der Veranstaltung helfen
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/State_Of_The_Map_Europe_2014/Helpers.)


 Wir zeichnen die Vorträge auf Video auf und viellicht werden sie sogar
 live übertragen, aber natürlich schlägt nichts das Selbst-Dabeisein!

 Also, sehen wir uns in Karlsruhe?
 Frederik


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 202 27.5.–2.6.2014

2014-06-03 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

der Link hat einen Fehler (Monatsangabe 05 - 06), richtig ist

http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/06/wochennotiz-nr-202/


viele Grüße

Dietmar


Am 03.06.2014 15:48, schrieb wn reader:
 Hallo,

 die Wochennotiz Nr. 202 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der
 OpenStreetMap Welt ist da:

 http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/05/wochennotiz-nr-202/

 Viel Spaß beim Lesen!

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine minute replicates zu Karfreitag?

2014-04-19 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

Es hat wohl beim wiederanlaufen für die minutely-Diffs ein kleines
Zeitloch gegeben, die lokalen DBs müssten für vollständige Daten nochmal
bei einem bestimmten Punkt aufsetzen, siehe [1].

Für diejenigen, die nicht genau wissen, wie der Wiederaufsetzpunkt
einzustellen ist, siehe [2].

viele Grüße

Dietmar

[1] https://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2014-April/027844.html
[2] https://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2014-April/027846.html






Am 18.04.2014 17:35, schrieb hannes.janet...@gmail.com:
 2014-04-18 10:59 GMT+02:00 Dietmar Seifert ostr...@diesei.de:

 Hallo Hannes,

 siehe OSM-Forum Thread und dortiger Link [1]

 viele Grüße

 Dietmar

 [1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=25124



 Danke! Die Replicates scheinen jetzt wieder zu funktionieren.


 Grüße,
 Hannes




 Am 18.04.2014 10:55, schrieb hannes.janet...@gmail.com:
 Hallo,

 weiss jemand warum die Planet replicates um Heute um 0:27 aufgehört
 haben?
 http://planet.openstreetmap.org/replication/minute/000/834/


 Grüße,
 Hannes
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine minute replicates zu Karfreitag?

2014-04-18 Thread Dietmar Seifert
Hallo Hannes,

siehe OSM-Forum Thread und dortiger Link [1]

viele Grüße

Dietmar

[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=25124


Am 18.04.2014 10:55, schrieb hannes.janet...@gmail.com:
 Hallo,

 weiss jemand warum die Planet replicates um Heute um 0:27 aufgehört haben?

 http://planet.openstreetmap.org/replication/minute/000/834/


 Grüße,
 Hannes
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ReMAPTCHA Demo BETA 0.2 online!

2014-03-28 Thread Dietmar Seifert
Hallo Stefan,

Am 28.03.2014 14:56, schrieb Stefan Keller:
 Liebe alle

 Die ReMAPTCHA Demo BETA 0.2 ist nun endlich bereit zum Testen:
 http://remaptcha.herokuapp.com/

 Sollte ja selbsterklärend sein... ;-O (ReMAPTCHA = ReCAPTCHA for MAPs)

 Was nicht alle realisieren: Mit der Eingabe von ein bzw. zwei Worten
 bestätigt man, ob die OSM-Ways eine Verbindung haben - oder eben nicht. Bei
 - sagen wir - 5 Übereinstimmungen betrachten wir diese Lösung als
 zuverlässig.
Genau das würde ich auch noch kurz in dem Dialog bringen, als Motivation
und Klarstellung.
Ich habe auch erst letzte Woche gehört, das Captchas im Google-Umfeld
auch dazu dienen, unklare Hausnummerschilder als Service für Google zu
erkennen.


 Die Datengrundlage und die Performance sind noch nicht optimal: Als
 Datengrundlage musste ich mich beispielsweise auf die Schweiz beschränken,
 da ich möglichst detailreiche Luftbilder brauche (für Hinweise auf
 zugängliche Luft- und Satellitenbilder bin ich dankbar). Und die mangelnde
 Performance sieht man daran, dass man mit der Maus recht lange im Icon
 rechts oben warten muss, bis das Satellitenbild erscheint.
Das Luftbild habe ich dann nach kurzem Überlegen rechts oben auch
gefunden und einige sind definitiv nicht ohne Vergleich auswertbar.
Auch auf diese Umschaltmöglichkeit würde ich versuchen, hinzuweisen.


 Beachtet bitte, dass alles erst BETA ist und noch nichts in die OSM-DB
 geschrieben wird.
 Für Hinweise, Vorschläge und ermunternde (:-)) Kommentare bin ich dankbar.
Weiter so (aus Überzeugung) ;)

viele Grüße

Dietmar

 --S.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jetzt RadioOSM Live

2014-03-24 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

gibt es den Livestream von letzter Woche Donnerstag noch irgendwo zu
sehen oder muss ich warten, bis die finale Version geschnitten und
veröffentlicht wurde?

viele Grüße

Dietmar

Am 20.03.2014 20:00, schrieb mazderm...@googlemail.com:
 Hallo liebe OpenStreetMapper,
 in kürze sendet RadioOSM wieder Live.
 Ihr könnt uns auf http://ift.tt/Zn8aRB Live hören und mit uns und anderen 
 Hörern im Chat sprechen: irc://irc.freenode.net/#Radio-OSM (Webchat: 
 http://ift.tt/17njx3P)
 Alle weiteren Infos sowie alle alten Folgen findet ihr auf unserer Webseite 
 http://ift.tt/141Nh3t
 Liebe Grüße,
 euer RadioOSM Team
 - Andi, Marc und Peter
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mein Forum-Account gesperrt?

2014-03-18 Thread Dietmar Seifert
Hallo Fred,

ich wollte gerade mal nachsehen, ob ich im Forum was über Dich lesen
kann, aber ich bin genauso ausgeschlossen wg. Spam.
Die Forumsoftware dürfte einfach spinnen oder etwas wurde falsch
konfiguriert.

viele Grüße

Dietmar


Am 18.03.2014 09:46, schrieb Fred Jelk:
 Was zum Teufel?
 Wieso wurde mein Account im Forum gesperrt? Ich habe noch nie gespammt
 oder sowas...
 http://i.imgur.com/Tw39dum.png

 Langsam aber sicher nervt mich das Ganze hier: Gegen Spammer wird
 nicht vorgegangen (oder zum Teil bleibt Spam x Tage lang vorhanden -
 vorallem in den Blogs). Aber andererseits werde ich gesperrt... wegen
 was eigentlich? Ich habe höchstens mal (etwa vor 1 Jahr oder sogar
 länger) das eine oder andere Programm/Projekt oder GPS-Empfänger oder
 Artikel über OSM in den News mal gepostet. Aber sicher nicht gespammt...


 Naja, zum Glück gibt es andere OpenSource-Projekte (hat dann zwar
 nichts mit OSM zu tun, aber mir kann es egal sein). Wenn die Sperre
 bis heute Nachmittag noch aktiv ist, bin ich weg von OSM. So kann man
 auch Leute vergraulen. Ich habe in OSM mehrere 1000 Edits. Das meiste
 in meiner Gegend ist von mir. Aber soll sich halt jemand anders um
 diese Gegend kümmern.
 Danke an denjenigen Deppen, der mich gesperrt hat!

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 189 25.2.-3.3.2014

2014-03-05 Thread Dietmar Seifert
Hallo,

die richtige URL ist

http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/03/wochennotiz-nr-189/

viele Grüße

Dietmar


Am 05.03.2014 14:24, schrieb wn reader:
 Hallo,

 die Wochennotiz Nr. 189 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
 Welt ist da: 

 http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/02/wochennotiz-nr-189

 Viel Spaß beim Lesen!


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de