Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-29 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Ich meine: Es ist unnoetig, nach erfolgreicher Einfuehrung
 detaillierterer Tags den Versuch zu unternehmen, ein Mapping auf die
 alten Highway-Werte zu machen. 

Da bin ich komplett anderer Meinung. Die higway-tags sind ein
Ergebnis der bisherigen Arbeit der OSM-Leute. Das muss man 
nicht wegschmeissen. 

 Damit hast Du zwar recht, aber man *muss* es doch gar nicht vermeiden.
 Ist ja nicht in Stein gemeisselt, dass Strassen ein highway-Tag haben
 muessen. Und mit meinem oben zitierten kann ich garantieren...
 meinte ich bloss, dass auch die Mapper es schnell akzeptieren wuerden,
 wenn das highway-Tag nicht mehr die alles entscheidende Einstellung
 einer Strasse ist.

Warum soll man das nicht mal 'in Stein meisseln'? Warum diese
permanente Verweigerung gegenüber einer Anwendungs-API? Die OSM-
Welt fällt doch nicht auseinander, wenn man das bisher erarbeitete
mal in einer Version 0.1 festklopft. Solange es diese 0.1 nicht
gibt, wird immer alles von allen in Frage gestellt werden, weil
niemand einen Fixpunkt hat, an dem man sich orientieren kann.

Die DB-API ist bei 0.5, aber bei der Anwendungs-API darfs 
nichtmal die 0.1 sein?
 
 Und der Notwendigkeit einer Einigung elegant aus dem Weg zu gehen, ist
 glaube ich sehr im Geiste von OSM.

Jetzt pendelt die Argumentation wieder in die andere Richtung. 
Ich will eine Einigung, aber ich will auch wissen, in welche
Richtung der Zug fahren soll. Derzeit ist alles in Frage gestellt.

Wenn ich die frc nehme und vorab eine Definition aufstelle, was
die Aussagen sollen, kenne ich wenigstens das Ziel. Es geht um
den motorisierten Verkehr und um den Ausbauzustand der Straßen
nach objektiven Kriterien. Dieser Zug ist für das higway-tag 
derzeit abgefahren, weil jeder alles reininterpretiert. 

Aber deshalb das highway-tag wegschmeissen? Nö! Ganz im Gegenteil
ist es für viele Straßen eine funktionierende Sache, aber bei
uneindeutigen Situationen könnte eine sauber definierte Ergänzung
Vorteile bringen. Ein alternativer Renderer wertet dann zuerst
das highway-tag aus und nur wenn er eine frc findet, wird die
highway-Zuordnung durch frc überschrieben. Ein anderer hält
sich vielleicht nur an highway und fertig.

Grüsse Hubert

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] MapOf liefert alte Bilder

2007-11-29 Diskussionsfäden Hannes Boran
Hallo,

weiß jemand was mit http://dev.openstreetmap.org/~ojw/MapOf/
http://dev.openstreetmap.org/%7Eojw/MapOf/ los ist?
Das liefert bei mir seit einiger Zeit immer die selben (alten) Bilder
und stimmt nicht mit der slippy map überein.

Grüße,
Hannes

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MapOf liefert alte Bilder

2007-11-29 Diskussionsfäden Frank Jäger
Hannes Boran schrieb:
 Hallo,
 
 weiß jemand was mit http://dev.openstreetmap.org/~ojw/MapOf/
 http://dev.openstreetmap.org/%7Eojw/MapOf/ los ist?
 Das liefert bei mir seit einiger Zeit immer die selben (alten) Bilder
 und stimmt nicht mit der slippy map überein.
 
 Grüße,
 Hannes
 

Moin,
der Server ist umgezogen.

aus:http://dev.openstreetmap.org/~ojw
wurde:  http://tah.openstreetmap.org

Hier also: http://tah.openstreetmap.org/MapOf/

Ging mir mit den /Credits/ auch so und von Frederik habe ich den Hinweis
auf die neue Adresse bekommen.
Der alte Server sollte vielleicht mal platt gemacht werden, bzw. sollte
dort eine Umleitung oder ein Link hinterlegt werden.

-- 
Frank Jäger



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ein Way ist mehere Bundesraßen gleich zeitig...

2007-11-29 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Donnerstag, 29. November 2007 04:14:19 schrieb Mario Salvini:
 wie taggt man sowas? In Aachen ist ein Stadtring z.B. gleichzeitig
 Bundestraße 1, (1a,) 57 und 264.

 Bin gespannt auf eure Vorschläge :-)


 Gruß
   mario

Hallo!

Ich habe soetwas einfach mit ref=B56,B266 getaggt.
Ein Router sollte keine Schwierigkeiten haben, das Komma als Trennungszeichen 
zu interpretieren und wenn ein Renderer es so darstellt, wie es im Text 
steht, ist es auch für Menschen gut zu verstehen.
(Semikolon scheidet wohl aus technischen Gründen aus, Leerzeichen finde Ich 
etwas wackelig)

MfG,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteig

2007-11-29 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Donnerstag, 29. November 2007 00:35:41 schrieb Karl Eichwalder:
  Für mich bedeutet highway=pedestrian ganz klar Fußgängerzone.
  Also eine Straße, auf der eigentlich Autos fahren könnten, ihnen
  jedoch untersagt ist.

 Ja, und highway=pedestrian nur dann verwenden, wenn dort das
 entsprechende schild steht.

Hmm Ich verwende das eigentlich für alle Fußgängerstraßen, die ursprünglich 
nicht als Fußwege angelegt wurden, sondern von ihrer baulichen Beschaffenheit 
her problemlos den Verkehr zweispuriger Fahrzeuge ermöglichen 
(Rettungsdienst, Müllabfuhr, Lieferwagen, Taxi, bla  blubb)


Parallel dazu gehe Ich im Outdoorbereich so vor, daß für zweispurige 
Fahrzeuge angelegte (geeigneten) Wege in Wäldern etc. einen track erhalten 
(Forstwirtschaft, Landwirtschaft) und die Fußwege und -pfade mit footway 
getaggt werden.

So erhält man eine gute Information über den Wegtyp.
Wenn die Renderer dann mal zwischen fester und nicht fester Oberfläche bei 
track und footway unterscheiden würden, könnte man sich mit OSM-Karten sogar 
mal mit Rollerblades oder Rennrad in einen unbekannten Wald trauen. ;-)
-

Zurück zu pedestrian:
Ich gehe sogar so weit, Wege, an die Haus- und Grundstückseingänge grenzen, 
die also _erschließende Funktion_ zu Wohngebäuden haben, aber mit einem 
zweispurigen Fahrzeug _nicht sinnvoll_ benutzbar sind, als pedestrian zu 
taggen.

Beispiel: Weg breit genug für 1 Kfz, Benutzung _nicht_ explizit verboten, kein 
Fußgängerschild, angrenzend Grundstücke ohne Stellplätze(Benutzung mit Kfz 
nicht vorgesehen), aber es ist möglich, z.B. zum Be- und Entladen mit einem 
Kfz bis vor die Haustüre zu fahren. Es ist lediglich nicht vorgesehen, daß 
sich solche Fahrzeuge dauerhaft dort aufhalten.

Bei dieser Anwendung hätte Ich allerdings auch lieber einen eigenen tag, da es 
doch etwas anderes ist als ein eine Fußgängerstraße/-zone.
Residential scheint mir jedoch dafür ebensowenig geeignet wie footway.

---

Übrigens, Karl, ich habe unsere Diskussion über Radwege einmal etwas sacken 
lassen und mittlerweile kann Ich mich ganz gut mit deiner Praxis 
anfreunden. :-)
Ich werde aber trotzdem meine Zusatzinformationen als note=-tag in den Wegen 
belassen, falls sich doch irgendwann einmal eine feinere Aufteilung 
durchsetzt (was Ich begrüßen würde).

MfG,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
ich war jetzt ein paar tage unterwegs, und hab die diskussion nicht wirklich 
mitverfolgen koennen, dafuer bin ich ein bisschen zum mappen gekommen.

ich komme ich zu folgendem schluss (wahrscheinlich wurde das alles schon mal 
geschrieben, trotzdem mein senf zu der sache...):

das highway-tag, so wie es jetzt verwendet wird ist nicht eindeutig, und damit 
muell.
der eine verwendet es fuer die administrative zuordnung, der andere fuer die 
qualitaet der strasse, der dritte fuer schiessmichtot...

deswegen gibt es nur eine loesung:
separierung dieses mischmasch, in eigene, sauber definierte tags.

1. administrative zuordnung:

dieses tag beschreibt nur die administrative zuordnung bzw. bezeichnung der 
strasse, also z.B. ref=B16, oder ref=St1234.
nichts anderes!

2. aussehen und zustand der strasse (kategorie)

dieses tag beschreibt, wie die strasse aussieht, also mit/ohne 
mittelmarkierung, gerne auch unterstuetzt durch tags wie lanes, usw.
es erlaubt eine grobe kategorisierung, was einen zu erwarten hat, bzgl. belag, 
durchschnittsgeschwindigkeit, ...
die administrative zuordnung hat hier nichts verloren!
als hilfe fuer den mapper gibts ein foto einer typischen strasse dieser 
kategorie (zum teil ja schon vorhanden), aber keine irrefuehrenden 
bezeichnungen wie autobahn, oder kraftfahrstrasse.

ob man dafuer jetzt das highway-tag benutzt, oder was anderes ist an sich 
egal.
ich bin aber dafuer, was neues zu verwenden, um sich von dem jetzigen 
highway-schema abgrenzen zu koennen. ausserdem erlaubt es das, 
uebergangsweise, die alte und die neue art parallel zu nutzen, ohne 
bestehendes zu zerstoeren, aber trotzdem das neue schema auszutesten.


ein beispiel, warum es nur so sinnvoll ist, ist die alte B16 zwischen roding 
und regensburg:
da es eine bundesstrasse ist, muesste ich sie theoretisch komplett als primary 
taggen (wenn ich das bisherige schema richtig verstanden habe).

wenn ich mir die strasse aber physisch anschaue, schwankt sie je nach 
teilstueck zwischen primary, secondary, und unclassified.
das wuerde aber im moment keiner so taggen, weil auf der karte sonst die 
strasse sehr zerstueckelt aussehen wuerde.
wenn sie aber nun als primary getaggt wird, geht jede menge information 
verloren.

dazu kommt noch, dass vor einigen jahren eine neue, schoenere strasse gebaut 
wurde, die die alte zwar als B16 ersetzt, in grossen teilen physisch aber 
etwas entfernt ist, und die alte strasse sonst nicht veraendert.

d.h. das einzige, was sich bei der alten strasse veraendert hat, ist die 
bezeichnung. da es jetzt aber einen neue, bessere strasse parallel dazu gibt, 
muesste man die alte jetzt auf secondary umtaggen? unsinn!

ich wuerde so einen fall folgendermassen handlen (die werte sind fiktiv):
die strasse ist unterteilt in mehrere ways, je nach zustand:
1. abschnitt: way=higway.secondary, ref=B16
2. abschnitt: way=highway.unclassified, ref=B16
3. abschnitt: way=highway.primary, lanes=2, ref=B16
usw.

die renderer ziehen sich dann die informationen, die sie brauchen; entweder 
nur way, um eine karte mit schoenen strassen zu zeichnen, oder nur ref, um 
eine karte im administrativer zuordnung zu erzeugen. oder was kombiniertes, 
je nach anwendung. denn die eine karte, die alle anwendungen abdeckt, kann es 
nicht geben!


wenn jetzt jemand mit dem argument kommt, das ist nicht machbar, oder nur 
fuer ein paar sonderfaelle das schema aendern ist unsinn, dem sei gesagt:
haltet mal die augen offen, es kommt an jeder ecke vor. die realitaet laesst 
sich nicht in EIN allgemeines highway-tag abbilden.
und machbar ist es allemal, wenn sich eine KLEINE gruppe findet, die das 
konsequent durchzieht (aber das hab ich ja auch schon mal wo erwaehnt).

so, und jetzt zerreisst mich, aber wehe es kommt jemand ohne wirkliche 
argumente...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 28 November 2007 schrieb qbert biker:
 Hallo,

  primary, secondary und tertiary sollen dagegen etwas über die
  Ausbaustufe bzw. die Wichtigkeit des Weges im Straßennetz darstellen,
  und diese Einteilung hat halt nun garnix mit der administrativen
  Zugehörigkeit zu tun.

 Wie locker diese Definition von der Hand geht ;)

 Meine Erfahrung ist, dass es keinerlei Einigkeit darüber gibt, was
 das highway-tag nun wirklich aussagen soll. Deine Definition könnte
 man wohl am besten als die 'gefühlte' Definition der Mehrheit der
 Mapper beschreiben, die ganz intuitiv darauf hinarbeiten. Wohl weil
 sie das in dieser Form von anderen existierenden Karten auch
 erwarten.

di hast meine volle zustimmung.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ein Way ist mehere Bundesraßen gleich zeitig...

2007-11-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 29 November 2007 schrieb Martin Simon:
 Am Donnerstag, 29. November 2007 04:14:19 schrieb Mario Salvini:
  wie taggt man sowas? In Aachen ist ein Stadtring z.B. gleichzeitig
  Bundestraße 1, (1a,) 57 und 264.
 
  Bin gespannt auf eure Vorschläge :-)
 
 
  Gruß
mario

 Hallo!

 Ich habe soetwas einfach mit ref=B56,B266 getaggt.
 Ein Router sollte keine Schwierigkeiten haben, das Komma als
 Trennungszeichen zu interpretieren und wenn ein Renderer es so darstellt,
 wie es im Text steht, ist es auch für Menschen gut zu verstehen.
 (Semikolon scheidet wohl aus technischen Gründen aus, Leerzeichen finde Ich
 etwas wackelig)

wie waers mit mehreren ref tags? oder spricht was dagegen?





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 28.11.07

2007-11-29 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Donnerstag, 29. November 2007 07:29:33 schrieb Carsten Schwede:
 Hallo,

 die neuen Daten liegen wie immer auf meiner Wiki-Seite bereit.

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy

 Viele Gruesse

 Computerteddy

Alter Schwede! ;-)

Carsten, vielen Dank für diesen tollen Service, der uns regelmäßig 
unkompliziert mit aktuellem Material versorgt!

Ich nutze die Karten z.B. mit QLandkarte unter Linux und gpsVP auf dem PDA - 
Top!

Zwei Fragen: 
- lässt sich landuse=farm irgendwie auf das garmin-Format abbilden? (bis 
jetzt kann man leider leisure=park und landuse=forest optisch auch nicht 
unterscheiden)

-gibt es bei Garmin eine Entsprechung zu amenity=shelter?

-wird es in nächster Zeit möglich sein, Löcher in Flächen, die per relation 
angelegt sind, zu berücksichtigen?

OK, das waren drei... ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ein Way ist mehere Bundesraßen gleichz eitig...

2007-11-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 29 November 2007 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  wie waers mit mehreren ref tags? oder spricht was dagegen?

 Dagegen spricht, dass man sie in JOSM nicht eingeben kann und dass,
 wenn man einen Way mit JOSM bearbeitet, der mehrere ref-Tags hat,
 alle bis auf eins verloren gehen. Ansonsten ist es aber zulaessig.

das ist ein argument.

ich faende es aber trotzdem sinnvoller, wenn das machbar waere.
es kommt ja doch oefters vor, genauso wie z.B. POIs verschiedene typen 
gleichzeitig haben koennen...

und separate tags sind einerseits uebersichtlicher, andererseits lassen sie 
sich einfacher verarbeiten (bild ich mir zumindest ein).



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-29 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

qbert biker schrieb:

 Hab auch noch ein paar Verfeinerungen parat, z.B. dass man innen
 mehr als ein Rechteck nimmt, wenn das Polygon allzu krumm ist. Die
 andere ist, dass man aus den inneren Rechteckseiten und 
 Polygonabschnitten kleinere Teilpolygone erstellt und dann auf
 die testet. Ist in Arbeit und wird kommen - relativ bald die
 schnelle Selektion auf ein Rechteck, z.B. um den Datenwust in
 den USA rauszufiltern.

Was spricht dagegen, dafür das kleinstmögliche Rechteck zu nehmen in das
das Polygon vollständig reinpasst?

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFHTrKtFUbODdpRVDwRAt9WAJ41MgR5z0P4GuIwXE51LGzHGUBjEwCgmdRy
kAuncq8vqiNxw/Tp4wFoYsI=
=GuR+
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] ein Way ist mehere Bundesra?en gleichzeitig...

2007-11-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 wie taggt man sowas? In Aachen ist ein Stadtring z.B. gleichzeitig 
 Bundestra?e 1, (1a,) 57 und 264.
 
 Bin gespannt auf eure Vorschl?ge  :-) 

Theoretisch erlaubt das protokoll das du
dem Tag ref hier einfach 4 Werte gibst...
praktisch unterstützen die Editoren das alle
nicht da ja hashmaps so einfach sind.

Marcus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFHTq6Mf1hPnk3Z0cQRAitOAKCAXozB3/62BfQU1jH6IMyHA0phBwCghKQM
DqeC6PJq7ZsGzyY8vJaEGCs=
=+/4V
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ein Way ist mehere Bundesraßen gleichz eitig...

2007-11-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 ich faende es aber trotzdem sinnvoller, wenn das machbar waere.

Da stimme ich zu. Wobei noch auf einige Zeit hinaus, selbst bei einer  
korrekten Unterstuetzung durch JOSM, damit zu rechnen waere, dass  
andere Editoren/Tools es sich ebenso einfach machen wie JOSM derzeit  
und solche Tags daher verlorengehen. Aber das sollte einen eigentlich  
nicht davon abhalten, es selber richtig zu machen, dann kann man  
wenigstens ueber die anderen laestern, die es falsch machen.

Ganz am Rande wuerde die Moeglichkeit, eine Strasse ZUGLEICH als  
highway=primary UND highway=secondary zu taggen, ganz neue  
Moeglichkeiten in der Strassentyp-Diskussion eroeffnen (dann taggt  
halt einfach beides...) ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-29 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 29.11.07 schrieb Guenther Meyer [EMAIL PROTECTED]:
 Am Mittwoch 28 November 2007 schrieb qbert biker:
 
  Meine Erfahrung ist, dass es keinerlei Einigkeit darüber gibt, was
  das highway-tag nun wirklich aussagen soll. Deine Definition könnte
  man wohl am besten als die 'gefühlte' Definition der Mehrheit der
  Mapper beschreiben, die ganz intuitiv darauf hinarbeiten. Wohl weil
  sie das in dieser Form von anderen existierenden Karten auch
  erwarten.
 
 di hast meine volle zustimmung.

Mal so eine fixe Idee von mir.

Was würde mit der Karte passieren, wenn man alles beim taggen belässt,
wie es ist, jedoch den highwaytag nach dem Ausbauzustand wählt (wobei
Bundesstraße=primary weiterhin als Beispiel gilt, wenn dabei
klargestellt wird, dass man Ausbauzustand wie eine große
Bundesstraße meint).
Die fixe Idee von mir war nun beim Rendern die gezeichnete Breite nach
dem Ausbauzustand zu wählen, die Farbe jedoch nach der Kategorie (am
ref-Wert orientiert) zeichnet.

Beispiel:
Eine alte Bundesstraße (mittlerweile durch eine Umgehungsstraße
ersetzt), die durch einen Ortskern geht.
ref=B56
roadcat=2 (roadcat ist nur eine Möglichkeit)
highway=secondary

wird Breit, wie eine secondary gezeichnet, aber in der Farbe einer
Bundesstraße (rot).

Damit kann sich dann auch ein Renderer oder router das rauspicken, was
er braucht.


G
Torstiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ein Way ist mehere Bundesraßen gleichz eitig...

2007-11-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 29 November 2007 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  ich faende es aber trotzdem sinnvoller, wenn das machbar waere.

 Da stimme ich zu. Wobei noch auf einige Zeit hinaus, selbst bei einer
 korrekten Unterstuetzung durch JOSM, damit zu rechnen waere, dass
 andere Editoren/Tools es sich ebenso einfach machen wie JOSM derzeit
 und solche Tags daher verlorengehen. Aber das sollte einen eigentlich
 nicht davon abhalten, es selber richtig zu machen, dann kann man
 wenigstens ueber die anderen laestern, die es falsch machen.

meine rede! ;-)

 Ganz am Rande wuerde die Moeglichkeit, eine Strasse ZUGLEICH als
 highway=primary UND highway=secondary zu taggen, ganz neue
 Moeglichkeiten in der Strassentyp-Diskussion eroeffnen (dann taggt
 halt einfach beides...) ;-)

mit einem vernuenftigen schema waere sowas nicht noetig, aber bei dem 
momentanen status ist das durchaus sinnvoll. dann wuerde sich hoffentlich 
endlich mal das chaos zeigen, das nicht eindeutige tags verursachen...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 29 November 2007 schrieb Torsten Breda:
 Am 29.11.07 schrieb Guenther Meyer [EMAIL PROTECTED]:
  Am Mittwoch 28 November 2007 schrieb qbert biker:
   Meine Erfahrung ist, dass es keinerlei Einigkeit darüber gibt, was
   das highway-tag nun wirklich aussagen soll. Deine Definition könnte
   man wohl am besten als die 'gefühlte' Definition der Mehrheit der
   Mapper beschreiben, die ganz intuitiv darauf hinarbeiten. Wohl weil
   sie das in dieser Form von anderen existierenden Karten auch
   erwarten.
 
  di hast meine volle zustimmung.

 Mal so eine fixe Idee von mir.

 Was würde mit der Karte passieren, wenn man alles beim taggen belässt,
 wie es ist, jedoch den highwaytag nach dem Ausbauzustand wählt (wobei
 Bundesstraße=primary weiterhin als Beispiel gilt, wenn dabei
 klargestellt wird, dass man Ausbauzustand wie eine große
 Bundesstraße meint).
genau das hab ich ja geschrieben.
wobei eben Ausbauzustand wie eine große Bundesstraße irrefuehrend ist, und 
eben NICHT geschrieben werden sollte.
ein foto, und jeder kann sich was drunter vorstellen.

 Die fixe Idee von mir war nun beim Rendern die gezeichnete Breite nach
 dem Ausbauzustand zu wählen, die Farbe jedoch nach der Kategorie (am
 ref-Wert orientiert) zeichnet.

 Beispiel:
 Eine alte Bundesstraße (mittlerweile durch eine Umgehungsstraße
 ersetzt), die durch einen Ortskern geht.
 ref=B56
 roadcat=2 (roadcat ist nur eine Möglichkeit)
 highway=secondary

 wird Breit, wie eine secondary gezeichnet, aber in der Farbe einer
 Bundesstraße (rot).

 Damit kann sich dann auch ein Renderer oder router das rauspicken, was
 er braucht.

das zeichnen ist eben sache des renderers, ob duenn breit, rot, 
lilablassblau, ...
deine ist nur eine von vielen moeglichkeiten, die aber fuer das tagging total 
rrelevant sind.

es muss eine trennung geben:
auf der einen seite das datenmodell, das die realitaet eindeutig und sinnvoll 
beschreibt, auf der anderen seite die anwendungen wie karte oder routing, die 
sich aus diesem modell nutzen rausziehen, was sie brauchen.

ich beschraenke mich bewusst auf das datenmodell.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 28.11.07

2007-11-29 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Martin Simon schrieb:
 - lässt sich landuse=farm irgendwie auf das garmin-Format abbilden? (bis 
 jetzt kann man leider leisure=park und landuse=forest optisch auch nicht 
 unterscheiden)

landuse=farm nutze ich bei der Abbildung im Moment gar nicht
leisure=park und landuse=forest unterscheiden sich schon, aber
möglicherweise ist die Darstellung nicht optimal im GPS-Gerät. (ich
verwende national-park2 und 3, die heban die Garmin-Codes 0x80/0x15 und
0x80/0x16) Was besseres hab ich nicht gefunden.

 -gibt es bei Garmin eine Entsprechung zu amenity=shelter?

Hab ich nichts passendes in der Liste und auch nichts in der Umsetzung
aus dem Planetfile, ich würde das Campingzelt in erster Näherung nehmen.

 -wird es in nächster Zeit möglich sein, Löcher in Flächen, die per relation 
 angelegt sind, zu berücksichtigen?

Keine Ahnung, das Programm mkgmap schreibt Steve. (AcousticNewt)

Hatte auch eigentlich nur zwei Antworten. :-) Also machts nichts.

Viele Gruesse

Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 28.11.07

2007-11-29 Diskussionsfäden John07
Vielen Dank für die Arbeit. Funktioniert super und geht schnell.
Wo bekommt man sonst kostenlos wöchentlich aktuallisierte Karten :-)
Gruß
Jonas

Carsten Schwede schrieb:
 Hallo,

 die neuen Daten liegen wie immer auf meiner Wiki-Seite bereit.

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy

 Viele Gruesse

 Computerteddy

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenLayers eigene Slippy-Map

2007-11-29 Diskussionsfäden Steffen Wickham
Hallo zusammen!

Ich hoffe einfach auf unsere Community, da sich bei OpenLayers anscheinend
nicht wirklich was tut. Ich hoffe einfach darauf, dass sich hier jemand
auskennt.

Ich spiele gerade mit OpenLayers herum und versuche eine eigene SlippyMap
zu basteln. Allerdings stoße ich auf 2 große Probleme.
1.) Als Permalink bzw. in der Anzeige unten rechts bekomme ich keine
LON/LAT-Koordinaten, sondern nur die Mercator. Wie kann ich das ändern?
2.) Würde ich gerne Polylinien (eine Linie mit mehreren Eckpunkten)
zeichnen lassen, wie auf der Beispielseite
http://openlayers.org/dev/examples/modify-feature.html, allerdings
automatisch. Soll bedeuten: Ich gebe die Koordinaten vor und ein
javascript Schnippsel soll die Linie malen. Hat da jemand Erfahrung und
würde das Wissen mit mir teilen?

Zweck des Ganzen soll ein recht simpler Routenplaner sein, der auf Basis
eines PHP Scriptes die Route berechnet und die Route dann via JavaScript
einzeichnen soll. Doch ohne diese Linie, macht das ganze kaum einen Sinn.

Würde mich über Hilfe sehr freuen!

Gruß
Steffen aka will.i.am


P.S.: Ich habe bislang den Quelltext von informationfreeway.org so
übernommen und nur OpenLayer durch die aktuelle Version 2.5 ersetzt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Therme

2007-11-29 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Hallo,

kurze Frage: wie würdet ihr eine Therme taggen?

Im Wiki finde ich leisure=water_park und sport=swimming.
Beides finde ich irgendwie nicht so richtig passend. Ein water park  
ist ja eher was mit Rutschen, Planschbecken etc. und den sportlichen  
Aspekt für sport=swimming kann ich bei einer Therme auch nicht  
erkennen (eher das Gegenteil).

Eure Meinung würde mich interessieren.

Gruß,
Wabba
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gemeinsamer Fuß- und Radweg. wie tag gen?

2007-11-29 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 In Deutschland gibts ja mit Zeichen 240 versehene wege. Die sind ja
 sowohl highway=cycleway als auch highway=footway
...

 persönlich tendiere ich jetzt eher zu highway=footway plus
 cycle=yes. Andere Meinungen?

Andersrum wird ein schuh draus: highway=cycleway foot=yes.  Der
grund dafür ist einfach:

1/ Hier in Deutschland kann man davon ausgehen, dass fussgänger auf
allen (99%) nicht straßenbegleitenden radwegen erlaubt sind.  Das
umgekehrte ist nicht immer der fall: also sollte bei der
standardkarte deutlich ablesbar sein, wohl radfahren erlaubt ist
und wo nicht.

2/ Einfach immer das stärkste verkehrsmittel zur maßgabe für den
highway-tag nehmen.  Bei normalen straßen taggest du ja auch nicht
highway=cycleway motorcar=yes -- das könnte man bei fahrradstraßen
machen.

highway=footway plus bicycle=yes ist immer dann richtig, wenn
an einem fußweg radfahrer frei steht.

Und vergiss nicht, surface und tracktype anzugeben -- das könnte
in zukunft wichtig werden.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-29 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,
 
 Und ich bin übrigens gegen eine kleine Gruppe, die was ausdenkt, nach
 dem sich alle anderen richten sollen. Wenn das Ergebnis akzeptiert
 werden soll, ist eine breite Unterstützung nötig. Dies setzt eine lange,
 schwere Diskussion voraus, durch die wir wohl müssen.

Die Idee mit der kleinen Gruppe ist als Experiment gedacht. Einfach
mal ausprobieren, was so eine Gruppe erreichen kann und das Ergebnis
als Ganzes zur Diskussion stellen, damit nicht schon alles im Ansatz
zerredet wird. Ein anderer Aspekt ist, dass das ganze Konzept
rechnerlesbar und gleichzeitig graphisch darstellbar sein soll.
(Bin nicht so der UML-Experte, aber grundsätzlich könnte das ein
Ansatz sein)

Und nix gegen eine lange Diskussion, aber wenn man nicht weiss,
über was man eigentlich diskutiert, ist deren Unendlichkeit und
Ergebnisoffenheit fast schon vorherbestimmt. Jede Antwort auf meine
Beiträge bestätigt es: Jeder hat seine eigene Vorstellung davon, was
higway aussagen soll und deshalb versteht man einander so wenig.

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-29 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Was spricht dagegen, dafür das kleinstmögliche Rechteck zu nehmen in das
 das Polygon vollständig reinpasst?

Die Sache wird dann interessant, wenn man exakt feststellen will,
was alles innerhalb eines grossen Polygons ist. Ziel ist es dabei,
die Fläche zu minimieren, innerhalb derer man konkret auf die
komplexen Grenzen testen muss, weil die Rechtecksuche so viel
schneller ist. Dazu hab ich mir eben ein paar Konzepte ausgedacht, 
um das zu optimieren.

Das konkrete Problen oben: Ist das Polygon sehr faltig, kann das
innere Rechteck gegen Null gehen, bei anderen Formen kann das 
umschreibende Rechteck sehr ineffizient sein. Nicht jedes Polygon
ist so handlich wie D-Land. 

Grüsse Hubert 

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] motorway_junktion zusätzlich setzen ja/nein?

2007-11-29 Diskussionsfäden Mario Salvini
Hab in josm jetzt ein node Namens motorway_junktion entdeckt.
Jetzt frage ich mich, ob ich an jeder Autobahnaufahrt sie mit einem 
highway=motorway_link getaggt ist auch noch ein 
highway=motorway_junction hängen soll?
Schön sieht das Symbol ja aus in josm ;)

Gruß
  mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] motorway_junktion zusätzlich setzen ja/nein?

2007-11-29 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Mario Salvini schrieb:
 Hab in josm jetzt ein node Namens motorway_junktion entdeckt.
 Jetzt frage ich mich, ob ich an jeder Autobahnaufahrt sie mit einem 
 highway=motorway_link getaggt ist auch noch ein 
 highway=motorway_junction hängen soll?
 Schön sieht das Symbol ja aus in josm ;)
   
Also ich mach das bei Autobahnabfahrten jetzt bei mir so:

- die Straße, die von der Autobahn abgeht und bis zur z.B. Landstraße 
geht wird in ihrer Länge als motorway_link bezeichnet.
- der Punkt der Abfahrt wo sich der motorway_link von der Autobahn 
abtrennt (der Node sowohl auf Autobahn als auch an Link) wird mit 
motorway_junction getaggt und bekommt dann den Namen der Abfahrt z.B. 
Fürth-Poppenreuth-Stadtmitte.

Das Gleiche gilt dann sinngemäß genauso für Autobahnkreuze.


Bei Autobahnauffahrten bin ich mir noch unschlüssig, müßte man aber 
wahrscheinlich ähnliches machen.


Ich hab allerdings im Wiki (weder Englisch noch Deutsch) noch keine 
wirklich gute Beschreibung gesehen, wie man denn sowas eigentlich machen 
soll ...

Ich sehe es aber erstmal als wichtig an, die Namen der Auf-/Abfahrten 
vor Ort überhaupt aufzunehmen. Wenn wir uns dann später für irgendeine 
andere tagging Lösung entscheiden (z.B. wenn die Router mal soweit sind 
und wir merken das wir wirklich was anderes brauchen), kann man das wohl 
relativ leicht umbauen ohne nochmal hinfahren zu müssen.

Und solange sieht es im JOSM schonmal ganz gut aus ;-)

Gruß ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] WikiWoods GPS

2007-11-29 Diskussionsfäden Ingo Frost
Hi,

ich bin dabei eine Internet-Plattform aufzubauen, auf der 
man sich eintragen kann, wenn man Lust hat zum Thema 
Klimaschutz aktiv zu werden, indem man freiwillig Bäume
pflanzt.
Wenn man selbst ein Pflanzprojekt starten will, findet
man das Know-How und genug Freiwillige über diese Platt-
form.
Wenn nun die Bäume gepflanzt sind und täglich CO2 aus
der Luft binden, ist es spannend über die Jahre zu 
beobachten was aus den Bäumen wird. Am einfachsten geht
das wohl aus der Luft und per GPS.
Die ersten 2000 Bäume die bereits gepflanzt wurden, sind
in rechteckigen Gattern (zwischen 12x12m und 24x24m) und
werden so vor Rehen geschützt. Mit meinem GPS-Gerät kann
ich die Gatterecken nicht genau genug tracken - habt ihr 
da einen Tip für mich? 
Die Buchen wurden in einen ausgedünnten (sterbenden) 
Lärchenwald gepflanzt, trotzdem ist man natürlich im
Wald und der Empfang ist dementsprechend schwierig (selbst
für das Handy, da Pflanzort auch etwas außerhalb).
Neben den GPS-Daten sind in solchen Geländen gute Karten
wichtig, damit man dort auch hinfindet (mit dem Fahrrad,
Auto usw.).

Wie kann ich OpenStreetMap für diese Zwecke nutzen? Ich
bin in dem Bereich noch recht neu und bräuchte da etwas
Unterstützung...

Gruß,
Ingo
www.wikiwoods.org

PS: Wenn ich mir die Gegenüberstellung ansehe, habe ich den
Eindruck, dass man erst alle Waldwege in der Gegend mit
Fahrrad und irre teurem GPS-Gerät abfahren muss, und diese
bei OpenStreetMap einspeisen müsste. Auf dem Satellitenbild
kann man auch gut die unterschiedlichen Forste erkennen 
(leicht andere Farbe und Muster), das fällt in der OpenStreetMap-
Variante auch weg :(
http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlehybridmt1=mapniklon=13.6097431lat=52.7446598z=13



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WikiWoods GPS

2007-11-29 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi Ingo,

 Wie kann ich OpenStreetMap für diese Zwecke nutzen? Ich
 bin in dem Bereich noch recht neu und bräuchte da etwas
 Unterstützung...

die Gatter/Bäume sollten sich mit einem aktuellen GPS-Gerät halbwegs brauchbar 
mappen lassen. Sind die Umzäunungen rechtwinklig, dann sollte es möglich 
sein, an den Ecken je einen Wegpunkt zu setzen und danach zu mappen.

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, wenn Du openstreetmap dazu mißbrauchst 
um die Pflanzungen zu kartieren. Du denkst Dir einfach ein paar Tags aus und 
verwendest die dann. Du kannst auch mit Openlayers eine Map auf Deine Seite 
setzen und die Pflanzungen darin visualisieren.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] secondary_link wird nicht gerendert

2007-11-29 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Marcus Wolschon schrieb:
 aber das eine Sekundärstraße überhaupt Auf- und Abfahrten
 hat oder diese auf der Map_Features -Seite
 (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features)
 verzeichnet sind wäre mir neu.
   
+1
= so etwas tagge ich bei Bedarf ebenfalls als secondary.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteig

2007-11-29 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Fabian Fingerle schrieb:
 aktuell werden größere Bahnhöfe so gemacht, dass man die einzelnen
 Bahngleise aufgeteilt nebeneinander sieht. Ich fände es jedoch wichtig
 auch den Bahnsteig einzutragen. Gibt es hierzu schon Gedanken?
 Ich habe keine offizielle Konvention oder proposed features gefunden;
 was denkt ihr dazu?
   

ich habe vor längerer Zeit die Bahnsteige in Harthaus gemacht und 
einfach als footway angelegt - schien mir damals am passensten.
Dabei handelt es sich um einen simplen S-Bahn-Halt.
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.133311lon=11.387794zoom=18


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: seltsames Verhalten der Presets

2007-11-29 Diskussionsfäden Ulf Lamping
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo,

 ich finde folgendes Verhalten der Presets (z.B. Restrictions oder Road 
 Attributes) in JOSM sehr seltsam:
 habe ich einen Way selektiert (der bereits ein Oneway ist) und rufe unter 
 Presets die Restriction-Dialogbox auf um z.B. die MaxSpeed auf 30 zu setzten 
 ist nach dem OK der Tag Oneway gelöscht.

 Kann man in den Dialogboxen die bereits am Element vorhandenen / gesetzten 
 Werte nicht vorbelegen oder alternativ leere Werte der Dialogbox in den 
 Properties der Elemente nicht einfach löschen sondern beibehalten ?

 Für das Explizite Löschen von Tags gibt es ja den Delete Botton in den 
 Panes.
   
Kannst du da unter http://josm.openstreetmap.de/newticket einen Eintrag 
machen? Ich finde das Verhalten nämlich nicht seltsam, sondern einfach 
Buggy ;-)
 PS: kann jemand unter Road/Type den Wert minor entfernen (wird ja nicht 
 mehr unterstützt) und dafür den Wert tertiary aufnehmen ?
   
Das ist inzwischen zum zweiten Mal gefixt, vielleicht hält der Fix ja 
diesmal ;-)

Gruß ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteig

2007-11-29 Diskussionsfäden A Dittrich


Michael Kugelmann schrieb:
 ich habe vor längerer Zeit die Bahnsteige in Harthaus gemacht und 
 einfach als footway angelegt - schien mir damals am passensten.
 Dabei handelt es sich um einen simplen S-Bahn-Halt.
so habe ich es auch bisher gemacht. Ausserdem habe ich noch die 
Bahnsteige mit dem Haltepunkt Railway=station durch einen footway-Stich 
verbunden um (irgendwann) ein durchgängiges Routing zu ermöglichen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de