Re: [Talk-de] Urlaubsdaten

2009-07-01 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 29 Jun 2009, Jan Tappenbeck wrote:


Ticket aufmachen wäre eines - aber es entzieht sich mir die
grundsätzliche Anwendungsweise dieses Tools !!!

Ich habe meine Daten im JOSM (1708) und auch das Konfliktfenster (Symbol
mit den gegensätzlichen Pfeilen ist eingedrückt).

... und jetzt ?!?!?!?

Die Daten aus dem beteffenden Bereich nochmal laden OHNE einen neuen
Layer anzulegen??? Da passiert aber gar nichts bei mir ?!?!?

Vielleicht kannst Du nur einige Stichworte-Sätze hierzu schreiben???
Wäre äußerst nett!!


Hast Du schon Konflikte? Dann musst Du die einzeln aus der Liste auswählen 
und auflösen. Hast Du keine, dann mach mein ein Datenupdate der gesamten 
Karte, dann hast Du welche.


Prinzipiell ist das Prinzip gleich zu vorher, nur dass Du jetzt die 
Konflikte tatsächlich lösen kannst und nicht nur eine kleine Gruppe davon.


Außerdem gibt es soweit ich es im Code gesehen habe mittlerweile die 
Möglichkeit die beim Hochladen auftretenden Probleme auch gleich in 
Konflikte umzuwandeln, so dass das Update Data entfällt.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu den Admin-Relationen auf Gemeindeebene

2009-07-01 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Wed, Jul 01, 2009 at 02:15:39AM +0200, Mario Salvini wrote:
 Wenn klar bekannt ist, dass Straße X oder Fluß Y die Grenze zwischen 
 Bereich A und Bereich B bildet, na warum soll ich dann einen zweiten Way 
 exakt auf die gleichen Nodes malen? Man könnte sogar dem Fluß-Way direkt 
 ein boundary=administrative geben und trotzdem wäre nicht falsch erfasst.

Weil Du ein Problem mit der Zuordnung von Tags hast. Gilt der Tag name für
den Fluß oder den Grenzverlauf? Man müßte eine Liste von allen Tags haben, die
für den Fluß gelten bzw. für den Grenzverlauf. Das wird man aber nicht
hinbekommen. Also macht man besser zwei Ways, dann ist es eindeutig.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Radvermietungsplätze taggen

2009-07-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

die Bahn bietet soetwas schon länger an und nun gibt es das auch in 
Hamburg - Leihstationen für Fahrräder.

Hat einer von Euch soetwas schon einmal getaggt und wenn mit welchen 
Attributen?

http://www.stadtradhamburg.de

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Radweg in entgegengesetzter Richtung

2009-07-01 Diskussionsfäden Mehmet Sirin
Hi, ja ein simples cycleway=track wäre wohl sinnvoll, wenn auf beiden Seiten
der Straße ein solcher Radweg vorhanden wäre.

Also du sagst:
highway=secondary
cyleway:left=track

Was mich hierbei sehr interessiert ist, wie diese Daten in die Datenbank
geschrieben werden. OSM speichert ein cycleway:left als Attribut in die
Tabelle, d.h. mit Doppelpunkt?

Das Wiki Proposal schlägt auch vor:

highway 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway=residentialhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dresidential
footway 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:footway=bothhttp://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Tag:footway%3Dbothaction=editredlink=1
cycleway 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cycleway=righthttp://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Tag:cycleway%3Drightaction=editredlink=1
cycleway.typehttp://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:cycleway.typeaction=editredlink=1
=lanehttp://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Tag:cycleway.type%3Dlaneaction=editredlink=1

Was haltet ihr vom Proposal?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/Advanced_footway_and_cycleway

Auch hier die Frage: Wie sieht die Speicherung der Daten in der Datenbank
aus?


Grüße
Mehmet



Am 30. Juni 2009 20:23 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:

 Mehmet Sirin schrieb:
  Hi,
 
  ich hab hier eine Straße, bei der in der einen Richtung ein von dieser
  Straße getrennter (durch Bordstein) Fahrradweg existiert, aber in
  gegensätzlicher Richtung das Fahrradfahren eher unerwünscht ist. D.h.
  Radler müssten mit auf der Straße fahren.
 
  Wie tagge ich denn eine Solche secondary-Straße mit entsprechenden
  Fahrradweg-Merkmalen?
 
 
  highway=secondary + cycleway=track wäre ja nicht ausreichend.
 
 
 
  Grüße
  Mehmet
 highway=secondary
 cyleway:left=track ?

 Ansonsten ist momentan cycleway=track immer noch besser, als nix, find ich.

 footway=both wenn links und rechtsauch noch Bordsteine sind ist übrigens
 auch sehr zu empfehlen.

 Gruß
  Mario

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alternative zu Map Features

2009-07-01 Diskussionsfäden Peter Dörrie
2009/6/30 Nop ekkeh...@gmx.de


 Hi!

 Peter Dörrie schrieb:
  Dann läufst du aber in das Problem hinein, dass das Schema Autobahn
  zwar theoretisch 12 Tags umfassen könnte, in den meisten Fällen aber nur
  1 bis 5 von diesen vergeben werden. Wie machst du der Datenbank klar,
  dass diese zu einer Kombination gehören. Noch komplizierter wirds, wenn
  zwei verschiedene Schemata eine Schnittmenge haben, sich also nur in 5
  von 10 Tags unterscheiden. Wie gehst du mit Kombinationen um, die nur
  diese Schnittmenge umfassen?

 Verstehe das Problem nicht ganz. Ich füttere die DB mit den sinnvollen
 Kombinationen und sie hält sie so fest.


Ok konkretes Beispiel:

Komination 1: Motorway Kombination 2: Autobahn

highway=motorway highway=motorway
lanes=2   lanes=2
maxspeed=130   maxspeed=130
name=xy name=xy
middleline=dashed  overtaking=yes

Beide Kombinationen machen im Prinzip die gleiche Aussage: Eine Autobahn mit
zwei Spuren, einer Höchstgeschwindigkeit von 130 und Überholen ist erlaubt.
Trotzdem gibt es einen Unterschied (middleline/overtaking) und es könnte zu
einer Auseinandersetzung zwischen den Anhängern der beiden Lösungen kommen.
Theoretisch könnte man jetzt die Zahl der damit getagten Wege überprüfen und
feststellen, dass K1 nur halb so oft vorkommt wie K 2 und letzteres somit
scheinbar besser akzeptiert ist. Aber wie werden Wege gezählt, die wie folgt
getaggt sind:

highway=motorway
lanes=2
maxspeed=130
name=xy

Diese Wege erfüllen alle Qualifikationen für K1 und K2, treffen aber keine
Aussage darüber, zu welcher sie jetzt gehören (wollen). Betrachte ich sie
jetzt als

a) eigenständige Kombinationen - dann entstehen viele Dopplungen, etwas was
wir eigentlich vermeiden wollten
b) Teil einer der Kombinationen - das kommt mir ungerecht vor
c) Teil beider Kombinationen - Verfälscht die relative Bedeutung von K1 und
K2 zueinander. Das wäre vermutlich für sich noch nicht sehr schlimm, aber
was ist, wenn es noch Wege gibt, die einfach nur mit

name=xy

getaggt sind. Diese erfüllen zwar rein formell auch die Voraussetzung für K1
und K2, können aber genauso zu einer beliebigen anderen Kombination gehören.

Dies Problem könnte man umgehen, indem man einfach alle vorkommenden
Kombinationen erfasst und nachher manuell zuordnen lässt, welche
unvollständigen Kombinationen zu K1 bzw. K2 hinzugezählt werden sollen. Es
können ja ruhig mehrere Schulen Anspruch auf eine unvollständige
Kombination erheben, dann ist aber gesichert das sich vorher jemand wirklch
darüber gedanken gemacht hat, ob das auch sinnvoll ist.

Es macht auch wenig Sinn Kombinationen überhaupt nicht zu verlinken, da ich
dann jede der hier vorgestellten Alternativen einzeln Dokumentieren muss
(=Dopplung).




  Klar ließen sich die meisten Probleme auf die eine oder andere Art
  lösen. Aber ich glaube, dass der Community mehr damit gedient wäre, wenn
  Tagwatch komplett von einer Combinationwatch abgelöst würde.
 
  Wo ich gerade von Tagwatch rede: ich kenne mich damit wenig aus, aber
  könnte man nicht auf der Grundlage dieses codes relativ einfach ein
  proof of concept erstellen können?

 Naja, ein Blick in Tagwatch zeigt Dir eigentlioch schon, warum das nicht
 klappen kann: Jede Menge Irrläufer und Einzeleinträge. Wenn Du jetzt auf
 Kombinationen gehst, explodiert das, mit 100 unbedeutenden Tags kannst
 Du ja schon 1 sinnlose Kombis bilden usw.


Es geht ja auch nicht um die sinnlosen Kombis, die das Ende der Liste bilden
(es sei denn jemand will gezielt eine solche pushen). Vielmehr würde man -
schaut man sich die ersten 100 Plätze an und nutzt die beschriebene
Verschachtelung (bestimmte unvollständige Kombinationen werden anderen
untergeordnet, tauchen also nicht selber auf) - einen guten Überblick über
die tatsächlich verwendeten Kombinationen erhalten.

Grüße,

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tonnen, Boote, Schiffe

2009-07-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

und alle die etwas von dem Hickhack mitbekommen oder die einfach Lust 
haben auf eine freie Seekarte:

 besser oder schlechter

Ja, ich habe den Eindruck, dass hier viel unsinnige Konkurrenz im Spiel 
ist. Freundschaftlicher Wettbewerb ist zwar manchmal beflügelnd, aber 
ich ziehe synergetische Kooperation vor. Verbissene Konkurrenz empfinde 
ich immer als schlecht.

 Ich faende es toll, wenn alle Beteiligten sich einigen koennten und 
 gemeinsam was gutes auf die Beine stellen. 

Genau das ist und war unser Ziel.

_Die Geschichte_
Die Idee, OSM als Seekarte zu nutzen hatte ich gleich, als ich OSM 
kennenlernte. Damals waren die ganzen blauen Flecken auf der Welt noch 
richtig weisse Flecken. Und das sind immerhin 71 % de Weltoberfläche.

Ich habe Dich dann gefragt, wie man sowas in OSM macht und Du hattest 
mir im vergangenen Sommer ausführlich erklärt, wie man da vorgehen 
müsste. Aber als OSM-Neuling war ich damit total überfordert.
(inzwischen bin ich etwas weiter :-) )

Auf der Entwicklerkonferenz in Essen habe ich einige meiner Ideen 
vorgestellt. Und wie das halt meistens im Leben so ist: wenn eine Idee 
reif ist, dann kommen auch die Lösungen. Beim Klön abends lernte ich 
Olaf kennen, ein ebenso begeisterter und erfahrener Seemann - aber im 
Unterschied zu mir auch ein kompetenter und erfahrener Programmierer.
Wir beide sind ein richtig gutes und effizientes Team, mit viel 
gemeinsamem persönlichen, fachlichen und einander bestens ergänzenden 
Interessen, Kenntnissen und Erfahrungen.
Die Zusammenarbeit macht mir sehr viel Spass!

Im März habe ich nach Nürnberg zu einem dreitägigen Entwicklertreffen 
eingeladen. Damit sich die Beteiligten auch persönlich kennenlernen.
Das Treffen war ein voller Erfolg. Wir hatten danach nicht nur ein 
klares Konzept (Ziele, Methoden, Editor, zentrale Meta-DB, Trennung 
Front-/Backend, viele Ideen für künftige Entwicklungen), sondern auch 
bereits ein fertiges Attributierungsschema.

Eine der wichtigsten Entscheidungen war, für OpenSeaMap das weltweit und 
einheitlich in der gesamten See- und Binenschifffahrt gültige 
Daten-Modell IHO-S-57 zu verwenden.

Dieses ist aber sehr komplex, wesentlich schwieriger zu verstehen als 
das bisher verwendete Datenschema von OSM. Das ist aber auch nicht 
weiter schlimm (die Seeleute kennen es meist gar nicht, und nutzen 
dennoch weltweit alle dieselben Seekarten!), denn man kann es einfach 
ins Backend verbannen, und dem Benutzer stattdessen eine verständliche 
Benutzerschnittstelle zur Verfügung stellen.

Genau daran arbeiten wir mit Hochdruck, mit einem zunehmend wachsenden 
Taem mit unterschiedlichsten und einander bestens ergänzenden 
Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Erste Ergebnisse liegen ja bereits vor: www.OpenSeaMap.org

Nun zu Freietonne:
Jan Jesse hat mir im Januar sein Projekt mit den Binnen-Wasserzeichen 
vorgestellt und gefragt, ob ich ihm helfen könne.

Ich antwortete ihm:
  Was genau ist Dein Wunsch?
  Wenn Du beispielsweise Dein Programm zum Erfassen von Punkten
  im Gelände veröffentlichst, dann werden sich Dir möglicherweise
  schnell Render-KnowHow und Rechenkapazitäten erschliessen
  (so ging es mir bei den Luftbildern).
  Bei der Nutzung des OSM-Wiki kann ich Dich gern unterstützen.

Wir hatten dann ein langes (und nettes) Telefongespräch, in dem er mir 
sein Projekt erklärte, das ich sehr gut fand und viele 
Kooperationsmöglichkeiten sah. Da schlummerten eine Menge Synergien!

Auf die Wirren und Mühen die daraus entstanden will ich hier nicht 
weiter eingehen. Sondern lieber auf die Chancen.

Jan sagte mal, dass er gar nicht so viel Lust hat FT alleine 
weiterzuentwickeln, sondern dass er eigentlich am liebsten alles ganz in 
OSM integrieren möchte.

Eine solche Integration wäre problemlos möglich.

Jan sammelt Daten über Binnenschiffahrtszeichen, erst in der Gegend von 
Berlin, jetzt in ganz Deutschland und darüber hinaus.

Binnenschiffahrtszeichen auf Binnenschifffahrtsstrassen sind identisch 
mit den Seezeichen auf den Seeschifffahrtsstrassen. Sie werden 
international im selben Datenformat erfasst und sie werden im selben 
Format auf den Seekarten und den Binnenschiffahrtskarten dargestellt.

OpenSeaMap macht keinen Unterschied zwischen See und Binnen.

Jan hat ein paar pfiffige Tools, die man fast 1:1 übernehmen könnte.
Beispielsweise einen Editor für Garmin und einen USB-Editor.
Diesen das Datenschema beizubringen ist wahrscheinlich gut möglich.
Er hat im Binnenbereich Daten, die man mit wenig Aufwand so aufbereiten 
kann, dass sie in einem integrierten System gut verwendet werden können.

Jan hat bereits seine Lizenz so umgestellt, das das möglich ist.

Wir von OpenSeaMap würden uns über eine solche Integration sehr freuen.

Wir haben schon sehr viel Zeit in diese Zusammenarbeit investiert, und 
fänden es schade, wenn die Integration scheitern würde. Nicht zuletz 
auch wegen der vielen Zeit und Energie die wir sonst dadurch verloren 
hätten. Denn so wie es jetzt ist ist es zunehmend 

Re: [Talk-de] Radvermietungsplätze taggen

2009-07-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 1. Juli 2009 09:26:06 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 die Bahn bietet soetwas schon länger an und nun gibt es das auch in
 Hamburg - Leihstationen für Fahrräder.

 Hat einer von Euch soetwas schon einmal getaggt und wenn mit welchen
 Attributen?

 http://www.stadtradhamburg.de

 Gruß Jan :-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Schau mal in den Presets.
Da gibt es Radvermietungen. 

Und sowas ist es ja


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Webanfahrtsskizze mit Wegerouting

2009-07-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

mein Arbeitgeber möchte gerne OSM in seine Webseite für die 
Wegebeschreibung verwenden.

Es gibt ja bereits die gute Seite osmtools.de für das Erstellen des 
Kartenausschnittes. Nun soll aber auch gerne eine Funktionalität 
angeboten werden mit ich fahre von  zur Firma Y. Für Google-Maps 
und andere Dienste gibt es soetwas.

Hat einer soetwas schon einmal für OSM umgesetzt oder Ideen dazu 

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe mir gestern ein Routing auf meinem Garmin rechnen lassen und 
dabei wäre der kürzesteste Fussweg über den Rathausmarkt in Kiel gewesen 
[1].

Das Routing hätte mich aber um die Fläche geführt. Ist da etwas falsch 
gemacht, werden Plätze von mkgmap (akt. Version 1060) noch nicht 
unterstützt oder muss an den Plätzen etwas besonderes an Wegeführung 
vorhanden sein ?

Kann mir einer weiterhelfen ?

Gruß Jan :-)

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/28061100/history

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NASA / Aster

2009-07-01 Diskussionsfäden Jens Frank
Am 1. Juli 2009 09:47 schrieb Hanno Böck ha...@hboeck.de:

 Digitale Geländekarte von fast der ganzen Welt
 NASA stellt digitale Weltkarte kostenlos zur Verfügung

 Im Artikel steht leider nix von Lizenz o.ä.

Bevor man zum Download-Link kommt, wird man aufgefordert, folgendes zu
bestätigen:


# I agree to redistribute the ASTER GDEM only to individuals within my
organization or project of intended use or in response to disasters in
support of the GEO Disaster Theme. (Required)

# When presenting or publishing ASTER GDEM data, I agree to include
ASTER GDEM is a product of METI and NASA.


Das ist wohl nicht frei genug für unsere Zwecke.

Grüße,

jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden marcus.wolschon


Das ist schon richtig so.

Routing über Plätze (welche auch Hindernisse=Löcher enthalten
und nicht konvex geformt sein dürfen) ist schwierig und das zu
bauen bringt weniger als es an Aufwand kostet.

Marcus


On Wed, 01 Jul 2009 10:08:34 +0200, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
wrote:
 Moin !
 
 ich habe mir gestern ein Routing auf meinem Garmin rechnen lassen und 
 dabei wäre der kürzesteste Fussweg über den Rathausmarkt in Kiel
gewesen
 
 [1].
 
 Das Routing hätte mich aber um die Fläche geführt. Ist da etwas falsch

 gemacht, werden Plätze von mkgmap (akt. Version 1060) noch nicht 
 unterstützt oder muss an den Plätzen etwas besonderes an Wegeführung 
 vorhanden sein ?
 
 Kann mir einer weiterhelfen ?
 
 Gruß Jan :-)
 
 [1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/28061100/history
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 1. Juli 2009 10:08:34 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 ich habe mir gestern ein Routing auf meinem Garmin rechnen lassen und
 dabei wäre der kürzesteste Fussweg über den Rathausmarkt in Kiel gewesen
 [1].

 Das Routing hätte mich aber um die Fläche geführt. Ist da etwas falsch
 gemacht, werden Plätze von mkgmap (akt. Version 1060) noch nicht
 unterstützt oder muss an den Plätzen etwas besonderes an Wegeführung
 vorhanden sein ?

 Kann mir einer weiterhelfen ?

 Gruß Jan :-)

 [1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/28061100/history

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Ich glaube dafür muß ein Weg vorhanden sein.
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu den Admin-Relationen auf Gemeindeebene

2009-07-01 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Jun 30, 2009 at 11:11:15PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 
 Florian Lohoff schrieb:
 Fuer die Gesamtgrenze ja - Dann ist das Kreis Gütersloh. Die Individuellen
 Stuecke tragen aber haeufig den namen deses abschnittes also

 Kreis Gütersloh - Kreis Warendorf und das naechste segment
 Kreis Gütersloh - Stadt Bielefeld etc ..

 Wieso müssen die Stücke denn sowas tragen? Ich sehe Relationen eher
 wie eine Gruppierung:

 Die Relation Kreis Güterlohn besteht aus:
 - Fluß A
 - Straße B
 - Straße C
 - Weg D
 - Feld F

 Die Relation Kreis Warendorf besteht aus:
 - Fluß A
 - Straße B
 - Weg E

 Die einzelnen Segmente müssen ja nichts mit der Relation zu tun
 haben, sie stecken nur drin bzw. an ihren klebt der Hinweis, dass
 sie zu der jeweiligen Relation gehören.

 Eine width auf einer grenze ist gelinde - bullshit - anders als auf einem
 Fluß.
 Naja, Du kannst die Informationen beim Abfragen doch einfach
 weglassen.

 Welche lasse ich denn weg? Also mal provokativ gefragt. Da jeder
 hier tags nach gut duenken verwendet wird es auf Fluessen und Straßen
 reichlich tags geben die auch fuer grenzen sinn machen koennten aber
 fuer diese bitte nicht auszuwerten sind. Wie lege ich das dann fest?

 Nach obigem Schema würde ich alle Tags der Segmente weglassen, da
 nur das geschlossene Polygon die Grenze Kreis Gütersloh ergibt.
 Die Segmente des Polygons sind die puren Ways - und bei der
 Weiterverarbeitung mit der Grenzrelation ist ja vollkommen wurscht,
 um welche Art Way es sich handelt - der Way ist ein Teil der Grenze.

Defakto ist es in der datenbank heute anders - Die renderer rendern
ways basierend auf ihren tags - also boundary=administrative
und die strichelung gibt der admin_level vor - Diese attribute
machen auf einer straße bzw fluss ueberhaupt keinen sinn - oder
was hat ein admin_lever mit waterway=river zu tun?

Und packst du keinen boundary drauf wirds im moment gar nicht gerendert.

Und es macht auch sinn das die Grenzabschnitte namen tragen so das auf der
Grenze zu sehen ist was begrenzt wird. Mein Beispiel: NRW/Niedersachsen.

http://www.informationfreeway.org/?lat=52.06146535983914lon=8.113671614263902zoom=15layers=0F0B0F

Ja - das ganze geht bestimmt auch anders - aber das ist der zustand im moment
und damit vertraegt es sich nunmal nicht andere wege als die expliziten
boundarys zu nehmen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alternative zu Map Features

2009-07-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 30. Juni 2009 19:55:54 schrieb Nop:
 Hallo!

 Peter Dörrie schrieb:
   Schön zu wissen, dass die eigenen Gedanken scheinbar nicht vollkommen
  blödsinnig waren ;-)
 
  Ich habe meine Überlegungen dazu schon vor einigen Tagen mal hier
  zusammen gefasst:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Peter.doerrie/New_Community_Platform#I
 mplementation (Englisch, dass sind Notizen an mich selbst, also mit
  Verständnisproblemen rechnen!)

 Ich habe auch mal meinen Senf zu Deiner Idee beigesteuert.

 Im Wesentlichen würde ich vorschlagen, nicht mit Abstimmungen zu
 arbeiten, da das IMHO das Problem mit den aktuellen Proposals ist: Die
 Beteiligung an den Abstimmungen ist zu gering und daher werden sie auch
 nicht als relevant akzeptiert.
Umgekehrt wird ein Schuh draus.

Wenn Abstimmungen bindend währen, würden mehr mitmachen.

 Wenn man dagegen die vorgeschlagenen Tags zwischen die anderen stellt,
 so daß sie gefunden werden, aber deutlich markiert als Vorschlag, dann
 sieht man an der Anzahl der Nutzer, wie gut der Vorschlag ankommt.
 Sozusagen eine Abstimmung durch Mappen.
Das ist deswegen ungünstig, weil man Gründe für ein bestimmtes Verfahren nicht 
diskutieren kann um zu einem Ergebnis zu kommen.

 Allerdings sollte man sich schon darauf konzentrieren, möglichst nur ein
 Tagging-Schema für ein Thema zu erzeugen und nicht mal eben schnell
 beliebig viele konkurrierende Systeme.
Das passiert auf diese Weise sehr schnell.
Da gibt es schon jetzt viele Beispiele für.
Und das genau sorgt für Verwirrung.


 bye
   Nop

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Ciao Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bodensee mehrfach vorhanden

2009-07-01 Diskussionsfäden André Riedel
 1. Sind die kleineren Teile wirklich genauer?

Und welche variant soll nun bevorzugt werden?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap - Vortrag im Yachtclub

2009-07-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo Andreas,

 Ich bin von einem hiesigen Yachtclub gefragt worden,
 doch was über OSM zu erzählen

:-)

Segler (du bist auch einer?) sind von Berufs wegen mit Karten und
Kompass und GPS vertraut. Sie wissen viel über und Koordinaten- und 
Kartensysteme und Projektionen. Das gehört schon zur Ausbildung. Auch 
wenn man in der Praxis dann das eine oder andere wieder vergisst: für 
die meisten sind das interessante Themen und für alle haben sie 
überlebenswichtige Relevanz. Einige kennen sich sogar mit dem Sextanten, 
mit Astronavigation und sphärischer Trigonometrie aus.

Du hast also Fachpublikum.

Zeige ihnen den Musterhafen Warnemünde:
http://www.openseamap.org/map/map_full.html
So wird die Seekarte mal aussehen.

Erzähle ihnen, wie OSM funktioniert.
Am besten mit einer kurzen PP-Präsentation (15').
Auch ein bisschen was zur Geschichte (aber nur wenig).

Zeige ihnen *wie man mit JOSM arbeitet*:

Nimm einen Freiwilligen, setze ihn an die Tastatur, und erkläre ihm:
- wie man JOSM runterlädt
- wie man einen Kartenausschnitt lädt
- wie man die Luftbilder lädt
- wie man ein Haus einträgt

Du bist sozusgen der Lehrer, der Freiwillige ist der Schüler.
Das ganze überträgst Du life mit dem Beamer auf die Leinwand.
(vorher die Technik prüfen! Benutzername und Passwort für den 
Mail-Client zur Benutzeranmeldung)

Schaut gemeinsam, ob das Clubhaus schon drin ist?
Wenn nicht: gleich eintragen! (oder sonst etwas anderes)

Die Teilnehmer werden beeindruckt sein, wenn Du ihnen erklärst, dass mit 
OSM ein Neueintrag und jede Änderung bereits nach wenigen Stunden auf 
der Karte sichtbar ist.
Vielleicht habt Ihr Glück, und am Ende des Abend (im geselligen Teil) 
ist das Clubhaus bereits in der Karte zu sehen - das wäre natürlich ein 
Sahnehäubchen für Deine Präsentation!

Das Ganze dauert etwa 40 Minuten.

Und dann stellst Du Dich für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Es werden viele Fragen kommen, fachlich fundiert.
Vor allem werden sie wissen wollen:
- wann können wir OpenSeaMap nutzen?
- wie können wir dazu beitragen?

Es wird auch herbe Kritik kommen:
- Seekarten sind lebenswichtig. Deshalb gibt es ausgezeichnete amtliche 
Seekarten. Es ist unverantwortlich, hier einen Abklatsch bieten zu wollen.

Aber das will OpenSeaMap gar nicht. Im Gegenteil.
Im *Impressum* steht:
http://www.openseamap.org/openseamap/impressum.php
Die Benutzung aktueller amtlicher Seekarten gehört zu einer guten 
Seemannschaft. OpenSeaMap dient zur Törnvorbereitung und als Übersicht 
und Ergänzung zu anderen Seekarten. OpenSeaMap kann keine amtliche Karte 
ersetzen.

Beitragen kann man zu OpenSeaMap jetzt schon:

Einfach in OSM *Häfen eintragen*:
- mit dem GPS bei jedem Törn die Häfen vermessen
- zuhause weltweit Luftbilder abmalen

Eine detaillierte Beschreibung gibt es im Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Hafen
In JOSM gibt es dafür bereits eine fertige Vorlage,
sie wird gerade eingebaut.

*Tonnen und Leuchtfeuer* können ebenfalls bald eingetragen werden.
Wir arbeiten mit Hochdruck an einem einfach zu handhabenden Editor.
Die Segler verstehen das, denn sie wissen, wie kompliziert Leuchtfeuer 
und Tonnensysteme sind.

Wie es bald überall auf der Welt aussehen kann hast Du ihnen ja am 
Musterhafen Warnemünde gezeigt. Inzwischen gibt es auch die Kieler 
Förde und bald auch mehr von der Ostsee.

Wie bald man OpenSeaMap wirklich nutzen kann hängt ab von:
- Entwicklerkapazität (Entwickler sind herzlich willkommen!)
- nautisch brauchbaren Daten (einfach loslegen!)

Und inzwischen kann man die ganzen Häfen bereits auf OSM sehen.
Weltweit.
http://www.openstreetmap.org/?lat=-25.97736lon=32.57049zoom=17layers=0B00FTF

Segler möchten nach einem gelungenen Vortrag auch gern wieder zum Klön 
zurückkehren und Seemannsgarn spinnen.

Begrenze deshalb die Frage-Antwort-Runde auf eine dreiviertel Stunde.
Alles zusammen sollte nicht länger als 1 1/2 Stunden dauern (incl 
Begrüssung und so).

Bei Bedarf bietest Du ihnen einfach zusätzlich einen halb- oder 
ganztägigen Workshop an einem Wochenende an. Du zeigst ihnen wie man 
Häfen optimal einzeichnet, und sie nehmen Dich mal zum Segeln mit.

Als guten Übergang und Abschluss Deines Vortrages kannst Du den Seglern 
die *OSM-Deutschlandkarte* für ihr GPS schenken. Das solltest Du 
natürlich bei der Einladung ankündigen, damit alle ihr GPS und ein 
passendes Kabel mitbringen (und Du braucht natürlich ein paar Laptops 
oder bereits fertige Mikro-Karten).

Wenn Du Fragen zum Projekt oder zur Präsentation hast:
einfach anrufen, ich helfe gern.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

PS: einen solchen Vortrag haben wir für die Radfahrer gemacht (natürlich 
statt mit OpenSeaMap mit OpenCycleMap) - war ein voller Erfolg!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-07-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo Andreas!

 Übrigens noch eine gut gemeinte Kritik an www.openseamap.org: 

:-)

 Irgendwie ist da so viel Blabla drumrum,
 daß für die Karte kaum was übrigbleibt.

Du meinst das Layout der Website?

Ja, die ist nur ein erster schneller Entwurf.
Zur Zeit wird sie gerade auf CSS umgestellt und eine 
Internationalisierung dafür entwickelt (bis jetzt ist ja noch alles nur 
auf deutsch).

Die Karte selbst ist aber jetzt schon in voller Arbeitsgrösse zu sehen:
http://www.openseamap.org/map/map_full.html

Gruss, Markus

PS: Bitte verwende zu Ideen zu OpenSeaMap jeweils einen neuen Betreff, 
damit wir den Überblick behalten.



 Daß links ein paar Links stehen, ist ja ok, aber vertikal sollte
 halbwegs die ganze Höhe nutzbar sein (in Zeiten der 16:9 Monitore und so).
 
 Servus, Andreas
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-07-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo Andreas,

 Ich bin schon vor längerem von einem hiesigen Yachtclub gefragt worden,
 doch was über OSM zu erzählen

Ich kann Dir dazu einiges sagen, aber halt eher im Zusammenhang mit 
OpenStreetMap und OpenSeaMap. Wollte Dir grad ausführlich per PM 
antworten, aber Deine Mailadresse will nicht. Schreibe Dir also im 
anderen Thread.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radvermietungsplätze taggen

2009-07-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
und dann zusätzlich mit Operator und Stationnumber 

Gruß Jan :-)

Sven Sommerkamp schrieb:
 Am Mittwoch, 1. Juli 2009 09:26:06 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 die Bahn bietet soetwas schon länger an und nun gibt es das auch in
 Hamburg - Leihstationen für Fahrräder.

 Hat einer von Euch soetwas schon einmal getaggt und wenn mit welchen
 Attributen?

 http://www.stadtradhamburg.de

 Gruß Jan :-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 Schau mal in den Presets.
 Da gibt es Radvermietungen. 
 
 Und sowas ist es ja
 
 
 Gruß Sven S.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Jan Tappenbeck schrieb:

 ich habe mir gestern ein Routing auf meinem Garmin rechnen lassen und 
 dabei wäre der kürzesteste Fussweg über den Rathausmarkt in Kiel gewesen 
 [1].
 
 Das Routing hätte mich aber um die Fläche geführt. Ist da etwas falsch 
 gemacht, werden Plätze von mkgmap (akt. Version 1060) noch nicht 
 unterstützt oder muss an den Plätzen etwas besonderes an Wegeführung 
 vorhanden sein ?

Hi,
routing findet am Rand der Fläche statt, zumindest in
OpenRouteService:

http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=10.1315924,54.3234877end=10.1338455,54.322011pref=Pedestrianlang=de

Ob die Garmin-Maps das auch so machen hängt von den Style-Files ab.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Probleme mit dem Bearbeiten von TYP-Dateien

2009-07-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

ich habe mir die TYP-Dateien für den Garmin von [1] besorgt und wollte 
diese mit MapTK bearbeiten. Bei der Analyse bekomme ich allerdings eine 
Fehlermeldung. Christopher empfiehlt auch den Webeditor [2].

Weiß einer von Euch ob es das Differenzen im Dateiaufbau gibt - ich 
würde lieber mit einem Offline-Editor arbeiten.

Gruß Jan :-)


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

[2] http://ati.land.cz/gps/typdecomp/editor.cgi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Chris-Hein schrieb:

 Ob die Garmin-Maps das auch so machen hängt von den Style-Files ab.

Gerade mal in den Masterstyle der All-In-One geschaut:

highway=footway | highway=path | (highway=pedestrian  area!=yes 
area!=true  area!=1) {add motorcar = no} [0x0d road_class=0
road_speed=0 resolution 22]

Das heisst die All-In-One routet wohl nicht (auch nicht am Rand)
von Plätzen...

Was mir da gerade noch auffällt:

Die Definition

highway=track | surface=unpaved | highway=unsurfaced {add motorcar = no}
[0x0a road_class=0 road_speed=1 resolution 22]

steht VOR den höherwertigen Straßen. Heisst dass, er routet z.B.
nicht über unbefestigte Kreisstrassen!?


Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Entgeldliche Fähren

2009-07-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Wir sind mal wieder beim Routing.. ;-)
Also, in Hamburg habe ich den Fall das ich mit meinem Garmin über Fähren vom 
HVV geroutet werde.

Das finde ich erstmal gar nicht schlecht!

Will man das aber vermeiden, weil es Geld kostet, 
dann wäre angebracht, am Anleger ein barrier=toll_booth zu setzen.
Wurde übrigen am Alten Elbtunnel ähnlich gemacht.

Zwar ist das keine Maut Station in dem Sinne, aber es hätte einen ähnlichen 
Effekt und ähnliche Bedeutung.

Ich denke man kann es zusammenfassen.

Das muß dann nur dokumentiert werden.

Werden bei mkgmap Mautstationen ausgewertet?

So, das man dann Mautstraßen abwählen kann?


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Webanfahrtsskizze mit Wegerouting

2009-07-01 Diskussionsfäden Claudius
Am 01.07.2009 10:01, Jan Tappenbeck:
 Moin !

 mein Arbeitgeber möchte gerne OSM in seine Webseite für die
 Wegebeschreibung verwenden.

 Es gibt ja bereits die gute Seite osmtools.de für das Erstellen des
 Kartenausschnittes. Nun soll aber auch gerne eine Funktionalität
 angeboten werden mit ich fahre von  zur Firma Y. Für Google-Maps
 und andere Dienste gibt es soetwas.

 Hat einer soetwas schon einmal für OSM umgesetzt oder Ideen dazu 

 Gruß Jan :-)

Du kannst bei OpenRouteService ein Ziel eingeben, dann muss der Nutzer 
nur noch seinen Startpunkt eintragen. Alternativ kannst du den Wert auf 
deiner Seite auch in einem Eingabefeld entgegennehmen und dann den 
entsprechenden Link zusammenbauen. Hier am Beispiel mit Zielort Disneyland:

http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?end=2.7837229,48.8674023pref=Fastestlang=de

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radvermietungsplätze taggen

2009-07-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 1. Juli 2009 11:18:15 schrieb Jan Tappenbeck:
 und dann zusätzlich mit Operator und Stationnumber 
Keine schlechte Idee.
Vielleicht kann man das in die Presets einbauen?
Macht für änliche Fälle ja ebenso Sinn.

Gruß Sven

 Gruß Jan :-)

 Sven Sommerkamp schrieb:
  Am Mittwoch, 1. Juli 2009 09:26:06 schrieb Jan Tappenbeck:
  Moin !
 
  die Bahn bietet soetwas schon länger an und nun gibt es das auch in
  Hamburg - Leihstationen für Fahrräder.
 
  Hat einer von Euch soetwas schon einmal getaggt und wenn mit welchen
  Attributen?
 
  http://www.stadtradhamburg.de
 
  Gruß Jan :-)
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
  Schau mal in den Presets.
  Da gibt es Radvermietungen.
 
  Und sowas ist es ja
 
 
  Gruß Sven S.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lummerland

2009-07-01 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
On 2009-06-30 21:20, Sven Geggus wrote:
 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:
 
 Hat jemand ein OSM file? Ich würde das gerne mal rendern.

Wenn ich mir den Bereich ansehe, hat da nach der Entfernung jemand
wieder rumgebastelt und die Hälfte wieder hochgelasen.
Aber was bedeutet Retrieved from v1?

 Leider etwas zu klein.

Wie steht es in der Wikipedia: Sie wird als 'ungefähr doppelt so groß
wie unsere Wohnung' beschrieben. Das ist für die
Standard-OSM-Zoomstufen natürlich etwas klein.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jan,

ich stehe grad vor einem ähnlichen Problem.

Dabei geht es bei mir aber noch gar nicht um das Routing, sondern nur 
um das sinnvolle (korrekte) Eintragen einer Fussgängerzone.

Und dazu steht im Wiki nichts:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway=pedestrian

Fragen:
- wie wird die Fläche an die umliegenden Strassen und Wege angeschlossen
- was ist mit Häusern, die in der Fussgängerzone stehen
- wann braucht man zusätzliche Strassen und/oder Wege durch die 
Fussgängerzone
- wie beschriftet man die Fussgängerzone (damit sie nicht irgendwo 
erscheint, oder gar andere wichtigere Beschriftungen verdrängt)
- wie muss die Fussgängerzone in Routen (relation) eingebunden werden

Aus der Antwort aus diesen Fragen (und deren Umsetzung) können dann 
wahrscheinlich auch die passenden Routing-Regeln entwickelt werden.

Gruss, Markus

PS: in {{Template:De:ValueDescription}} ist irgend etwas verbogen:
So wie das Sprachmenü dort eingebunden ist funktioniert es nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie viele Mannstunden (-tage, -jahr ) stecken in OSM? Eure Schätzung!

2009-07-01 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hallo Liste

Hab ihr euch schon mal überlegt, wie viel Arbeit insgesamt in
OpenStreetMaps steckt?
Natürlich kann man es nicht genau sagen, aber man kann es zumindest
versuchen zu schätzen.

Ganz im Sinne von Fermi ist es möglich anhand von Kenngrößen und
gesundem Menschenverstand eine quantitative Anschätzung zu machen ohne
genaue Zahlen zu kennen. (Siehe hierzu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fermi-Problem )

Ich hab mich mal daran versucht, bin aber auch gespannt auf eure Ergebnisse.

1. Schätzung
a) Ich bin ein Durchschnittsmapper.
b) ich verbringe mit OSM seit ca 2 Jahren etwa 10 Stunden pro Woche.
c) Innerhalb der letzten 2 Jahre gab es durchschnittlich 5000
Durchschnittsmapper.
d) 10 Stunden/Woche * 2 Jahre * 5000
= ca. 5.000.000 Mannstunden.

2. Schätzung
a) Ich bin ein Durchschnittsmapper.
b) Ich habe bisher etwa 500km Straßen hinzugefügt
c) dazu habe ich etwa 1000 Stunden an OSM mitgearbeitet
d) Das bedeutet, ich habe 2 Stunden/km benötigt
e) In OSM gibt es ca. 25.000.000km highway
f) 2 Stunden/km * 25.000.000 km
= 50.000.000 Mannstunden.

Wie sehen eure Schätzungen dazu aus?
Es würde mich freuen auch andere Sichtweisen/Herangehensweisen zu
hören. Vielleicht über die Noteanzahl, die Datenbankgröße oder die
hochgeladenen GPS-Tracks?

Bin mal gespannt!

Netter Gruß
Torsten

P.S.
Mannstunden in OSM mal fairer Stundenlohn = unbezahlbar!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] WG: Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Rudi

Plätze zeichnet mkgmap als Polygon, wenn sie mit highway=pedestrian und
area=yes getaggt sind (gilt für den default-style von mkgmap). Wenn ein Weg
nun als Polygon dargestellt wird, so kann er (zumindest in der aktuellen
Version von mkgmap) nicht gleichzeitig als Weg für das Routing verwendet
werden.

Du müsstest also die style-Files so ändern, dass highway=pedestrian in der
Datei lines für das Routing verwendet wird und den entsprechenden Eintrag
aus der Datei polygons entfernen. Dann werden zwar Plätze nicht mehr gefüllt
gezeichnet, aber Garmin routet dich zumindest am Rand des Platzes entlang.

Wenn Du gleichzeitig den Platz als Fläche gezeichnet haben willst, müsstest
du dies über einen zusätzlichen transparenten Layer machen.

Was nicht so ohne weiteres funktioniert, ist das Routing quer über einen
Platz. Garmin kann nur entlang von Wegen navigieren. Man könnte jetzt in
einem Zwischenschritt alle Nodes des Platzes durch künstlich generierte Wege
paarweise miteinander verbinden (oder alle Nodes mit einem zentralen Punkt
verbinden). Das führt aber einerseits zu einer großen Menge an Wegen, zum
anderen müsste man Wege wieder ausfiltern, die nicht sinnvoll sind (z.B. bei
einem Platz in U-Form). Siehe Diskussion auf talk-de. Das ist m.E. zu
aufwändig, zumal das Routing am Rand des Platzes entlang eigentlich
ausreichend ist.

Rudi   
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Drahtesel/Garmin




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entgeldliche Fähren

2009-07-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven,

 weil es Geld kostet, 
 barrier=toll_booth setzen

Finde ich gut.
Der Fährmann nimmt ja auch eine Art Wegezoll...

Was heisst barrier=toll_booth auf deutsch?

Vielleicht gibt es noch etwas nativeres?
fee=yes
fee:child=### Euro
fee:adult=### Euro
fee:car=### Euro

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lummerland

2009-07-01 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Rolf Bode-Meyer schrieb:

 Wenn ich mir den Bereich ansehe, hat da nach der Entfernung jemand
 wieder rumgebastelt und die Hälfte wieder hochgelasen.

Ojee, ein Edit-War um Lummerland. ;-)

 Aber was bedeutet Retrieved from v1?

Dass jemand in Potlatch die U-Taste gedrückt hat.

 Leider etwas zu klein.
 
 Wie steht es in der Wikipedia: Sie wird als 'ungefähr doppelt so groß
 wie unsere Wohnung' beschrieben. Das ist für die
 Standard-OSM-Zoomstufen natürlich etwas klein.

Ja, Massstab 1:10 oder so wäre besser gewesen.

CHL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entgeldliche Fähren

2009-07-01 Diskussionsfäden jorkh




Markus schrieb:

  Hallo Sven,

  
  
weil es Geld kostet, 
barrier=toll_booth setzen

  
  
Finde ich gut.
Der Fährmann nimmt ja auch eine Art "Wegezoll"...

Was heisst "barrier=toll_booth" auf deutsch?

Vielleicht gibt es noch etwas "nativeres"?
fee=yes
fee:child=### Euro
fee:adult=### Euro
fee:car=### Euro

Gruss, Markus


  

moin,
die HVV-Fähren sind doch ÖPNV und stecken in Relationen, die der Router
doch sicher berücksichtigen kann ( benutze ÖPNV ja/nein)
toll_booths (Mautstellen) passen irgendwie nicht auf die Landungsbrücken :-) 

Gruß

Jörk




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viele Mannstunden (-tage, -jahr ) stecken in OSM? Eure Schätzung!

2009-07-01 Diskussionsfäden Peter Dörrie
2009/7/1 Torsten Breda torst...@gmail.com

 Hallo Liste

 Hab ihr euch schon mal überlegt, wie viel Arbeit insgesamt in
 OpenStreetMaps steckt?
 Natürlich kann man es nicht genau sagen, aber man kann es zumindest
 versuchen zu schätzen.

 Ganz im Sinne von Fermi ist es möglich anhand von Kenngrößen und
 gesundem Menschenverstand eine quantitative Anschätzung zu machen ohne
 genaue Zahlen zu kennen. (Siehe hierzu:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Fermi-Problem )

 Ich hab mich mal daran versucht, bin aber auch gespannt auf eure
 Ergebnisse.

 1. Schätzung
 a) Ich bin ein Durchschnittsmapper.
 b) ich verbringe mit OSM seit ca 2 Jahren etwa 10 Stunden pro Woche.


Das ist IMO zu viel Zeit für einen Durchschnittsmapper


 c) Innerhalb der letzten 2 Jahre gab es durchschnittlich 5000
 Durchschnittsmapper.


Auch diese Zahl ist IMO zu hoch angesetzt



 d) 10 Stunden/Woche * 2 Jahre * 5000
 = ca. 5.000.000 Mannstunden.

 2. Schätzung
 a) Ich bin ein Durchschnittsmapper.
 b) Ich habe bisher etwa 500km Straßen hinzugefügt
 c) dazu habe ich etwa 1000 Stunden an OSM mitgearbeitet
 d) Das bedeutet, ich habe 2 Stunden/km benötigt


Viel zu hoher Wert



 e) In OSM gibt es ca. 25.000.000km highway
 f) 2 Stunden/km * 25.000.000 km
 = 50.000.000 Mannstunden.

 Wie sehen eure Schätzungen dazu aus?
 Es würde mich freuen auch andere Sichtweisen/Herangehensweisen zu
 hören. Vielleicht über die Noteanzahl, die Datenbankgröße oder die
 hochgeladenen GPS-Tracks?


Das müsste sich doch auf Grundlage der geführten Statistiken recht genau
errechnen lassen. Wir haben die Anzahl der User pro Woche und die Anzahl der
Wege / POIs pro Woche. Wenn man einen vernünftigen Zeitwert pro POI / Weg
annimmt, dann kann man sehr genau die Arbeitszeit gesamt und pro Mapper
ausrechnen.




 P.S.
 Mannstunden in OSM mal fairer Stundenlohn = unbezahlbar!


Das stimmt auf jeden Fall ;-)

Grüße,

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viele Mannstunden (-tage, -jahr ) stecken in OSM? Eure Schätzung!

2009-07-01 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hi Peter

Danke für deine Antwort!

Am 1. Juli 2009 12:14 schrieb Peter Dörrie peter.doer...@googlemail.com:
 Das müsste sich doch auf Grundlage der geführten Statistiken recht genau
 errechnen lassen. Wir haben die Anzahl der User pro Woche und die Anzahl der
 Wege / POIs pro Woche. Wenn man einen vernünftigen Zeitwert pro POI / Weg
 annimmt, dann kann man sehr genau die Arbeitszeit gesamt und pro Mapper
 ausrechnen.

Du musst natürlich bedenken, dass die Zeit am Editor nur ein kleiner
Teil ist. Die Zeit, in der man auf Tour ist sollte man ja auch nicht
unterschätzen.

Natürlich sind die Zahlen nur sehr grob geschätzt, aber wenn man
überlegt, dass es auch etliche Leute gibt, die 30Stunden+/pro Woche
mit OSM (Und wenn es Diskussionen auf der ML sind) beschäftigt sind,
dann dürften die Schätzungen gar nicht so schlimm falsch sein. Wie
gesagt ist das meiste jedoch nur grob geschätzt btw. geraten.

Falls du eine Idee hast, auf bessere Ergebnisse zu kommen, würde ich
mich freuen.

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Rudi
Hallo Markus,


 - wie wird die Fläche an die umliegenden Strassen und Wege angeschlossen


Die Fläche wird ja als geschlossener Weg gezeichnet. Die Enden der
umliegenden Straßen sollten sich dann die Nodes mit der Fläche teilen. 


 - was ist mit Häusern, die in der Fussgängerzone stehen


Genau genommen die Fläche als Multipolygon mit Löchern definieren und da ein
Gebäude rein setzen. Vereinfacht reicht es sicher auch, das Gebäude einfach
auf die Fläche zu setzen. Wurde vor kurzem hier mal diskutiert. Wenn das
Routing nur über den Rand läuft (siehe nächster Punkt) ist das auch nicht
von Belang.


 - wann braucht man zusätzliche Strassen und/oder Wege durch die 
 Fussgängerzone


Meiner Meinung nach nicht erforderlich, da das Routing normalerweise über
den Rand der Zone führt (z.B. bei OpenRouteService, Garmin, ...), und das in
der Regel ausreichend ist. Einzig bei sehr langgestreckten Zonen könnte man
vielleicht einen zusätzlichen Weg eintragen.

Wie ist das eigentlich bei OpenSource Navigationssystemen (Navit  Co), habe
diese spezielle Regeln für Plätze?

 
 - wie beschriftet man die Fussgängerzone (damit sie nicht irgendwo 
 erscheint, oder gar andere wichtigere Beschriftungen verdrängt)


Auf die Beschriftung hat man keinen großen Einfluss, hängt von Renderer ab.
Wenn der Platz einen Namen hat, dann würde ich das name-Tag setzen, sonst
nicht. Wenn die Beschriftung stört, kannst Du sie für den osmarender gezielt
unterdrücken.

 
 - wie muss die Fussgängerzone in Routen (relation) eingebunden werden


Einfach den Weg der Zone (Umrandung) der Relation hinzufügen.


Gruß Rudi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routing allgemein und Parken

2009-07-01 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

Apropos Routing über Flächen etc. ...

Was werten die gängigen routenden Programme denn von
access/...=destination/private(/permissive) aus?
- generell?
- wenn Start/Ziel an diesem Weg liegen?
- für Autos, Räder, Fußgänger?

Und was ist in den Fällen, wo Tiefgaragen/Parkhäuser
schon mit kompletteren Zufahrten/Wegenetzen gemappt wurden,
geeignet, um Router vom Routen durch Tiefgaragen abzuhalten,
falls das zufällig die kürzeste Strecke von A nach B ist?

Gruß Heiko Mueck Jacobs


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entgeldliche Fähren

2009-07-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 1. Juli 2009 12:09:28 schrieb jorkh:
  Markus schrieb:
 Hallo Sven,


 weil es Geld kostet,
 barrier=toll_booth setzen


 Finde ich gut.
 Der Fährmann nimmt ja auch eine Art Wegezoll...

 Was heisst barrier=toll_booth auf deutsch?

 Vielleicht gibt es noch etwas nativeres?
 fee=yes
 fee:child=### Euro
 fee:adult=### Euro
 fee:car=### Euro
Man könnte natürlich wieder etwas neues Erfinden, das wäre sehr einfach.
Aber ich hallte mehr davon mich auf das zu beschränke was da ist.
Sonst wird es wieder sehr unübersichtlich.

 Gruss, Markus



  moin,
  die HVV-Fähren sind doch ÖPNV und stecken in Relationen, die der Router
 doch sicher berücksichtigen kann ( benutze ÖPNV ja/nein) toll_booths
 (Mautstellen) passen irgendwie nicht auf die Landungsbrücken :-)
Klar, vielleicht sollte man die Erklärung für den Tag etwas erweitern
Du meinst wahrscheinlich den Router von OLS?
Ich mache im Moment viele Erfahrungen mit Routing auf Garmin Geräten und 
darauf bezog sich das.

Fähren haben auch einen etwas anderen Zweck als der sonstige ÖPNV.
Sie lassen mich große Umwege verweiden, kosten aber evtl. Geld.

Und so werden sie in meinem Garmin als routingfähige Wege gehandhabt, was
ich soweit auch nicht schlecht finde.

Sie sind dann aber auch so etwas wie mautpflichtig, somit würde das passen.

  Gruß

  Jörk


Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viele Mannstunden (-tage, -jah r) stecken in OSM? Eure Schätzung!

2009-07-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo Torsten,

Das sind ja beeindruckende Zahlen!
Davon kann jeder Personalchef nur träumen...

Beim Stundensatz ist immer das Honorar eines Selbständigen zu 
anzuwenden. Für OSM wären m.E. Ingenieurs-Honorare anzusetzen.

Für die Kosten eines Angestellten müssen neben dem Jahresgehalt auch die 
Lohnnebenkosten und die betrieblichen Kosten (Arbeitsplatz) 
berücksichtigt werden.


Bei 5.000.000 Stunden : 2 Jahre * 100 € = 250.000.000 €
Bei 50.000.000 Stunden : 2 Jahre * 100 € = 2.500.000.000 €

Freiwillige Bürgerarbeit nennt man das... :-)

Selbst bei einem 2-Euro-Job gibt das immer noch riesige Summen:
Bei 5.000.000 Stunden : 2 Jahre * 2 € = 5.000.000 €
Bei 50.000.000 Stunden : 2 Jahre * 2 € = 50.000.000 €


Für das Projekt *Luftbilder aus Bayern*
hat Frederik folgende Zahlen ermittelt:

600 Benutzer haben mitgearbeitet
12 % der Benutzer haben 80 % der Beiträge geleistet
+ 2.500 km² Fläche (vorher 3.500 km², nachher 6.000 km², von 9.691 km²)
+ 25.000 km Wege und Strassen (vorher 15.000, nachher 40.000)
450 Personentage à 8 Stunden
= Gesamtarbeitsleistung  2 Personenjahre

www.openstreetmap.de/download/oberpfalz/abschlussbericht.pdf

Vielleicht kann Frederik das aber noch genauer erläutern.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viele Mannstunden (-tage, -jahr ) stecken in OSM? Eure Schätzung!

2009-07-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich bin seit dem 16 Dez. 2006 dabei, wenn ich das richtig gesehen habe.
Und meine Motivation am Projekt schwankt auch stark, in letzter Zeit bin ich 
wieder aktiver.
Aber 10 h pro Woche sind's bestimmt.
Je, nachdem was man alles dazu rechnet.

Gruß Sven

Am Mittwoch, 1. Juli 2009 11:56:14 schrieb Torsten Breda:
 Hallo Liste

 Hab ihr euch schon mal überlegt, wie viel Arbeit insgesamt in
 OpenStreetMaps steckt?
 Natürlich kann man es nicht genau sagen, aber man kann es zumindest
 versuchen zu schätzen.

 Ganz im Sinne von Fermi ist es möglich anhand von Kenngrößen und
 gesundem Menschenverstand eine quantitative Anschätzung zu machen ohne
 genaue Zahlen zu kennen. (Siehe hierzu:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Fermi-Problem )

 Ich hab mich mal daran versucht, bin aber auch gespannt auf eure
 Ergebnisse.

 1. Schätzung
 a) Ich bin ein Durchschnittsmapper.
 b) ich verbringe mit OSM seit ca 2 Jahren etwa 10 Stunden pro Woche.
 c) Innerhalb der letzten 2 Jahre gab es durchschnittlich 5000
 Durchschnittsmapper.
 d) 10 Stunden/Woche * 2 Jahre * 5000
 = ca. 5.000.000 Mannstunden.

 2. Schätzung
 a) Ich bin ein Durchschnittsmapper.
 b) Ich habe bisher etwa 500km Straßen hinzugefügt
 c) dazu habe ich etwa 1000 Stunden an OSM mitgearbeitet
 d) Das bedeutet, ich habe 2 Stunden/km benötigt
 e) In OSM gibt es ca. 25.000.000km highway
 f) 2 Stunden/km * 25.000.000 km
 = 50.000.000 Mannstunden.

 Wie sehen eure Schätzungen dazu aus?
 Es würde mich freuen auch andere Sichtweisen/Herangehensweisen zu
 hören. Vielleicht über die Noteanzahl, die Datenbankgröße oder die
 hochgeladenen GPS-Tracks?

 Bin mal gespannt!

 Netter Gruß
 Torsten

 P.S.
 Mannstunden in OSM mal fairer Stundenlohn = unbezahlbar!

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM - Kreis zeichnen

2009-07-01 Diskussionsfäden Markus
Wie zeichnet man mit JOSM einen Kreis mit definiertem Radius?

Kann man ja auch angenähert zeichnen mit Geraden.
Bei der empfohlenen Auflösung von  10° wären das 36 Punkte und Linien.

Aber wie macht man das praktisch?

Gruss Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entgeldliche Fähren

2009-07-01 Diskussionsfäden Claudius
Am 01.07.2009 12:40, Sven Sommerkamp:
 Am Mittwoch, 1. Juli 2009 12:09:28 schrieb jorkh:
   Markus schrieb:
 Hallo Sven,


 weil es Geld kostet,
 barrier=toll_booth setzen


 Finde ich gut.
 Der Fährmann nimmt ja auch eine Art Wegezoll...

 Was heisst barrier=toll_booth auf deutsch?

 Vielleicht gibt es noch etwas nativeres?
 fee=yes
 fee:child=### Euro
 fee:adult=### Euro
 fee:car=### Euro
 Man könnte natürlich wieder etwas neues Erfinden, das wäre sehr einfach.
 Aber ich hallte mehr davon mich auf das zu beschränke was da ist.
 Sonst wird es wieder sehr unübersichtlich.

fee=yes war eine Zeit lang im Wiki-dokumentiert etwa für 
gebührenpflichtige Autobahnen. Das wurde meines Wissens vor kurzem zu 
toll=yes am entsprechenden Weg geändert. Insofern könnte man das auch 
für gebührenpflichtige Fähren verwenden.

Osmdoc führt fee 5600 und toll 5338 mal auf.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing allgemein und Parken

2009-07-01 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Heiko Jacobs schrieb:

 Was werten die gängigen routenden Programme denn von
 access/...=destination/private(/permissive) aus?
 - generell?
 - wenn Start/Ziel an diesem Weg liegen?
 - für Autos, Räder, Fußgänger?

Wird alles nicht oder nur rudimentär ausgewertet,
hier z.B. routet ORS über eine Privat-Straße:

http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=7.4654135,51.7800737end=7.4756059,51.7760378pref=Fastestlang=de

Bevor man da rangeht sollte erstmal der Wildwuchs in den Daten ein
bisschen aufgeräumt werden. ;-)

Gibt es eigentlich im Wiki eine Übersicht anhand von Beispielen, was wie
getaggt werden sollte?

Grüße
Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entgeldliche Fähren

2009-07-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 1. Juli 2009 13:08:26 schrieb Claudius:
 Am 01.07.2009 12:40, Sven Sommerkamp:
  Am Mittwoch, 1. Juli 2009 12:09:28 schrieb jorkh:
Markus schrieb:
  Hallo Sven,
 
 
  weil es Geld kostet,
  barrier=toll_booth setzen
 
 
  Finde ich gut.
  Der Fährmann nimmt ja auch eine Art Wegezoll...
 
  Was heisst barrier=toll_booth auf deutsch?
 
  Vielleicht gibt es noch etwas nativeres?
  fee=yes
  fee:child=### Euro
  fee:adult=### Euro
  fee:car=### Euro
 
  Man könnte natürlich wieder etwas neues Erfinden, das wäre sehr einfach.
  Aber ich hallte mehr davon mich auf das zu beschränke was da ist.
  Sonst wird es wieder sehr unübersichtlich.

 fee=yes war eine Zeit lang im Wiki-dokumentiert etwa für
 gebührenpflichtige Autobahnen. Das wurde meines Wissens vor kurzem zu
 toll=yes am entsprechenden Weg geändert. Insofern könnte man das auch
 für gebührenpflichtige Fähren verwenden.

 Osmdoc führt fee 5600 und toll 5338 mal auf.

 Claudius


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Seht ihr?
Das ist das Problem von OSM, jetzt bin ich im Grunde genauso schlau wie 
vorher..
Es gibt zuviele Methoden und keiner weiß was richtig ist.

Weil wir nicht das nicht eindeutig regeln.

Aber dann nehme ich erstmal toll=yes und hoffe das es hilft.

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kennzahlen Arbeitsleistung

2009-07-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo Torsten,

Ein paar Ideen für Kennzahlen zum Thema *Arbeitsleistung*:

Messbar, aber nur mit Output-Kennzahlen nutzbar:
- Dauer OSM-spezifischer Telefongespräche (Stunden pro Jahr)
- Dauer der Anwesenheit an OSM-spezifischen Veranstaltungen (h/J)
   (Stammtisch, Besprechung, Kongress, Vortrag, Mapping-Party, etc)

Messbar, aber nur zusammen mit Zeit-Kennzahlen nutzbar:
- geschriebene OSM-spezifische Mails (Anzahl|bytes)
   (verschiedene Listen, Foren, private Mails)
- eingetragene Punkte
- eingetragene Weg- und Strassenkilometer
- eingetragene Flächenqauadratkilometer
- Zahl der eingetragenen Attribute
(Änderungen eignen sich wahrscheinlich nicht so gut, denn da würden zu 
viele Fehl-Eintragungen gemessen?)
- aufgezeichnete GPS-Tracks (Anzahl|Länge in km)
- hochgeladene GPS-Tracks (Anzahl|Länge in km)
- ausgewertete GPS-Tracks (Anzahl|Länge in km) (Qualität?)
- Programmierter Code (Zeilen)
- neu angelegt Wiki-Seiten (Anzahl|kb)
- übersetzte Wiki-Seiten (Anzahl|kb)

Das sind natürlich alles erst mal nur rohe Werte, die vor einer 
sinnvollen Verwertung jeweils mit einer Kennzahl über die 
*Effektivität/Effizienz* kombiniert werden müssen.

Und das ist natürlich erst dann möglich, wenn wir *messbare Ziele* haben 
und entsprechende Kennzahlen.

Ohne Ziele macht Messen nicht wirklich Sinn,
aber jeder hat ja Ziele - zumindest implizit...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hello from England

2009-07-01 Diskussionsfäden pirrifornus
I never participate in any mailing list discussion, but seeing the 
communication campaign for the new license and this project 

being so important for me i'll break my rule.

Let me first thank  you for the brilliant idea of OSM which for me and surely 
for many others has made a dream come through.

Having said this I would like to comment on three issues which were mentioned 
in this thread:

a) SOTM 

Is is not ok to slap students with very little money by pretending that the 
conference is not expensive. You yourself admit that it 

is expensive internally by giving discounts for founding members i.e. the 
interest group (I don't like the term foundation in this 

context). Also I remember much bigger Linux events which were free.

The very topic is that the interest group is financing the management of the 
project by the mappers who already do the work! How 

come that one of the biggest crowdsourcing ventures in the internet world can't 
be financed by IBM, Bertelsman foundation, Royal 

geographic society or by Wikipedia. (No, I won't organize conferences or look 
for sponsors. I' am sitting here in Senegal nearly at 

the end of the world)

b) License

All problems with the license can be backtracked to the value of the 
information collected and the wish to extend the commercial 

use. That is ok with with me. What is not ok is that the license permits 
keeping the information in my bank safe and only 

distribute it for a reasonable production fee. Again: Such a big project has 
to prescribe the use of the internet for each and 

every bit of information, so that that the information stays freely accessible 
and usable. 

The license excludes any patent and branding aspects (2.3). Maybe that is 
necessary. I will however be assured that i always can 

have free access and and use of the information without getting to know that 
the information is free but the data interface is 

patented and the data model is branded. Yes I know, nobody has ever thought of, 
but Michael Jackson never thought of selling his 

furniture and Bjön Borg never meant to sell his trophy's.

c) communication

I went to the website of the interest group and read that the last minutes of 
meeting date form april. If that is not in 

contradiction to the things said in this thread than at least there is lot of 
room for improvement to insert the discussion process 

in the interest group into the news and blogs of OSM.
__
GRATIS für alle WEB.DE-Nutzer: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://movieflat.web.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viele Mannstunden (-tage, -jahr ) stecken in OSM? Eure Schätzung!

2009-07-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Torsten Breda wrote:
 Hab ihr euch schon mal überlegt, wie viel Arbeit insgesamt in
 OpenStreetMaps steckt?

Ja, ganz primtiv:

900 Millionen Trackpoints hochgeladen. Pro Sekunde wird einer 
aufgezeichnet = 25 Personenstunden = 130 Personenjahre.

Fehler hierbei: Zahl zu klein, da sie keine Nachbearbeitung und nicht 
hochgeladene Tracks beruecksichtigt; Zahl zu gross, da sie auch mehrfach 
hochgeladene Tracks beruecksichtigt und solche, die nebenher 
entstanden sind, waehrend man einfach nur auf der Autobahn rumfuhr.

 e) In OSM gibt es ca. 25.000.000km highway

Vorsicht, rund 80% unserer Daten (weltweit) sind importiert.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

pirrifor...@web.de wrote:
 All problems with the license can be backtracked to the value of the
 information collected and the wish to extend the commercial use. That
 is ok with with me. What is not ok is that the license permits
 keeping the information in my bank safe and only distribute it for a
 reasonable production fee. 

What kind of Internet pipes do you have in Senegal? If you were to 
produce maps and make them available, do you *really* want to be forced 
to let *everyone in the world* download the planet file from *your* 
Senegal server? Because that's what this paragraph is about - Internet 
access is not free... this paragraph actually protects those on a low 
budged doing something cool with the data.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Kreis zeichnen

2009-07-01 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Markus schrieb:
 Wie zeichnet man mit JOSM einen Kreis mit definiertem Radius?

Hi,
ich mache es so:

1. Quadrat aus 4 Linien der Länge Durchm. / 1.414
2. Taste Q
3. ich ziehe die 4 virtuellen Mittelknoten etwas raus
4. Taste O
5. Fettich (mir reichen meist 8 Segmente)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu den Admin-Relationen auf Gemeindeebene

2009-07-01 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jochen Topf schrieb:
 Weil Du ein Problem mit der Zuordnung von Tags hast. Gilt der Tag name für
 den Fluß oder den Grenzverlauf? Man müßte eine Liste von allen Tags haben, die
 für den Fluß gelten bzw. für den Grenzverlauf. Das wird man aber nicht
 hinbekommen. Also macht man besser zwei Ways, dann ist es eindeutig.

name:highway
name:boundary

Aber eigentlich kann man die Grenznamen der Ways über eine ST_TOUCH
oder ähnliches ermitteln ... sonst könnten wir ja gleich wieder
is_in einführen.

Okay, also zwei Ways. Am besten schreibe ich an die Boundary-Ways dran,
was die Grenze bildet (note-Tag). So kann irgendwann mal jemand die
Objekte an die Grenze ziehen.

Die Grenze ist von 2008, also ist die ziemlich okay.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viele Mannstunden (-tage, -jahr ) stecken in OSM? Eure Schätzung!

2009-07-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 rund 80% unserer Daten (weltweit) sind importiert.

Das ist ja beeindruckend! - wusste ich nicht.

Das bedeutet m.E.:
a) dass wir von Dritten sehr ernst genommen und wertgeschätzt werden
b) dass es Sinn macht Importen unsere Aufmerksamkeit zu widmen
c) dass Importe vielleicht für noch nicht so technologisierte Länder 
eine Chance sein können?
d) dass wir vielleicht importierte Daten zur gegenseitigen 
Qualitätskontrolle nutzen können?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viele Mannstunden (-tage, -jahr ) stecken in OSM? Eure Schätzung!

2009-07-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 rund 80% unserer Daten (weltweit) sind importiert.
 
 Das ist ja beeindruckend! - wusste ich nicht.

Ds kommt halt durch den Riesen-TIGER-Import aus den USA. Der hat nichts 
damit zu tun, dass wir ernst genommen und wertgeschaetzt werden, das 
waren einfach PD-Daten, die wir uns gekrallt haben, ohne irgendjemanden 
zu fragen, und weil die USA gross sind, waren es vor allem VIELE Daten.

(Von unseren rund 30 Millionen Ways sind rund 18 Millionen diesem Import 
geschuldet. Eventuell lag ich mit 80% etwas hoch, aber 70% sind es 
bestimmt, denn es kommen zum TIGER-Import ja noch AND und der beginnende 
CanVec-Import hinzu, und einige kleinere Dinge.)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-01 Diskussionsfäden SteveC

On 1 Jul 2009, at 12:44, pirrifor...@web.de wrote:

 I never participate in any mailing list discussion, but seeing the  
 communication campaign for the new license and this project

 being so important for me i'll break my rule.

 Let me first thank  you for the brilliant idea of OSM which for me  
 and surely for many others has made a dream come through.

cool thanks


 Having said this I would like to comment on three issues which were  
 mentioned in this thread:

 a) SOTM

 Is is not ok to slap students with very little money by pretending  
 that the conference is not expensive.

I had no idea he was a student. I don't think I 'slapped' him. And,  
I'm not pretending it's not expensive - it really is not that  
expensive compared to other conferences and the maths just work out  
paying for the venue and food minus the sponsorship that we need to  
charge people.

That said it is my personal opinion as a student not long ago that we  
should have a student discount. I will bring this up at the meeting of  
the SOTM working group today and see what and why this was decided.

Please don't think this is all on purpose or something because we hate  
german students, it just hasn't come up to the best of my knowledge.

 You yourself admit that it

 is expensive internally by giving discounts for founding members  
 i.e. the interest group (I don't like the term foundation in this

This is totally new to me I don't know of any such discount. I don't  
know whay you're talking about. The only thing we have is that the  
people who are running it might get in without paying, because we  
worked so hard to make it happen.

 context). Also I remember much bigger Linux events which were free.

 The very topic is that the interest group is financing the  
 management of the project by the mappers who already do the work! How

 come that one of the biggest crowdsourcing ventures in the internet  
 world can't be financed by IBM, Bertelsman foundation, Royal

 geographic society or by Wikipedia. (No, I won't organize  
 conferences or look for sponsors. I' am sitting here in Senegal  
 nearly at

 the end of the world)

Well, there are many ways to help and of course letting me know this  
stuff helps.

 b) License

 All problems with the license can be backtracked to the value of the  
 information collected and the wish to extend the commercial

 use. That is ok with with me. What is not ok is that the license  
 permits keeping the information in my bank safe and only

 distribute it for a reasonable production fee. Again: Such a big  
 project has to prescribe the use of the internet for each and

 every bit of information, so that that the information stays freely  
 accessible and usable.

You've confused me here. The new license I don't think extends  
commercial use, it just makes it clearer. I don't understand the  
second half about you bank.

 The license excludes any patent and branding aspects (2.3). Maybe  
 that is necessary. I will however be assured that i always can

 have free access and and use of the information without getting to  
 know that the information is free but the data interface is

 patented and the data model is branded. Yes I know, nobody has ever  
 thought of, but Michael Jackson never thought of selling his

 furniture and Bjön Borg never meant to sell his trophy's.

Again I'm confused, you seem concerned about the license interacting  
with potential patents?

 c) communication

 I went to the website of the interest group and read that the last  
 minutes of meeting date form april. If that is not in

 contradiction to the things said in this thread than at least there  
 is lot of room for improvement to insert the discussion process

 in the interest group into the news and blogs of OSM.

I'm sorry confused again, which interest group? What minutes? If you  
could give me links and quotes that would help.

Best

Steve


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Radweg in entgegengesetzter Richtung

2009-07-01 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Mehmet Sirin schrieb:
 Also du sagst:
 highway=secondary
 cyleway:left=track
 
 Was mich hierbei sehr interessiert ist, wie diese Daten in die Datenbank
 geschrieben werden. OSM speichert ein cycleway:left als Attribut in die
 Tabelle, d.h. mit Doppelpunkt?
 

Ja, es wird einfach 'cycleway:left' als Schlüssel und 'track' als Wert 
gespeichert.

 Das Wiki Proposal schlägt auch vor:
 
 highway 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway=residentialhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dresidential
 footway 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:footway=bothhttp://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Tag:footway%3Dbothaction=editredlink=1
 cycleway 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cycleway=righthttp://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Tag:cycleway%3Drightaction=editredlink=1
 cycleway.typehttp://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:cycleway.typeaction=editredlink=1
 =lanehttp://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Tag:cycleway.type%3Dlaneaction=editredlink=1
 
 Was haltet ihr vom Proposal?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/Advanced_footway_and_cycleway
 

Sowohl cycleway:left=track als auch cycleway=left, 
cycleway:left.type=track ist möglich. Es behindert sich auch nicht, du 
kannst also benutzen was dir besser gefällt.

Bei cycleway=left ist eben der Vorteil, dass man nur ein Tag auslesen 
muss, um herauszufinden ob ein Radweg vorhanden ist. Bei 
cycleway[:left/right]=track muss man 3 Tags überprüfen.

Dafür hat man bei cycleway:left=track den Vorteil, dass gleich die Art 
des Radweges mit drin ist, was bei der anderen Methode in einem 
seperaten Tag steckt (was nicht von Nachteil sein muss, jenachdem was 
man machen will).

Hat also beides seine Vor- und Nachteile. Für cycleway=left spricht 
vielleicht noch, dass auch footway=left/right/both benutzt wird, dann 
wäre es einheitlicher.

Aber wiegesagt, benutz einfach das was dir besser gefällt. Beides sollte 
das Gleiche aussagen. Und genutzt wird soviel ich weiß noch nichts davon.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-01 Diskussionsfäden SteveC

On 30 Jun 2009, at 16:24, Rotbarsch wrote:

 Hi Steve, hallo zusammen!

 Zitat von SteveC st...@asklater.com:

 One thing I noticed a lot everywhere though was some  
 misunderstandings
 on what the foundation, the OSMF, are doing. It feels a little like
 FUD[1].

 T Eine Sache, die ich oft vorfanf, waren Missverständnisse über die
 Arbeit der T Foundation. Es fühlte sich teilweise etwas an wie eine
 Schmutzkampagne.

 von einer Schmutzkampagne gegen die OSMF habe ich nichts mitbekommen.
 Das würde ja heißen, dass jemand bewusst und planmäßig die Foundation
 schlecht macht. Ich denke, dass schon Vorbehalte gegen die Foundation
 bestehen, die Du aber vielleicht ein Bißchen zerschlagen kannst, was
 Du ja auch vorhast.

 I did not recognize something like a FUD campaign against OSMF. That
 would mean that somone wants and plans to make the public opinion of
 the Foundation bad on purpose. I think there are reserves against the
 foundation, but it might come out that you make them less hard by this
 discussion, like you planed.

Oh I didn't mean to imply there was a 'campaign', only that FUD  
naturally comes about when there is not enough communication.

 Ein Aspekt ist, dass Du drei Rollen in OSM besetzt. Nicht jede Deiner
 Rollen kann dieselben Ziele haben. Zunächst bist Du Gründer von OSM,
 was Dich zu soetwas wie ein Star für uns macht. Zweitens bist Du
 Leiter eines Unternehmens, dass viel Geld bekommen hat um noch mehr
 Geld damit zu verdienen, wobei OSM-Knowhow -Daten benutzt werden
 sollen. Dies macht Dich zu einer Person, auf die wir ein Auge werfen.
 Drittens bist Du Vostandsmitglied in der OSMF, einer Organisation, die
 für sich in Anspruch nimmt, für OSM als ganzes zu sprechen. In der
 letzten Rolle würden wir Dir als Gründer von OSM grundsätzlich
 vertrauen...

 One thing is, that you have three roles in OSM. Not each of your roles
 can have the same goals. First you are founder of OSM for which you
 are something like a star for us. Second you are leader of a company,
 which gets a lot of money to make more money using OSM knowledge and
 OSM data, which makes you a guy where we keep having an eye on. Third
 you are board-member of the OSMF, an organisation that claims to speak
 for OSM. In the last role we would usually trust you as you are the
 founder of OSM...

I understand there is FUD about my roles, and what I find interesting  
is that there have never been specific claims made about anything I  
might have done wrong based on the multiple roles. I'd like to say a  
couple of things though on those roles.

The founder thing - it is getting strange when people ask to take my  
picture :-)

The company - we pour a *lot* of resources in to OSM to help it grow.  
We are the biggest sponsor of SOTM, we sponsored a lot of money for  
the server. We pay people to work on API 0.6. We host events. We run  
many mapping parties in the UK and the USA. We try to be as open and  
community friendly as possible.

The OSMF - To suggest it is only I running things is very wrong. I am  
on the board and I simply could not unilaterally make decisions.  
Whenever something comes up where I may have a conflict of interest I  
recuse myself, but this happens pretty rarely. The board has made  
statements in the past of their confidence in me to not be evil. Also,  
a lot of the work is not done by me, or the board. It is done by  
working groups, each is very active with many people and I don't think  
they feel I am a dictator or run things.

There have been a couple of things like it was better for the OSMF to  
own the domains, so I gave them to the OSMF. The trademarks such as  
they are, too.

The license is interesting, because if you think about it and I was  
evil then I would join the people who like the public domain. Because  
then it would be much easier for my company, and others, to do what  
they liked with the data and kill OSM. Instead we have taken the  
harder path because I think it is much better for the long term  
survival and health of the project to have a reciprocal license.

 Ich bin mir nicht sicher, ob es jemanden geben könnte, der diese
 Rollen (speziell die zweite und dritte) sauber trennen könnte. Kannst
 Du es? Warum?

 I am not sure at all if it would be possible for anyone to sperate the
 roles (especially the second and third) tidy. Is it for you? Why?

Well many people have different roles. For example Eric Schmidt is on  
the board of Apple and co-CEO of Google. At times he recuses himself,  
say when Apple discusses the iPhone. I have done this, as I said,  
before but it is rare because the issues do not come up. If you have a  
specific thing you think I have done wrong, please tell me and I will  
fix it.

 Verstehe bitte, dass wir uns unwohl fühlen, wenn jemand zu uns sagt:
 Wenn Du die deutsche Sektion der OSMF werden möchtest, musst Du
 unterschreiben, dass Du alle URLs, alle Mailinglisten und alles was Du
 aufgebaut hast an die OSMF abgeben musst, wennn Du eines 

Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-01 Diskussionsfäden SteveC

On 30 Jun 2009, at 16:10, Sebastian Hohmann wrote:

 SteveC schrieb:
 On 30 Jun 2009, at 10:42, Claudius wrote:

 Am 30.06.2009 10:02, SteveC:
 Lizenz:
 Warum musste die Lizenz in Rekortzeit durchgeboxt werden?
 License:
 Why had the license in Rekortzeit durchgeboxt be? 

 I'm sorry the translation has broken down here, can someone  
 provide a
 better translation?
 The original question was:
 Why had the license to be pushed in such a short timeframe?

 Thanks for the translation.

 To the original author - what makes you think a process started in
 January 2008 is a short timeframe?


 Vermutlich aufgrund der sehr wenigen Informationen die man über die
 Jahre über den aktuellen Stand als 'Normal-Mapper' erhalten hat. Wenn
 man sich z.B. Mitte 2008 bei OSM angemeldet hat, hat man erst März  
 2009
 das erste Mal von einer neuen Lizenz gehört. Mag sein dass es
 Informationen dazu gab, aber die meisten Mapper werden wohl kaum aktiv
 nach etwas suchen, von dem sie garnicht wissen dass es existiert.

 Vielleicht wäre es für die Zukunft sinnvoll einen (vielleicht
 monatlichen) Newsletter über die wichtigsten Entwicklungen OSM
 betreffend zu verschicken, damit auch neue Mapper nicht erst die
 Mailinglisten-Archive oder alte Blogeinträge durchgraben müssen.
 Schließlich ist sowas wie die Lizenz eine wichtige Sache.

 English:

 Probably due to the very little information that one received as a
 'normal-mapper' over the years. For example, if you registered at  
 OSM in
 the middle of 2008, you probably heard the first time in March 2009
 about the new licence. There may have been information, but most  
 mappers
 most likely won't search for something they don't even know exist.

 Maybe it would be sensible for the future to publish a (maybe monthly)
 newsletter containing the most important developments concerning  
 OSM, so
 new mappers don't have to dig through the mailinglist archives or old
 blog entries. After all, the licence is an important matter.

We have asked for help with this many times. For example last year I  
think Mikel Maron put up money and a free SOTM ticket to anyone who  
would blog regularly on OSM news but nobody did. I can try again.

More specifically on just the license, we meet twice a week and we  
publish our minutes every week. If you have any questions about those  
please let me know.

Best

Steve


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Radweg in entgegengesetzter Richtung

2009-07-01 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Am Dienstag 30 Juni 2009 17:03:00 schrieb Mehmet Sirin:

 ich hab hier eine Straße, bei der in der einen Richtung ein von dieser
 Straße getrennter (durch Bordstein) Fahrradweg existiert, aber in
 gegensätzlicher Richtung das Fahrradfahren eher unerwünscht ist. D.h.
 Radler müssten mit auf der Straße fahren.

 Wie tagge ich denn eine Solche secondary-Straße mit entsprechenden
 Fahrradweg-Merkmalen?

Ich würde den Radweg als getrennten Weg erfassen, auf die richtige Seite der 
Straße malen (ist an Kreuzungen usw. bissel Arbeit) und mit oneway=yes 
erfassen. In dem Fall ist es nicht sinnvoll die Straße mit bicycle=no zu 
versehen, weil dann das Radrouting in die Richtung ohne Radweg nicht 
funktioniert.

Jörg



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] TIGER in USA

2009-07-01 Diskussionsfäden SteveC
I saw someone fixing TIGER data in the USA today with JOSM and I  
wondered does the German community know about this?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tiger_fixup

In particular there are some key problems all over the USA - Joining  
up all the counties together:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TIGER_fixup/County_borders

and also where TIGER thinks bridges are connected to the road they cross

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TIGER_fixup/Over_Connectedness

I could not find these articles converted to German. Given how  
prolific the German mapping community is I was wondering if someone  
could translate these articles and I'm also interested in whether you  
find it interesting. Personally I find myself very addicted to fixing  
random places in the USA with aerial imagery all the time.

Best

Steve

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Kreis zeichnen

2009-07-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo Chris,

danke für diese Anleitung:

 1. Quadrat aus 4 Linien der Länge Durchm. / 1.414
 2. Taste Q
 3. ich ziehe die 4 virtuellen Mittelknoten etwas raus
 4. Taste O
 5. Fettich (mir reichen meist 8 Segmente)

Wenn man das irgendwie zweimal verdoppeln könnte,
dann hätte man 32 Segmente
und mit 11,25° schon eine sehr gute Annäherung an die
empfohlenen  10° Winkeländerungen in Kurven.

Dazu fällt mir folgender Workaround ein:
1. Quadrat aus 4 Linien der Länge Durchm. / 1.414
2. Taste Q
3. Strg-d
4. mit gedrückter linker Maustaste Kopie auf das Original ziehen (kein 
snap-in, muss geschätzt werden)
5. mit gleichzeitig gedrückter Shift und Strg mit gedrückter linker 
Maustaste das Objekt um 45° drehen (Drehwinkel wird nicht angezeigt, 
muss geschätzt werden)
6. die 4 virtuellen Mittelknoten des einen Objektes zu den Knoten des 
anderen Ojektes hinausziehen (kein snap-in, muss geschätzt werden). 
dadurch entsteht ein ziemlich regelmässiges Achteck (q funktioniert 
hier nicht ;-) )

Die Schritte 3 bis 6 kann man ja mehrfach wiederholen:
Anfang | Drehung | Ende | Knick
Quadrat | 45° | 8-Eck | 45°
8-Eck  | 22,5° | 16-Eck | 22,5°
16-Eck  | 11,25° | 32-Eck | 11,25°

Nicht verstanden habe ich, was die Taste-O genau macht.
Vielleicht könnte man diese Funktion ja ebenfalls nutzen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Kreis zeichnen

2009-07-01 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Markus schrieb:

 Nicht verstanden habe ich, was die Taste-O genau macht.
 Vielleicht könnte man diese Funktion ja ebenfalls nutzen?

Diese ordnet Knoten kreisförmig an. Wenn sie dabei die
Knoten auch noch gleichmässig verteilen würde wäre ich
zufrieden. ;-)

Die Funktion Kreis erstellen (Shift-O) habe ich auch noch
nicht so recht verstanden. Wieso kann man nicht einfach
eine Linie A-B zeichnen und die Funktion macht daraus
einen durch B verlaufenden Kreis mit Mittelpunkt A (mit
einstellbarer Anzahl Segmenten).

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NASA / Aster

2009-07-01 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Jens Frank schrieb:
 Am 1. Juli 2009 09:47 schrieb Hanno Böck ha...@hboeck.de:
 Digitale Geländekarte von fast der ganzen Welt
 NASA stellt digitale Weltkarte kostenlos zur Verfügung

 
 # I agree to redistribute the ASTER GDEM only to individuals within my
 organization or project of intended use or in response to disasters in
 support of the GEO Disaster Theme. (Required)
 
 # When presenting or publishing ASTER GDEM data, I agree to include
 ASTER GDEM is a product of METI and NASA.
 
 
 Das ist wohl nicht frei genug für unsere Zwecke.

Was sind denn unsere Zwecke? In OSM direkt einbauen würden wir es ja
ohnehin nicht, oder?

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-01 Diskussionsfäden Peter Dörrie
 We have asked for help with this many times. For example last year I
 think Mikel Maron put up money and a free SOTM ticket to anyone who
 would blog regularly on OSM news but nobody did. I can try again.


I think this shows a core problem: The OSM community is developing a
lighting speed. I for my part didn't know of this offer even though I became
an ative part of OSM around the last SOTM. So it is important to keep
information available in a mid to longterm. And I don't think that having a
archived mailing list is keeping something available.

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Kreis zeichnen

2009-07-01 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Die Funktion Kreis erstellen (Shift-O) habe ich auch noch
 nicht so recht verstanden. Wieso kann man nicht einfach
 eine Linie A-B zeichnen und die Funktion macht daraus
 einen durch B verlaufenden Kreis mit Mittelpunkt A (mit
 einstellbarer Anzahl Segmenten).

Vermutlich wil es die Programmiere nicht umsetzen können.

Der Algorithmus dafür ist simpel und ich kann ihn gerne zur
Verfügung stellen. Allerdings wird das dann sicher erst in
3-5 Jahren umgesetzt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NASA / Aster

2009-07-01 Diskussionsfäden Hanno Böck
Am Mittwoch 01 Juli 2009 schrieb Tobias Knerr:
 Was sind denn unsere Zwecke? In OSM direkt einbauen würden wir es ja
 ohnehin nicht, oder?

In openaerialmap aber.

Aber natürlich wär vor allem Abmalen spannend.

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:ha...@hboeck.de

http://schokokeks.org - professional webhosting


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NASA / Aster

2009-07-01 Diskussionsfäden Mehmet Sirin
Für welche Zwecke ist es denn frei genug? Dürfte bspw. openrouteservice
diese Höhendaten verwenden?


Am 1. Juli 2009 10:21 schrieb Jens Frank jens.l.fr...@googlemail.com:

 Am 1. Juli 2009 09:47 schrieb Hanno Böck ha...@hboeck.de:
 
  Digitale Geländekarte von fast der ganzen Welt
  NASA stellt digitale Weltkarte kostenlos zur Verfügung
 
  Im Artikel steht leider nix von Lizenz o.ä.

 Bevor man zum Download-Link kommt, wird man aufgefordert, folgendes zu
 bestätigen:

 
 # I agree to redistribute the ASTER GDEM only to individuals within my
 organization or project of intended use or in response to disasters in
 support of the GEO Disaster Theme. (Required)

 # When presenting or publishing ASTER GDEM data, I agree to include
 ASTER GDEM is a product of METI and NASA.
 

 Das ist wohl nicht frei genug für unsere Zwecke.

 Grüße,

 jens

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-01 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Markus schrieb:
 Wie macht Ihr das mit der Küstenlinie und den Flüssen?
 - wo hört die Küste auf?
 - wo fängt der Fluss an?
 - wo hört der Fluss unten auf?
 - und wo fängt dann wieder die Küstenlinie an?

Als es dass letzte Mal hier diskutiert wurde, wurde der Ansatz am
lautesten vertreten, die Kuestenlinie so weit zu zeichnen, wie der
Einfluss der Gezeiten reicht.

Ich persoenlich finde den Ansatz nicht so dolle, fuer mich reicht z.B.
die Elbe nun mal bis Cuxhaven und nicht bis zur Staustufe 20km oberhalb
von Hamburg.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mitfahrgelegenheit zur SOTM gesucht von S üddeutschland

2009-07-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Hallo,

gibt es jemand aus dem Raum Süddeutschland (idealerweise
Tübingen/Stuttgart, aber auch sonstiges), der zur SOTM nach Amsterdam
fährt und noch einen Platz frei hat?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-01 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 01.07.2009 01:07 schrieb Markus:
 Wie macht Ihr das mit der Küstenlinie und den Flüssen?
 - wo hört die Küste auf?
 - wo fängt der Fluss an?
 - wo hört der Fluss unten auf?
 - und wo fängt dann wieder die Küstenlinie an?
es ist doch ganz einfach.  ;-) Es gibt doch nur ein paar mögliche Kriterien:

1. So weit der Tideeinfluss reicht, ist Küstenlinie.

2. So weit die Wasserwirtschafter Küstenschutz statt 
Hochwasserschutz sagen, ist Küstenlinie.

3. So weit ein erhöhter Salzgehalt im Fluss festzustellen ist, ist 
Küstenlinie.

4. Küste beschränkt sich auf Seefahrtstraßen.

5. Küste beginnt, wo durch staatliche Entscheidung der Fluss endet.

Nr. 2, 4 und 5 sind staatliche Entscheidungen, die man kennen muss um 
mappen zu können. Nr. 4 und 5 können übereinstimmmen, müssen es aber 
nicht, weil unterschiedliche Stellungen die Entscheidungen treffen.

Nr. 1 und 3 sind vor Ort feststellbar - 1 nur bedingt, wenn der Tidehub 
aureichend groß ist und 3 nur, wenn der Salzgehalt im Oberwasserzufluss 
  nicht zu hoch ist.

Hier in Bremen habe ich in OSM eine Küstenlinie vorgefunden, die in der 
Weser den kompletten Tidebereich (bis zum Weserwehr Bremen-Hemelingen) 
einschließlich der tideoffenen Hafenbecken umfasst. Bei den Nebenflüssen 
wird der Tideeinflussbereich jedoch nur bis zu den Sperrwerken (werden 
nur bei zu erwartenden hohen Wasserständen geschlossen) einbezogen. 
Diese Trennung empfinde ich als logisch, zumal sie mit dem Bereich des 
Küstenschutzes übereinstimmt. Der Tideeinfluss in dem umschriebenen 
Bereich ist mit einem Hub über 4 Meter mehr als deutlich.

Im Wiki gibt es Ansätze zur Regelung des Problems Tidegewässer. Da tut 
sich aber seit längerem nichts auf dem Weg zu einer Entscheidung.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-01 Diskussionsfäden Norbert Kück


am 01.07.2009 17:51 schrieb Torsten Leistikow:
 
 Ich persoenlich finde den Ansatz nicht so dolle, fuer mich reicht z.B.
 die Elbe nun mal bis Cuxhaven und nicht bis zur Staustufe 20km oberhalb
 von Hamburg.
Oh, das lass mal besser die Otterndorfer nicht hören. ;-) 
http://www.otterndorf.de/

Und wo die Elbe aufhört, sehen andere auch ganz anders:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elbe#Au.C3.9Fenelbe

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-01 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Norbert Kück schrieb:
 3. So weit ein erhöhter Salzgehalt im Fluss festzustellen ist, ist 
 Küstenlinie.
  3 nur, wenn der Salzgehalt im Oberwasserzufluss
   nicht zu hoch ist.

... sonst gäbe es die Weser gar nicht und die Werra würde schon
in Thüringen in die Nordsee münden ;-)

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Kreis zeichnen

2009-07-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tobias Wendorff schrieb:
 Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Die Funktion Kreis erstellen (Shift-O) habe ich auch noch
 nicht so recht verstanden. Wieso kann man nicht einfach
 eine Linie A-B zeichnen und die Funktion macht daraus
 einen durch B verlaufenden Kreis mit Mittelpunkt A (mit
 einstellbarer Anzahl Segmenten).
 
 Vermutlich wil es die Programmiere nicht umsetzen können.
 
 Der Algorithmus dafür ist simpel und ich kann ihn gerne zur
 Verfügung stellen. Allerdings wird das dann sicher erst in
 3-5 Jahren umgesetzt.

... und mit so einer Aussage wirst du die JOSM Programmierer sicher 
motivieren dies sofort zu implementieren.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Kreis zeichnen

2009-07-01 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Ulf Lamping schrieb:
 Der Algorithmus dafür ist simpel und ich kann ihn gerne zur
 Verfügung stellen. Allerdings wird das dann sicher erst in
 3-5 Jahren umgesetzt.
 
 ... und mit so einer Aussage wirst du die JOSM Programmierer sicher 
 motivieren dies sofort zu implementieren.

Nö, die Top-2 der Rückantwort auf solche Dinge war:

1. Melde es im Track, dann wird es irgendwann gelöst.
2. Mach es doch selber.

That's it.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entgeldliche Fähren

2009-07-01 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 1. Juli 2009 13:31 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:
 Seht ihr?
 Das ist das Problem von OSM, jetzt bin ich im Grunde genauso schlau wie
 vorher..
 Es gibt zuviele Methoden und keiner weiß was richtig ist.

 Weil wir nicht das nicht eindeutig regeln.

 Aber dann nehme ich erstmal toll=yes und hoffe das es hilft.

 Gruß Sven

toll=yes wird übrigens auch von mkgmap so umgesetzt, daß diese
Strecken von Garmin-Geräten bei aktivierter Option Mautstraßen
meiden gemieden werden...

toll, ne? ;)

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entgeldliche Fähren

2009-07-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Sven Sommerkamp schrieb:
 Seht ihr?
 Das ist das Problem von OSM, jetzt bin ich im Grunde genauso schlau wie 
 vorher..
 Es gibt zuviele Methoden und keiner weiß was richtig ist.
 
 Weil wir nicht das nicht eindeutig regeln.
 
 Aber dann nehme ich erstmal toll=yes und hoffe das es hilft.

Na ja, man könnte auch einfach mal auf Map Features schauen :-)

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Restrictions

da dann ganz unten:

toll yes way Toll or fee must be paid to access way, see also 
highway=toll_booth

charge   Num way Amount of toll or fee


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Kreis zeichnen

2009-07-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tobias Wendorff schrieb:
 Ulf Lamping schrieb:
 Der Algorithmus dafür ist simpel und ich kann ihn gerne zur
 Verfügung stellen. Allerdings wird das dann sicher erst in
 3-5 Jahren umgesetzt.
 ... und mit so einer Aussage wirst du die JOSM Programmierer sicher 
 motivieren dies sofort zu implementieren.
 
 Nö, die Top-2 der Rückantwort auf solche Dinge war:
 
 1. Melde es im Track, dann wird es irgendwann gelöst.
 2. Mach es doch selber.
 
 That's it.

Und für welcher der beiden möglichen beiden Lösungen hast du dich 
entschieden?

3. rumpöbeln


Danke fürs Gespräch ...

Gruß, ULFL

P.S: http://josm.openstreetmap.de/newticket, da du 2. vermutlich nicht 
umsetzen kannst.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Kreis zeichnen

2009-07-01 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Ulf Lamping schrieb:
 P.S: http://josm.openstreetmap.de/newticket, da du 2. vermutlich nicht 
 umsetzen kannst.

Wieso soll ich das da eintragen? Brauche ich es? Nein!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Kreis zeichnen

2009-07-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tobias Wendorff schrieb:
 Ulf Lamping schrieb:
 P.S: http://josm.openstreetmap.de/newticket, da du 2. vermutlich nicht 
 umsetzen kannst.
 
 Wieso soll ich das da eintragen? Brauche ich es? Nein!

Ach so!

Zitat: Der Algorithmus dafür ist simpel und ich kann ihn gerne zur
Verfügung stellen

Du bist also einer von denen, auf dessen geschriebenes Wort man sich 
nicht verlassen kann.


Gut zu wissen, merke ich mir!

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Kreis zeichnen

2009-07-01 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Ulf Lamping schrieb:
 Du bist also einer von denen, auf dessen geschriebenes Wort man sich 
 nicht verlassen kann.

Nö. Wenn der Wunsch als Ticket auftaucht, werde ich mein Snippet
dort posten.

Ich weiß aber heute schon, dass die Standard-Antwort zurückommt
(wie die letzten Male auch schon): Bitte als DIFF für Java einreichen.

Womit wir dann wieder bei Punkt 2 wären, was ich - wie Du schon
richtig erkannt hast - aber nicht selbst lösen kann.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-01 Diskussionsfäden Norbert Kück
am 01.07.2009 18:54 schrieb Heiko Jacobs:
 Norbert Kück schrieb:
 3. So weit ein erhöhter Salzgehalt im Fluss festzustellen ist, ist 
 Küstenlinie.
   3 nur, wenn der Salzgehalt im Oberwasserzufluss
   nicht zu hoch ist.
 
 ... sonst gäbe es die Weser gar nicht und die Werra würde schon
 in Thüringen in die Nordsee münden ;-)
Jo, dassachmann, soisses! :-)
Aber im Ernst: Diese Methode wird zwar benannt, hat aber reichlich 
Schwächen: Welche Erhöhung des Salzgehaltes ist relevant? Zu welchem 
Zeitpunkt des Tidezyklus wird gemessen? ...

Aber die Frage wo ist Küste lässt sich ja eindeutig NICHT am Namen 
festmachen, wie die Beispiele (Außen-)Weser und (Außen-)Elbe zeigen. Man 
sollte sich klar machen, dass ein wissenschaftlich begründetes Ergebnis 
mit vertretbarem Aufwand nicht erreicht werden kann und daher eine 
plausible Kennzeichnung ausreichen muss. Die Entscheidung der 
staatlichen Wasserwirtschaft (Küstenschutz/Hochwasserschutz) erscheint 
mir plausibel.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entgeldliche Fähren

2009-07-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 1. Juli 2009 19:23:53 schrieb Martin Simon:
 Am 1. Juli 2009 13:31 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:
  Seht ihr?
  Das ist das Problem von OSM, jetzt bin ich im Grunde genauso schlau wie
  vorher..
  Es gibt zuviele Methoden und keiner weiß was richtig ist.
 
  Weil wir nicht das nicht eindeutig regeln.
 
  Aber dann nehme ich erstmal toll=yes und hoffe das es hilft.
 
  Gruß Sven

 toll=yes wird übrigens auch von mkgmap so umgesetzt, daß diese
 Strecken von Garmin-Geräten bei aktivierter Option Mautstraßen
 meiden gemieden werden...

 toll, ne? ;)

 Gruß,
 Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Die Information hat entscheidend geholfen ! ;-)
Das hatte ich mich unter anderem gefragt.

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] neues Script: Kreise zeichnen

2009-07-01 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

hier ein neues Script, um Kreise ausgehend von einer Koordinate und
einem festen Radius zu zeichnen:

http://openstreetmap.tobwen.de/scripts/circle.php

- LAT / LON sind die Koordinaten den Kreismittelpunktes
- distance gibt den Radius um den Mittelpunkt an
- amount gibt die Anzahl der Nodes an

distance und amount sind auf einen hier nicht genannten Wert
beschränkt, damit kein Unfug getrieben wird.

Kleine Kreise müssen nicht viele Nodes haben, um rund zu
sein - die meisten Renderer runden das Ganze automatisch.

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TIGER in USA

2009-07-01 Diskussionsfäden Matthias Versen
SteveC wrote:

 I could not find these articles converted to German. Given how
 prolific the German mapping community is I was wondering if someone
 could translate these articles and I'm also interested in whether you
 find it interesting. Personally I find myself very addicted to fixing
 random places in the USA with aerial imagery all the time.

We are really many german users in OSM but we started from zero and had 
no import and there is still enough to do for us !
I bet that this is also the reason why we have many german users because 
it's makes more fun to see your own streets rendered.
Many users also means that many new people are doing mistakes and errors 
and people like me have enough to do to fix the errors in germany.
I think in ~1-2years we should have nearly all streets in germany and 
some people may try to help in other Areas.

Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viele Mannstunden (-tage, -jahr ) stecken in OSM? Eure Schätzung!

2009-07-01 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Torsten Breda schrieb:

 Hab ihr euch schon mal überlegt, wie viel Arbeit insgesamt in
 OpenStreetMaps steckt?

Was kann man mit der richtigen Antwort (oder der nächsten Näherung)
gewinnen?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viele Mannstunden (-tage, -jahr ) stecken in OSM? Eure Schätzung!

2009-07-01 Diskussionsfäden Werner König
Am Donnerstag, 2. Juli 2009 02:37:53 schrieb Johann H. Addicks:
 Torsten Breda schrieb:
  Hab ihr euch schon mal überlegt, wie viel Arbeit insgesamt in
  OpenStreetMaps steckt?

 Was kann man mit der richtigen Antwort (oder der nächsten Näherung)
 gewinnen?

 -jha-


Der Kandidat bekommt 99 Punkte. Ab 100 gibt es eine Waschmaschine 8-) 


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de