[Talk-de] Wegkreuze und Bildstöcke

2008-02-06 Diskussionsfäden Gerald Oppen
Ich bin da schon ehr dafür es bei der Hauptkategorie memorials zu belassen 
und dann feiner zu unterscheiden um es den Anwendungen leichter zu machen. Man 
hat doch mehr davon wenn eine einfache Anwendung mit wenig Aufwand zumindest 
alle memorials - Standorte anzeigt als nur einzelne Untertypen davon weil die 
anderen noch nicht eingepflegt sind.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Städtenamen :-(

2008-02-06 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Zu dem Thema kann ich nur eins sagen:
Regt euch einfach nicht so drüber auf. Eigendlich muss man das nicht 
manuell entfernen, sondern das Import Script entsprechend anpassen, oder 
eben ein neues Script schreiben, das die Nodes merged.

Oder eben warten bis Sven (oder jemand anderes) soweit ist.

Es werden ja keine Daten kapput gemacht.

Und zu dem Verschmutzen der OSM Daten: Ähm ich und sicher viele Andere 
wollen in OSM nicht nur geographische, sondern auch 
verwaltungstechnische Daten haben. Das die momentan dummer Weise eben 
als Nodes und nicht als Relations importiert wurden, ist eben so 
passiert und fixet man eben später.

Jedenfalls ist durch den Import viel mehr Aufmerksamkeit auf die 
OpenGeoDB Sache gekommen, als wenn man ewig gewartet hätte bis jemand so 
auf die Daten eingeht, die als Demo auf Svens Seite Wochen davor bereit 
lagen. Aber da hat sich das Zeug ja anscheind kaum jemand angeschaut.

Also war Svens Nach und Nebel Aktion im Nachhinein gesehen richtig, 
auch wenn ich selbst auch zuerst andere Meinung war, weil er auf meine 
Vorschläge mit den doppelten Tags überhaupt nicht eingegangen war.

MfG Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] zoomlevel 8-12

2008-02-06 Diskussionsfäden Nils Reuter
Hallo!

Dirk-Lüder Kreie schrieb:
 Nils Reuter schrieb:
 was ist eigentlich der Stand der Dinge der Zoomlevel 8-12 bei
 [EMAIL PROTECTED]
 
 Ich habe gerade festgestellt, dass da teilweise tiles, die auf
 einem älteren Stand sind, angezeigt werden. Laut tile
 information sind diese tiles in den letzten Tagen hochgeladen
 worden.
 
 Und was hat es mit dem captionless-layer auf sich?
 
 Wir probieren eine neue (bessere) Methode für lowzoom (8-11) aus.
 Das sollte eigentlich beide Fragen beantworten...

Sowas habe ich vermutet. Ich nehme an, es geht darum, von einem
captionless-layer aus, die niederigen levels zuerstellen und die
Beschriftungen in einem weiteren layer darüber zu legen. Ich hielte
das auch für eine bessere Methode. Aber warum mit alten (ca. 3
Monate alte) Daten? Kann man sich irgendwo über diese aktuellen
Entwicklungen informieren? Auf der Tilesathome-Mailinglist habe ich
nichts gefunden und auch das Wiki ist nicht wirklich informativ...

Grüße!

Nils


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer Final

2008-02-06 Diskussionsfäden Uwe Hermann
Hi,

On Mon, Feb 04, 2008 at 11:32:26PM +0100, Frederik Ramm wrote:
 Aenderungen: Der ganze Kleinkram, den ihr so angemerkt hattet ;-)
 Ausserdem habe ich doch nochmal explizit hingeschrieben Alle Karten-
 abbildungen aus OpenStreetMap, CC-BY-SA 2.0, obwohl ich zunaechst
 dachte, es reicht, das in dem Lizenz-Abschnitt implizit zu sagen; ich
 denke, wir muessen es in so einem Flyer doch eher 100% korrekt machen,
 sonst kommen die Leute spaeter und sagen aber ihr habt das doch auch
 nicht

Sieht gut aus, aber der Lizenztext ist IMHO ein wenig zu allgemein. Ich
würde auch in diesem Abschnitt zumindest noch das 2.0 an den
Lizenznamen anhängen, verschiedene Versionen der Lizenzen (z.B. 3.0)
haben doch leicht anderen Inhalt.

Außerdem scheint mir Es gibt keine Nutzungseinschränkungen etwas
irreführend. Es gibt sehr wohl Einschränkungen (gut, hängt ein wenig
davon ab was man hier mit Nutzung meint), z.B. Namensnennung sowie
Weitergabe unter gleichen Bedingungen (letzteres ist im Flyer drin).
Vielleicht kann man das irgendwie klarer formulieren.

Ein weiteres Problem (betrifft aber nicht nur den Flyer): Was ist mit
Daten die komplett Public Domain sind (wenn ich z.B. eine Karte ausschließlich
aus Public Domain Rohdaten generiere)? Greift dort dann ebenfalls die
CC-Lizenz? Eher nicht IMHO, aber vielleicht gabs dazu schon früher
Diskussionen? Das ist wohl eher ein Detail und sollte im Flyer nicht zu
sehr ausgebreitet werden, aber vielleicht ein kleiner Nebensatz a la
... und z.T. anderen freien Lizenzen oder [CC-Lizenz]... oder die
Daten sind gemeinfrei / public domain?


HTH, Uwe.
-- 
http://www.hermann-uwe.de  | http://www.holsham-traders.de
http://www.crazy-hacks.org | http://www.unmaintained-free-software.org

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Städtenamen :-(

2008-02-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Andreas Hubel wrote:
 Jedenfalls ist durch den Import viel mehr Aufmerksamkeit auf die 
 OpenGeoDB Sache gekommen, als wenn man ewig gewartet hätte bis jemand so 
 auf die Daten eingeht, die als Demo auf Svens Seite Wochen davor bereit 
 lagen. Aber da hat sich das Zeug ja anscheind kaum jemand angeschaut.

Diese Aussage kann man auch so auffassen: Um OpenGeoDB zu puschen, wurde 
OSM missbraucht und mit tonnenweise Tags wo OpenGeoDB erwähnt wird 
überschüttet. Um die Effizienz zu steigern, wurden Stadtnamen doppelt 
eingefügt, damit die Leute sich wirklich mit seinen Tags beschäftigen 
müssen.

Ich will ihn jetzt nichts unterstellen. Nur können Andreas Hubels 
Argumente so aufgefasst werden.

 
 Also war Svens Nach und Nebel Aktion im Nachhinein gesehen richtig,

Nun. Hätte er stattdessen Spam Mails verschickt, hätte sein Projekt auch 
Aufmerksamkeit gewonnen. Da wäre die Antwort aber vermutlich noch 
schlechter ausgefallen.

Von meiner Gegend kann ich sagen, dass durch den Import drei Orte dazu 
gekommen sind, vier doppelt waren, und in einem Punkt fünf Orte 
vereinigt wurden. Und die Orte, die dazugekommen sind, liegen sehr weit 
weg von der Hauptstraße. Vertrauenswürdige Daten sind etwas anders.

BTW: Es war von einer OpenGeoDB FAQ für den OSM Import die rede. Wo 
findet man die eigentlich?

Abschließend möchte ich sagen, dass ich die einmalige Import-Idee zwar 
prinzipiell gut finde. Die Idee, dass es regelmäßige Imports geben 
sollte und die Mapper von OSM darauf Rücksicht nehmen müssen, halte ich 
persönlich für sehr frustrierend. Wenn ich einen Ort-Tag an eine 
bestimmte Position verschiebe, weiß ich, warum ich das tue. Und ich 
halte meine Daten dann für genauer als die OpenGeoDB Datenbank mit 5 
Orten in einem Punkt.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2008-02-06 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Ein Rückspielen von Daten von OSM zu OpenGeoDB ist aus lizensrechtlichen
 Gründen IMHO nicht möglich.

Fakten sind frei.  Du darfst (in Dtl) nur nicht eine gesamte Datenbank
übernehmen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Individuelle Online-Karte

2008-02-06 Diskussionsfäden Frank Jäger
André Reichelt schrieb:
 Gibt es denn Software, die so etwas anbietet? Also praktisch, dass ich
 offline ne minutenaktuelle Karte von OSM habe ohne diesen Rastermist und
 vor allem ohne Umwege?
 

Moin,

die WMS auf dem von mir betreuten Mapserver rendern die angeforderten
Kartenausschnitte jeweils direkt aus den Vektordaten der Datenbank, aus
Shape-Dateien oder als Ausschnitt aus großen TIFF-Kacheln (Luftbilder).

Da wird nichts auf Vorrat gerendert.
Das geht übrigens viel schneller als man so vermuten würde.

Allerdings sind die meisten der Datenbestände in der Darstellung weniger
komplex als OSM.
Ausnahme ist da vielleicht die ALK (Automatisierte Liegenschaftskarte
des Katasteramtes). Die hat eine sehr komplizierte Zeichenanweisung mit
sehr vielen Objektarten, dazu Schraffuren und Begleitsymbole an Linien.
Trotzdem kommt die Antwort deutlich unter einer Sekunde.

Zumindest für die von Paul genannten POIs (also die punktförmigen
Objekte, die als Symbol dargestellt werden), wäre es mal einen Versuch
wert, einen WMS aufzusetzen.

Wie das Zeitverhalten ist, wenn eine komplexe Kreuzung gerendert wird,
mit Brücken-Symbolen und mehrfachen Überlagerungen kann ich nicht
abschätzen.
Der UMN-Mapserver ist aber sehr effektiv!


-- 
Frank Jäger

http://www.FOTODRACHEN.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Städtenamen :-(

2008-02-06 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Stefan Hirschmann wrote:
 Andreas Hubel wrote:
 Jedenfalls ist durch den Import viel mehr Aufmerksamkeit auf die
 OpenGeoDB Sache gekommen, als wenn man ewig gewartet hätte bis jemand so
 auf die Daten eingeht, die als Demo auf Svens Seite Wochen davor bereit
 lagen. Aber da hat sich das Zeug ja anscheind kaum jemand angeschaut.

 Diese Aussage kann man auch so auffassen: Um OpenGeoDB zu puschen, wurde
 OSM missbraucht und mit tonnenweise Tags wo OpenGeoDB erwähnt wird
 überschüttet. Um die Effizienz zu steigern, wurden Stadtnamen doppelt
 eingefügt, damit die Leute sich wirklich mit seinen Tags beschäftigen
 müssen.

Kann es sein, dass du in deinem Zorn mit deinen Unterstellungen weit 
über das Ziel hinausschiesst?

 Ich will ihn jetzt nichts unterstellen.

Genau so klingt es aber.

 Von meiner Gegend kann ich sagen, dass durch den Import drei Orte dazu
 gekommen sind, vier doppelt waren, und in einem Punkt fünf Orte
 vereinigt wurden. Und die Orte, die dazugekommen sind, liegen sehr weit
 weg von der Hauptstraße. Vertrauenswürdige Daten sind etwas anders.

Von welchem Ort sprichst du? Hast du in der opengeodb selbst mal 
nachgesehen, wie viele Orte da eingetragen sind?

 BTW: Es war von einer OpenGeoDB FAQ für den OSM Import die rede. Wo
 findet man die eigentlich?

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenGeoDB

 Abschließend möchte ich sagen, dass ich die einmalige Import-Idee zwar
 prinzipiell gut finde.

Prinzipiell ja. Leider gab's dabei einige Missverständnisse. Ich würde 
bedauern, wenn Sven dadurch vergrault wäre - denn er hat sich in letzter 
Zeit mit Kommentaren dazu sehr rar gemacht?

Es gab eine Reihe konstruktiver Vorschläge dazu. Bei all der Unruhe, die 
es aufgewirbelt hat, wäre meine Empfehlung:

- alles, was durch den Import reinkam und seither nicht verändert wurde, 
wird wieder rausgenommen. Damit werden wir etliche Duplikate los.

- Sven hat einen unglücklichen Zwischenstand genommen, der gerade durch 
das Zusammenwachsen von OSM und opengeodb entstand. Dadurch, dass ich 
parallel dazu erstmalig OSM und opengeodb abglich, dass damit OSM-Daten 
in die opengeodb einflossen und der dump-Mechanismus keinerlei 
Mechanismen vorsah, die dann nötige CC-Lizenz zu deklarieren, konnte ich 
keine neuen SQL-Dumps erstellen, auch wenn die Daten selbst schon 
korrigiert waren (z.B. Duplikate von Koordinaten)

Inzwischen sind die OSM-Daten wieder von den opengeodb-Daten getrennt 
und können als eigener SQL-Dump optional und unter CC hinzugefügt 
werden. Entsprechend könnte Sven auch einen neuen Import starten, da 
seit seiner Aktion sich die Datenmenge nochmals erheblich geändert hat.

- Meine Empfehlung ist, zum Abgleich auf bestehende Daten nur die kurze 
Schreibweise des Namens zu verwendet, die von der opengeodb parallel zur 
langen Schreibweise angeboten wird.

- Meine Empfehlung wäre auch, nicht alles aus der opengeodb in die OSM 
zu pumpen. Ich würde mich auf Orte und Ortsteile beschränken, Gemeinden 
dort, wo kein entsprechender Ort existiert.

Dass ein Grossteil der opengeodb-Daten mit recht ungenauen Koordinaten 
daherkommt, war zuvor schon bekannt. Hätte der Abgleich funktioniert, 
wäre das auch weit weniger aufgefallen, da dann ja die funktionierenden 
OSM-Koordinaten beibehalten worden wären. opengeodb-Daten stammen 
ursprünglich aus einer Quelle, die nur im Zehntelminuten-Raster 
aufgelöst war - und selbst da lag der Ort manchmal auf diesem Raster 
eher ungeschickt (Beispiel Unterhaching/Thalkirchen).

 Die Idee, dass es regelmäßige Imports geben
 sollte und die Mapper von OSM darauf Rücksicht nehmen müssen, halte ich
 persönlich für sehr frustrierend. Wenn ich einen Ort-Tag an eine
 bestimmte Position verschiebe, weiß ich, warum ich das tue. Und ich
 halte meine Daten dann für genauer als die OpenGeoDB Datenbank mit 5
 Orten in einem Punkt.

Ein neuer Import sollte alte Daten überhaupt nicht berühren. Ich 
befürchte derzeit, dass die OSM-Lizenzbedingungen verbieten, dass deine 
persönliche, bessere Wahl wieder in die opengeodb zurück übertragen 
werden kann, weil die opengeodb public domain bleiben sollte. Sie 
fliesst dort also erst dadurch ein, dass du selbst die Koordinaten auch 
dort korrigieren würdest.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2008-02-06 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Karl Eichwalder wrote:
 Ein Rückspielen von Daten von OSM zu OpenGeoDB ist aus lizensrechtlichen
 Gründen IMHO nicht möglich.

 Fakten sind frei.  Du darfst (in Dtl) nur nicht eine gesamte Datenbank
 übernehmen.

Richtig - von daher darfst du Korrekturen gerne händisch übertragen, 
aber ich darf nicht automatisch einen Abgleich durchführen und komplett 
verbessern. Daher müssen derzeit Korrekturen wohl manuell über das 
primitive Web-Interface auf http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb.pl 
eingegeben werden, solange niemand dafür eine bessere Oberfläche 
zusammenstricken kann.

Schönen Gruss
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Städtenamen :-(

2008-02-06 Diskussionsfäden Juergen Buchner
Hallo!

Am 06.02.08 schrieb Martin Trautmann [EMAIL PROTECTED]:
 - alles, was durch den Import reinkam und seither nicht verändert wurde,
 wird wieder rausgenommen. Damit werden wir etliche Duplikate los.


Nein! Bei allen Orten, für die es zu einem Duplikat kam und manuell
der alte Node gelöscht wurde, wäre dann gar kein Name mehr da. Das
wäre bestimmt nicht das, was Du willst ;-)

Jürgen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Städtenamen :-(

2008-02-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Martin Trautmann wrote:
 Stefan Hirschmann wrote:
 Andreas Hubel wrote:
 Jedenfalls ist durch den Import viel mehr Aufmerksamkeit auf die
 OpenGeoDB Sache gekommen, als wenn man ewig gewartet hätte bis jemand so
 auf die Daten eingeht, die als Demo auf Svens Seite Wochen davor bereit
 lagen. Aber da hat sich das Zeug ja anscheind kaum jemand angeschaut.
 Diese Aussage kann man auch so auffassen: Um OpenGeoDB zu puschen, wurde
 OSM missbraucht und mit tonnenweise Tags wo OpenGeoDB erwähnt wird
 überschüttet. Um die Effizienz zu steigern, wurden Stadtnamen doppelt
 eingefügt, damit die Leute sich wirklich mit seinen Tags beschäftigen
 müssen.
 
 Kann es sein, dass du in deinem Zorn mit deinen Unterstellungen weit 
 über das Ziel hinausschiesst?

Nein. Weil ich selber nicht glaube, dass es zutrifft. Ich wollte nur 
sagen, dass es eine gefährliche Argumentationsschiene ist, welche leicht 
missverstanden werden kann. Ich persönlich glaube, dass hinter dem 
Export gute Absichten gesteckt haben.



 Ich will ihn jetzt nichts unterstellen.
 
 Genau so klingt es aber.

Dann tut es mir leid, dass es falsch rüber gekommen ist.



 Von meiner Gegend kann ich sagen, dass durch den Import drei Orte dazu
 gekommen sind, vier doppelt waren, und in einem Punkt fünf Orte
 vereinigt wurden. Und die Orte, die dazugekommen sind, liegen sehr weit
 weg von der Hauptstraße. Vertrauenswürdige Daten sind etwas anders.
 
 Von welchem Ort sprichst du? Hast du in der opengeodb selbst mal 
 nachgesehen, wie viele Orte da eingetragen sind?

Ja. Aber in meiner Gegend haben nur die besagten drei gefehlt und seit 
dem Import ist meine Gegend vollständig. Wobei mit meiner Gegend 
Zirl-Telfs gemeint ist und das 15 km sind.



 BTW: Es war von einer OpenGeoDB FAQ für den OSM Import die rede. Wo
 findet man die eigentlich?
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenGeoDB

OK. Danke.



 Es gab eine Reihe konstruktiver Vorschläge dazu. Bei all der Unruhe, die 
 es aufgewirbelt hat, wäre meine Empfehlung:
 
 - alles, was durch den Import reinkam und seither nicht verändert wurde, 
 wird wieder rausgenommen. Damit werden wir etliche Duplikate los.

Das persönlich halte ich für eine schlechte Idee. Damit würden alles, 
was in meiner Gegend gepasst hat, wieder rausgenommmen werden. Oder 
anders formuliert: Ein Ort, wo alles passt, wird in Ruhe gelassen.



 Die Idee, dass es regelmäßige Imports geben
 sollte und die Mapper von OSM darauf Rücksicht nehmen müssen, halte ich
 persönlich für sehr frustrierend. Wenn ich einen Ort-Tag an eine
 bestimmte Position verschiebe, weiß ich, warum ich das tue. Und ich
 halte meine Daten dann für genauer als die OpenGeoDB Datenbank mit 5
 Orten in einem Punkt.
 
 Ein neuer Import sollte alte Daten überhaupt nicht berühren. Ich 
 befürchte derzeit, dass die OSM-Lizenzbedingungen verbieten, dass deine 
 persönliche, bessere Wahl wieder in die opengeodb zurück übertragen 
 werden kann, weil die opengeodb public domain bleiben sollte. Sie 
 fliesst dort also erst dadurch ein, dass du selbst die Koordinaten auch 
 dort korrigieren würdest.

Nun. Eine einfache Lösung wäre dafür, dass es ein JOSM Plugin gibt, 
welches bei Änderung von Ortsdaten automatisch auch OpenGeoDB 
aktualisiert. Ich zumindestens hätte kein Problem damit dieses Projekt 
mittels Plugin zu unterstützen. Wichtig wäre in diesem Fall aber, dass 
es entweder ein Plugin ist, oder deutlichst möglich darauf hingewiesen 
wird, dass die Änderungen am Ort Public domain sind und nicht CC-Lizenz.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Individuelle Online-Karte

2008-02-06 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Frank Jäger [EMAIL PROTECTED] writes:

 die WMS auf dem von mir betreuten Mapserver rendern die angeforderten
 Kartenausschnitte jeweils direkt aus den Vektordaten der Datenbank, aus
 Shape-Dateien oder als Ausschnitt aus großen TIFF-Kacheln (Luftbilder).

 Da wird nichts auf Vorrat gerendert.
 Das geht übrigens viel schneller als man so vermuten würde.

Laut jburgess erzeugt Mapnik jetzt mit mod_tile gleich 8×8 Tiles, wenn
man ein Tile auf dirty setzt, und das rendern dauert ungefaehr eine
Sekunde (fuer diese eine Zoomstufe).

Cheers
  Colin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] http://josm.openstreetmap.de/

2008-02-06 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Hi,

ich wollte nur darauf hinweisen, dass im JOSM-Track das Logo oben  
links noch auf den eigenheimstrasse-Server verweist.
Keine Ahnung, wer dafür zuständig ist, aber er liest hier bestimmt  
mit ;-)


Gruß,
Wabba
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Städtenamen :-(

2008-02-06 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Stefan Hirschmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 BTW: Es war von einer OpenGeoDB FAQ für den OSM Import die rede. Wo 
 findet man die eigentlich?

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenGeoDB#German_FAQ

Liest hier eigentlich auch jemand mit?

Cheers
  Colin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Städtenamen :-(

2008-02-06 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Stefan Hirschmann wrote:
 Martin Trautmann wrote:

 Von meiner Gegend kann ich sagen, dass durch den Import drei Orte dazu
 gekommen sind, vier doppelt waren, und in einem Punkt fünf Orte
 vereinigt wurden. Und die Orte, die dazugekommen sind, liegen sehr weit
 weg von der Hauptstraße. Vertrauenswürdige Daten sind etwas anders.
 Von welchem Ort sprichst du? Hast du in der opengeodb selbst mal
 nachgesehen, wie viele Orte da eingetragen sind?

 Ja. Aber in meiner Gegend haben nur die besagten drei gefehlt und seit
 dem Import ist meine Gegend vollständig. Wobei mit meiner Gegend
 Zirl-Telfs gemeint ist und das 15 km sind.

Ah, dann hatte ich dich falsch verstanden. Ich glaubte, es hätte nicht 
genug beigetragen, dabei waren es wohl umgekehrt genau jene fehlenden.

 - alles, was durch den Import reinkam und seither nicht verändert wurde,
 wird wieder rausgenommen. Damit werden wir etliche Duplikate los.

 Das persönlich halte ich für eine schlechte Idee. Damit würden alles,
 was in meiner Gegend gepasst hat, wieder rausgenommmen werden. Oder
 anders formuliert: Ein Ort, wo alles passt, wird in Ruhe gelassen.

Das weiss man aber vorher nicht. Vielleicht hat einfach nur keiner 
hingeguckt. Aber Juergen hat das entscheidende Gegenargument geliefert: 
es kann sein, dass der alte Nicht-Eintrag gelöscht wurde und damit nach 
Löschung des opengeodb-Eintrags keiner von beiden mehr da wäre.

Meine Absicht läuft schon darauf hinaus, anschliessend nochmals einen 
verbesserten opengeodb-Import zu machen. Da wäre aber nicht 
sichergestellt, dass an Stelle der beiden gelöschten nochmals einer 
hinzu käme.


 Ein neuer Import sollte alte Daten überhaupt nicht berühren. Ich
 befürchte derzeit, dass die OSM-Lizenzbedingungen verbieten, dass deine
 persönliche, bessere Wahl wieder in die opengeodb zurück übertragen
 werden kann, weil die opengeodb public domain bleiben sollte. Sie
 fliesst dort also erst dadurch ein, dass du selbst die Koordinaten auch
 dort korrigieren würdest.

 Nun. Eine einfache Lösung wäre dafür, dass es ein JOSM Plugin gibt,
 welches bei Änderung von Ortsdaten automatisch auch OpenGeoDB
 aktualisiert. Ich zumindestens hätte kein Problem damit dieses Projekt
 mittels Plugin zu unterstützen. Wichtig wäre in diesem Fall aber, dass
 es entweder ein Plugin ist, oder deutlichst möglich darauf hingewiesen
 wird, dass die Änderungen am Ort Public domain sind und nicht CC-Lizenz.

Ein interessanter Ansatz. Für den Moment würde ich den also auf 
town/city/village beschränken. Eine Aktualisierung kann recht einfach 
über URL-Aufrufe vorgenommen werden, wenn es nur um 
Koordinatenänderungen geht.

OSM arbeitet aber weltweit. opengeodb kümmert sicher bisher erst um 
Zentraleuropa. JOSM würde damit also komplizierter!?

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Städtenamen :-(

2008-02-06 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Nein! Bei allen Orten, für die es zu einem Duplikat kam und manuell
 der alte Node gelöscht wurde, wäre dann gar kein Name mehr da.

ja, das fände ich auch blöd :) .

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Städtenamen :- (

2008-02-06 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 - Meine Empfehlung ist, zum Abgleich auf bestehende Daten nur die kurze
 Schreibweise des Namens zu verwendet, die von der opengeodb parallel zur
 langen Schreibweise angeboten wird.

War da nicht was mit den Umlauten?  Aber mithilfe des Langnamens sollte man
die Umlaute zuverlässig automatisch rekonstruieren können.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapnik mit Meeren

2008-02-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

   Mapnik hat jetzt echte Kuesten und Wasserflaechen auch auf
den Zoomleveln 10-18. Das laeuft wohl ueber Shapefiles, die aus den
in OSM vorhandenen natural=coastline-Daten erzeugt werden. 

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Karte von Bremen für mich besser als die Konkurrenz :-)

2008-02-06 Diskussionsfäden Nils Reuter
Hi,

ich hatte am Wochenende eine ganz ähnliche Erfahrung. Freunde, die
mich Besuchen wollten, brachten eine Wegbeschreibung. Problem war
ein neuer Abschnitt einer Bundesstraße, der ca. 6 Monate in Betrieb
ist. War natürlich bei maps.google.de  Konsorten nicht drin
(http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=49.925533,11.618986spn=0.037685,0.080338z=14om=0),
wohl aber bei Openstreetmap
(http://www.informationfreeway.org/?lat=49.92269738542287lon=11.619779377277707zoom=14layers=B000F000F).

Weiterer Mehrnutzen, den ich schon länger habe: Die Karten für mein
Garmin etrex.

Freue mich schon auf die Fortschritte, die die nächste Saison
(hoffentlich) bringen wird! Seid fleißig!

Nils

Ulf Lamping schrieb:
 Hi!
 
 Da wollte ich doch einfach mal OSM ein Lob aussprechen.
 
 
 Heute hatte ich die Aufgabenstellung, für jemanden ein griechisches 
 Restaurant in der Nähe des Bremer Hauptbahnhofes bzw. der Messehallen zu 
 suchen.
 
 Nun kenne ich mich selber in Bremen überhaupt nicht aus, also auf den 
 gelben Seiten erstmal Bremen gesucht. Da bekomme ich zwar dann recht 
 einfach eine Reihe von Restaurants angezeigt, allerdings ist die Karte 
 dort nicht wirklich vielsagend, wo denn genau der Bahnhof bzw. die 
 Messehallen sind, alles ziemlich grau in grau. Da wo ich hingeschaut 
 habe sind zwar ein paar Bahngleise, könnte aber genauso gut auch der 
 Güterbahnhof sein.
 
 Also Google Maps aufgemacht:
 http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=53.085648,8.817472spn=0.017682,0.045319z=15om=0
 aber auch dort keine wirklich bessere Darstellung.
 
 Nun also zu openstreetmap.org - und siehe da, unter:
 http://openstreetmap.org/?lat=53.08494lon=8.81371zoom=15layers=B0FT
 bekommt man eine sehr schöne Darstellung, aus der sofort klar wird, wo 
 denn der Bahnhof ist. Die Darstellung der Gebäude etwas nördlich davon 
 läßt auch schnell auf die Messehallen schließen, die bei ein bisschen 
 reinzoomen sogar auch noch entsprechend beschriftet sind!
 
 
 Zumindest in diesem Fall war also die OSM Karte wesentlich besser als 
 die kommerzielle Konkurrenz dazu geeignet, mir einen Überblick über die 
 Gegend zu verschaffen - und dazu sind Karten ja schließlich da :-)
 
 Und das nicht in einem Spezialgebiet (z.B. wie bei Radwanderkarten), 
 sondern genau in dem Themenbereich, in dem auch die OSM-Konkurrenz gut 
 sein will!
 
 Hat mich gefreut, nur weiter so Leute ...
 
 Gruß ULFL
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Karte von Bremen für mich besser a ls die Konkurrenz :- )

2008-02-06 Diskussionsfäden Nils Reuter


Karl Eichwalder schrieb:
 ich hatte am Wochenende eine ganz ähnliche Erfahrung. Freunde, die
 mich Besuchen wollten, brachten eine Wegbeschreibung. Problem war
 ein neuer Abschnitt einer Bundesstraße, der ca. 6 Monate in Betrieb
 ist.
 
 OSM löst probleme, die ohne digitale Karten gar nicht bestanden hätten ;)
 Sind die straßen- und navi-nutzer schon so hilflos, dass sie nicht mal
 der ausschilderung vor ort folgen können?  Warum bringen die kommenden
Kaufe ein 'u'. Es sollte brauchten heißen. ;)

N.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wegkreuze und Bildstöcke

2008-02-06 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

weil wir kürzlich darauf kamen: Im Wiki gibt es zwei recht junge Proposals für 
Wegkreuze und Bildstöcke:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/wayside_cross
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/wayside_shrine

Kommentare gehen dahin, dass es sich ja letztlich um Memorials handelte und 
man daher lieber einen Zusatztag zu Memorials nehmen sollte. Ich persönlich 
sehe das anders, weil ich beim Mappen sicher nicht denke Memorial vom Typ 
Wegkreuz.
Da es die Dinger beispielsweise in GB nicht gibt und eher eine Spezialität des 
deutschen Sprachraumes sind sollten wir da selber aktiv werden.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Karte von Bremen für mich besser a ls die Konkurrenz :- )

2008-02-06 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 ich hatte am Wochenende eine ganz ähnliche Erfahrung. Freunde, die
 mich Besuchen wollten, brachten eine Wegbeschreibung. Problem war
 ein neuer Abschnitt einer Bundesstraße, der ca. 6 Monate in Betrieb
 ist.

OSM löst probleme, die ohne digitale Karten gar nicht bestanden hätten ;)
Sind die straßen- und navi-nutzer schon so hilflos, dass sie nicht mal
der ausschilderung vor ort folgen können?  Warum bringen die kommenden
eigentlich eine wegbeschreibung?

Andererseits ist es natürlich gut zu wissen, dass die OSMs
aktuell sind; dabei sollte man aber nie außer acht lassen,
dass wir bislang(?) allenfalls inselbereiche halbwegs
vollständig haben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ein- und Ausgänge

2008-02-06 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 ich möchte z.B. den Eingang zu einem Krankenhaus, Zoo, Schwimmbad
 markieren, aber auch davon unterschiedlichen Ausgänge z.B. hat der
 Karlsruher Zoo mehrere Ausgänge aber nur einen Haupteingang.

dort habe ich am Sonntag die Drehkreuzausgänge als gate und den verbindenden 
Fußweg zur Straße hin als oneway getagged - nicht perfekt, aber 
immerhin :-) .

 Gibt es dafür schon einen Key, bzw. wie macht Ihr das?
 (Geschaut habe ich schon auf Map_Features, Proposed_features,
 Approved_features und Rejected_features und dort nach Entrance und Exit
 gesucht)

Ich denke nicht, dass es da schon was gibt. Ähnliches ist ja auch mit 
Warenhäusern, die mehrere Zugänge, eine Tiefgaragenzufahrt und einen 
Lieferanteneingang haben. Eigentlich sollten die Eingänge separat erfasst und 
benannt werden. Ein Router sollte dann fragen können Möchten Sie zum 
Lieferanteneingang oder zum Komsumenteneingang?. Schwierig wird es nur, wenn 
man ob mangelnder Ortskentnis die Frage gar nicht beantworten kann: Möchten 
Sie zum Eingang Schwarzwaldhalle, Beiertheimer Allee, Süd oder Ost des 
Karlsruher Zoos?!?. Meine Reaktion dem Gerät gegenüber ließe sich in einem 
solchen Falle am ehesten mit WTF beschreiben ;-) .

Beste Grüße,

ce



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de