Re: [Talk-de] OT? Artikel über GPS und Wandern

2009-06-23 Diskussionsfäden Markus
Hallo Christoph,

 man kann sich ja auch seine eigene Tour mit diversen Tools (auch 
 browserbasiert) malen und dann auf's Gerät werfen. 

 der 60jährige Wanderleiter der Ortsgruppe 
 unterschätzen, welche Hürden sich da auftun [Beispiele...]

Ja, wir (bzw. die beschriebene Benutzergruppe) brauchen dringend HowTo- 
Anleitungen, verständlich für jedermann, nachvollziehbar für die 
gängigsten Geräte. Sowie eine Kaufempfehlung.

 Ich würde also in einem solchen Artikel durchaus sagen, 
 dass die gute alte Karte ihre Vorzüge hat und auch noch eine Weile haben 
 wird. 
 Und dann auf die Vorzüge der Spielsachen eingehen :) .

Und dass das Autorouting (recht) gut funktioniert, und dass das bald 
auch in Wald und Feld funktionieren wird.

Und in den Artikel muss unbedingt eine gezielte *URL für Anfänger*:
- welches Gerät wofür
- wie konfigurieren
- wie Karten runterladen und einrichten
- Einstieg für Mapper

Gruss, Markus

 von jemandem unterstützen lassen, der sich damit auskennt.

Das muss vollständig von HowTo erfüllt werden.
(die wenigsten wissen von einem OSMer in ihrem Bekanntenkreis)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm Precondition Violation

2009-06-23 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 22 Jun 2009, Johann H. Addicks wrote:


Ich habe vor gut einer Stunde einen Bereich heruntergeladen, editiert
und will ihn sofort wieder hochladen mit den Änderungen.

Nun bekomme ich im Josm 1687 einen Requester
Precondition violation
Uploading to the server failed because your current dataset violates a
precondition. The error message is: Response Code=412, ErrorHeader=,
Error Body=/html
Ok

a) Wie finde ich heraus, an welchem Node es klemmt?
b) wie löse ich das Problem ohne die Arbeit der letzten Stunde wegzuwerfen?


Warten bis Bug 2759 behoben ist. In der Zwischenzeit JOSM von der Shell 
aus starten, da siehst Du die volle Fehlermeldung.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routerhärtetest

2009-06-23 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Am Dienstag 23 Juni 2009 01:43:26 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Zusammengefasst hast Du die topologisch und topografisch korrekte
 Lösung (mit 2 getrennten ways), die mit erzeitigem Schema problemlos
 erweiterbar war und im Editor übersichtlicher ist, und die als
 einzigen Nachteil hat, dass die potenzielle Benutzungspflicht (noch)
 nicht erkennbar war, gelöscht.
 Stattdessen hast Du einen Tag an eine andere Straße gesetzt und damit
 das Routing und das Rendering zerschossen, und zusätzliche Komplexität
 eingeführt, die das Leben der Mitmapper erschwert, ohne einen
 wirklichen Nutzen zu bringen.

Genau so sehe ich das auch. Auch ich verfolge den Thread aufmerksam weil mich 
das Radrouting derzeit am Meisten beschäftigt. Und das Heiko, ohne den Mapper 
der den Radweg angelegt hat zu kontaktieren, einfach dessen Arbeit löscht finde 
ich auch nicht ok.

Jörg

(Nicht das ihr denkt hier liest sonst keiner.) ;-)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routerh?rtetest

2009-06-23 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp

 Moin,

  Ich denke diese Diskussion ist wichtig, ich setze mich z.B. auch mit
  dieser Problematik auseinander.

 momentan gibt es f?r Radwege keine richtig sch?ne L?sung in unserem
 Datenmodell. Ich habe nichts gegen eine Diskussion, wenn es hinterher ein
 Ergebnis gibt. Aber ich f?rchte, dass die hier nirgendwo hin f?hren wird.
Das ist eigentlich genau das Bedauernswerte an OSM!
Diskussionen die zu keinem Ergebnis, also vernünftiger Regel führen.
Das besser hinzukriegen wäre äußerst wichtig, nicht nur in Speziellen Fall.
So geht es immer zwei Schritte vor und einen zurück.
Dieses Problem zu lösen, wäre wichtiger als in dem Moment die Diskussion über 
den speziellen Fall.
Aber da wir uns nicht von Kuddelmuddelmapping auf eine geregelte Arbeitsweise 
einigen können, wird es das wieder und wieder geben.
Siehe: 
http://www.informationfreeway.org/?lat=53.546407949928884lon=9.972109465140411zoom=17layers=BF000F
Hier müßte etwas gelöscht werden, aber was?
Von mir aus den von mir angelegten Poi und dann ist die Jugendherberge immer 
noch zweimal eingetragen.
Sich nicht löschen trauen hat durchaus ebenso seine Nachteile, 
das kann man an solchen Beispielen durchaus sehen.
Aber wenn es keine vernünftigen Regel gibt, dann kann man auch nicht sagen was 
falsch ist und was nicht.
Also wieder alles doppelt und dreifach.
Das soll zu guten Ergebnissen führen?

 ce


Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag 23 Juni 2009 07:51:36 schrieb Ulf Lamping:
 oneway=no - au weia!
 Klingt für mich jetzt so, das einige Leute ihre Meinung durchsetzen
 wollen (motorway=trunk ist immer oneway) und dafür andere einen kruden
 Hack einbauen müssen, damit da dann kein Blödsinn passiert.

Eine potenziell undefinierte Situation (hat's einer vergessen oder gilt es 
hier nicht) durch ein Zusatz-Tag ohne Seiteneffekte zu klären finde ich 
keinen kruden Hack.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#416): Hubraum
   Raum für den Etagenverteiler
(Marc Haber)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 23 Jun 2009 07:51:36 +0200, Ulf Lamping
ulf.lamp...@googlemail.com
wrote:
 oneway=no - au weia!
 
 Klingt für mich jetzt so, das einige Leute ihre Meinung durchsetzen 
 wollen (motorway=trunk ist immer oneway) und dafür andere einen kruden 
 Hack einbauen müssen, damit da dann kein Blödsinn passiert.
 
 Irgendwie schon seltsam ...


Ich denke mal es geht um
highway=motorway_link
und ja, das impliziert oneway=yes.
Du darfst auf einer Autobahn-Einfahrt nicht 
von der Autobahn aus rein fahren, zurück und auf
der vorherigen Ausfahrt wieder zurück auf deine
Autobahn.

Ein motorway=trunk ist mir noch nie untergekommen. Nur motorway=yes und 
highway=trunk (was kein oneway=yes impliziert).

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden Ulf Lamping
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 On Tue, 23 Jun 2009 07:51:36 +0200, Ulf Lamping
 ulf.lamp...@googlemail.com
 wrote:
 oneway=no - au weia!

 Klingt für mich jetzt so, das einige Leute ihre Meinung durchsetzen 
 wollen (motorway=trunk ist immer oneway) und dafür andere einen kruden 
 Hack einbauen müssen, damit da dann kein Blödsinn passiert.

 Irgendwie schon seltsam ...
 
 
 Ich denke mal es geht um
 highway=motorway_link

Sorry, highway=motorway_link war natürlich gemeint, war zu früh am 
morgen ;-)

 und ja, das impliziert oneway=yes.
 Du darfst auf einer Autobahn-Einfahrt nicht 
 von der Autobahn aus rein fahren, zurück und auf
 der vorherigen Ausfahrt wieder zurück auf deine
 Autobahn.

Das ein Router wissen muß, das er auf einem motorway_link nicht *wenden* 
darf, hat mit der ganzen oneway Diskussion eigentlich nichts zu tun.


Hier meine Sichtweise:

1. eine durchgezogene Mittellinie ist keine bauliche Trennung
2. wir zeichnen getrennte Fahrbahnen nur bei einer baulichen Trennung
3. es gibt eine Reihe von Auf-/Abfahrten (klar, längst nicht alle), bei 
der zum größeren Teil nur eine durchgezogene Mittellinie die Fahrbahnen 
trennt

Wenn jetzt 1.  2. bei OSM noch gelten (kann man sich ja nie so sicher 
sein, war mal konsens), dann folgt bei 3. das dieser Teil der Auf- und 
Abfahrten nicht getrennt werden sollte.

3. kommt aber so häufig vor, das oneway=yes nicht impliziert werden 
sollte. oneway=no verkompliziert das Ganze (ist nun wirklich ein kruder 
Hack und kommt sonst nur in homöopathischen Dosen vor) ohne wirklich 
Vorteile zu bringen.


Das läuft doch alles wieder auf die Frage hinaus, wie wir mit einer 
durchgezogenen Mittellinie überhaupt umgehen wollen.

Gruß, ULFL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT? Artikel über GPS und Wandern

2009-06-23 Diskussionsfäden SLXViper
Johannes Huesing schrieb:
 Ich bin gefragt worden, ob ich im bundesweiten Mitteilungsblatt der
 Naturfreunde einen Artikel zum Einsatz von GPS-Geräten beim Wandern
 im weitesten Sinne schreiben könnte. Bin mir nicht ganz sicher, wieso
 man mir die Fachkenntnis zutraut, aber ich hoffe, dass Ihr mir ein
 bisschen auf die Sprünge helfen könnt, da ich eigentlich nur die 
 OSM-Perspektive kenne. Zielgruppe des Artikels soll der 60jährige
 Wanderleiter der Ortsgruppe sein. 
   
So wie ich das sehe, soll es einfach nur drum gehen Was ist GPS? Was
kann ich mit so einem Gerät als Wanderer machen? Wo sind die
Unterschiede zu Papierkarten?
Ich würde ganz grob erklären, wie GPS funktioniert (Mehrere Satelliten
senden exakte Zeit; über Laufzeitunterschied wird Ort bestimmt.) und auf
die typischen Outdoor-Geräte eingehen, auch auf die Geräteklassen
(einfache ohne Farbdisplay und Karte; mittlere mit kleiner Karte; und
die großen (bspw. Garmin eTrex Legend/Vista/... oder GpsMap60 oder die
neuen Colorados mit Touchscreen) mit Speicherkarte mit Kartendaten und
Routingfunktion für Fußgänger, Radfahrer, PKW, etc).
Für eine Orientierung kannst du mal bei Garmin auf der Webseite schauen
und auch mit anderen Herstellern vergleichen.
An sich mussder 60jährige Wanderleiter der Ortsgruppe nur wissen, dass
das Ding am liebsten ne Sichtverbindung nach oben hat, ohne
normalerweise nur ungenau funktioniert; wie er das Ding bedient (Punkte
suchen, zoomen, evtl. Routingfunktion, etc); woher er Karten bekommt
(hier würde ich noch zu kommerziellen tendieren, außer die Gegend ist
wirklich gut gemappt, da sollte aber ein OSMer als Ansprechpartner dabei
sein) und wie die ins Gerät kommen (meistens per Windows-PC; es gibt
aber auch microSDs mit vorinstallierter Karte oder gleich den Kombipack
Gerät+Speicherkarte+Kartendaten). Auf die Unterschiede der Karten kann
man auch noch eingehen und erklären, was womit möglich ist
(Straßenkarte: nur PKW-tauglich; Topographische Karte: wandertauglich)
 Wenn ich das richtig sehe, bekommt man ganz ohne Karte keine Übersicht
 im Gelände, Routing funktioniert noch nicht so recht, Karten und 
 Geräte sind zueinander nur mehr oder weniger kompatibel. Was schon
 ganz gut klappt, ist, eine vorgefertigte Tour zum Beispiel von GPSies
 runterzuladen und die abzulaufen. Die Pflege von Wegzeichen mit 
 Photomapping wäre auch eine Anwendung. Insgesamt ist es aber wohl 
 noch ein paar Jahre zu früh, die Karte zu Hause zu lassen.
   
Du scheinst dich hier auf OSM-Karten zu beziehen. Mit den kommerziellen
Karten (v.a. die von Garmin) sollte es keinerlei Probleme geben. Das
einzige Problem bei diesen Karten ist dasselbe wie mit den Papierkarten:
nämlich die Aktualität der Daten und Verlässlichkeit (gibt es die Wege
(noch)?, kann/darf man sie benutzen?). Sonst sollten die problemlos
funktionieren (falls die Karte routingfähig ist, sollte auch das Routing
klappen), sonst verkauft da jemand Mist. Mit ner kommerziellen Karten
und Mapsource (auf Garmin bezogen) sollte man alles machen können, was
man möchte. Routen planen und draufschieben, draußen mit und ohne
Routing laufen, Wegpunkte setzen, etc. Sollte plug-and-play sein (ohne
Gefrickel und Einschränkungen wie bei osm-Karten).

OSM würde ich, wenn, nur am Rand erwähnen. Evtl. könnte sich ja jemand
bereit erklären, hier die Rolle eines Ansprechpartners zu übernehmen,
damit die, die sich näher dafür interessieren, einfach Hilfe bekommen
können. An sich sind Wanderer auch als Mapper interessant (und osm auch
für Wanderer, wenn mal ein Großteil der Wege drin sind), allerdings
sollte man die Leute erstmal nicht mit zu viel kompliziertem
Technik-Kram überfordern.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT? Artikel über GPS und Wandern

2009-06-23 Diskussionsfäden Ulf Lamping
SLXViper schrieb:
 Du scheinst dich hier auf OSM-Karten zu beziehen. Mit den kommerziellen
 Karten (v.a. die von Garmin) sollte es keinerlei Probleme geben. Das
 einzige Problem bei diesen Karten ist dasselbe wie mit den Papierkarten:
 nämlich die Aktualität der Daten und Verlässlichkeit (gibt es die Wege
 (noch)?, kann/darf man sie benutzen?). Sonst sollten die problemlos
 funktionieren (falls die Karte routingfähig ist, sollte auch das Routing
 klappen), sonst verkauft da jemand Mist. Mit ner kommerziellen Karten
 und Mapsource (auf Garmin bezogen) sollte man alles machen können, was
 man möchte. Routen planen und draufschieben, draußen mit und ohne
 Routing laufen, Wegpunkte setzen, etc. Sollte plug-and-play sein (ohne
 Gefrickel und Einschränkungen wie bei osm-Karten).

Wie ich selber verwundert auf der rad09 vom Garmin Händler gehört habe, 
ist das Routing mit den kommerziellen topographischen Garmin Karten 
nicht (bzw. mit ganz aktuellen Karten nur auf ausgewählten Routen) 
möglich.

Klar kann man sich die Position auf der Karte und einen Pfeil zum Ziel 
anzeigen lassen.


Da ich selber kein Outdoor-Garmin besitze, würde ich da aber gerne 
genaueres erfahren - vielleicht habe ich da ja was falsch verstanden ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT? Artikel über GPS und Wandern

2009-06-23 Diskussionsfäden Markus
Hallo ... ,

 So wie ich das sehe, soll es einfach nur drum gehen 
 Was ist GPS? 
 Was kann ich mit so einem Gerät als Wanderer machen? 
 Wo sind die Unterschiede zu Papierkarten?

 microSDs mit vorinstallierter Karte

Das ist DER Renner bei Vorträgen zu OSM:
- Deutschlandkarte lauffähig installiert (gegen Spende für SD-Karte)
- Deutschlandkarte life installieren auf eigenen Karte

Ich würde gleich im Artikel einen Info-Abend anbieten (wann wo).

Und gleich life am Beamer zeigen, wie einfach es ist, fehlende Dinge 
einzutragen, und dass die morgen schon weltweit sichtbar sind.
(mein Haus, mein Lieblings-Italiener, die Schule meiner Tochter)

 sollte man die Leute nicht mit zu viel kompliziertem
 Technik-Kram überfordern.

Ja, das ist sehr wichtig:
- kein OSM-Jargon sondern Alltagssprache (der 60-Jährigen!)
- nur einfache Beispiele (Haus eintragen, Fussweg, Brunnen)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT? Artikel über GPS und Wandern

2009-06-23 Diskussionsfäden Willi Rehfeld

Markus schrieb:

- kein OSM-Jargon sondern Alltagssprache (der 60-Jährigen!)
- nur einfache Beispiele (Haus eintragen, Fussweg, Brunne


Boh, stark !
Ich will da jetzt auch keine große Diskussion lostreten.
Frage: wie sprechen wir denn ?
Ich kann mich eigentlich auch ganz gut mit jungen Leuten unterhalten. 
Man versteht mich.
Mein Auge sieht auch noch mehr als die einfachen Beispiele. Die kann 
ich, trotz meines Alters auch noch ganz gut beschreiben. Und mit dem 
OSM-Jargon gebe ich mir Mühe.


Grüsse
Willi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 23 Jun 2009 09:51:54 +0200, Ulf Lamping
ulf.lamp...@googlemail.com
wrote:
 marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 und ja, das impliziert oneway=yes.
 Du darfst auf einer Autobahn-Einfahrt nicht 
 von der Autobahn aus rein fahren, zurück und auf
 der vorherigen Ausfahrt wieder zurück auf deine
 Autobahn.
 
 Das ein Router wissen muß, das er auf einem motorway_link nicht *wenden*

 darf, hat mit der ganzen oneway Diskussion eigentlich nichts zu tun.

Das ist kein Wenden.
Ohne implizites oder explizites Oneway=true ist es erlaubt
nach Verpassen der Ausfahrt halt die kommende Einfahrt zu
nehmen. Wenden wäre es, wenn ich in die Einfahrt rein und aus
der Einfahrt wieder raus fahren würde ohne zurück bis zur
Ausfahrt weiter zu fahren.


 
 
 Hier meine Sichtweise:
 
 1. eine durchgezogene Mittellinie ist keine bauliche Trennung
 2. wir zeichnen getrennte Fahrbahnen nur bei einer baulichen Trennung

Hat niemand was anderes behauptet.

 3. es gibt eine Reihe von Auf-/Abfahrten (klar, längst nicht alle), bei 
 der zum größeren Teil nur eine durchgezogene Mittellinie die Fahrbahnen

 trennt

Wie gross die Teile sind ist unerheblich sondern ihre Anzahl.
Auch wenn ein Teil der Auffahrt oneway=false ist, sind es die anderen
2-4 ways der gleichen Auffahrt nicht.

Es ist so dokumentiert, wird praktisch so getagged und wird von
allen so ausgewertet. Solange das so bleibt werte ich das auch mit
dem implizierten oneway=yes aus. Besser mal eine anders getaggte Ausfahrt
ignorieren als den Fahrt in gefährliche zu bringen oder sinnlose Routen
vorzuschlagen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Bernd Wurst schrieb:

 Vor ner Weile haben wir mal festgestellt, dass verschiedene Programmierer 
 intuitiv unterschiedliche Ansichten darüber hatten ob Autobahnauffahrten 
 *immer* oneway sind oder nicht.
 
 Man kann da beiderlei Meinung sein, aber um alle Unklarheiten zu beseitigen 
 empfiehlt es sich, oneway=no bei den Teilen zu setzen, die ein Daten-Objekt 
 für beide Richtungsfahrbahnen haben.

Da es im Wiki tatsächlich so dokumentiert ist, hab ich
oneway=no ergänzt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dmotorway_link

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag 23 Juni 2009 09:51:54 schrieb Ulf Lamping:
 Hier meine Sichtweise:
 [...]

Welchen Teil von Es gibt unterschiedliche Sichtweisen willst du eigentlich 
nicht verstehen?

Gruß, Bernd

-- 
Gewinn anderer wird fast wie Verlust empfunden.  -  Wilhelm Busch



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT? Artikel über GPS und Wandern

2009-06-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag 23 Juni 2009 10:16:06 schrieb Ulf Lamping:
 Wie ich selber verwundert auf der rad09 vom Garmin Händler gehört habe,
 ist das Routing mit den kommerziellen topographischen Garmin Karten
 nicht (bzw. mit ganz aktuellen Karten nur auf ausgewählten Routen)
 möglich.

Ja. Man kann aber auch normale Auto-Navi-Karten installieren.


 Da ich selber kein Outdoor-Garmin besitze, würde ich da aber gerne
 genaueres erfahren - vielleicht habe ich da ja was falsch verstanden ...

Von Garmin bzw. im Garmin-Format gibt es AFAIK
- (iirc) Pixelgrafik-Karten (natürlich nicht routingfähig) für kleine
  Ausschnitte
- Vektorgrafik-Karten ohne Routing-Funktion (Topografische Karten)
- Vektor-Karten mit Routing

Letztere werden bei den Auto-Navis mitgeliefert. Die nicht-Routingfähigen 
haben mehr Details.

Der Punkt ist, dass algorithmisches Routing für Fahrräder und Wanderer einfach 
nicht alltagstauglich ist. Kriterien wie schöne Route oder wenig Steigung 
oder guter Gasthof auf halber Strecke kann eine aktuelle Navi-Software mit 
aktuell verfügbaren Karten nie und nimmer ausrechnen.
Daher ist momentan das Vorgehen für Rad-Routing so, dass man sich eine Route 
als GPX besorgt (z.B. unter gpsies.com oder in QLandkarte zusammenklicken) und 
dann punkt-zu-punkt-Routing macht. Dazu braucht man keine routingfähige Karte.

Algorithmisches Fahrradrouting das zu mehr taugt als dem Selbstzweck (schaut, 
mein navi kann fahrradrouting) bzw. dem Finden der kürzesten Strecke von A 
nach B (will man mit dem Fahrrad selten, den Weg zur Arbeit schafft man ab dem 
10. Mal auch ohne Navi) ist eine große Aufgabe, deren Lösung ich gespannt 
beobachte.

Ich selbst finde es (mit OSM-Karten) ganz spannend mit einer solchen GPX-Route 
zu fahren und dann jederzeit mir eine Navi-Route zum nächsten Gasthof oder POI 
berechnen zu lassen. Damit hat man eine Kombination und ist doch oft froh über 
die routingfähige Karte.
Zudem nutze ich auch das eTrex im Auto.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn deine Eltern keine Kinder hatten, wirst du wahrscheinlich auch keine 
haben.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Jun 23, 2009 at 06:50:38AM +0200, Bernd Wurst wrote:
 Am Montag 22 Juni 2009 23:28:24 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
  Die oneway option löschen dann sollte es funktionieren.
  Erledigt.
 
 Vor ner Weile haben wir mal festgestellt, dass verschiedene Programmierer 
 intuitiv unterschiedliche Ansichten darüber hatten ob Autobahnauffahrten 
 *immer* oneway sind oder nicht.
 
 Man kann da beiderlei Meinung sein, aber um alle Unklarheiten zu beseitigen 
 empfiehlt es sich, oneway=no bei den Teilen zu setzen, die ein Daten-Objekt 
 für beide Richtungsfahrbahnen haben.

Da man auf auf und abfahren nicht drehen darf (Meist steht direkt
an der Kreuzung das Autobahnschild) empfiehlt es sich die beiden
wege getrennt zu erfassen.

Dann erledigt sich das auch mit dem oneway=no 

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routerh?rtetest

2009-06-23 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

Christoph Eckert schrieb:
 Die Verortung
 mit konstantem Abstand zum trunk muss man daher als grob falsch bezeichnen.
 Ich würde sogar sagen, dass die meisten separat getaggten Radwege
 nur daneben gemalt sind, spätestens dann, wenn jemand sie zur
 Seite schiebt, weil man sie ja sonst in der Karte nicht sieht... ;-)
 
 der Weg, um den es geht, wurde von mir anhand eines selbst abgefahrenen 
 Tracks 
 eingezeichnet. Falls Details verlorengegangen sind, vermute ich, dass das 
 durch nachträgliche Schönheitskorrekturen entstanden sind.

Das mag sein. Östlich des Brückenpfeilers wurde nach den tracks wohl
eher die Abfahrt von der Südtangente selbst schönheitskorrigiert...

 Zugegebenermapen 
 tendiere ich außerdem dazu, lieber einen Node weniger als mehr zu setzen und 
 auch mal Nodes nach Augenschein zurechtzurücken, wenn ein Track arg daneben 
 aussieht.

Nix dagegen, mache ich ja auch ab und zu.
Nur wird hier von jemand die ach so wahre Verortung als heiliges, nie
mehr löschbares Gut hochgelobt. Da wollte ich bloß mal die Realität
dagegen setzen. Und die war nun mal so, dass der Weg sehr grob daneben
lag und mitnichten seine relative Lage zur Hauptfahrbahn wiedergab
in einer unbedingt erhaltenswerten Qualität.

 Ich habe übrigens heute zufällig alle meine Karlsruher Tracks mal in 
 JOSM 'reingeladen (Ursache war eine andere, aber das kam mir die Idee) und 
 mir die mal an der Rheinbrücke angesehen. Ich war doch ziemlich baff, wie gut 
 man doch die Breite der Brücke abschätzen kann und sieht, dass ich viel öfter 
 die östliche Strecke auf der südlichen Seite und sehr viel seltener die 
 westliche Strecke auf der nördlichen Seite genommen haben. Ein paar 
 Autotracks sind natürlich auch dabei. Aber anzunehmen, dass meine Tracks 
 allesamt so schlecht sind, dass es nicht dazu reicht, einen getrennten Radweg 
 einzuzeichnen, kann ich seit vorhin nicht mehr gelten lassen.

Deine tracks kenne ich nicht, ich sah nur im potlatch die namenlose
Gesamtheit der tracks aller Mapper und mit der relativiert sich
die Absolutheit der Verortung, die hier tw. postuliert wird ...
Darum ging's

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routerh?rtetest

2009-06-23 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

 Ich denke diese Diskussion ist wichtig, ich setze mich z.B. auch mit dieser
 Problematik auseinander.
 
 momentan gibt es für Radwege keine richtig schöne Lösung in unserem 
 Datenmodell. Ich habe nichts gegen eine Diskussion, wenn es hinterher ein 
 Ergebnis gibt. Aber ich fürchte, dass die hier nirgendwo hin führen wird.

Mit der derzeitigen Technik ist das Problem auch kaum zu lösen...

Am einfachsten wäre es noch, im separat-Weg-Modell die Zusammenhänge
zwischen Fahrbahn, Radweg (,Gehweg, Anliegerfahrbahn, Straßenbahn,
Grünstreifen, Allee, Parkstreifen, ... und was noch so alles separat
gemappt wird oder werden will nach div. Vorschlägen) zu definieren per
Relation.

Oder umgekehrt ein spurabhängiges tagging für das ein-Weg-Modell
zu definieren.

Oder beides.

Bloß eine vernünftige Auswertung davon ist kaum absehbar.
Router ohne technische Beschränkungen (auf kleine schwache Geräte
oder reduzierte Kartenformate etc.) vielleich noch am ehesten.

Im Bereich der Renderer bräuchten wir schlichtweg einen komplett
neuen, da die Probleme mit einseitigen tags im ein-Weg-Modell
mit dem derzeitigen SVG-Standard unlösbar sind und, wie auch
im separat-Weg-Modell, die Geometrie verändert werden muss, was KEIN
derzeit benutzterer Renderer kann (und m.E. auch nicht können wird bei
den derzeitigen Ansätzen). Als ich damals paar Einwürfe vor dem
Workshop Linienbündel machte, hoffte ich noch auf Anpassbarkeit der
existierenden Renderer, aber davon habe ich mich mehr oder weniger
verbaschiedet. Ich kam noch nicht dazu, nach Alternativen zu recherchieren.

Ähnlich komplex dürfte es bei Anwendungen sein, die gerätetypische
Einschränkungen beachten müssen.

Martin Koppenhoefer schrieb:
  Am 23. Juni 2009 00:37 schrieb Christoph Eckert c...@christeck.de:
  Ich habe nichts gegen eine Diskussion, wenn es hinterher ein
  Ergebnis gibt. Aber ich fürchte, dass die hier nirgendwo hin führen wird.
 
  den Verdacht habe ich leider auch, aber vielleicht könnt Ihr das ja in
  KA nochmal besprechen, wenn Ihr Euch persönlich trefft, das macht
  viele Dinge sicher einfacher. Meine Hoffnung ist, dass zumindest
  erkannt wird, dass man Wege, die es real gibt, nicht löschen sollte,
  wenn sie schon gemappt sind, auch wenn man selbst lieber viele Tags an
  einer Mittellinie (von was eigentlich? Die Mitte muss man dann ja
  verschieben, wenn man den Radweg mit vereinnahmt, oder?) hat.

Solange man nur ein Modell zulassen will und nicht anerkennen mag,
dass, solange beide Modelle zulässig sind, auch weil jedes seine
Vor- und Nachteile hat, auch Wechsel von einem aufs andere Modell
möglich sein müssen, solange erkennt man auch nicht die Unzulänglichkeiten
des von einem favorisierten Modells und den Handlungsbedarf für bessere
Modelle.

Ich arbeite fallweise mit beiden Modellen, je nachdem, welches vor Ort
mehr Vorteile hat. Nur so gewinnt man Erkenntnisse über verschiedene
Datenmodelle und Arbeitsweisen von Renderern und Routern, die eines Tages
vielleicht in bessere Modelle münden.

Gruß Heiko Mueck Jacobs


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routerhärtetest

2009-06-23 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Von den Mängeln separater Wege trafen hier zu:
 1. Zusammenhang Fahrbahn/Radweg geht verloren, dieser gehört nun mal zum
straßenbegleitenden Radweg. Würden nach deutschem Recht Radweg und
Fahrbahn unterschiedliche Ziele oder Eigenschaften (Vorfahrtslage) haben,
entfiele die Eigenschaft strßanbegleitend und damit die
Benutzungspflicht.
 
 ist denn der fragliche Weg hier in Deutschland benutzungspflichtig
 weil rechtlich betrachtet straßenbegleitend?

Die Südtangente dort ist trotz autobahnähnlichem Ausbau keine
Kraftfahrstraße (weil man sonst bspw. auch nicht mit Trecker über
den Rhein bei Karlsruhe käme).
Der Radweg liegt neben der Fahrbahn und teilt sich mit der die
Vorfahrtslage (keine kleinen Vorfahrt-gewähren-Schilder wie an so
manc anderer Überlandstraße) und hat in Fahrtrichtung rechts
blau-weiße-Radwegbeschilderung. Wäre eins davon nicht gegeben, dürfte
man dort auf der Fahrbahn radeln. Man dürfte es auch mit Lastenrad
oder Anhänger. Oder wenn der Radweg zugeparkt wäre, müsste und dürfte
man auf Fahrbahn statt über den Gehweg (habe da aber noch nie
Falschparker gesehen). (Ob das alles sinnvoll ist oder eher lebensmüde,
ist eine andere Frage...) Oder wenn man auf der Fahrbahn ein Ziel
erreichen würde, dass man auf dem Radweg nicht erreichen kann
(ist dort aber nicht der Fall).
An der einen Stelle, wo kein straßenbegleitender Radweg existiert
(ab letzter Auffahrt in der Pfalz vor der Brücke) steht dann
auch ein explizites Fahrradverbot (ich meine, das war nicht immer so).
Im weiteren Verlauf nicht mehr.

Ich hatte in einem anderen Beitrag schon gemailt, dass ORS sich da
durchaus schon mal irrt und Fahrbahn und Radweg verwexelt. Kann jetzt
nicht mehr passieren
 
 Bugs von ORS sollten eigentlich nicht das Mapping beeinflussen

Deswegen sollte man auch nicht den separaten Weg nur deswegen nicht
wieder einzeichnen, damit ORS wieder über den Rhein routet ;-)
Aber DAS Problem sollte gelöst sein.

Das geschilderte ist aber kein ORS-Bug, sondern ein Datenmodell-Bug,
weil es in unserem Modell noch nix gibt, dass ORS sagen würde, dass die
Fahrbahn X und der Radweg Y zusammengehören. Es ist auch nicht so einfach,
das automatisch zu ermitteln, weil es sehr komplex werden kann.

 2. Entscheidend ist das bei derzeitiger Rendertechnik vor allem beim Rendern
(Überlagerung von Radweg und Fahrbahn in dne allermeisten Zoomleveln)
 
 das ist kein Mangel sondern genau das Gewünschte: in Fahrradkarten
 überlappt der Radweg die Straße, beim Rest der Karten die Straße den
 Fahrradweg. Optisch noch schöner wäre es, bei Überlappung die Straße
 (oder nach Belieben auch den Fahrradweg) leicht zu verschieben, aber
 ich kann auch erstmal ohne das leben.

Ich sehe das nicht als das Geünschte an. Es ist einfach keine
richtige Kartographie. Natürlich sollte ein kartographisches Produkt
die Radwege je nach Anwendung hervorheben oder ignorieren können.
Kreuz und quer zeichnen mit Zufallsergebnis (ist Radweg noch sichtbar
oder nicht?) auch in Abhängigkeit vom Zoomlevel ist einfach nur Mist...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-23 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 was haltet Ihr von waterway=dam ? Wird bisher nirgends gerendert. Ich
 könnte mir auch vorstellen, das in den OSM-Inspector-Wasser-Layer
 einzubauen.
   
Warum muss man es den gleich wieder zweckbinden?
Damm und Einschnitt gibt es bereits und werden auch gerendert - sogar an 
einem nackten way-Element .
 


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Track mit Marker für Audiomapping

2009-06-23 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Hallo Dirk,

 Was gefällt Dir denn an der existierenden Lösung nicht?
Ich erklär meine Mapping-Methode.
 Wie willst Du eine Audio-Datei geokodieren? Die Position ist doch 
 jedesmal eine andere. Die Audiodaten sind eher analog zu einem Video 
 und eher weniger mit einem Foto zu vergleichen.
Normalerweise mache ich Foto-Mapping, normalerweise vom Auto aus = 
knipse normalerweise jeden Mist mit der DSLR..
Es gibt aber Dinge
a) die einem ein paar Meter weiter einfallen (wenden oder Zurückfahren 
ist lastig/nicht immer möglich)
b) man nicht über ein Foto dokumentieren kann
Diese würde ich gerne in einem kurzen Audio-Schnipsel auf ein 
Diktiergerät sprechen. Dabei ist die Position nicht 100% erheblich 
(referenzierung über Hinweis im gesprochenen) oder ausreichend genug.
 Ich habe jeweils eine GPX-Datei und eine WAV-Datei und beide sind mit 
 einem Startmarker versehen (ein POI in der einen, ein gesprochenes 
 Start in der anderen). Der gleiche Dateiname sorgt dafür, dass die 
 Dateien zuordenbar sind. Funktioniert wunderbar.
Für jeden Sprachezipfel manuell einen Waypoint setzen ist zu aufwendig 
(beim (Auto-)Fahren habe ich maximal 1 Hand frei) [1]. Und eine 
durgängige/kontinuierliche stundenlange Sprach-Aufzeichnung bringt mir 
beim Foto-Mapping keinen Sinn - außerdem dauert das komplette Abhören 
viel zu lange. Ein Foto mache ich schneller und liefert mir deutlich 
mehr Hinweise (da ausreichend Details/Auflösung/Megapixel) als ein 
endloses Gerede, das geht sogar während der Fahrt ganz gut (DSLR mit 
Weitwinkel-Einstellung und Foto nach Gefühl ohne durch den Sucher zu 
blicken! [Ja, nicht bei 200km/h auf der Autobahn]).

Mein Traum wäre, wenn diese Audio-Schnipsel mit einem Icon auf der Karte 
in JOSM angezeigt werden würden, so wie es AgPiFoj passiert. Die 
Position sollte dabei auf dem Startpunkt des Audio-Schnipsels liegen. 
Dazu wäre ein Tool prima das sich wie Geosetter verhält. Dort verwendet 
man einen Stapel Bilder zusammen mit einem passenden GPS track. Über 
Einstellung des entsprechenden Zeitversatzes (dazu gibt es mehrere 
Methoden) kann Geosetter die Aufnahmeposition von jedem Bild ermitteln 
(anhand der Bild-Uhrzeit uind entsprechendem GPS-Track-Punkt) und dann 
die Position in die EXIF-Daten der Bilder schreiben. Diese verwendet 
AgPiFoj dann wieder um die Bilder als Icons in der Karte anzuzeigen.


MfG
Michael.

zu [1]: außerdem hat mein Wintec WBT-201 kein Display wo eine 
Waypoint-ID angezeigt wird. Und selbst mit Geräten die einen Namen 
anzeigen, will ich den nicht immer im Auto ablesen und mit aufsprechen.

PS: ich bin durchaus auf das Audio-Mapping-Methoden gewohnt, da ich 
lange Jahr beruflich während der Fahrt in PKWs Beobachtungen aufgenommen 
habe. Allerdings war da eine Refernzierung über KFZ-Uhrzeit und km-Stand 
ausreichend = läßt sich gut mit aufsprechen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OePNV: AST (AnrufSammelTaxi)

2009-06-23 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Hallo,

das Thema AST fällt je eigentlich unter ÖPNV, welches hier in der etzen 
Zeit umfangreich diskutiert wurde.

Beim letzten Mapping war ich in einer Gegend unterwegs, welche sehr 
viele AST-Haltepunkte hatte. Ich habe diese gemappt (Foto = 
Fotomapping) aber (noch) nicht in die Daten mit aufgenommen.

Meine konkrete Frage: gibt es für die AST-Haltepunkte ein geeignetes 
Tag? Bus-Stop ist m.E. wohl weniger passend...


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Track mit Marker für Audiomapping

2009-06-23 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Dirk Stöcker schrieb:

 synchronisiert (z.B. per ntp, also genauigkeit besser als 1 sec)
 Das ist kaum erreichbar.
Bei Foto und GPS-Waypoint (einmalig für eine Refernzierung) schaffe ich 
das auch: ich mache im selben Moment ein Foto wo ich einen Waypoint auf 
meinem GPS-Logger setze. Das geht sehr gut.
 Die brauchst Du auch jetzt nicht. Du kannst in JOSM den Audio-Track 
 mit der GPX-Spur synchronisieren. 
Aber wenn ich das richtig verstehe nur für einen kontinuierlichen 
Audio-Track.
 Wenn die Zeit stimmt und kein Laufzeitversatz im Aufnahmegerät 
 auftritt, kannst Du das jetzt schon mit JOSM erreichen. Außerdem kann 
 JOSM die Laufzeitunterschiede und den Startversatz korrigieren (mir 
 persönlich reicht die damit erreichbare Genauigkeit allerdings nicht 
 aus).
Mir würde das vermutlich ausreichen, da das eigentliche mapping über 
Fotos läuft. Und bei Fotos kriege ich auch eine ausreichende Genauigkeit 
hin.
 - ein-tasten-bedienung, z.B. taste am headset - sehr gut während der 
 fahrt zu
 betätigen
 Ich habe ein-Tastenbedienung für die POI-Funktion am GPS. Den 
 Audiorekorder muss ich nur zum Starte/Ende bedienen.
mein Diktiergerät kriege ich auch mit einer Hand in den Griff 
(Eintasten-Bedienung für Start und Stop).
 - weniger audio-daten
 In einem komprimierten Format zählt das eher nicht.
Es gibt auch Diktiergeräte, welche man z.B. unter Linux nur in der 
besten Audio-Qualität auslesen/abspielen kann. Das macht schon etwas 
Datenvolumen.
 - josm-plugin müsste noch entwicklet werden
 Wenn es irgendeine sinnvolle Anwendung dafür gibt wäre das 
 wahrscheinlich einfach.
Siehe meine andere email gerade eben: quasi ähnlich zu AgPiFoj machen, 
nur für Audio.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Solarium

2009-06-23 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Hi,

ich hab (um die scratch-Funktion von omgps zu testen) mal bei einer
Straßenbahnfahrt mit notiert was es so auf der Strecke gibt.

Darunter auch 2 Solarien/Sonnenstudios, gibt dafür einen gängigen Tag. Habe
nur ein Kommentar in einem proposal was über wellness_center gefunden.

mfg,
Florian (Kelvan)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Track mit Marker für Audiomapping

2009-06-23 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Dirk Stöcker schrieb:
 Hinsichtlich Deinen POI-basierten Aufnahmeidee: hast Du einen 
 Möglichkeit die Daten so aufzubereiten, dass man die einzelnen 
 Schnipsel trennen kann und die zeitliche Zuordnung möglich ist?
meine Olympus-Windows-SW zeigt zumindest die Aufnahmezeit (Beginn und 
Dauer) als Liste zu jedem Aufnahmeschnipsel an - ob ich sie exportieren 
kann muss ich noch rausfinden. Außerdem muß ich noch mal suchen, ob die 
Aufnahmezeit nicht als Dateizeit verwendet werden kann (habe die SW 
gerade nicht installiert).


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-23 Diskussionsfäden Jens Müller
On 18.06.2009 19:49, Tobias Wendorff wrote:
 Juris druckt häufig auf nicht-rechtskräftige oder anfechtbare
 Urteile ab.

Juris druckt ab? Ernsthaft?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-23 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jens Müller schrieb:
 On 18.06.2009 19:49, Tobias Wendorff wrote:
 Juris druckt häufig auf nicht-rechtskräftige oder anfechtbare
 Urteile ab.
 
 Juris druckt ab? Ernsthaft?

Gnar :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze

2009-06-23 Diskussionsfäden Markus
Ich habe eine Gemeindegrenze als DXF-Datei für OSM erhalten.
Wer kann mit das umwandeln und in OSM hochladen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze

2009-06-23 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Ich habe eine Gemeindegrenze als DXF-Datei für OSM erhalten.
 Wer kann mit das umwandeln und in OSM hochladen?

pff ... schick schon!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Track mit Marker für Audiomapping

2009-06-23 Diskussionsfäden Andreas Fritsche
Hi

[From: Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de]
 Ich erkl?r meine Mapping-Methode.
 [..] Und eine
 durg?ngige/kontinuierliche stundenlange Sprach-Aufzeichnung bringt mir
 beim Foto-Mapping keinen Sinn - au?erdem dauert das komplette Abh?ren
 viel zu lange. [..]

Sinn oder Unsinn stundenlanger Sprachaufzeichnungen man dahingestellt:
Du kannst auf der Audiospur von Waypoint zu Waypoint springen. Das
'viel zu lange' Abhören ist also in der Tat nicht nötig. - Ich lass
mein Handy im Dikiermodus einfach still vor sich hin laufen und mache
einen Waypoint, bevor ich was OSM-wichtiges sage. Funktioniert super
und kostet beim Editieren definitiv keine Ewigkeit fürs Abhören.

/Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Off: Re: GPS-Track mit Marker für Audiomapping

2009-06-23 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Andreas Fritsche schrieb:

[]

BTW: eine Referenz zu belassen wäre ganz guter Stil in einer 
Mailingliste, damit der Bezug zur Ausgangsemail besteht und das ganze 
gethreaded angezeigt werden kann...


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Track mit Marker für Audiomapping

2009-06-23 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Andreas Fritsche schrieb:
 Du kannst auf der Audiospur von Waypoint zu Waypoint springen. 
Ich kann/will keine Waypoints setzen. Deswegen kann ich da auch nicht 
entsprechend springen!


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Track mit Marker für Audiomapping

2009-06-23 Diskussionsfäden Dirk Stöcker
On Tue, 23 Jun 2009, Michael Kugelmann wrote:

 Andreas Fritsche schrieb:
 Du kannst auf der Audiospur von Waypoint zu Waypoint springen.
 Ich kann/will keine Waypoints setzen. Deswegen kann ich da auch nicht
 entsprechend springen!

Du hast doch Deine georeferenzierten Fotos. Damit hast Du doch auch den 
Waypoint.

Ciao
-- 
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze

2009-06-23 Diskussionsfäden Stefan Leupers
Hi!

Am 23. Juni 2009 14:53 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

  Ich habe eine Gemeindegrenze als DXF-Datei für OSM erhalten.
  Wer kann mit das umwandeln und in OSM hochladen?

 pff ... schick schon!

Mit was konvertierst Du das denn dann?
Gibt's frei Tools, die DXF verstehen und z. B. in GPX umwandeln können?

Du weißt schon... Hilfe zur Selbsthife bzw. Lerneffekt...   ;-)

Viele Grüße,

   - Stefan -

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze

2009-06-23 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Stefan,

Stefan Leupers schrieb:
 Mit was konvertierst Du das denn dann?

meiner shp2osm-Variante und wenn's notwenig ist auch mit
proj.4 in den GDAL-Tools.

 Gibt's frei Tools, die DXF verstehen und z. B. in GPX umwandeln können?

DXF-Plaintext ja ... ich habe vor einiger Zeit mal ein Script
veröffentlicht. Weiß nicht mehr wo :-)))

Google sagt:
http://raumplanung.tobwen.de/OSM/scripts/dxf2osm.txt

Sind aber sicher noch Probleme drin :-(

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 17. Juni 2009

2009-06-23 Diskussionsfäden Garry
Carsten Schwede schrieb:
 Hi,

 Garry schrieb:
   
 Kann man die Grenzen nicht wieder etwas weiter über die Landesgrenze
 hinwegsetzen(50-100km)? Ich
 

 Welchen Landes? Meine Deutschlandkarte geht doch wohl weit genug?

   
Deutschland natürlich :-)
Aber verstehe... (siehe unten)
 bin häufig im Grenzgebiet unterwegs, möchte deshalb aber nicht immer
 gleich die Europakarte
 laden.. Alternativ wäre auch eine Alpenkarte mit 200-300km übermass eine
 gute Sache, gerade jetzt
 zu Beginn der Hauptreisezeit.. :-)
 

 Muss es denn immer die Routingfähige Karte sein? Die ist durch die 
 Benutzung des Geofabrikausschnittes beschränkt. Viel Größer kann ich 
 das da auch nicht machen, da die Ausschnnitte nicht von mir gemacht 
 werden.
   
Hatte in der letzten Zeit nur die routingfähige Karte geladen, darum 
dann mein Problem mit der zu kleinen
Karte. Im Grenzgebiet ist es halt etwas ungünstig mit dem routen wenn es 
riesen Umwege gibt weil
der Router die Abkürzung durch ein Zipfel Ausland nicht kennt.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-23 Diskussionsfäden Markus
Markus schrieb:
 Datei in JOSM geladen zeigt 4 Polygone:

Das konnte mir der nette Mitarbeiter vom Bauamt beantworten:
Ein Gemeindegebiet, in dem ein gemeindefreier Staatsforst liegt, der von 
einer zur Gemeinde gehörigen Bundesstrasse durchtrennt wird, und im 
Staatforst liegen noch zwei Grundstücke der Gemeinde.

Er konnte mir auch sagen, dass die Gemeindegrenze seehr genau ist.

Nun bräuchte ich eine Anleitung wie ich
1. die einzelnen Linien zu einem Grenzpolygon zusammenfüge
2. wie das mit den Multipolygonen für so verschachtelte Grenzen 
funktioniert.
3. wie ich der bestehenden Landkreisgrenze sage, dass sie falsch ist und 
dass zumindest an den Abschnitten wo sie sich fast mit der 
Gemeindegrenze deckt besser die Punkte der Gemeindegrenze, aber die 
Attribute von der alten Landkreisgrenze nehmen soll.

 Die Polygone setzen sich aus einzelnen Vektoren zusammen, die in JOSM 
 als einzelne und voneinander getrennte Linienelemente sind.
 
 Ab einigen Stellen findet man in der Nähe eine
 boundary=administrative
 admin_level=6 
Relation 62744 und 62448
 source=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Kreisgrenzen_Deutschland_2005

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-23 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Die nahe Landkreisgrenze ist in der Praxis sicher identisch mit der 
 Stadtgrenze. Aber nur eine kann richtig sein. Welche?

Die Landkreisgrenzen wurden leider lageverschoben importiert.
Die Gemeindegrenze von Dir ist exakt und bildet die Grenze
zwischen den Kreisen Erlangen-Höchstadt und Nürnberger Land.
Im Westen liegt grenzt direkt die Gemeinden:
Heroldsberg
Geschaidt

und im Süden:
Günthersbühler Forst
Rückersdorfer Forst
Rückersdorf
Röthenbach a.d. Pegnitz

und im Norden:
Schnaittach
Eckental

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landratsamt will OSM

2009-06-23 Diskussionsfäden Garry
Johann H. Addicks schrieb:
 Ach nö Johann, die Orte haben die amtlichen Namen Schwaig b.Nürnberg,
 Lauf a.d.Pegnitz, Röthenbach a.d.Pegnitz usw. In exakt dieser
 Schreibweise.
 

 Auch auf die Gefahr, dafür ausgebuht zu werden:
 Die Wikipedia hat vor rund 2 Jahren beschlossen, zumindest nicht die  
 amtlichen Namen, sondern die gebräuchlichen (z.B. vom Ortseingangsschild) zu  
 nutzen.
   
Neustadt ohne Zusatz anzugeben wird z.B. sehr vieldeutig...
Der Zusatz ist schon alleine dafür gut darauf aufmerksam zu machen dass 
erhöhte Verwechslungsgefahr besteht.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze

2009-06-23 Diskussionsfäden Detlef Nicko
Markus schrieb:
 Ich habe eine Gemeindegrenze als DXF-Datei für OSM erhalten.
 Wer kann mit das umwandeln und in OSM hochladen?

 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   
Hallo Markus,
ich habe ein Programm geschrieben, das die Polylines und LWPolylines 
einer DXF-Datei in GPX umwandelt (und dabei die Koordinaten von 
Gauß-Krüger in WGS84 wandelt). Die GPX-Datei kannst Du mit JOSM lesen. 
Schick mir Deine e-mail-Adresse und ich sende Dir das Programm zu - oder 
schick mir die DXF und ich konvertiere sie für Dich.
Gruß Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Track mit Marker für Audiomapping

2009-06-23 Diskussionsfäden Gerd v. Egidy
Hi Dirk,

  Und wie bekomme ich dann die Punkte mit relevanten Infos im JOSM
  angezeigt? Ich will ja nicht die ganze Mapping-Session nochmal anhören
  müssen oder ewig mit Fast-Forward rumspringen und hoffen nix zu
  überspringen.

 Den ablaufenden Marker nehmen und an die jeweilige Stelle werfen
 (Draggen und Droppen sozusagen - ich suche immer noch eine gute
 Übersetzung für Drag und Drop :-). JOSM springt dann entsprechend vorwärts
 (nicht zu grob, sonst erkennt er die zugehörige GPX-Spur nicht).

hmm, das ist gut wenn Du gezielt eine Stelle in der Karte anhören willst. 
Stell Dir vor, es ist in der Gegend schon viel gemappt und Du willst das ganze 
nur verbessern: hin und wieder ein Briefkasten, eine Brücke,... Wenn Du jetzt 
nicht mehr genau weißt, wo der Briefkasten war (oder daß da überhaupt einer 
war), darfst Du Dir doch wieder die ganze Datei anhören.

 Hinsichtlich Deinen POI-basierten Aufnahmeidee: hast Du einen Möglichkeit
 die Daten so aufzubereiten, dass man die einzelnen Schnipsel trennen kann
 und die zeitliche Zuordnung möglich ist?

ich glaube wir kommen aus unterschiedlichen Welten was Aufnahmegeräte angeht 
;)

Ich dachte daran, lauter einzelne Schnipsel zu erstellen, jeder Schnipsel eine 
eigene Datei. Die Dateinamen enthalten den Startzeitpunkt nach einem festen 
Schema, z.B.

record-20090622-150448.wav
record-20090622-150732.wav
record-20090622-151701.wav
...

Da der GPX-Track ja auch die genauen Zeiten enthält, sollte man die Audio-
Schnipsel eigentlich ganz gut den Koordinaten zuordnen können und dort dann im 
JOSM einen entsprechenden Button zum Abspielen darstellen.

Wenn das Aufnahmegerät selbst auch nen GPS enthält (z.B. nen Smartphone), 
könnte man auch gleich die Koordinaten bei Aufnahmestart im Dateinamen 
kodieren, z.B. 

record-049580243-008831885.wav

Was meinst Du?

Gruß,

Gerd

-- 
Address (better: trap) for people I really don't want to get mail from:
jo...@cactusamerica.com


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT? Artikel über GPS und Wandern

2009-06-23 Diskussionsfäden Ulf Möller
SLXViper schrieb:

 Du scheinst dich hier auf OSM-Karten zu beziehen. Mit den kommerziellen
 Karten (v.a. die von Garmin) sollte es keinerlei Probleme geben.

Routing ist bei den Topokarten von Garmin noch ganz neu und offenbar 
deutlich schlechter als bei OSM:
http://www.daerr.de/webredaktion/5499D6540f3652C3E0uhjJ238030/page336.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Dienstag 23 Juni 2009 09:51:54 schrieb Ulf Lamping:
 Hier meine Sichtweise:
 [...]
 
 Welchen Teil von Es gibt unterschiedliche Sichtweisen willst du eigentlich 
 nicht verstehen?

Deine Schlußfolgerung daraus, nämlich die mit dem: ... empfiehlt es 
sich, oneway=no bei den Teilen zu setzen ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-23 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Garry schrieb:
 Damm und Einschnitt gibt es bereits und werden auch gerendert - sogar an 
 einem nackten way-Element .

Nicht zu vergessen:
man_made=dyke
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Dyke
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Ddyke


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-23 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Martin Koppenhoefer schrieb:
 allerdings ist das mit dem Rendern wohl gem. der Map-Features-Seite
 doch schon realisiert, 

Das halte ich nach Blick in die Styles für ein Gerücht...

http://osmdoc.com/de/tag/waterway/dam
berichtet zudem, dass dam an viiieeel mehr Knoten als ways verwendet wird...

Hat jemand Beispiele für knotige, verwegene und flächige dams?

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-23 Diskussionsfäden Markus
Hallo Garry,

 Damm und Einschnitt gibt es bereits

Ich hab's grad gesucht, aber das Wiki kennt weder Damm noch Einschnitt?
Kannst Du das bitte dort verlinken?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag 23 Juni 2009 18:21:55 schrieb Ulf Lamping:
  Welchen Teil von Es gibt unterschiedliche Sichtweisen willst du
  eigentlich nicht verstehen?

 Deine Schlußfolgerung daraus, nämlich die mit dem: ... empfiehlt es
 sich, oneway=no bei den Teilen zu setzen ...

Deine Lösung ist offenbar, dass sich alle deiner Denkweise anschließen müssen. 
Nicht besonders tolerant, oder?

Mein Vorschlag (der gar nicht von mir kommt sondern den ich nur wiederholt 
habe) klärt die Situation ohne Seiteneffekte (außer ich find das doof).

Gruß, Bernd

-- 
Querstreifen machen dick.
Längsstreifen machen schlank.
Funkstreifen machen Tatü-tata.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-23 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Markus schrieb:
 Hallo Garry,
 
 Damm und Einschnitt gibt es bereits
 
 Ich hab's grad gesucht, aber das Wiki kennt weder Damm noch Einschnitt?
 Kannst Du das bitte dort verlinken?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:embankment
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cutting


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-23 Diskussionsfäden Markus
Hallo Heiko,

 Damm und Einschnitt gibt es bereits
 Ich hab's grad gesucht, aber das Wiki kennt weder Damm noch Einschnitt?
 Kannst Du das bitte dort verlinken?
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:embankment
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cutting

Beide Dateien sind nicht verlinkt.
Die Begriffe Damm und Einschnitt kommen darin nicht vor.
Bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:embankment stimmt auch das 
languages-Menü nicht.

So können die Texte nicht gefunden werden.

Weitere Suchbegriffe könnten sein:
Senke, Graben, Einschnitt, Furche ...
Böschung, Schwelle, Ansatz, ...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-23 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Markus schrieb:
 Hallo Heiko,
 
 Damm und Einschnitt gibt es bereits
 Ich hab's grad gesucht, aber das Wiki kennt weder Damm noch Einschnitt?
 Kannst Du das bitte dort verlinken?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:embankment
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cutting
 
 Beide Dateien sind nicht verlinkt.
 Die Begriffe Damm und Einschnitt kommen darin nicht vor.
 Bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:embankment stimmt auch das 
 languages-Menü nicht.
 
 So können die Texte nicht gefunden werden.
 
 Weitere Suchbegriffe könnten sein:
 Senke, Graben, Einschnitt, Furche ...
 Böschung, Schwelle, Ansatz, ...

Du erinnerst dich noch grob, wofür die Edit Funktionalität beim Wiki gut 
war?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DOP-Viewer

2009-06-23 Diskussionsfäden Timo Matthias
Werner König schrieb:

 Die Luftbilder sind auf alle Fälle aktueller als bei GoogleEarth, außerdem 
 werden hier OSM-Daten verwendet. Ich bin sicher einige Tracks erkannt zu 
 haben, die von mir stammen. 

   
Naja die Daten sind aber auch nicht unbedingt die besten.
Hier in der Gegend sind an ein paar Stellen Feldwege eingezeichnet die
es nicht gibt bzw. nicht benutzbar es sei den man würde mit einer
Machete oder Beil ermal ein paar kleiner Bäume fällen ^^.

MfG,
Timo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden Ulf Lamping
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 3. es gibt eine Reihe von Auf-/Abfahrten (klar, längst nicht alle), bei 
 der zum größeren Teil nur eine durchgezogene Mittellinie die Fahrbahnen
 
 trennt
 
 Wie gross die Teile sind ist unerheblich sondern ihre Anzahl.
 Auch wenn ein Teil der Auffahrt oneway=false ist, sind es die anderen
 2-4 ways der gleichen Auffahrt nicht.

Erheblich ist für mich, was man erwarten kann. Bislang habe ich (aus den 
schon genannten Gründen) immer erwartet, daß motorway_link oneway nicht 
impliziert. Das war bis zum Oktober 2008 auch im Wiki genau so 
dokumentiert - die Aussage wurde im Wiki *danach* um 180 Grad gedreht.

 Es ist so dokumentiert, wird praktisch so getagged und wird von
 allen so ausgewertet. Solange das so bleibt werte ich das auch mit
 dem implizierten oneway=yes aus. Besser mal eine anders getaggte Ausfahrt
 ignorieren als den Fahrt in gefährliche zu bringen oder sinnlose Routen
 vorzuschlagen.

Das Problem mit den sinnlosen Routen war doch genau der Grund für diesen 
Thread.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT? Artikel über GPS und Wandern

2009-06-23 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  von jemandem unterstützen lassen, der sich damit auskennt.

 Das muss vollständig von HowTo erfüllt werden.
 (die wenigsten wissen von einem OSMer in ihrem Bekanntenkreis)

das Geotaggen von Photos ist eigentlich nicht OSM-spezifisch.

Cheers,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routerhärtetest

2009-06-23 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 http://www.informationfreeway.org/?lat=53.546407949928884lon=9.97210946514
0411zoom=17layers=BF000F Hier müßte etwas gelöscht werden, aber was?
 Von mir aus den von mir angelegten Poi und dann ist die Jugendherberge
 immer noch zweimal eingetragen.
 Sich nicht löschen trauen hat durchaus ebenso seine Nachteile,
 das kann man an solchen Beispielen durchaus sehen.

Löschen ist ja nicht grundsätzlich schlecht. Wenn hinterher was besseres 
dasteht als vorher ist das doch super. Und an der Jugenherberge sehe ich 
durchaus Verbesserungsmöglichkeiten. 

Dass wir momentan manche Objekte sowohl als Punkt- als auch als Flächenobjekt 
in der Datenbank haben, ist IMO ein vorübergehendes Phänomen.

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Löschen kann manchmal wichtig und rich tig sein (war Routerhärtetest )

2009-06-23 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
N'abend,

Hier würde ich auch gerne löschen, aber will ja auch
nicht anderer Leute Arbeit kaputt machen.

Habe die beiden Künstler mal angemailt.

http://www.informationfreeway.org/?lat=53.65628393lon=7.08234101zoom=13

Fährlinie Norddeich-Juist in diversen Variationen:

Bei Hochwasser, Niedrigwasser, bei Springflut sowie die
Route wenn der Kapitän betrunken ist.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-23 Diskussionsfäden Markus
Hallo Ulf,

wieder zurück in alter Frische?

 Du erinnerst dich noch grob, wofür die Edit Funktionalität beim Wiki gut 
 war?

Ja, ich habe grad im Telefonsupport einem neuen OSMer erklärt, wie man 
sie benutzt und wie man verschiedene Sprachversionen der Seiten anlegt.

Ich freue mich immer, wenn Menschen ihre Arbeitsergebnisse zumindest in 
Deutsch und Englisch dokumentieren wollen und helfe ihnen gern dabei.

Andererseits bin ich immer enttäuscht, wenn Menschen viel diskutieren, 
ohne das Ergebnis anderen zur Verfügung zu stellen. Ein gutes 
Wissensmanagement trägt viel zur Effizienz eines Projektes bei.
Aber das weisst Du ja alles, Du gehörst ja auch zu den Dokumentierern.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Dienstag 23 Juni 2009 18:21:55 schrieb Ulf Lamping:
 Welchen Teil von Es gibt unterschiedliche Sichtweisen willst du
 eigentlich nicht verstehen?
 Deine Schlußfolgerung daraus, nämlich die mit dem: ... empfiehlt es
 sich, oneway=no bei den Teilen zu setzen ...
 
 Deine Lösung ist offenbar, dass sich alle deiner Denkweise anschließen 
 müssen. 
 Nicht besonders tolerant, oder?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dmotorway_link

enthielt bis zum 03.10.2008 die von mir beschriebene Lösung und wurde 
dann ohne wesentlichen Kommentar vom Sinn her um 180 Grad gedreht.

Jetzt haben wir eine aus meiner Sicht schlechtere Lösung als vorher.

Meine Toleranz hält sich da dann in Grenzen, da hast du recht.

 Mein Vorschlag (der gar nicht von mir kommt sondern den ich nur wiederholt 
 habe) klärt die Situation ohne Seiteneffekte (außer ich find das doof).

Ein oneway=no ist eine (aus meiner Sicht seltsame) Sonderlocke mehr, die 
ohne Not das ohnehin schon nicht einfache Tagging weiter verkompliziert.

Ich halte das für einen negativen Seiteneffekt.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (power_rating)

2009-06-23 Diskussionsfäden Schorschi
Hi there,

This tag should replace the [[Key:power output|power_output]] tag, because 
that is a wrong name for what is wanted here - please use power_rating 
instead. It doesn't really make sense to have any information about the 
power output of a generator because it changes all the time. Here the 
rated power should be given, which is a well known property, so a good tag 
is power_rating!

Any help with the proposal appreciated :-)

Greetings, Schusch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT? Artikel über GPS und Wandern

2009-06-23 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
SLXViper schrieb:
 Johannes Huesing schrieb:
   
 Wenn ich das richtig sehe, bekommt man ganz ohne Karte keine Übersicht
 im Gelände, Routing funktioniert noch nicht so recht, Karten und 
 Geräte sind zueinander nur mehr oder weniger kompatibel. 
 Du scheinst dich hier auf OSM-Karten zu beziehen. Mit den kommerziellen
 Karten (v.a. die von Garmin) sollte es keinerlei Probleme geben. 
Wie, kommerzielle Karten werden in größerem Format gespeichert
als OSM-Karten, und Kompatibilitätsprobleme gibt's auch nicht,
das heißt, ich kann die Garmin-Karten auch auf das Medion-Navi
aufspielen?

 Sollte plug-and-play sein (ohne
 Gefrickel und Einschränkungen wie bei osm-Karten).

   
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön. Ich glaube, dass es nicht nur
eine Technophilie ist, die die Leute in unser Projekt treibt, sondern
auch ein gewisser Leidensdruck.


  An sich sind Wanderer auch als Mapper interessant (und osm auch
 für Wanderer, wenn mal ein Großteil der Wege drin sind)
Kommt auf die Gegend an. Am Wochenende war ich im Nordpfälzer
Bergland, das sieht noch sehr schütter aus und ist für Wanderer
unbrauchbar. Das Schönbuch aber zum Beispiel ist schon sehr
tauglich.

Danke schön!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (power_rating)

2009-06-23 Diskussionsfäden Schorschi
(moin, hier noch mal in Deutsch)

Hallo,

diese Auszeichnung soll power_output= ersetzen, da dies der falsche Name 
für das Gewünschte ist - bitte statt dessen power_rating verwenden. Es 
macht keinen Sinn, Informationen über die Momentanleistung (power output) 
eines Kraftwerks zur Verfügung stellen zu wollen, da diese sich dauernd 
ändert bzw. ändern kann. Es sollte die Nennleistung angegeben werden, die 
ja auch häufig bekannt ist und für die power_rating eine geeignete 
Auszeichnung ist, da der Name eben das gewünschte bezeichnet.

Hilfe beim Proposal wäre prima :-)

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden Schorschi

 Da man auf auf und abfahren nicht drehen darf (Meist steht direkt
 an der Kreuzung das Autobahnschild) empfiehlt es sich die beiden
 wege getrennt zu erfassen.
 
 Dann erledigt sich das auch mit dem oneway=no 

hm, das gilt aber immer bei Straßen mit durchgezogenem Mittelstreifen, 
oder? Sollen deshalb jetzt solche Straßen alle mit getrennten Wegen 
erfasst werden? Das halte ich für wenig sinnvoll.

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Ulf Lamping schrieb:
 Erheblich ist für mich, was man erwarten kann. Bislang habe ich (aus den 
 schon genannten Gründen) immer erwartet, daß motorway_link oneway nicht 
 impliziert. Das war bis zum Oktober 2008 auch im Wiki genau so 
 dokumentiert - die Aussage wurde im Wiki *danach* um 180 Grad gedreht.
   
ACK!
Früher war es in OSM so, daß default-mäßig nichts impliziert wurde. Das 
bedeutet daß Eigenschaften gezielt über die Attribute hinzugefügt werden 
mußten. Mir ist (und bleibt auch) schleierhaft, warum man diesbezüglich 
die OSM-Welt auf den Kopf gestellt hat! Vor allem habe ich dies erst in 
der jetzigen Diskussion mitgekriegt. Für mich ist es total widersinnig, 
daß sich motorway_link total anders verhält als der Rest der OSM-Welt.   
:-(((


MfG
Michael.(verständnislos)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/6/23 Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Damm und Einschnitt gibt es bereits
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:embankment
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cutting

ich meinte mit waterway=dam (gibts auch in den features) einen
Staudamm, das hat mit cutting und embankment nichts (wenig) zu tun
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/HooverDam.jpg

embankment ist eine Aufschüttung, ein Staudamm wie ich ihn meine meist
eine Betonkonstruktion.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routerh?rtetest

2009-06-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Juni 2009 09:01 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:
 Siehe:
 http://www.informationfreeway.org/?lat=53.546407949928884lon=9.972109465140411zoom=17layers=BF000F
 Hier müßte etwas gelöscht werden, aber was?

vielleicht der Gebäudeumriss (ist so unübersichtlich), und den Node
sauber auf die Straße ziehen? Dann fehlt uns nur noch ein Tag, um dem
Renderer zu sagen, in welchem Winkel und Abstand von der Straße er das
Symbol zeichnen muss, und alles ist schön aufgeräumt und ausreichend
genau ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OePNV: AST (AnrufSammelTaxi)

2009-06-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Juni 2009 14:17 schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:
 Hallo,

 das Thema AST fällt je eigentlich unter ÖPNV, welches hier in der etzen
 Zeit umfangreich diskutiert wurde.

 Beim letzten Mapping war ich in einer Gegend unterwegs, welche sehr
 viele AST-Haltepunkte hatte. Ich habe diese gemappt (Foto =
 Fotomapping) aber (noch) nicht in die Daten mit aufgenommen.

 Meine konkrete Frage: gibt es für die AST-Haltepunkte ein geeignetes
 Tag? Bus-Stop ist m.E. wohl weniger passend...

bitte lieber Sammeltaxi als AST verwenden, da diese Art Taxis in
anderen Gegenden z.B. auch SAM heissen.
http://www.svtue.de/sam/index.html

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Fehler A3-B58

2009-06-23 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

 Das Problem mit den sinnlosen Routen war doch genau der Grund für diesen 
 Thread.

Ursache war aber kein implizites falsches, sonder explizit falsches
oneway=yes!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wette über die Straßenerfassung D üsseldorf vs Essen

2009-06-23 Diskussionsfäden Rotbarsch
Hallo!

Wer möchte kann im Endspurt der Wette über die Straßenerfassung zwischen 
Düsseldorf und Essen mitfiebern:

http://lists.openstreetmap.de/pipermail/essen/2009q2/000214.html

http://lists.openstreetmap.de/pipermail/essen/2009q2/000231.html

http://lists.openstreetmap.de/pipermail/essen/2009q2/000246.html

http://lists.openstreetmap.de/pipermail/essen/2009q2/000316.html

http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Essen/Status/Stra%C3%9Fenabgleich

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/D%C3%BCsseldorf/Stra%C3%9Fenverzeichnis

Ein Gewinner der Wette steht aber schon heute fest und das ist OSM!

Viele Grüße

Rotbarsch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de