Re: [Talk-de] ?JOSM Verbesserungsvorschläge / Feat ure-request

2008-04-05 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Sven Geggus schrieb:
| TimG [EMAIL PROTECTED] wrote:
|
| Ich hatte anfangs Probleme mit der Darstellung von Kreisen. Nach der
| Umstellung auf Mercator war alles ok.
|
| Dann solltest Du aber beachten, dass bei Merkatorprojektion die WMS Layer
| nicht korrekt sind, denn die sind immer in EPSG:4326!

Meiner Erfahrung nach nicht, woher kommt diese Information?

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFH9x5lFUbODdpRVDwRAjhyAJsFXVYdOGLhe3+OQ0YuHxXF2zG/zgCfVRSm
0D83euGI4BrvAoldhGIlJK0=
=O38O
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vereinsgel?nde und Geb?udenutzung

2008-04-05 Diskussionsfäden Michael Bergbauer
Hallo Daniel

On Fri Apr 04, 2008 at 08:0017PM +0200, Daniel Vogelbacher wrote:
 1. Es gibt den landuse Tag mit dem ich die Nutzung einer bestimmten
 Fläche festlegen kann. Nun gibt es hier praktisch an jedem Ortsausgang
 ein Vereinsgelände auf dem mehrere Vereine untergebracht sind. Gibt's
 das irgend eine Möglichkeit diese Flächen ebenfalls zu taggen?

 2. Das Taggen von Gebäuden
 Dafür gibt's den building Tag bzw. die building Attribute.
 Aber auch bei buildung:use gibt's nun keine wirklich große Auswahl und
 Vereinsgebäude ist da erst recht nicht zu finden.
 
 Vorgeschlagen hätte ich jetzt spontan:
   landuse=association
   buildung:use=association
 
 Auf diese Weise könnte man alles erfassen: Die Flächennutzung, den
 Gebäudetyp und die Gebäudenutzung.


Ich denke, die wichtigste Information ist nicht, dass das
Vereinsgelaende ist, sondern wie es davon abgesehen genutzt wird. Ich
denke es handelt sich hier um Sportvereine, die dort eben ihr
Trainingsgelaende haben, ihren Sportplatz, evtl. auch nen
Kleintierzuechterverein mit Ausstellungshalle, etc. 

Dies wuerde ich taggen, und nicht die Information. Den Verein kann man
ja immer noch im Namen einbringen. 




-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hallo/OpenGeoDB-Import Österreich (vie le gravierende Fehler)

2008-04-05 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Samstag, 5. April 2008 10:33 schrieb Doru-Julian Bugariu:
 Sven Anders schrieb:
  Wer kann derartige offenbar systematische Fehler (ca. 50% der
  importierten Bezeichnungen sind in meiner Gegend falsch zugeordnet)
  richtigstellen?
 
  Du kannst die Fehler in OpenGeoDB beheben.

 Wie waere es, die Aenderungen aus *OSM* in die OpenGeoDB
 zurueckzufuehren? Meinetwegen per Skript?

 Wir machen schiesslich OSM und nicht OpenGeoDB...

Geht ja leider wegen Lizenzproblemen nicht.

OSM: CC-By-sa
OpenGeoDB: PD

Daraus folgt:

OpenGeoDB - OSM erlaubt
OSM - OpenGeoDB nicht erlaubt

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hallo/OpenGeoDB-Import Österreich (viele gravierende Fehler)

2008-04-05 Diskussionsfäden Ralph Aichinger

On Fri, 2008-04-04 at 18:35 +0100, Sven Anders wrote:
 Am Freitag, 4. April 2008 16:31 schrieb Ralph Aichinger:

  Es ist im Online-Editor nicht wirklich einfach, eine Detailbezeichnung
  um 30 km zu verschieben. Kann ich die Bezeichnung einfach löschen,
  in OpenGeoDB richtigstellen und hoffen, daß beim nächsten Import
  (wie oft wird der gemacht) alles automatisch stimmt?
 
 Ja. Wenn das so weit zu verschieben ist, würde ich das vorschlagen.

Danke, das ist eine sehr praktikable Herangehensweise, die 
ich dann wählen werde.

 Ein neuer Import ist von meiner Seite zur Zeit aus Prioritätsgründen  nicht 
 geplant (ich hab leider im Moment nicht den Kopf dafür, und mag nicht 
 versprechen, wann ich das wieder habe). Aber wenn es einen geben wird, wird 
 eine sehr viel neuere OpenGeoDB benutzt werden.

OK

 Ich vermute das die Version der OpenGeoDB, die wir in OSM importiert hatten, 
 diese Fehler auch enthält, es gab jedenfalls häufig solche Rückmeldungen und 
 immer waren die Fehler auch in der Version von OpenGeoDB drinn.

Was ich nicht verstehe, ist warum diese Bezeichnungen Verwechslungen
sind. Warums steht da nicht Hurz sondern Oed in den Bergen statt
Oed dort, d.h. eine ähnlich klingende Bezeichnung. 

Und warum ist das in mehr als der Hälfte der Fälle so?

Natürlich kann man 50% der Daten korrigieren, aber das deutet doch
auf ein systematischeres Problem hin. Irgendwoher muß diese Zuordnung
Linzer Stadtteil Oed - Oed in den Bergen ja kommen. Entweder hat
das wer händisch gemacht, oder es ist anhand irgendwelcher Listen
mit String-Matches quasi zufällig passiert (irgendeines der 10 Oed
wird irgendeinem anderen zugeordnet, wo und von wem)?

 Du kannst die Fehler in OpenGeoDB beheben.

Ich werde das bei den Bezeichnungen in meiner Nähe (d.h. dort wo
ich Ortskenntnisse und Recherchemöglichkeiten habe) machen, aber
ich fände es sinnvoller das Problem an der Wurzel zu beheben, da
es mir für einen zufälligen Fehler aufgrund der Häufung zu systematisch
vorkommt. Ich vermute mal, daß es nicht nur meine Umgebung betrifft,
sondern, daß es in ganz Österreich ähnliche Fälle gibt. Bei mir
in der Gegend betrifft es wie gesagt ca. die Hälfte der Bezeichnungen,
nämlich vor allem jene die es in Österreich mehrfach gibt.

Ist die Herkunft, bzw. sind die einzelnen Verarbeitungsschritte
dieser OpenGeoDB-Daten irgendwo dokumentiert? Sollte ich wahrscheinlich
eher OpenGeoDB fragen.

Danke einstweilen!

/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vereinsgel?nde und Geb?udenutzung

2008-04-05 Diskussionsfäden Daniel Vogelbacher
On [Sat, 05.04.2008 10:17], Michael Bergbauer wrote:
 Hallo Daniel
 
 On Fri Apr 04, 2008 at 08:0017PM +0200, Daniel Vogelbacher wrote:
  1. Es gibt den landuse Tag mit dem ich die Nutzung einer bestimmten
  Fläche festlegen kann. Nun gibt es hier praktisch an jedem Ortsausgang
  ein Vereinsgelände auf dem mehrere Vereine untergebracht sind. Gibt's
  das irgend eine Möglichkeit diese Flächen ebenfalls zu taggen?
 
  2. Das Taggen von Gebäuden
  Dafür gibt's den building Tag bzw. die building Attribute.
  Aber auch bei buildung:use gibt's nun keine wirklich große Auswahl und
  Vereinsgebäude ist da erst recht nicht zu finden.
  
  Vorgeschlagen hätte ich jetzt spontan:
landuse=association
buildung:use=association
  
  Auf diese Weise könnte man alles erfassen: Die Flächennutzung, den
  Gebäudetyp und die Gebäudenutzung.
 
 
 Ich denke, die wichtigste Information ist nicht, dass das
 Vereinsgelaende ist, sondern wie es davon abgesehen genutzt wird. Ich
 denke es handelt sich hier um Sportvereine, die dort eben ihr
 Trainingsgelaende haben, ihren Sportplatz, evtl. auch nen
 Kleintierzuechterverein mit Ausstellungshalle, etc. 

Nur teilweise richtig gedacht ;-)

Hier hat z.B. der Karneval-Verein, der Sängerverein, der
Radfahrerverein und der Taubenzuchtverein jeweils ein kleines Gebäude
zur Vereinsversammlung, Feste usw. aber da ist weder ein Zuchtgehege
noch sonst irgendwelche Sportplätze.

Und da genau diese Vereinsgelände i.d.R. außerhalb der Ortschaft/Stadt
liegen, macht es meiner Meinung nach Sinn auch die Gesamtfläche als
solche zu taggen, genau wie man das auch mit landuse=residential oder
industrial macht.

Nach deiner Aussage müsste man ja dann auch auf landuse=retail verzichten
weil eine Ansammlung von Objekten die mit shop=* getaggt sind im
Prinzip schon aussagen, dass es sich hierbei wohl um ein Shopping-Viertel
handelt.
Trotzdem gibts landuse=retail...

Häufig haben diese Vereinsgelände sogar eigene Namen, genau wie
Industriegebiete. Im Moment muss man dann mit place=locality arbeiten
um den Namen überhaupt unterzubringen.


 Dies wuerde ich taggen, und nicht die Information. Den Verein kann man
 ja immer noch im Namen einbringen. 
 
 
 
 
 -- 
 Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
 Munich, Germany
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
web: http://www.cytrinox.net
irc: cytrinox @ (freenode|ircnet|quakenet)
geo: http://geo.vogelbacher.name N49°24.68' E8°54.03'


pgpewISZBKNOj.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linz

2008-04-05 Diskussionsfäden Ralph Aichinger

Hallo Holger, Liste!

On Fri, 2008-04-04 at 23:29 +0200, Holger Schöner wrote:
 Kann es sein, dass Du den Bereich westlich vom Bindermichl-Tunnel und 
 südlich der Linz-Leonding-Stich-Autobahn gemappt hast (Keferfeld)? Ich habe 
 mich gefreut, dass sich dort nach langer Zeit mal wieder etwas tut (das 
 südliche Linz muss großteils auf dem Stand von vor etwa einem halben Jahr 
 sein, als ich mich mit dem nördlichen und östlichen Teil von Linz 
 beschäftigt habe)!

Ja, genau! Das war ich. Ich wohne im Keferfeld, und finde es schön, daß
genau rund um mein Haus eine große weiße Fläche war, die ich letzte
Woche gefüllt habe. 

Ich hab ein paar von deinen Straßen, die eigentlich alle gut gepaßt
haben leicht korrigiert (eine nicht existente Krezung weg, eine Straße
in einer 30er-Zone auf residential road zurückgestuft, das wars aber
auch schon), ich hoffe das ist für dich OK!

Ich bin froh, daß du da schon ein grobes Raster an Autobahnen und
Hauptstraßen drübergelegt hast, mir macht das Ausfüllen der Details
eh viel mehr Spaß.

Ich arbeite mich jetzt langsam durch den Bindermichl, die Straßen
abgehend, Sachen die man im Luftbild nicht sieht korrigiere ich,
und die Straßennamen trag ich auch ein. Ich marschier einfach
alles gemütlich zu Fuß ab (alles noch im Spazierbereich von mir
daheim ;)

 Was bei mir auch vorgekommen ist: Ein Name existiert mehrfach. Das kann 
 mehrere Gründe haben: Einmal als Ort, und einmal als Gemeinde 
 (=Elternknoten mit größerem Gebiet), oder auch als Ort, der in mehreren 
 Gemeinden liegt, und dann für jede einmal existiert. In den meisten Fällen 
 hatten die bei mir alle place=village, was für mehrfache Namens-Renderings 
 in den Karten sorgte. Ich habe mir dann den relevantesten (meine 
 subjektive Einschätzung) herausgesucht und ggf. korrigiert (z.B. village 
 auf hamlet geändert, und aus dem openGeoDB:auto_update das place 
 entfernt). Die überflüssigen habe ich darüber oder in die Nähe gerückt, 
 damit man sie beisammen hat, habe ihnen das place-Attribut genommen (damit 
 sie nicht mehr gerendert werden), und habe ebenfalls place aus den 
 auto_update-Elementen entfernt.

Danke, das mit dem place weg ist hilfreich. Bei Steyregg hab ich sowas
gesehen, jetzt verstehe ich wie das funktioniert!

 Ich habe noch nichts gefunden. Als ich vor einem knappen dreiviertel Jahr 
 mit dem Mappen begonnen habe, gab es noch einen in Linz, und einen 
 südwestlich von Linz, aber viel Kontakt hatten wir noch nicht. Da es in 
 letzter Zeit ein paar Leute mehr geworden sind, könnten wir ja vielleicht 
 auch mal an eine gegenseitie Vorstellung oder sogar ein Treffen 
 nachdenken. Hätte darauf noch jemand Lust?

Also ich schon! Ich hab auch eine kurze Bemerkung diesbezüglich
im Österreich-Wiki hinterlassen. Es scheint so ca. 5-10 Leute
zu geben, die immer wieder in Edits auftauchen, die im Wiki
eingetragen sind etc. Leider ist diese Information an vielen
Stellen verteilt, und es ist etwas mühevoll, eine Liste mit
Leuten (und deren E-Mails) zu sammeln, sonst hätt ich glaub
ich schon eine Mail an alle in der Gegend rausgeschickt.

Ich wär definitiv daran interessiert andere Mapper aus
Linz und Umgebung kennenzulernen, und/oder das Mappen von
Linz mit anderen zu koordinieren (obwohl die Karte eh schon
in einem ganz brauchbarem Zustand ist, es fehlt vor allem an
der Feinarbeit und am Stadtrand).

Bis zum Kulturhauptstadtjahr 2009 ist Linz bestimmt komplett ;)

 P.S: Ich sitze im Mühlviertel nord-östlich von Linz (Gutau) ...

Dafür hast du die Straßen in meiner Nähe perfekt gemappt. Ich glaub
nicht, daß ich das in Gutau und Umgebung auch nur annähernd so gut
hinkriegen würde. Bist du die Straßen abgefahren, die du eingetragen
hast, oder kommt das aus dem Luftbild?

Danke für deine Mail, ich wollt dir eh schon mailen (Weil ich über
deinen Namen in den Straßen die ich bearbeitet hab immer wieder
gestoßen bin), war aber einstweilen zu faul deine E-Mail/ID rauszusuchen

;)

lg
/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Winkel-Tool

2008-04-05 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Wenn ein Gebäude um +-2° _nicht_ rechtwinklig ist würde ich es auf der Karte
 trotzdem rechtwinklig zeichnen. Das nennt man Generalisierung. Grade bei
 Gebäuden mit vielen Ecken wäre ein solches Tool _sehr_ hilfreich.
 
 Ich finde Geometriesupport in JOSM auch wichtig. Das muss gar nicht 
 immer mit Exaktheit zu tun haben; manchmal erreicht man nur einen 
 Eckpunkt eines Gebaeudes, kann aber anhand eines Kompasses und Augenmass 
 durchaus sagen, dass das Gebaeude 100x30m gross ist und im Winkel X 
 steht - aus diesen Infos sollte man leicht etwas zeichnen koennen.

Für meine Bedürfnisse wäre sowas optimal. Ich mappe mit dem Auto und 
komm öfter bei Sackgassen vorbei. Die Länge kann man recht gut schätzen, 
den Winkel mit dem Kompass bestimmen. Wenn ich jetzt so wie z.B. in 
AutoCad im JOSM den Startpunkt anklicken kann und dann sagen, dass er 
mir eine Linie mit der vorgegebenen Länge und dem vorgegebenen Winkel 
zeichnen soll dann wäre mir sehr geholfen.

Und diese Lösung wäre auf JOSM beschränkt, d.h. die OSM Datenstruktur 
bräuchte keine Rücksicht drauf nehmen und auch mit Potlach wäre die 
Weiterverarbeitung kein Problem.

Und wegen den Quellen: Dann kann man ja reinschreiben:
sourceGeometrie-Tool/Knowledge/source

BTW: Gibt eigentlich eine Möglichkeit AutoCad Zeichnungen ins OSM zu 
importieren. Hätte ein paar freie Baupläne?

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] fehler im osmarenderer bei großer wal dfläche

2008-04-05 Diskussionsfäden Frank Sautter
hallo zusammen,

seit einiger zeit, bin ich dabei den schwarzwald zu mappen. leider 
versagt der osmarenderer irgendwo mittendrin
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7216lon=8.zoom=12layers=0BFT
mapnik macht es richtig.

ist das ein bekannter bug?
kann man das irgendwie korrigieren?

grüße
  frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenGeoDB-Spaß

2008-04-05 Diskussionsfäden Christoph Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Sagt mal, warum importieren wir eigentlich ständig irgendwas von
OpenGeoDB? Kann man nicht einfach nen neuen Tag einführen, der den Ort
dynamisch in die OpenGeoDB verlinkt? Das heißt, dass wenn sich was in
der OpenGeoDB verändert (z.B. die Einwohnerzahl oder so) dann würde das
automatisch nach OSM kommen. Die Koordinaten des Ortes würde ich nur
einmal aufnehmen und dann einfach ein paar User die Orte zurechtrücken
lassen und fertig. Die sollten dann also nicht jedes Mal wieder neu
verschoben werden, stimmt ja offensichtlich oft genug nicht.
Lässt sich da was machen? Geht das lizenzmäßig? Man könnte dadurch auch
ganz klar die OSM-Daten von den OpenGeoDB-Daten trennen, wenn man das
nur als externe Quelle hat.

Grüße
Christoph
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFH91mNRg5oWO2lGuMRAnWvAJ4lG2yVcI5WhEqSGCKFL7Dk0UGkUwCfabck
+UuuBJe19DImxiysubAWosc=
=eEix
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIKI ist down ???

2008-04-05 Diskussionsfäden Christian Karrié
Wiki down.


Martin Koppenhoefer schrieb:
 das komplette WIKI auf OSM ist down. Hoffe, es ist nur ein temporäres 
 Problem. :((
 
 Martin
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Winkel-Tool

2008-04-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Besser wäre es, die geometrische Information direkt zu 
 speichern. Das rechteckige Eigenheim von Lieschen Müller
 lässt sich z.B mit einer Node und Attributen vollständig
 im Grundriss beschreiben:

Ich koennte mir vorstellen, dass wir diese Infos zusaetzlich speichern, 
um bei Verwendung des geeigneten Editorwerkzeugs eben wieder Geometrie- 
Edit-Moeglichkeiten anzubieten. Eine *ausschliessliche* Speicherung in 
diesem Format kommt fuer mich nicht in Frage, weil wir damit jedem der 
die Daten nutzen will, aufzwingen wuerden, dass er sich mit unserem 
Geometrieformat beschaeftigen muss - und unsere Daten auszuwerten, ist 
so schon schwierig genug ;-)

Das bedeutet natuerlich noch mehr Redundanz und noch mehr 
Speicheraufwand, aber das muss man dann halt in Kauf nehmen.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Winkel-Tool

2008-04-05 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Ich koennte mir vorstellen, dass wir diese Infos zusaetzlich speichern, 
 um bei Verwendung des geeigneten Editorwerkzeugs eben wieder Geometrie- 
 Edit-Moeglichkeiten anzubieten. Eine *ausschliessliche* Speicherung in 
 diesem Format kommt fuer mich nicht in Frage, 

Die Frage stellt sich so ja nicht, da das vorgeschlagene sich im
Rahmen der Konventionen bewegt. Wer ein Rechteck explizit malen 
will, der kann ebensowenig aufgehalten werden wie einer, der die
Attribute zu einer Node ergänzt wie er will. Er kann beides machen
oder eines von beiden. Eine andere Frage ist die des Renderns und
wenn die Renderer die Node-Parameter nicht auswerten um ein
sauberes Rechteck zu zeichnen wird die Parameter niemand nutzen.
Andererseits wird keiner alle zwei Darstellungen in parallel 
wählen, wenn der Renderer dann zwei Darstellungen übereinander
malt.

 weil wir damit jedem der 
 die Daten nutzen will, aufzwingen wuerden, dass er sich mit unserem 
 Geometrieformat beschaeftigen muss - und unsere Daten auszuwerten, ist 
 so schon schwierig genug ;-)

Zu letzterem sag ich jetzt nix zu, denn meine Meinung zu diesem 
Thema sollte bekannt sein ;)

Aber zum Geometrieformat: Allein in D-Land dürfte es Millionen
von Objekten geben, die sich derart erfassen lassen. Da finde ich
eine Geometriebeschreibung mit 3 Parametern jetzt nicht unbedingt
eine Killerangelegenheit, die die Komplexität sprengt. 

Ausserdem kann man die Komplexität über geeignete Werkzeuge fast
vollständig unterdrücken. Ich stelle mir das so vor, dass man 
beim Luftbild einfach die Ecken über Kreuz verbindet, dann die
beiden Linien anwählt und 'erstelle Haus' drückt. Damit wird eine
Node erstellt und entsprechend parametrisiert. Diese Node
kann dann auch gleich noch die explizite Hausnummer 
übernehmen und über eine Relation zur Straße den Rest der Adresse.
 
 Das bedeutet natuerlich noch mehr Redundanz und noch mehr 
 Speicheraufwand, aber das muss man dann halt in Kauf nehmen.

Redundanz bedeutet mehr Komplexität und ggf. sogar Informations-
verlust. Und aufzwingen tut man dem Benutzer auch nicht mehr
als jetzt schon. Wenn er die Nodeparameter der Einzelnode nicht 
mag, malt er eben weiter die Rechtecke per Hand.

Grüsse Hubert
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vereinsgel?nde und Geb?udenutzung

2008-04-05 Diskussionsfäden Michael Bergbauer
On Sat Apr 05, 2008 at 11:3938AM +0200, Daniel Vogelbacher wrote:
 On [Sat, 05.04.2008 10:17], Michael Bergbauer wrote:
  Hallo Daniel
  
  On Fri Apr 04, 2008 at 08:0017PM +0200, Daniel Vogelbacher wrote:
   1. Es gibt den landuse Tag mit dem ich die Nutzung einer bestimmten
   Fläche festlegen kann. Nun gibt es hier praktisch an jedem Ortsausgang
   ein Vereinsgelände auf dem mehrere Vereine untergebracht sind. Gibt's
   das irgend eine Möglichkeit diese Flächen ebenfalls zu taggen?
  
   2. Das Taggen von Gebäuden
   Dafür gibt's den building Tag bzw. die building Attribute.
   Aber auch bei buildung:use gibt's nun keine wirklich große Auswahl und
   Vereinsgebäude ist da erst recht nicht zu finden.
   
   Vorgeschlagen hätte ich jetzt spontan:
 landuse=association
 buildung:use=association
   
   Auf diese Weise könnte man alles erfassen: Die Flächennutzung, den
   Gebäudetyp und die Gebäudenutzung.
  
  
  Ich denke, die wichtigste Information ist nicht, dass das
  Vereinsgelaende ist, sondern wie es davon abgesehen genutzt wird. Ich
  denke es handelt sich hier um Sportvereine, die dort eben ihr
  Trainingsgelaende haben, ihren Sportplatz, evtl. auch nen
  Kleintierzuechterverein mit Ausstellungshalle, etc. 
 
 Nur teilweise richtig gedacht ;-)
 
 Hier hat z.B. der Karneval-Verein, der Sängerverein, der
 Radfahrerverein und der Taubenzuchtverein jeweils ein kleines Gebäude
 zur Vereinsversammlung, Feste usw. aber da ist weder ein Zuchtgehege
 noch sonst irgendwelche Sportplätze.

Also handelt es sich im wesentlichen um (halboeffentliche) Gaststaetten?
 
 Und da genau diese Vereinsgelände i.d.R. außerhalb der Ortschaft/Stadt
 liegen, macht es meiner Meinung nach Sinn auch die Gesamtfläche als
 solche zu taggen, genau wie man das auch mit landuse=residential oder
 industrial macht.
 
 Nach deiner Aussage müsste man ja dann auch auf landuse=retail verzichten
 weil eine Ansammlung von Objekten die mit shop=* getaggt sind im
 Prinzip schon aussagen, dass es sich hierbei wohl um ein Shopping-Viertel
 handelt.
 Trotzdem gibts landuse=retail...

Nein, das habe ich nicht geschrieben oder gemeint. Ich bin der Meinung,
du solltest erst einmal versuchen, das mit bestehenden Tags abzubilden
bevor du neue einfuehrst.

Abgesehen davon glaube ich aber nicht, dass es sinnvoll ist, 'n Gebaeude
oder Grundstuecke so zu taggen, dass draus hervorgeht, welche Rechtsform
die Gesellschaft hat, die es nutzt. Nicht der Verein ist das
entscheidende, sondern die Tatsache, dass es sich um einen Sportplatz,
um einen Versammlungsraum, um eine Ausstellungshalle etc. handelt.

Uns interessiert doch auch nicht, dass dieses Buerogebaeude von einer
Aktiengesellschaft, von einer GmbH oder von vielen
Personengesellschaften genutzt wird, sondern eben die Tatsache, dass es
ein Buerogebaeude ist.


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Winkel-Tool

2008-04-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Aber zum Geometrieformat: Allein in D-Land dürfte es Millionen
 von Objekten geben, die sich derart erfassen lassen. Da finde ich
 eine Geometriebeschreibung mit 3 Parametern jetzt nicht unbedingt
 eine Killerangelegenheit, die die Komplexität sprengt. 

Ich glaube nicht, dass es bei Rechtecken bleiben wuerde.

 Ausserdem kann man die Komplexität über geeignete Werkzeuge fast
 vollständig unterdrücken. Ich stelle mir das so vor, dass man 
 beim Luftbild einfach die Ecken über Kreuz verbindet, [...]

Du sprichst von der Komplexitaet beim Erfassen. Da sehe auch ich keine 
Probleme. Ich sprach von der Komplexitaet beim Rendern (oder sonstiger 
Auswertung); jeder Renderer muesste ergaenzt werden, um aus einem 
speziell getaggten Geometrie-Node eine saubere Flaeche malen zu koennen. 
Und nicht nur die Renderer, auch die Editoren muessten das 
ordentlich darstellen, und die Exportfilter muessten es geeignet 
exportieren, und so weiter. Streng genommen muesste sogar die API 
erweitert werden, denn wenn ich alle Objekte in einem Rechteck 
anfordere, will ich bitteschoen auch wissen, ob sich in dem Rechteck 
zufaellig ein halbes Fussballfeld befindet, dessen Geometriekontrollnode 
aber leider auf der anderen Ecke und damit ausserhalb des angeforderten 
Bereichs liegt...

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Freibad

2008-04-05 Diskussionsfäden Rene Hertzfeldt
Moin, moin,

seit anfang April laufe (bzw fahre) ich in Konstanz durch die Gegend  
und versuche Farbe in die weissen Flecken der Umgebung zu bekommen.  
Dabei bin ich auf ein Problem gestossen. Ich finde kein Zeichen (Tag)  
fuer Freibad oder Spassbad.
Es gibt zwar ein Schwimmbad, allerdings moechte ich keine Baeder als  
Schwimmbad taggen, die nicht die Moeglichkeit bieten in Bahnen zu  
schwimmen, also wirklich zu trainieren. Gibt es da schon eine  
Vorgehensweise?

Gruss vom See von René
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freibad

2008-04-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 seit anfang April laufe (bzw fahre) ich in Konstanz durch die Gegend  
 und versuche Farbe in die weissen Flecken der Umgebung zu bekommen.  

herzhaft willkommen :) .

 Dabei bin ich auf ein Problem gestossen. Ich finde kein Zeichen (Tag)  
 fuer Freibad oder Spassbad.
 Es gibt zwar ein Schwimmbad, allerdings moechte ich keine Baeder als  
 Schwimmbad taggen, die nicht die Moeglichkeit bieten in Bahnen zu  
 schwimmen, also wirklich zu trainieren. Gibt es da schon eine  
 Vorgehensweise?

Ich glaube kaum dass schonmal jemand versucht hat Schwimmbäder derart zu 
unterscheiden. Hänge die Information doch einfach irgendwie 'ran. Beispiel:
swimming_lanes=yes
oder
swimming_lanes=10
oder so.

Cheers,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linz

2008-04-05 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Hallo Liste! Hallo Holger, Liste!

[...]

 Ich habe noch nichts gefunden. Als ich vor einem knappen dreiviertel Jahr 
 mit dem Mappen begonnen habe, gab es noch einen in Linz, und einen 
 südwestlich von Linz, aber viel Kontakt hatten wir noch nicht. Da es in 
 letzter Zeit ein paar Leute mehr geworden sind, könnten wir ja vielleicht 
 auch mal an eine gegenseitie Vorstellung oder sogar ein Treffen 
 nachdenken. Hätte darauf noch jemand Lust?
 
 Also ich schon! Ich hab auch eine kurze Bemerkung diesbezüglich
 im Österreich-Wiki hinterlassen. Es scheint so ca. 5-10 Leute
 zu geben, die immer wieder in Edits auftauchen, die im Wiki
 eingetragen sind etc. Leider ist diese Information an vielen
 Stellen verteilt, und es ist etwas mühevoll, eine Liste mit
 Leuten (und deren E-Mails) zu sammeln, sonst hätt ich glaub
 ich schon eine Mail an alle in der Gegend rausgeschickt.
 
 Ich wär definitiv daran interessiert andere Mapper aus
 Linz und Umgebung kennenzulernen, und/oder das Mappen von
 Linz mit anderen zu koordinieren (obwohl die Karte eh schon
 in einem ganz brauchbarem Zustand ist, es fehlt vor allem an
 der Feinarbeit und am Stadtrand).

Ich bin zwar kein Linzer sondern ca. 50km südlich, aber ich wär auf
jeden Fall auch daran interessiert ein paar von euch kennen zu lernen.
Ich fahre ca. 3x die Woche durch Linz weil ich in Hagenberg studiere.
Ich habe in Hagenberg bereits in der fhLUG einen Talk über OpenStreetMap
gehalten und werde den am 17.04. nochmal bei einer Knowledge Night
(regelmässige Info-Veranstaltungen für alle die das jeweilige Thema
interessiert) verwerten.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deister Mapping Meister GeoCaching Event

2008-04-05 Diskussionsfäden Till Maas
On Tue April 1 2008, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GC1A137

 wird ein Mappertreffen in Niedersachsen angekündigt, das gleichzeitig
 ein GeoCaching Event ist.

 Leider hat der Veranstalter keinen Nerv sich 5 verschiedene Accounts
 anzulegen, um das auf www.openstreetmap.org anzeigen zu lassen.

Umgekehrt mag wohl auch nicht jeder Mapper sich direkt 'nen Account bei 
geocaching.com anlegen, um herauszufinden, wo das stattfindet. Könntest Du 
den Veranstalter bitten, die Koordinaten auch irgendwo außerhalb von 
geocaching.com zu veröffentlichen? So wie ich geocaching.com verstehe, darf 
man ja die Koordinaten des Caches nicht von deren Webseite herunterkopieren.

Grüße,
Till


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vereinsgel?nde und Geb?udenutzung

2008-04-05 Diskussionsfäden Michael Bergbauer
On Sat Apr 05, 2008 at 08:3632PM +0200, Daniel Vogelbacher wrote:
 On [Sat, 05.04.2008 19:28], Michael Bergbauer wrote:
  On Sat Apr 05, 2008 at 11:3938AM +0200, Daniel Vogelbacher wrote:
   Hier hat z.B. der Karneval-Verein, der Sängerverein, der
   Radfahrerverein und der Taubenzuchtverein jeweils ein kleines Gebäude
   zur Vereinsversammlung, Feste usw. aber da ist weder ein Zuchtgehege
   noch sonst irgendwelche Sportplätze.
  
  Also handelt es sich im wesentlichen um (halboeffentliche) Gaststaetten?
 
 Nein, aber ist nicht ausgschlossen dass die eine kleine Küche haben
 wenn mal gefeiert wird.
 
   
   Und da genau diese Vereinsgelände i.d.R. außerhalb der Ortschaft/Stadt
   liegen, macht es meiner Meinung nach Sinn auch die Gesamtfläche als
   solche zu taggen, genau wie man das auch mit landuse=residential oder
   industrial macht.
   
   Nach deiner Aussage müsste man ja dann auch auf landuse=retail verzichten
   weil eine Ansammlung von Objekten die mit shop=* getaggt sind im
   Prinzip schon aussagen, dass es sich hierbei wohl um ein Shopping-Viertel
   handelt.
   Trotzdem gibts landuse=retail...
  
  Nein, das habe ich nicht geschrieben oder gemeint. Ich bin der Meinung,
  du solltest erst einmal versuchen, das mit bestehenden Tags abzubilden
  bevor du neue einfuehrst.
 
 Die da wären?

Das haengt davon ab, was drin gemacht wird. Wenn es sich um Sportanlagen
handelt, dann eben die dafuer einschlaegigen Tags, wenn es sich um
Vereinsheime handelt, die fuer Versammlungen und Feiern und die uebrige
Vereinsarbeit genutzt werden (ich kann mir da schon ne ganze Menge
vorstellen, Jugendarbeit, Schulungsraeume, Uebungsraeume (z.B. fuer
Spielsmannszuege, Musikkapellen), Austellungsraeume) dann eben etwas,
das diese Nutzung beschreibt - hier gibt fuer mich zumindest auf den
ersten Blick keine etablierten Tags, und man koennte sich hier schon was
neues schaffen.

Ich bin schon die ganze Zeit dabei, mir Analogien aus den mir bekannten
Gegenden zu suchen. Bewusst habe ich aber solche 'Vereinsgebiete'
abgesehen von Trainingsgelände und halb- oder oeffentlichenen
Vereinsheimen mit Gaststaettencharakter noch nicht wahrgenommen. Weder
hier in Muenchen noch in den mir bekannten ländlichen Gegenden. Das soll
jetzt heissen, dass es sowas nicht geben kann, wie Wege der
Kommunalpolitik sind vielfaeltig, und drum wirklich die ernstgemeinte
Frage, wo wird das so gemacht? 

Nichtsdestotrotz bleibe ich dabei, dass wir nicht die Rechtsform des
Nutzers/Eigentuemers taggen sollten, sondern die Verwendung. Der
Eigentuemer sowie dessen Rechtsform steht im Grundbuch (eine Anwendung,
von der wir meilenweit weg sind), die berechtigten
Nutzer eines Grundstuecks oder Gebaeudes sind IMO potentiell einem zu
schnellen Wechsel unterworfen, der fuer unbeteiligte Dritte (also uns!)
selten wirklich nachvollziehbar sind, sodass diese Erfassung einfach
unpraktikabel sein wird. 

  Abgesehen davon glaube ich aber nicht, dass es sinnvoll ist, 'n Gebaeude
  oder Grundstuecke so zu taggen, dass draus hervorgeht, welche Rechtsform
  die Gesellschaft hat, die es nutzt. Nicht der Verein ist das
  entscheidende, sondern die Tatsache, dass es sich um einen Sportplatz,
  um einen Versammlungsraum, um eine Ausstellungshalle etc. handelt.
  
  Uns interessiert doch auch nicht, dass dieses Buerogebaeude von einer
  Aktiengesellschaft, von einer GmbH oder von vielen
  Personengesellschaften genutzt wird, sondern eben die Tatsache, dass es
  ein Buerogebaeude ist.
 
 Also wenn du sagt, building ist der Oberbegriff und definierst
 Bürogebäude als Untermenge (sowie Wohnhaus und Geschäft), was ist dann
 ein Vereinsgebäude für dich?
 Ich möchte ja nur sagen - und nicht mehr - dass dieses Gebäude von
 einem Verein genutzt wird.

Die Nutzung durch einen Verein hat nichts damit zu tun obs als
Buerogebaeude, Wohngebäude, Geschäftsgebäude genutzt wird oder nicht. 
Da koenntest du die Gebäude auch danach taggen ob sie von GmbHs oder
Aktiengesellschaften oder OHGs genutzt werden.

Ueberleg dir doch mal bitte, was in den Gebaeuden oder auf den Land
gemacht wird. Fuer eine Versammlung einmal im Monat stellt sich doch
kein Verein ein eigenes Gebäude hin, das kann man bei irgend einem Wirt
guenstiger haben (zumindest solange es nen Wirt im Ort gibt). Diese
Gebaeude muessen doch von der Aufgabe her ein Alleinstellungsmerkmal
haben, weswegen sie gebaut wurden. 


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausdrucken aufgeteilt auf A4-Seiten

2008-04-05 Diskussionsfäden Daniel Vogelbacher
Vielleicht hilft dir dieses Script weiter:

http://openstreetmap.gryph.de/bigmap.cgi


Damit kannst du dir einen beliebigen Bereich als große Karte ausgeben
lassen. Entweder du druckst die Seite über deinen Browser oder lädst
das perl-Script runter, das generiert dir dann eine PNG Datei.

Die kannst du nun ja wieder mit dem Programm deiner Wahl auf DINA4
Seiten zerstückeln und ausdrucken.

Gruß
Daniel


On [Sat, 05.04.2008 22:37], Ralph Aichinger wrote:
 Ich würde gerne den Bereich, an dem ich arbeite 
 als Stadtplan aufgeteilt auf A4-Seiten ausdrucken,
 und mit Tixo zusammenkleben, daß ich eine echte
 große Karte bekomme. Mir ist klar, daß es A0-Plotter
 gibt, nur es ist ein Unterschied, ob ich für einen
 Arbeitsplan, den ich in 14 Tagen neu drucken will,
 10 Euro zahle oder de facto gar nix.
 
 Was ist da die beste Herangehensweise? Gibt es
 da Skripte?
 
 Kann ich irgendwie derart große Bitmaps auf einmal
 vom Server ziehen (bevorzugt Mapnik-gerendert)?
 Oder soll ich das besser in kleinen A4-Schnipseln 
 machen?
 
 Das Problem scheint ja nicht so exotisch, ich vermute
 mal, daß das andere vor mir schon gelöst haben.
 
 Aja, und noch eine Frage: Gibt es eigentlich einen
 Renderer, der brauchbare Schwarzweißausdrucke ermöglicht?
 Derzeit behelfe ich mir, indem ich nachher am Kontrast
 rumdrehe, ein Rendering speziell für monochrome
 Laserdrucker wär aber eine feine Sache, wenn es nur
 um Straßennamen und andere Benennungen geht.
 
 TIA
 /ralph
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
web: http://www.cytrinox.net
irc: cytrinox @ (freenode|ircnet|quakenet)
geo: http://geo.vogelbacher.name N49°24.68' E8°54.03'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] left.eider.bytemark.co.uk - 18% Packet Loss

2008-04-05 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Andreas Jacob schrieb:
 Okay. Dann ist es wahrscheinlich doch die Maschine, welche mir dort die 
 Probleme macht. Falls du selbst ab und an Lowzoom renderst, kannst du dieses 
 Verhalten der korrupten osm-files nachvollziehen? Falls nicht, muss ich heute 
 Abend doch mal den Kabelhai anwerfen, und mich auf die Suche machen.
   
Hi!

Als langjähriger Wireshark Entwickler hatte ich den Begriff Kabelhai 
auch noch nicht gehört - sehr schön :-)

Falls du Hilfe beim Dekodieren brauchst sag Bescheid, vielleicht kann 
ich da helfen ...

Gruß ULFL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Winkel-Tool / AutoCAD

2008-04-05 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Paul Lenz wrote:
 BTW: Gibt eigentlich eine M?glichkeit AutoCad Zeichnungen 
 ins OSM zu importieren. H?tte ein paar freie Baupl?ne?
 
 
 Nicht dass ich wüsste. Aber ein simpler Konverter, der
 in einer DXF-Datei Polygone sucht und in OSM konvertiert,
 sollte kein Problem sein. Ich könnte mich mal daran
 versuchen, falls echter Bedarf besteht.

Womit ich auch schon zufrieden wäre: Wenn ich das Bild sozusagen als 
Hintergrund-Bild ins JOSM laden könnte. D.h. Zuerst wird das Bild 
geladen und dann probiert den Zoom und die Position so anzupassen, dass 
es mit dem Bild übereinstimmt. Damit hätte ich das WMS Problem weg (ist 
mir irgendwie immer noch zu lästig, mich in WMS einzuarbeiten).

Diese Variante hätte den Vorteil dass auch gescannte Baupläne (sofern 
frei) verwendet werden können.


MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausdrucken aufgeteilt auf A4-Seiten

2008-04-05 Diskussionsfäden fuesika
Hi Ralph,

 Ich wÃŒrde gerne den Bereich, an dem ich arbeite 
 als Stadtplan aufgeteilt auf A4-Seiten ausdrucken,

vor gar nicht langer Zeit stand ich vor derselben Herausforderung. Hier
meine Lösung:
 fetchmaps.sh ruft mkmap.pl entsprechend der in fetchmaps.sh angegebenen
 Tiles auf, um die Daten herunterzuladen und lokal abzulegen.
 Anschließend erstellt map_builder.pl die gewünschten Auszüge aus den
 lokalen Daten.
 Das Ganze ist sicher noch für verschiedenste Zoomstufen erweiterbar und
 auch fetchmaps.sh sollte wohl besser mit Parametern aufrufbar sein, also
 wenn das jemand Fortführen möchte.. nur zu ;-)
 map_builder.pl lässt sich bereits mit den Koordinaten der oberen linken
 Startkachel als Parameter (map_builder.pl X Y) aufrufen und erstellt
 dann eine 10x10 Kachel gro=DFe Karte mit Zoomstufe 17.
 
 Ihr könnt die Dateien über http://fuesika.de/Download/Linux
 herunterladen (- map_builder).

(mehr dazu im Archiv vom 10., 11. und 12.03.2008 unter Karten-Poster)

Viele Grüße,
fuesika

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausdrucken aufgeteilt auf A4-Seiten

2008-04-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Was ist da die beste Herangehensweise? Gibt es
 da Skripte?

Hast ja schon ein paar Tips bekommen, wie Du die fertigen Tiles 
herunterladen kannst. Eine andre Alternative ist natuerlich das 
Selber-Rendern. Ist gar nicht so schlimm, wie es sich anhoert. Mit JOSM 
holst Du Dir den Ausschnitt, der Dich interessiert, und speicherst ihn 
ab. Dann holst Du Dir Osmarender:

svn checkout http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/osmarender6

dann

cd osmarender6
./osmarender /tmp/meine-osm-datei.osm

und Du erhaeltst ein /tmp/meine-osm-datei.svg, das Du nun mit Inkscape 
aufmachen, also grosse Bitmap oder PDF exportieren kannst und so weiter. 
Standardmaessig wird die Rules-Datei fuer Zoomlevel 17 benutzt. Du 
kannst aber basierend auf einer existiernden Rules-Datei leicht Deine 
eigenen Experimente machen:

cp osm-map-features-z17.xml meine-rules.xml

./osmarender -r meine-rules.xml /tmp/meine-osm-datei.osm

in dieser meine-rules.xml kannst Du nun auch beliebig die Farben fuer 
alles aendern, oder dafuer sorgen, dass alle Strassen dicker werden 
(ganz oben mit dem scale rumspielen!) oder sonstige Sachen, die fuer 
Deine Ausdrucke sinnvoll sind. Fuer eine monochrome Darstellung 
koenntest Du z.B. die Raender der Strassen verschieden dick oder 
verschieden gestrichelt machen, je nach Strassentyp...

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Verbesserungsvorschläge / Feature-r equest

2008-04-05 Diskussionsfäden Matthias Merz
Hi zusammen,

BroadwayLamb [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Du hast recht, es liegt am lang-de Plugin.

Jain, nicht direkt ;-)

 Mit deaktiviertem Plugin tritt der Fehler nicht auf.

Das klingt logisch - Ich hatte zuletzt an den Übersetzungen in
lang-de rumgepfriemelt, drum hatte ich mir das letzten Dienstag auch
angeschaut, als ich angemailt wurde:

Die Metadaten in .po-Files werden wohl als leerer Message-String
dort gespeichert; Fred hat in josm die Beschriftung des delete-Buttons
im Relations-Editor weggelassen durch einen leeren String
(vermutlich, damit alle Buttons reinpassen) - und nu ratet mal, was
das zugehörige Framework dann da einsetzt ;-)

Damit ist das entweder ein Bug im verwendeten Lokalisierungs-Toolkit,
oder als Bug in josm zu sehen ;-)

Fred, vermutlich ist meine diesbezügliche Mail im Trubel im FOSSGIS in
Deiner Inbox untergegangen, eine Trivialpatch, der aber das
Button-Layout nicht-optimal hinterlässt habe ich an
http://josm.openstreetmap.de/ticket/677 angehängt. - Committen kann
ich den mangels josm SVN-Sccount nicht und es wäre vmtl. auch schöner,
das besser zu lösen - ah, ich habe eben nochmal getestet, ein  
funktioniert auch, nur leer darf der String wohl nicht sein.

Bis dann,
schöne Grüße,
Matthias

-- 
Aussage eines Mathematikprofessors von mir: 'Die Informatiker, das sind
die, die dann am Bahnsteig stehen, und ihre Koffer zählen  -  0, 1, 2 -
Mist, wo ist der dritte Koffer?'[Adalbert Michelic]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de