Re: [Talk-de] Namefinder geht immer noch nicht

2008-08-14 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
André Reichelt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Christoph Eckert schrieb:

[...]

 Das war ja zu erwarten. Ich find's lustig. Alle Nerds erwarten, dass
 jeder Mensch auf dieser Welt programmieren kann. 

Nein, Du darfst auch gerne jemanden beauftragen, bei der Entlohnung
musst Du Dich dann mit dem Programmierer einigen.

[...]

 Wäre ja noch schöner, wenn folgendes wahr würde: Ich ruf beim
 Fernsehhersteller an, weil mein TV kaputt ist. Der Mitarbeiter sagt
 mir beherzt: Wir haben das OpenSource-Konzept übernommen! Ich schicke
 Ihnen die Schaltpläne zu, dann können sie das Problem selbst
 beheben. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass sie einen
 Lötkolben zu Hause haben und etwas von den Plänen verstehen, ansonsten
 Pech gehabt.

Leute ohne Lötkolben bringen ihren Fernseher dann zu einer
Reparatur. Über die Kosten der Reparatur müssen sie sich dann mit dem
Inhaber des Reparaturbetriebes einigen.

Oder sie haben Freunde, die das können und für sie erledigen, aber so
wie ich Dich hier wahrnehme ... naja, lassen wir das. 

Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] skrinsky007

2008-08-14 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich weiss nicht, ob ich hoffen soll, dass ich der einzige bin, der 
 gerade (Thu Aug 14 00:00:39 +0100 2008) eine Mail via inbox bekommen hat.

 War's eine Rundmail?

,
| [07:39:[EMAIL PROTECTED]:~]$ grep skrinsky007  .maildrop.log
| [07:40:[EMAIL PROTECTED]:~]$
`


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Diskussionsfäden Henry Loenwind
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn der Bauer nicht mehr mit dem Trecker bzw. der Förster nicht mehr
 mit seinem Golf Country durchpasst ist es imho ein 'path' und kein
 'Wirtschaftsweg' mehr :)

Naja, durchkommen ist bei unserem Wald so eine Sache. Solange es flach 
ist, könnte ich hier mit meinem Sportwagen quer durch den Wald fahren. 
d.h. Baumabstand ist bei durchschnittlich 2,5m, Bodenbewuchs nur dort, 
wo Sonne einfällt...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Lars Francke wrote:

 Ueber ein paar Hinweise, Stichwörter oder ähnliches wäre ich dankbar
 damit ich hier mal zum zuständigen Amt stiefeln kann und dann auch

Kleiner Ti noch: Wenn Du keine mit unserer Lizenz vereinbarbare Quelle 
findest, kanst Du Einzelabfragen machen, d.h. Dir von wem-auch-immer den 
Namen einer einzelnen Straße sagen lassen. Da ein einzelner Datensatz 
keine Datenbank sein kann, ist er auch nicht vom Datenbankrecht geschützt.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lakewalker-Plugin

2008-08-14 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Wed, Aug 13, 2008 at 11:08:10PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 2008/8/13 André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
  Ist das eigentlich nur bei mir so, oder bringt das Lakewalker-Plugin schon
  seit Monaten nicht mehr als eine Fehlermeldung? Nach der Meldung wird dann
  das Plugin immer sicherheitshalber automatisch gelöscht.
 
  Ist das normal?
 
 
 ist glaube ich ein bekannter Bug und bei mir schon seit immer so. Ich
 weiss gar nicht, was dieses Plugin macht (machen sollte). Weiss das
 jemand?

Automatisch den Umriss eines Sees finden.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 14.08.08 schrieb Florian Heer [EMAIL PROTECTED]:

  Sonstige untergeordnete Straßen

 Darunter fallen alle sonstigen öffentlichen Straßen, die dem
 Ausbauzustand der Gemeindestraße entsprechen. Oft sind es
 landwirtschaftliche/forstwirtschaftliche Erschliessungsstraßen, die aber
 für den öffentlichen Verkehr freigegeben sind. (bei Straßen ohne
 Straßenbelag hier besser unsurfaced - für nicht öffentliche
 unbefestigte Wege track - verwenden.)

* key=highway value=unclassified
* key=name value=Beispielstraße


Ich dachte, es sei schon seit längerem Konsens, daß unsurfaced als
Highway-Typ ungeeignet sei und wir lieber die
Oberflächenbeschaffenheit getrennt von der Straßenklasse
erfassen(surface=bla)?

Wenn nicht hätte ich gerne noch highway=cobblestone, highway=concrete
und highway=red_rectangular_bricks ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze mit Umweltfreundliche Mül lentsorgung

2008-08-14 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es gefällt mir nicht, wenn solche Probleme derart ins Lächerliche gezogen
werden. Immer mehr solcher Container verschwinden hinter hohen Zäunen mit
abgeschlossenen Türen. Und die ehemals öffentlichen Papierkörbe kenne ich
nur noch aus der Erinnerung oder der Werbung. Die Personalkosten für die
regelmäßige Entleerung kann ja eingespart werden, wenn diese flächendeckend
abgebaut werden. Trotzdem halte ich es nicht für erforderlich, diese in eine
Straßenkarte einzutragen.

Rolf


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Garry
 Gesendet: Donnerstag, 14. August 2008 01:07
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Hochsitze taggen
 
 Christoph Eckert schrieb:
...
  Mappst Du eigentlich auch Papierkörbe?
  Teilweise ist es ja echt schwer geworden einen zu finden 
 wenn man gerade
  mal einen braucht...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIo+wqX/cdferISG0RAtb2AKCwkLi2F4d0j+oykDPDSJpVxR0OtQCg2UdM
7S2/toqtgxefOhBkO+RJ2GA=
=6Xi2
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Diskussionsfäden René Falk
Am Donnerstag, 14. August 2008 schrieb Florian Heer:

 Also, wo steht die Definition: Track = Einspurig?

Schau mal bei highway=unclassified nach.


 Unabhängig davon, ob ich mich an das eine oder andere halten
 will/werde: für mich und wahrscheinlich mindestens alle (noch mehr
 als ich :-) ) Anfänger ist die Definition im Wiki ausschlaggebend.
 Wenn ich hier das eine oder andere übersehen oder verdrängt haben
 mag, ist das zwar mein Problem, aber solange auch im deutschen Wiki
 die Definition Track = Feldweg steht, bleib ich erstmal dabei.

Natürlich könnte man auch das zu Rate ziehen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Feldweg

Dort steht allerdings das solche Wege auch zweispurig sein können.

Übrigens gibt es auch eine Reihe zusätzlicher tags, wie beispielsweise 
lanes oder surface, um den Ausbauzustand zu Kennzeichnen.

Grüße

René




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lakewalker-Plugin

2008-08-14 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

André Reichelt wrote, on 13.08.2008 22:54:

| Ist das eigentlich nur bei mir so, oder bringt das Lakewalker-Plugin
| schon seit Monaten nicht mehr als eine Fehlermeldung? Nach der Meldung
| wird dann das Plugin immer sicherheitshalber automatisch gelöscht.

Bei mir ging das Plugin früher mal und irgendwann vor längerer Zeit kam
dann die Fehlermeldung. Ich weiß nicht, wodurch ich den Fehler ausgelöst
habe, möglicherweise irgendein Update, aber ich kann das nicht mehr
hachvollziehen.

Da in meiner Gegend die Yahoo-Bilder auch nicht besser sind als Landsat
und das Plugin damit keine schönen See-Konturen zeichnet, habe ich das
nach ein paar Lakewalker-Versuchen lieber per Hand gemacht.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkij+sgACgkQnMz9fgzDSqfzrACfbgBGh3zqn5v8z04QdH/eF3x+
pRIAn39M6krrcN/2clgzPorCVSZil+1t
=SKI+
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flickr benutzt OSM für China

2008-08-14 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Thorsten Feles:
 Hi
 
 Btw: Haben die die Karte ausgeschnitten oder wurden die Rndbezirke noch 
 nicht erfasst? Auf dem Sat-Bild ist noch vieles zu sehen, dass 
 abgezeichnet werdensollte, würde ich sagen, oder?

 
 Randbereiche ist gut, es fehlt auch im Zentrum recht viel, eigentlich 
 steht nur ein Gerüst der Hauptstraßen. Das ist wohl viel mehr als alle 
 anderen haben, aber ein Durchbruch ist es noch nicht. Wenn es aber 
 helfen würde auch Chinesen für OSM zu begeistern, dann hätten wir viel 
 gewonnen.
 
 Gruß Thorsten

Naja. Die Begeisterung wäre wohl da, aber ohne GPS-Geräte, die meines 
Wissens in China nur mit einer Genehmigung betrieben werden dürfen ist 
OSM auf das Abmalen beschränkt. Offenbar wissen einfach nur zu wenig 
Bejinger davon, sonst hätten die das schön längst in Angriff genommen. 
Hat jemand Verbindungen? :P


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutschlandfunk: Frei verfügbare Na vigation

2008-08-14 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

Jannis Achstetter schrieb:
Uns gibt's ja nicht, weil es Google gibt (und das ist auch gut so), 
sondern weil für die Isle of Man (oder war's doch eine Andere?) damals 
noch gar keine Kartendaten im Internet gab ;)


Uns gibt's weil es keine freien Geodaten gibt, und weil Steve Coast die 
Karten von Ordonnance Survey als deutlich überteuert erkannt hat. (Für 
den Preis mach ich's selber)


--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze mit Umweltfreundliche Mül lentsorgung

2008-08-14 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Rolf Gehring:
 (...) Trotzdem halte ich es nicht für erforderlich, diese in eine
 Straßenkarte einzutragen.
 
 Rolf

In eine Karte wird ja nichts eingetragen, so lange niemand Mapnik bzw. 
Osmarender anpasst. Also kein Grund zur Sorge.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte mit Panoramio oder ähnlichem ?

2008-08-14 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Aug 14, 2008 at 11:16:16AM +0200, Bodo Meissner wrote:
 k127 wrote, on 13.08.2008 16:33:
 | die kml-files lassen sich statt per texteditor auch bequem in google
 | earth erzeugen, und zwar via pin-button in der toolbar. dann einfach
 | html in das feld 'beschreibung'
 |
 | (hier gibt's noch mehr openlayers-demos:
 | http://www.openlayers.org/dev/examples/)
 
 Vielen Dank, genau sowas habe ich gesucht. Ich wußte nur nicht, wo ich
 es finde oder nach welchem Stichwort ich suchen muß.
 
 Ich schicke eine Kopie an die Mailingliste, weil die Antwort vielleicht
 auch für andere interessant sein könnte und weil meine Frage damit
 beantwortet ist.

Ist es - ich hatte mal ueberlegt nen hosting fuer die Mapping Bilder
zu bauen d.h. zusaetzlich zu den GPX punkten noch die Fotos der
Straßenschilder, Muelleimer, Barrieren etc die dann ueber der Karte
eingeblendet werden.

D.h. OpenStreetFlickr ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte mit Panoramio oder ähnlichem ?

2008-08-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 14. August 2008 schrieb Florian Lohoff:
 Ist es - ich hatte mal ueberlegt nen hosting fuer die Mapping Bilder
 zu bauen d.h. zusaetzlich zu den GPX punkten noch die Fotos der
 Straßenschilder, Muelleimer, Barrieren etc die dann ueber der Karte
 eingeblendet werden.

 D.h. OpenStreetFlickr ;)

Das ist schon ne naheliegende Idee, deren Sinn ich nicht anzweifeln will...

$ du -hsc geotagged_images/
3,0Ggeotagged_images/

Hast du die entsprechenden Kapazitäten an Platz und Traffic frei, wenn man das 
hochrechnet?
Immerhin beschränken sich die meisten meiner Bilder auf ne Fläche von ~10 km². 
Deutschland- oder weltweit kommt da einiges zusammen...

Gruß, Bernd

-- 
Hätte ich gewusst, dass ich so lange leben werde, hätte ich besser
auf mich aufgepasst.  -  Frank Sinatra


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzverweis

2008-08-14 Diskussionsfäden Marvin Preuss
Tim 'avatar' Bartel schrieb:

Hi,

 Offline würde ich den Text Basierend auf OpenStreetMap
 (http://www.openstreetmap.org). Lizenz: Creative Commons
 Attribution-Share Alike 2.0

und dazu die URL von der Lizenz...so werde ich es machen. Danke für 
deine Anregungen.

Marvin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flickr benutzt OSM für China

2008-08-14 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Claudius Henrichs schrieb:
 Naja. Die Begeisterung wäre wohl da, aber ohne GPS-Geräte, die meines 
 Wissens in China nur mit einer Genehmigung betrieben werden dürfen ist 
 OSM auf das Abmalen beschränkt. Offenbar wissen einfach nur zu wenig 
 Bejinger davon, sonst hätten die das schön längst in Angriff genommen. 
 Hat jemand Verbindungen? :P

Das halte ich für eines der klassischen Gerüchte. China ist nicht 
Nord-Korea.

Anbei ein Link, wenn an dem Gerücht was dran wäre, würde sich dort 
keiner drum scheren.

http://www.informationweek.com/news/personal_tech/gps/showArticle.jhtml?articleID=208803023

Gruß Thorsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Pressemitteilung Hamburg

2008-08-14 Diskussionsfäden Sven Anders
Moin,
wir werden in Hamburg bald alle (im Hamburger Straßenverzeichnis 
verzeichneten) Straßen erfasst haben.
Deshalb möchte ich eine Pressemitteilung machen. Da ich das ja nicht täglich 
mache, fände ich es toll, wenn sich Leute die sich auskennen, nochmal 
draufsehen. Die Hamburger Liste hatte ich schon vor einer Weile gefragt, da 
sind auch schon Veränderungen vorgenommen worden.

Die Mitteilung findet Ihr unter:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hamburg/Hamburg-Stat/Presseerklaerung

dort bitte auch Korrekturen und Kommentar hin. Danke

Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flickr benutzt OSM f?r China

2008-08-14 Diskussionsfäden Michael Bergbauer
On Thu Aug 14, 2008 at 01:4426PM +0200, Thorsten Feles wrote:
 Claudius Henrichs schrieb:
  Naja. Die Begeisterung wäre wohl da, aber ohne GPS-Geräte, die meines 
  Wissens in China nur mit einer Genehmigung betrieben werden dürfen ist 
  OSM auf das Abmalen beschränkt. Offenbar wissen einfach nur zu wenig 
  Bejinger davon, sonst hätten die das schön längst in Angriff genommen. 
  Hat jemand Verbindungen? :P
 
 Das halte ich für eines der klassischen Gerüchte. China ist nicht 
 Nord-Korea.

Ganz so einfach ist es nicht. Ich hab mich aus gegebenem Anlass selbst
mit dem Thema befasst. GPS selbst und die Benutzung ist in China nicht
verboten, ganz im Gegenteil. Navigationsgeraete sind ueblich, in Bussen
muessen sogar GPS-Logger verhanden sein (staatlicherseits gefordert!).
All diesen Geraeten gemeinsam ist aber, dass sie den normalen Leuten die
exakte Position (Koordinaten) nicht verraten, sondern nur auf einer
Karte visualisieren (die Navis zumindest). 

Der naechste Punkt: es ist ein himmelweiter unterschied, ob ich GPS dazu
benutze, rauszufinden wo ich mich befinde, oder ob ich von meinen
Bewegungen einen Track aufzeichne. Und es ist nochmal ein himmelweiter
unterschied, ob dieser Track in China bleibt oder ins Ausland kopiert
wird. Bei der Betrachtung des ganzen sollte man auch nicht aus den Augen
verlieren, dass GPS eine militaerische Entwicklung ist, und dass hier
durchaus Fragen der nationalen Sicherheit eine Rolle spielen.

Ich habe gerade google mit unzaehligen Begriffen gefuettert, aber die
Meldung nicht mehr gefunden, die ich Anfang des Jahres gelesen habe,
naemlich dass amerikanische Touristen mit einem GPS-Empfaenger
'erwischt' wurden und der Gebrauch der Geraete als Straftat eingestuft
wurde, Konfiszierung und 5000 Dollar Geldstrafe inklusive. 

Natuerlich kommts auch drauf an, an wen man kommt und wie gut man sich
mit demjenigen verstaendigen kann. Ich glaube, die Bandbreite der
Reaktionen ist bei chinesischen Sicherheitsbeamten noch um einiges
groesser als bei den uns bekannten Polizisten  Co. 


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tachogeb er

2008-08-14 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Wäre nicht eine sinnvolle Entwicklung fürs Mappen, wie für die Navigation ein 
Gerät mit eingebauten Girosensoren (gibts klein mit wenig Stromverbrauch für 
Modellhubschrauber) und Tachogeber, sowie Barometrischem und 
Beschleunigungssensor ?

Häufige Trackausreisser wie z.B. in Häuserschluchten, oder das Mappen von 
Tunneln sogar mit Abzweig im Tunnel wären dann bequem möglich.
Mappen von Bahnstrecken auch im ICE usw. wäre auch plötzlich möglich.

Das Gerät sollte, könnte eine Kombination aus GPS und dieser Sensorik sein.
Es würde automatisch hin und herschalten zwischen GPS Betrieb und Sensorik
und damit wesentlich präzisere Daten liefern.

Das Gerät könnte z.B. als Bluetooth Maus ausgeführt sein um dann mit anderen 
Geräten gekoppelt zu werden. 

Nur mal so eine Idee zu einem möglichen Opensource Projekt zu einer neuen 
Hardware.

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung Hamburg

2008-08-14 Diskussionsfäden Lars Francke
Hey,

eine Kleinigkeit nur: Das Straßen- und Gebietsverzeichnis gibt es hier
kostenlos zum Download:
http://www.statistik-nord.de/index.php?id=allgemeines

Aber...vielleicht ist das was anderes...ich bin nur kuerzlich drueber
gestolpert.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-14 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 14. August 2008 03:33:49 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:
 Moin,

  Mhm - wie sieht es eigentlich mit Kontaktschleifen an Ampeln aus? Manche
  D?sbacken fahren extrem langsam an eine
  Ampel heran und bleiben manchmal auch noch vor der Kontaktschleife
  stehen so dass nie Gr?n wird
  - NAviansage Bitte fahren sie z?gig auf die Kontaktschleife :-)

 ich schub's die Penner immer mit einem gezielten Tritt mit dem linken Fu?
 von der Kreuzung. Da k?nnte ja jeder kommen und mir mit dem Rad die gr?ne
 Welle vermasseln ;-) .

 Gru?,

 ce


Apropos Ampeln mit Kontaktschleifen.
Weiß eigentlich einer wie die auslösen?
Wieviel Gewicht ist notwendig?
Was ist mit Fahrradfahrern, löst die dann aus?


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-14 Diskussionsfäden Detlev Reiners
Das sind induktive Schleifen - das heißt Du benötigst eine bestimmte Masse
an magnetischem Metall. Steht hier ganz genau:
http://de.wikipedia.org/wiki/Induktionsschleife
 
 
Gruß 
Detlev


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tachog eber

2008-08-14 Diskussionsfäden Christian Malolepszy
gibt's in sau teueren navis im automobilbereich, die werksseitig
verbaut werden. die teile werten die beschleunigung,
geschwindigkeit, umdrehungszahl der räder etc. und das ganze
funktioniert soweit ich weiss nur für relativ kurze strecken, da sonst zu große
abweichungen entstehen

machbar ist alles, aber was willst du dafür zahlen, wenn eine
gps bt maus 100 euro kostet? ich meine die gyros liegen auch um
den preis. wer zahlt 500 oder euro dafür?



On Thu, Aug 14, 2008 at 02:23:17PM +0200, Sven Sommerkamp wrote:
 Wäre nicht eine sinnvolle Entwicklung fürs Mappen, wie für die Navigation ein 
 Gerät mit eingebauten Girosensoren (gibts klein mit wenig Stromverbrauch für 
 Modellhubschrauber) und Tachogeber, sowie Barometrischem und 
 Beschleunigungssensor ?
 
 Häufige Trackausreisser wie z.B. in Häuserschluchten, oder das Mappen von 
 Tunneln sogar mit Abzweig im Tunnel wären dann bequem möglich.
 Mappen von Bahnstrecken auch im ICE usw. wäre auch plötzlich möglich.
 
 Das Gerät sollte, könnte eine Kombination aus GPS und dieser Sensorik sein.
 Es würde automatisch hin und herschalten zwischen GPS Betrieb und Sensorik
 und damit wesentlich präzisere Daten liefern.
 
 Das Gerät könnte z.B. als Bluetooth Maus ausgeführt sein um dann mit anderen 
 Geräten gekoppelt zu werden. 
 
 Nur mal so eine Idee zu einem möglichen Opensource Projekt zu einer neuen 
 Hardware.
 
 Gruß Sven S.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile ganz ohne Mauern vom 13. 8. 2008

2008-08-14 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo

die neuen Dateien liegen wie immer zum Download bereit. Warum dieses Mal 
die Kartendaten etwas kleiner sind kann ich nicht genau sagen, eventuell 
liegt es an einer Änderung in mkgmap, die jetzt effektivere img- Dateien 
erzeugen kann.


http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alpha: Webbrowser-Plugin für JOSM

2008-08-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/8/7 Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED]:
 André Reichelt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Marco Lechner schrieb:
 außerdem geht es hier ja um Browser. Und da hat der IE nur 75%:
 http://marketshare.hitslink.com/report.aspx?qprid=0

 Ob man will oder nicht, der IE ist bei jedem WIndows dabei

 Ob Du es willst oder nicht: der IE läuft nur auf Windows, Firefox auf
 anderen Plattformen ...


Jein, ich habe bei meiner Recherche gerade das hier gefunden:
http://blog.helmschrott.de/internet-explorer-fuer-mac-os-x-ie-5-ie-55-ie-6-und-ie-7

Mit IEs4OSX gibt es einen kleinen Download der auf Wunsch die
Internet-Explorer-Versionen 5, 5.5, 6 oder 7 installiert. Sämtliche
wichtigen Daten wie Flashplugin, Schriften, etc. sind ebenfalls an
Bord. Als Grundlage dient Darwine. Wie der Name schon vermuten lässt,
handelt es sich dabei um eine Mac OS X-Variante (Darwin) von Wine, dem
aus Unix-Gefilden bekannten Windows-Emulator.

geht für MacOS und Linux

Gruß Martin

(ebenfalls ein Spinner, der niemandem die o.g. Vorgehensweise wirklich
empfiehlt)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tachog eber

2008-08-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Christian Malolepszy schrieb:
 gibt's in sau teueren navis im automobilbereich, die werksseitig
 verbaut werden. die teile werten die beschleunigung,
 geschwindigkeit, umdrehungszahl der räder etc. und das ganze
 funktioniert soweit ich weiss nur für relativ kurze strecken, da sonst zu 
 große
 abweichungen entstehen

Ich habe mir auch überlegt, einen Radtacho zu besorgen. Bringt aber
im Endeffekt Probleme, da wird keine Höheninformationen verarbeiten
können.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koblenz Stadtteile SHAPE

2008-08-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Christoph Brill schrieb:
 da die Mail mit Attachement wohl nicht bis zur Liste durchkommen wird,
 hier als Upload:
 
 http://people.freedesktop.org/~cbrill/Koblenz%20Stadtteile.zip
 
 Die Daten sind also nach Gauß-Krüger-System projiziert
 (http://de.wikipedia.org/wiki/Gauss-Kr%C3%BCger-Koordinate) mit dem
 9-Grad-Meridian als Bezug, demnach Zone 3. Zusätzlich sind ergänzende
 Metadaten nach ISO angefügt.
 
 Wer es konvertieren kann möge dies bitte tun! Danke!!

Okay, ich mache es.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tachog eber

2008-08-14 Diskussionsfäden Jochen Topf
Christian Malolepszy schrieb:
 gibt's in sau teueren navis im automobilbereich, die werksseitig
 verbaut werden. die teile werten die beschleunigung,
 geschwindigkeit, umdrehungszahl der räder etc. und das ganze
 funktioniert soweit ich weiss nur für relativ kurze strecken, da sonst zu 
 große
 abweichungen entstehen

Die Mikrokopter-Leute (http://www.mikrokopter.com/ucwiki/) benutzen Gyros.
In deren Shop gibts die schon so ab 25 EUR. Keine Ahnung, ob die was
taugen und was man noch dazu braucht, um damit sinnvoll was anzufangen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tacho geber

2008-08-14 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Jochen Topf jochen at remote.org 
Thu Aug 14 14:44:15 BST 2008 

 Christian Malolepszy schrieb:
 gibt's in sau teueren navis im automobilbereich, die werksseitig
 verbaut werden. die teile werten die beschleunigung,
 geschwindigkeit, umdrehungszahl der räder etc. 

Inertialnavigation ist eine bewährte Technik. Nur leider extrem teuer und auf 
wartungsaufwändig. 

Was die Konsumergeräte anbelangt, die man in KFZ-Navis (früher) fand: 
Radsensoren (vom ABS-Kranz) oder Lenkradsensoren plus Tachogeber, dazu noch ein 
bis zwei Gyros: 

In Zeiten des verrauschten GPS-Signals vor 2000 konnte man damit die 
Genauigkeit herbeirechnen, die heute mit EGNOS zu bekommen ist. 

 Die Mikrokopter-Leute (http://www.mikrokopter.com/ucwiki/) benutzen Gyros.

Alles was bezahlbar ist funktioniert nur so lange wie die Lageänderungen 
nicht zu chaotisch werden. Also schon Schlangenlinien-Fahren mit dem Auto 
bringt die Dinger heillos durcheinander. 
Mit einem gut gefederten Auto mag es also gehen, mit dem Fahrrad hätte ich 
schon meine Zweifel, ob das noch für unsere Vermessungszwecke ausreicht. 

-jha- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flickr benutzt OSM f?r China

2008-08-14 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Hi

 Ganz so einfach ist es nicht. 

Ne, in China ist nix einfach ;-)

  Ich hab mich aus gegebenem Anlass selbst
 mit dem Thema befasst. GPS selbst und die Benutzung ist in China nicht
 verboten, ganz im Gegenteil. Navigationsgeraete sind ueblich, in Bussen
 muessen sogar GPS-Logger verhanden sein (staatlicherseits gefordert!).
 All diesen Geraeten gemeinsam ist aber, dass sie den normalen Leuten die
 exakte Position (Koordinaten) nicht verraten, sondern nur auf einer
 Karte visualisieren (die Navis zumindest). 

Das können viele Navis hier auch nicht.

 Ich habe gerade google mit unzaehligen Begriffen gefuettert, aber die
 Meldung nicht mehr gefunden, die ich Anfang des Jahres gelesen habe,
 naemlich dass amerikanische Touristen mit einem GPS-Empfaenger
 'erwischt' wurden und der Gebrauch der Geraete als Straftat eingestuft
 wurde, Konfiszierung und 5000 Dollar Geldstrafe inklusive. 

Sicher das es ein GPS war und kein Satellitentelefon ? Mit denen hat man 
fast sicher Ärger am Hals. Aber seis drum, je nach dem wer man ist, an 
wem man landet und wo man war etc. findet sich sicher überall in China 
ein passender Paragraf.

 Natuerlich kommts auch drauf an, an wen man kommt und wie gut man sich
 mit demjenigen verstaendigen kann. Ich glaube, die Bandbreite der
 Reaktionen ist bei chinesischen Sicherheitsbeamten noch um einiges
 groesser als bei den uns bekannten Polizisten  Co. 

right !

Dennoch glaube ich das auch OSM in China was werden könnte, Ausnahmen 
sind sicher Tibet und Xinjiang. Zudem die meisten Ecken in denen zu viel 
Militär ist, aber es dürfte auch in etlichen freien Ländern Probleme 
bereiten wenn man da rum läuft.

Hier in der Gegend gibt es etliche Amerikaner mit Siedlungen, da will 
ich keiner MP begegnen wenn ich einen Fotoapparat, Notizblock und GPS in 
der Hand halte.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (baby hatch)

2008-08-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/8/8  [EMAIL PROTECTED]:
 Please have a look at the following proposal: Baby hatch (de: Babyklappe)


 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/baby_hatch

 Thanks.

 Lulu-Ann
 --

keine Anmerkungen, passt ins bisherige System. Allerdings würde ich
anregen, grundsätzlich über eine Aufteilung der amenity-tags
nachzudenken. So könnte man beispielsweise einen health-Key einführen,
und dort dann hospital, pharmacy, baby_hatch, emergency_phone und was
es sonst noch so alles gibt (ggf. Rettungshubschrauber-Landeplätze,
Kondomautomaten, anonyme Alkoholiker, Drogenberatung, Fixerstuben,
Kurhäuser, Krankenkassensitze, Gesundheitsämter, Amtsärzte, Zahnärzte,
Hebammen, ...) zuordnen. Meinungen? Oder ist das hier zu schlimm OT?

Martin

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zäune (was: abgesperrter Privatwald (was: Zäune / Privatwald))

2008-08-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. August 2008 16:41 schrieb k127 [EMAIL PROTECTED]:
 Hi,

 mich würde interessieren, wie der Konsens z.Zt. aussieht. Wie hierbei am
 besten verfahren wird, scheint nämlich noch etwas unklar zu sein.

 Ich plädiere für eine konsequent topographische Herangehensweise, d.h. ich
 sehe einen Zaun, also nehme ich diesen als solchen auf. Mehr nicht. Der
 passende Objekttyp wäre wohl 'Weg'. Die Map-Features-Seite sieht noch
 keine Tags vor. Wie wäre fence=deer|barbed_wire|... [1]?


ja, sehe ich auch bzgl. der topographischen Herangehensweise als
zielführend an. Ich verstehe allerdings in diesem Kontext nicht, was
fence=deer bedeuten soll. Das ist ja kein Zaun aus Rotwild-tieren,
oder? In Deinem Sinne hielte ich es für stringent, dann dort
fence=wood oder wire zu setzen, und die Passierbarkeit für Menschen
über gates oder Übergänge klar zu machen.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zäune (was: abgesperrter Privatwald

2008-08-14 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
Martin Koppenhoefer schrieb:

 ja, sehe ich auch bzgl. der topographischen Herangehensweise als
 zielführend an. Ich verstehe allerdings in diesem Kontext nicht, was
 fence=deer bedeuten soll.

Damit ist dann wohl dieser recht grobmaschige Drahtzaun gemeint der
verwendet Wird, um junge Bäume vor gefräßigem Rotwild zu schützen.

Philipp


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Florian Heer schrieb:
 Ein Track ist für mich ein Feldweg, bei meinem Beispiel ist es eine
 ganz normale Straße, außer dass sie mickrig ist. Alle Regeln gelten
 (max. 100 km/h, alle dürfen drauf)...

Wenn es geht wie eine Ente und es quakt wie eine Ente, dann tagge ich 
das auch als Ente.


In der Beschreibung lese ich nichts, was fuer einen Feldweg nicht 
genauso gilt wie fuer eine Strasse. Was ist ist da das eindeutige 
Unterscheidungskriterium?

Gruss
Torsten

PS: Die Beschreibungen im Wiki sind auch nur als Gemeinschaftswerk der 
Nutzer entstanden. D.h., dass fuer die einzelnen Seiten auch nicht 
jemand speziell zustaendig ist und es deshalb auch keine Garantie gibt, 
dass der Inhalt auch nur annaehernd aktuell ist. Insofern wird man mit 
der Einstellung Im Wiki steht aber... doch auf die eine oder andere 
Klippe laufen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tachog eber

2008-08-14 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Aug 14, 2008 at 04:23:47PM +0200, Johann H. Addicks wrote:
  Die Mikrokopter-Leute (http://www.mikrokopter.com/ucwiki/) benutzen Gyros.
 
 Alles was bezahlbar ist funktioniert nur so lange wie die Lageänderungen 
 nicht zu chaotisch werden. Also schon Schlangenlinien-Fahren mit dem Auto 
 bringt die Dinger heillos durcheinander. 
 Mit einem gut gefederten Auto mag es also gehen, mit dem Fahrrad hätte ich 
 schon meine Zweifel, ob das noch für unsere Vermessungszwecke ausreicht. 

Also wenn das in einem Helikopter tut, dann sollte es auch auf dem
Fahrrad tun, oder? Ich kann mit meinem Fahrrad nicht solche Akrobatik
hinlegen, wie die Helikopter. :-) Wenn es natürlich die Stöße sind auf
unebener Strasse, dann wirds schwierig.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Unterschied: sport=swimming leisure=water_park

2008-08-14 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Hallo,

habe gemerkt das in Wien sowohl sport=swimming als auch water_park für
Freibäder verwendet wird.
Welche Bezeichnung ist besser? Im wiki steht bei beidem Schwimmbad.

mfg,
Kelvan
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: sport=swimming leisure=water_park

2008-08-14 Diskussionsfäden Raphael Studer
 habe gemerkt das in Wien sowohl sport=swimming als auch water_park für
 Freibäder verwendet wird.
 Welche Bezeichnung ist besser? Im wiki steht bei beidem Schwimmbad.

Kommt darauf an was du bezeichnen willst.
Wenn das Bad so was ähnliches wie ein Olympiabecken hat ists ein
sport=swimming. Hats ne Wasserrutsche und ein Wellenbad wärs ein
leisure=water_park. Hats beides (die meisten Bäder die ich kenne) kann
man auch beides taggen.

Grüsse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flickr benutzt OSM f?r China

2008-08-14 Diskussionsfäden André Reichelt

Thorsten Feles schrieb:

Das können viele Navis hier auch nicht.


Das ist ein Gerücht. Es kommt ganz darauf an, ob die richtige Sotware 
drauf ist. Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass sämtliche Geräte von 
Medion eine Aufzeichnung bereits fest integriert haben, da selbige für 
statistische Zweke im Gerät verwendet wird. Der speichert immer 30 
Tracks ab. Diese kann man sich aber bequem auf die SD-Karte kopieren.


Hier in der Gegend gibt es etliche Amerikaner mit Siedlungen, da will 
ich keiner MP begegnen wenn ich einen Fotoapparat, Notizblock und GPS in 
der Hand halte.


Natürlich macht man sich irgendwo verdächtig. Allerdings kann man das 
Problem relativ einfach umgehen, indem man eine Basecap anzieht und ne 
Maus drunter versteckt. Die Daten müsste man dann halt unauffällig auf 
ein Tonband gerät aufzeichnen. Das geht am besten, indem man nen Kumpel 
mitnimmt und so tut, also ob man sich mit dem unterhält :P.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile ganz ohne Mauern vom 13. 8. 2008

2008-08-14 Diskussionsfäden Dermot McNally
2008/8/14 Carsten Schwede [EMAIL PROTECTED]:

 die neuen Dateien liegen wie immer zum Download bereit. Warum dieses Mal
 die Kartendaten etwas kleiner sind kann ich nicht genau sagen, eventuell
 liegt es an einer Änderung in mkgmap, die jetzt effektivere img- Dateien
 erzeugen kann.

Nur indem viele Zoomstufen leer sind - oder so scheint es mir :(

Ich muss auf zwei Geräten ziemlich nah dranzoomen, bis ich OSM-Daten
zu sehen bekomme. Meistens wird nur die Basiskarte gezeigt.

Kann natürlich trotzdem an der neuen Version liegen.

Dermot

-- 
--
Iren sind menschlich

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tachog eber

2008-08-14 Diskussionsfäden André Reichelt

Jochen Topf schrieb:

Die Mikrokopter-Leute (http://www.mikrokopter.com/ucwiki/) benutzen Gyros.
In deren Shop gibts die schon so ab 25 EUR. Keine Ahnung, ob die was
taugen und was man noch dazu braucht, um damit sinnvoll was anzufangen.


Die sind relativ genau. Es könnten ja wirklich mal ein paar 
Elektrointeressierte hier zusammentreten und mal grob schauen, ob es 
machbar wäre, erstmal nur nen OSM-Eigenen Logger zu entwickeln. Wenn da 
zu einem vernünftigen Preis etwas möglich wäre, könnte man ja überlegen, 
ob man so ein Gerät bei ausreichendem Interesse in Stückzahlen von 100 
oder 200 Geräten bauen lässt.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koblenz Stadtteile SHAPE

2008-08-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Huhu,

Tobias Wendorff schrieb:
 http://people.freedesktop.org/~cbrill/Koblenz%20Stadtteile.zip

Sorry, war AFK ... hier die Datei (Link lebt 3 Tage):
http://depot.uni-dortmund.de/get/6lh3bg

Musst Du hast noch nacharbeiten (taggen), ist nicht simplifiziert.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tachog eber

2008-08-14 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 Jochen Topf schrieb:
 Die Mikrokopter-Leute (http://www.mikrokopter.com/ucwiki/) benutzen 
 Gyros.
 In deren Shop gibts die schon so ab 25 EUR. Keine Ahnung, ob die was
 taugen und was man noch dazu braucht, um damit sinnvoll was anzufangen.

 Die sind relativ genau. Es könnten ja wirklich mal ein paar 
 Elektrointeressierte hier zusammentreten und mal grob schauen, ob es 
 machbar wäre, erstmal nur nen OSM-Eigenen Logger zu entwickeln. Wenn 
 da zu einem vernünftigen Preis etwas möglich wäre, könnte man ja 
 überlegen, ob man so ein Gerät bei ausreichendem Interesse in 
 Stückzahlen von 100 oder 200 Geräten bauen lässt.

Vergiss es, die Idee ist nicht neu!
Im Auto funktioniert das nur vernünftig im Zusammenhang mit den 
Kartendaten - es wird einfach der Weg über die Radensoren gemessen und
über die Beschleunigungssensoren ermittelt in welche Strasse abgebogen 
wird - die Navi geht einfach davon aus dass man nie das erfasste 
Strassennetz
verlässt. Ohne Kartendaten bei fehlendem GPS-Empfang driften die die 
Positionswerte ganz schnell aus dem brauchbaren Bereich.

Garry - der selbst Quadrocopter fliegt...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile ganz ohne Mauern vom 13. 8. 2008

2008-08-14 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo Dermot,

Dermot McNally schrieb:
 Nur indem viele Zoomstufen leer sind - oder so scheint es mir :(

Da fällt mir ein, dass ich dieses Mal ja versucht hatte das Problem 
mit der POI_Suche zu verbessern, das scheint also denn die Auswirkung 
zu sein. Ist ja nicht so doll. Das baue ich wieder aus.

Hat eigentlich mal jemand (am Besten ein muttersprchlicher OSMler) bei 
den Londonern nachgefragt was da mit der Themse los ist und ob sie das 
mal reparieren wollen? Sonst mach ich das nachher noch.

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: sport=swimming leisure=water_park

2008-08-14 Diskussionsfäden Peter Herison
Florian Schweikert schrieb:

habe gemerkt das in Wien sowohl sport=swimming als auch water_park für
Freibäder verwendet wird.
Welche Bezeichnung ist besser? Im wiki steht bei beidem Schwimmbad.

Ich habe immer die ganze Schwimmbadflaeche (also auch Aussenbereiche,
Liegewiesen usw.) als leisure=water_park bezeichnet. Die Becken als
natural=water, und zusaetzlich, wenn das Becken Bahnen hat, mit
sport=swimming.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Funktion von Gyroskopen

2008-08-14 Diskussionsfäden André Reichelt

Jochen Topf schrieb:

Also wenn das in einem Helikopter tut, dann sollte es auch auf dem
Fahrrad tun, oder? Ich kann mit meinem Fahrrad nicht solche Akrobatik
hinlegen, wie die Helikopter. :-) Wenn es natürlich die Stöße sind auf
unebener Strasse, dann wirds schwierig.


Ich kenne mich damit ja ein wenig aus und möchte euch hier mal etwas zur 
Funktion von den Dingern erzählen.


Ich persönlich kenne Gyroskope aus dem Quadrocopter-Bereich. Dort werden 
zwei Gyroskope um 90° verdreht möglihst Mittig angeordnet, um die 
Neigung des Fahrzeuges zu ermitteln. Je nach Neigung werden dann die 
vier Motoren so angesteuert, dass das Gerät wieder möglichst gerade in 
der Luft liegt.


Letztenendes verhält sich die Steuerung ähnlich einem Hubschrauber. Dazu 
hat man 2 360°-Regler. Steuerbar ist meist mit dem einen Regler das 
Kippen nach vorne, hinten und zu beiden Seiten. Mit dem zweiten Regler 
steuert man die allgemeine Drehzahl (Höhe) sowie die Rotation auf der 
Stelle.


Im Gegensatz zum Hubschrauber greift man hier jedoch nicht direkt auf 
die Motoren zu sondern weißt die Steuerelektronik an, einen bestimmten 
oder mehrere Motoren zu beschläunigen oder abzubremsen. Außerdem wird in 
diesem Moment das Gyroskop-Signal anders ausgewertet. SObald manalles 
wieder auf Mittelstellung bringt, richtet die Elektronik das Fahrzeug 
automatisch wieder gerade aus.


Teurere Quadrocopter haben auch GPS und Barometer eingebaut. Dabei ist 
auch eine vollautomatische Steuerung möglich. Dies sieht so aus, dass 
man i.d.R. mit Google Earth Punkte setzt, die nacheinander angeflogen 
werden sollen. Hierbei sollte natürlich auch eine jeweilige Höhe 
angegeben werden. Daraufhin werden die Daten auf das Gerät übertragen 
und es kann die Strecke vollautomatisch abfliegen - nicht nur horizontal 
sondern auch vertikal.


Man kann dann auch den Flug anhalten. Dabei wird die aktuelle Position 
gespeichert und die Maschine versucht dann, diese Position so genau wie 
möglich zu halten. Falls eine Windböe kommt, wird es automatisch wieder 
zurückfliegen. Bei konstantem Wind können manche Systeme sogar eine 
Kippneigung und Drehzahl berechnen, damit ohne Bewegung die Position 
gehalten wird. Das Gerät legt sich in diesem Fall schräg in den Wind.


Letztenendes lassens ich mit diesen Gyroskopen allerdings auch 
Bewegungen messen, da sie eigentlich dazu verwendet werden, 
beschläunigungen zu messen.


Um Euch mal zu erklären, was so ein Gyroskop überhaupt ist, bzw. wie es 
im Grunde genommen funktioniert, möchte ich Euch jetzt noch die 
Mechanische Ausführung erklären.


Dabei handelt es sich um nichts anderes als einen Kreisel, der oben 
aufgehängt ist und durch einen Motor betrieben wird. Der Kreisel ist 
frei beweglich aufgehängt. An der AUfhängung befinden sich jedoch 
Magnetfeldsensoren, die bestimmen, in welcher Position sich der Kreisel 
gerade genau befindet. Verdreht oder Kippt man nun die Halterung, 
verändert sich das elektrische Signal und an kann daraus ableiten, 
welche Position der Untergrund gerade hat.


Wenn sich nun ein Fahrzeug beschläunigt, wird zwar nicht der Untergrund 
gekippt, jedoch kippt der Kreisel selbst durch die Trägheit der Masse 
nach hinten. Bei Bremsen wird er nach vorne gezogen. Außerdem will er in 
Kurven natürlich auch seine Position  Geschwindigkeit halten und lenkt 
zur Seite aus. Daraus kann ich ableiten, wie sich das Fahrzeug bewegt 
und natürlich auch die Geschwindigkeit berechnen.


So, ich hoffe, ich konnte Euch das Ganze etwas verständlicher machen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze mit Umweltfreundliche Mül lentsorgung

2008-08-14 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Trotzdem halte ich es nicht für erforderlich, diese in eine
 Straßenkarte einzutragen.

für mich ist OSM eine gewaltige Geodatenbank. Dass man daraus Straßenkarten 
machen kann ist eine Sache. Dass man die Dichte von Briefkästen oder 
Mülleimern in einem bestimmten Gebiet berechnen kann eine andere.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tachog eber

2008-08-14 Diskussionsfäden Garry
Jochen Topf schrieb:
 On Thu, Aug 14, 2008 at 04:23:47PM +0200, Johann H. Addicks wrote:
   
 Die Mikrokopter-Leute (http://www.mikrokopter.com/ucwiki/) benutzen Gyros.
   
 Alles was bezahlbar ist funktioniert nur so lange wie die Lageänderungen 
 nicht zu chaotisch werden. Also schon Schlangenlinien-Fahren mit dem Auto 
 bringt die Dinger heillos durcheinander. 
 Mit einem gut gefederten Auto mag es also gehen, mit dem Fahrrad hätte ich 
 schon meine Zweifel, ob das noch für unsere Vermessungszwecke ausreicht. 
 

 Also wenn das in einem Helikopter tut, dann sollte es auch auf dem
 Fahrrad tun, oder? Ich kann mit meinem Fahrrad nicht solche Akrobatik
 hinlegen, wie die Helikopter. :-) Wenn es natürlich die Stöße sind auf
 unebener Strasse, dann wirds schwierig.
   

Nein, bei den Helis geht es nur um Winkeländerungen um die diversen 
Drehmomente auszugleichen
und jegliche relative Lage kurzzeitig stabil zu halten.  Bei 
Streckenanwendungen summieren sich die
Fehler auf und laufen nach kurzer Zeit aus dem brauchbaren Bereich heraus.

Gruss
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tachog eber

2008-08-14 Diskussionsfäden André Reichelt

Garry schrieb:

Bei Streckenanwendungen summieren sich die
Fehler auf und laufen nach kurzer Zeit aus dem brauchbaren Bereich heraus.


Das stimmt so allerdings nicht ganz. Es gibt mittlerweile sehr genaue 
elektrische Bauteile. Sicher - so ein Kreisel wäre zu träge und würde 
bei Slalomfahrten schnell versagen. die elektrischen Versionen haben das 
Trägheitsproblem allerdings weniger, da sie komplett ohne Mechanik 
auskommen. Basieren die nicht auf Piezo-Kristallen?




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Funktion von Gyroskopen

2008-08-14 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 Jochen Topf schrieb:
 Also wenn das in einem Helikopter tut, dann sollte es auch auf dem
 Fahrrad tun, oder? Ich kann mit meinem Fahrrad nicht solche Akrobatik
 hinlegen, wie die Helikopter. :-) Wenn es natürlich die Stöße sind auf
 unebener Strasse, dann wirds schwierig.

 Ich kenne mich damit ja ein wenig aus und möchte euch hier mal etwas 
 zur Funktion von den Dingern erzählen.
Bevor Du hier mit Deinem Halbwissen zu  glänzen versucht solltes Du Dich 
mit Thema noch etwas intensiver beschäftigen...

 Ich persönlich kenne Gyroskope aus dem Quadrocopter-Bereich. Dort 
 werden zwei Gyroskope um 90° verdreht möglihst Mittig angeordnet, um 
 die Neigung des Fahrzeuges zu ermitteln. Je nach Neigung werden dann 
 die vier Motoren so angesteuert, dass das Gerät wieder möglichst 
 gerade in der Luft liegt.
 Im Gegensatz zum Hubschrauber greift man hier jedoch nicht direkt auf 
 die Motoren zu sondern weißt die Steuerelektronik an, einen bestimmten 
 oder mehrere Motoren zu beschläunigen oder abzubremsen. Außerdem wird 
 in diesem Moment das Gyroskop-Signal anders ausgewertet. SObald 
 manalles wieder auf Mittelstellung bringt, richtet die Elektronik das 
 Fahrzeug automatisch wieder gerade aus.
Du hast hier mindestestens zwei weitere Sensoren unterschlagen damit das 
vernünftig funktioniert:
Den 3. um die Gierachse - sonst spielt das Fluggerät recht schnell 
Karusell - damit kannst Du dann schon mal einen bestimmten Winkel im Raum
halbwegs stabil halten.
Damit das Zurückkehren in die horizontale Fluglage funktioniert bedarf 
es noch eines weiteren Sensorsystems.
Zwar geht es bedingt auch mit den drei Sensoren durch Datenfusion - aber 
es bleibt dann eine sich aufsummierende Driftneigung.

  Bei konstantem Wind können manche Systeme sogar eine Kippneigung und 
Drehzahl berechnen,  damit ohne Bewegung die Position gehalten wird. 
Das Gerät legt sich in diesem Fall schräg in den Wind.

Blödsinn - da wir nichts extra berechnet - die Schräglage ergibt sich 
zwangsläufig durch das Regelsystem das man ohnehin verwendet.
Konstant muss der Wind auch nicht sein, auch Böen werden bis zu einem 
gewissen Grad rech gut ausgeglichen, entsprechende Motorleistung
und Regelgeschwindigkeit vorausgesetzt.
.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile ganz ohne Mauern vom 13. 8. 2008

2008-08-14 Diskussionsfäden Dermot McNally
2008/8/14 Carsten Schwede [EMAIL PROTECTED]:

 Hat eigentlich mal jemand (am Besten ein muttersprchlicher OSMler) bei
 den Londonern nachgefragt was da mit der Themse los ist und ob sie das
 mal reparieren wollen? Sonst mach ich das nachher noch.

Bin Muttersprachler :) Ich frage mal nach...

Dermot

-- 
--
Iren sind menschlich

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstrecken Touristinfo

2008-08-14 Diskussionsfäden Thomas1904
Thorsten Feles schrieb:

 Daniel de Wildt schrieb:
   
 Ideen:
 a) Gibt es die Möglichkeit, nur einzelne Fahrradrouten rendern zu lassen
 bzw. auszudrucken?
 

 Am einfachsten geht das im Do-It-Yourself Verfahren mit Kosmos. Da kann 
 man etliches selber einstellen. Nur ob es mit den Relationen klappt, 
 kann ich so aus dem Bauch nicht sagen.
   
Hallo,
mein erster Versuch mit Kosmos:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Bikewald.de.png

Da ich es bisher nicht geschafft habe Relationen zu rendern, tagge ich die zur 
Route gehörenden ways mit dem lcn_ref=...

Redering Rules auf meiner Userseite.

Gruß 
Thomas Büdel
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstrecken Touristinfo

2008-08-14 Diskussionsfäden Daniel de Wildt

Am Do, 14.08.2008, 20:29, schrieb Thomas1904:
 Thorsten Feles schrieb:

 Daniel de Wildt schrieb:

 Ideen:
 a) Gibt es die Möglichkeit, nur einzelne Fahrradrouten rendern zu
 lassen
 bzw. auszudrucken?


 Am einfachsten geht das im Do-It-Yourself Verfahren mit Kosmos. Da kann
 man etliches selber einstellen. Nur ob es mit den Relationen klappt,
 kann ich so aus dem Bauch nicht sagen.

 Hallo,
 mein erster Versuch mit Kosmos:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Bikewald.de.png

 Da ich es bisher nicht geschafft habe Relationen zu rendern, tagge ich die
 zur Route gehörenden ways mit dem lcn_ref=...

 Redering Rules auf meiner Userseite.

Schicke!!
Hätte ich nicht gedacht, dass das mit den rendering rules (Streckenfarben
und Nummern/Symbolen) schon möglich ist. Ich werde das mal in dem
Touristinfo zeigen, was möglich ist.

Danke für das Beispiel. (Da das neue Kosmos auch Relationen kann, bin ich
mal gespannt was noch alles so dabei 'automatisch' herauskommen kann.)

Gruß,
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPSbabel - kleine Veränderung für O SM

2008-08-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

mir ging es ziemlich auf den Sack, dass GPSbabel immer wieder created_by
an jeden Way und Node geschrieben hat. Auch hat mich diese automatische
Node-Bezeichnung genervt.

Da ich im Sourcecode keinen Switch zum Abschalten gefunden habe, habe
ich das kurzer Hand entfernt ... die Dateien dürften 30% und mehr
kleiner werden und JOSM sollte besser damit klar kommen. Auch die
Datenbank wird nun geschont.

http://raumplanung.tobwen.de/OSM/GPSbabel/gpsbabel_osm.zip

Feedback erwünscht - Sourcecode nicht vorhanden, da mir bislang niemand
erklären wollte, wie man GPSbabel unter Windows kompiliert :-(

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPSbabel - kleine Veränderung für O SM

2008-08-14 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Da ich im Sourcecode keinen Switch zum Abschalten gefunden habe, habe
 ich das kurzer Hand entfernt ... die Dateien dürften 30% und mehr
 kleiner werden und JOSM sollte besser damit klar kommen. Auch die
 Datenbank wird nun geschont.

als Patch an Robert Lipe?

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPSbabel - kleine Veränderung für O SM

2008-08-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Christoph Eckert schrieb:
 Da ich im Sourcecode keinen Switch zum Abschalten gefunden habe, habe
 ich das kurzer Hand entfernt ... die Dateien dürften 30% und mehr
 kleiner werden und JOSM sollte besser damit klar kommen. Auch die
 Datenbank wird nun geschont.
 
 als Patch an Robert Lipe?

Ich denke nicht, dass er mit einem Patch für Windows etwas anfangen
könnte / will. Was ich machen kann ist, eine Mail zu schreiben.

Allerdings weiß ich nicht, ob die Funktion von ihm nicht so gewollt
ist. Schließlich ist es seine persönliche Fußnote :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] shp2osm - überarbeitet // und reparie rt

2008-08-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

Michael Schmitt schrieb:
 Allerdings habe ich trotzdem Probleme mit deinem obigen Script. Es 
 werden nämlich die Ways
 nicht mit /way abgeschlossen und Polylines werden in lauter einzelnen 
 Ways ausgegeben.

das Problem ist nun behoben:
http://raumplanung.tobwen.de/OSM/scripts/shp2osm_080811.pls

Ich habe auch eine GK-2-GEO Umwandlung eingebaut, die noch
angeschlossen werden muss.

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tachog eber

2008-08-14 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 Garry schrieb:
 Bei Streckenanwendungen summieren sich die
 Fehler auf und laufen nach kurzer Zeit aus dem brauchbaren Bereich 
 heraus.

 Das stimmt so allerdings nicht ganz. Es gibt mittlerweile sehr genaue 
 elektrische Bauteile. 
Von den mechanischen Kreiseln will ich gar nicht erst anfangen - die 
eigenen sich gerade mal zum bischen herumschweben bei Windstille.
 Sicher - so ein Kreisel wäre zu träge und würde bei Slalomfahrten schnell 
Du hast das Funktionsprinzip eines Kreisels nicht verstanden - er 
funktioniert eben gerade dadurch dass er träge ist.
Das Problem ist u.a. die verbleibende Restreibung die in bei jeder 
Richtungsänderung ein klein wenig verstellt, abgesehen von
Vibrationseinwirkungen. Du kennst das Hui-Holz? Damit kann man schön 
demonstieren was Vibrationen bewirken können...
 versagen. die elektrischen Versionen haben das Trägheitsproblem 
 allerdings weniger, da sie komplett ohne Mechanik auskommen. Basieren 
 die nicht auf Piezo-Kristallen?

Wie gesagt - es hängt nicht an der Trägheit. Es sind so Sachen wie 
Toleranzen, Temperaturdrift, AD-Wandlungsfehler, Rundungsfehler
bei der Auswertung...das alles summiniert sich insbesondere bei jedem 
Richtungswechsel auf.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze mit Umweltfreundliche Mül lentsorgung

2008-08-14 Diskussionsfäden Garry
Rolf Gehring schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hallo,

 es gefällt mir nicht, wenn solche Probleme derart ins Lächerliche gezogen
 werden. Immer mehr solcher Container verschwinden hinter hohen Zäunen mit
 abgeschlossenen Türen. Und die ehemals öffentlichen Papierkörbe kenne ich
 nur noch aus der Erinnerung oder der Werbung. Die Personalkosten für die
 regelmäßige Entleerung kann ja eingespart werden, wenn diese flächendeckend
 abgebaut werden. Trotzdem halte ich es nicht für erforderlich, diese in eine
 Straßenkarte einzutragen.

   

Es war vielleicht ein bischen überspitzt ausgedrückt, aber keineswegs 
lächerlich gemeint!
Gerade wenn man in eine fremde  Gegend zieht  bedeuted es schon ein  
bischen Aufwand
den Müll sachgerecht zu entsorgen. Und nach dem Vespern unterwegs in der 
Stadt bin ich
schon einiges an Strecke gelaufen bis ich endlich die Reste davon 
entsorgen konnte.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Peking Mapping

2008-08-14 Diskussionsfäden André Reichelt
Nachdem die Sache ja aktuell relativ brisant ist und Peking, naja, alles 
andere als schön aussieht, habe ich kurzerhand angefangen, dort was 
daran zu ändern. Angefangen habe ich im Südwesten, wo ich einen Kanal 
hinzugefügt und ein Autobahnkreuz erzeugt habe. Außerdem habe ich eine 
vorhandenen Bahnlinie angepasst und den dazugehörigen Bahnhof verbessert.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze mit Umweltfreundliche Mül lentsorgung

2008-08-14 Diskussionsfäden Andreas Jacob
On Thursday 14 August 2008 21:54:34 Garry wrote:
 Rolf Gehring schrieb:

 Es war vielleicht ein bischen überspitzt ausgedrückt, aber keineswegs
 lächerlich gemeint!
 Gerade wenn man in eine fremde  Gegend zieht  bedeuted es schon ein
 bischen Aufwand
 den Müll sachgerecht zu entsorgen. Und nach dem Vespern unterwegs in der
 Stadt bin ich
 schon einiges an Strecke gelaufen bis ich endlich die Reste davon
 entsorgen konnte.

Aus einem ähnlichen Grund werde ich in Zukunft wahrscheinlich 
amenity:recycling noch um recycling_products:glass;paper;clothes;scrap 
erweitern. Auf dass man irgendwann einmal auch verstopften Altkleiderbehältern 
ausweichen kann. 

Gruss Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile ganz ohne Mauern vom 13. 8. 2008

2008-08-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Carsten Schwede [EMAIL PROTECTED] wrote:

 die neuen Dateien liegen wie immer zum Download bereit.

Ich hab eine ältere Karte von Dir aber ich denke das ist ein prinzipielles
Problem. Kannst Du mir sagen warum die Ostsee nicht auf der Garminkarte
drauf ist?

Sven

-- 
Software patents are the software project equivalent of land mines: Each
design decision carries a risk of stepping on a patent, which can destroy
your project. (Richard M. Stallman)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPSbabel - kleine Veränderung für O SM

2008-08-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Da ich im Sourcecode keinen Switch zum Abschalten gefunden habe, habe
 ich das kurzer Hand entfernt ...

Der generische Weg wäre das einfügen einer passenden Option, mit der man das
überschreiben kann. Das dürfte man dann auch als patch in den offiziellen tree
reinkriegen.

Sven

-- 
Threading is a performance hack.
(The Art of Unix Programming by Eric S. Raymond)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zäune (was: abgesperrter Privatwald

2008-08-14 Diskussionsfäden k127
 ja, sehe ich auch bzgl. der topographischen Herangehensweise als
 zielführend an. Ich verstehe allerdings in diesem Kontext nicht, was
 fence=deer bedeuten soll.

 Damit ist dann wohl dieser recht grobmaschige Drahtzaun gemeint der
 verwendet Wird, um junge Bäume vor gefräßigem Rotwild zu schützen.

Wenn Du [1] meinst, ja, so war's gedacht. Allerdings war der Vorschlag nur  
Ergebnis einer recht kurzen Wikipedia-Recherche. Ich fand lediglich, dass  
fence=*_fence etwas viel text ist.

Wie der genaue Begriff letztlich heisst, ist mir aber eher egal, solange  
er in die Map_Features aufgenommen und konsequent und eindeutig verwendet  
wird. Wie gesagt, meiner Meinung nach tun eindeutige wie einfache Regeln  
-- sprich Tags -- bitter Not. Diese Hilfe nicht nur für den Neuling ist  
wichtiger als die vermeintliche Freiheit von strikten Vorgaben. Mein  
Eindruck ist auch, dass viele Mapper diese Entscheidungsfreiheit, welche  
hochgradig das allgemeine Chaos im Sinne der Inkonsistenz des  
OSM-Datenbestandes fördert, gar nicht wollen. Bevor diese fundamentalen  
Fragen nicht geklärt sind, bräuchte über die meisten Probleme, die zudem  
oftmals reine Geschmackssachen und daher kaum zu lösen sind, hier in der  
Liste nicht diskutiert werden. Siehe Thread 'Datenbankbereinigung'.


[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wildzaun.jpg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPSbabel - kleine Veränderung für O SM

2008-08-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Sven Geggus schrieb:
 Der generische Weg wäre das einfügen einer passenden Option, mit der man das
 überschreiben kann. Das dürfte man dann auch als patch in den offiziellen tree
 reinkriegen.

echt toll, dass Du sowas weißt. Dann erkläre mir doch bitte auch, wie
ich jenes in C/C++ realisieren kann und in einen Patch aufbereiten kann.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: sport=swimming leisure=water_park

2008-08-14 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Ich selber mappe keine Bäder, da ich eigentlich nie schwimmen gehe (außerdem
wäre mir das zu gefährlich).
Werde beide Bezeichnungen eintragen, hoffe das schaut dann nach was aus.

mfg,
Kelvan

2008/8/14 Peter Herison [EMAIL PROTECTED]

 Florian Schweikert schrieb:

 habe gemerkt das in Wien sowohl sport=swimming als auch water_park für
 Freibäder verwendet wird.
 Welche Bezeichnung ist besser? Im wiki steht bei beidem Schwimmbad.

 Ich habe immer die ganze Schwimmbadflaeche (also auch Aussenbereiche,
 Liegewiesen usw.) als leisure=water_park bezeichnet. Die Becken als
 natural=water, und zusaetzlich, wenn das Becken Bahnen hat, mit
 sport=swimming.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] shp2osm - jetzt mit Transformation von GK nach WGS84

2008-08-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

man kann jetzt Shapefiles mit GK-Projektion nach WGS84
transformieren!

Daher auch ein neuer Link:
http://raumplanung.tobwen.de/OSM/scripts/shp2osm_080814.pls

Aufruf mit Transformation:
shp2osm.pl shapefile GK

Aufruf ohne Transformation:
shp2osm.pl shapefile

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namefinder geht immer noch nicht

2008-08-14 Diskussionsfäden Dirk Stöcker
On Thu, 14 Aug 2008, Claudius Henrichs wrote:

 Bei mir funktioniert das Plugin unter Windows problemlos.

 Windows Vista Business
 JOSM Revision 775
 Namefinder Plugin Version 9116

 ...unter MacOS bekomme ich mit den selben Versionen aber eine Java
 Unexpected Exception. Kommende Woche werde ich mal ein besseres
 Error-Handling einbauen, dann wird sich der Fehler evtl. eingrenzen lassen.

Auch die Exception fehlt mir im Bugtracker.

Ciao
-- 
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Diskussionsfäden Florian Heer
Torsten Leistikow schrieb:
 PS: Die Beschreibungen im Wiki sind auch nur als Gemeinschaftswerk der 
 Nutzer entstanden. D.h., dass fuer die einzelnen Seiten auch nicht 
 jemand speziell zustaendig ist und es deshalb auch keine Garantie gibt, 
 dass der Inhalt auch nur annaehernd aktuell ist. Insofern wird man mit 
 der Einstellung Im Wiki steht aber... doch auf die eine oder andere 
 Klippe laufen.
   

ja, und das ist auch ein großes Problem. Wenn man sich jetzt alleine mal 
diesen Thread hier ansieht, ist der schon .. etwas länger und 
kompliziert. Ich bin jetzt erst kürzer hier dabei und ärger mich ehrlich 
gesagt, dass ich jetzt erfahre, wie denn der Konsens wirklich 
aussieht. Da hab ich schon einiges an Arbeit, wenn ich jetzt die Straßen 
wieder umtaggen soll.

Ich - und wohl einige andere - bin davon ausgegangen, dass das Wiki zwar 
nicht vollständig ist, aber im Wesentlichen schon richtig. Und Webseiten 
sind nunmal für viele Leute der erste Punkt, auf dem man sich 
informiert, ist ja schon schlimm genug, dass alles kreuz und quer steht.

Auf jeden Fall führt das zwingend dazu, dass die meisten Einsteiger erst 
mal vieles absolut unnötigerweise falsch machen, weil es schon 
Einigungen gibt, die der Dokumentation zuwider laufen.


Das soll jetzt kein großes Geweine sein, ich glaube bloß, dass dieser 
Punkt einigen Interessierten die Lust schnell nehmen wird, was mir nicht 
sehr gefällt, da ich in meinem Bekanntenkreis schon groß Werbung für OSM 
mache.

Das Argument, ich könnte ja schließlich das Wiki korrigieren, zieht 
übrigens nicht, wie alle merken, hab ich von vielen Konventionen keine 
Ahnung. Außerdem hab ich schon genug damit zu schaffen, in josm rum zu 
patchen... :-)

Grüße, Florian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze taggen

2008-08-14 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Johann H. Addicks wrote:
 Das ist natürlich politisch hochheikel; Jäger müssen dann fürchten,
 dass sich  militante Tierschützer anhand von OSM-Daten systematisch über die
 Hochsitze  hermachen.
 
 Das ist überhaupt nicht heikel. 
 Abgesehen davon, dass ich -von einigen Ausnahmen mal abgesehen- von 
 Jagdgegnern angesägte Hochsitze für ein Ammenmärchen halte. (Nein, 
 Tierschützer sind das auch in meinen Augen nicht): 
 
 Ich halte rund 1/3 der Hochsitze in der Flur für gefährlich im Sinne von 
 ohne Sicherung nicht besteigbar, weil der Weiß- und Braunfäule freier Lauf 
 gelassen wurde. 
 Aber zugegeben weiß natürlich der Jägern in seinem Revier, was ihn erwartet. 
 Und wer sonst noch klettert ist ggf. selbst schuld. 
 
 Abgesehen davon, wer ernsthaft Hochsitze sabotieren wollte, der braucht keine 
 solche Datenbank. Dafür reicht es, mit offenen Augen irgendwo durch die Flur 
 zu laufen: Überall wo ein gutes Schussfeld ist, da gibt's mindestens einen 
 Hochsitz, und leider nicht nur dort. 
 Wenn man Nachtcaches verlegen möchte und eine Route durch den Forst sucht, 
 auf der man _keine_ Hochsitze kreuzt, steht man oft vor nahezu unlösbaren 
 Problemen. 
 
 Vielleicht ist das hier in Rhein-Main aber auch nur eine Ausnahme, weil die 
 Jadgpachten hier exorbitant teuer sind und somit die Jäger sich's auch anders 
 ein wenig kosten lassen. Und damit's dann auch immer gut was zu schiessen 
 gibt, werden die Bestände selbst in mildesten Wintern durchgefüttert. In der 
 nächsten Stufe wird hier dann ganzjährig gemästet, warum auch nicht auch das 
 Schwarzwild gleich mit. 
 
 Momentan verwende ich zum Auszeichnen
 Annehmlichkeit=Hochsitz
 
 Es scheint keinen britischen Terminus für einen Hochsitz zu geben?

Um in diesem Thread wieder zum Thema zu kommen:
Der richtige Ausdruck ist tree stand, wie mir ein amerikanischer Jäger 
berichtete. Das ist wohl einer der offiziellen Ausdrücke dafür, und ich 
finde passt auch gar nicht mal schlecht.

Was denkt der Rest? ce, magst du das mal im Wiki (propsal?) festhalten?

   sn

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Namefinder geht immer noch nicht

2008-08-14 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 13 Aug 2008, André Reichelt wrote:


   Der Verantwortliche bist Du selbst. Lösen kannst Du das Problem, indem
   Du Dich hinsetzt, den JOSM-Quellcode entsprechend modifizierst und einen
   Patch via josm-dev einreichst. Das Danke schonmal im Voraus verkneife
   ich mir wohl jetzt besser.

 Das war ja zu erwarten. Ich find's lustig. Alle Nerds erwarten, dass jeder
 Mensch auf dieser Welt programmieren kann. Entschuldige bitte, aber solche
 Aussagen kannst Du Dir echt ersparen. Wäre ich in der Lage, das Problem
 selbst zu lösen, hätte ich hier nicht um Hilfe gebeten.

 Wäre ja noch schöner, wenn folgendes wahr würde: Ich ruf beim
 Fernsehhersteller an, weil mein TV kaputt ist. Der Mitarbeiter sagt mir


Du gehst in Deine Kneipe um die Ecke und fragst die Kneipenbesucher. Auf dem 
Bugtracker von JOSM ist jedenfalls kein Bugreport von Dir zu sehen.



 beherzt: Wir haben das OpenSource-Konzept übernommen! Ich schicke Ihnen die
 Schaltpläne zu, dann können sie das Problem selbst beheben. Ich gehe jetzt
 einfach mal davon aus, dass sie einen Lötkolben zu Hause haben und etwas von
 den Plänen verstehen, ansonsten Pech gehabt.


Der Vergleich hinkt wohl etwas mehr als auf einem Bein. Oder wo bekommst Du 
Fernseher kostenlos? Ich kann Dir gern alle Deine JOSM-Softwareprobleme lösen. 
Mein Tagessatz liegt etwas unter 1000 Euro (plus Mwst). Größere Projekte 
bekommst Du auch pauschal.


Falls Du das nicht zahlen willst, wirst Du Dich wohl an die Regeln halten 
müssen, und das bedeutet, das Du Dich an der entsprechenden Stelle meldest (für 
Nutzer in der Regel der Bugtracker) oder es selbst machst.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPSbabel - kleine Veränderung für O SM

2008-08-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 echt toll, dass Du sowas weißt. Dann erkläre mir doch bitte auch, wie
 ich jenes in C/C++ realisieren kann und in einen Patch aufbereiten kann.

Gerne doch :)

Wenn man nachfolgenden patch einspielt kann mit Hilfe des Parameters
created_by beliebige created_by tags setzen und mit Hilfe eines leeren
created_by tags dafür sorgen, dass gar kein solcher Tag reingeschrieben
wird.

Ich werde das mal upstream einreichen.

Gruss

Sven

--- osm.c.orig  2008-08-14 22:25:06.549645351 +0200
+++ osm.c   2008-08-14 22:40:05.337795184 +0200
@@ -24,12 +24,13 @@
 #include avltree.h
 #include xmlgeneric.h
 
-static char *opt_tag, *opt_tagnd;
+static char *opt_tag, *opt_tagnd, *created_by;
 
 static arglist_t osm_args[] = 
 {
{ tag, opt_tag,  Write additional way tag key/value pairs, 
NULL, ARGTYPE_STRING, ARG_NOMINMAX },
{ tagnd, opt_tagnd,  Write additional node tag key/value pairs, 
NULL, ARGTYPE_STRING, ARG_NOMINMAX },
+   { created_by, created_by, Use this value as custom created_by 
value,GPSBabel, ARGTYPE_STRING, ARG_NOMINMAX },
ARG_TERMINATOR
 };
 
@@ -785,11 +786,14 @@
}
gbfprintf(fout, \n);
 
-   gbfprintf(fout, tag k='created_by' v='GPSBabel);
-   if (gpsbabel_time != 0)
-   gbfprintf(fout, -%s, gpsbabel_version);
-   gbfprintf(fout, '/\n);
-
+   if (strlen(created_by) !=0) {
+   gbfprintf(fout, tag k='created_by' 
v='%s,created_by);
+   if (gpsbabel_time != 0)
+   if (strcmp(GPSBabel,created_by)==0)
+   gbfprintf(fout, -%s, 
gpsbabel_version);
+   gbfprintf(fout, '/\n);
+   }
+   
osm_write_tag(name, wpt-shortname);
osm_write_tag(note, (wpt-notes) ? wpt-notes : 
wpt-description);
if (wpt-icon_descr)
@@ -837,10 +841,13 @@
 {
if (skip_rte) return;
 
-   gbfprintf(fout, tag k='created_by' v='GPSBabel);
-   if (gpsbabel_time != 0)
-   gbfprintf(fout, -%s, gpsbabel_version);
-   gbfprintf(fout, '/\n);
+   if (strlen(created_by) !=0) {
+   gbfprintf(fout, tag k='created_by' v='%s,created_by);
+   if (gpsbabel_time != 0)
+   if (strcmp(GPSBabel,created_by)==0)
+   gbfprintf(fout, -%s, gpsbabel_version);
+   gbfprintf(fout, '/\n);
+   }
 
osm_write_tag(name, rte-rte_name);
osm_write_tag(note, rte-rte_desc);


-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze taggen

2008-08-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Garry [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mappst Du eigentlich auch Papierkörbe?
 Teilweise ist es ja echt schwer geworden einen zu finden wenn man gerade 
 mal einen braucht...

*ROTFL*

amenity=refuse_bin um beim brit. englisch zu bleiben

Wer mir die erste routingfähige OSM Garminkarte baut, mit der ich mich zum
nächsten Mülleimer navigieren lassen kann dem spendiere ich ein Eis, dessen
Papier er dann in einen ebensolchen werfen kann :)

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller [EMAIL PROTECTED]
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPSbabel - kleine Veränderung für O SM

2008-08-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Sven Geggus schrieb:
 Wenn man nachfolgenden patch einspielt kann mit Hilfe des Parameters
 created_by beliebige created_by tags setzen und mit Hilfe eines leeren
 created_by tags dafür sorgen, dass gar kein solcher Tag reingeschrieben
 wird.

Also ich weiß nicht, ob das so im Sinne des Erfinders ist ...

Vergiss bitte nicht, das automatische Tagging an den Nodes auch zu
deaktivieren. Momentan schreibt er an jeden Tag einen generierten
Namen und bläst die OSM-Datei massiv auf.

(Habe ich in meinem Patch auch so gemacht, kannst Du ja mal testen).

Grüße
Tobias

ps: Ich muss endlich C/C++ lernen - ASM, PHP und jetzt auch Perl bringen
einen heute nicht mehr weit :-(

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Diskussionsfäden Florian Heer
René Falk schrieb:
 Am Donnerstag, 14. August 2008 schrieb Florian Heer:

   
 Also, wo steht die Definition: Track = Einspurig?
 

 Schau mal bei highway=unclassified nach.
   

lol?

De:Tag:highway=unclassified:
--8---

* Road ohne (offizielle) Klassifizierung, paved.
* Keine administrative Klassifizierung. Unklassifizierte roads
  formen typischerweise die lowest Form des interconnecting grid
  network.
* Für die narrowest paved öffentlichen highways. Zum Beispiel: 3rd
  class (CH), unclassified (UK).

--8---

 Natürlich könnte man auch das zu Rate ziehen:

 http://de.wikipedia.org/wiki/Feldweg
   
...wenn sie

* überwiegend land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken dienen
* keine überörtliche Bedeutung haben.

Punkt 1 ist aber nicht gegeben bei einer Zufahrt zu einer kleinen Siedlung.
 Dort steht allerdings das solche Wege auch zweispurig sein können.
   
zweistreifig, zweispurig klingt so nach 2 in einer Richtung.
 Übrigens gibt es auch eine Reihe zusätzlicher tags, wie beispielsweise 
 lanes oder surface, um den Ausbauzustand zu Kennzeichnen.
   

lanes ist aber Anzahl Spuren pro Richtung. Mach ich dann lanes=0.5 hin, 
wenn die Straße nur für ein Auto passt? :-)

Ich würd mich ja freuen, wenn mal einer, der die Übersicht über die 
Diskussionen zu den Straßentypen hat, ein wenig im Wiki anpassen könnte, 
weil ehrlich gesagt ist eine Mailingliste als Nachschlagewerk wenig 
geeignet :-/

Grüße, Florian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPSbabel - kleine Veränderung für O SM

2008-08-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also ich weiß nicht, ob das so im Sinne des Erfinders ist ...

Warum? Ein zweiter Parameter erschien mir zu viel des Guten zu sein. Die
Angabe von -o osm,created_by= sogt dafür, dass gar kein created_by tag
mehr in die AUsgabedatei geschrieben wird.

 Vergiss bitte nicht, das automatische Tagging an den Nodes auch zu
 deaktivieren. 

Hast Du den patch angeschaut?!

Der greift doch an zwei Stellen im code, bei ways _und_ bei nodes.

 ps: Ich muss endlich C/C++ lernen - ASM, PHP und jetzt auch Perl bringen
 einen heute nicht mehr weit :-(

OK, Du hast den patch offensichtlich nicht verstanden.

gpsbabel -i INTYPE -f INFILE -o osm,created_by=foobar -O out.osm

für created_by=foobar

gpsbabel -i INTYPE -f INFILE -o osm,created_by= -O out.osm

für Dateien ohne created_by tag.

Sven

-- 
C is quirky, flawed, and an enormous success
(Dennis M. Ritchie)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

ich denke mal, dass über das Urteil BGH, I ZR 81/96 schon häufig
diskutiert wurde: http://www.jurpc.de/rechtspr/19990054.htm

Kann mir bitte jemand mittielen, was die Diskussion ergeben hat?

Für mich steht in diesem Urteil eindeutig, dass ein Stadtplan
(hier das Stadtplanwerk Ruhrgebiet des SVR bzw. KVR, nun RVR)
also Basis genutzt werden kann, wenn eigenschöpferische Züge
in der neuen Karte erkennbar sind.

Im genannten Fall hat der Angeklagte den Stadtplan gescannt,
mit eigenen Daten angereichert, den Inhalt generalisiert und
die Darstellung verändert. Parallelen zum Original sind
erkennbar, jedoch überwiegt der eigenschöpferische Anteil.

Für mich bedeutet eigenschöpferischer Anteil, dass ich mit mit
GPS-Geräten, Kamera und Notizblock durch Deutschland laufe
und die erhobenen Koordinaten verbessere sowie vereinfache und
mit den erhobenen Informationen anreichere.

Auch im Urteil wurde u.a. zugunsten des Klägers entschieden,
weil er die Verkehrswege zusätzlich strukturiert und eine
Klassifizierung hat einfließen lassen. Ferner hat er die
die Bebauungsstrukturen bis hin zu den einzelnen Gebäuden
dargestellt, was ebenfalls über die Stadtplanquelle hinaus
ging. Also: Genau wie wir hat er zusätzlich Informationen
einfließen lassen.

Interessant ist auch folgende Formulierung:
Das Berufungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, daß
Stadtpläne und Landkarten als Darstellungen wissenschaftlicher,
technischer Art gemäß § 2 Abs. l Nr. 7 UrhG Urheberrechtsschutz
genießen, wenn es sich um persönliche geistige Schöpfungen im
Sinne des § 2 Abs. 2 UrhG handelt [...]

Der dargestellte Inhalt, insbesondere die verwendeten
Vermessungsdaten und die sonstigen in die Karte eingearbeiteten
Informationen sind allerdings _urheberrechtlich frei_ [...]

Hier steht also eindeutig, dass der dargestellte Inhalt
(z.B. Straßenverläufe) und die eingearbeiteten Informationen
(z.B Straßennamen) urheberrechtlich nicht geschützt sind.


Für mich persönlich ist der Fall klar: Die Kartographie,
das Layout und die Darstellung einer gedruckten Karte ist
urheberrechtlich geschützt - die Informationen und der
dargestellte Inhalt jedoch nicht!

Wir dürften also selbst gescannte und georeferenzierte,
gekaufte TKs, Stadtpläne etc. als Basis zur Korrektur und
Anreicherung verwenden.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPSbabel - kleine Veränderung für O SM

2008-08-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Sven Geggus schrieb:
 Also ich weiß nicht, ob das so im Sinne des Erfinders ist ...
 
 Warum? Ein zweiter Parameter erschien mir zu viel des Guten zu sein. Die
 Angabe von -o osm,created_by= sogt dafür, dass gar kein created_by tag
 mehr in die AUsgabedatei geschrieben wird.

Naja, vielleicht will der Programmierer ja, dass seine Software
die Tags erzeugt.

 Vergiss bitte nicht, das automatische Tagging an den Nodes auch zu
 deaktivieren. 
 
 Hast Du den patch angeschaut?!
 
 Der greift doch an zwei Stellen im code, bei ways _und_ bei nodes.

Siehe unten.

 ps: Ich muss endlich C/C++ lernen - ASM, PHP und jetzt auch Perl bringen
 einen heute nicht mehr weit :-(
 
 OK, Du hast den patch offensichtlich nicht verstanden.

Nunja, sieht ein wenig wie PHP aus :-)

 gpsbabel -i INTYPE -f INFILE -o osm,created_by=foobar -O out.osm
 
 für created_by=foobar
 
 gpsbabel -i INTYPE -f INFILE -o osm,created_by= -O out.osm
 
 für Dateien ohne created_by tag.

Aber es bezieht sich _nur_ auf created_by und nicht auf diesen
name-Tag, der immer zusätzlich geschrieben wird ?!?!

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPSbabel - kleine Veränderung für O SM

2008-08-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aber es bezieht sich _nur_ auf created_by und nicht auf diesen
 name-Tag, der immer zusätzlich geschrieben wird ?!?!

Welcher Name Tag denn?

Ich hab das bisher nur dazu verwendet um ein paar kleinere kml Dateien in
osm zu konvertieren und da stand im name-tag eigentlich durchaus sinnvolles
Zeug drin. Der Name des konvertierten Polygons zum Beispiel.

Es dürfte aber trivial sein zusätzlich einen no_name flag einzubauen, damit
gar keine name-tags geschrieben werden.

Gruss

Sven

-- 
We just typed make
(Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wir dürften also selbst gescannte und georeferenzierte,
 gekaufte TKs, Stadtpläne etc. als Basis zur Korrektur und
 Anreicherung verwenden.

Sehr interessant, das. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass bei Luftbildern
die Schöpfungshöhe noch erheblich niedriger sein dürfte.

Man sollte diesbezüglich dringend mal juristischen Rat einholen. Villeicht
sollten wir mal rausfinden was sowas kosten würde und Geld dafür sammeln.

Gruss

Sven

-- 
This APT has Super Cow Powers.
(apt-get --help on debian woody)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze taggen

2008-08-14 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Um in diesem Thread wieder zum Thema zu kommen:
 Der richtige Ausdruck ist tree stand, wie mir ein amerikanischer Jäger
 berichtete. Das ist wohl einer der offiziellen Ausdrücke dafür, und ich
 finde passt auch gar nicht mal schlecht.

zumindest habe ich nichts viel besseres zu bieten. Es hat mir ein Native 
Speaker noch eine Hunting Platform (hunting=platform) angeboten.

 Was denkt der Rest?

Mir ist es letztlich egal. Hauptsache wir verwenden alle die gleichen 
Tags ;-) . Die Frage ist ob der Hochsitz unterhalb des Schlüssels 
Annehmlichkeit, Menschengemacht, Austüraktivitäten oder Jagd firmieren soll. 
Vorschläge?

 ce, magst du das mal im Wiki (propsal?) festhalten? 

Viel zu viel Aufwand für viel zu wenig Effekt. Wir denken uns einen möglichst 
eindeutigen Tag aus und hauen das in die Datenbank. Den Rest erledigt 
Tagwatch für uns.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden Jens Müller
Sven Geggus schrieb:
 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Wir dürften also selbst gescannte und georeferenzierte,
 gekaufte TKs, Stadtpläne etc. als Basis zur Korrektur und
 Anreicherung verwenden.
 
 Sehr interessant, das. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass bei Luftbildern
 die Schöpfungshöhe noch erheblich niedriger sein dürfte.
 
 Man sollte diesbezüglich dringend mal juristischen Rat einholen. Villeicht
 sollten wir mal rausfinden was sowas kosten würde und Geld dafür sammeln.

Und dann haben wir die Meinung eines Anwalts. Was bringt uns die?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namefinder geht immer noch nicht

2008-08-14 Diskussionsfäden André Reichelt

Dirk Stöcker schrieb:
Du gehst in Deine Kneipe um die Ecke und fragst die Kneipenbesucher. Auf 
dem Bugtracker von JOSM ist jedenfalls kein Bugreport von Dir zu sehen.


Kann sein, dass ich den gestern vergessen habe. Ich hab vier oder fünf 
Stück erstellt.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden André Reichelt

Jens Müller schrieb:

Und dann haben wir die Meinung eines Anwalts. Was bringt uns die?


Dann haben wir ein Gerichtsurteil und dieMeinung eines Anwalts zu 
unseren Gunsten. Allerdings denke ich, das Urteil genügt schon, um nun 
auch Google-Luftbilder abzumalen.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Diskussionsfäden René Falk
Am Donnerstag, 14. August 2008 schrieb Florian Heer:
 René Falk schrieb:
  Am Donnerstag, 14. August 2008 schrieb Florian Heer:
  Also, wo steht die Definition: Track = Einspurig?
 
  Schau mal bei highway=unclassified nach.

 lol?

 De:Tag:highway=unclassified:
 --8---

 * Road ohne (offizielle) Klassifizierung, paved.
 * Keine administrative Klassifizierung. Unklassifizierte roads
   formen typischerweise die lowest Form des interconnecting
 grid network.
 * Für die narrowest paved öffentlichen highways. Zum Beispiel:
 3rd class (CH), unclassified (UK).

 --8---

Ich meinte eigentlich

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Wege

Und da den geklammerten Text daneben:

(D: breit genug, dass zwei Fahrzeuge problemlos aneinander vorbei 
kommen).

  Natürlich könnte man auch das zu Rate ziehen:
 
  http://de.wikipedia.org/wiki/Feldweg

 ...wenn sie

 * überwiegend land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken dienen
 * keine überörtliche Bedeutung haben.

 Punkt 1 ist aber nicht gegeben bei einer Zufahrt zu einer kleinen
 Siedlung.

Dann ist es auch kein Feldweg im Sinne des Gerichts, was aber nicht 
heißt, das wir das entsprechend taggen müssen. Da gibt es halt 
verschiedene Ansichten.

  Dort steht allerdings das solche Wege auch zweispurig sein
  können.

 zweistreifig, zweispurig klingt so nach 2 in einer Richtung.

Mag sein.

  Übrigens gibt es auch eine Reihe zusätzlicher tags, wie
  beispielsweise lanes oder surface, um den Ausbauzustand zu
  Kennzeichnen.

 lanes ist aber Anzahl Spuren pro Richtung. Mach ich dann lanes=0.5
 hin, wenn die Straße nur für ein Auto passt? :-)

Das war nur ein Beispiel für einen zusätzlichen tag, es gibt da noch 
mehr. Wenn Du keine eigenen Fahrspuren pro Richtung hast, kannst Du 
halt die Breite der Fahrbahn mit width in Metern angeben, oder mit 
est_width als geschätzte Breite. Keine Ahnung ob lanes=0 als Fahrbahn 
ohne Mittelstreifen von den Mappern interpretiert wird.

 Ich würd mich ja freuen, wenn mal einer, der die Übersicht über die
 Diskussionen zu den Straßentypen hat, ein wenig im Wiki anpassen
 könnte, weil ehrlich gesagt ist eine Mailingliste als
 Nachschlagewerk wenig geeignet :-/

Ich behaupte mal so, die Übersicht hat keiner, weil es zu viele 
unterschiedliche Meinungen darüber gibt, wie das nun richtig ist.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze taggen

2008-08-14 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Christoph Eckert wrote:
 Moin,
 
 Um in diesem Thread wieder zum Thema zu kommen:
 Der richtige Ausdruck ist tree stand, wie mir ein amerikanischer Jäger
 berichtete. Das ist wohl einer der offiziellen Ausdrücke dafür, und ich
 finde passt auch gar nicht mal schlecht.
 
 zumindest habe ich nichts viel besseres zu bieten. Es hat mir ein Native 
 Speaker noch eine Hunting Platform (hunting=platform) angeboten.
 
 Was denkt der Rest?
 
 Mir ist es letztlich egal. Hauptsache wir verwenden alle die gleichen 
 Tags ;-) . Die Frage ist ob der Hochsitz unterhalb des Schlüssels 
 Annehmlichkeit, Menschengemacht, Austüraktivitäten oder Jagd firmieren soll. 
 Vorschläge?

man_made=tree_stand vielleicht, weil da gibts auch nen survey_point 
etc., der wohl häufiger verwendet wird?

 ce, magst du das mal im Wiki (propsal?) festhalten? 
 
 Viel zu viel Aufwand für viel zu wenig Effekt. Wir denken uns einen möglichst 
 eindeutigen Tag aus und hauen das in die Datenbank. Den Rest erledigt 
 Tagwatch für uns.

Hmmm ... aber newbies werdens in den Map_Features sowie ggf. in den 
proposals suchen imho. Dann könntest du auch gleich ein Icon etc. 
vorschlagen. Imho gar nicht mal verkehrt ...

Aber gut.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Diskussionsfäden Florian Heer
René Falk schrieb:
 Ich meinte eigentlich

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Wege
   

Ah... :-)

 Und da den geklammerten Text daneben:

   

Okay, ich sehs. Das ist also so eher der Konsens? Weil dann würde ich 
mich zu dieser Definition in den nächsten Tagen mal im Wiki auf die 
Suche machen und das synchronisieren. Zumindest scheinen hier ja doch 
eher die meisten diese Tagging-Entscheidung zu nutzen.

 Dann ist es auch kein Feldweg im Sinne des Gerichts, was aber nicht 
 heißt, das wir das entsprechend taggen müssen. Da gibt es halt 
 verschiedene Ansichten.
   

Ich wollte auch nur darauf hinaus, dass eben auch die Webseite meine 
Sicht eher unterstützt.

 Ich behaupte mal so, die Übersicht hat keiner, weil es zu viele 
 unterschiedliche Meinungen darüber gibt, wie das nun richtig ist.
   

 was meiner Meinung nach auch daher kommt, dass es allein im Wiki 
entsprechend widersprüchliche Ansichten gibt. Und ich will auch keinem 
vorschreiben, wie er zu taggen hat, aber da ich - außer Gewohnheit - 
keine spezielle Meinung zu track/unclassified habe, würde ich mich in 
dem Punkt einfach lieber der Mehrheit anschliessen, um ein einigermaßen 
stimmiges Gesamtergebnis zu haben.


Grüße, Florian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden Florian Heer
André Reichelt schrieb:
 Jens Müller schrieb:
 Und dann haben wir die Meinung eines Anwalts. Was bringt uns die?

 Dann haben wir ein Gerichtsurteil und dieMeinung eines Anwalts zu 
 unseren Gunsten. Allerdings denke ich, das Urteil genügt schon, um nun 
 auch Google-Luftbilder abzumalen.

Hmm... dann haben wir für ein internationales Projekt die Meinung eines 
deutschen Richters und eines deutschen Anwalts.

Mich würde das nicht überzeugen.

Grüße, Florian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze taggen

2008-08-14 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Christoph Eckert schrieb:

 Viel zu viel Aufwand für viel zu wenig Effekt. Wir denken uns einen möglichst 
 eindeutigen Tag aus und hauen das in die Datenbank. Den Rest erledigt 
 Tagwatch für uns.

Zumindest ich schaue nur ins Wiki. Beim Tagwatch komme ich regelmäßig 
vom Hölzchen auf Stöckchen...
Wiki wäre da schon praktisch. Und wenn's ein Mailinglist-Punkt ist.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Jens Müller schrieb:

 Man sollte diesbezüglich dringend mal juristischen Rat einholen. Villeicht
 sollten wir mal rausfinden was sowas kosten würde und Geld dafür sammeln.
 
 Und dann haben wir die Meinung eines Anwalts. Was bringt uns die?

Au fein! Ein Rechtsgutachten. Da kann man sich dann hinterher jahrlang 
die Köpfe heißreden, ob die es a) kompetent genug war b) die 
untersuchten Fragen überhaupt die richtigen waren und c) ob man das Geld 
nicht besser sinnvoller für xyz hätte ausgeben können.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Tobias Wendorff wrote:

 ich denke mal, dass über das Urteil BGH, I ZR 81/96 schon häufig
 diskutiert wurde: http://www.jurpc.de/rechtspr/19990054.htm

Nein, wurde es nicht, denn:

 Für mich persönlich ist der Fall klar: Die Kartographie,
 das Layout und die Darstellung einer gedruckten Karte ist
 urheberrechtlich geschützt - die Informationen und der
 dargestellte Inhalt jedoch nicht!

Das ist inzwischen nicht mehr richtig. Genau diese Sammlung von Daten 
ist inzwischen als Datenbankwerk eigenständig geschützt. (Und zwar auch, 
bzw. gerade dann, wenn jede einzelne Information an sich keinen Schutz 
genießt.)

Also Pustekuchen.

cu
Henry

PS: Zu Karte==Datenbankwerk gibt es entsprechende Urteile.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
André Reichelt schrieb:

 Dann haben wir ein Gerichtsurteil und dieMeinung eines Anwalts zu 
 unseren Gunsten. Allerdings denke ich, das Urteil genügt schon, um nun 
 auch Google-Luftbilder abzumalen.

Selbst für den Fall, dass das so wäre: Das wäre dann das deutsche 
Urheberrecht.
Je nachdem wo unsere Server stehen und wer editiert hat kann das auch 
völlig anders aussehen. Die Besonderheiten Schutzlandprinzips möchte ich 
hier nicht noch US-Amerikanern erklären. Vermutlich müsste man dann bei 
Null anfangen Copyright und Urheberrecht sind zwei grundverschiedene 
Rechtsgüter.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Diskussionsfäden Lars Francke
Nabend,

 Okay, ich sehs. Das ist also so eher der Konsens? Weil dann würde ich
 mich zu dieser Definition in den nächsten Tagen mal im Wiki auf die
 Suche machen und das synchronisieren. Zumindest scheinen hier ja doch
 eher die meisten diese Tagging-Entscheidung zu nutzen.

das wäre klasse.

Abgesehen davon stimme ich Deiner frueheren Mail zu. Das Wiki war auch
mein erster Anlaufpunkt und es ist extrem verwirrend. Die Definitionen
unterscheiden sich sowohl auf den unterschiedlichen Sprachversionen
ein und derselben Seite als auch auf den anderen Seiten auf denen Tags
weiter erklärt werden (Road_tagging, Howto_Map_A, Road_Signs).

Wenn ich dann nun erfahre, dass highway=path zum Teil ueberhaupt
nicht gerendert wird aber als Standard vorgeschlagen wird ist das
erstmal schwer zu begreifen. Die dutzenden verschiedenen Erklärungen
zu footway, cycleway, bicyle, access usw. machen es nicht grad
leichter.

Auch dies soll kein geweine sein: Ich bin begeistert dabei, habe
meinen halben Heimatort fertig gemappt, wuehle mich durch die Listen
und das Wiki usw. aber andere, die ich probiere mit meiner
Begeisterung anzustecken winken ab wenn ich Ihnen probiere das zu
erklären und dann das Wiki dazu zeige...wie Florian richtig sagte:
Erster Anlaufpunkt fuer viele und es sollte in unser aller Interesse
sein wenn das halbwegs aktuell und konsistent ist. Ich selbst werde
sicher noch keine größeren Änderungen vornehmen, dafuer bin ich viel
zu kurz dabei und erfahre täglich von neuen alten Diskussionen.
Zuweilen bekommt man das Gefuehl, dass keine neuen Mapper gewuenscht
sind weil die alles kaputt machen und eh keine Ahnung haben
...kein Wunder ;-)

/rant

So...muss weg...schnell das Nachbardorf machen ;-)

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Diskussionsfäden René Falk
Am Freitag, 15. August 2008 schrieb Florian Heer:
 René Falk schrieb:
  Ich meinte eigentlich
 
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Wege

 Ah... :-)

  Und da den geklammerten Text daneben:

 Okay, ich sehs. Das ist also so eher der Konsens? Weil dann würde
 ich mich zu dieser Definition in den nächsten Tagen mal im Wiki
 auf die Suche machen und das synchronisieren. Zumindest scheinen
 hier ja doch eher die meisten diese Tagging-Entscheidung zu nutzen.

Puh, ich weiß nicht so recht, ob das der Konsens ist, und ob das gut 
ist. 
Ich habe lernen müssen das Feldwege in manchen Bundesländern nur von 
landwirtschaftlichem Verkehr befahren werden dürfen, während sie in 
anderen Bundesländern frei befahren werden dürfen. 
Wenn wir jetzt gut ausgebaute Feldwege als unclassified taggen, 
erscheint mir die Angabe von eventuellen Durchfahrverboten zwingend 
nötig, sonst bekommt beispielsweise eine eventuell mal existierende 
Routingsoftware große Probleme. 
Track=Feldweg ohne Rücksicht auf den Ausbauzustand scheint mir da 
sinnvoller, da ich davon ausgehe, das, um das Beispiel fortzuführen, 
allgemein nicht über Feldwege geroutet wird. Aber das ist nur meine 
persönliche Meinung.

  was meiner Meinung nach auch daher kommt, dass es allein im
 Wiki entsprechend widersprüchliche Ansichten gibt. Und ich will
 auch keinem vorschreiben, wie er zu taggen hat, aber da ich - außer
 Gewohnheit - keine spezielle Meinung zu track/unclassified habe,
 würde ich mich in dem Punkt einfach lieber der Mehrheit
 anschliessen, um ein einigermaßen stimmiges Gesamtergebnis zu
 haben.

Verständlich, aber in dieser Frage eine Mehrheit zu entdecken halte 
ich für schwierig.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Sven Geggus [EMAIL PROTECTED] writes:

 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

[Quoting ergänzt:]

 ich denke mal, dass über das Urteil BGH, I ZR 81/96 schon häufig
 diskutiert wurde: http://www.jurpc.de/rechtspr/19990054.htm


 Wir dürften also selbst gescannte und georeferenzierte,
 gekaufte TKs, Stadtpläne etc. als Basis zur Korrektur und
 Anreicherung verwenden.

[...]

 Man sollte diesbezüglich dringend mal juristischen Rat einholen.


man sollte[tm] eben abar auch bedenken, dass sich OSM nicht nur im
Gültigkeitsbereich des BGH abspielt ...


Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
André Reichelt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Jens Müller schrieb:
 Und dann haben wir die Meinung eines Anwalts. Was bringt uns die?

 Dann haben wir ein Gerichtsurteil und dieMeinung eines Anwalts zu
 unseren Gunsten. Allerdings denke ich, das Urteil genügt schon, um nun
 auch Google-Luftbilder abzumalen.

Mag sein, aber wie verhalten sich die erstellten Daten in anderen
Rechtssystemen?


Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden Andreas Jacob
On Friday 15 August 2008 00:47:47 Henry Loenwind wrote:
 Tobias Wendorff wrote:
  ich denke mal, dass über das Urteil BGH, I ZR 81/96 schon häufig
  diskutiert wurde: http://www.jurpc.de/rechtspr/19990054.htm

 Nein, wurde es nicht, denn:
  Für mich persönlich ist der Fall klar: Die Kartographie,
  das Layout und die Darstellung einer gedruckten Karte ist
  urheberrechtlich geschützt - die Informationen und der
  dargestellte Inhalt jedoch nicht!

 Das ist inzwischen nicht mehr richtig. Genau diese Sammlung von Daten
 ist inzwischen als Datenbankwerk eigenständig geschützt. (Und zwar auch,
 bzw. gerade dann, wenn jede einzelne Information an sich keinen Schutz
 genießt.)

Woraus beziehst du deine Kenntnis, dass Kartografische Werke als Datenbankwerk 
geschützt sind? (ja, mir sind § 4 und §§ 87a ff UrhG bekannt)
Mir ist schon aufgefallen, dass die Vermessungsämter sich häufig auf die oben 
angeführten Paragrafen berufen, jedoch ist dies für mich noch kein 
schlagkräftiger Beweis, dass dies vorherrschende Rechtsauffassung sei. Gibt es 
da einschlägige Urteile welche deine Aussagen untermauern könnten?

Gruss Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden André Reichelt

Florian Heer schrieb:
Hmm... dann haben wir für ein internationales Projekt die Meinung eines 
deutschen Richters und eines deutschen Anwalts.


Das war jetzt auf das deutsche Gebiet bezogen. Darum ging es doch 
eigentlich auch, also letztenendes, ob wir die Bilder der 
Vermessungsanstalten abmalen dürfen.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Diskussionsfäden Florian Heer
René Falk schrieb:
 Verständlich, aber in dieser Frage eine Mehrheit zu entdecken halte 
 ich für schwierig.
   

Okay, lassen wir einfach die Frage nach dem Mehrheitsprinzip weg. 
Zumindest synchron sollten die Informationen sein. Und wenn es kein 
anderer macht, mach ich mich auf die Suche, ziehe zumindest alles mal 
zusammen und schreib auf den Einzelseiten zu track bzw. unclassified mal 
die häufigsten Argumente, die hier im Thread dazu gekommen sind.

Zumindest ist danach dann ein zentraler Info-Punkt geschaffen.

Ciao, Florian.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Diskussionsfäden René Falk
Am Freitag, 15. August 2008 schrieb André Reichelt:
 Florian Heer schrieb:
  Hmm... dann haben wir für ein internationales Projekt die Meinung
  eines deutschen Richters und eines deutschen Anwalts.

 Das war jetzt auf das deutsche Gebiet bezogen. Darum ging es doch
 eigentlich auch, also letztenendes, ob wir die Bilder der
 Vermessungsanstalten abmalen dürfen.

Dann darfst Du aber nicht bei Google abmalen, die könnten im Ausland 
klagen, was unsere deutschen Vermesser übrigens auch könnten.

Nee, lass mal gut sein.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: sport=swimming leisure=water_park

2008-08-14 Diskussionsfäden Florian Heer
Hallo Peter!

Peter Herison schrieb:
 Ich habe immer die ganze Schwimmbadflaeche (also auch Aussenbereiche,
 Liegewiesen usw.) als leisure=water_park bezeichnet. Die Becken als
 natural=water, und zusaetzlich, wenn das Becken Bahnen hat, mit
 sport=swimming.
   

Aha? Ein Schwimmbecken ist Naturwasser? :-)
Nein, ich hab auch noch kein offizielles Tag für Kunstbecken gefunden, 
aber wenn ich eins taggen muss, weigere ich mich einfach, da was von 
natural zu schreiben. Auch wenns nicht gerendert wird setz ich da 
landuse=water hin.

Grüße, Florian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >