Re: [Talk-de] Fixme

2009-03-18 Diskussionsfäden Lukas Kallies
Hi Dominique,

 Wenn ich die ganze Stadtmitte mit Road zu pflastere ist es 
 auch nichts ...ich dachte mehr an einem Tag der sich mit Suchtools 
 wieder leicht zurück finden lässt...wenn ich mir später vor Ort ein paar 
 notizen gemacht habe. Oder welche jemand anderes der Ortskundig ist 
 ergänzen kann.

ich verwende für so etwas note=FIXME, das wird auch vom JOSM Validator 
erkannt und ist so recht leicht wieder zu finden bzw. auch durch Andere 
zu finden.

Tagwatch hat dieses Tag auch oftmals in Frankreich gefunden: 
http://tagwatch.stoecker.eu/France/En/ignored_note.html
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:note

Viele Grüße
Lukas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2009-03-18 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Thomas Reincke schrieb:
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 Thomas Reincke schrieb:
 
 Die Ergebnisse lagen ~300m daneben.
   
   
 Da fehlte bestimmt der Ellipsoidübergang.
 

 Könnte sein, das war auch mein erster Verdacht.
 http://www.delphi-treff.de/tipps/mathematik/wiki/Geographische%20in%20Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger-Koordinaten%20umrechnen/
   
Aha - den Code hatte ich auch mal vor längerer Zeit in mein Programm 
eingebaut, bis mir das mit dem Ellipsoidübergang aufgefallen ist. Die 
Formal von Grossmann liefert in erster Näherung eine Umrechnung in das 
Deutsche Hauptdreiecksnetz (EPSG: 4314)
Die GK-Koordinaten benutzen genauso wie geogr. Koordinaten im DHDN das 
Ellipsoid WGS72 (Bessel 1841). Du willst aber WGS-84, daher benötigst Du 
noch den Übergang von Bessel auf WGS84.
Ich benutze z.Zt. den Sourcecode von Geotrans. Der ist zwar nicht ganz 
so genau wie NTv2, aber die Abweichung liegt unter einem Meter (und hier 
kommen wir ja schon wieder in den Bereich der Plattentektonik und somit 
zu dem Problem WGS-84 - ETRS89 (GRS80).

Noch eine Anmerkung am Rande:
Wenn Du vom LVA geographische Koordinaten bekommst, dann kann es 
durchaus sein, dass die im DHDN (EPSG: 4314) vorliegen. Mir ist das so 
passiert und daher ist mir damals das Problem mit der Formel von 
Grossmann erst mal gar nicht aufgefallen.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Feuchtgebiet

2009-03-18 Diskussionsfäden Dieter W.




Hallo,
Ich will ein Feuchtgebiet markieren. JOSM benutzt den Schlüssel:
natural:wetland   plus   wetland:swamp

eine ältere Version ist:
natural:marsh
Meine Frage: warum wird nur bei der älteren Version in Osmarender bzw
Mapnik das Symbol für Feuchtgebiet dargestellt? Habe ich da was falsch
verstanden?

Man kann es sogar mit Wald gleichzeitig benutzen für Auwald siehe hier

Gruß Dieter



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm: Relation-Fenster im Vordergrund

2009-03-18 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Tue, 17 Mar 2009, Dimitri Junker wrote:


Hallo,


Wenn wir einen Mechanismus schaffen, der aktive Relationsfenster über
Änderungen informiert ist das Problem behoben


Und wo soll da das Problem sein? Man schickt dem Relation-Editor eine
Nachricht: Element xyz hat sich geändert. Und wenn das zu kompliziert sein


Und genau da ist das Problem. Wer ist man. Man sind in JOSM duzende 
Stellen.



Warum soll die Komunikation in die eine Richtung funktionieren in die andere
nicht?


Weil 1-Viele einfach und schon standardisiert ist, Viele-1 nicht.


Jetzt sag mir doch bitte mal eine einzige kritische Aktion die ich durch die
Blokierung nicht durchführen kann. Es mag ja sein, daß man bei einer
geringen Auflösung so sehr behindert wird, daß man nichts macht, aber bei
2560*1024 Pixeln sehe ich da keine Einschränkung


Sie kann es nicht verhindern. Dazu müsste man den Dialog komplett 
blockieren lassen und dadurch würde er noch schlechter zu benutzen. Es 
soll behindern. Wer über Absperrungen klettert muss genauso mit den 
Konsequenzen leben, wie derjenige der diese Blockade umgeht. Es zeigt Das 
ist nicht erwünscht. Wer's trotzdem macht ist selber schuld.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feuchtgebiet - sry OT Frage

2009-03-18 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Dieter W. wrote:

 Man kann es sogar mit Wald gleichzeitig benutzen für Auwald siehe hier 
 http://www.openstreetmap.com/?lat=52.28018lon=13.44873zoom=17layers=0B00FTFT

Nur mal ne Frage, was ist das denn da für nen Kasten etwas weiter westlich?
http://www.openstreetmap.com/?lat=52.28002lon=13.43306zoom=17layers=0B00FTF

 Gruß Dieter

MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknAw7QACgkQmWhuE0qbFyPtSwCdE8Bprc2Q0O84hE2GA9MuULgQ
eFkAnjRYu2Havxw1brYyxRgDrzqTAOL5
=vKlO
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Es gibt neue Flyer V.i.S.d.P. ?

2009-03-18 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Hallo,

gestern am Stammtisch in München sind einige Flyer nicht wegegangen bzw. nicht 
angenommen worden, weil V.i.S.d.P. fehlt!

Wenn hier sonst soviel über Lizenzen und rechtliche Sachen gestritten wird, 
kann ich nicht verstehen, wie dann so etwas übersehen werden kann.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer



Am Freitag 06 März 2009 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 mittlerweile haben wir sage und schreibe 25.000 von den alten Flyern
 unters Volk gebracht, und ich musste nachproduzieren. Mir war die braune
 Farbe ueber (und ich konnte auch den Witz nicht mehr hoeren, ob wir
 fairen Kaffee verkaufen wuerden oder so) ;-) daher habe ich den Flyer
 jetzt eher so blaugrau statt braun eingefaerbt und das Titelbild gegen
 etwas moderneres ausgetauscht.

 http://www.remote.org/frederik/tmp/flyer-neu.jpg

 Falls jemand vorher schonmal ueber
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Frederik_Ramm/Creating_Very_Large_M
arble_Images gestolpert war, dann wisst ihr jetzt, wozu ich das brauchte -
 wir haben jetzt eine Marble-Weltkugel auf dem Titel.

 Im Druck kommt das alles ganz huebsch raus - *etwas* bunter als auf dem
 Bildschirm, aber IMHO eine gelungene Abwechslung. Die Quelldateien zum
 Flyer sind im OSM-SVN unter misc/pr_material/german_flyer_2009_03.

 Wie gewohnt, kann der Flyer bei mir in 10/100/200 Stueck kostenlos
 bestellt werden. Ich habe auch noch einen kleinen Restbestand von den
 brauen, also wenn jemand partout die alten besser findet, gibts die auch
 noch ;-)

 Bye
 Frederik




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feuchtgebiet - sry OT Frage

2009-03-18 Diskussionsfäden Tobias Hägele


Lars Schimmer schrieb:
 Nur mal ne Frage, was ist das denn da für nen Kasten etwas weiter westlich?
 http://www.openstreetmap.com/?lat=52.28002lon=13.43306zoom=17layers=0B00FTF

Getagged ist es als

Way 23891033

* aeroway: runway
* created_by: Potlatch 0.8a

Gruß

Tobias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm: Relation-Fenster im Vordergrund

2009-03-18 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Und genau da ist das Problem. Wer ist man. Man sind in JOSM duzende
Stellen.


Und da wird nicht irgendeine Klasse verwendet über die die Änderungen 
durchgeführt werden? Ist da wirklich un 'guter' alter Manier alles in 
globalen Variablen?

Wer über Absperrungen klettert muss genauso mit den Konsequenzen leben,
wie derjenige der diese Blockade umgeht.


Das da was blokiert werden soll habe ich erst durch Eure Komentare bemerkt. 
Mein erster Eindruck war: wer hat denn das programiert. Es war für mich also 
nicht als Sicherheitsabsperrung erkennbar sondern als scheinbare 
Fehlkonstruktion. Deutlich besser wäre eine Warnung (abstellbar) beim Öffnen 
des Relation-Editors wo klipp und klar drin steht was man nicht tuen soll. 
Denn jetzt sieht es ja so aus (am Beispiel von Busrouten). Man muß das 
Hauptfenster und den Relationeditor gleichzeitig benutzen, schon alleine um 
Elemente hinzuzufügen. Einer bestehenden Bushaltestelle einen Namen geben 
ist wohl auch unkritisch, nur kommt der Name nicht an wenn die Haltestelle 
schon in der Relation ist. Also macht man weiter und findet eine fehlende 
Haltestelle, fügt die ein, zuerst in die Karte dann in die Relation, sollte 
auch unkritisch sein. Dann will man ein Straßenstück einfügen, muß es aber 
vorher teilen. Teilt man erst und fügt dann ein sollte auch alles OK sein. 
Bemerkt man aber, daß ein bereits eingetragener way zu lang ist wird es 
kritisch, obwohl das wahrscheinlich auch noch halbwegs klappt. Spätestens 
wenn man im Hauptfenster etwas löscht was im Relation-Editor enthalten ist 
wird es wirklich kritisch.
Langer Rede kurzer Sinn: Man muß in beiden Fenstern gleichzeitig arbeiten 
gewöhnt sich dabei an die Einschränkungen und erkennt nicht wann der 
kritische Moment kommt.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feuchtgebiet

2009-03-18 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Dieter W. schrieb:

 Ich will ein Feuchtgebiet markieren. 

Hmmm, wieso muss ich gerade an eine MTV-Moderatorin denken? *g*

 JOSM benutzt den Schlüssel:
 natural:wetland   plus   wetland:swamp
 
 eine ältere Version ist:
 natural:marsh
 Meine Frage: warum wird nur bei der älteren Version in Osmarender bzw
 Mapnik das Symbol für Feuchtgebiet dargestellt? Habe ich da was falsch
 verstanden?

Die Renderer sind manchmal etwas hinterher. ;-)

laut Mapfeatures ist marsh tatsächlich veraltet
(warum auch immer) :

natural=marsh   Marsch, Sumpf, Moor, Ried (veraltet, siehe
natural=wetland)

natural=wetland   Marsch, Naturbelassene Flächen, die Überflutungen
ausgesetzt sind oder staunasse Böden aufweisen.


Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feuchtgebiet - sry OT Frage

2009-03-18 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Nur mal ne Frage, was ist das denn da für nen Kasten etwas weiter westlich?
 http://www.openstreetmap.com/?lat=52.28002lon=13.43306zoom=17layers=0B00F
 TF


ein Modellflugplatz?
Das runway-tag wird vom Mapnik so gerendert, dass es für Verkehrsflugplätze  
passt.
Für Segelflugplätze oder gar Modellflugplätze sieht das dann reichlich  
überdimensioniert aus.

Hat schonmal jemand mit dem width-tag an runways experimentiert?

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reply-To: auf die Liste Was: Es gibt neue Flyer

2009-03-18 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Florian Lohoff f...@rfc822.org writes:


[...]

 Reply-To: auf die liste ist einfach broken - aber bevor ich hier eine
 Diskussion vom Zaun breche habe ich das meinem procmail beigebracht:

Hm, Gnus kann das auch Gruppenweise, Stichwort Ignore broken Reply-To



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feuchtgebiet - sry OT Frage

2009-03-18 Diskussionsfäden JuergenL
Am 18. März 2009 12:42 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Nur mal ne Frage, was ist das denn da für nen Kasten etwas weiter westlich?
 http://www.openstreetmap.com/?lat=52.28002lon=13.43306zoom=17layers=0B00F
 TF


 ein Modellflugplatz?

Nein, wahrscheinlich ein ehemaliger Flugplatz:
http://www.mil-airfields.de/de/flugplatz-rangsdorf.htm

 Das runway-tag wird vom Mapnik so gerendert, dass es für Verkehrsflugplätze
 passt.
 Für Segelflugplätze oder gar Modellflugplätze sieht das dann reichlich
 überdimensioniert aus.

 Hat schonmal jemand mit dem width-tag an runways experimentiert?

Ja, außerdem hab ich versucht die Oberfläche mit anzugeben. Kleinere
Flugplätze haben ja oft Graspisten. Die Renderer machen aber immer das
gleiche daraus.

Gruß
Jürgen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Es gibt neue Flyer V.i.S.d.P. ?

2009-03-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. März 2009 11:13 schrieb Thomas Schäfer tschae...@t-online.de:
 Hallo,

 gestern am Stammtisch in München sind einige Flyer nicht wegegangen bzw. nicht
 angenommen worden, weil V.i.S.d.P. fehlt!


ja, so einen Flyer hätte ich auch nie angenommen, man weiss ja nicht,
vielleicht steckt eine terroristische Vereinigung dahinter, man nimmt
nichtsahnend so ein Teil und schwuppdiwupp ehe man sich versieht
findet man sich in einem Internierungscamp auf Guantanamo oder
Afghanistan wieder...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-18 Diskussionsfäden Stefan Muthers
Am 15.03.2009 03:44, schrieb Johann H. Addicks:
 Stefan Muthers schrieb:
 Backslashs verwendet werden. Lässt sich or/p dennoch irgendwie unter Windows
 benutzen? Wenn ja, was muss ich ändern?

 Bin ich drueber gestolpert, als ich ergooglen wollte, was or/p überhaupt
 ist.

 Was hast Du denn herausgefunden?

ich habe herausgefunden, was sich hinter dem namen or/p verbirgt.

 Mir wird das auch dem verlinkten Beitrag nicht klar.

der OP hatte ein problem mit or/p auf windows, möglicherweise wegen
hard codierten Unix Verzeichnistrenner im Code von op/p.
Im verlinkten Beitrag ist eine Lösung für eine solche Hardcodierung zu 
finden.

Ob es auch die Stelle ist, die das Problem beim OP verursacht hat, weiß 
ich nicht, denn ich hatte keine Zeit, das genauer zu untersuchen.
Wie

-- 
  stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-18 Diskussionsfäden Gerrit Lammert

Ist jetzt nicht mehr OSM-bezogen, aber soviele kundige Mitleser muss ich
einfach ausnutzen. ;-)


http://www.delphi-treff.de/tipps/mathematik/wiki/Geographische%20in%20Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger-Koordinaten%20umrechnen/
   
Aha - den Code hatte ich auch mal vor längerer Zeit in mein Programm 
eingebaut, bis mir das mit dem Ellipsoidübergang aufgefallen ist. Die 
Formal von Grossmann liefert in erster Näherung eine Umrechnung in das 
Deutsche Hauptdreiecksnetz (EPSG: 4314)
Die GK-Koordinaten benutzen genauso wie geogr. Koordinaten im DHDN das 
Ellipsoid WGS72 (Bessel 1841). Du willst aber WGS-84, daher benötigst Du 
noch den Übergang von Bessel auf WGS84.
Ich benutze z.Zt. den Sourcecode von Geotrans. Der ist zwar nicht ganz 
so genau wie NTv2, aber die Abweichung liegt unter einem Meter (und hier 
kommen wir ja schon wieder in den Bereich der Plattentektonik und somit 
zu dem Problem WGS-84 - ETRS89 (GRS80).

Ich möchte die Transformation von WGS84 in GK in SQL nachbilden.
Ich habe eine gut funktionierende Transformation in c#, aber diese besteht
aus vielen Objekten und Unterfunktionen, das ist nur sehr umständlich in
SQL zu implementieren.
Der Delphi-Code hinter obigem Link ist da deutlich angenehmer.
Hab es nun auch schnell hinbekommen, aber natürlich die bereits
angesprochene Abweichung von ein paar hundert Metern.
Nachdem ich nun den ganzen Vormittag nach einer Möglichkeit gesucht habe,
die Ellipsoidtransformation durchzuführen gebe ich auf und bitte Euch um
Hilfe.

Also, wie bekomme ich den obigen code dazu das gleiche Ergebnis zu liefern
wie
https://upd.geodatenzentrum.de/auftrupd/ktrans?sprache=deu
bei Geo84 - GK3.

Ich habe bereits versucht die Werte für e2 und c auf den WGS-ellipsoiden
anzupassen, aber das hat nicht geholfen (was ist c überhaupt)?

Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Es gibt neue Flyer V.i.S.d.P. ?

2009-03-18 Diskussionsfäden tschae...@t-online.de

-Original Message-
Date: Wed, 18 Mar 2009 13:01:27 +0100
Subject: Re: [Talk-de] Es gibt neue Flyer V.i.S.d.P. ?
From: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org

Am 18. März 2009 11:13 schrieb Thomas Schäfer tschae...@t-online.de:
 Hallo,

 gestern am Stammtisch in München sind einige Flyer nicht wegegangen
bzw. nicht
 angenommen worden, weil V.i.S.d.P. fehlt!


ja, so einen Flyer hätte ich auch nie angenommen, man weiss ja nicht,
vielleicht steckt eine terroristische Vereinigung dahinter, man nimmt
nichtsahnend so ein Teil und schwuppdiwupp ehe man sich versieht
findet man sich in einem Internierungscamp auf Guantanamo oder
Afghanistan wieder...

Gruß Martin


Man muss nicht alles ins Lächerliche ziehen.

Derjenige meinte das ernst und wenn ich mir andere Flyer/Prospekte
anschaue - hat er Recht.


MIt freundlichen Grüßen

Thomas Schäfer
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Es gibt neue Flyer V.i.S.d.P. ?

2009-03-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. März 2009 13:36 schrieb tschae...@t-online.de tschae...@t-online.de:

 -Original Message-
 Date: Wed, 18 Mar 2009 13:01:27 +0100
 Subject: Re: [Talk-de] Es gibt neue Flyer V.i.S.d.P. ?
 From: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org

 Am 18. März 2009 11:13 schrieb Thomas Schäfer tschae...@t-online.de:
 Hallo,

 gestern am Stammtisch in München sind einige Flyer nicht wegegangen
 bzw. nicht
 angenommen worden, weil V.i.S.d.P. fehlt!


 ja, so einen Flyer hätte ich auch nie angenommen, man weiss ja nicht,
 vielleicht steckt eine terroristische Vereinigung dahinter, man nimmt
 nichtsahnend so ein Teil und schwuppdiwupp ehe man sich versieht
 findet man sich in einem Internierungscamp auf Guantanamo oder
 Afghanistan wieder...

 Gruß Martin


 Man muss nicht alles ins Lächerliche ziehen.

 Derjenige meinte das ernst und wenn ich mir andere Flyer/Prospekte
 anschaue - hat er Recht.


sehe ich nicht so, immerhin ist ja mit der Internetadresse das Ganze
weit davon entfernt, anonym oder nicht nachvollziehbar zu sein. Die
Adresse steht groß und fett vorne drauf. Ich kann mir ehrlich gesagt
auch keinen Fall vorstellen (ausser Paragraphenreiterei), dass das
V.i.S.d.P. hier eine Rolle spielen könnte, es geht ja nicht (direkt)
um ein politisches Thema. Klar, wenn ich einen politschen Flyer
verteile (meinetwegen einen Demo- oder Boykottaufruf, ein politsches
Pamphlet oder Werbung für eine Partei), mache ich das in jedem Fall
drauf, aber bei OSM?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-18 Diskussionsfäden Markus
Hallo Gerrit,

 Ich möchte die Transformation von WGS84 in GK in SQL nachbilden.

Ich fände schön, wenn wir für OSM eine Funktion hätten, mit der wir 
Koordinaten und Höhen aus jedem System in jedes andere umformen könnten.

a) zum Einbauen in beliebige Programme
b) als Web-Interface

Tobias ist da auch grad dran, die Ergebnisse finde man hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Altitude

Mit herzlichem Gruss,
Markus

PS: kannst Du diese Tabelle vervollständigen?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Altitude#Bezugsystem

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-18 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Gerrit,

Gerrit Lammert schrieb:
 Ist jetzt nicht mehr OSM-bezogen, aber soviele kundige Mitleser muss ich
 einfach ausnutzen. ;-)
 http://www.delphi-treff.de/tipps/mathematik/wiki/Geographische%20in%20Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger-Koordinaten%20umrechnen/
 (...)
 Also, wie bekomme ich den obigen code dazu das gleiche Ergebnis zu liefern
 wie
 https://upd.geodatenzentrum.de/auftrupd/ktrans?sprache=deu
 bei Geo84 - GK3.

 Ich habe bereits versucht die Werte für e2 und c auf den WGS-ellipsoiden
 anzupassen, aber das hat nicht geholfen (was ist c überhaupt)?
   
Das geht gar nicht, da der o.g. Code keine Ellipsoid-Transformation 
macht! Diese kann man z.B. mit einer Helmert-Transformatiion erledigen.
Du musst dazu einen ganz anderen Code nutzen: z.B. Geotrans oder Proj4

Wenn Du das in SQL lösen willst, dann kannst Du auch gleich eine 
entsprechende Datenbank nehmen, die die Koordinatentransformationen 
schon eingebaut hat: Oracle (spatial) kann das und die 
PostGIS-Erweiterung zu PostgreSQL sicherlich auch.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-18 Diskussionsfäden Markus
uff - falscher Link.
Richtig ist:

 Tobias ist da auch grad dran, die Ergebnisse finde man hier:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Gauß-Krüger

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Es gibt neue Flyer V.i.S.d.P. ?

2009-03-18 Diskussionsfäden tschae...@t-online.de

sehe ich nicht so, immerhin ist ja mit der Internetadresse das Ganze
weit davon entfernt, anonym oder nicht nachvollziehbar zu sein. Die
Adresse steht groß und fett vorne drauf.

Das stimmt nun schon mal nicht. Vorne steht nur openStreetMap unterwegs
für eine frei Weltkarte



 Ich kann mir ehrlich gesagt
auch keinen Fall vorstellen (ausser Paragraphenreiterei), dass das
V.i.S.d.P. hier eine Rolle spielen könnte, es geht ja nicht (direkt)
um ein politisches Thema. Klar, wenn ich einen politschen Flyer
verteile (meinetwegen einen Demo- oder Boykottaufruf, ein politsches
Pamphlet oder Werbung für eine Partei), mache ich das in jedem Fall
drauf, aber bei OSM?

Und wenn man hinschreiben kann wer die Druckkosten übernommen hat,
sollte man wohl auch hinschreiben, welche Person maßgeblich für den
Inhalt des Flyers verantwortlich ist.

Wie gesagt ich wurde gestern von einem aktiven Wikipediamitglied darauf
hingewiesen, dass er sie so nicht mitnehmen braucht, weil da, wo er sie
auslegen könnte, alles ohne V.i.S.d.P. vernichtet wird.

Ich kenne das Presserecht nicht. Aber Deine Einschätzung, dass ich OSM
von den Dingen, die Du oben aufgezählt hast, so stark unterscheidet,
glaube nicht. 
Schließlich steckt auch in freie Karte ein politsche Bedeutung. Und
der Anspruch der keine Nutzungseinschränkungen stellt indirekt einen
Boykottaufruf zu den teilweise werbefinanzierten Bezahlkarten dar.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nachrichten von Gary68

2009-03-18 Diskussionsfäden Gary68
Hallo alle zusammen,

anbei die Nachrichten von Gary68...

NEU ist der Kreisel Check unter Some Checks. Hier wurden am Wochenende
knapp 600 Fehler bereinigt. PS: Er kann auch Linksverkehr.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks

Die Summe aller Einträge beläuft sich derzeit auf 74.251.



Alle bugs als GPX file
http://www.gary68.de/osm/qa/gpx/allbugs.gpx 
ODER ein Extrakt daraus:
http://www.gary68.de/osm/qa/gpx/extract.htm 
ODER als PERMALINK
http://www.gary68.de/osm/qa/gpx/extract.php?left=7right=8top=49bottom=48 


Mapping Quality
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality 


MotorwayCheck
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MotorwayCheck 


OSB Reports
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSB_Reports 


Osmdiff 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmdiff_reports 


SomeChecks (Area)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks 

SomeChecks (double nodes in ways)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks 

Roundabout Check
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks 

Unmapped Places
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Unkartografiert 


WayCheck
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:WayCheck 



Ciao

Gerhard 
Gary68


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Wikipedia kooperieren

2009-03-18 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Dienstag, 17. März 2009 21:12 schrieb André Reichelt:
 Sven Anders schrieb:
  Aus diesem Grund hat Wikimedia Deutschland 15.000 Euro für Hardware
  bereit gestellt und startet zusammen mit Mappern aus der OSM-Community
  ein entsprechendes Pilotprojekt. So hat sich eine Gruppe von
  interessierten Wikipedianern und OSMlern zusammengefunden, um zwei
  Ziele zu erreichen: Die Integration von OSM-Karten innerhalb der
  Wikipedia und den Aufbau eines „Karten-Toolservers”.

 Solange OSM nicht zu so einem bürokratischen Haufen wie die Wikipedia
 verkommt. OSM sollten auf jeden Fall völlig unabhängig von der
 Wikimedia-Foundaion und sonstigen Institutionen bleiben.

Das mit der Unabhängigkeit ist natürlich immer so eine Sache, wenn Wikipedia 
in drei Jahren sagen würde: Ätch ihr bekommt jetzt keine Server mehr dann 
müssten wir schnell etwas neues finden (was aber  auch nicht mehr als eine 
Woche einen Spendenaufruf auf der HP schalten ist). Aber ich finde bevor wir 
die Wikipedia so kritisieren, sollten wir uns mal unsere eigene Nase 
anschauen (die Art und weise wie die OSMF entscheidet, etc). (Ich warte jetzt 
auf den nächsten Blog-Beitrag in dem steht: Die OSMF ist die Nase von OSM.)


Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-18 Diskussionsfäden Gerrit Lammert

Hi Stefan.

On Wed, 18 Mar 2009 16:14:34 +0100, Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
 Das geht gar nicht, da der o.g. Code keine Ellipsoid-Transformation 
 macht! Diese kann man z.B. mit einer Helmert-Transformatiion erledigen.
 Du musst dazu einen ganz anderen Code nutzen: z.B. Geotrans oder Proj4

Jo, hatte inzwischen auch aufgegeben und den gut funktionierenden C#-Code
transformiert.
Ist zwar eine ziemliche Arbeit (Objektorientiert in SQL erzeugt Unmengen
von DECLARE-Anweisungen und meine linke Hand ist ganz ausgeleiert vom
@-Zeochen hinzufügen), aber funktioniert jetzt wie es soll.
 
 Wenn Du das in SQL lösen willst, dann kannst Du auch gleich eine 
 entsprechende Datenbank nehmen, die die Koordinatentransformationen 
 schon eingebaut hat: Oracle (spatial) kann das und die 
 PostGIS-Erweiterung zu PostgreSQL sicherlich auch.

Schön wärs. Die Koordinatentransformation ist nur eine ganz kleine
Anwendung. Das ganze läuft auf MSSQL, also keine Geofunktionen (sofern ich
weiß).

Danke für Eure Hilfe.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Wikipedia kooperieren

2009-03-18 Diskussionsfäden Stefano Kowalke
Moin,

 Solange OSM nicht zu so einem bürokratischen Haufen wie die Wikipedia
 verkommt. OSM sollten auf jeden Fall völlig unabhängig von der
 Wikimedia-Foundaion und sonstigen Institutionen bleiben.

ich interpretiere das mal in Richtung dieser IMHO nervigen
Relevanzkriterien.

Man kann ja bei der WP nichts mehr schreiben ohne den Relevanzkatalog
auswendig zu kennen.

Wenn ich erst nachschauen muß, welche Sachen ich in OSM taggen darf, weil
sie irgendjemand für relevant erachtet, schwindet schnell die Lust.

LG
Stefano


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenz: Nearby-User abgeleitete Datenbank?

2009-03-18 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hi!

unter

http://www.openstreetmap.org/user/[username]/account

kann man seine Position auf einer Slippymap eintragen und wird dann
für andere Mitglieder auf der Karte Nearby-Users angezeigt...
Diese Daten stellen dann doch eine abgeleitete Datenbank dar und
müssten in Zunkunft unter der ODbL, auch für Nichtmitglieder, als
Datenbank veröffentlicht werden?

Stimmt das?

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feuchtgebiet

2009-03-18 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 laut Mapfeatures ist marsh tatsächlich veraltet
 (warum auch immer) :
 
 natural=marsh   Marsch, Sumpf, Moor, Ried (veraltet, siehe
 natural=wetland)  
 
 natural=wetland   Marsch, Naturbelassene Flächen, die Überflutungen
 ausgesetzt sind oder staunasse Böden aufweisen.

Wenn du bei wetland nachschaust, dann siehst du, dass du mit wetland=*
noch weiter unterscheiden sollst. Statt natural=marsh jetzt also
natural=wetland und zusaetzlich wetland=marsh.

Daneben ist jetzt z.B. auch saltmarsh fuer Salzwiesen oder swamp
definiert, letzteres wuerde laut Beschreibung zu Auwaeldern passen.

In meinen Augen ist wetland schon eine der besseren Neuerungen, die es
in letzter Zeit gegeben hat.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz: Nearby-User abgeleitete Datenbank?

2009-03-18 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 18. März 2009 schrieb Stefan Schwan:
 unter der ODbL, auch für Nichtmitglieder, als
 Datenbank veröffentlicht werden?

Unterscheidet sich die ODbL in diesem Punkt so sehr von den gängigen 
Sharealike-Lizenzen?

Ich kenne jetzt den Wortlaut der ODbL dazu nicht, aber z.B. bei der GPL geht 
es immer nur um die Lizenz unter der ich es weitergebe, nicht um das 
Zielpublikum. Ich kann also z.B. ohne Probleme sagen, niemand bekommt meinen 
Sourcecode außer den Leuten die mein Programm kaufen. Nur darf dann jeder von 
denen den Sourcecode frei weitergeben wenn er mag. Aber ich muss ihn nur den 
Leuten zugänglich machen die das Produkt an sich von mir bekommen.

Gruß, Bernd

-- 
EXCLUSIVE PHOTO: Turing machine with two heads!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz: Nearby-User abgeleitete Datenbank?

2009-03-18 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Stefan Schwan schrieb:
 http://www.openstreetmap.org/user/[username]/account
 
 kann man seine Position auf einer Slippymap eintragen und wird dann
 für andere Mitglieder auf der Karte Nearby-Users angezeigt...
 Diese Daten stellen dann doch eine abgeleitete Datenbank dar und
 müssten in Zunkunft unter der ODbL, auch für Nichtmitglieder, als
 Datenbank veröffentlicht werden?
 
 Stimmt das?

Würde ich nicht so sehen. Die Marker werden in einer unabhängigen Layer 
gemalt und separat verwaltet, die OSM-Daten werden dadurch nicht 
verändert. Also entsteht auch keine abgeleitete DB.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Eigenschaften-Fenster wieder andocken

2009-03-18 Diskussionsfäden Roland Spielhofer
Hallo,
ich hab unabsichtlich in JOSM auf das Pin-Symbol des 
Eigenschaftenfensters geklickt, worauf das nun ein eigenes Fenster ist, 
das sich ums Verrecken nicht wieder andocken lässt. Wie krige ich das hin?

tia
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Wikipedia kooperieren

2009-03-18 Diskussionsfäden André Reichelt
Stefano Kowalke schrieb:
 Moin,
 
 Solange OSM nicht zu so einem bürokratischen Haufen wie die Wikipedia
 verkommt. OSM sollten auf jeden Fall völlig unabhängig von der
 Wikimedia-Foundaion und sonstigen Institutionen bleiben.
 
 ich interpretiere das mal in Richtung dieser IMHO nervigen
 Relevanzkriterien.

Moin!
Ja genau, das meine ich. Eigentlich sollte man zum Protest dagegen die
Wikipedia überall so lange blacklisten, bis diese überheblichen
Bürokraten alle entlassen werden.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] User visualisieren

2009-03-18 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

gibt es einen einfachen Weg alle highways eines Users in einem 
bestimmten Gebiet zu visualisien ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] User visualisieren

2009-03-18 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 gibt es einen einfachen Weg alle highways eines Users in einem 
 bestimmten Gebiet zu visualisien ??
   
OSM-Mapper von ito-world sollte das können.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-18 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hallo,

auf http://öpnvkarte.de kann man ja schon seit einiger Zeit die Bus-
S-Bahn und sonstige Routen sehen.

Beim Mappen von Bushaltestellen in München und Umgebung bin ich
nun auf unterschiedliche Vorgehensweisen beim taggen der Haltestellen
gestoßen.

highway=bus_stop
bus_lines=210,216oder   bus_routes=210,216  oderref=210,216
name=Jahnstraße
shelter=yes/no
operator=MVG
network=MVV
website:official=http://www.mvv-muenchen.de


Da Bus:Routes die Nummer der Busline im ref tag hat würde ich das auch
so für bus_stop machen wollen und die anderen tags entfernen.

Wie sieht es denn mit shelter=yes/no aus?
Oder doch lieber  amenity=shelter?
Für dieses gint es in der CycleMap aber schon ein Icon.
Das würde ein Bus-Icon und ein Hütten-Icon am selben Node ergeben.
Ich  weiss, wir mappen nicht für die Renderer, aber die Renderer sind
auch ein Teil von OSM und sollten daher zumindest nicht ignoriert
werden.

Ansonsten denke ich, name, operator, network und website(:official)
sind konform mit den Bus:Routes und können so bleiben.

Und das die Haltestellen jeweils neben der Straße eingezeichnet werden
ist ja auch schon länger Konsens.

Wie seht Ihr (in anderen Städten) die Sache?

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Groesstes OSM-Treffen weltweit? Einladung nach Essen!

2009-03-18 Diskussionsfäden Rotbarsch
Hallo!

Vielleicht sind wir ja das größte monatliche OSM-Treffen weltweit. Falls 
nicht, ist es bei uns trotzdem nett!

Auf jeden Fall möchte ich auf diesem Weg auch die OSMler aus den 
Nachbarstädten und solche, die gerade zufällig oder absichtlich in der 
Nähe sind herzlich einladen, am:

Samstag, 28.03.2009
ab 19:00 Uhr
nach Essen (Ruhr)
ins Unperfekthaus (UPH)
in den großen Raum rechts neben der Treppe nach oben.

Wer schon immer mal wissen wollte, was die OSM Foundation so treibt kann 
an diesem Abend Henk Hoff treffen, der selbige einmal vorstellt.

Infos zum UPH und seinem Eintrittspreis gibt es hier [1]. Rückmeldungen 
zum OSM-Treffen sind hier [2] erbeten. Dort gibt es auch ein paar 
weitere Infos.

Viele Grüße aus der Kulturhauptstadt 2010!

vom Rotbarsch


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Essen/OSM-Treffen/Unperfekthaus
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Essen/OSM-Treffen#Geplante_Treffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] User visualisieren

2009-03-18 Diskussionsfäden DarkAngel
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 gibt es einen einfachen Weg alle highways eines Users in einem 
 bestimmten Gebiet zu visualisien ??
 
 Gruß Jan :-)
 
Mit dem Usertools-Plugin in JOSM kann man alle Objekte
auswählen/markieren, bei denen der User als letzter eingetragen ist.


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rheinkilometrierung / Stromkilometer

2009-03-18 Diskussionsfäden Schorschi
Hat jemand einen Vorschlag für die Erfassung der Stromkilometrierungen? 
Welche Tags wären sinnig?

Oder halten das hier alle für sinnlos? (Kann ich mir gar nicht vorstellen, 
da die Kilometerangabe oft für Fähren, Inseln, Brücken, Untiefen etc. 
eingesetzt wird).

Ich bin ganz erstaunt, darüber noch nichts im Wiki zu finden ... und hab 
mal eine Frage dazu auf die Diskussionsseite zum Rhein gesetzt.

Gruß, Schusch
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] User visualisieren

2009-03-18 Diskussionsfäden Tobias Knerr
DarkAngel schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 gibt es einen einfachen Weg alle highways eines Users in einem 
 bestimmten Gebiet zu visualisien ??

 Mit dem Usertools-Plugin in JOSM kann man alle Objekte
 auswählen/markieren, bei denen der User als letzter eingetragen ist.

Da braucht man nicht mal ein Plugin, das kann die eingebaute (und
äußerst leistungsfähige) Suchfunktion des JOSM.

Einfach nach

user:Namedesbenutzers

suchen. Damit lässt sich das Resultat auch, wie gewünscht, auf highways
einschränken:

user:Namedesbenutzers highway:

für alle Objekte des Benutzers mit highway-Key
oder

user:Namedesbenutzers type:way highway:

für alle Ways des Benutzers mit highway-Key.

Die Frage (visualisieren) war natürlich etwas unklar gestellt, auch
wenn ich vermute, dass JOSM-Selektion wohl nicht das gewünschte war.
Aber egal. Hab ich schon erwähnt, dass ich die JOSM-Suche schlichtweg
genial finde? ;-)

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-18 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Toni.

Toni Erdmann wrote:
 auf http://öpnvkarte.de kann man ja schon seit einiger Zeit die Bus-
 S-Bahn und sonstige Routen sehen.

Ja, das ist echt fein.

 Da Bus:Routes die Nummer der Busline im ref tag hat würde ich das auch
 so für bus_stop machen wollen und die anderen tags entfernen.

Ich denke, aktuell ist, dass die Linie gar nicht mehr als Attribut des
Stops eingetragen wird, sondern durch die Aufnahme des Stops in die
entsprechende Route-Relation. dadurch ist die Information ja vorhanden.
Und wenn mal wieder eine Buslinie umbenannt wird (geschieht hier
ständig), dann brauch man das nur einmal anzupassen und nicht an jeder
Haltestelle.

 Wie sieht es denn mit shelter=yes/no aus?
 Oder doch lieber  amenity=shelter?

Ich mache es so, dass amenity=shelter einen einzelnen Node beschreibt
(wenn man sehr detailliert mapt) und shelter=yes eine Eigenschaft des
Nodes ist, an den es gehängt wird (hier also des Busstop).
Also einmal: Hier ist die Haltestelle und hier ist das Häusschen
Und das andere mal: Hier ist die Haltestelle mit einem Wartehäusschen

 Und das die Haltestellen jeweils neben der Straße eingezeichnet werden
 ist ja auch schon länger Konsens.

Guck Dir doch auch mal
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/unified_stoparea
an...

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Es gibt neue Flyer V.i.S.d.P. ?

2009-03-18 Diskussionsfäden Ulf Möller
tschae...@t-online.de schrieb:

 Und wenn man hinschreiben kann wer die Druckkosten übernommen hat,
 sollte man wohl auch hinschreiben, welche Person maßgeblich für den
 Inhalt des Flyers verantwortlich ist.

Muss man aber nicht, laut Landespressegesetz Baden-Württemberg brauchen 
nur periodische Druckwerke einen verantwortlichen Redakteur...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rheinkilometrierung / Stromkilometer

2009-03-18 Diskussionsfäden Garry
Schorschi schrieb:
 Hat jemand einen Vorschlag für die Erfassung der Stromkilometrierungen? 
 Welche Tags wären sinnig?

 Oder halten das hier alle für sinnlos? (Kann ich mir gar nicht vorstellen, 
 da die Kilometerangabe oft für Fähren, Inseln, Brücken, Untiefen etc. 
 eingesetzt wird).

 Ich bin ganz erstaunt, darüber noch nichts im Wiki zu finden ... und hab 
 mal eine Frage dazu auf die Diskussionsseite zum Rhein gesetzt.

   
Den Bedarf gibt es ja u.a. auch bei Autobahnen.
Das Problem ist dass man derzeit in OSM solche Kilometersteine nicht 
gegen verschieben schützen
kann.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapsource - Europakarte mit Höhenline n UND routeable?

2009-03-18 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Torsten Leistikow schrieb:
  Die Skripte, Style- und Typ-Dateien von mir gibt es auf
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:De_muur

Vielen Dank für die wirklich umfassende Dokumentation!

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rheinkilometrierung / Stromkilometer

2009-03-18 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Garry schrieb:

 Den Bedarf gibt es ja u.a. auch bei Autobahnen.
 Das Problem ist dass man derzeit in OSM solche Kilometersteine nicht 
 gegen verschieben schützen
 kann.

Mein Ansatz wäre jetzt gewesen, die bestätigte Position (wie auch
immer ermittelt) in die Note als Lat/Lon zu schreiben und da wöchentlich
ein Script drüberlaufen zu lassen, um ggf. Alarm zu schlagen.
Es soll einen User geben, der bei OSM für soetwas Checkscripte baut ;-)

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-18 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Und das die Haltestellen jeweils neben der Straße eingezeichnet werden
ist ja auch schon länger Konsens.


Nein ist es nicht, Will man nämlich eine Relation für die Buslinie erzeugen 
müssen alle Haltestellen auf der Straße sein nicht daneben. Ganz einfach 
weil es 3 Arten von Haltestellen gibt: stop, forward_stop und backward_stop 
Erstere wird von Bussen in beiden Fahrtrichtungen angefahren die anderen nur 
in einer Richtung. Dabei wird die Richtung des Weges zu Grunde gelegt. Also 
muß die Haltestelle zu einem Weg gehören. Und zwar auch nur zu einem. Dies 
gilt zwar nur bei Stops die nur in einer Richtung angefahren werden, aber 
das sind ja genau die die Du neben der Straße zeichnen willst.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Eigenschaften-Fenster wieder andocken

2009-03-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. März 2009 19:12 schrieb Roland Spielhofer rsp...@gmx.net:
 Hallo,
 ich hab unabsichtlich in JOSM auf das Pin-Symbol des
 Eigenschaftenfensters geklickt, worauf das nun ein eigenes Fenster ist,
 das sich ums Verrecken nicht wieder andocken lässt. Wie krige ich das hin?

schliessen

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-18 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 
 Und das die Haltestellen jeweils neben der Straße eingezeichnet werden
 ist ja auch schon länger Konsens.
 
 
 Nein ist es nicht, Will man nämlich eine Relation für die Buslinie erzeugen 
 müssen alle Haltestellen auf der Straße sein nicht daneben. Ganz einfach 

Der Mast gehört dort hingezeichnet wo er steht. Wenn OSM das nicht hin 
bekommen sollte gehört das Datenmodell an dieser Stelle angepasst.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de