Re: [Talk-de] Maxspeed mit mehreren Angaben

2009-03-15 Diskussionsfäden salv...@t-online.de
Hi,

ich wollte keinem vorschreiben es sich einfach zu machen. Er/Sie/Es darf
gerne auch die Lanes manuel in Relations erfassen. Aber ich bin mir
sicher mit dem Lane-Tool in JOSM geht das deutlich bequemer. Ist also
eher eine Empfehlung ;-)

50; 30; 50 halte ich als Wert in der Datenbank allerdings ziemlich
nutzlos, da wie man merkt nicht eindeutig.

Gruß
 Mario

-Original Message-
Date: Sun, 15 Mar 2009 00:20:02 +0100
Subject: Re: [Talk-de] Maxspeed mit mehreren Angaben
From: Garry garr...@gmx.de
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org

Mario Salvini schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
   
 Moin !

 ich habe gerade für MAXSPEED folgenden Eintrag für einen längeren
Strang 
 gefunden:

 50; 30; 50

 Irre ich mich - aber das macht doch keinen Sinn !?!?!

 gruß Jan :-)
   
     
 da wollte wohl einer die maxspeeds auf den verschiedenen Lanes
erfassen. 
 Halte ich so aber für ungeeignet.
   
Unplausibel dass es so eine vorgeschriebene Geschwindigkeitsverteilung 
für lanes gibt (mittlere Spur = langsamste Spur)
 Wennn mans schon lane-genau taggen will. Sollte man auch das Lane-Tool

 in JOSM nutzen. Dann ist es absolut eindeutig, was gemeint ist.
   

JOSM ist ein(!) Tool für OSM dessen Verwendung man nicht vorschreiben 
sollte..

Garry







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meine Kreisel-Liste ist abgearbeitet

2009-03-15 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Mar 14, 2009 at 11:48:26PM +0100, Garry wrote:
  Ich habe gerade nochmal (ich mache das auf den stuendlichen diffs)
  nachgesehen und habe 23 faelle gefunden  - nachdem ich mir die im JOSM
  angesehen habe waren die alle schon korrigiert ... Auch die die ich
  eigentlich nicht angefasst haette ...

 
 Vorsicht! Nicht alles was aussieht wie ein Kreisverkehr ist einer (im 
 Sinne der Kreisverkehrsregeln)!
 Ganz tückisches Beispiel:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.003449lon=8.423986zoom=18layers=B000FTF

Deshalb hatte ich ja vorher schon geschrieben das ich vorsichtig bin bem
aendern von irgendwas - anscheinend waren einige mitstreiter nicht so
vorsichtig ;)

Ich denke du meinst in deinem link nicht den schoenen grossen kreisel in
der mitte sondern den appendix an der Kriegsstraße.

Und ja - genau solche dinge habe ich nicht angefasst sondern lieber
alles so gelassen - ich denke das bei einigen eben nur ein oneway drauf
gehoert aber kein junction=roundabout - aber das kann ich aus der
distanz nicht beurteilen - also lieber nicht anfassen ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] service=alley

2009-03-15 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:

 ein Stichweg ist soweit ich weiss eine Sackgasse, hat also nur bedingt
 inhaltlich Überschneidung mit der alley.
   
Bei uns machen die auch Durchstiche - sind damit also nicht auf 
Sackgassen beschränkt.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pläne in OSM

2009-03-15 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de [Sat, Mar 14, 2009 at 07:26:08PM CET]:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:
 
  Haus im Haus gibt es ja so nicht,
 
[...]
 
 Ich glaube, so etwas gibt es öfters.  

Ein profanes Beispiel: http://www.akademie-mont-cenis.de/, 
gelegen in 
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.54126lon=7.25455zoom=17layers=B000FTF



-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed mit mehreren Angaben

2009-03-15 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Jan,

ich habe gerade für MAXSPEED folgenden Eintrag für einen längeren
Strang gefunden:

50; 30; 50

Irre ich mich - aber das macht doch keinen Sinn !?!?!


Was macht man, wenn die Höchstgeschwindigkeit für die beiden
Fahrtrichtungen einer zweispurigen Straße unterschiedlich ist? Habe
ich hier bei mehreren Kreisverkehren: Fährt man drauf zu, ist 200 oder
300m davor tempo 50, das Tempo 70-Schild steht aber immer unmittelbar
hinter den jeweiligen Ausfahrten.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für unterwegs?

2009-03-15 Diskussionsfäden DarkAngel
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 
 Ist die Seite von Dir oder weiß Du von wem?
 
 
 ersetz das mobilemap durch www, dann klick Dich bis 
 http://www.petschge.de/az/impressum.htm
 durch.
 
 Gruß
 Dimitri
 

thx, hatte nur unter petschge.de geschaut und da war gar nichts...


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed mit mehreren Angaben

2009-03-15 Diskussionsfäden Mario Salvini
Rainer Knaepper schrieb:
 Moin Jan,

   
 ich habe gerade für MAXSPEED folgenden Eintrag für einen längeren
 Strang gefunden:
 

   
 50; 30; 50
 

   
 Irre ich mich - aber das macht doch keinen Sinn !?!?!
 


 Was macht man, wenn die Höchstgeschwindigkeit für die beiden
 Fahrtrichtungen einer zweispurigen Straße unterschiedlich ist? Habe
 ich hier bei mehreren Kreisverkehren: Fährt man drauf zu, ist 200 oder
 300m davor tempo 50, das Tempo 70-Schild steht aber immer unmittelbar
 hinter den jeweiligen Ausfahrten.

 Rainer
   
ist zwar etwas ungenau, aber bei sowas splite ich den Weg und setzte 
maxspeed=.
Man könnte auch direkt maxspeed:right=* nehmen, was den Sachverhalt ohne 
Unschärfe erfassen würde. Aber da scheiden sich ja noch die Geister, ob 
wir das so wollen ;)

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Asche und Rasensportplätze

2009-03-15 Diskussionsfäden Kilian S.
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit zwischen Rasensportplätzen (Fussball) und 
Ascheplätzen zu unterschieden?

Gruß Kilian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pläne in OSM

2009-03-15 Diskussionsfäden Markus
Hallo Johannes,

 Ein profanes Beispiel: http://www.akademie-mont-cenis.de/, 
 gelegen in 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.54126lon=7.25455zoom=17layers=B000FTF

Dort lese ich:
amenity=public building
area=yes
landuse=building

Das soll also nicht ein Gebäude darstellen,
sondern eine Landfläche, auf der einige öffentliche Gebäude stehen?

Wieso wird, wenn eine geschlossene Fläche gezeichnet wird, diese mit 
area=yes attributtiert? Ist das nicht ein Pleonasmus? (bei See, Wald, 
Industriegelände etc gibt es sowas nicht)

Wird amenity=public_building nicht für Gebäude verwendet?

Wenn man eine *Landnutzung* bezeichnen will, beispielsweise eine Fläche 
auf der Gebäude stehen, müsste es dann nicht genügen, wenn man 
landuse=building schreibt, bzw. landuse=public_building für eine Fläche, 
auf der öffentliche Gebäude stehen?
Genauso wie man schreibt landuse=industrial wenn die Fläche industriell 
genutzt wird oder Industriegebäude darauf stehen,
oder landuse=school, oder landuse=hospital für entsprechend genutztes 
Gelände mit zugehörigen Gebäuden und Anlagen?

Und wenn man ein *Gebäude* bezeichnen will, dann müsste es doch genügen, 
wenn man für unspezifische Gebäude schreibt building=yes, und für 
spezifische Gebäude building=public, building=school, building=hospital, 
building=supermarket usw.?

Wieso schreibt man amenity=public_building und meint damit manchmal 
ein Gebäude und manchmal ein Grundstück?

Verstehst Du die Logik und kannst sie mir erklären?

Entwickelt hat sich die Diskussion ja anhand von
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.46319lon=11.0617zoom=17layers=B000FTF
wo Innenhöfe von Krankenhäusern nicht richtig dargestellt werden (Haus 
30 und Verwaltung Personal) und weder die Apotheke, noch das 
Restaurant, das Kaffee, der Hubschrauberlandeplatz, die Schule oder der 
Kindergarten angezeigt werden. Nicht mal die Gebäude die Krankenhäuser 
sind werden vom Rest unterschieden...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Asche und Rasensportplätze

2009-03-15 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Kilian S. schrieb:
 Hallo,
 gibt es eine Möglichkeit zwischen Rasensportplätzen (Fussball) und 
 Ascheplätzen zu unterschieden?
 

leisure=pitch
surface=grass bzw. surface=ash

(ash wird aber erst 29mal verwendet) evtl. dann noch die Sportart:

sport=soccer

... aber soccer halt eher nur dann, wenn da wirklich überwiegend Fußball 
gespielt wird. Wenn da auch ein Basketballkorb und vielleicht noch was 
anderes drauf ist, eher sport=multi ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] service=alley

2009-03-15 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Garry schrieb:

 Bei uns machen die auch Durchstiche - sind damit also nicht auf 
 Sackgassen beschränkt.

Wie mapt man die denn Deiner Ansicht nach sinnvoll?
highway=footway access=destination width=250 ?

Bei uns steht in Sozialen Brennpunkten inzwischen häufig auch ein
Schild Privatweg - Wohnanlage - Zugang nur für Anlieger.

Ich vermute mal, dass ist der Versuch, herumlungernde Personengruppen
(ortsfremde Jugendliche) vom Gelände fernhalten zu wollen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Frank,

es gibt da wohl ein Download-Programm um auf die Revisionsverwaltung der 
Softwareentwicklung zuzugreifen - wenn ich mich falsch ausgedrückt habe, 
dann möge man mich steinigen.

Wenn Du mir eine eMail-Adresse zukommen läßt, dann zippe ich Dir mein 
Installationsverzeichnis, wie es funktioniert, und maile es Dir.

gruß Jan :-)

Frank Glück schrieb:
 Hallo Jan,
 
 vermutlich hast Du auch, wie ich vor einigen Wochen, manuell 
 heruntergeladen.
 
 Ähm, ja, wie denn sonst? Wo gibt es denn dieses ominöse Downloadprogramm?
 Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Orp habe ich darüber leider nichts
 gefunden. Oder ist das bei dem ti...@home-paket mit dabei (mit dem ich mich
 bisher noch gar nicht beschäftigt habe, weil ich nur den SVG-Output
 benötige)?
 
 Das Perl-Skript orp muss in einem gleichnamigen 
 Unterverzeichnis liegen. 
 Ansonsten funktioniert das nicht.

 Schau mal bei http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=16626
 
 Hmm, das habe ich nun eigentlich auch so gemacht, wobei mir bisher nicht
 klar ist, woher die umliegende Dateistruktur außerhalb des
 orp-Verzeichnisses stammt. Bisher habe ich mir eben nur die or/p-Dateien und
 zusätzlich besagte disused.svg heruntergeladen (und in das entsprechende
 benachbarte Verzeichnis /stylesheets/symbols gelegt). Demnach ist dieser
 Aufbau also nicht ausreichend? Brauche ich also doch den kompletten
 Osmarender-Download oder gar dieses gesamte ti...@home? Ich dachte, eine
 passende data.osm im orp-Verzeichnis würde ausreichen, da or/p ja gerade ein
 Ersatz für das originale Osmarender sein solle(?)
 
 Vielen Dank und Grüße,
 Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] falsches passwort

2009-03-15 Diskussionsfäden Dadajac
Hallo,

Ein neuer Versuch...
eigentlich wollte ich nur eine einfache Frage stellenbekamme kurz 
danach eine anfrage in englisch ... ich dachte  zu verstehen daß ich mir 
für eine mailingliste abonnieren sollte (ich hatte nur eine einfache 
frage in deutsch gestellt) ich sollte bestätigen(confirm) .nun bekomme 
ich  ca10 email von Leute die ich nicht kenne...die scheinbar auch bei 
OMS mitmachen...aber meine eigentliche Frage ist wohl ins Nirvana 
gelandet! Ich versuche seit Tage mich einzuklingen...bekomme immer 
wieder die Meldung daß mein passwort Falsch ist (das alles in englisch 
natürlich...) nein mein Passwort ist nicht falsch!
Hallo ist da jemand???

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] falsches passwort

2009-03-15 Diskussionsfäden Kilian S.
Hallo,
das war bei mir auch so, funktioniert jetzt aber. Bei dir ja auch ;)

Dadajac schrieb:
 Hallo,

 Ein neuer Versuch...
 eigentlich wollte ich nur eine einfache Frage stellenbekamme kurz 
 danach eine anfrage in englisch ... ich dachte  zu verstehen daß ich mir 
 für eine mailingliste abonnieren sollte (ich hatte nur eine einfache 
 frage in deutsch gestellt) ich sollte bestätigen(confirm) .nun bekomme 
 ich  ca10 email von Leute die ich nicht kenne...die scheinbar auch bei 
 OMS mitmachen...aber meine eigentliche Frage ist wohl ins Nirvana 
 gelandet! Ich versuche seit Tage mich einzuklingen...bekomme immer 
 wieder die Meldung daß mein passwort Falsch ist (das alles in englisch 
 natürlich...) nein mein Passwort ist nicht falsch!
 Hallo ist da jemand???

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] falsches passwort

2009-03-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Dadajac.

Am Sonntag, 15. März 2009 schrieb Dadajac:
 eigentlich wollte ich nur eine einfache Frage stellenbekamme kurz
 danach eine anfrage in englisch ... ich dachte  zu verstehen daß ich mir
 für eine mailingliste abonnieren sollte (ich hatte nur eine einfache
 frage in deutsch gestellt) ich sollte bestätigen(confirm) .nun bekomme
 ich  ca10 email von Leute die ich nicht kenne...die scheinbar auch bei
 OMS mitmachen...aber meine eigentliche Frage ist wohl ins Nirvana
 gelandet! Ich versuche seit Tage mich einzuklingen...bekomme immer
 wieder die Meldung daß mein passwort Falsch ist (das alles in englisch
 natürlich...) nein mein Passwort ist nicht falsch!
 Hallo ist da jemand???

Das hier ist eine Mailingliste, eine E-Mail-Diskussionsgruppe.

Hier kann jeder etwas schreiben und alle Mitglieder erhalten die Nachrichten 
zugestellt.
Damit nicht lauter Müll (Spam, Viren, ...) zugestellt wird, darf nur etwas 
schreiben wer auch Mitglied ist und die NAchrichten erhalten möchte.

Als du das erste Mal geschrieben hast, wurde deine Mail also nicht zugestellt, 
da du nicht Mitglied der Liste warst. Jetzt hast du es scheinbar geschafft, 
hier Mitglied zu werden und bekommst automatisch alle Nachtrichten, die hier 
geschrieben werden.


Jetzt hast du in deiner letzten E-Mail allerdings vor lauter Frust glatt 
vergessen in freundlicher, verständlicher Sprache zu erklären, was genau 
deine Frage am Anfang war.

Im Internet gibt es viele Passwörter, bei OpenStreetMap ebenfalls. Falls das 
mit dem Passwort also dein ursprüngliches Problem war, formuliere es bitte so 
dass wir verstehen können, was wirklich das Problem ist.

Gruß, Bernd

-- 
Wohlstand ist, wenn die Menschen mehr Uhren haben als Zeit.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-15 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
So, nach nochmal ein paar Stunden basteln habe ich jetzt ein 
funktionierendes externes Mikrofon :-)
Letztlich hatte ich wohl irgendwo immer einen Fehler, nun habe ich ein 
Kabel direkt an die Kontakte des internen Mikros gelötet und an diesem 
Kabel ist direkt ein kleines Knopfmikro von einem altem Diktiergerät.
Die Qualität ist besser als erwartet, auch bei Hintergrundgeräuschen. 
Mittels einem kleinen gebastelten Gehäuse kann ich es am Kragen 
befestigen (kleine Klammer).
Leider ist nun das Mikro immer dran, aber der MP3-Player wird sonst eh 
nicht genutzt. Ansonsten ist trotz der Lötaktionen noch alles voll 
funktionsfähig :-)
Wenn jemand (auf eigene Gefahr!) so etwas basteln möchte, kann er mich 
gerne zwecks weiterer Infos anschreiben, hab auch ein paar Bilder gemacht.
Danke für eure Ideen.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-15 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

ich habe mir jetzt ein paar km^2 DGM50 Daten geleistet. Das erste Problem 
war Gauß-Krüger 2.
Nachdem was ich hier gelesen habe bin ich auf 
http://heiko-jacobs.de/kkisbin/trafo.tcl
gegangen und habe die Daten konvertiert. Als Quellformat habe ich
2: Gauß-Krüger Nr.2/6 Grad (West-D)
und als Zielformat
-1: geographisch (Altgrad, dezimal)

gewählt ist das richtig um es mit GPX-Files abgleichen zu können oder muß 
ich als Zielformat irgendeines der WGS84 nehmen, aber wenn ich das richtig 
sehe klappt das nicht mit Quellformat GK2

In der Zwischenzeit schreib ich schonmal den Abgleich

Gruß
Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-15 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jonas,

 So, nach nochmal ein paar Stunden basteln habe ich jetzt ein 
 funktionierendes externes Mikrofon :-)

 Wenn jemand (auf eigene Gefahr!) so etwas basteln möchte, kann er mich 
 gerne zwecks weiterer Infos anschreiben, hab auch ein paar Bilder gemacht.

Schreibe es doch einfach ins Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:External_microphone
und verlinke es hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Audio_mapping
dann findet man es auch wenn man diese Disku nicht kennt.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtiger Titel: Lübecker Gänge u nd Höfe

2009-03-15 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi.

Michael Buege wrote:
 Zitat Jan Tappenbeck:
 
 vielleicht ist es dem einen oder anderen bekannt das es in Lübecks
 Innenstadt eine Vielzahl von Gängen und Höfen [1] gibt.

 Da diese in der Regel innerhalb enger und hoher Bebauung liegen wollte
 ich diese nur durch eine entsprechende Richtungslinie mit Länge
 zeichnen. Soweit so gut - aber wie taggen ???

 pedestrian ???
 und da in der Regel private access=private
 
 [1] http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbecker_G%C3%A4nge_und_H%C3%B6fe
 
 Pedestrian sollte in der Mehrzahl der Faelle richtig sein, jedenfalls fuer
 das, was ich von den Luebecker Gaengen kenne. Es beinhaltet ja einen
 generellen Ausschluss von Fahrzeugen. Wo moeglich, kann man noch
 ein bicycle=yes dazu packen. 

Ich finde pedestrian nicht gut. Eine Fußgängerzone ist deutlich breiter.
Die Gänge sind aber i.d.R sehr schmal, eher schmaler als übliche
Fußwege, wie sie z.B. durch einen Park gehen.
Ich würde also auf jeden Fall als highway=footway (oder meinetwegen
path) taggen. Ich finde auch die paar pedestrian-Gänge, die (vermujtlich
Jan) jetzt in Lübeck eingezeichnet hat sind deutlich zu prominent. Aber
wie gesagt, meine Begründung ist nicht (nur) die Map. Diese Gänge sind
eigentlich sowas wie Fußweg-Äquivalente zu highway=service, aber
bestimmt keine Fußgängerzonen!

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-15 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Markus schrieb:
 Hallo Jonas,

   
 So, nach nochmal ein paar Stunden basteln habe ich jetzt ein 
 funktionierendes externes Mikrofon :-)

 Wenn jemand (auf eigene Gefahr!) so etwas basteln möchte, kann er mich 
 gerne zwecks weiterer Infos anschreiben, hab auch ein paar Bilder gemacht.
 

 Schreibe es doch einfach ins Wiki:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:External_microphone
 und verlinke es hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Audio_mapping
 dann findet man es auch wenn man diese Disku nicht kennt.
   
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Audio_mapping#By_John07
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] falsches passwort

2009-03-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Dominique.

Diese Mailingliste hat (wie fast alle) ein öffentliches Archiv, in dem man 
nach bisherigen Fragen und Antworten suchen kann.
Deine antwort hast du jetzt an meine Adresse gesendet (z.B. Antwort an 
Verfasser im E-Mail-Programm). Dadurch ging deine E-Mail nur an mich alleine 
(und wenn ich jetzt keine Antwort habe, weiß schon wieder keiner der über 
hundert anderen Mitglieder was du fragen wolltest) und sie ist nicht im 
Archiv eingetragen.

Ich schreibe diese Nachricht jetzt wieder auf die Liste, damit deine Frage für 
die anderen lesbar wird.
Bitte benutze für die Antworten auf der Liste die Adresse der Mailingliste. 
Zum Beispiel über den Knopf Antwort an alle.


Am Sonntag, 15. März 2009 schrieb Dadajac:
 Sorry, du hast recht , ich bin etwas genervt...danke für dein geduldige
 Antwort. (mein erstes Email  war natürlich viel freundlicher )
 Nun ich habe dieser Projekt erst vor kurzem entdeckt (ich glaube es war
 in die CT letzte Jahr)und bin seit eine Woche dabei mich konkret dafür
 fitt zu machen. habe JOSM herunter geladen.habe damit ein bisschen
 gespielt...
 Nun mal kurz zu mir ,ich lebe in ein kleiner idylliches dorf in
 Frankreich (Lothringen) und stelle fest daß hier großer bedarf ist. Es
 sind nur die Hauptstrassen die registriert sind.
 Nun zum ausprobieren habe ich in unseren Dorf  eine bezeichnung erzeugt
 und eine Telephon Zelle aufgestellt...wollte das hoch laden und bekomme
 immer wieder die Meldung das mein passwort falsch ist. diese phenomen
 passiert mir auch wenn ich mich bei der Webseite anmelden will.
 manchmall klapptt es aus unerklärlichgrund aber meistens geht es nicht...
 Danke für deine hilfe.

Das bedeutet dann, dass dein Passwort wirklich nicht stimmt oder dein Zugang 
nicht richtig freigeschaltet ist.

Beim Anmelden auf der Seite bekommt man eine E-Mail (damit sich nicht jemand 
anderes mit deiner E-Mail-Adresse anmelden kann). Dort drin ist ein Link, den 
man anklicken muss (confirm). Dafür hat man soweit ichw eiß nur ein paar 
Tage Zeit, sonst wird der Zugang wieder gelöscht.

Vermutlich hast du das nicht rechtzeitig gemacht und deshalb gibt es deinen 
Zugang mit deinem Passwort gar nicht mehr.
Dann kannst du einfach nochmal einen neuen Zugang erstellen.


 Ps: habe mein laptop Mit einem Virus infiziert habe da auch ein paar Tag
 versucht dieser problem zu lösen...habe mich dort in verschiedene Foren
 angemeldet...habe bis jetzt noch kein Rückmeldung bekommen...nochmal
 sorry für meine entnervt Haltung...
 ...wir haben hier kein ADSL...die leitung wird sehr oft kommentar los
 gekappt...
 Habe mir ein GPS Logger in Deutschland bestellt, ist gestern
 angekommen...ich geh jetzt beim schönes Wetter aus probieren


Gruß, Bernd

-- 
Es wird immer schwerer, etwas zu tun, und immer leichter,
etwas zu verhindern.  -  Manfred Rommel (dt. Politiker)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtiger Titel: Lübecker Gänge u nd Höfe

2009-03-15 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Gerrit Lammert:
 
 Michael Buege wrote:
 Zitat Jan Tappenbeck:
 
 vielleicht ist es dem einen oder anderen bekannt das es in Lübecks
 Innenstadt eine Vielzahl von Gängen und Höfen [1] gibt.

 Da diese in der Regel innerhalb enger und hoher Bebauung liegen
 wollte ich diese nur durch eine entsprechende Richtungslinie mit
 Länge zeichnen. Soweit so gut - aber wie taggen ???

 pedestrian ???
 und da in der Regel private access=private
 
 Pedestrian sollte in der Mehrzahl der Faelle richtig sein, jedenfalls
 fuer das, was ich von den Luebecker Gaengen kenne. Es beinhaltet ja
 einen generellen Ausschluss von Fahrzeugen. Wo moeglich, kann man
 noch ein bicycle=yes dazu packen.
 
 Ich finde pedestrian nicht gut. Eine Fußgängerzone ist deutlich
 breiter. Die Gänge sind aber i.d.R sehr schmal, eher schmaler als
 übliche Fußwege, wie sie z.B. durch einen Park gehen.
 Ich würde also auf jeden Fall als highway=footway (oder meinetwegen
 path) taggen. Ich finde auch die paar pedestrian-Gänge, die
 (vermujtlich Jan) jetzt in Lübeck eingezeichnet hat sind deutlich zu
 prominent. Aber wie gesagt, meine Begründung ist nicht (nur) die Map.
 Diese Gänge sind eigentlich sowas wie Fußweg-Äquivalente zu
 highway=service, aber bestimmt keine Fußgängerzonen!

Bei der Unterscheidung footway oder pedestrian habe ich mir angewoehnt, 
unabhaengig von der baulichen Groesse nach der Art der Nutzung zu 
entscheiden. Und auch wenn es schwer faellt, blende ich die spaetere 
gerenderte Darstellung, zu prominent, passend oder unscheinbar, aus.  
Noch ein wichtiger Punkt, footway und pedestrian implizieren immer eine 
vorrangige Nutzung durch Fussgaenger, Fahrzeuge jeder Art (auch 
Fahrraeder) sind immer eine  Ausnahme und koennen von der Nutzung ein- 
oder ausgeschlossen werden.
Ein Fussweg ist primaer dazu da, von A nach B zu gelangen. Das soll 
moeglichst gefahrlos und schnell moeglich sein. Im Verkehrsraum sollten 
keine Dinge sein, die dem entgegenstehen. Fusswege dienen der Bewegung, 
nicht dem Verweilen. Sie stellen nach meinem Verstaendniss also in 
erster Linie Verkehrsraum dar, unabhaengig von ihrer Dimensionierung. 
Mit Fussgaengerzonen verbinde ich den Begriff Lebensraum. Dort findet man 
Sitzgelegenheiten, Brunnen, Geschaeftsauslagen usw. (wir alle wissen, 
wie eine Fussgaengerzone aussieht, die gewachsenen meist besser als die 
kuenstlichen). Natuerlich ist eine Fussgaengerzone zu weiten Teilen auch 
Verkehrsraum, aber eben nicht ausschliesslich. 
Mir ist klar, dass es tausend Ausnahmen gibt, die diese Einordnung 
aufweichen koennen. Aber fuer mich ist _das_ der erste Ansatz zur 
Entscheidungsfindung, nicht die Dimension.
Fusswege sind way-Objekte, keine Flaechen, Fussgaengerzonen koennen 
beides sein. 
Wenn wir uns jetzt die Luebecker Gaenge anschauen, halte ich 
Lebensraum (auch aus historischer Sicht) fuer gut geeignet, den 
Charakter dieser Objekte zu beschreiben.
Aber, hey, Jan ist der Mapper. ;-)

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-15 Diskussionsfäden Henk Hoff
Hallo,

Ulf Möller schreef:

 Die Working Group verlässt sich wohl darauf, dass die wesentlichen 
 Probleme dank der Beteiligung ihres Anwalts mit Version 1.0 in Ordnung 
 gebracht werden und meint, dass auch ziemlich bald eine Version 1.1 
 folgen könnte.

 Peter hat darauf hingewiesen, dass es geschickter wäre, vor der 
 Lizenzumstellung auf Version 1.1 zu drängen, weil dann auch ODC ein 
 starkes Interesse hätte die Probleme zu beheben, damit ihre Lizenz von 
 OSM angenommen wird. Das wurde aber abgebügelt. (Immerhin waren sich 
 alle einig, dass es sinnvoll ist, Version 1.0 vor der Abstimmung von 
 ITOs Anwältin prüfen zu lassen.)

   
 eventuellen Problemen
 

 Die genaue Formulierung habe ich jetzt nicht mehr im Kopf.
   
Zuerst Danke für ihr Beitrag in die Telefonkonferenz (auch im Namen der 
Working Group)

Ulf hat sohn eine gute Zusammenfassung gemacht. Einige kurtze zusätzen:

Wenn die 1.0 Lizenz veröffentlicht wird, muss auch alle Open Issues 
beantwortet sein.

Die OSMF Stimmung könnte uber die folgende Fragen gehen (dies sind nicht 
die genaue Bewörtung):
- Ja, ich bin einverstanden mit ODbL 1.0
- Ja, ich bin einverstanden mit ODbL, aber findet die 1.0 version nicht 
gut genug.
- Nein, ich bin gegen ein Lizenzumstellung.

Die Working Group hat bald wieder ein Versammlung und werden die 
Resultaten der Telefonkonferenz besprechen.


Gr,
Henk Hoff
OSM Foundation

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtiger Titel: Lübecker Gänge u nd Höfe

2009-03-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. März 2009 15:48 schrieb Michael Buege mich...@buegehome.de:
 Pedestrian sollte in der Mehrzahl der Faelle richtig sein, jedenfalls
 fuer das, was ich von den Luebecker Gaengen kenne. Es beinhaltet ja
 einen generellen Ausschluss von Fahrzeugen. Wo moeglich, kann man
 noch ein bicycle=yes dazu packen.

 Ich finde pedestrian nicht gut. Eine Fußgängerzone ist deutlich
 breiter. Die Gänge sind aber i.d.R sehr schmal, eher schmaler als
 übliche Fußwege, wie sie z.B. durch einen Park gehen.

wenn Fußwege durch einen Park groß genug für Fahrzeuge sind, dann
mappe ich die entweder als Pedestrian oder Track (mit entspr.
Access-tags). Damit hat man auch eine Hierarchie zu den kleineren
Pfaden und Wegen drin, und sieht, welches die Hauptwege sind.

 Bei der Unterscheidung footway oder pedestrian habe ich mir angewoehnt,
 unabhaengig von der baulichen Groesse nach der Art der Nutzung zu
 entscheiden. Und auch wenn es schwer faellt, blende ich die spaetere
 gerenderte Darstellung, zu prominent, passend oder unscheinbar, aus.

das halte ich für unglücklich, da bei einem so etablierten Feature wie
footway und pedestrian das Rendering m.E. mittlerweile durchaus
ausdrückt, wie das entsprechende Feature gedacht ist, bzw.
normalerweise angewandt wird.

 Noch ein wichtiger Punkt, footway und pedestrian implizieren immer eine
 vorrangige Nutzung durch Fussgaenger, Fahrzeuge jeder Art (auch
 Fahrraeder) sind immer eine  Ausnahme und koennen von der Nutzung ein-
 oder ausgeschlossen werden.

Jein. Pedestrian impliziert m.E. Fahrzeuge mit Ausnahmegenehmigung
(Lieferverkehr) und/oder zu bestimmten Zeiten, Footway schliesst die
m.E. aus (evtl. Ausnahme Rettungsdienst/Polizei, die sich aber sowieso
nur schlecht abbilden lassen, weil sie bei Bedarf überall fahren, wo
es physisch geht).

 Ein Fussweg ist primaer dazu da, von A nach B zu gelangen. Das soll
 moeglichst gefahrlos und schnell moeglich sein. Im Verkehrsraum sollten
 keine Dinge sein, die dem entgegenstehen. Fusswege dienen der Bewegung,
 nicht dem Verweilen. Sie stellen nach meinem Verstaendniss also in
 erster Linie Verkehrsraum dar, unabhaengig von ihrer Dimensionierung.
 Mit Fussgaengerzonen verbinde ich den Begriff Lebensraum. Dort findet man
 Sitzgelegenheiten, Brunnen, Geschaeftsauslagen usw. (wir alle wissen,
 wie eine Fussgaengerzone aussieht, die gewachsenen meist besser als die
 kuenstlichen). Natuerlich ist eine Fussgaengerzone zu weiten Teilen auch
 Verkehrsraum, aber eben nicht ausschliesslich.

mehr oder weniger stimme ich Dir da zu, allerdings ist es m.E. kein
Kriterium zur Klassifizierung, schließlich gibt es genug Sitzbänke
auch an Fußwegen. Die werden wenn sie schmal genug sind dadurch nicht
automatisch zu Fußgängerzonen.

 Mir ist klar, dass es tausend Ausnahmen gibt, die diese Einordnung
 aufweichen koennen. Aber fuer mich ist _das_ der erste Ansatz zur
 Entscheidungsfindung, nicht die Dimension.

s.o.

Fazit: Für mich ist die Breite durchaus das Hauptkriterium, um
zwischen footway und pedestrian zu unterscheiden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtiger Titel: Lübecker Gänge u nd Höfe

2009-03-15 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hallo Michael.

Michael Buege wrote:
 Bei der Unterscheidung footway oder pedestrian habe ich mir angewoehnt, 
 unabhaengig von der baulichen Groesse nach der Art der Nutzung zu 
 entscheiden.

Ich kann Deine Gründe sehr gut nachvollziehen und finde die
Unterscheidung Sinn im Durchgang und Zweck in sich selbst (Weg ist
das Ziel ;-) sehr einleuchtend.
Dennoch finde ich pedestrian nicht angemessen. Dieses ist einfach zu
sehr an Fußgängerzonen oder entsprechende Plätze geknüpft. Und da jetzt
etwas hinzu zu interpretieren, was einen kleinen Aspekt mit
Fußgängerzonen teilt, aber einen sehr großen Teil (räumliche Ausdehnung,
kommerzieller Charakter, städtische Lage, Befahrbarkeit durch
motorisierte Fahrzeuge,  etc.) überhaupt nicht, finde ich unbefriedigend.

Also vielleicht wäre hier tatsächlich ein neuer tag angebracht, auch
wenn ich sonst mit einer Überfrachtung an tags eher vorsichtig bin.
Ich habe halb eine Diskussion über highway=alley oder so mitbekommen,
wie sieht es denn damit aus?

Solange würde ich weiterhin zu Fußweg tendieren, oder vielleicht logisch
gesehen besser: ein path.
Durchgänge, durch die teilweise Menschen über 130kg oder 1,90m physisch
nicht durch passen ohne zu kriechen als Fußgängerbereich zu bezeichnen
widerstrebt mir. :)
Abgesehen davon ist ein highway=pedestrian für mich etwas
grundöffentliches. Bei den Gängen handelt es sich eher um so etwas wie
Wege im Kleingartenverein oder im Kurpark eines Hotels. Die benutzung
ist in der regel nur durch die Anwohner genehmigt. Und auch nur diese
Benutzen den Gang in der von Dir geschilderten Weise. Nicht-Anwohner
gehen da durch um von a nach b zu kommen (= footway) oder um da wie in
einem Museum langsam um sich guckend durch zu schlendern und ständig zu
sagen oh wie hübsch und wie pittoresk und so ;-)

Fazit:
pedestrian -
footway o
path +
neuer tag ++

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtiger Titel: Lübecker Gänge u nd Höfe

2009-03-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. März 2009 16:38 schrieb Gerrit Lammert o...@00l.de:
 Hallo Michael.

 Michael Buege wrote:
 Bei der Unterscheidung footway oder pedestrian habe ich mir angewoehnt,
 unabhaengig von der baulichen Groesse nach der Art der Nutzung zu
 entscheiden.

 Dennoch finde ich pedestrian nicht angemessen. Dieses ist einfach zu
 sehr an Fußgängerzonen oder entsprechende Plätze geknüpft. Und da jetzt
 etwas hinzu zu interpretieren, was einen kleinen Aspekt mit
 Fußgängerzonen teilt, aber einen sehr großen Teil (räumliche Ausdehnung,
 kommerzieller Charakter, städtische Lage, Befahrbarkeit durch
 motorisierte Fahrzeuge,  etc.) überhaupt nicht, finde ich unbefriedigend.

 Also vielleicht wäre hier tatsächlich ein neuer tag angebracht, auch
 wenn ich sonst mit einer Überfrachtung an tags eher vorsichtig bin.
 Ich habe halb eine Diskussion über highway=alley oder so mitbekommen,
 wie sieht es denn damit aus?

 Solange würde ich weiterhin zu Fußweg tendieren, oder vielleicht logisch
 gesehen besser: ein path.
 Durchgänge, durch die teilweise Menschen über 130kg oder 1,90m physisch
 nicht durch passen ohne zu kriechen als Fußgängerbereich zu bezeichnen
 widerstrebt mir. :)

 Fazit:
 pedestrian -
 footway o
 path +
 neuer tag ++

 Gerrit


noch einen neuen Tag halte ich nicht für nötig. Schon path ist ja
eigentlich überflüssig (was man auch daran sieht, dass er nicht
besonders gut angenommen wurde). Was spricht denn eigentlich gegen
footway, evtl. mit einem tunnel=yes falls überbaut? Wenn die
angesprochenen Wege / Durchgänge tatsächlich so schmal sind, das
gerade mal ein Mensch durchpasst ist m.E. pedestrian definitiv nicht
der richtige Tag, ich dachte, es handele sich um Passagen mit
Geschäften dran/drin wie beispielsweise in Leipzig aber auch allgemein
in vielen Städten zumindest vereinzelt anzutreffen (also richtig breit
und evtl. sogar mit Lieferverkehr).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtiger Titel: Lübecker Gänge u nd Höfe

2009-03-15 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Martin Koppenhoefer wrote:
 Ich dachte, es handele sich um Passagen mit
 Geschäften dran/drin wie beispielsweise in Leipzig aber auch allgemein
 in vielen Städten zumindest vereinzelt anzutreffen (also richtig breit
 und evtl. sogar mit Lieferverkehr).

Nein definitiv nicht.
Dort befinden sich nur kleine private Häuschen. Ein paar typische
Bilder, hab ich mal rausgesucht:
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbecker_G%C3%A4nge_und_H%C3%B6fe
http://www.joshushund.com/fotos/luebeck/luebeck_29.jpg
http://www.gaestefuehreragentur-luebeck.de/assets/images/Gang.jpg
http://www.plattpartu.de/kuenst/luebeck/luebeck_biller/gaenge_22_gr.jpg
http://europeforvisitors.com/germany/images/luebeck/luebeck_gang_w_dad_daughter_wet_cobblestones_sq_250_dscf2304.jpg

Um dahin zu kommen muss man meist durch ein straßenständiges Gebäude
durch. Diese Tunnel sind in der Regel sehr schmal (1-1,50m) und
niedrig (bis zu 1,60m runter). Beispiele:
http://www.scicaster.de/Privat/luebeck/gang.jpg
http://www.ralfhelling.eu/shop/Verkauf/Postkarten/22.jpg

Am ehesten entspricht es vielleicht dem Weg von der Straße zur
Eingangstür eines Hauses. Denn genau das ist es, nur dass eben mehrere
Häuser hintereinander erschlossen werden, wie bei einem Wohnblock.
Und eben so wie dieser ist der Weg prinzipiell frei begehbar (für etwa
Postboten, aber auch andere Gäste), aber im Prinzip kein öffentlicher
Weg. Im Fall Lübeck kommt natürlich der historische/museale Charakter
hinzu. Die Anwohner freuen sich häufig den Touristen diese schönen Ecken
bieten zu können und Besucher ohne Ziel sind daher meist gern gesehen,
solange sie sich entsprechend benehmen. Wenn dort jemand seinen
Picknickkorb oder den 6-pack rausholt, wäre das anders als in
Fußgängerzonen oder auch Fußwegen definitiv nicht erwünscht. Viele
Anwohner essen im Sommer auch auf kleinen Tischen vor der Tür oder lesen
dort oder so. Da sollte man sich auch nicht neben stellen und gaffen. ;-)

Kurz: Sie gehören insofern nicht zur Straßenkarte, als sie
Verkehrstechnisch eigentlich tabu sind, aber sie bestimmen sehr den
Charakter von Städten wie Lübeck und gehören einfach so sehr dazu, dass
sie meiner Meinung nach in OSM nicht fehlen sollten.
Pedestrian stellt sie aber IMHO zu sehr heraus.

Ich würde highway=path; foot=permissive oder sowas benutzen.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtiger Titel: Lübecker Gänge u nd Höfe

2009-03-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. März 2009 17:23 schrieb Gerrit Lammert o...@00l.de:
 Martin Koppenhoefer wrote:
 Ich dachte, es handele sich um Passagen mit
 Geschäften dran/drin wie beispielsweise in Leipzig aber auch allgemein
 in vielen Städten zumindest vereinzelt anzutreffen (also richtig breit
 und evtl. sogar mit Lieferverkehr).

 Nein definitiv nicht.
 Dort befinden sich nur kleine private Häuschen. Ein paar typische
 Bilder, hab ich mal rausgesucht:
 http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbecker_G%C3%A4nge_und_H%C3%B6fe
 http://www.joshushund.com/fotos/luebeck/luebeck_29.jpg
 http://www.gaestefuehreragentur-luebeck.de/assets/images/Gang.jpg
 http://www.plattpartu.de/kuenst/luebeck/luebeck_biller/gaenge_22_gr.jpg
 http://europeforvisitors.com/germany/images/luebeck/luebeck_gang_w_dad_daughter_wet_cobblestones_sq_250_dscf2304.jpg


 Kurz: Sie gehören insofern nicht zur Straßenkarte, als sie
Betonung: Straße
 Verkehrstechnisch eigentlich tabu sind, aber sie bestimmen sehr den
 Charakter von Städten wie Lübeck und gehören einfach so sehr dazu, dass
 sie meiner Meinung nach in OSM nicht fehlen sollten.
 Pedestrian stellt sie aber IMHO zu sehr heraus.

ja, voll einverstanden

 Ich würde highway=path; foot=permissive oder sowas benutzen.

 Gerrit

oder highway=footway, access=permissive wenn es allgemein auch
ausgewertet werden soll.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-15 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Ulf Möller schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:

   
 Ich werde nicht dabei sein; falls jemand von Euch mitmacht, würde ich 
 mich freuen, später hier einen kurzen Bericht lesen zu können. Sollte 
 

 Seiten OSMF waren Nick Black, Michael Collinson und nach einiger Zeit 
 auch Grant Slater und Henk Hoff dabei.

 Im IRC 150 Teilnehmer, in der Telko ca. 20, von denen sich knapp 10 zu 
 Wort gemeldet haben.

 Es gab drei Aspekte:
   

 [...]
 Die OSMF will ihre Ziele mit der Lizenzänderung besser kommunizieren und 
 dabei besonders auf die ShareAlike-Frage eingehen.
Hab ich das da richtig verstanden, dass aktuell (mit CC-BY-SA) das 
Endprodukt (der Atlas) unter CC-BY-SA stehen muss, aber die Datenbank 
auf dem Weg dorthin nicht?
Und mit der ODbL wäre dann der Atlas ohne Lizenz, aber die Datenbank auf 
dem Weg dorthin müsste unter ODbL stehen?
Falls das so ist, wäre das imo ein guter Fortschritt und auch ein gutes 
Argument gegenüber den ShareAlike-Hardlinern.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dekoratives Bild für Presse gesucht

2009-03-15 Diskussionsfäden Torsten Breda
Unter der Presseinformation:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Presseteam/Presseinformation
sind wenige hochauflösende Bilder.
Vielleicht ist da ja etwas dabei

Gruß
Torsten

2009/3/15 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Hi !

 hat einer von Euch noch kurzfristig ein dekoratives Bild Empfänger,
 Karte, Fotoapperat und Stift zur Hand.

 Heute war nicht das Licht danach und würde dieses gerne noch einem
 Artikel-Rundschreiben beilegen.

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed mit mehreren Angaben

2009-03-15 Diskussionsfäden Garry
Mario Salvini schrieb:

 ist zwar etwas ungenau, aber bei sowas splite ich den Weg und setzte 
 maxspeed=.
 Man könnte auch direkt maxspeed:right=* nehmen, was den Sachverhalt ohne 
 Unschärfe erfassen würde. Aber da scheiden sich ja noch die Geister, ob 
 wir das so wollen ;)

   
Den Sachverhalt ohne Unschärfe erfassen - klar. Nur so kann man sinnvoll 
Fahrerassitenzsystem
realisieren.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-15 Diskussionsfäden Frank Glück
Hallo jha,

Stefan Muthers schrieb:
 Bin ich drueber gestolpert, als ich ergooglen wollte, was 
or/p überhaupt
 ist.

Was hast Du denn herausgefunden?
Mir wird das auch dem verlinkten Beitrag nicht klar.

Vielleicht hilft http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Orp

Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-15 Diskussionsfäden Frank Glück
Hallo Jan,

es gibt da wohl ein Download-Programm um auf die 
Revisionsverwaltung der 
Softwareentwicklung zuzugreifen - wenn ich mich falsch 
ausgedrückt habe, 
dann möge man mich steinigen.

Nein nein, alles klar ;-) habs inzwischen auch im Wiki auf der Seite zu
wind...@home gefunden. Das Programm selbst soll zwar momentan gar nicht
funktionieren, aber ich hätt ja auch mal den von Dir genannten Thread
durchlesen können. Dort hatte PA94 auch eine sehr schöne Kurzanleitung zum
SVN-Checkout gegeben, die mir letztlich weitergeholfen hat.

Also danke nochmal!
Und Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dekoratives Bild für Presse gesucht

2009-03-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Danke für den Hinweis - sind nur etwas trocken.

Das mit dem Schnee finde ich schon ganz gut - würde zum einen in SW 
vermutlich schwer was hermachen und außerdem gehen wir auf den Frühling zu.

Wenn ich was besseres hätte - würde ich hinzufügen.

Aber vielleicht hat noch einer etwas auf der Platte.

Gruß Jan :-)

Torsten Breda schrieb:
 Unter der Presseinformation:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Presseteam/Presseinformation
 sind wenige hochauflösende Bilder.
 Vielleicht ist da ja etwas dabei
 
 Gruß
 Torsten
 
 2009/3/15 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Hi !

 hat einer von Euch noch kurzfristig ein dekoratives Bild Empfänger,
 Karte, Fotoapperat und Stift zur Hand.

 Heute war nicht das Licht danach und würde dieses gerne noch einem
 Artikel-Rundschreiben beilegen.

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Restrictionen mit Namen

2009-03-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin!

wenn in einem Gebiet viele Restrictionen vorkommen verliert man schnell 
den Überblick.

Ich wollte vorschlagen ein Tag NAME mit einzuführen um die 
Identifizierung zu erleichtern.

Name=DE:Lübeck:Schwartauer Allee-Hochstraße

Land:Stadt-eine der betroffenen Straße-die andere Straße

Wie denkt Ihr darüber?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-15 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jonas Krückel (John07) o...@jonas-krueckel.de wrote:

 Hab ich das da richtig verstanden, dass aktuell (mit CC-BY-SA) das 
 Endprodukt (der Atlas) unter CC-BY-SA stehen muss, aber die Datenbank 
 auf dem Weg dorthin nicht?
 Und mit der ODbL wäre dann der Atlas ohne Lizenz, aber die Datenbank auf 
 dem Weg dorthin müsste unter ODbL stehen?

Genau so habe ich das bisher verstanden.

Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Restrictionen mit Namen

2009-03-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 15. März 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 wenn in einem Gebiet viele Restrictionen vorkommen verliert man schnell
 den Überblick.

Du meinst den Überblick im JOSM, oder?


 Ich wollte vorschlagen ein Tag NAME mit einzuführen um die
 Identifizierung zu erleichtern.
 Name=DE:Lübeck:Schwartauer Allee-Hochstraße
 Land:Stadt-eine der betroffenen Straße-die andere Straße
 Wie denkt Ihr darüber?

Ein Tag name gibt es schon und ich halte es für unglücklich, etwas damit zu 
benennen was den betreffenden Namen gar nicht trägt.

Gerüchteweise soll JOSM alternativ auch das comment-Tag auswerten wenn kein 
Name gesetzt ist. Das sollte dein Problem elegant lösen.

Gruß, Bernd

-- 
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.
Sobald man aufhört, treibt man zurück.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Webkonferenz gratis

2009-03-15 Diskussionsfäden Günther Zin .
Am Sa, 14.03.2009, 16:33, schrieb André Reichelt:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 geht das denn nicht seit XP mit der Remoteunterstützung bereits mit
 Windows Bordmitteln?


 Ja, aber nur wenn beide Parteien einen Windows Live Account haben und
 damit im WLM (ehem. MSN) eingeloggt sind.

Hallo,

ich kenn das auch ohne MSN.
Im Windows-Menü unter Hilfe gibt's irgendwo ganz gut versteckt die
Anfrage auf Remoteunterstützung (oder ähnlich). Dann kann man eine
Email-Adresse eingeben und der Empfänger erhält dann ein Attachment zum
Anklicken, mit dem dann per RDP (tcp-Port 3389) eine Verbindung
hergestellt werden kann.

Zumindest in einer AD-Umgebung hat das mal recht gut funktioniert, das
sollte aber nicht Voraussetzung sein.

LG
Günther


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in PGSQL bringen

2009-03-15 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Mar 14, 2009 at 10:42:07AM +0100, Frederik Ramm wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Relationen in PGSQL bringen
 
 Hallo,
 
 Florian Lohoff wrote:
  Ich bastel hier im moment an einer slippymap fuer einen volkslauf
  da habe ich type=route route=pubrun 
 
 Der Englaender spricht sonst doch eher von einem pub_crawl ;-)

Nur wenn die strecke 2 Meilen ist - Ansonsten muss man ja rennen um bis
23:00 so viel Bier drin zu haben das man sich auf der Straße pruegelt.

Okay - 5 Euro in die Vorurteilskasse ;) Morgen ist dann in der Sun
wieder Hermann der Cherusker in SS Uniform ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Restrictionen mit Namen

2009-03-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Bernd,

Comment - ok !

Dann werde ich das entsprechend austauschen und meinen Vorschlag so 
erweitern !

Gruß Jan :-)

Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Sonntag, 15. März 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 wenn in einem Gebiet viele Restrictionen vorkommen verliert man schnell
 den Überblick.
 
 Du meinst den Überblick im JOSM, oder?
 
 
 Ich wollte vorschlagen ein Tag NAME mit einzuführen um die
 Identifizierung zu erleichtern.
 Name=DE:Lübeck:Schwartauer Allee-Hochstraße
 Land:Stadt-eine der betroffenen Straße-die andere Straße
 Wie denkt Ihr darüber?
 
 Ein Tag name gibt es schon und ich halte es für unglücklich, etwas damit zu 
 benennen was den betreffenden Namen gar nicht trägt.
 
 Gerüchteweise soll JOSM alternativ auch das comment-Tag auswerten wenn kein 
 Name gesetzt ist. Das sollte dein Problem elegant lösen.
 
 Gruß, Bernd
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Restrictionen mit Namen - Ergänzung - Leider nur ein Gerücht !!!

2009-03-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Gerüchteweise soll JOSM alternativ auch das comment-Tag auswerten wenn 
kein Name gesetzt ist.

... Leider nur ein Gerücht !!!

... aber wünschenswert !

Jan :-)

Jan Tappenbeck schrieb:
 Hallo Bernd,
 
 Comment - ok !
 
 Dann werde ich das entsprechend austauschen und meinen Vorschlag so 
 erweitern !
 
 Gruß Jan :-)
 
 Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Sonntag, 15. März 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 wenn in einem Gebiet viele Restrictionen vorkommen verliert man schnell
 den Überblick.
 Du meinst den Überblick im JOSM, oder?


 Ich wollte vorschlagen ein Tag NAME mit einzuführen um die
 Identifizierung zu erleichtern.
 Name=DE:Lübeck:Schwartauer Allee-Hochstraße
 Land:Stadt-eine der betroffenen Straße-die andere Straße
 Wie denkt Ihr darüber?
 Ein Tag name gibt es schon und ich halte es für unglücklich, etwas damit 
 zu 
 benennen was den betreffenden Namen gar nicht trägt.

 Gerüchteweise soll JOSM alternativ auch das comment-Tag auswerten wenn 
 kein 
 Name gesetzt ist. Das sollte dein Problem elegant lösen.

 Gruß, Bernd



 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in PGSQL bringen

2009-03-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Florian Lohoff wrote:
 Nur wenn die strecke 2 Meilen ist - Ansonsten muss man ja rennen um bis
 23:00 so viel Bier drin zu haben das man sich auf der Straße pruegelt.

Die 23-Uhr-Regel ist schon seit einigen Jahren weg, man kann sich jetzt 
auch noch spaeter auf der Strasse pruegeln.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in PGSQL bringen

2009-03-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/3/16 Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hi,

 Florian Lohoff wrote:
 Nur wenn die strecke 2 Meilen ist - Ansonsten muss man ja rennen um bis
 23:00 so viel Bier drin zu haben das man sich auf der Straße pruegelt.

 Die 23-Uhr-Regel ist schon seit einigen Jahren weg, man kann sich jetzt
 auch noch spaeter auf der Strasse pruegeln.


es lebe der Fortschritt !

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hafenflächen / Kaianlangen

2009-03-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

sind das Industriegebiete oder wie definierte Ihr diese ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de