Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Mittwoch, 9. Januar 2008 08:32:06 schrieb Martin Trautmann:
 Ich werde eine solche Liste vielleicht wieder auf die entsprechende
 talk-Seite stellen, wie bei
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Baden-Württemberg#Korrekturvor
schläge

 Bonn-Brühler Straße   Bonn-Brühler-Straße
   ... da finde ich die alte Schreibweise selbst aber richtiger

Die ist meines Wissens auch vollkommen korrekt.

 Holzgasse, Tonnepütz, Lohheckenweg  Holzgasse
   ... sollte man hier besser dreimal das tag Name vergeben,
   statt alles mit ,, ; oder / in einen Eintrag zu packen?

Das wurde anscheinend schon von dem betreffenden Mapper korrigiert.

 Chateoneufstraße  Chateauneufstraße
 Henry-Spaak-StraßeHenri-Spaak-Straße

Oh Gott! Das sind 27 Objekte, die zum ersten gehören, was ich in OSM vor einem 
3/4 Jahr gemacht habe...  und der Fehler hat sich bis heute gehalten!

 Heppertzweg Heppertsweg
Heppertsweg ist richtig und taucht auch so in meinen Aufzeichnungen auf...

 Meiergasse  Meiersgasse
Die Meiersgasse in Alfter gibt es, sie wurde von einem anderen Mapper gemacht.
Eine Meiergasse gibt es wohl im benachbarten Bornheim.

 Quiriniusstraße   Quirinusstraße
Da hat OpenGeoDB Recht!

 Willi-Haas-Straße Willy-Haas-Straße
...genau wie hier!

 Bei den noch offenen Einträgen fehlt mir z.B. die Ortskenntnis für
 Am Lindchen und Im Lindchen.
Am Lindchen ist richtig. :-)

Danke für die Hinweise! Bei einigen Straßennamen wäre Ich im Leben nicht 
darauf gekommen, daß sie falsch geschrieben sind - gerade weil Ich sie schon 
mein ganzes Leben lang kenne. ;-)

  Ich verstehe diese OpenGeoDB-Sache irgendwie noch nicht so ganz. ;-)

 Die ist ja auch erst am Anfang: Ich bin in der ersten Runde, wo nur der
 nächste Nachbar zur Gemeinde-Koordinate verglichen wird.
 Der opengeodb fehlt bisher die Detailkenntnis von Wegenetzen und
 Straßen. Die wächst gerade erst mal bis zur Ortsteil-Ebene.

 Als nächstes kann ich damit prüfen und verbessern, welche
 Ortsteil-Koordinaten ich habe. In der zweiten Runde erfolgt also später
 ein Abgleich zum passenden Ortsteil. In der Runde sollten dann auch
 Einträge auffallen, die fälschlich einer Nachbargemeinde zugeordnet
 wurden, weil dieser Ortsteil näher an der Gemeindegrenze als an der
 Gemeindekoordinate lag und die Nachbargemeinde Straßen mit gleichem
 Namen aufweist.

OK, aber woher stammen nun die Straßendaten?
Auf der Seite von OpenGeoDB erweckt alles den Anschein, daß es in OpenGeoDB 
keine Straßen gäbe, sondern der Fokus auf Städten und Gemeinden liegt.

OK, mit Hilfe der Erste Test-Daten-Diskussion reime Ich mir jetzt zusammen, 
daß du Straßenlisten der Gemeinden genommen und im Umkreis der 
OpenGeoDB-Gemeindeeinträge einen Vergleich dieser mit denen in OSM gemacht 
hast. Richtig? 

 An der Stelle kann ich aber Hilfe brauchen, ob jemand ein Script
 schreiben mag, das alle zusammenhängenden Weg-Stücke mit gleichem Namen
 in einem einzigen Tabelleneintrag zusammenfassen kann. Damit kann ich
 mich bei z.B. zehn Weg-Einträgen mit gleichem Namen auf die drei
 beschränken kann, die getrennte Strassen darstellen, während die anderen
 über gemeinsame Knoten oder Knotenduplikate mit minimalem Abstand damit
 zusammenhängen.

Mit soetwas kenne Ich mich leider auch nicht genügend aus.

 Schönen Gruß
 Martin


Auch schöne Grüße und nochmal Danke für deine Mühen!

-Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse =farm fXr ganze Felder/Wiesen, Unsinn?

2008-01-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
  ich bin - wieder mal - fuer eine trennung:
  landuse zeigt an, was da ist, wird also fuer eine flaeche, die voll mit
  baeumen steht, als forest oder sowas getaggt.
  ob und wie die flaeche wirtschaftlich genutzt wird, muss in ein separates
  tag, genauso wie eventuelle andere attribute.

 Genau, es ist nur irgendwie genau umgekehrt ;)  landuse scheint anzeigen
 zu sollen, wie etwas genutzt wird (z.b. forest) und nature sagt, was
 dort rumsteht (z.b. wood).

 Und da zumindest in D der wald bis auf wenige ausnahmen genutzt wird,
 setzt man einfach immer beide attribute.  Ausnahmen sind z.b. baumbereiche
 in landuse=recreation_ground oder landuse=cemetery oder eben diese
 leisure-sachen wie leisure=park.

Sorry wenn ich den Thread nochmals aufwärme, aber ich frag mich grad
wozu beide Attribute notwendig sind.
Gibt es ein landuse=forest (also eine Forstwirtschaftliche
Landnutzung) auf der KEINE Bäume stehen (also natural=wood)?

Für mich gilt als Entscheidungskriterium ob landuse oder natural, ob
dort absichtlich Wald gepflantzt wurde um ihn zu nutzen (z.B.
Christbaumplantagen oder Baumschulen) oder ob der Wald schon immer da
war und sich ein Förster etwas darum kümmert.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Diskussionsfäden Martin Trautmann
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]

On 2008-01-08 23:20, Martin Trautmann wrote:
 Hallo,

 wie gewünscht habe ich auch mal Nordrhein-Westfalen abgeglichen, wie viele
 der gelisteten Gemeindestraßen schon in OSM erfasst sind.

Bemerkung am Rande: Die extrahierten Daten nach Bundesland, die ich hier
benutzte, enthalten einige Strassen, die hollaendisch klingen und eine
groessere Anzahl (etliche Dutzend), die ich eher Niedersachsen zuordnen
wuerde.

http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/nordrhein-westfalen.osm.bz2

groessere Menge an Strassen, die ich bei der Domainfactory enthalten

Die Bundeslandgrenzen, die die geofactory laut http://biogeo.berkeley.edu/gadm/ 
einsetzt, sollten daher
vielleicht mal verbessert werden? 


Schoenen Gruss
Martin

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger?did=10

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Besenwirtschaft/Straußwirtschaft/Heck enwirtschaft/...

2008-01-09 Diskussionsfäden Bernd Raichle
On Tuesday, 8 January 2008 23:52:40 +0100,
Michael Kugelmann [EMAIL PROTECTED] writes:
  Christoph Eckert schrieb:
   das generelle Problem ist IMO aber schon gegeben. Es gibt Straßen, die nur 
   zu 
   bestimmten Uhrzeiten befahrbar sind, wie auch Fähren. Eine Routingsoftware 
   sollte IMO davon wissen.
 
  [...]
  Das finde ich auch OK. Aber so weit sind wir im Moment noch gar nicht.
  
  Und: das was Christoph geschildert hatte, ist ja ein regelmäßiges bzw. 
  wiederkehrendes Verhalten = das kriegt man in den Griff. Manches kann 
  man sicher mit den bereits existierenden Restrictions (date_on, 
  date_off, day_on, day_off, hour_on, hour_off) erreichen.
  Bei den Besenwirtschaften ist es ja eigentlich viel schlimmer. Das ist 
  ja nicht regelmäßig = jedes Jahr anders
[...]

Ein aehnliches Problem hat man aber auch bei mancher
Ausflugsgaststaette.  Da gibt es einige, die z.B. nur an Wochenenden
offen sind oder nur waehrend der Neben- und Hauptsaison.


  Never the less suche ich immer noch so etwas wie ein TAG für einen 
  Besen. Hat niemand eine Idee, wie man so etwas taggen kann? Notfalls 
  müsste man (ich) über proposed features so etwas einführen.

... und als Icon-Vorschlag dann einen Besen? :-)

Momentan habe ich vor, die Besenwirtschaften in meinem Umfeld (Kernen
im Remstal, da gibt es einige) als Restaurant zu taggen und die
Besen-Eigenschaft im Namen aufzufuehren.  Da koennte ein Fremder,
der mit dem Begriff im Namen nichts anfangen kann, dann zwar oefter
vor verschlossener Tuere stehen, alle anderen wissen um die
unregelmaessigen Oeffnungszeiten und man kann spaeter immer noch nach
diesen suchen und entsprechend (um)taggen.


-bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Diskussionsfäden Martin Trautmann
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]

 groessere Menge an Strassen, die ich bei der Domainfactory enthalten

der satz keinen sinn ergibt, streichen bitte... (wurde versehentlich nicht 
gelöscht)

-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Die Bundeslandgrenzen, die die geofactory laut http:// 
 biogeo.berkeley.edu/gadm/ einsetzt, sollten daher
 vielleicht mal verbessert werden?


Würd ich ja gern... aber wie? Von einer Karte abmalen darf ich sie ja  
nicht...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Diskussionsfäden Martin Trautmann
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]

On 2008-01-09 13:27, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

 Die Bundeslandgrenzen, die die geofactory laut http://
 biogeo.berkeley.edu/gadm/ einsetzt, sollten daher
 vielleicht mal verbessert werden?


 Würd ich ja gern... aber wie? Von einer Karte abmalen darf ich sie ja
 nicht...

Ich habe keine Ahnung, in welchem Format sie derzeit genutzt werden und
wie das korrigierbar wäre. Bei Bedarf kann ich aber zumindest raussuchen,
bei welchen Koordinaten besonderer Korrekturbedarf besteht.

In OSM selbst sind die Grenzlinien überhaupt noch nicht drin? IMHO sollten
sie dort vordringlich mit aufgenommen werden.

Schoenen Gruss
Martin Trautmann

-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] §5 UrhG, Städti

2008-01-09 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Es gibt ja im deutschen Urhebergesetz diesen netten Paragraphen 5, der  
amtliche Werke als gemeinfrei (public domain) einstuft.

(1) Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen  
sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen  
genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.

Also habe ich mal auf den Webseiten der Stadt gestöbert und bin in den  
Satzungen zum Thema Stadtrecht häufiger über Formulierungen wie

Aufgliederung und örtliche Abgrenzung des Fassungsbereiches und der  
engeren Schutzzone sind in dem Lageplan des Städtischen  
Vermessungsamtes Baden-Baden Maßstab 1:2.000, der Bestandteil dieser  
Rechtsverordnung ist, dargestellt. Dieser Lageplan ist bei der  
Stadtverwaltung Baden-Baden – Amt für öffentliche Ordnung – in Baden- 
Baden, Gutenbergstr. 13, niedergelegt. Er kann dort während der  
Dienststunden eingesehen werden. 
gestolpert.

Da der Lageplan ja explizit als Teil der Rechtsverordnung aufgeführt  
ist, müsste er ja auch gemeinfrei sein.
D.h. ich könnte beim Amt für öffentliche Ordnung aufkreuzen, Fotos der  
Karte machen und munter für OSM digitalisieren, oder?

Hat jemand bei diesem Vorgehen irgendwelche Bedenken?


Gruß,

Wabba
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alpha: OpenGeoDB - OSM

2008-01-09 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Also wenn ich mir das so anschaue, würde ich nicht alle Daten der 
OpenGeoDB direkt übernehmen.

ich denke die ganzen is_in Felder sollte man raus lassen. is_in kommt 
aus der Zeit in der es noch keine Relations gab. Ich denke das Tag 
sollte man irgendwie als veraltet oder so kennzeichnen.

openGeoDB:sort_name würde ich rauslassen und falls openGeoDB:ISO-3166-2 
sowas die de für Deutschland ist würde ich das als iso_contry_code oder 
nur iso_code kennzeichnen.

openGeoDB:type, openGeoDB:layer, openGeoDB:location sind Teilweise 
einfach redundant und sagen das selbe aus. Eigendlich sollte man das via 
  place=xyz ausdrücken.

Ist openGeoDB:name und name wirklich nötig? Nur name würde doch reichen.

openGeoDB:version ist meiner Meinung nach mit 0.2.6.11 / 2007-12-04 / 
http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump/; zu lang. Nur die Version 
0.2.6.11 sollte reichen.

openGeoDB:license_plate_code = BW für BaWü ist irgendwie seltsam, 
generell find ich die Übersetung irgendwie seltsam. Zumal das sowieso 
nur für Deutschland eindeutig ist. Ich wäre da fast für einen Deutschen 
Namensraum, z.B. de:KFZ. Analog dazu bei den Gemeindeschlüsseln de:AGS.

Was haltet ihr davon?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse = forrest oder natural=wood

2008-01-09 Diskussionsfäden Mario Salvini
Raphael Studer schrieb:
 ...
 Für mich gilt als Entscheidungskriterium ob landuse oder natural, ob
 dort absichtlich Wald gepflantzt wurde um ihn zu nutzen (z.B.
 Christbaumplantagen oder Baumschulen) oder ob der Wald schon immer da
 war und sich ein Förster etwas darum kümmert.
   
interessanter Unterscheidungsansatz

--
mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zuordung von Straßen zu Orten via Rel ations

2008-01-09 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

Da sich Martin Trautmann ja momentan die Arbeit macht, Straßen Orten 
zuzuordnen könnte man das Script doch gleich hernehmen um damit die 
entsprechenden Relations in OSM Anzulegen, dann könnte man das in 
Zukunft direkt aus den Daten rauslesen und muss nicht über den Abstand 
raten.

Außerdem könnte man bei der Gelegenheit alle zusammenhängenden Wege mir 
selben Namen auch über eine Relation verbinden.

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Mittwoch, 9. Januar 2008 14:15 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Würd ich ja gern... aber wie? Von einer Karte abmalen darf ich sie ja
  nicht...
 
  Ich habe keine Ahnung, in welchem Format sie derzeit genutzt werden
  und
  wie das korrigierbar wäre.

 Das sind einfache Polygon-Dateien, die pro Zeile einen Punkt mit
 geographischer Laenge und Breite enthalten. Das ist alles, was ich
 brauche - eine Info der Form die Landesgrenze von NRW verlaeuft
 ueber die folgenden Punkte

  Bei Bedarf kann ich aber zumindest raussuchen,
  bei welchen Koordinaten besonderer Korrekturbedarf besteht.

 Ich will halt in diesem Punkt sehr korrekt vorgehen. Jede
 Datenquelle, mit der ich das abgleiche, muss lizenzmaessig astrein sein.

Ja, wobei das raussuchen von einzelnen Punkten in einer Landkarte erstmal 
erlaubt ist

  In OSM selbst sind die Grenzlinien überhaupt noch nicht drin? IMHO
  sollten
  sie dort vordringlich mit aufgenommen werden.

 Faende ich auch gut, aber mir ist unklar, wo man die Daten in einer
 freien Form herbekommen kann. Eigentlich muessten Laendergrenzen doch
 in irgendeiner Form amtlich veroeffentlicht sein...

Ja, da bin ich zumindest für Hamburg drann.  Siehe: 

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hamburg/Grenzbeschreibungen

Anscheinend gibt es sowas im Netz aber nicht für übergeordnete Ebenen 
(Bundesländer/Landesgrenzen) zumindest hab ich da noch nichts gefunden.  Ich 
hab in Hamburg schon ziemlich lange hin und her telefoniert bis ich einen 
Ansprechpartner hatte. Das ist eigentlich etwas für einen Geschichtsstudend 
der eine Freundin hat die in einem Bundesarchiv arbeitet :-).

Gruß
Sven Anders

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Javascript-Editor für OSM

2008-01-09 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Nett.

Noch ein bischen mehr JavaScript und das Ding wäre noch um einiges 
besser. Gibts irgendwo nen SVN oder Teilprojekt in dem es darum geht das 
Ding auszubauen und auf die Hauptseite mit einzubetten?

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alpha: OpenGeoDB - OSM

2008-01-09 Diskussionsfäden Martin Trautmann
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]

On 2008-01-09 16:14, Andreas Hubel wrote:
 Also wenn ich mir das so anschaue, würde ich nicht alle Daten der
 OpenGeoDB direkt übernehmen.

Das waere vor allem dann verkehrt, wenn man diese Daten direkt aus der
opengeodb holen wollte, statt sie gleich der OSM mitzugeben - das fuehrt
nur zu einer Verdoppelung der Daten und verhindert gleichzeitig, dass
Änderung zurückfliessen würden.

 ich denke die ganzen is_in Felder sollte man raus lassen. is_in kommt
 aus der Zeit in der es noch keine Relations gab. Ich denke das Tag
 sollte man irgendwie als veraltet oder so kennzeichnen.

Im Gegenteil steckt genau im originalen part_of die Relation drin, weil hier
die loc_id des naechsten opengeodb-Eintrags steckt. Svens Beispiel scheint
das flachzuklopfen (part_of / Teil von / is_in_loc_id gegenueber is_in)


 openGeoDB:sort_name würde ich rauslassen und falls openGeoDB:ISO-3166-2
 sowas die de für Deutschland ist würde ich das als iso_contry_code oder
 nur iso_code kennzeichnen.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:OpenGeoDB nennt hier
50011   name

Tatsaechlich steckt der eigentliche Name in 50010 (vergleiche
http://kent.dl.sourceforge.net/sourceforge/opengeodb/Constants.txt
wo noch die Konstanten der Version 0.2.4 beschrieben werden - die 400*
kamen mit 0.2.5 und 0.2.6 erst hinzu)

In der Name (50010:NAME) steckt die vollstaendige Namensbezeichnung drin,
wie z.B. Freiburg im Breisgau.

Die 50011 wird derzeit nicht wirklich genutzt.
Interessant ist eher die 50012, die 7Bit-Schreibweise, beschraenkt auf
den Basisteil wie freiburg (lower case, no Umlauts, no extensions)


 openGeoDB:type, openGeoDB:layer, openGeoDB:location sind Teilweise
 einfach redundant und sagen das selbe aus. Eigendlich sollte man das via
   place=xyz ausdrücken.

Die wiki-Seite sollte vielleicht mit einem Beispiel gefuettert werden

type: Stadt, Landkreis, Gemeinde, Stadtviertel, Stadtbezirk, Ortsteil, ...

layer: das gibt die Hierarchie-Ebene an.

Beispielsweise gibt es Hamburg als Bundesland (AGS 02, layer 3), als
Landkreis (AGS 02000, layer 5) und als Gemeinde (AGS 0200, layer 6)

Auf layer 4 liegen die Regierungsbezirke, auf layer 7 die Orte, auf layer
8 die Ortsteile, auf 9 die Strassen, auf 10 Einzeladressen

Durch Teil von (part of, is_of) und Ebene (level, layer) wird
ausreichend genau beschrieben, wo im Baum das ganze hierarchisch haengt.

 Ist openGeoDB:name und name wirklich nötig? Nur name würde doch reichen.

solange beides identisch ist, reicht name. Den openGeoDB-Name wuerde ich
nur bei Abweichungen nenne, so wie z.B. auch einen abweichenden
wikipedia-Name:

   name=freiburg
   opengeodb:name=Freiburg im Breisgau
   wikipedia:de=Freiburg_im_Breisgau

 openGeoDB:version ist meiner Meinung nach mit 0.2.6.11 / 2007-12-04 /
 http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump/; zu lang. Nur die Version
 0.2.6.11 sollte reichen.

Ja, genau - wobei auf fa-technik.adfc.de beliebige zwischendumps moeglich
sind, teils direkt durch Benutzerwunsch. Von daher waere 0.2.6.11_2007-12-04 
oder 02611_20071204 sinnvoll.

 openGeoDB:license_plate_code = BW für BaWü ist irgendwie seltsam,

Offiziell heisst das car_licence_code. Solche gibt es eigentlich nur
auf Kreisebene (z.B. FR: Stadt Freiburg und Landkreis Breisgau im
Schwarzwald) bzw. die Ebenen darunter. Auf Bundesland-Ebene steckt in dem
Feld einfach nur eine Abkuerzung.

 generell find ich die Übersetung irgendwie seltsam. Zumal das sowieso
 nur für Deutschland eindeutig ist. Ich wäre da fast für einen Deutschen
 Namensraum, z.B. de:KFZ. Analog dazu bei den Gemeindeschlüsseln de:AGS.

 Was haltet ihr davon?

IMHO fuer OSM wichtig ist vor allem die loc_id als Referenz zur opengeodb
selbst. Hilfreich erscheint mir die
part_of / is_in_locid / Teil von / 40010 wie auch die
AGS / community_identification_number / Gemeindeschlüssel / 50060

level / layer / Ebene / 40020 ist für die Hierarchien in der openbeodb
wichtig und steckt in Deutschland bis zur Gemeindeebene auch implizit im
AGS (zweistellig: Bundesland bis achtstellig: Gemeinde). Es gibt die
Überlegungen, den AGS auch als nicht-amtlichen oder halb-amtlichen
Gemeindeschlüssel bis ganz nach unten durchzuziehen. Beispielsweise gibt
es amtliche fünfstellige Strassenschlüssel, also 13stellige Schlüssel für
jede einzelne (Gemeinde-)Strasse in Deutschland.

Postleitzahlen sind einerseits sehr attraktiv, andererseits aber sehr
problematisch: für eine korrekte Zuordnung müsste man in der OSM eine
durchgehende Strasse tatsächlich an der PLZ-Grenze trennen. Es kann sogar
sein, dass eine Strasse zu einer PLZ gehört, die Anschriften an dieser
Strasse aber durch die postalische Zuordnung ganz anderen PLZ-Einträgen
zugeordnet sind - in Österreich scheint das gängige Praxis zu sein.

Von den Namesvarianten würde ich nur
name / 50010 verwenden, je nach Bedarf auch
NAME_7BITLC / sort_name / ASCII / 50012

Die anderen Namensvarianten sind wenig interessant. Hier muss aber 

Re: [Talk-de] landuse = forest oder natural=wood

2008-01-09 Diskussionsfäden Longbow4u
Ich finde, die Unterscheidung ist überflüssig. Am besten wäre es, wir würden
einen der beiden Keys abschaffen. Da die beiden Dinge in Mapnik auch noch auf
unterschiedlichen Zoomstufen gerendert werden, entstehen so schief aussehende
Karten. Zugegeben, dies könnte (müsste) bei den Renderern geändert werden. Die
gegenwärtige Praxis ist mMn weitgehend wilkürlich.

Ich verwende jetzt nur noch landuse=forest, nachdem ich zuvor einige zeitlang
natural=wood genommen habe. Ich glaube aber, die Mehrheit verwendet mittlerweile
landuse=forest. Eine Auszeichnung der Flächen mit beiden Attributen, wie von
keichwa vorgeschlagen, finde ich auch nicht so gut. 

Longbow4u




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse = forest oder natural=wood

2008-01-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Ich finde, die Unterscheidung ist überflüssig. Am besten wäre es, wir würden
 einen der beiden Keys abschaffen.

Ich finde, nur weil es in D/CH nicht sehr oft vor kommt, ist das kein
Grund es abschaffen zu wollen.
Es gibt einen Unterschied, mag er auch in unserer Region kleiner sein
als anderswo. Trotzdem sollten wir ihn berücksichtigen.

 Da die beiden Dinge in Mapnik auch noch auf
 unterschiedlichen Zoomstufen gerendert werden, entstehen so schief aussehende
 Karten. Zugegeben, dies könnte (müsste) bei den Renderern geändert werden. Die
 gegenwärtige Praxis ist mMn weitgehend wilkürlich.

IMO entstanden die aktuellen Zuordnungen nicht aus willkür (CH ist
fast alles natural=wood), sondern aus unklar- oder unwissenheit.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagwatch vom 9.01.2008

2008-01-09 Diskussionsfäden Etric Celine
Moin.

Ich habe heute mal wieder den neusten planet.osm ausschnitt von Deutschland 
[1] genommen und eine neue Tagwatch Seite erstellt.

Dabei hab ich auch gleich ein wenig an dem script dazu rumgefummelt.
Der eigentlich unterschied zu vorher besteht lediglich darin, das die 
Beschreibungen zu den einzelnen Tags aus dem Template auf den jeweilgen 
[[Tag:Key=Value]] seiten kommen oder wenn diese nicht existiert von den 
unterseiten der Tagwatch Seite geholt werden. Ist beides nicht vorhanden, 
werden die Tags am unteren Rand der Seite ohne weitere Informationen 
aufgelistet.

Zudem wird angezeigt ob es sich bei dem jeweiligen Tag um einen Node, Way oder 
Area handelt.

Desweiteren wird die feature palette von osmarender6 genommen um die beispiele 
zu rendern.

Viel spaß beim durchwühlen.

http://etricceline.de/osm/index.htm

Gruß
Jörg

---
[1] http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany.osm.bz2

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse = forrest oder natural=wood

2008-01-09 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Raphael Studer schrieb:
 ...
 Für mich gilt als Entscheidungskriterium ob landuse oder natural, ob
 dort absichtlich Wald gepflantzt wurde um ihn zu nutzen (z.B.
 Christbaumplantagen oder Baumschulen) oder ob der Wald schon immer da
 war und sich ein Förster etwas darum kümmert.

 interessanter Unterscheidungsansatz

Jau.  Christbaumplantagen oder Baumschulen wären besser als landuse=farm
zu taggen (plus natural=wood).  der Wald schon immer da – das ist
schon eine nette vorstellung :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alpha: OpenGeoDB - OSM

2008-01-09 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Mittwoch, 9. Januar 2008 16:14 schrieb Andreas Hubel:
 Also wenn ich mir das so anschaue, würde ich nicht alle Daten der
 OpenGeoDB direkt übernehmen.

Ja, da gibt es mehrere Ansätze. Ich will gerne begründen, warum ich alle Daten 
aus der OpenGeoDB auch in OSM haben möchte.

OpenGeoDB ist im deutschsprachigen Raum sehr gut, aber leider nur dort. 
Wenn jetzt jemand von außerhalb Daten wie z.B. Postleitzahlen benutzen möchte 
muss er entweder openGeoDB kennen oder die Daten müssen in OSM stehen. 

In Wikipedia gibt es den Grundsatz: das Wikipedia kein Platzproblem hat, und 
genau das sehe ich für OSM auch, die Daten werden ja benutzt, sonst würde ja 
auch niemand OpenGeoDB nutzen, warum soll man sie nicht auch ohne Medienbruch 
gleich in OSM nutzen können.

 ich denke die ganzen is_in Felder sollte man raus lassen. is_in kommt
 aus der Zeit in der es noch keine Relations gab. Ich denke das Tag
 sollte man irgendwie als veraltet oder so kennzeichnen.

Wenn es nicht mehr genutzt wird, ist es ganz einfach es überall zu entfernen. 
Im Moment wird es z.B. bei www.openstreetmap.org in der Suche benutzt.

Und ich erzeuge ja auch noch zusätzlich Relationen, damit man auf das Tag 
nicht angewiesen ist.


 openGeoDB:type, openGeoDB:layer, openGeoDB:location sind Teilweise
 einfach redundant und sagen das selbe aus. Eigendlich sollte man das via
   place=xyz ausdrücken.

Wenn sie wirklich redundant sind, kann sie ja jemand aus der OpenGeoDB 
löschen. Dann tauchen sie beim nächsten Update nicht mehr auf. Wenn sie doch 
irgend einen Sinn haben ist es doch schön sie direkt in OSM suchen zu können.


 Ist openGeoDB:name und name wirklich nötig? Nur name würde doch reichen.
Ja, solange der Name und der OpenGeoDB Name identisch sind. Aber ein Benutzer 
kann (uns soll ja auch jederzeit dürfen!!) den Namen ändern. Werte die mit 
OpenGeoDB: anfangen, sollte er möglischst nicht ändern, denn die kommen ja 
(in jedem Fall) aus der OpenGeoDB Datenbank, und werden beim nächsten Import 
überschrieben.

 openGeoDB:version ist meiner Meinung nach mit 0.2.6.11 / 2007-12-04 /
 http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump/; zu lang. Nur die Version
 0.2.6.11 sollte reichen.

Warum? Der String wird automatisch erzeugt und für den Benutzer ist es 
angenehmer die URL zu kennen. Wer mal versucht hat mittels google auf die URL
http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump/ zu kommen wird mir bestimmt 
recht geben, dass die Daten im Moment alles andere als einfach zu finden 
sind.


 openGeoDB:license_plate_code = BW für BaWü ist irgendwie seltsam,
 generell find ich die Übersetung irgendwie seltsam. Zumal das sowieso
 nur für Deutschland eindeutig ist. Ich wäre da fast für einen Deutschen
 Namensraum, z.B. de:KFZ. Analog dazu bei den Gemeindeschlüsseln de:AGS.

Nun ist OpenGeoDB ja nicht nur für Deutschland sondern auch für ein paar 
Nachbarländer aktiv und ich möchte nur eine Übersetzung einfügen.

Ich hatte auch mal Überlegt ob ich mir die Sache einfach mache und stattdessen 
einfach: openGeoDB:50060 statt openGeoDB:community_identification_number 
nehmen sollte, finde es aber besser sprechende Namen zu verwenden.

Bin gerade etwas frustiert, weil ich das Gefühl hatte, nach der letzten 
Rückmeldung (die ich im übrigen sehr konstruktiv fand!!), jetzt wirklich los 
zu legen und nicht wieder über so grundlegende Designfragen diskutieren zu 
müssen, aber laßt Euch davon nicht abhalten, denn es wird ja eher besser, 
wenn ein paar mehr Leute Ihren Sempf dazu geben! 


Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alpha: OpenGeoDB - OSM

2008-01-09 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Mittwoch, 9. Januar 2008 17:17 schrieb Martin Trautmann:

  openGeoDB:sort_name würde ich rauslassen und falls openGeoDB:ISO-3166-2
  sowas die de für Deutschland ist würde ich das als iso_contry_code oder
  nur iso_code kennzeichnen.

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:OpenGeoDB nennt hier
 50011   name

Ja, das war ein Übertragungsfehler. Ich meinte: 50010. Kann das im Moment 
nicht im Wiki ändern (gibt ne Fehlermeldung beim bearbeiten der Seite).

 Tatsaechlich steckt der eigentliche Name in 50010 (vergleiche
 http://kent.dl.sourceforge.net/sourceforge/opengeodb/Constants.txt
 wo noch die Konstanten der Version 0.2.4 beschrieben werden - die 400*
 kamen mit 0.2.5 und 0.2.6 erst hinzu)
 In der Name (50010:NAME) steckt die vollstaendige Namensbezeichnung
 drin, wie z.B. Freiburg im Breisgau.

Das ist IMHO für OSM der Name, weil auf einer Landkarte ja üblicherweise auch 
die Bezeichnung ausgeschrieben wird.

 Die 50011 wird derzeit nicht wirklich genutzt.
 Interessant ist eher die 50012, die 7Bit-Schreibweise, beschraenkt auf
 den Basisteil wie freiburg (lower case, no Umlauts, no extensions)


 solange beides identisch ist, reicht name. Den openGeoDB-Name wuerde ich
 nur bei Abweichungen nenne, so wie z.B. auch einen abweichenden
 wikipedia-Name:

name=freiburg
opengeodb:name=Freiburg im Breisgau
wikipedia:de=Freiburg_im_Breisgau

Warum nicht trotzdem alles nennen, es ist ja ne Zusatzinformation, dass diese 
Daten in anderen Quelle auch so verzeichnet sind, also z.B.
name=München
openGeoDB:name=München
wikipedia:de=München


Das hat auch den Vorteil, das man auch als Benutzer schnell mal einen 
Tippfehler finden könnte.

Wenn z.B. sowas auftaucht:

name=Muenchen
openGeoDB:name=München



  openGeoDB:version ist meiner Meinung nach mit 0.2.6.11 / 2007-12-04 /
  http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump/; zu lang. Nur die Version
  0.2.6.11 sollte reichen.

 Ja, genau - wobei auf fa-technik.adfc.de beliebige zwischendumps moeglich
 sind, teils direkt durch Benutzerwunsch. Von daher waere
 0.2.6.11_2007-12-04 oder 02611_20071204 sinnvoll.

Warum darf der String nicht länger sein? Gibt es irgend ein Problem wenn der 
String zu lang wird?

  openGeoDB:license_plate_code = BW für BaWü ist irgendwie seltsam,

 Offiziell heisst das car_licence_code. Solche gibt es eigentlich nur
 auf Kreisebene (z.B. FR: Stadt Freiburg und Landkreis Breisgau im
 Schwarzwald) bzw. die Ebenen darunter. Auf Bundesland-Ebene steckt in dem
 Feld einfach nur eine Abkuerzung.

Das finde ich nicht so gut (das ein Feld auch noch für einen anderen Zweck 
benutzt wird, denn es gibt ja kein Autokennzeichen: BW)

Ich hatte in einer früheren Version

 Die anderen Namensvarianten sind wenig interessant. Hier muss aber darauf
 hingewiesen werden, dass es auch landesspezifische Varianten gibt, z.B.

opengeodb:name=Deutschland
opengeodb:name:en=Germany
opengeodb:name:fi=Saksa
opengeodb:name:he=גרמניה
usw.

Ist genau so implementiert.

 Bei Daten wie population / 60070 muss beachtet werden, dass solche
 Daten in der opengeodb in der Regel mit einer Datumsangabe kombiniert sind
 - z.B. gültig am Stichtag 2006-12-31 (genauer: von 2006-12-31 bis
 2006-12-31).

Guter Hinweis: den Stichtag sollte ich hier noch hinzufügen. Ich hab eben mal 
nachgesehen, warum ich das nicht gemacht habe: 

mysql select * from geodb_intdata where valid_until3000-01-01;
Empty set (0.00 sec)

Ist wohl erst in neueren Versionen drin. Ich hatte gehofft, das in OpenGeoDB 
nicht mehr so viel Bewegung im Datenschema ist.

Gruß
Sven Anders

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplatz

2008-01-09 Diskussionsfäden Harald Kirsch


Am 08.01.2008 17:49 schrieb Christian Maurer:
 André Reichelt schrieb:
 Dimitri Junker schrieb:

 Hm, mein Medion setzt alle halbe Meter einen Punkt. Da kann man sogar
 erkennen, wenn man einen Schritt nach links geht. Also entweder Ihr
 verwendet schlechte GPS-Systeme oder ich mache irendetwas falsch/besser.
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   
 das kann schon sein das dein medion das macht, und ich glaub dir auch
 noch das man den schritt nach links sieht, ABER mach das ganze sagen wir
 4x im abstand von je 2 std, wenn die 4 tracks dann immer noch
 übereinanderliegen dann will ich auch so einen medion haben...

Eben. Auflösung und Genaugkeit sind zwei paar Schuhe. Mit hoher
Auflösung falsche Daten anzeigen ist durchaus möglich.-)

Harald.

--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radfahrer absteigen, Hunde

2008-01-09 Diskussionsfäden Andreas Stricker

Am Montag, den 07.01.2008, 17:34 +0100 schrieb Guenther Meyer:
 Am Montag 07 Januar 2008 schrieb Daniel Schmidt:
  * Radfahrer absteigen: Hier führt ein Radweg über eine Brücke. Auf
  der Brücke selbst dürfen die Räder jedoch nur geschoben werden. 

 bicycle=no waere richtig!
 ich wuerds nur als fussweg taggen - ohne angabe fuer fahrraeder.

Nach der Beschreibung ist es ein Radweg über eine Brücke bei dem
die Räder aber nur geschoben werden dürfen. Also:

highway=cycleway
bicycle=no

;-)

Gruss, Andy


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 In OSM selbst sind die Grenzlinien überhaupt noch nicht drin? IMHO sollten
 sie dort vordringlich mit aufgenommen werden.

Ich halte verwaltungsgrenzen nicht für vorrangig wichtig.  Zumindest
nicht in D und auch nicht in der EU.  Für mich haben wald- und sonstige
grünflächen sowie flüsse und schienenstrecken eine hohe priorität :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Duplicated Nodes und wie man sie los wird

2008-01-09 Diskussionsfäden Andreas Stricker
Raphael Studer schrieb:
 AFAIK kann die JOSM auch automatisch beheben, indem man die Karte
 Validiert und ahschliessend FIX drückt.

Ja, mit dem Validator-Plugin von JOSM gibt es die Möglichkeit das
automatisch fixen zu lassen. Allerdings kann es bei Punkten 
ausserhalb des Download-Rechtecks sein, dass den doppelten Punkten
ein nicht heruntergeladener Weg zugeordnet ist. Bei Hochladen kommt
dann die etwas verwirrende Meldung Precondition failed.

Gruss, Andy


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nicht mehr durchflossene Flussbetten

2008-01-09 Diskussionsfäden Sebastian Gebhard
Hat jemand eine wie man diese nicht mehr durchflossenen Flussbetten taggt ?

Um hier kurz auszuführen was ich meine:

Im Lauf seines Lebens windet sich ein Fluss kurvig durch die Natur, immer auf 
der Suche nach dem schnellsten Weg. Wenn also ein Fluss einen kürzeren Weg 
findet, kann es sein, dass eine Schlinge nicht mehr durchflossen wird und mit 
der Zeit vom Fluss abgetrennt wird um zu einem stehenden Gewässer wird, da es 
ja noch Wasser führt, aber keine Verbindung mehr zum Fluss hat.

Wie würdet ihr sowas taggen ?

Ein waterway=river ist es ja nicht mehr.
Aber es als See via natural=water zu taggen widerstrebt mir auch ein bisschen.

-- 
Sebastian Gebhard   
PGP:  6CD7EBCE 
www.sege-mag-dich.net


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie weit sind wir in der Schweiz ?

2008-01-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Stricker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das zeigt, dass OSM gerade für Fussgänger sehr attraktiv werden kann.

Das zeigt, dass OSM auch für Wanderer Potenzial hat! Die Mehrzahl der
Fußwege dürften Wanderwege sein, die von Touristen gezeichnet
wurden.

Nur mal so als Beispiel. Den Wanderweg über den Lötschenpass, auf dem
ich letzen Sommer unterwegs war z.B. (ganz im Gegensatz zur Straße ins
Gasterntal) bei OSM existent. BTW, der GPS Empfang in solchen
vergleichsweise schmalen Bergtälern ist alles andere als optimal.
Mein SIRF II hatte damit jedenfalls echte Probleme. Das ist auch der
Grund weshalb ich die genannte Straße bisher nicht gezeichnet habe.

Wie sieht das eigentlich rechtlich aus, wenn man solche Straßen in
Google Earth aus dem Luftbild abmalt und das Polygon dann mit josm in
Straßen umwandelt. Ist sowas legal?

Ich finde ja sowieso, dass wir eigentlich dringend halbwegs brauchbare
Richtlinien für Wanderwege brauchen.

Gruss

Sven

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2008-01-09 Diskussionsfäden A Dittrich
Hallo Holger,

Holger Issle schrieb:
 In Weil und Umgebung gibt
 es ein paar Spinner, die auch die Namen der Feld- und Waldwege erfasst
 haben, so es welche gibt. Nur die markanten Punkte im Schönbuch
 (Waldgebiet) fehlen noch ;-)
Eh ? Was soll das denn heissen ? Na klar erfasse ich Wegenamen im 
Schönbuch. Der Wanderverein (oder wer auch immer) hat sich die Mühe 
gemacht, Holzschilder mit Namen wie Hoppelesklingensträßchen zu 
schnitzen und an die Bäume zu nageln. Warum nicht ins OSM damit ?

Übrigens hat unsere Gemeinde kürzlich die Standorte der Hundetoiletten 
veröffentlicht. Das könnte man genausogut aufnehmen, schliesslich mag es 
ja gewissenhafte Hundebesitzer geben, die sich im Notfall zum 
nächtgelegenen Beutelspender Fussgänger-navigieren lassen wollen. 
Vorschläge für amenity-tags sind willkommen.

Grüsse,
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nicht mehr durchflossene Flussbetten

2008-01-09 Diskussionsfäden Sven Grüner
Sebastian Gebhard schrieb:
 Ein waterway=river ist es ja nicht mehr. Aber es als See via
 natural=water zu taggen widerstrebt mir auch ein bisschen.

Also die Engländer nennen sowas oxbow-lake, also See. Und da deren
Interpretation der Tags bei OSM das Maß der Dinge ist, weil die Tags
in/nach deren Sprache eingeführt werden würde ich mich daran halten das
Ding als See zu taggen.

Aber davon abgesehen spielt bei meiner Auffassung von See die
Entstehung keine Rolle, sondern was es jetzt ist. Vollgelaufene
Kiesgruben würde ich auch als See taggen.

Und das dieser See mal ein Fluss war erschließt sich ja aus der Form und
dem angrenzenden Fluss. Aber wenn du gesonderten Wert darauf legst,
kannst du ja zusätzlich ein oxbow=yes taggen. Ist ja alles möglich.

http://en.wikipedia.org/wiki/Oxbow_lake

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dead-end-Gleise z.B. in Kopfbahnhof

2008-01-09 Diskussionsfäden Sven Grüner
Mario Salvini schrieb:
 gibts da schon ne Methode die gesondert zu markieren? Wäre ja schon 
 sinnvoll, bei ausgefallenen GLiskontrukten, ob ein Gleis nur noch nciht 
 zuende erfasst wurde, oder einfach ein Ende hat.

Für Straßen gibt's da noexit=yes:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:access#noexit

Wieso sollte man das nicht analog auch für Schienenwege verwenden?

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Linuxtag 2008 Berlin

2008-01-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

   am Freitag laeuft die Abgabefrist fuer Papers zum Linuxtag 2008 in
Berlin ab. Wenn niemand anders dazu Lust hat, werde ich einen
OpenStreetMap-Vortrag einreichen, aber ich will mich nicht
vordraengeln ;-)

Unabhaengig davon wird es hoffentlich auch wieder einen kleinen
OSM-Stand geben, aber das muss man zum Glueck noch nicht jetzt planen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse = forrest oder natural=wood

2008-01-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Jau.  Christbaumplantagen oder Baumschulen wären besser als landuse=farm
 zu taggen (plus natural=wood).  der Wald schon immer da – das ist
 schon eine nette vorstellung :)

Wenns nicht so ist, dass der Wald schon da war bevor wir da waren,
dann korrigier mich bitte.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Duplicated Nodes und wie man sie los wird

2008-01-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Ja, mit dem Validator-Plugin von JOSM gibt es die Möglichkeit das
 automatisch fixen zu lassen. Allerdings kann es bei Punkten
 ausserhalb des Download-Rechtecks sein, dass den doppelten Punkten
 ein nicht heruntergeladener Weg zugeordnet ist. Bei Hochladen kommt
 dann die etwas verwirrende Meldung Precondition failed.

Weshalb wird ein Punkt ausserhalb des Download Rechtecks herunter
geladen? Das geschieht doch nur wenn er zu einem Weg gehört und somit
wär dieser Weg auch dabei oder?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de