[Talk-de] Bilder aus Wikipedia als Informationsquelle

2007-10-29 Diskussionsfäden Damian Sulewski
Hi,
ich bin über mehrere Bilder in wikipedia gestolpert mit folgenden Lizenzen:

1)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:European_Highways_PL.svg
This file is licensed under the Creative Commons Attribution ShareAlike
2.5 License. In short: you are free to share and make derivative works of
the file under the conditions that you appropriately attribute it, and
that you distribute it only under a license identical to this one.
Official license

2)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:European_Highways_DE.png
This image is copyrighted. The copyright holder has irrevocably released
all rights to it, allowing it to be freely reproduced, distributed,
transmitted, used, modified, built upon, or otherwise exploited in any way
by anyone for any purpose, commercial or non-commercial, with or without
attribution of the author.

Frage:
darf ich Informationen aus diesen Bildern in OSM verwenden?

(Natürlich wird es (besonders beim PNG) nicht möglich sein die Bilder zu
georeferenzieren, aber zumindest die Nummern der Europastraßen würde ich
gerne verwenden dürfen.

Grüße,

Damian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=forest

2007-10-29 Diskussionsfäden Raphael Studer
Tach zusammen,

  Hallo,
  wenn ich eine große zusammenhängende Area als Wald mappen möchte, aber
  sich darin gerodete Bereiche befinden; wie mache ich das am Besten?
 
  Jürgen

 So eine ähnliche Frage habe ich schon vor ein paar Wochen gestellt :-)

 Mit API 0.5 kannst Du die Lichtung einfach als zweiten Weg zeichnen
 und äußeren und inneren Waldrand mit einer Multipolygon-Relation
 verknüpfen. Guckst Du hier:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Multipolygon

 Anbei ein Beispiel, wo ich das mal ausprobiert habe:

 http://www.informationfreeway.org/?lat=50.1113368912lon=8.858630499748854zoom=16layers=B000F000


Selbiges hab ich auch ausprobiert:
http://www.informationfreeway.org/index.php?lat=47.53372453676973lon=8.976686440754053zoom=15layers=0B00F000
nur leider funktionierts nicht :(
Was mach ich falsch? Der Wald ist als Outer definiert, die Lichtungen
als inner. Die Relation als type=multipolygon..

Grüsse

Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=forest

2007-10-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Selbiges hab ich auch ausprobiert:
 http://www.informationfreeway.org/index.php? 
 lat=47.53372453676973lon=8.976686440754053zoom=15layers=0B00F000
 nur leider funktionierts nicht :(

Sieht in JOSM eigentlich alles richtig aus. (Derzeit ist es noch so,  
dass osmarender das outer/inner nicht  beachtet, sondern einfach alle  
Teile zusammenklatscht; daher geht es nur, wenn die inneren Ways  
entgegengesetzte Richtung zum aeusseren haben - aber das ist ja in  
dem Bereich auch der Fall.)

Muss man mal den osmarender genau unter die Lupe nehmen, was der  
macht...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nochmal Radweg-Relations

2007-10-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

hier schreibt der Fahrradkarten-Renderer Andy Allan:

 I'd be delighted to render anywhere you want, just let
 me know where. I'm especially interested in areas of the world with
 organised cycle *networks*, but if there's just cycle facilities like
 dedicated cycle paths, that's worth doing too.

D.h. wenn wir dem sagen, er soll doch mal Teile von Deutschland als  
Fahrradkarte mit-rendern, wo wir ein paar Radwege erfasst haben,  
macht er das gern.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Radweg-Relations

2007-10-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 D.h. wenn wir dem sagen, er soll doch mal Teile von Deutschland als  
 Fahrradkarte mit-rendern, wo wir ein paar Radwege erfasst haben,  
 macht er das gern.

Ich hab das bzgl. meines  Teilstücks des Rheintal Radwegs nicht mehr
weiterverfolgt, weil ich festgestellt habe, dass ich die Wegeführung dann
doch nicht ganz 100% von Ettlingen bis nach Bruchsal im Kopf habe.

Was mir da noch aufgefallen ist. Wenn ich das mit Relationen mache muss ich
bestehende Wege aufbrechen:(

Letztlich eine Konsequenz aus der Tatsache, dass es keine Segmente mehr gibt.
Ich nehme an das ist OK.

Gruss

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Radweg-Relations

2007-10-29 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Montag, 29. Oktober 2007 14:18 schrieb Sven Geggus:
 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
  D.h. wenn wir dem sagen, er soll doch mal Teile von Deutschland als
  Fahrradkarte mit-rendern, wo wir ein paar Radwege erfasst haben,
  macht er das gern.

 Ich hab das bzgl. meines  Teilstücks des Rheintal Radwegs nicht mehr
 weiterverfolgt, weil ich festgestellt habe, dass ich die Wegeführung dann
 doch nicht ganz 100% von Ettlingen bis nach Bruchsal im Kopf habe.

 Was mir da noch aufgefallen ist. Wenn ich das mit Relationen mache muss ich
 bestehende Wege aufbrechen:(

 Letztlich eine Konsequenz aus der Tatsache, dass es keine Segmente mehr
 gibt. Ich nehme an das ist OK.

Ich denke ja. Ich traue mich bei der Beschreibung von Buslinien auch noch 
nicht, er müsste IMHO wirklich was an den Renderern gemacht werden, damit sei 
den Straßennamen nicht doppelt anzeigen, wenn ich sie in Teilstücke 
aufsplitte. Auf der anderen Seite, wenn wir es ganz häufig machen, wird 
natürlich auch der Durck auf den Render Prozess höher.


Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Radweg-Relations

2007-10-29 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Was mir da noch aufgefallen ist. Wenn ich das mit Relationen mache muss
 ich
 bestehende Wege aufbrechen:(

 Ja, das hat neulich schonmal jemand angemerkt. Eine Alternative zum
 Aufbrechen ist die Einfuehrung einer Relation, die einen Teilweg
 beschreibt (mit from-node und to-node). Finde ich aber Overkill
 eigentlich.

Das modell mit den segmenten war nicht schlecht, eigentlich.  Momentan
werden einfach die wege segmentmäßig verbucht und dann braucht es einen
superway, um so ein merkmal wie den straßennamen auf alle
wegsegmente zu legen.

Je länger ich darüber nachdenke, sollte bei dem weg (von kreuzung zu
kreuzung) und die geo-physikalischen gegebenheiten verbucht werden;
der rest wie namen und routen (fahrradroute, bundesstraße,
bedarfsumleitung, touristenroute, landschaftlich reizvolle strecke)
muss dann über relationen abgebildet werden.

Letztlich wird man auf node-ebene arbeiten müssen.

Der begriff kreuzung hängt natürlich sehr stark von der wahl
des fortbewegungsmittels ab.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Radweg-Relations

2007-10-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
qbert biker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mit den Relations hat man ja die Möglichkeit, die Benamsung später mal
 komplett auf eine höhere Ebene zu setzen, so dass man Verkehrsnetz und
 Überlagerungen sauber trennen kann.

Hm, mit den Segmenten hat man jetzt also eine Ebene rausgenommen und
stattdessen setzt man jetzt wieder eine Ebene obendrüber :)

Wenn man das mal weiterdenkt könnte man ja auch z.B. Bundesstraßen als
Relation beschreiben.

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Radweg-Relations

2007-10-29 Diskussionsfäden Sven Grüner
Sven Geggus schrieb:
 Wenn man das mal weiterdenkt könnte man ja auch z.B. Bundesstraßen als
 Relation beschreiben.

Auf jeden Fall. Dann kann man z.B. in Windeseile eine Karte aller
Bundestraßen generieren.

Die Frage, die sich dann stellt ist nur, ob der gemeine Way dann
überhaupt noch weiß, was er überhaupt ist. Also Straße, Fluß oder
Landuse, etc. Oder ob das dann komplett in Relations abgelegt wird.

Fände ich gut, denn oft liegen ja Grenzen übereinander. Z.B. kann eine
Straße gleichzeit die Grenze eines Wohngebietes (landuse=residential),
eines Stadtbezirkes und einer ganzen Stadt sein. Wenn dann auf der
anderen Straßenseite noch ein Wald einer anderen Gemeinde anfängt wird
man ganz bekloppt von den vielen Linien ;-)

MfG, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Radweg-Relations

2007-10-29 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 Hm, mit den Segmenten hat man jetzt also eine Ebene rausgenommen und
 stattdessen setzt man jetzt wieder eine Ebene obendrüber :)

 Wenn man das mal weiterdenkt könnte man ja auch z.B. Bundesstraßen als
 Relation beschreiben.

wird IMO genau so kommen. Früher gab es ja mal nur Segmente, keine Wege. Da 
wurden also direkt die Segmente getagged.

Durch 0.5 wurden die Wege zu Segmenten degradiert, und die Relations sind 
jetzt die Wege. IMO wäre es gut, wenn die Renderer die Straßennamen bald aus 
Relationen nehmen könnten.

Cheers,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Radweg-Relations

2007-10-29 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Die Frage, die sich dann stellt ist nur, ob der gemeine Way dann
 überhaupt noch weiß, was er überhaupt ist. Also Straße, Fluß oder
 Landuse, etc. Oder ob das dann komplett in Relations abgelegt wird.

Hier würde mir ersteres deutlich besser gefallen.

 Fände ich gut, denn oft liegen ja Grenzen übereinander. Z.B. kann eine
 Straße gleichzeit die Grenze eines Wohngebietes (landuse=residential),
 eines Stadtbezirkes und einer ganzen Stadt sein. Wenn dann auf der
 anderen Straßenseite noch ein Wald einer anderen Gemeinde anfängt wird
 man ganz bekloppt von den vielen Linien ;-)

Derzeit ist das sicher suboptimal, aber gleich alles in die
Relations zu verlagern ist auch nicht schöner. Oben genanntes
Szenario kann man ja auch schnell relativieren. Eine Straße
(bzw. deren Mittellinie) kann z.B. nur oberflächlich betrachtet 
identisch mit der Waldgrenze sein. 

Derzeit gibts Wegenetze, Grenzen und Flächen und dieses 
Grundschema dürfte auch noch ein Weilchen halten. Zumindest
auf dieser Ebene wäre es schön, schon auf way-ebene filtern zu
können. Innerhalb der Bereiche (Wege, Grenzen, Flächen) kann
man sich dann so einiges vorstellen, aber von deren wilden
Vermischung nur Chaos und Unsicherheit bei der Interpretation
der Daten in den Anwendungen.

Mehrfachbelegungen waren schon im alten Modell fast immer
fehlerhaft, ob da die Relations wirklich für Abhilfe sorgen
können, würde ich eher bezweifeln. Je komplexer der Ausdruck,
desto höher das Risiko der Fehlbedienung. Ich habe im alten 
Modell ways vorgefunden, die 5-fach überlagert die gleichen
Segmente mit diversen konkurrierenden Attributen versehen
haben und finde es gut das das derzeit weitgehend bereinigt
ist.

Grüsse Hubert
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Radweg-Relations

2007-10-29 Diskussionsfäden qbert biker
Hi,

 Hm, mit den Segmenten hat man jetzt also eine Ebene rausgenommen und
 stattdessen setzt man jetzt wieder eine Ebene obendrüber :)

Man kann mit einem beliebig primitiven Datenmodell beliebig
komplexe Vorgänge beschreiben und am Schluss läuft es ja doch
wieder auf '1' und '0' raus ;)

Die Krux an den Segmenten war, dass sie zumeist Trivialitäten 
beschrieben haben, die sich endlos wiederholen, also eine
kurvige Strecke als Abfolge von Knoten-Segment-Knoten-Segment...
Durch das Pauschalisieren dieser Abfolgen kann man etwas
zielgrichteter vorgehen. 

 Wenn man das mal weiterdenkt könnte man ja auch z.B. Bundesstraßen als
 Relation beschreiben.

Man kann das in zwei Richtungen weiterdenken. Nach unten hin
gibt es neue Datenprimitive wie das offene und geschlossene
Polygon, die weitaus effizienter sind als das alte Segment und
auf der anderen Seite sind Relations potentiell viel mächtiger
als die ways das jemals sein hätten können.

Bundesstraßen als Relations? freilich!

Grüsse Hubert

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap e.V.

2007-10-29 Diskussionsfäden Martin Simon
Hallo!

Das erinnert mich sofort an den KDE e.V. (http://ev.kde.org/) des 
KDE-Projektes, der auch eher die Aufgabe hat, das Auftreten gegenüber Firmen 
und Institutionen zu verbessern, Öffentlichkeitsarbeit zu machen, eine 
Adresse für Rechtsfragen zu sein und die Entwicklung finanziell und mit 
Hardware etc. zu unterstützen.

Meines Erachtens keine schlechte Sache und bei KDE scheint es gut zu 
funktionieren.

Ich denke wichtig ist, daß sich eine solche Einrichtung nicht in die 
Entscheidungsfindung der Community einmischt und nicht den Anspruch 
einer Chefetage erhebt.

Ansonsten sollte man keine Angst vor der Tatsache haben, daß es ein Verein 
wäre - ein Schützenverein oder Dackelclub wäre es deshalb noch lange 
nicht ;-)

Am Montag, 29. Oktober 2007 22:16:55 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

ich habe ich ja schon zu oefteren ueber das deutsche Wesen lustig
 gemacht, daher bin ich sicherlich am besten geeignet, die Diskussion
 um ein Lieblingskind der Deutschen anzustossen:

 Brauchen wir einen OpenStreetMap e.V.?

 Ich bin da zwiespaeltiger Ansicht. Einmal graut es mir vor der Ver-
 einsmeierei, von den Posten, die zu besetzen sind, fuer die aber
 niemand kandidiert, weswegen man dann irgendeinen Deppen vom Dienst
 drauf setzt, vor den gesetzlich vorgeschriebenen Mitgliederversamm-
 lungen, zu denen dann ausgerechnet die drei Mitglieder auftauchen, die
 am meisten reden und am wenigsten tun, weil alle andren lieber mappen
 gehen oder etwas programmieren, vor Mitgliedsbeitraegen und
 Kassenbuechern und so weiter.

 Andererseits kann ein deutscher e.V. natuerlich ganz anders auftreten.
 Vereine sind in Deutschland akzeptiert; wenn man bei einer Stadt
 auftaucht und sagt, man ist vom OSM e.V. (anstatt: man ist so ein
 Spinner mit GPS, der als Hobby an einem englischen Projekt mitmacht),
 dann hat man sicherlich bessere Chancen, das Rathaus mit einer CD oder
 einem Stapel Blaupausen wieder zu verlassen.

 Auch das Fundraising fiele einem deutschen e.V. sicherlich leichter
 als einer Handvoll Hobbyisten ohne Rechtsform. (Streng genommen
 muesste ich hier sagen als einer BGB-Gesellschaft, aber ich denke,
 das Detail sparen wir uns.)

 Die Englaender haben ja die Foundation, die zwar nicht speziell auf
 Grossbritannien beschraenkt ist, aber auch nicht explizit den Anspruch
 hat, weltweit taetig zu sein. Soweit ich weiss, hat Spanien bereits
 einen nationalen Verein gegruendet. Die Englaender, das habe ich
 kuerzlich mal informell mitbekommen, wuerden sich nicht auf den
 Schlips getreten fuehlen, wenn wir in Deutschland etwas eigenes machen
 wuerden; man muesste dann sehen, wie man mit der Foundation zusammen-
 arbeitet, aber das ergaebe sich dann schon.

 Als Alternative zu einem eigenen Verein kaeme auch in Betracht, dass
 man sich irgendwie mit der GAV (http://www.grass-verein.de/) zusam-
 mentut und praktisch dort eine Abteilung bildet. Ich habe keine
 grossartigen Kontakte zur GAV (war kuerzlich mal auf einem Stamm-
 tisch, ausserdem haben sie unser Developer-Meeting in Essen finanziell
 unterstuetzt), aber deren Ziele wuerden schon zu uns passen
 (http://www.grass-verein.de/ziele.html). Das GRASS im Namen darf man
 nicht ueberbewerten, so haben die mal angefangen, inzwischen sind sie
 etwas umfassender aufgestellt.

 Naja, und natuerlich koennen wir's auch ganz bleiben lassen und
 einfach so weitermachen wie bisher. Ich bin ueberzeugt, dass wir
 frueher oder spaeter irgendeine vereinsaehnliche Struktur brauchen,
 aber das hat sicher auch noch ne Weile Zeit.

 (Damit keine Missverstaendnisse auftreten: So ein Verein hat
 natuerlich im Projekt nichts zu sagen, genausowenig wie die OSM
 Foundation entscheidet, welche Tags es gibt und welche nicht.
 Natuerlich wird es nach Gruendung eines solchen Vereins in Deutschland
 immer noch viele Mapper, Mapping Parties, Vortraege usw. geben, die
 nicht im/vom Verein organisiert sind. So ein Verein ist mehr ein
 Foerderverein - keine Fuehrungsorganisation.)

 Bye
 Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de