Re: [Talk-de] private Wege Parkplätze

2008-09-26 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

Jan Tappenbeck wrote:

gibt es schon irgendwo eine seite wo man die service=*-tags nachlesen kann.


mir wäre nicht wirklich was bekannt. die suche nach driveway ergibt ein
obsoleted feature highway=driveway und verweist auf parking_aisle[0].

Dort sind allerdings die Möglichen services nicht erwähnt. Ich hab das
service=driveway irgendwann auf der Mailinglist aufgeschnappt glaub ich.

Es wäre sicher empfehlenswert die parking_aisle Seite entsprechend
umzuarbeiten und eine Liste der gängigen Services niederzuschreiben
(Tagwatch?). Wobei imho im Zweifelsfall service=* sehr frei verwendet
werden kann, denn auch wenn der Renderer damit jetzt wenig anfangen
kann, kennt er immer noch highway=service und weiß zumindest, dass es
keine vollwertige Straße ist.

Norbert

[0] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:service%3Dparking_aisle




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=yes

2008-09-26 Diskussionsfäden Michael Buchberger
Roman Grabolle schrieb:
 Ich bin der Meinung, es wäre viel günstiger, die Gebäude etc. jeweils als 
 Denkmal (archäologisches Denkmal, Bau- und Kunstdenkmal etc.) zu 
 kennzeichnen, wenn sie in einer amtlichen Denkmalliste stehen. Dies ist in 
 Deutschland Sache der Bundesländer 
 (http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmalliste), ähnlich in den Nachbarländern, 
 im Vereinigten Königreich etwas anders, aber auch hier prinzipiell 
 vergleichbar: http://en.wikipedia.org/wiki/Cultural_heritage  Damit hast Du 
 vermutlich 99 % der Fälle von alten Burgen und Schlössern, Kirchen, 
 Rathäusern, Brücken etc. mit einem objektiven Kriterium (Denkmal ja/nein) 
 abgedeckt. 

 Daher statt historic=yes vielleicht besser cultural_heritage=yes , vor allem, 
 wenn das Blaue Schild 
 (http://de.wikipedia.org/wiki/Haager_Konvention_zum_Schutz_von_Kulturgut_bei_bewaffneten_Konflikten
  ) oder ähnliche Kennzeichnungen an den Gebäuden pappen: 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Denkmalschild_NRW.JPG


Habe gerade ein Mail an die Generaldirektion Kulturelles Erbe
Rheinland-Pfalz geschickt, mit der Bitte mir die Denkmalliste zukommen
zu lassen ;-)

 Habe damit mal ein paar Burgen eingetragen und bin dann auch darüber
 gestopert das die Burg
 Erbaut, ausgebaut, zerstört und wiederaufgebaut wurde. Wahrscheinlich
 ist es besser einen
 Link auf ein Burgenwiki zu hinterlegen in dem die Geschichte besser
 aufgedrösselt wird.
 Ich würde sagen, den Link auf den Artikel zur Burg in der Wikipedia und den 
 Link zum Burgenwiki unter den Wikipedia-Artikel (siehe oben).

 BTW heute erstellt mit der Bitte um Kritik und Verbesserung:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Tag:historic%3Dcastle

Vielleicht den oberen Punkt noch in deine Wiki-Seite zu Castle einbauen:
url=http://de.wikipedia.org/wiki/...

BTW Wie wird eigentlich ein solcher Artikel in
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features eingetragen.
Es gibt da (für mich) Probleme mit Englischen/Deutschen Links.

  Eine Ausnahme bildet das UNESCO-Welterbe, aber auch da bestimmen nicht wir 
 die Kriterien: http://de.wikipedia.org/wiki/Welterbe


Bei den Proposed Features gibt es schon ein Tag dafür:
historic=unesco_world_heritage

Tschuess
 Michael





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maerkischer Kreis: Kacheln werden Grau überlagert ...

2008-09-26 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Sebastian Waschik wrote:

 Hallo,
 
 
 Marco Krage [EMAIL PROTECTED] writes:
 Erst wird die Karte geladen (Grundfarbe, da wo nichts ist, ist so nen
 komisches blau und nicht grau wie sonst überall), und dann wird der
 Bereich von grauen Kacheln wieder überlagert. Bie mir im FF 3 und IE 7.
 
 ich denke, dass das mit dem blau das gleiche Probem ist, was ich heute
 morgen unter dem Titel Elbehochwasser? geschrieben habe.

Nein. Denn wenn ich auf
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.441lon=7.659zoom=12layers=B000TFF
(wo man sowohl graue als auch blaue Flächen sieht) den Maplint-Layer
deaktiviere, dann verschwindet das Grau, aber das Blau bleibt.

Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] A 8 zwischen leonberg und heimsheim

2008-09-26 Diskussionsfäden Frank Sautter
heute ist die A 8 zwischen leonberg und heimsheim wieder komplett für
den verkehr freigegeben worden.

* es gibt zwei neue anschlussstellen (47 Rutesheim und 48 Leonberg Ost)
* anbindung an die B 295
* 6 spurig
* keine umleitungen mehr auf die andere richtungsfahrbahn.

wer da in den näxten tagen vorbeikommt = bitte ein paar schleifen durch
die anschlußstellen fahren und mappen.

grüße
 frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] A 8 zwischen leonberg und heimsheim

2008-09-26 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Hallo Frank,

als Anwohner habe ich schon den Hochglaz-Prospekt zur neuen
Autobahn-Anbindung erhalten.
Ichf fahre da heute und Sonntag sowieso in 2 Richtungen
durch Leinberg-Ost. Mal sehen ob Josm-Surveyor diesmal
funktioniert. (Musste ich letztes Mal erst patchen, da der Surveyor
nicht mehr zum letzten Josm passte. Irgendwie werden da keine
Versionen geprüft sondern einfach gemacht in der Hoffnung,
daß keine NoSuchMethodError o.ä. kommt, die dann den ganzen
JOSM zerschießt.)

Marcus

2008/9/26 Frank Sautter [EMAIL PROTECTED]:
 heute ist die A 8 zwischen leonberg und heimsheim wieder komplett für
 den verkehr freigegeben worden.

 * es gibt zwei neue anschlussstellen (47 Rutesheim und 48 Leonberg Ost)
 * anbindung an die B 295
 * 6 spurig
 * keine umleitungen mehr auf die andere richtungsfahrbahn.

 wer da in den näxten tagen vorbeikommt = bitte ein paar schleifen durch
 die anschlußstellen fahren und mappen.

 grüße
  frank


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audio-Mapping - deutsche Anleitung

2008-09-26 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Ulf Möller wrote:

 Hatto von Hatzfeld schrieb:
 
 In welchem Modus muss JOSM sein, damit man den play head verschieben
 kann?
 
 Zumindest im Select-Modus geht es.
 
 Was muss man dabei noch beachten? Ich bekomme im Select-Modus (meistens)
 nur eine weiße Select-Box angezeigt; der play head bewegt sich nicht -
 auch nicht, wenn ich unter Layer die Audio markers ausgewählt habe.

Natürlich ist (nur der Vollständigkeit halber) eine Voraussetzung, dass man
über den Layer-Dialog einen Audio-Track mit dem zuvor geladenen GPS-Track
verknüpft hat.

Was mir auf Grund deiner Frage eben aufgefallen ist: Man muss zumindest ganz
kurz den so verknüpften Track schon mal angespielt haben, damit der (bei
mir orangenfarbene) pfeilspitzenförmige play head sicht- und anklickbar
wird.

HTH

Hatto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] private Wege Parkplätze

2008-09-26 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Jan Tappenbeck wrote:

 gibt es schon irgendwo eine seite wo man die service=*-tags nachlesen
 kann.

Am Ende der ersten Tabelle (Wege) auf
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features

Nachbemerkung:

Hier sieht man mal wieder, dass bei der Fülle auch nur der deutschsprachigen
Übersichten die allgemeine Übersicht doch leicht verloren geht:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Howto_Map_A
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Road_Signs

Manche Dinge stehen auf allen diesen Seiten, manche nur auf einer davon. Und
manchmal widersprechen sich die Angaben.

Gruß,
Hatto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender herunterladen

2008-09-26 Diskussionsfäden Michael Bergbauer
Hallo Jan,

On Fri Sep 26, 2008 at 07:1745AM +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 ich wollte mir osmarender herunterladen. auf 
 http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/osmarender6/
 sind dateien mit verzeichnisse gelistet. die dateien beinhalten nummern.
 
 was muss ich herunterladen - alles ?? und gibt es irgendwie eine 
 zip-datei mit allen erforderlichen dateien ???

Guck mal hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmarender/Howto#Download_the_software

Das sollte dir eigentlich weiterhelfen.

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender herunterladen

2008-09-26 Diskussionsfäden Michael Buchberger
Halo Jan,
 ich wollte mir osmarender herunterladen. auf 
 http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/osmarender6/
 sind dateien mit verzeichnisse gelistet. die dateien beinhalten nummern.

 was muss ich herunterladen - alles ?? und gibt es irgendwie eine 
 zip-datei mit allen erforderlichen dateien ???
   
Du solltest Dir einen SVN (Subversion) Client installieren (siehe
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Getting_The_Source)
Mit dem geht das relativ ;-) einfach.

Tschuess
 Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straße (was: Strassenklassifizier ung highway != Verwaltungsklassifizierung !!!)

2008-09-26 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 26 Sep 2008, Frederik Ramm wrote:


Er hatte halt im Wiki irgendwo irgendwas gelesen, was ihn zu der Annahme
fuehrte, dass eine solche Aenderung erwuenscht sei. Gerade auf das Thema
Straße bin ich nicht gut zu sprechen; meiner Ansicht nach gilt immer
noch das, was auf den Schildern steht, und wenn mir da jemand kommt mit
weder nach alter noch nach neuer Rechtschreibung gibt es eine
'Strasse', dann kann ich nur sagen: Wenn auf dem Schild Strasse
steht, dann *ist* es eine Strasse. Wenn auf dem Schild Göthestraße
steht, mache ich auch nicht Goethestraße draus, bloss weil ich meine,
ich wuesste es besser. (Wirklich besser wissen kann man es oft nur,
indem man proprietaere Quellen konsultiert...) - Die flaechenhafte
automatisierte Aenderung hat nun natuerlich all diejenigen Strassen,
die absichtlich vom Autor als Strassen angelegt wurden, weil es auf
dem Schild so stand, zunichte gemacht bzw. eben in Straßen umgemünzt.


Um mal vom Thema abzuweichen. Gibt es innerhalb Deutschlands irgendwo eine
Straße, die wirklich Strasse heißt? Nicht nur auf einem Schild, sondern
auch in allen anderen Zusammenhängen (und nicht jedes amtliche Erzeugnis 
muss korrekt sein)?


Nur weil auf dem Schild Strasse falsch geschrieben steht, muss die Straße
offiziell ja nicht auch falsch geschrieben sein.

Hier in Bischofswerda gibt es die Bautzner Straße. Wenn ich nach den
Schildern gehen würde, wechselte der Name an jeder Kreuzung von Bautzener
Straße nach Bautzner Straße und zurück. Das ist also kein Argument.

Dein Thema Goethe vs. Göthe ist eswas anderes. Göthe wäre ja nach heutiger 
Schreibweise eigentlich die korrekte Form, aber bei Eigennamen bleibt die 
'archaische' Form eben normalerweise bestehen. Das ist also 
Auslegungssache. Genauso wie Fugen-S, Bautzener vs Bautzner und 
ähnliches. Z.B. ist hier die Freiheitstraße, welche eigentlich 
Freiheitsstraße heißen sollte.


Bei Strassen in Deutschland jedoch wird wohl in mehr als 99.99% der 
Fälle entweder ein Fehler vorliegen oder der Nutzer hatte Probleme das ß 
in Potlatch einzutragen.


Sollte also eine Straße wirklich Strasse heißen, dann ist hier wohl ein 
note= oder comment= angebracht, der eindeutig erklärt, warum diese 
Falschschreibung korrekt ist.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stra?e (was: Strassenklassifizierung highway != Verwaltungsklassifizierung !!!)

2008-09-26 Diskussionsfäden Michael Bergbauer
On Fri Sep 26, 2008 at 09:2516AM +0200, Dirk St?cker wrote:
 Um mal vom Thema abzuweichen. Gibt es innerhalb Deutschlands irgendwo eine
 Straße, die wirklich Strasse heißt? Nicht nur auf einem Schild, sondern
 auch in allen anderen Zusammenhängen (und nicht jedes amtliche Erzeugnis 
 muss korrekt sein)?

Nicht in Deutschland, aber im deutschsprachigen Raum. Die Schweizer
kennen kein sz (ich hab das Zeichen hier nicht auf der Tastatur, drum
die Umschreibung) und schreiben Strasse. 

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] A 8 zwischen leonberg und heimsheim

2008-09-26 Diskussionsfäden Holger Issle
On Fri, 26 Sep 2008 08:47:37 +0200, Frank Sautter wrote:

 heute ist die A 8 zwischen leonberg und heimsheim wieder komplett für
 den verkehr freigegeben worden.

Gestern Nacht waren die noch gesperrt.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße

2008-09-26 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 26 Sep 2008, Michael Bergbauer wrote:


Um mal vom Thema abzuweichen. Gibt es innerhalb Deutschlands irgendwo eine
Straße, die wirklich Strasse heißt? Nicht nur auf einem Schild, sondern
auch in allen anderen Zusammenhängen (und nicht jedes amtliche Erzeugnis
muss korrekt sein)?


Nicht in Deutschland, aber im deutschsprachigen Raum. Die Schweizer


Das war klar. Deswegen habe ich extra innerhalb Deutschlands dort 
hingeschrieben.



kennen kein sz (ich hab das Zeichen hier nicht auf der Tastatur, drum
die Umschreibung) und schreiben Strasse.


Außerdem macht Dein Mailprogramm Umlaute im Subjekt kaputt.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=yes

2008-09-26 Diskussionsfäden Michael Buchberger
Roman Grabolle schrieb:
 BTW heute erstellt mit der Bitte um Kritik und Verbesserung:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Tag:historic%3Dcastle
   

Der Teil  zu Schlössern umgebaute Burgen erhalten beide Tags sollte
besser beschrieben werden da
castle_type nicht zweimal vergeben werden kann, es muss also ein
Konstrukt ala [castle_type=Schloss,Burg] sein.

Tschuess
 Michael

P.S. Gerade am Hambacher Schloss getestet ;-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zuverlässigkeit der Server

2008-09-26 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jonas,

 spezifische Fehlermeldung  
 - was ist der Grund der Störung
 - wie lange dauert die Störung
 
 man geht in den OSM-IRC-Channel und fragt kurz nach 
 Und schon weiß man bescheid, einfach und sehr effektiv.

Das ist die Innensicht.

Von aussen sieht es so aus:
Die Nutzer kennen OpenStreetMap.
Bereits OSM kennen die meisten nicht.
Und vom OSM-IRC-Channel haben sie noch nie gehört, und wenn, dann 
wüssten sie nicht wie sie den befragen.

In einem so schnell wachsenen Projekt ist es normal, dass vieles nicht 
immer funktioniert. Menschen die das Revolutionäre am Projekt zu 
schätzen wissen, werden diese gern verzeihen.

Reine Consumer werden OSM an Google messen und dabei weniger tolerant 
sein als die für OpenSource aufgeschlossenen Menschen.

Eine *gute Informationspolitik* ist essentiell.
Besonders für alternative Projekte.

 P.S. man muss nicht immer gleich so schwarz malen ;-)

Ich nehme an, damit meinst Du, dass ich tausende oder gar millionen 
geschrieben hatte? Ok, im aktuellen Stadium, wo noch wenige Anwendungen 
verbreitet und regelmässig in Betrieb sind, da betrifft es nur die 
Datensammler, Kartenzeichner und ein paar Freaks.

Aber wenn mein Bürgermeister OSM erst mal auf seiner Gemeindewebsite 
verwendet, und die Touristen oder die Kunden der örtlichen 
Geschäftsleute die Karte als Informationsquelle verwenden wollen, dann 
wird das Ganze schon richtig ernst.

Bis jetzt kennen alle nur Google.
Aber Wikipedia war vor wenigen Jahren genauso unbekannt wie OSM heute.
Es wird nicht mehr lange dauern, bis wir auch bei OSM Millionen Nutzer 
haben.

Und darauf sollten wir uns rechtzeitig einstellen.
Bei der Informationspolitik beispielsweise.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - eine freie Weltkarte

2008-09-26 Diskussionsfäden Markus
Hallo Bernd,

ja, ich habe verstanden, dass Du OSM auf die Datenbasis reduzieren 
möchtest (plus DB-Infrastruktur, plus die Datensammeltätigkeit und die 
Attributierung der Daten). Richtig?

Nicht verstanden habe ich, wieso Du das tun willst.

Was wären die Vorteile?
- für Dich persönlich?
- für das Projekt?
- für die Anwender?

Siehst Du auch Nachteile?
Wie könnte man diesen begegnen?

Mit herzlichem Gruss,
Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße

2008-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Dirk Stöcker wrote:
 Bei Strassen in Deutschland jedoch wird wohl in mehr als 99.99% der 
 Fälle entweder ein Fehler vorliegen oder der Nutzer hatte Probleme das ß 
 in Potlatch einzutragen.

Wenn die Schilder sich selbst uneins sind, weiss ich auch nicht, was ich 
machen wuerde.

Wenn aber alle Schilder die Strasse mit Doppel-S ausweisen, aufgrund 
welcher Information wuerde ich dann davon abweichend ein Eszett in die 
Karte eintragen?

Ich will darauf hinaus: Entweder gibt es ein amtliches Verzeichnis, aus 
dem ich mich bedienen kann UND DARF, um zu wissen, wie die Strasse 
richtig heisst. Dann kann ich das gleiche Verzeichnis auch sofort an 
Sven Anders schicken, um die Vollstaendigkeit meiner Stadt zu pruefen 
;-) oder aber ein solches Verzeichnis gibt es nicht oder es unterliegt 
Einschraenkungen - woher kommt dann die Info, wie die Strasse (von den 
Schildern abweichend) richtig heisst?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zuverlässigkeit der Server

2008-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Reine Consumer werden OSM an Google messen und dabei weniger tolerant 
 sein als die für OpenSource aufgeschlossenen Menschen.

Die sollen einfach weggehen und in ein paar Jahren wiederkommen.

Klingt jetzt hart, aber ist so - wer nicht die Toleranz mitbringt, um 
mit einem dynamischen Projekt wie uns zu arbeiten, fuer den ist Google 
eben einfach besser geeignet, und ich habe Null Ambition, das zu 
aendern, weil das naemlich fuer uns sehr viel mehr Arbeit bedeuten 
wuerde - die wir lieber in andere Sachen stecken.

OSM ist immer noch ein Projekt fuer early adopters, fuer Leute, die 
das technologisch Fortschrittliche zu schaetzen wissen und dafuer auch 
Macken in Kauf nehmen koennen. Wer die Macken nicht will, der kann halt 
auch nicht in dem Masse am Fortschritt teilhaben; das ist nicht nur hier 
so, sondern ueberall.

 Eine *gute Informationspolitik* ist essentiell.

Sehe ich nicht so. Politik koennen wir ueberhaupt nicht gebrauchen. Das 
von Dir gewuenschte koennen einzelne erbringen, denen es wichtig ist; 
eine Informationspolitik samt dahintersteckender Organisationsstruktur 
und Regelwerk waere bloss Sand in unserem Getriebe.

 Aber wenn mein Bürgermeister OSM erst mal auf seiner Gemeindewebsite 
 verwendet, und die Touristen oder die Kunden der örtlichen 
 Geschäftsleute die Karte als Informationsquelle verwenden wollen, dann 
 wird das Ganze schon richtig ernst.

Aber deswegen kann nicht das ganze Projekt einen Gang zurueckschalten, 
bloss damit der Buergermeister keine Probleme hat. Das waere 
kontraproduktiv. Der Buergermeister soll sich halt eine Kopie der 
Daten/Kacheln/... machen (lassen) und die auf einem eigenen Server 
bereitstellen (lassen), schon ist alles in Butter. Diese Arbeit muss er 
als Nutzer investieren, wenn er zuverlaessigen Betrieb wuenscht.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße

2008-09-26 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Frederik Ramm wrote:

 Dirk Stöcker wrote:
 Bei Strassen in Deutschland jedoch wird wohl in mehr als 99.99% der
 Fälle entweder ein Fehler vorliegen oder der Nutzer hatte Probleme das ß
 in Potlatch einzutragen.
 
 Wenn die Schilder sich selbst uneins sind, weiss ich auch nicht, was ich
 machen wuerde.

Bei Bautzener Straße und Bautzner Straße würde ich so taggen:

name=Bautzener Straße
alt_name=Bautzner Straße

 Wenn aber alle Schilder die Strasse mit Doppel-S ausweisen, aufgrund
 welcher Information wuerde ich dann davon abweichend ein Eszett in die
 Karte eintragen?

Wenn nicht die Schweiz gemeint ist, dann gehe davon aus, dass man eine
Schrift (waren es vielleicht reine Versalien?) verwendet hat, in dem es
kein ß gibt, und dass man das meint, was in der üblichen Rechtschreibung
eine Straße ist. Genauso wie ich das Wort Vollstaendigkeit aus Deiner
Mail als Vollständigkeit interpretiere. Dann würde ich Straße eben auch
entsprechend taggen.

In der Praxis habe ich auch schon ein paar Mal ...strasse durch
...straße ersetzt, weil ich definitiv wusste, dass die betreffenden
Straßenschilder auch auf ...straße lauten. Da ich selbst bei Potlatch ein
ß nur auf Umwegen eingeben kann (Taste ß drücken funktioniert nicht),
gehe ich davon aus, dass die Schreibung mit ss in OSM meist auf derartigen
Problemen beruht und *nicht* die Schreibung auf dem Straßenschild (oder in
einem amtlichen Straßenverzeichnis) wiedergibt.

In anderen Fällen (als dem ß) bin ich jedoch auch gegen Eingriffe in das
Namens-Tagging anderer Leute, die sich nicht auf konkrete Kenntnis vor Ort
gründen.

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - eine freie Weltkarte

2008-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 ja, ich habe verstanden, dass Du OSM auf die Datenbasis reduzieren 
 möchtest (plus DB-Infrastruktur, plus die Datensammeltätigkeit und die 
 Attributierung der Daten). Richtig?

Ich bin nicht Bernd, aber ich denke ebenso - vielleicht noch plus 
Datenzugriff.

Der Grund dafuer ist einfach. Indem wir uns auf unser Kerngeschaeft 
konzentrieren, koennen wir darin besser werden - unsere Arbeitskraft 
und, wo vorhanden, Finanzmittel sollen nicht verbraucht werden, um 
redundante Tileserver und Terabyte von Traffic anzubieten, sondern um 
das Datensammeln zu erleichtern bzw. sicherzustellen.

Die Terabyte von Traffic und die redundanten Tileserver kann leicht 
jemand anders machen, derjenige muesste uns nicht mal dafuer fragen. 
Soll sich von mir aus irgendwer hinsetzen und eine werbefinanzierte, 
dafuer aber 100% ausfallsichere Karte auf Basis unserer Daten anbieten 
(das wird bestimmt kommen). Wie Du richtig sagst, sitzen hier die vielen 
Nutzer und die Sichtbarkeit des Projekts nach aussen, daher kommt da 
auch am ehesten jemand von aussen, der sich dieser Sache annimmt.

Also ich bin ueberhaupt nicht gegen ausfallsichere Tileserver und 
supertollen schnellen Tile-Download und all das; das soll gern irgendwer 
machen, von mir aus auch gern jemand aus dem Projekt, aber wir (als 
Projekt) sollten darauf weder viel Zeit noch Geld verwenden, ausser, wir 
haetten von beidem mehr als genug, und das ist im Moment nicht der Fall. 
Wenn ich entscheiden muss zwischen einer wackligen Datenbank und einem 
superschnellen Tileserver (aussen hui, innen pfui) und einem 
klapprigen Tileserver, der nach aussen einen schlechten Eindruck macht, 
dafuer aber einer zuverlaessigen Datenbank, dann muss ich nicht lang 
nachdenken, was ich besser finde.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Elbehochwasser?

2008-09-26 Diskussionsfäden Hermann Schwaerzler
hallo sebastian

Sebastian Waschik wrote:
[...]

 PS: Gibt es in JOSM eigentlich eine Möglichkeit die ID zu einem Weg
 herauszufinden.  Bei Knoten wird sie scheinbar in dem Auswahlfenster
 dargestellt.  Bei Wegen finde ich nichts.  

weg markieren. mittlere maustaste drücken. im erscheinen context-menü
erscheint u.a. auch die ID.
wenn du mit gedrückter mittlerer taste auf den text des context-menüs
fährst und dann die maustaste loslässt und die maus nicht mehr bewegst,
bleibt das menü auch sichtbar.

grüße
hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgang mit Sperrpfosten und ähnlichen Behindeurngen

2008-09-26 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 26. September 2008 00:25 schrieb Garry [EMAIL PROTECTED]:
 Maximillian Dornseif schrieb:
 Bei Bahnstrecken frag ich mich immer wieder: ist das ein Strassentunnel oder 
 eine Eisenbahnbrücke?


 Ich finde es nicht verwerflich auch beides zu kombinieren.
 Nämlich dann wenn es für den unten durchfahrenden die Eigenschaften
 eines Tunnels hat und oben die einer Brücke (Gewichtsbeschränkung,..)

 Garry

Es geht aber um *ein* Objekt. Gewichtsbeschränkungen gibt es auch ohne
Brücken, wenn der Untergrund oder die Fahrbahn nicht hinreichend
tragfähig sind...

Bei einem Doppeltagging würde ich davon ausgehen, über dem Tunnel und
unter der Brücke einen Luftraum vorzufinden.

Also: nach den typischen konstruktiven Merkmalen und Dingen wie Länge
und Breite der Objekte beurteilen, ob es eine Brücke oder ein Tunnel
ist.

MfG,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - eine freie Weltkarte

2008-09-26 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 26. September 2008 schrieb Markus:
 ja, ich habe verstanden, dass Du OSM auf die Datenbasis reduzieren
 möchtest (plus DB-Infrastruktur, plus die Datensammeltätigkeit und die
 Attributierung der Daten). Richtig?

Nein.
Reduzieren will ich nichts. Aber die Priorität für den weiteren Unterhalt 
bzw. Ausbau der Infrastruktur lege ich sehr klar auf die Datenerfassung. Die 
Erzeugung von gerenderten Karten ist ein Nebenprodukt.


 Nicht verstanden habe ich, wieso Du das tun willst.

Weil Ressourcen endlich sind und das OSM-Projekt nicht langfristig alles 
alleine betreiben kann.


 Was wären die Vorteile?
 - für Dich persönlich?
 - für das Projekt?

Die Daten und die Datensammlung kann frei erhalten bleiben, unabhängig von 
einem großen, potenten Sponsor.


 - für die Anwender?

Der einen Sorte Anwender, die nichts verändern wollen, keine Hemmungen haben 
ihren Lebenslauf in diverse Web-2.0-Datenbestände zu geben, denen ist das 
schnurzegal ob sie die Daten bzw. Karten-API von einem freien Projekt oder 
von einer Firma holen.

Dem Anwender, der etwas verändern will, der hat mit den nach wie vor freien 
Daten alle Möglichkeiten, selbst damit was zu machen.

Es ist unglaublich wichtig, die Daten dauerhaft unabhängig von der Kontrolle 
einer gewinnorientierten Firma zu halten. 


 Siehst Du auch Nachteile?
 Wie könnte man diesen begegnen?

Nicht wirklich.

Ein möglicher Nachteil:
Wenn eine Firma sich auf das Anbieten von gerenderten OSM-Karten spezialisiert 
hat und diese plötzlich die Lust dran verliert, wäre eine evtl 
bereitgestellte API plötzlich weg. Aber in der Praxis glaube ich das kaum und 
es gäbe sofort jemand anderen der das dann macht.


Um deutlich zu machen, dass ich verstehe was du meinst: 
Ja, momentan gibt es keine wesentlichen anderen Anbieter. Darum ist die 
OSM-eigene Karte schon momentan sehr wichtig. Aber es geht ja hier um eine 
prinzipielle Zukunftssicht und nicht um den Status quo.

Gruß, Bernd

-- 
Je mehr ich lerne, desto mehr weiß ich.
Je mehr ich weiß, desto mehr vergesse ich.
Je mehr ich vergesse, desto weniger weiß ich.
Wozu also lernen?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschäfte in Einkaufspassagen

2008-09-26 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Detlef Reichl:
 Hallo,

 ich habe vor ein paar Tagen angefangen in unserer Stadt die Geschäfte,
 Kneipen, Restaurants, ... zu mappen. Bislang wurde die Karte dadurch nur
 unübersichtlich ;-) doch jetzt stehe ich vor einem kleinen Problem:

 Wie mappe ich Geschäfte die sich in einer Einkaufspassage / in einem
 Einkaufszentrum befinden? Das Gebäude als landuse=commercial, die
 einzelnen Geschäfte an ihrer jeweiligen Position als Punkt und die
 verschiedenen Etagen über den layer? Da Layers nur bis 5 gehen (warum
 eigentlich) dürfte dies aber in vielen Gebäuden auch scheitern.

NB! Das Layer-Tag ist nicht für Etagen gedacht, sondern nur eine Hilfe 
für den Renderer.

Für das Micromapping von Gebäuden müsste man sich ein neues Tag- oder 
Relations-Konstrukt ausdenken. Beispielsweise irgendwas mit floor. Da 
könntest du dich mal mit der japanischen OSM-Community kurzschließen, da 
deren 3D-Städte hier ein Extrembeispiel abliefern und das Schema dort 
auch funktionieren sollte.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße

2008-09-26 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 26 Sep 2008, Frederik Ramm wrote:


Bei Strassen in Deutschland jedoch wird wohl in mehr als 99.99% der
Fälle entweder ein Fehler vorliegen oder der Nutzer hatte Probleme das ß
in Potlatch einzutragen.


Wenn die Schilder sich selbst uneins sind, weiss ich auch nicht, was ich
machen wuerde.

Wenn aber alle Schilder die Strasse mit Doppel-S ausweisen, aufgrund
welcher Information wuerde ich dann davon abweichend ein Eszett in die
Karte eintragen?

Ich will darauf hinaus: Entweder gibt es ein amtliches Verzeichnis, aus
dem ich mich bedienen kann UND DARF, um zu wissen, wie die Strasse
richtig heisst. Dann kann ich das gleiche Verzeichnis auch sofort an
Sven Anders schicken, um die Vollstaendigkeit meiner Stadt zu pruefen
;-) oder aber ein solches Verzeichnis gibt es nicht oder es unterliegt
Einschraenkungen - woher kommt dann die Info, wie die Strasse (von den
Schildern abweichend) richtig heisst?


Allgemeine Lebenserfahrung. Wenn auf dem Schild Lindenalee steht, würde 
ich trotzdem Lindenallee in OSM eintragen. Ich habe schon so viele 
dämliche Schilder gesehen, dass ich offensichtliche Fehler nicht übernehme.


Oder hier in der Nähe wechselt die ref von K8709 auf K8706. Nur weil das 
so dran steht, wechsel ich in OSM nicht die Nummer, sondern mir ist 
bewusst, dass der Beschilderungsmensch (oder irgendein Kindskopf) die Zahl 
verkehrt herum eingesetzt hat.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Elbehochwasser?

2008-09-26 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Hermann Schwaerzler:

 hallo sebastian
 
 Sebastian Waschik wrote:
 [...]
 
 PS: Gibt es in JOSM eigentlich eine Möglichkeit die ID zu einem Weg
 herauszufinden.  Bei Knoten wird sie scheinbar in dem Auswahlfenster
 dargestellt.  Bei Wegen finde ich nichts.
 
 weg markieren. mittlere maustaste drücken. im erscheinen context-menü
 erscheint u.a. auch die ID.
 wenn du mit gedrückter mittlerer taste auf den text des context-menüs
 fährst und dann die maustaste loslässt und die maus nicht mehr bewegst,
 bleibt das menü auch sichtbar.

Wenn man zusaetzlich ctrl/Strg drueckt, darf man sogar die Maus bewegen. 
;-)

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] private Wege Parkplätze

2008-09-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
HHvH (Hallo Hatto von Hatzfeld),

Hatto von Hatzfeld schrieb:
 Am Ende der ersten Tabelle (Wege) auf
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features

Irgendwie ironisch, dass diese auf Englisch sind :-)

Mein Problem löst es aber leider trotzdem nicht :-(

 Nachbemerkung:
 
 Hier sieht man mal wieder, dass bei der Fülle auch nur der deutschsprachigen
 Übersichten die allgemeine Übersicht doch leicht verloren geht:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Howto_Map_A
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Road_Signs
 
 Manche Dinge stehen auf allen diesen Seiten, manche nur auf einer davon. Und
 manchmal widersprechen sich die Angaben.

Ich poste mal gleich etwas bezüglich Qualitätssicherung.
Vielleicht finden sich ja ein paar Leute.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] private Wege Parkplätze

2008-09-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Norbert Wenzel schrieb:
 highway=service sagt gar nichts aus, außer dass es sich um eine kleine
 Straße handelt, die nicht für normalen Straßenverkehr gedacht ist. Erst
 die Info service=* gibt weitere Infos. service=parking_aisle ist für
 Parkplätze, und service=driveway wäre passend für Hauseinfahrten.

Ich dachte, parking_aisle ist eher für die Wege gedacht, die Autos
auf einem Parkplatz nutzen. Soll ich es einfach für Gehwege
missbrauchen oder ein foot=yes und bike=yes dranhängen?

Auf einem normalen Parkplatz sind letztere ja sicher unerwünscht.

 access-Tags sollten ganz normal gesetzt werden, wie auf jeder anderen
 Straße auch.

Also access zusätzlich? Womit denn: access = destination?

Ich finde, wenn man sagt service=driveway, dann sollte man davon
ausgehen, dass es der Weg auf einem Privatgrundstück liegt?!

Aber da parking_aisle auch auf normalen Parkplätzen liegt,
würde das den Access-Tag wieder hervorheben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender herunterladen

2008-09-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Michael Buchberger schrieb:
 Du solltest Dir einen SVN (Subversion) Client installieren (siehe
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Getting_The_Source)
 Mit dem geht das relativ ;-) einfach.

Kurzanleitung zu TortoiseSNV unter Windows:
1. einen Ordner anlegen
2. Rechte Maustaste - TortoiseSNV - Export
3. den SNV-Pfad angeben - OK
4. Download wird schnell und komplett durchgeführt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

es wurde nun schon häufig kritisiert, dass bei der Fülle der 
deutschsprachigen Übersichten die allgemeine Übersicht doch
leicht verloren geht:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Howto_Map_A
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Road_Signs

Manche Dinge stehen auf allen diesen Seiten, manche nur auf
einer davon - und manchmal widersprechen sich die Angaben. [1]

Mir ist dazu noch aufgefallen, dass viele Einträge noch in
der englischen Sprache sind ... irgendwie Ironie :-)

Würden sich vielleicht ein paar Leute finden, um diese
Informationen auf eine zentrale Seite zusammenzutragen
und vielleicht auch mit dem Tagwatch etwas abzugleichen?

Grüße
Tobias

[1] Wortlaut teilweise von HvH übernommen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

 Würden sich vielleicht ein paar Leute finden, um diese
 Informationen auf eine zentrale Seite zusammenzutragen
 und vielleicht auch mit dem Tagwatch etwas abzugleichen?

Gern.

Aber wäre es dazu nicht sinnvoll, anstelle vom Wiki
eine DB zu nutzen?
- als zentraler Ort zur Dokumentation
- verständlich, eindeutig, umfassend
- belliebig sortierbar
- multilingual
Damit jeder über die gleichen Informationen verfügt:
Vermesser, Kartografen, Editoren, Renderer, Entwickler, Anwender.

Evolution erfolgt dann durch Entwicklung, Veränderung und erneute 
Dokumentation.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Würden sich vielleicht ein paar Leute finden, um diese
 Informationen auf eine zentrale Seite zusammenzutragen
 und vielleicht auch mit dem Tagwatch etwas abzugleichen?
 
 Gern.
 Aber wäre es dazu nicht sinnvoll, anstelle vom Wiki
 eine DB zu nutzen?

Fuer die meisten Anwendungen, die das Wiki derzeit bei uns hat, waere 
eine spezialisierte Datenbank irgendwie sinnvoller. Allerdings wuerde 
das halt erfordern, dass fuer jede Anwendung jemand erstmal ein schoenes 
Datenbank-Interface programmiert (und multilingual dokumentiert, 
selbstverstaendlich ;-) und weiterpflegt). Da bei uns im Projekt 
Programmierer-Arbeitszeit wesentlich knapper ist als Leute, die eine 
Wikiseite aendern koennen-Arbeitszeit, wird erstere oft durch letztere 
substituiert, sprich, man macht lieber einfach mal was im Wiki, ehe man 
auf einen Programmierer wartet, der einem eine schoene 
Datenbank-Applikation strickt.

Das nennt man auch Pragmatismus. Ich will was haben, also muss ich 
Schritte ergreifen, das zu bekommen; sofern es Schritte gibt, die ich 
selbst tun kann, sind diese dem ich schreib mal auf die Liste, dass 
jemand anders es bitte machen soll vorzuziehen, einfach weil man dann 
selbst Herr der Lage bleibt...

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Google Maps Update?

2008-09-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

anscheinend gab es schon wieder ein Google Maps Update,
jedenfalls hier in Dortmund.

An der Uni hat ein TeleAtlas-Mitarbeiter anscheinend
die H-Bahn [1] umgedreht und alle Haltestellen wurden
vertauscht.

Ach ... ich freue mich.

Grüße
Tobias

[1] http://www.h-bahn.de/de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Das nennt man auch Pragmatismus. Ich will was haben, also muss ich 
 Schritte ergreifen, das zu bekommen; sofern es Schritte gibt, die ich 
 selbst tun kann, sind diese dem ich schreib mal auf die Liste, dass 
 jemand anders es bitte machen soll vorzuziehen, einfach weil man dann 
 selbst Herr der Lage bleibt...

Der Grund war eher für mich, dass ich mich nicht in noch ein Projekt
reinhängen will und es nachher heißt, dass ich alle Sachen an mich
reiße und niemand einbeziehen möchte.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps Update?

2008-09-26 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 26. September 2008 schrieb Tobias Wendorff:
 An der Uni hat ein TeleAtlas-Mitarbeiter anscheinend
 die H-Bahn [1] umgedreht und alle Haltestellen wurden
 vertauscht.

Verglichen mit
  http://www.h-bahn.de/de/fahrplan.php
scheinen nur die erste und letzte Haltestelle vertauscht, oder?

Gruß, Bernd

-- 
Es wird immer schwerer, etwas zu tun, und immer leichter,
etwas zu verhindern.  -  Manfred Rommel (dt. Politiker)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Der Grund war eher für mich, dass ich mich nicht in noch ein Projekt
 reinhängen will und es nachher heißt, dass ich alle Sachen an mich
 reiße und niemand einbeziehen möchte.

Hab ich schon verstanden, aber auch das ist ein Vorteil eines 
Chaotenprojektes wie unsrem: Du kannst so viel an Dich reissen, wie Du 
willst - wenn nichts bei rauskommt, wird es ein anderer machen, weil Du 
ihn nicht blockieren kannst. Es gibt keinen Posten, auf dem Du sitzen 
und bremsen kannst. In vielen anderen Organisationen gibt es das.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [JOSM] Audio mapping could not get audio unput stream from input URL

2008-09-26 Diskussionsfäden Alexander Menk
Hi!

ich habe gerade meinen ersten Audiomapping Versuch mit Hilfe eines 
Transcend T.Sonic 630 gewagt. Grundsätzlich bin ich begeistert: Hab ein 
billiges Ansteckmikrophon angeschlossen und die Aufnahmen sind sehr 
deutlich.

Dummerweise kommt in JOSM nun die o.g. Meldung sobald ich die 
Sprechblase am Anfang des Tracks anklicke.

Ist das ein Codec Problem? Wie finde ich heraus welche Codecs JOSM annimmt?

Ich benutzte Ubuntu 8.10 , in VLC / Totem kann ich die WAV Datei 
abspielen. In Nautilus steht Codec: DVI ADPCM audio

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps Update?

2008-09-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Bernd Wurst schrieb:
 Verglichen mit
   http://www.h-bahn.de/de/fahrplan.php
 scheinen nur die erste und letzte Haltestelle vertauscht, oder?

Schwupps ... habe mir nur Start und Ziel angeguckt.

Trotzdem falsch ... S-Bahn bis Eichlinghofen? GERNE! :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Hab ich schon verstanden, aber auch das ist ein Vorteil eines 
 Chaotenprojektes wie unsrem: Du kannst so viel an Dich reissen, wie Du 
 willst - wenn nichts bei rauskommt, wird es ein anderer machen, weil Du 
 ihn nicht blockieren kannst. Es gibt keinen Posten, auf dem Du sitzen 
 und bremsen kannst. In vielen anderen Organisationen gibt es das.

Ja, aber dann passiert genau das, was wir momentan haben: Viele Leute
arbeiten parallel, machen eigene Wiki-Unterseiten auf, die dann nicht
mehr oder nur in Teilen aktualisiert werden.

Ich finde, wir sollten mehr Wert auf die Unterseiten legen, die die
einzelnen Tags erläutern sowie auf Ausnahmen eingehen.

Klar, da geht die Organisation flöten, aber man muss sich dann nicht
fragen, wieso manche Leute nach Schema F vorgehen, wenn sie es
auf irgendwelchen alten Seiten so gelesen haben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [JOSM] GPX Workflow (was: Re: Suche Programmierbeschäftigung bei neuem Projekt for OSM )

2008-09-26 Diskussionsfäden Alexander Menk
Ich antworte mir mal selbst ...

Alexander Menk wrote:
 André Reichelt wrote:
 John07 schrieb:
 Grafische GPX-Editoren gibts imo schon genug, sinnvoll fände ich wenn 
 dann eine Integration in JOSM, zusammen mit dem GPSbabel-plugin und 
 dem Uploadplugin wäre das dann super.
 Ein GPX-Upload aus JOSM heraus würde ich für ganz sinnvoll erachten, 
 aber man sollte das Ding nicht unnötig mit einem GPX-Editor aufblähen. 
 Da gibt es extern und kostenlos einige Tools, die das ganz gut machen.
 
 andererseits wäre es vielleicht doch nicht verkehrt, einen in JOSM 
 integrierten GPX Editor zu haben der nur genau eine Funktion hat: Punkte 
 löschen / vom hochladen ausnehmen.
 Das würde den Workflow extrem vereinfachen: Daten vom GPS laden, in JOSM 
 öffnen, Punktwolken entfernen und ggf. private Daten löschen, hochladen

ich habe gerade festgestellt, dass man Datenlayer ja auch wieder in GPX 
konvertieren kann. Damit ist GPX Laden - Datenlayer - Punktwolken 
löschen - zurückkonvertieren ein wirklich prima GPX Editor. Und die 
zurückkonvertieren GPX Layer kann man auch direkt mit dem GSoC GPX 
Upload plugin hochladen. Das erlaubt einen ziemlich optimalen workflow.

Ich bin begeistert.

Ich hoffe, das wussten jetzt nicht schon alle und jemand freut sich über 
diese Info :-D

-- 
Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße

2008-09-26 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Dirk Stöcker schrieb:
 Um mal vom Thema abzuweichen. Gibt es innerhalb Deutschlands irgendwo eine
 Straße, die wirklich Strasse heißt? Nicht nur auf einem Schild, sondern
 auch in allen anderen Zusammenhängen (und nicht jedes amtliche Erzeugnis
 muss korrekt sein)?

Solange hier nicht jemand ein entsprechendes Beispiel anbringen kann,
finde ich die ganze Diskussion ein wenig ueberfluessig.

Gibt es eigentlich einen Weg, solche Korrekturen automatisch ueber den
Datenbestand laufen zu lassen. Denn nicht nur bei den Namen sondern auch
bei den Tags gibt es ja einiges an Schreibfehlern (z.B. cemetery vs
cemetary oder centre vs center).

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Tobias Wendorff schrieb:
 Manche Dinge stehen auf allen diesen Seiten, manche nur auf
 einer davon - und manchmal widersprechen sich die Angaben. [1]

Ein Problem dabei ist, dass die Meinungen, welche Tags wie zu verwenden
sind, zum Teil doch deutlich auseinander gehen. (Siehe hier gerade die
Diskussion ueber das massive Aendern von Strassenkategorien.)

Mir wuerde es eigentlich schon erstmal reichen, wenn man sich auf eine
feste Hierachie bei den verschiedenen Wiki-Seiten einigen koennte, im
Stile von: bei wiederspruechlichen Angaben hat immer die englische
Mapfeatures-Seite recht. Dann wuesste man wenigstens, in welche Richtung
man widerspruechliche Aussagen angleichen sollte. Aber dann jaulen ja
gleich wieder die Stimmen auf, die die Philosphie vertreten, dass sowas
wie rechthaben in einem offenen Projekt nichts zu suchen habe.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eröffnung - Schließung - Abriss

2008-09-26 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Hallo Torsten, hallo Liste,

 Das ist ja interessant, Danke für den Link. Leider führte die Diskussion hier 
 ja nicht
 weiter bzw. war man der Ansicht, OSM würde für sowas nicht taugen. Schön zu 
 sehen, das man sich auch am anderen Ende der Welt mit solchen Themen 
 beschäftigt
 und ich nicht vollkommen daneben lag.

Tatsächlich haben wir nun ein konkretes Beispiel und können uns darüber 
austauschen, was geht und was nicht und was Sinn hat und was nicht. Ich würde 
das aber so sehen, dass das Beispiel meinen grundsätzlichen Einwänden nicht 
entgegensteht:
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg21848.html

Oakland ab 1877 fällt da ja auch drunter: Was eventuell gehen könnte, wäre 
eine Karte über die 
historische Entwicklung ab, sagen wir mal grob, Mitte oder zweite Hälfte des 
19. Jh., also kurz vor und ab der industriellen Revolution in Europa, 
Nordamerika und kleinen Teilen der restlichen Welt.

Für zeitlich davor und räumlich woanders sieht es dagegen trübe aus. 

Viele Grüße
Roman
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=yes

2008-09-26 Diskussionsfäden Roman Grabolle
 Habe gerade ein Mail an die Generaldirektion Kulturelles Erbe
 Rheinland-Pfalz geschickt, mit der Bitte mir die Denkmalliste zukommen
 zu lassen ;-)

Uii, ob Du damit Erfolg hast? Vermutlich verspricht es mehr Erfolg, wenn Du die 
UDBs in den einzelnen Städten und Landkreisen anschreibst.

Erste Anfänge gibt es auch schon mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_(Kulturdenkmal_in_Rheinland-Pfalz)

Bei Erfolg bitte auch die Wikipedia bedenken ;-).

Grüße
Roman
-- 
GMX Kostenlose Spiele: Einfach online spielen und Spaß haben mit Pastry Passion!
http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free/puzzle/6169196

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Audio mapping could not get audio unput stream from input URL

2008-09-26 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 26 Sep 2008, Alexander Menk wrote:


ich habe gerade meinen ersten Audiomapping Versuch mit Hilfe eines
Transcend T.Sonic 630 gewagt. Grundsätzlich bin ich begeistert: Hab ein
billiges Ansteckmikrophon angeschlossen und die Aufnahmen sind sehr
deutlich.

Dummerweise kommt in JOSM nun die o.g. Meldung sobald ich die
Sprechblase am Anfang des Tracks anklicke.

Ist das ein Codec Problem? Wie finde ich heraus welche Codecs JOSM annimmt?

Ich benutzte Ubuntu 8.10 , in VLC / Totem kann ich die WAV Datei
abspielen. In Nautilus steht Codec: DVI ADPCM audio


Ja. Java unterstützt ADPCM scheinbar nicht.

Ich nutze sox 14.1.0 zum konvertieren:

sox altedatei.wav -2 neuedatei.wav

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Antw: Re: Eröffnung - Schließu ng - Abriss

2008-09-26 Diskussionsfäden TopSpotter
Hallo Roman,

 Tatsächlich haben wir nun ein konkretes Beispiel und können uns darüber 
 austauschen, was geht und was nicht und was Sinn hat und was nicht.

Das wäre mir Recht. 

 Was eventuell gehen könnte, wäre 
 eine Karte über die 
 historische Entwicklung ab, sagen wir mal grob, Mitte oder zweite Hälfte des 
 19. Jh., also kurz vor und ab der industriellen Revolution in Europa, 
 Nordamerika und kleinen Teilen der restlichen Welt.

Mein Hintergrund war (und ist) die Eisenbahn. Dort kann man sehr genau die
Geoinformationen bekommen (im überwiegenden Fall liegen heute noch die Gleise
dort, wo sie vor 100 Jahren schon lagen) und die Termine für Eröffnung, 
Schließung
und Abriss sind ebenfalls perfekt dokumentiert.

So wie einige hier OSM vor allem für die cyclemap optimieren, habe ich sowas
für eine railmap vor. Jeder hat halt so seine Spielwiese innerhalb des 
Projektes.


-- 

Gruss, Torsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Audio mapping could not get audio unput stream from input URL

2008-09-26 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Alexander Menk wrote:

 ich habe gerade meinen ersten Audiomapping Versuch mit Hilfe eines
 Transcend T.Sonic 630 gewagt. [...]
 
 Dummerweise kommt in JOSM nun die o.g. Meldung sobald ich die
 Sprechblase am Anfang des Tracks anklicke. [...] 
 Ich benutzte Ubuntu 8.10 , in VLC / Totem kann ich die WAV Datei
 abspielen. In Nautilus steht Codec: DVI ADPCM audio

Ich konvertiere die Audio-Datei meines Diktiergeräts in unkomprimiertes WAV
(also ohne einen Codec zu verwenden). Dafür gibt es verschiedene Tools. Da
bei mir sox es nicht tut, nehme ich (auf Linux) 
  mplayer -vo null $QUELLE -af resample=44100 -ao pcm:file=$ZIEL.wav

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße

2008-09-26 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Torsten Leistikow wrote:

 Dirk Stöcker schrieb:
 Um mal vom Thema abzuweichen. Gibt es innerhalb Deutschlands irgendwo
 eine Straße, die wirklich Strasse heißt? Nicht nur auf einem Schild,
 sondern auch in allen anderen Zusammenhängen (und nicht jedes amtliche
 Erzeugnis muss korrekt sein)?
 
 Solange hier nicht jemand ein entsprechendes Beispiel anbringen kann,
 finde ich die ganze Diskussion ein wenig ueberfluessig.

Heute hatte ich Folgendes: An der Rupertigaustraße in München auf
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.11905lon=11.615785zoom=18 stehen die
Häuserblocks nicht längs der Straße, sondern quer, und sind über Fußwege
erreichbar (die ich heute gemappt habe). Auf den Straßenschildern sind die
Straßen mit ß bezeichnet, wie z.B. Rupertigaustraße, an den Fußwegen
stehen die Angaben jedoch mit ss (in kleinerer Schrift und mit den
jeweiligen Hausnummern), also etwa Rupertigaustrasse 32,34,36.

Es wäre nun m.E. Unsinn, wenn die Straße den Namen Rupertigaustraße hat,
die Häuser mit addr:street=Rupertigaustrasse zu erfassen. Natürlich habe
ich da addr:street=Rupertigaustraße verwendet.

Gruß,
Hatto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Garry
Torsten Leistikow schrieb:
 Mir wuerde es eigentlich schon erstmal reichen, wenn man sich auf eine
 feste Hierachie bei den verschiedenen Wiki-Seiten einigen koennte, im
 Stile von: bei wiederspruechlichen Angaben hat immer die englische
 Mapfeatures-Seite recht. Dann wuesste man wenigstens, in welche Richtung
 man widerspruechliche Aussagen angleichen sollte. Aber dann jaulen ja
 gleich wieder die Stimmen auf, die die Philosphie vertreten, dass sowas
 wie rechthaben in einem offenen Projekt nichts zu suchen habe.

   
Das Problem ist doch dass das meiste Laien sind die vielleicht nach 
ihrem besten  Wissen und  Gewissen
dokumentieren, fachlich aber dann doch nicht all zu selten daneben liegen.
Jemand der kein Auto fährt kann ehr schlecht das richtige taggen einer 
Autobahn dokumentieren,
wer kein Rad fährt nur schlecht die Beschaffenheit eines Radweges,... etc.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße

2008-09-26 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Zu http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg23379.html

Die ganze Debatte ist absurd. Strasse ist in Deutschland nun mal falsch, auch 
nach der neuen Rechtschreibung: 
http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortname=fxartikel_id=158371

Schreibweise
Seit Einführung der neuen Rechtschreibregeln findet man auf vielen Briefbögen 
und Schildern die falsche Schreibweise „Strasse“. Aufgrund des langen Vokals 
vor dem „ß“ wird hier das „ß“ nicht in „ss“ gewandelt. Nur wenn das Wort in 
Versalien gesetzt wird und in der Schweiz ist die Schreibweise mit „ss“ 
zulässig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Strasse

Es wurde schon daraufhingewiesen, dass bei manchen Schildern 
Versalien/Majuskeln/Großbuchstaben verwendet werden. In der OSM allerdinngs 
nicht, denn da steht ja Lange Strasse und nicht LANGE STRASSE. 

 Wenn aber alle Schilder die Strasse mit Doppel-S ausweisen, aufgrund 
 welcher Information wuerde ich dann davon abweichend ein Eszett in die 
 Karte eintragen?
Weil die Schilder in einem Rutsch gefertigt wurden und daher alle den gleichen 
Fehler aufweisen? Weil sie in Majuskeln geschrieben sind, die kein ß 
ermöglichen?

 meiner Ansicht nach gilt immer noch das, was auf den Schildern steht,
Meiner Ansicht nach sollten offensichtliche Fehler - auch Schildermaler kennen 
Montage ;-) - stillschweigend korrigiert werden. Ansonsten gelten bei 
Straßennamen meines Erachtens die amtlichen Bezeichungen, eventuelle 
Falschschreibungen können ja als alternativer Name hinzugefügt werden. 

Ich denke dem oder der unbekannten Mapper_in für die Korrektur, denn ich habe 
die Teile für Jena noch langwierig mit der Hand umgetragen. 

 (a) beim ref-Tag ein Leerzeichen einfeugte (K123 - K 123)
Dient meines Erachtens ebenso dem Projekt, daher Dank.

Ansonsten denke ich, wir können das Problem der Strasse so langsam ad acta 
legen und uns wieder auf den Ausgangspunkt Strassenklassifizierung highway != 
Verwaltungsklassifizierung !!! konzentrieren. 



-- 
GMX Kostenlose Spiele: Einfach online spielen und Spaß haben mit Pastry Passion!
http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free/puzzle/6169196

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] A 8 zwischen leonberg und heimsheim

2008-09-26 Diskussionsfäden Frank Sautter
hallo marcus,

Marcus Wolschon schrieb:
 Ichf fahre da heute und Sonntag sowieso in 2 Richtungen
 durch Leinberg-Ost.
sehr gut.

  als Anwohner habe ich schon den Hochglaz-Prospekt zur neuen
  Autobahn-Anbindung erhalten.
ich hatte in den letzten tagen immer mal wieder über eine zweite 
mappingparty im kreis böblingen nachgedacht und habe bisher renningen 
ins auge gefasst, weil das noch verhältnismäßig schlecht aussieht.

wie siehst du das als anwohner/nachbar? würde sich das lohnen mit 
einer horde mapper dort einzufallen oder rätst du eher davon ab?

das letzte mal waren wir in nebringen und das ist an einem tag von ein 
paar schlecht abgemalten yahoo straßen auf 95% straßenabdeckung gekommen.

wärst du bei bei einer mappingparty dabei?

grüße
  frank



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - eine freie Weltkarte

2008-09-26 Diskussionsfäden FreeWorld
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Die Karten-Dienste sind deswegen weniger wichtig, weil jeder sie leicht 
 nachbilden kann. 
 Gilt das nicht auch für die Daten:
 
 Nein. Die Daten *muessen* an einer zentralen Stelle verwaltet werden, 
 nicht in zig Einzeldatenbanken; die Tiles hingegen koennen problemlos 
 voellig dezentralisiert, kopiert, gemirrort, was auch immer werden.
 
 Ich bin überzeugt, dass es für den Erfolg des Projektes essentiell ist, 
 dass wir *die Union von Daten und Anwendung stärker betonen*!
 
 Anwendungen im Sinne von alles, was zur Herstellung, Verwaltung und 
 Qualitaetssicherung der Daten wichtig ist, ja. Anwendungen im Sinne von 
 wir nehmen unsere Daten und zeichnen damit huebsche Bilder und halten 
 unglaubliche Bandbreiten vor, um diese Bilder an die Welt auszuliefern 
 - nein. Da gibt es andere, deren Kernkompetenz das ist.
 

Also wenn man auf die Startseite des Wikis geht, könnte man ganz schnell
auf andere Ideen kommen.
Da steht ganz groß und fett ein Link: Show me the map! I want to see
maps; get out of my way!

Also ich kann verstehn, dass es essentiell ist, dass die Datenaufnahme
und so weiter einwandfrei funktionieren und schließe mich an, dass das
Priorität sein sollte.
OSM ohne funktionierende Datengrundlage ist tot.

Andererseits - OSM ohne Anwendungen ist genauso tot. Meiner Meinung nach
muss es eine frei zugängliche gerenderte OSM-Karte geben, da einfach
nicht jeder der Karten sehen will, den Aufwand betreiben möchte, sie
selbst zu rendern. Wer die Kartenauslieferung letztendlich macht ist
egal, aber dieser Teil muss funktionieren. Und wenn das kein anderer
ordentlich macht, muss OSM das eben momentan auch machen.
Ich frag mich auch gerade wie hoch der Aufwand werden könnte, den
Tileserver weiterhin selbst zu betreiben. Ich dachte wachsende Projekte
haben auch wachsende Möglichkeiten - also schaffens auch zusätzlich noch
so nen Server zu betreiben. Oder ist das Wachstum und die Nachfrage
größer, als die Zunahme der Mittel und Möglichkeiten? Gibts nicht mal
irgendwo nen Millionär dem langweilig ist und der OSM so viel Geld gibt,
dass sie sich auch nen guten Tileserver leisten können?
Scherz beiseite, ich hoffe immernoch, dass sich OSM auch in Zukunft
beides leisten kann - ne super Datenbank und nen super Tileserver. Wenns
wirklich nur für eins reicht, dann die Datenbank.

Grüße



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Torsten Leistikow wrote:
 Mir wuerde es eigentlich schon erstmal reichen, wenn man sich auf eine
 feste Hierachie bei den verschiedenen Wiki-Seiten einigen koennte, im
 Stile von: bei wiederspruechlichen Angaben hat immer die englische
 Mapfeatures-Seite recht.

Ich denke, es besteht weitgehend Konses darueber, dass das Planet File 
tendenziell recht hat. Irgendeine Wikiseite, egal welche, kann nie 
immer recht haben; auf der State of the Map-Konferenz haben sich 
gleich mehrere langjaehrige Projekt-Aktive darueber beschwert, was fuer 
ein Schrott zum Teil im Wiki steht, und dass sie gar nicht so schnell 
korrigieren koennen, wie anderswo wieder Missverstaendnisse eingebaut 
werden...

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße

2008-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Die ganze Debatte ist absurd. Strasse ist in Deutschland nun mal
 falsch, auch nach der neuen Rechtschreibung:
 http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortname=fxartikel_id=158371

Ich bin halt der Ansicht, dass Eigennamen gleich welcher Art nicht an 
die profanen Rechtschreibregeln gebunden sind. Wenn irgendwo in 
Deutschland irgendjemand eine Strasse mit Doppel-S benennen will, dann 
kann er das machen und muss sich dabei nicht an den Duden halten.

 Wenn aber alle Schilder die Strasse mit Doppel-S ausweisen,
 aufgrund welcher Information wuerde ich dann davon abweichend ein
 Eszett in die Karte eintragen?

 Weil die Schilder in einem Rutsch gefertigt wurden und daher alle den
 gleichen Fehler aufweisen? Weil sie in Majuskeln geschrieben sind,
 die kein ß ermöglichen?

Du hast mich offensichtlich nicht verstanden. Wenn ich *weiss*, dass die 
Schilder fehlerhaft sind, kann ich natuerlich den korrekten Namen 
eintragen. Aber woher weiss ich das denn? Wie gesagt, eine allgemeine 
Regel zur Rechtschreibung kann fuer Eigennamen m.E. nicht herangezogen 
werden.

 Ansonsten gelten bei Straßennamen meines Erachtens die amtlichen
 Bezeichungen

Und wo bekommst Du die her, wenn ich fragen darf, in einer Form, die mit 
CC-BY-SA kompatibel ist?

 Ich denke dem oder der unbekannten Mapper_in für die Korrektur, denn
 ich habe die Teile für Jena noch langwierig mit der Hand umgetragen.

Das Problem, das ich mit dieser automatischen Aenderung habe, ist, dass 
automatische Aenderungen eine Menge Sprengstoff haben koennen. Sie 
muessen sorgfaeltig und nach vorheriger Ankuendigung und ggf. Diskussion 
durchgefuehrt werden und genau dokumentiert, und nur jemand, der auch 
die Mittel hat, eine solche Aenderung bei Bedarf wieder rueckgaengig zu 
machen, sollte sie durchfuehren. Ansonsten kriegen wir bald Edit-Wars 
der Bot-Armeen...

 Ansonsten denke ich, wir können das Problem der Strasse so langsam
 ad acta legen und uns wieder auf den Ausgangspunkt
 Strassenklassifizierung highway != Verwaltungsklassifizierung !!!
 konzentrieren.

Dieser Ausgangspunkt ist bis zum Erbrechen auf dieser Liste diskutiert, 
da sehe ich keinen Bedarf, der nicht durch eine Suche im Archiv 
abgedeckt werden koennte.

Es mag ja sein, dass Du zufaellig in diesem Fall an der automatischen 
Aenderung nichts auszusetzen hattest. Ich fand den Gegenstand der 
Aenderung jetzt auch nicht *schlimm*, sonst haette ich hier eine 
Diskussion darueber begonnen, wie wir den Schaden eindaemmen und die 
Aenderung rueckgaengig machen koennen. Ich fand aber die Art, wie sie 
vorgnommen wurde, ungeeignet; hier mangelte es an Kommunikation. Wenn 
irgendjemand Dir ploetzlich alle Deine historic=... automatisch 
abaendert, ohne vorher ODER nachher auch nur einen Mucks zu sagen, 
wuerdest Du ganz bestimmt auch stinkig werden. Um zu vermeiden, dass 
irgendjemand Anlass zum stinkig werden hat, ist es mir wichtig, dass 
jene, die technisch dazu in der Lage sind, Massen-Aenderungen 
durchzufuehren, sich dabei wenigstens ein Mindestmass an Kommunikation 
angewoehnen.

Bye
Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zuverlässigkeit der Server

2008-09-26 Diskussionsfäden John07
Markus schrieb:
 Hallo Jonas,

   
 P.S. man muss nicht immer gleich so schwarz malen ;-)
 

 Ich nehme an, damit meinst Du, dass ich tausende oder gar millionen 
 geschrieben hatte? Ok, im aktuellen Stadium, wo noch wenige Anwendungen 
 verbreitet und regelmässig in Betrieb sind, da betrifft es nur die 
 Datensammler, Kartenzeichner und ein paar Freaks.
   
Nein, ich meine damit, dass ich in der Gesamtheit deiner letzten 
Postings immer nur vom Worst-Case und Untergangszenarien lese (um es 
auch mal etwas zu übertreiben)
Wir sind eine freiwilliges Projekt, bei dem in der Gesamtheit gesehen 
zur Zeit alles bestens läuft. Unsere Nutzerzahlen explodieren, wir sind 
in immer mehr wichtigen Pressemedien aufgetaucht und immer mehr Leute 
nutzen unsere Daten und kennen uns.
Natürlich wird es in der Zukunft Probleme geben, aber ich bin sicher, 
die werden bei Zeiten gelöst. Ich plädiere dafür, dass mal alles einfach 
lockerer zu sehen.
Und ich hoffe, dass die Stimmung hier nicht kippt und da nur noch Leute 
da sind, die sagen, so und so müssen wir es machen, sonst haben wir kein 
Erfolg und so geht das überhaupt nicht... Wenn das eintritt, bin ich 
hier ganz schnell weg. Das was ich an diesem Projekt nämlich bis jetzt 
am meisten schätze ist die postive Grundstimmung und die Mentalität 
einfach mal was zu machen, zu sehen wie es läuft ... es ist einfach 
alles sehr unkompliziert und freundlich. Und ich denke, die Stimmung ist 
für ein Freizeitprojekt extrem wichtig, wir haben nämlich gar nichts 
davon, wenn wir Millionen Leute haben, die unsere Daten gerne nutzen 
wollen, aber keinen mehr, der Daten bereitstellen will (soviel zum Thema 
Schwarzmalerei ;-)
In diesem Sinne noch einen schönen Abend
Jonas (der auf weniger Grundsatzdiskussionen hofft)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] A 8 zwischen leonberg und heimsheim

2008-09-26 Diskussionsfäden Holle Wiegleb
Frank Sautter schrieb:
 ich hatte in den letzten tagen immer mal wieder über eine zweite 
 mappingparty im kreis böblingen nachgedacht und habe bisher renningen 
 ins auge gefasst, weil das noch verhältnismäßig schlecht aussieht.

 wie siehst du das als anwohner/nachbar? würde sich das lohnen mit 
 einer horde mapper dort einzufallen oder rätst du eher davon ab?

 das letzte mal waren wir in nebringen und das ist an einem tag von ein 
 paar schlecht abgemalten yahoo straßen auf 95% straßenabdeckung gekommen.

 wärst du bei bei einer mappingparty dabei?

 grüße
   frank
   
Hallo Frank,

falls Euch Renningen für eine Mapping-Party zu wenig ist könnt ihr ja 
gleich noch Malmsheim mitnehmen. Ich komm aus Leonberg und mappe (mehr 
oder weniger) viel nebenbei, weil ich viel laufe und radfahre, wenn eine 
Renninger Mapping-Party zeitlich reinpasst wär ich da gern dabei. Ggfs. 
könnte ich anschliessend in Leonberg Räumlichkeiten und 2 oder 3 Rechner 
zum gemeinsamen Einpflegen der Daten zur Verfügung stellen, paar 
Notebooks liessen sich bestimmt auch auftreiben, da könnte man dann auch 
mal dem einen oder anderen bei der Arbeit mit JOSM über die Schulter 
schauen und etwas dabei lernen.

Gruss Holle

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Öffnungszeiten

2008-09-26 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Hallo,

gibt es ein Tag um einem Objekt Öffnungszeiten anzuhängen?
Ich habe auf map features und beim durchsuchen der Mailing list nicht
wirklich was gefunden.

mfg,
Florian (Kelvan)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM als GPX-Editor (was: Suche Prog rammierbeschäftigung bei neuem Projekt for OSM)

2008-09-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 andererseits wäre es vielleicht doch nicht verkehrt, einen in JOSM
 integrierten GPX Editor zu haben der nur genau eine Funktion hat: Punkte
 löschen / vom hochladen ausnehmen.
 Das würde den Workflow extrem vereinfachen: Daten vom GPS laden, in JOSM
 öffnen, Punktwolken entfernen und ggf. private Daten löschen, hochladen

Fände ich auch klasse.
Denn dafür muss ich derzeit noch mühevoll einen Zoo aus  
Mapsource und gpsbabel nutzen.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de