[Talk-de] Messe AbenteuerAllrad 11. bis 14.06.2009

2009-06-06 Diskussionsfäden kannix
Hallo Zusammen,

ich brauche Unterstuetzung fuer die Messe am naechsten Wochenende in Bad 
Kissingen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Abenteuer%26Allrad

Vielen Dank, Dirk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen von Straßen mit getrennten Spuren

2009-06-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Jun 06, 2009 at 12:11:16AM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
  Kommt ja auf die relation an und was du ausdruecken willst. In Bielefeld
  gibt es mehrspurige straßen mit mittengruenstreifen die in hin und
  rueckrichtung unterschiedlich heissen. Wenn man jetzt eine
  associatedStreet relation baut darf natuerlich nur eine seite drin
  sein.
 
 Nehmen wir an, beide Straßenseiten heißen gleich. Kommt dann der
 Straßenname nur an die Relation oder auch an die Straßen?

Ausnahmsweise ist dieser thread mal keine Diskussion um der Diskussion
willen sondern klaerung - Also Lies du die Wiki Seite
zur associatedStreet relation - dann wirds klarer. (Stichwort: 1ne Straße)

Es geht nicht drum dinge ab absurdum zu fuehren sondern klar
zu machen das es schon von der art der relation abhaengt was da
reingehoert ...

Au backe

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Jakobsweg 2009

2009-06-06 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Werner König werner-koe...@t-online.de writes:

 glaube ich auch, es gibt genügend Internetadressen, die belegen, dass diese
 Wege sehr gut
 Bekannt sind, nicht unbedingt immer aus kirchlichen Interessen.

Wenn man nur nicht immer so tun würde, als würde es sich um historische
wege handeln...

Um N habe ich vor einiger zeit probehalber ein paar schnipselchen
gemappt.  Das beste am Jakobsweg ist, dass er auch durch städte geht --
da kann er sich dann aber oft nicht entscheiden, ob einer schöner
fußgängerweg, ein kurzer weg oder ein weg zu dieser kirche auch noch
genommen werden soll...

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Messe AbenteuerAllrad 11. bis 14.06.2009

2009-06-06 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Hallo Dirk,

Am Samstag 06. Juni 2009 08:31:48 schrieb kannix:
 Hallo Zusammen,

 ich brauche Unterstuetzung fuer die Messe am naechsten Wochenende in Bad
 Kissingen:

Wie schon am Donnerstag besprochen, habe ich an dem Wochenende keine Zeit, 
aber ich hoffe sehr stark, daß sich hier noch ein, zwei Mitstreiter finden.

Viel Spaß dort. :-)

Grüße, Carsten


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-06 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 5. Juni 2009 17:06 schrieb  ekkeh...@gmx.de:
 OK, aber es geht m.E. eben auch darum, mittelalterliche Burgen
 (im Sinne des Wortes mit allen Implikationen) von neueren
 defensiven Anlagen abzugrenzen. In vielen Burgen wurde eben auch
 gewohnt. In manchen Schlössern wurde eben nicht (immer) gewohnt
 (Jagdschloss, Sommerresidenz). Ein Schloss befindet sich meist
 ausserhalb der Siedlung, während ein Palast in der Stadt steht.
 Palace würde ich mit Palast übersetzen (zugegebenermaßen machen
 die Engländer die Stadt-Land-Unterscheidung im Gegensatz zu den
 meisten anderen Europäern nicht).
 Gut, seh ich auch wieder anders, die Prunkschlösser von Ludwig II.
 z.B. sehe ich als typische Kandidaten für palace. Aber wie gesagt,
 die Begriffe lassen sich verbessern.
 
 warum schreibst Du dann nicht Prunkpaläste? Weil es auf deutsch eben 
 Schlösser sind. Im Gegensatz zum Palast der Republik. Der ist
 anstelle des STADT-Schlosses gebaut worden. Das Wort Schloss wurde
 hier explizit um Stadt ergänzt.

Verstehe Deine Ausführungen nicht ganz. Ich will die Objekte in wenigen
groben Kategorien zusammenfassen. palace wäre für mich die Kategorie
für alle Gebäude, mit hauptsächlich repräsentativem Charakter. Egal wo
sie stehen. Warum sollte ich dann noch zusätzliche Detailbezeichnungen
aufbringen???

 
 Sag mal, die deutschen Begriffe erlauben die von Dir angesprochene
 Unterteilung bei Weitem nicht (Residenzschloß, Wohnschloß,
 Jagdschloß, Stadtpalast, befriedete Burg, Wasserburg, Höhenburg,
 Motte, Schildburg usw.). Vielleicht reden wir auch aneinander
 vorbei, weil es mein Interesse ist eine grobe Unterscheidung für
 eine allgemeine Karte hinzubekommen Wehrbau - Wohnbau - Festung -
 Römerkastell, die allgemein und international verwendbar ist.
 
 Die Unterscheidung Wehrbau- Wohnbau ist m.E. nicht die grundsätzliche
  Unterscheidung Burg-Schloss. Es ist die Entstehungszeit und
 Typologie. Schlösser wurden später errichtet, sind meist mit
 Kulturgütern gefüllte Repräsentationsbauten, Residendenzen von
 Herrschern, fast immer von einem Park umgeben, oft symmetrisch, etc.
 (Natürlich auch wieder Epochenabhängig, Barockschloss,
 Renaissanceschloss, Rokoko-Schloss, Klassizistisches Schloss,
 Einkaufszentrum (Braunschweig SCNR)). Klar waren die Schlösser für
 die Verteidigung generell eher unwichtig, wobei gerade die umgebauten
 Burgen-Schlösser durchaus auch in Kriegen eingesetzt wurden: 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Hohent%C3%BCbingen Im Jahr 1647
 belagert eine französische Streitmacht das Schloss Hohentübingen und
 sprengt dabei einen der Ecktürme.

Auch wenn es ein paar Ausnahmen gab, ist das nicht die Regel.
Normalerweise sind Schlösser nicht zu verteidigen und spielten keine
strategische Rolle.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Treffen morgen abend in Essen

2009-06-06 Diskussionsfäden Rotbarsch
Hallo!

Sonntag abend treffen wir uns im Herzen des Ruhrgebietes:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Essen/OSM-Treffen#Geplante_Treffen

Viele Grüße

vom Rotbarsch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz, aktueller stand ?

2009-06-06 Diskussionsfäden Ulf Möller
Frederik Ramm schrieb:

 Wenn die FSF eine GNU-Software herausgibt und ich daraus ein 
 abgeleitetes Werk mache und es nicht unter GPL, sondern einer andren 
 Lizenz rausgebe, dann kann die FSF mir an den Karren fahren - nicht aber 
 irgendjemandem downstream, denn diese Leute haben nur mit mir als 
 Lizenzgeber zu tun.

Rechtlich gesehen bist du dann Miturheber. Aber solange irgendwelche 
Bestandteile des Originals enthalten sind, hat auch der ursprüngliche 
Autor noch Rechte am abgeleiteten Werk.

Gab es nicht mal so einen Fall, wo ein Routerhersteller von einem 
taiwanesischen Hersteller eine Firmware gekauft hatte, in der Teile von 
Netfilter verwurstet waren, und GPL-Violations dann gegen einen 
Routerhersteller vorgegangen ist? - Der Routerhersteller ist 
donwstream. Aber wenn in seinem Router von Netfilter abgeleiteter Code 
enthalten ist und er die Lizenzbedingungen des Netfilter-Projekts nicht 
einhält, dann verletzt dessen Rechte.

 Insbesondere gibt es ja auch 
 jede Menge GNU-Software, die mit der FSF gar nichts zu tun hat, oder? 
 Wenn ich ein Skript unter GPL rausgebe und Du es nicht lizenzgemaess
 nutzt, dann kann ich oder ein anderer Autor Dich verklagen, nicht aber 
 die FSF...)

Stimmt, die FSF war da nur ein Beispiel. Im Beispiel mit dem Router ist 
upstream das Netfilter-Projekt, bei deinem Skript bist es du.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schl?sser und Ruinen

2009-06-06 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
 Und Schoss hat auch noch die Bedeutung eines z.B. Türschlosses..
Garn nicht mal so eindeutig..

Gruß Sven
  Am 5. Juni 2009 17:53 schrieb Nop ekkeh...@gmx.de:
  Ich dachte, die Begr?ndung daf?r von den ?blichen OSM Tags abzuweichen
  und deutsche Begriffe zu verwenden, war da? die so toll eindeutig sind.
 
  im Deutschen sind sie das. Im Englischen sind sie evtl. im
  allt?glichen Sprachgebrauch eher selten, da man dort f?r Schloss und
  Burg castle benutzt.
 
  Wenn sie irref?hrend sind und man im Wiki nachsehen mu? - welchen Grund
  gibt es dann noch, nicht gleich konforme englische Tags zu verwenden,
  die im Wiki definiert sind?
 
  ich bin ja nicht grunds?tzlich gegen englische tags, im Gegenteil.
  Wenn Du gute englische Begriffe findest, die Vorteile gegen?ber den
  eingef?hrten bieten und weniger (nicht mehr) missverst?ndlich sind,
  dann gern. Die derzeit als Alternativen vorgeschlagenen Begriffe sind
  m.E. mehr missverst?ndlich und unsch?rfer, und daher lehne ich sie
  (teilweise) ab. Bei Festung bin ich ja auch bei Dir.

 Und wie sieht es mit Schloss aus? Damit kann au?erhalb des deutschen
 Sprachraums keiner etwas anfangen.

 Ein Schlo? dient haupts?chlich zu Wohnzwecken, oder? Damit ist
 residential vielleicht unscharf, aber als Klassifizierung zutreffend.

 Die genaue Bedeutung mu? man sowieso im Wiki nachlesen, so oder so.
 residential hat aber den Vorteil, da? es
 - au?erhalb Deutschlands grunds?tzlich verst?ndlich ist.
 - es so gestrickt ist wie es jeder Mapper erwarten w?rde, gem?? den
 ?blichen Tags, daher weniger verwirrend


 bye
 Nop



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Seite überholt (Sirf3 adé )

2009-06-06 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Peter Dörrie schrieb:

 ich habe die Garmin-Seite einem kleinen Face-Lifting unterzogen. 

Danke.

BTW: Gibt es schon Vergleiche zwiscen den alten GPSmap 60CSx und den
neuen?
Also SirfIII versus MKT MT3329?

Die Stimmen im Naviboard sind leider noch nicht sonderlich konkret:
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=36177

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Messe AbenteuerAllrad 11. bis 14.06.2009

2009-06-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Dirk,

 ich brauche Unterstuetzung fuer die Messe am naechsten Wochenende

was genau brauchst Du?

- Banner ist unterwegs
- Links zur Messearbeit habe ich Dir geschickt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Banner
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NFE-Treffen/Messestand
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rad09

Bei Fragen ruf mich an.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Seite überholt (Sirf3 adé )

2009-06-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 6.06.2009, 14:03 schrieb Johann H. Addicks:
 Also SirfIII versus MKT MT3329?

Ich kann nichts zum Sirf im Garmin sagen, aber ich habe sehr sehr gute
Erfahrungen mit diesem MTK gemacht.

Die ersten MTKs hatten einen Firmware-Bug, der Fußgänger ausgesperrt hat
- das wurde aber auch schon lange behoben.

Die MTKs sind generell sehr schnell da (haben einen guten Backup-Speicher,
die neuen MTK2 sogar AGPS), können EGNOS etc. etc.

Garmin wird es sicherlich sinnvoll umgesetzt haben :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] State of the Map

2009-06-06 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Hi,
ich bin sicher, dass einige aus Deutschland zur State of the Map fahren. 
Bitte tragt euch doch im Wiki ein (v.a. hier 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/State_Of_The_Map_2009/Who%27s_going%3F 
) dann kann man nach Möglichkeiten z.B. eine Fahrgemeinschaft nach 
Amsterdam organisieren, sofern man nicht mit dem Zug fährt.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wo ist Kap Tscheljuskin?

2009-06-06 Diskussionsfäden malenki
Im Wikipedia-Eintrag werden für Kap Tscheljuskin die Koordinaten 
77° 44′ 0″ N, 104° 0′ 0″ O genannt. Über den Toolserver landet man
allerdings - gleich ob Google Maps oder Openstreetmap - auf einem
Marker im tiefen Meer:
http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=77.73mlon=104zoom=11,
das Kap ist etwa sechs Kilometer weiter im Osten:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=77.723311mlon=104.254005zoom=12layers=B000FTFT

Wo findet man für fest definierte Landmarken verlässliche
Koordinaten?

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schl?sser und Ruinen

2009-06-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juni 2009 13:24 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:
  Und Schloss hat auch noch die Bedeutung eines z.B. Türschlosses..
 Garn nicht mal so eindeutig..

das Wort kommt von da. So logisch kann die Welt sein.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen von Straßen mit getrennten Spuren

2009-06-06 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke
Hallo!
Florian Lohoff schrieb:
 On Sat, Jun 06, 2009 at 12:11:16AM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
 Kommt ja auf die relation an und was du ausdruecken willst. In Bielefeld
 gibt es mehrspurige straßen mit mittengruenstreifen die in hin und
 rueckrichtung unterschiedlich heissen. Wenn man jetzt eine
 associatedStreet relation baut darf natuerlich nur eine seite drin
 sein.
 Nehmen wir an, beide Straßenseiten heißen gleich. Kommt dann der
 Straßenname nur an die Relation oder auch an die Straßen?
 
 Ausnahmsweise ist dieser thread mal keine Diskussion um der Diskussion
 willen sondern klaerung - 
Genau darum geht es, ich möchte etwas Einfaches nur richtig machen.
Ich bin OpenStreetmap-Anfänger und komme bei den vertieften Diskussionen 
nicht mit.

Also Lies du die Wiki Seite
Habe bisher dazu nichts gefunden.

Ich fasse zur Zeit Straßenstücke zu Radrouten zusammen. Es geht dabei 
nicht um Hausnummern oder die Namen der Straßen. Es bleibt nur die 
Frage, ob ich bei Straßen mit getrennten Spuren BEIDE Spuren in die 
Relation einfügen soll.



-- 
Mit freundlichen Gruessen

  Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist Kap Tscheljuskin?

2009-06-06 Diskussionsfäden jorkh
malenki schrieb:
 Im Wikipedia-Eintrag werden für Kap Tscheljuskin die Koordinaten 
 77° 44′ 0″ N, 104° 0′ 0″ O genannt. Über den Toolserver landet man

hallo,
Wikipedia(en) gibt schon mal etwas andere Werte...

VG

Jörk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen von Straßen mit getrennten Spuren

2009-06-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Jun 06, 2009 at 05:08:34PM +0200, Wolfgang Wienke wrote:
 Genau darum geht es, ich möchte etwas Einfaches nur richtig machen.
 Ich bin OpenStreetmap-Anfänger und komme bei den vertieften Diskussionen 
 nicht mit.
 
 Also Lies du die Wiki Seite
 Habe bisher dazu nichts gefunden.
 
 Ich fasse zur Zeit Straßenstücke zu Radrouten zusammen. Es geht dabei 
 nicht um Hausnummern oder die Namen der Straßen. Es bleibt nur die 
 Frage, ob ich bei Straßen mit getrennten Spuren BEIDE Spuren in die 
 Relation einfügen soll.

Das war der trick - du machst eine relation vom type=route - die information
fehlte :) Es gibt ja schliesslich viele typen von relationen.

Damit ists relativ einfach. Wenn die Straße wirklich bestandteil der route ist
und du auf dem rueckweg die andere Straßenseite benutzen musst/solltest dann
musst du beide seiten aufnehmen.

Eine route kann ja immer in beide Richtungen befahren werden und auf
den Straßenstuecken wird ja vermutlich auch ein oneway=yes sein 
so das wenn du nur eine seite aufnimmst man ja nur noch in eine
Richtung fahren kann.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routen in JOSM V1607 mit Vorlagen anlegen

2009-06-06 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke
Hallo,
ich versuche obiges.Wenn ich aber Vorlage/ Relationen/ Route wähle und 
entsprechendes eintrage hat das Dialogfenster immer den Titel Auswahl 
unpassend. Das gilt auch, wenn ich zuvor ein Wegstück der geplanten 
Route markiert habe.
Was mache ich falsch?
Mit dem Relationen-Editor funktioniert es.

-- 
Mit freundlichen Gruessen

  Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen von Straßen mit getrennten Spuren

2009-06-06 Diskussionsfäden Mario Salvini
Wolfgang Wienke schrieb:
 Hallo!
 Florian Lohoff schrieb:
   
 On Sat, Jun 06, 2009 at 12:11:16AM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 
 Florian Lohoff schrieb:
   
 Kommt ja auf die relation an und was du ausdruecken willst. In Bielefeld
 gibt es mehrspurige straßen mit mittengruenstreifen die in hin und
 rueckrichtung unterschiedlich heissen. Wenn man jetzt eine
 associatedStreet relation baut darf natuerlich nur eine seite drin
 sein.
 
 Nehmen wir an, beide Straßenseiten heißen gleich. Kommt dann der
 Straßenname nur an die Relation oder auch an die Straßen?
   
 Ausnahmsweise ist dieser thread mal keine Diskussion um der Diskussion
 willen sondern klaerung - 
 
 Genau darum geht es, ich möchte etwas Einfaches nur richtig machen.
 Ich bin OpenStreetmap-Anfänger und komme bei den vertieften Diskussionen 
 nicht mit.

 Also Lies du die Wiki Seite
 Habe bisher dazu nichts gefunden.

 Ich fasse zur Zeit Straßenstücke zu Radrouten zusammen. Es geht dabei 
 nicht um Hausnummern oder die Namen der Straßen. Es bleibt nur die 
 Frage, ob ich bei Straßen mit getrennten Spuren BEIDE Spuren in die 
 Relation einfügen soll.
   
wenn die Radroute beide Straßenseiten nutzt (z.B. durch Hin- und 
Rückweg) dann ja, ansonsten nein.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routen in JOSM V1607 mit Vorlagen anlegen

2009-06-06 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sat, 6 Jun 2009, Wolfgang Wienke wrote:


ich versuche obiges.Wenn ich aber Vorlage/ Relationen/ Route wähle und
entsprechendes eintrage hat das Dialogfenster immer den Titel Auswahl
unpassend. Das gilt auch, wenn ich zuvor ein Wegstück der geplanten
Route markiert habe.
Was mache ich falsch?


Du musst vorher die Relation auswählen.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist Kap Tscheljuskin?

2009-06-06 Diskussionsfäden malenki
jorkh schrieb:

 malenki schrieb:
  Im Wikipedia-Eintrag werden für Kap Tscheljuskin die Koordinaten 
  77° 44′ 0″ N, 104° 0′ 0″ O genannt. Über den Toolserver landet man

 Wikipedia(en) gibt schon mal etwas andere Werte...

Danke.
Nur drei Kilometer nördlich der in OSM sichtbaren Landfläche.
Deswegen meine Frage nach einer verlässlichen Quelle.

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe bei JOSM-Neuling

2009-06-06 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

danke für die Mithilfe - es war das Markierungsfenster was fehlte.

Jetzt haben wir wieder neue motivierte Mitstreiter !

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist Kap Tscheljuskin?

2009-06-06 Diskussionsfäden Jens Frank
Hallo,

Am 6. Juni 2009 16:37 schrieb malenki o...@malenki.ch:

 Im Wikipedia-Eintrag werden für Kap Tscheljuskin die Koordinaten
 77° 44′ 0″ N, 104° 0′ 0″ O genannt. Über den Toolserver landet man
 allerdings - gleich ob Google Maps oder Openstreetmap - auf einem
 Marker im tiefen Meer:


Das Problem ist, dass bei Wikipedia die Koordinaten häufig nicht WGS84
benutzen. Die Koordinaten können also evtl durchaus richtig sein, nur ohne
die Angabe des verwendeten Datums kann man damit leider nicht viel anfangen.

Grüße,

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Jakobsweg 2009

2009-06-06 Diskussionsfäden Werner König
Hi,

Die heute ausgeschilderten bzw. beschriebenen Jakobswege sind nicht
historisch, sondern hier und heute begeh- bzw.
befahrbare Wege. Sie jedoch festgemacht an historische Beschreibungen. D.h.
man versucht heute die damaligen Wege
möglichst gut nachzuvollziehen (meines Wissens). Das geht jedoch nicht
immer, da historische Wege heute nicht
unbedingt existent sind.

Gruß

Werner

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Karl Eichwalder
Gesendet: Samstag, 6. Juni 2009 09:35
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Projekt Jakobsweg 2009


Werner König werner-koe...@t-online.de writes:

 glaube ich auch, es gibt genügend Internetadressen, die belegen, dass 
 diese Wege sehr gut Bekannt sind, nicht unbedingt immer aus 
 kirchlichen Interessen.

Wenn man nur nicht immer so tun würde, als würde es sich um historische wege
handeln...

Um N habe ich vor einiger zeit probehalber ein paar schnipselchen gemappt.
Das beste am Jakobsweg ist, dass er auch durch städte geht -- da kann er
sich dann aber oft nicht entscheiden, ob einer schöner fußgängerweg, ein
kurzer weg oder ein weg zu dieser kirche auch noch genommen werden soll...

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM im ZKM

2009-06-06 Diskussionsfäden Johannes Lempp
Hi,

im Karlsruher ZKM (Zentrum für Kunst- und Medientechnologie) ist in  
der Ausstellung banquet_nodes and networks eine interaktive  
Installation zu bewundern, in der man per Tastendruck eine  
GoogleEarth-Projektion an die gewünschte Stelle einer Stadt (in dem  
Fall natürlich Karlsruhe) zoomen lassen und sich typische Geräusche  
von dieser Stelle anhören kann. Die Tasten sind in einen (gedruckten)  
Stadtplan integriert und der Stadtplan ist - ihr ahnt es - ein  
Ausdruck der Mapnik-Karte von OSM.

Es ist schon ein erhebendes Gefühl, in einem weltweit renommierten  
und vielbeachteten Museum vor einem Exponat zu stehen und sagen zu  
können: Das, das und das habe ICH gemacht!

:-)

(Übrigens ist freitags ab 14 Uhr der Eintritt frei)


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Lempp



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FOSSGIS 2010 in Osnabrueck: Die deutsche OSM-Konferenz

2009-06-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

ich bin gerade im Linuxhotel in Essen bei einem Planungstreffen vom 
FOSSGIS e.V., und wir haben unter anderem lange darueber geredet, wie 
wir OSM bei der FOSSGIS-Konferenz mehr Raum geben koennen. Das Ergebnis 
der Planungen fuer Maerz 2010 ist, dass wir sozusagen 1.5 
OpenStreetMap-Tage an die FOSSGIS-Konferenz anhaengen (mit der Option 
auf einen weiteren Tag, wenn wir im Laufe der weiteren Planung den 
Eindruck bekommen, dass wir das brauchen).

Die FOSSGIS-Konferenz startet am Dienstag, 2.3.2010 zunaechst mit 
bezahlten Tutorien (traditionell zu Themen wie PostGIS, Mapbender, 
OpenLayers o.ae., wobei es diesmal durchaus auch OSM-Tutorien geben 
kann); Dienstag nachmittag bis Donnerstag vormittag finden dann vorallem 
  Vortraege zu den klassischen Open-Source-GIS-Themen statt, parallel 
gibt es u.U. weitere Tutorien. Donnerstag, den 4.3., startet dann 
mittags oder am fruehen Nachmittag das OSM-Programm. Hier wollen wir 
vermutlich zunaechst ein paar einfuehrende Veranstaltungspunkte 
unterbringen. Der gesamte Freitag ist dann fuer OSM-Vortraege, Workshops 
und anderes geplant.

Je nachdem, wie es 2010 laeuft, wollen wir den OSM-Teil dann in den 
kuenftigen Jahren weiter ausbauen. Die FOSSGIS-Konferenz soll also fuer 
uns hier im deutschsprachigen Raum das Aequivalent zur internationalen 
State of the Map werden; wir wollen uns dabei sowohl Newcomern und 
Interessierten vorstellen als auch Zeit haben, uns gegenseitig ueber 
interessante OSM-Entwicklungen zu informieren und auch innerhalb der 
Community in Workshops die jeweils aktuellen Themen beackern.

Das ist bisher alles nur so der grobe Plan, ich wollte bloss schon mal 
brandheiss vorankuendigen. Einen Call for Papers, eine detaillierte 
Einladung zum Einreichen von Vortragsideen, wird es im Herbst diesen 
Jahres geben.

Trotzdem koennt Ihr Euch den Termin schon jetzt vormerken ;-) das 
wichtigste hab ich auch auf http://www.openstreetmap.de/fossgis2010.html 
zusammengeschrieben.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM im ZKM

2009-06-06 Diskussionsfäden Sven Geggus
Johannes Lempp le...@gmx.net wrote:

 Es ist schon ein erhebendes Gefühl, in einem weltweit renommierten  
 und vielbeachteten Museum vor einem Exponat zu stehen und sagen zu  
 können: Das, das und das habe ICH gemacht!

Cool, meine Straße und Hausnummer in KA hab ich gemappt :)

Vielleicht sollte ich beim nächsten Karlsruher Mappertreffen mal nen
gemeinsamen Besuch anregen.

Sven

-- 
It's easier for our software to compete with Linux when there's piracy than
when there's not. (Bill Gates)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist Kap Tscheljuskin?

2009-06-06 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Jens Frank schrieb:
 Das Problem ist, dass bei Wikipedia die Koordinaten häufig nicht WGS84
 benutzen. Die Koordinaten können also evtl durchaus richtig sein, nur
 ohne die Angabe des verwendeten Datums kann man damit leider nicht viel
 anfangen.
Teilweise stammen diese Artikel noch aus dem 100 Jahre alten Meyers
Lexikon.
An solchen Artikeln wird dann häufig nur gelayoutet und der Text
gehübscht, aber nichts an den eigentlichen Informationen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aufkleber?

2009-06-06 Diskussionsfäden Stefan Leupers
Hallo nochmal,
vor ca. einem Monat haben ich vier verschiedene Motivvorschläge für
OSM-Aufkleber auf unserer Webseite zur Abstimmung gestellt.

Da ich jetzt langsam Nägel mit Köpfen machen und die Aufkleber
produzieren lassen möchte, habe ich mir die bisherigen
Abstimmungsergebnisse und auch die Kommentare auf der deutschen
OSM-Merchandising-Wiki-Seite nochmal angeschaut.

Da sich (knapp) die Mehrheit für den Original-Link (.org) entschieden
hat, habe ich davon ein neues - etwas prägnanteres - Logo erstellt
(Motiv 6). Außerdem habe ich mich dem italienischen Entwurf eines
runden Aufklebers nochmal angenommen - sprich versucht ihn nachzubauen
und einzudeutschen. Das Ergebnis sieht - wie ich finde - gar nicht mal
so schlecht aus, aber bildet Euch bitte selbst eine Meinung: Motiv 5.

Alle Motive und die Abstimmung findet Ihr hier:

 http://www.first-to-find.de/openstreetmap

Daher nochmal die Bitte an ALLE (auch die, die schon mal abgestimmt
haben), sich insbesondere die beiden neuen Vorschläge anzuschauen und
nochmal abzustimmen. Die alte Abstimmung wurde zurückgesetzt. Die
bisherigen Ergebnisse findet Ihr unten auf der gleichen Seite.
Es sollen dann, sobald sich wieder eine eindeutige Tendenz zeigt, die
1 - 2 höchstplatzierten Aufkleber in Produktion gehen.

FYI:
Außerdem habt Ihr Euch sehr eindeutig dahingehend geäußert, dass Ihr
lieber fremdwerbefreie Aufkleber haben wollt. Insofern kommen
Rabattangebote von Aufkleberherstellern, die als Gegenleistung jedoch
ihre eigene Werbung mit auf die Aufkleber bringen wollen, nicht in
Frage.
Hatte ich mir fast schon gedacht... aber ist doch schön es auch von
Euch per Abstimmung bestätigt zu bekommen.  :-)

Danke für Euer Interesse und Euer Voting.

Viele Grüße,

- Stefan -

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-06 Diskussionsfäden malenki
Am Thu, 04 Jun 2009 18:52:30 +0200
schrieb ekkeh...@gmx.de:

Als meine Zusammenfassung des bisherigen Threads antworte ich auf Nops
erste Mail, um nicht Teile meiner Meinung über den ganzen Faden zu
verstreuen.

 Auf der Wiki-Seite für das Tag historic=castle [1] wurde ein
 Tagging-Schema für Burgen, Schlösser und Wehranlagen eingeführt.
 Leider ist die Diskussion dort wieder eingeschlafen.

Hat mir auch nicht gefallen - gut, dass Du das wieder aufgreifst.

 Nachdem ich der Ansicht bin, daß dieses Thema in der dort
 vorgeschlagenen Form noch deutlichen Diskussionbedarf hat und die
 Werte anscheinend ohne Proposal oder Abstimmung dort aufgetaucht
 sind, möchte ich das Thema hier wieder aufleben lassen.

 Mein hauptsächlicher Kritikpunkt an dem Vorschlag für Tags wie
 castle_type=Burg ist es, daß mit der OSM-Konvention gebrochen wird,
 Tags auf Englisch abzufassen, obwohl sich meiner Ansicht nach für
 jedes der beschriebenen Objekte ein passender englischer Wert finden
 läßt. Ich war so frei, solche englischen Werte hinzuzufügen.

Deine persönlichen Tags *hust* ;) gefallen mir recht gut.
Allerdings fände ich castle_type:chateau (ohne accent) besser als
residential, da zum einen viele wissen, was chateau bedeutet, zum
anderen nicht die Gefahr besteht, dass residential für alles eingesetzt
wird (da hat mal jemand drin gewohnt)

 Der Argumentation, solche Tags wären keine wissenschaftlich exakte
 Bezeichnung, kann ich nicht folgen. Die meisten gebräuchlichen Tags
 haben einen gewissen Abstraktionsgrad. So gibt es z.B. zwischen einer
 deutschen Autobahn und einem britischen Motorway durchaus
 signifikante Unterschiede, trotzdem geht man nicht dazu über, sie
 korrekt als highway=Autobahn zu taggen.

 Solche nationalsprachlichen Individualtags halte ich in einem
 international gedachten Projekt für ein extrem schädliches Unding -
 und zumindest bei diesem Thema für völlig unnötig. 

Aus diesem Grund überlege ich, ob kremlin und shiro überhaupt eine
Existenzberechtigung haben. Imo ist das eine Fortsetzung des deutschen
Taggingschemas in anderen Ländern. für mich ist kremlin eine russische
Burg, shiro eine japanische.

malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Juni 2009 02:10 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Allerdings fände ich castle_type:chateau (ohne accent) besser als
 residential, da zum einen viele wissen, was chateau bedeutet, zum
 anderen nicht die Gefahr besteht, dass residential für alles eingesetzt
 wird (da hat mal jemand drin gewohnt)

warum denn jetzt ohne Akzent, wenn man es im Englischen mit schreibt?
Wikipedia (en) weiss zum Château im 3. Satz: Care should be taken
when translating the word château into English. It is not used in the
same way as castle, and most châteaux are described in English as
palaces or country houses rather than castles. Ich finde château
genausogut wie schloss, beides aber besser als residential aus den
genannten Gründen.

 Aus diesem Grund überlege ich, ob kremlin und shiro überhaupt eine
 Existenzberechtigung haben. Imo ist das eine Fortsetzung des deutschen
 Taggingschemas in anderen Ländern. für mich ist kremlin eine russische
 Burg, shiro eine japanische.

ja, Du hast ja noch Zeit zum Überlegen, bis Du die erste russische
oder japanische Burg taggst. Bis dahin würde ich die Russen und
Japaner entscheiden lassen, ob sie die tags annehmen oder nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-06 Diskussionsfäden malenki
Martin Koppenhoefer schrieb:

 Am 7. Juni 2009 02:10 schrieb malenki o...@malenki.ch:
  Allerdings fände ich castle_type:chateau (ohne accent) besser als
  residential, da zum einen viele wissen, was chateau bedeutet, zum
  anderen nicht die Gefahr besteht, dass residential für alles
  eingesetzt wird (da hat mal jemand drin gewohnt)
 
 warum denn jetzt ohne Akzent, wenn man es im Englischen mit schreibt?
 Wikipedia (en) weiss zum Château im 3. Satz: Care should be taken
 when translating the word château into English. It is not used in the
 same way as castle, and most châteaux are described in English as
 palaces or country houses rather than castles. 

Das sagt genau nichts zur Verwendung von ^. Zum Einen haben regional
begrenzt eingesetzte diakritische Zeichen in Tags wie in URLs so wenig
verloren wie Umlaute, zum Anderen dürften Keyboard-Layouts ohne ^ beim
Schreiben von château Probleme bereiten. Vergleich: z.B. Deutschen
dürfte es nicht leicht fallen, Citroën zu schreiben.

  Aus diesem Grund überlege ich, ob kremlin und shiro überhaupt eine
  Existenzberechtigung haben. Imo ist das eine Fortsetzung des
  deutschen Taggingschemas in anderen Ländern. für mich ist kremlin
  eine russische Burg, shiro eine japanische.
 
 ja, Du hast ja noch Zeit zum Überlegen, bis Du die erste russische
 oder japanische Burg taggst. Bis dahin würde ich die Russen und
 Japaner entscheiden lassen, ob sie die tags annehmen oder nicht.

Weißt du, wo ich demnächst urlaube? Zudem müssen wir keine Extrawurst
braten, von der wir gar nicht wissen, ob sie überhaupt gegessen wird.
Die Russen oder Japaner werden eigene Tags einführen, wenn sie meinen,
dass die vorhandenen ungenügend sind.

Gruß
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Juni 2009 04:48 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Weißt du, wo ich demnächst urlaube? Zudem müssen wir keine Extrawurst
 braten, von der wir gar nicht wissen, ob sie überhaupt gegessen wird.
genau. Du brauchst die Wurst nicht braten. Ich auch nicht. Meinst Du
denn, es schadet, wenn im Wiki shiro und kremlin steht?

 Die Russen oder Japaner werden eigene Tags einführen, wenn sie meinen,
 dass die vorhandenen ungenügend sind.
da gebe ich Dir Recht, und das ist auch gut so.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-06 Diskussionsfäden Ulf Möller
Martin Koppenhoefer schrieb:

 ja, Du hast ja noch Zeit zum Überlegen, bis Du die erste russische
 oder japanische Burg taggst. Bis dahin würde ich die Russen und
 Japaner entscheiden lassen, ob sie die tags annehmen oder nicht.

Im japanischen Wikipedia-Artikel zu shiro ist jedenfalls auch das 
weltberühmte Neuschwanstein-shiro abgebildet. :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-06 Diskussionsfäden malenki
Martin Koppenhoefer schrieb:

 Am 7. Juni 2009 04:48 schrieb malenki o...@malenki.ch:
  Weißt du, wo ich demnächst urlaube? Zudem müssen wir keine
  Extrawurst braten, von der wir gar nicht wissen, ob sie überhaupt
  gegessen wird.
 genau. Du brauchst die Wurst nicht braten. Ich auch nicht. Meinst Du
 denn, es schadet, wenn im Wiki shiro und kremlin steht?

Da weder du noch ich Bratwurstbrater sein wollen und das Tag  nix
nützt, können wir es genau so gut weglassen.

malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Jakobsweg 2009

2009-06-06 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Werner König werner-koe...@t-online.de writes:

 Die heute ausgeschilderten bzw. beschriebenen Jakobswege sind nicht
 historisch, sondern hier und heute begeh- bzw.
 befahrbare Wege. Sie jedoch festgemacht an historische Beschreibungen. D.h.
 man versucht heute die damaligen Wege
 möglichst gut nachzuvollziehen (meines Wissens).

Es ist eher ein vorgaukeln.

 Das geht jedoch nicht immer, da historische Wege heute nicht unbedingt
 existent sind.

Ich denke, die sind meist schon noch da, allerdings verändert zu straßen
und autobahnen und kanälen,,,

Der Jakobsweg ist mehr so eine religiös angehauchte gefühlsduselei wie
z.b. auch christliche rockmusik (wobei Cat Steavens schon ok ist).

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Juni 2009 05:18 schrieb malenki o...@malenki.ch:

 Da weder du noch ich Bratwurstbrater sein wollen und das Tag  nix
 nützt, können wir es genau so gut weglassen.

ich habe die Seite nicht geschrieben und auch keine Änderung da
gemacht, hege also keine persönlichen Eitelkeiten für die Seite. Dass
diese japanischen Burgen ein eigener Typus sind, und evtl. auch mit
einem anderen Symbol auf der Karte dargestellt werden sollten,
erschließt sich mir allerdings. Ich verstehe nicht, warum Du das auf
Teufel komm raus ausgerechnet da löschen willst. Das Wiki hat an
vielen Stellen viele Werte (sieh Dir mal die barriers an). Hier hat
jemand, der sich auskennt (zumindest vermute ich das, weil ich einen
Sinn dahinter sehe), eine Systematik entwickelt, und jetzt soll die
unbedingt eingedinglischt werden, notfalls auch französisch,
jedenfalls nicht deutsch, und hier und da ein bisschen was
abgeknappst, was Dir als Mitteleuropäer (nehme ich mal an) sinnlos
vorkommt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de