Re: [Talk-de] Neue Quelle für Daten?

2007-06-15 Diskussionsfäden Gabriel Ebner
Sven Geggus wrote:

 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Du musst die Bilder erstmal orthoreferenzieren, wenn sie das noch nicht
 sind, und dann kannst Du sie in einen Mapserver reinstopfen, und dann
 als Hintergrundbild mit dem JOSM (WMS-Plugin) anzeigen. Alles weitere
 ist dann Handarbeit...
 
 Gibts dafür eigentlich irgendwo ein halbwegs brauchbares HOWTO?
 
 Mapserver ist ja nicht gerade ein Programm dessen Funktion sich jedem
 intuitiv erschließt.

Ich bin persönlich ein GDAL-Fan, aber das kann man alles natürlich auch in
GRASS machen:

gdal_translate -a_srs EPSG:EPSG-Code vom Koordinatensystem
-gcp x1 y1 e1 n1   # x,y sind die Koordinaten des Pixels auf dem Bild
-gcp x2 y2 e2 n2   # e,n sind die Koordinaten im Kartendatum
...
-of GTiff map.jpg map.tif

gdalwarp map.tif map.rect.tif

Und dann kopierst du einfach mapserv nach cgi-bin/ auf dem Webserver deiner
Wahl, und schreibst folgendes nach mapfile.map

map
UNITS METERS
STATUS ON
DEBUG ON

projection init=epsg:4326 end

OUTPUTFORMAT
  NAME png
  DRIVER GD/PNG
  MIMETYPE image/png
  IMAGEMODE RGB
  EXTENSION png
END

LAYER
  NAME map
  DATA pfad/nach/map.rect.tif
  TYPE RASTER
  STATUS ON

  METADATA
wms_title   Irgendein Titel
wms_srs EPSG:EPSG-Code vom Koordinatensystem
wms_format  image/png
  END

  projection init=epsg:EPSG-Code vom Koordinatensystem end
END

end

Und in JOSM gibst du dann im WMS-Plugin folgende URL ein:
http://localhost/cgi-bin/mapserv?map=mapfile.mapSERVICE=WMSLAYERS=mapSRS=EPSG:4326REQUEST=GetMapVERSION=1.1.1;

Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] PhaseTrac12.-Empfänger

2007-06-15 Diskussionsfäden Nils Reuter
Hallo,

ich möchte mir zwecks Mitarbeit bei Openstreetmap einen
GPS-Empfänger zulegen.

Wie sind denn die PhaseTrac12.-Empfänger die in den Garmin Geräten
verbaut werden? Sind die so gut wie die SIRF III, die in der wiki
empfohlen werden?

Ich würde hauptsächlich mit dem Fahrrad unterweg sein. Welches Gerät
kann da empfohlen werden (Limit ca 250 EUR)?

Die Reviews in der wiki habe ich zwar gelesen, hat mich aber nicht
viel weiter gebracht.

Das GPS 60 hat ein ganz gutes Review bekommen. Reichen 10.000 Punkte
Speicher?

Braucht man eine NMEA Schnittstelle?

Welche Geräte können mit Linux betrieben werden? (Habe aber notfalls
auch Windows XP auf dem Rechner).

Fragen über Fragen...vielleicht kann jemand die wiki-Seiten
überarbeiten, wenn man keine Ahnung hat wie ich, wird man durch die
einzelnen Reviews auch nicht schlauer, da man gar nicht weiß, was
man so braucht.

Viele Grüße!

Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PhaseTrac12.-Empfänger

2007-06-15 Diskussionsfäden Felix König


Gabriel Ebner schrieb:
 Karten kann man dann leider doch nicht unter Linux hochladen.


   
Doch das geht. Mit sendmap oder komfortabler mit qlandkarte.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linux-Treiber für GARMIN

2007-06-15 Diskussionsfäden Felix König


Frank Jäger schrieb:

 Wie ich schon sagte, ist das USB-Device überhaupt nicht sichtbar.
 Keine Reaktion, wenn ich den Stecker einstecke.


   
Dann fehlt vermutlich der Kernel-Treiber garmin_gps. Qlandkarte sollte 
auch ohne funktionieren.

Gruß

Felix

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linux-Treiber für GARMIN

2007-06-15 Diskussionsfäden Gabriel Ebner
Frank Jäger wrote:

 Von GUI gebabbel:
 
  Gpsbabel hat ein Problem festgestellt.
  Die exakte Fehlermeldung von Gpsbabel lautete:
  USB support is not available in this build.

Uups, dann musst du dir deine eigene Version bauen.

 Wie ich schon sagte, ist das USB-Device überhaupt nicht sichtbar.
 Keine Reaktion, wenn ich den Stecker einstecke.

lsusb zeigt nichts an, wenn du das Gerät anschließt (und einschaltest)?

Wenn ja, dann gibt es gröbere Probleme.

Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maplint reg_ref?

2007-06-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 kann es sein, dass maplint seit kurzem die Kombination
 highway=secondary  reg_ref=L999
 nicht mehr mag.

Ich habe kuerzlich mal das maplint-Konfigfile in [EMAIL PROTECTED] neu 
generiert, kann 
schon sein, dass dabei etwas unter die Raeder gekommen ist, wenn jemand 
es an der falschen Stelle eingebaut hat. Hab die *_ref und *_name jetzt 
mal wieder in Ordnung gebracht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linux-Treiber für GARMIN

2007-06-15 Diskussionsfäden Gabriel Ebner
Felix König wrote:
 Frank Jäger schrieb:
 Wie ich schon sagte, ist das USB-Device überhaupt nicht sichtbar.
 Keine Reaktion, wenn ich den Stecker einstecke.
   
 Dann fehlt vermutlich der Kernel-Treiber garmin_gps. Qlandkarte sollte
 auch ohne funktionieren.

Genau das Gegenteil, wenn das Kernelmodul geladen ist, kann gpsbabel nicht
mehr per libusb zugreifen.

Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PhaseTrac12.-Empfänger

2007-06-15 Diskussionsfäden Sven Geggus
Nils Reuter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das GPS 60 hat ein ganz gutes Review bekommen. Reichen 10.000 Punkte
 Speicher?

Mein Geko hat auch nur 10.000 Punkte, ich finde das zu wenig! Davon
abgesehen sind die alten Garmin Empfängerchips nicht wirklich gut.
Grade im Wald, in engen Tälern und  in engen Altstadtstraßen stößt
mein grät schnell an seine Grenzen.

Bei einer Abtastrate von 1/Wert Sekunde, was im städtischen Bereich
eine sinnvolle Einstellung ist ergibt sich da gerade mal eine
maximale Aufzeichnungszeit von 2:46h.

Gruss

Sven

-- 
begin  .signature
This signature is for serious Software only, there is no attachment!
end
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PhaseTrac12.-Empfänger

2007-06-15 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi Nils,

 ich möchte mir zwecks Mitarbeit bei Openstreetmap einen
 GPS-Empfänger zulegen.

willkommen im Club :) .

 Wie sind denn die PhaseTrac12.-Empfänger die in den Garmin Geräten
 verbaut werden? Sind die so gut wie die SIRF III, die in der wiki
 empfohlen werden?

Ich habe mir nach einem halben Jahr ein neues Gerät mit SIRFstar III 
geholt. Das Vorgängergerät wäre für den geplanten Einsatzzweck, nämlich 
Radtouren fahren, vollkommen ausreichend gewesen. Wenn Du die Daten 
aber in OSM weiterverwenden möchtest, gehen Dir die Ungenauigkeiten 
eines PhaseTrack irgendwann auf die Nüsse.

 Ich würde hauptsächlich mit dem Fahrrad unterweg sein. Welches Gerät
 kann da empfohlen werden (Limit ca 250 EUR)?

Eine Kartendarstellung auf dem GPS ist nice to have, weil man aus 
OSM-Daten Garmin-Karten machen kann. Allerdings sind diese Geräte 
außerhalb Deines Limits. Es muss auch nicht immer Garmin sein. Wenn Du 
nur die Tracks haben möchtest und auf die Navigation verzichten kannst, 
würde Dir ja auch ein reiner Logger reichen. DIe haben ausreichend 
Trackspeicher. Nachteil: Es ist praktisch, wenn man unterwegs Wegpunkte 
setzen kann, und dazu ist ein reiner Logger nicht gedacht.

Der Venture Cx würde auf Deine Anforderungen ganz gut passen und ein 
Farbdisplay bieten, er hat aber leider nur einen Phase-Chip 'drinne.

 Die Reviews in der wiki habe ich zwar gelesen, hat mich aber nicht
 viel weiter gebracht.

 Das GPS 60 hat ein ganz gutes Review bekommen. Reichen 10.000 Punkte
 Speicher?

Die Limitierung auf 10.000 Trackpunkte ist einer der Nachteile von 
Garmingeräten, auch der höherpreisigen. Svens Rechenbeispiel trifft den 
Nagel auf den Kopf. Daher solltest Du im Falle eines Garmingerätes auf 
jeden Fall ein Gerät mit Kartensteckplatz nehmen, denn auch wenn der 
interne Trackspeicher voll ist, können die Dinger auf die Speicherkarte 
weiterloggen - nur begrenzt durch die Speicherkapazität der 
Speicherkarte. Das Venture Cx und das GPSmap 60 lassen sich zum 
Auslesen auf Massenspeichermodus schalten, so dass Du die Speicherkarte 
unter Linux einfach als USB-Speichergerät mounten und die Tracks 
'runterkratzen kannst.

 Braucht man eine NMEA Schnittstelle?

Ich habe die noch nie benutzt. Aberer: Die NMEA-Daten sind noch die 
ehrlichsten, während man im GPX, welches man auf der Speicherkarte 
findet, mit Tuning durch die Gerätefirmware rechnen muss.

 Welche Geräte können mit Linux betrieben werden? (Habe aber notfalls
 auch Windows XP auf dem Rechner).

Wegpunkte, Routen und Tracks des *internen* Speichers lassen sich mit 
gpsbabel oder qlandkarte verwalten. Im Falle von gpsbabel hilft 
vielleicht auch http://gebabbel.sf.net. Und nein, ich bin mit dem 
Autoren weder verschwägert noch verwandt ;-) .

 Fragen über Fragen...vielleicht kann jemand die wiki-Seiten
 überarbeiten, wenn man keine Ahnung hat wie ich, wird man durch die
 einzelnen Reviews auch nicht schlauer, da man gar nicht weiß, was
 man so braucht.

Das ist richtig. Man kann aber auch keine allgemeingültige Empfehlung 
abgeben. Ich beispielsweise nutze mein Handgerät auch, um mich 
gelegentlich im Auto routen zu lassen (ich fahre eher selten Auto). 
Zwar möchte man als Newbie gerne eine Seite haben, die Dir klipp und 
klar sagt, welches Gerät Du nehmen sollst, but this depends...

Ich hoffe mal, meine Angaben helfen wenigstens ein Stück weiter.

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de