[Talk-de] OSM einsteigerunfreundlich - im Gegenteil

2009-07-03 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

Hallo,

viele Diskussionen in der letzten Zeit haben ja behauptet, dass OSM 
einsteigerunfreundlich ist.


Ein Bekannter hat an einer Universität seine Studenten in OpenStreetMap 
und Wikipedia mitarbeiten lassen. Sein Fazit war, dass die Mitarbeit bei 
OpenStreetMap entgegen seiner ursprünglichen Annahme einfacher ist.


Und warum? Bei OpenStreetMap macht man den Editor auf und fängt an. Bei 
Wikipedia muss man richtig nachdenken, um vernünftige Ergebnisse zu 
produzieren.


Anleitungen liest der Anfänger sowieso nicht, die MapFeatures erst recht 
nicht. Das machen erst die Fortgeschrittenen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 2. Juli 2009 21:10:07 schrieb Rotbarsch:
 Hallo!

 Wir sitzen gerade beim OSM-Stammtisch im Essener Unperfekthaus und
 haben da mal eine Frage:

 Es gibt anscheinend zwei Openstreetbugs-Seiten:

 http://openstreetbugs.schokokeks.org

 http://openstreetbugs.appspot.com

 Auf der jeweils einen ist ein Fehler gestern geschlossen worden, der
 auf der anderen Seite noch als offen markiert ist.

 Wann und wie werden die beiden Seiten synchronisiert?

 Ein Mappper fand es doch arg verwirrend!

 Viele Grüße

 Rotbarsch

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Zwei OSB Seiten sind auf jeden Fall verwirrend und sicher nicht hilfreich!
Vor allen Dingen, wenn sie nicht synchron sind

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM einsteigerunfreundlich - im Gegenteil

2009-07-03 Diskussionsfäden Markus

Hallo Dirk,

 viele Diskussionen in der letzten Zeit haben ja behauptet, dass OSM 
 einsteigerunfreundlich ist.

Dann wird in dieser Behauptung vermutlich auch einiges an Wahrheit und 
Verbesserungsmotivation (und vielleicht sogar Verbesserungsideen) stecken.

 die Mitarbeit bei OpenStreetMap ist einfacher als erwartet.
 Und warum? Bei OpenStreetMap macht man den Editor auf und fängt an. 

Das ist ein entscheidender Vorteil!

Man kann einem Neuling (der mit der Maus umgehen kann) on the fly in 
10 Minuten erklären, wie er JOSM installiert und sein Haus richtig 
einzeichnet. Sogar so, dass er es versteht und später selbst kann.

Wenn der Neuling aber keinen Mentor hat, dann ist es für ihn meist 
ziemlich schwierig. Und wenn er etwas mehr machen will, dann auch.
Selbst wenn er das Wiki, die Mailingliste oder das Forum als 
Informationsquelle entdeckt.

Eine Schwierigkeit bei der Beurteilung von Benutzerfreundlichkeit ist, 
dass die Beurteiler meist so vertraut mit dem System sind, dass sie sich 
gar nicht mehr vorstellen können, welche Fragen ein Neuling zu lösen hat.

Eine weitere Schwierigkeit ist, dass Entwickler viel zu selten 
Anerkennung für ihre Arbeit bekommen, oder wenigstens gut beschriebene 
Verbesserungswünsche, sondern meist nur genervte Fragen zu hören 
bekommen oder gar Beschwerden. Und das ist demotivierend.

Aus genervten Fragen den Verbesserungswunsch herauszulesen, oder gar die 
implizite Verbesserungsidee ist eine Kunst.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-03 Diskussionsfäden Markus
Hallo Ulf,

 Die Mapper werden gefragt und können sich frei für 
 oder gegen die neue Lizenz entscheiden. 

Dazu brauche ich eine für mich verständliche Entscheidungsgrundlage.

Als Nicht-Jurist (und schon gar nicht mit Spezialgebiet Lizenzrecht) 
benötige ich valide exemplarische Praxisbeispiele, anhand derer ich die 
Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorschläge beurteilen kann.
Und zwar als Vorher- Nachher-Ergebnis (und natürlich in deutscher und 
verständlicher Sprache).

Gruss, Marku

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] SOTM: State of Germany-Vortrag

2009-07-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

traditionell (sofern man das bei einer so jungen Veranstaltung sagen 
kann) gibt es auf der SOTM aus verschiedenen Laendern einen Bericht: Was 
hat man im letzten Jahr erreicht, wie weit ist man so insgesamt, was 
sind die grossen Themen in der Community und so weiter.

Ich habe den Planern zugesichert, dass wir bestimmt irgendjemand aus 
Deutschland finden, der das macht, und wenn es niemand macht, dann 
springe ich ein. Leider habe ich die Sache dann komplett vergessen, und 
so hat man mich nun fuer Samstag, 10:50 Uhr, als Vortragenden vorgesehen.

Ich stehe zwar zu meiner Zusage, dass ich das notfalls selber mache, 
aber wenn irgendjemand von Euch Lust hat, den SOTM-Teilnehmern einen 
Bericht zu erstatten (es sind nur 10 Minuten, also nur ein ganz grober 
Abriss, keine ewige Praesentation!), dann wuerde ich demjenigen liebend 
gern den Vortritt lassen - ich habe selber noch einen anderen Vortrag 
und einen Workshop auf der SOTM, und ich will auf keinen Fall den 
Eindruck erwecken, ich wuerde mich da in den Vordergrund draengen wollen.

Ich verspreche auch, mich (getreu dem Motto wer's macht, der 
entscheidet wie) nicht in den Inhalt einzumischen, also wenn 
irgendjemand gern der Community berichten will, dass OSM in Deutschland 
unbrauchbar ist, ist mir das auch recht ;-)

Also: Ich wuerde mich freuen, wenn irgendjemand von Euch Lust hat. Gebt 
Euch einen Ruck, es sind nur 10 Minuten! Meldet Euch bei mir.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hall of Fame - Strassen komplett erfasst!

2009-07-03 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Willi,

Rainer Knaepper schrieb:

 mein Royaltek hat am Grund von Kamin 1 leider kein Signal gehabt
 :-)

 Rainer


Frage: und wann lädts du 2-6 hoch ? :-)

Darinnen ist es wohl zu finster, afaik sind die abgedeckt. Der erste
zwecks Besichtigungsmöglichkeit jedenfalls nicht:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kokerei_Zollverein_IMGP5136_wp.jpg

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSMB von SQL auf GPX oder OSM konvertieren

2009-07-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

die Dumps aus OSMB werden als SQL-Statement angeboten - hat einer von 
Euch ein Werkzeug um daraus GPX oder noch besser OSM-Dateien abzuleiten.

Am besten EXE (Windows) oder Perl.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-03 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Les doch mal den aktuellen thread auf talk zu der Zukunft von bugs in  
osm dazu.
Gruß
Jonas

Am 03.07.2009 um 08:16 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Hallo.

 Am Donnerstag, 2. Juli 2009 schrieb Rotbarsch:
 Es gibt anscheinend zwei Openstreetbugs-Seiten:
 http://openstreetbugs.schokokeks.org
 http://openstreetbugs.appspot.com

 Kurze Story zum Hintergrund:
 OpenStreetBugs ist eine sehr geniale Idee und ein sehr nützlicher Se 
 rvice. Ich
 habe schon kurz nach dem Start des Service den Autor gefragt, ob er  
 als Ziel
 hat, diesen Dienst auf der OSM-Hauptseite integrieren zu lassen oder  
 ob er
 seinen Source offenlegen will, damit es jemand anderes machen kann.

 Daraufhin hat er geantwortet, dass er das nicht vor hat, keine Lust  
 hat den
 Source offen zu legen, aber auch nichts dagegen hätte, wenn jemand s 
 ein
 System nachprogrammiert. Mangels Zeit dafür habe ich es dann nicht w 
 eiter
 verfolgt.
 Vor kurzem kam Mitja (emka) auf mich zu und fragte, ob wir (schokokeks.org
 Hosting) Interesse daran hätten, seine neue Version von OSB während  
 der
 Beta-Phase zu hosten. Das Ziel ist es, wenn das Dingen stabil läuft  
 und
 jemand Zeit dafür übrig hat, den Code auf OSM.org zu portieren, so d 
 ass es
 diese Verwirrungen über eine nicht-erratbare Adresse einfach nicht m 
 ehr gibt.
 Die aktuelle Adresse ist also eher als Zwischenlösung gedacht.

 Eigentlich (siehe andere Mail von SB79) wird der Datenbestand regelm 
 äßig
 vom alten OSB synchronisiert. Wenn aber weder der Server noch der  
 Autor auf
 entsprechende Synchronisierungsanfragen antwortet, dann ist das  
 schwierig.


 Wir sind momentan in der Phase, dass das eigentlich ganz passabel lä 
 uft und
 nur grade mal wieder keiner Zeit hat, das auf das Gerüst der OSM-Hau 
 ptseite
 zu portieren. Der Code ist aber diesmal frei, die Datenbank gibt es  
 als stets
 aktuelle Snapshots zum download. Jeder kann sich also an der Aufgabe
 versuchen, wenn er Lust hat.

 Gruß, Bernd

 -- 
 Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung,
 die es noch schlimmer macht.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-03 Diskussionsfäden Schorschi
Moin,

noch mal im Nachgang:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:incline

gibt es ja ... und erreicht das, was du willst - und was ich für sinnvoll 
halte. Dazu hatte ich auch mal Kommentare auf den anderen incline-Seiten 
(mit der Punkt-Definition und bei dem Proposal) hinterlassen, damit man 
die Alternativen zur Punkt-Definition sieht - dabei ist mir aber 
offensichtlich Key:incline nicht aufgefallen. Inzwischen müsste man 
im Wiki ziemlich gut zu Key:incline finden.

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-07-03 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo Andreas,

diese Woche war Streß, ich habe jede Frage jedes Interessenten persönlich per 
Mail, und seit gestern auch in unserem Chat gestellt bekommen, und beantworten 
müssen. Fast niemand traut sich, seine Fragen hier oder bei uns in der Liste zu 
stellen. Das scheint mir eine seltsame Tradition im Bereich der freien 
Seekarten geworden zu sein. Leute, wie kommt das? 

Zu denen, die mit mir mehr oder weniger ausführlich korrespondiert haben: 
Welche Fehler, die die FreieTonne macht, sind zu Tage getreten? Bitte äußert 
Euch hier öffentlich, vielleicht können wir auch, wie es sich in freien 
Projekten gehört, gemeinsame Lösungen bauen?

 
 Hallo Olaf!
 
 Olaf Hannemann wrote:
  Ich habe den Sinn auch nicht ganz verstanden. Ich arbeite 
 mit meinem 
  Renderer sowie Editor direkt auf der OSM-Datenbank. Ich 
 sehe nur, dass 
  ich durch dass Prinzip der Freien Tonne zur Zeit zunehmend Probleme 
  bekomme. Alles weitere müsste dir Jan erklären.

 
 Ich hoffe, er meldet sich noch... ;)
 

Wir haben schon 2 Jahre an einer Seekarte (wir nannten es früher Gewässerkarte 
oder Wasserwanderkarte, weil wir keine Lösung für die Tiefenangaben sehen) 
gearbeitet. Und irgendwie mußten wir die Daten halten. Eine DB schien uns das 
richtige :-)

Ich verstehe die Aussage, wir würden nicht direkt auf der DB arbeiten nicht. 
Jeder, der mich bisher kontaktiert hat, hat danach gefragt, niemand hat gewußt, 
wie wir arbeiten, wir haben jeden Test überstanden. Ein Mammut-Audit, wir 
werden uns bald um eine ISO-Zertifizierung kümmern :-)

Vorbereitend haben wir unsere Vorgehensweise übrigens inzwischen auf unseren 
Webseiten dokumentiert. Bitte erst lesen, bevor Ihr mich in eine persönliche 
Mailkommunikation einbindet. Oder hier in der Liste fragen (oder in unserer), 
so daß auch andere beitragen und bewerten können.

Jetzt haben wir gelernt, unsere Daten in OSM zu halten und zu pflegen, und 
würden dies gern weiter tun. Dazu mußten wir sie dorthin exportieren. Das haben 
wir getan. 

Unser Editor bildet eine Erfassungsmöglichkeit für speziell präparierte 
Garmin-Geräte ab, das leistet JOSM nicht. Im übrigen schmeißen wir den eigenen 
Editor gern über Bord, wenn es was besseres gibt. 

Olaf's Editor ist schick, arbeitet in Teilen aber genau so wie unserer, und 
leistet den wichtigsten Teil den wir sehen, die schnelle Datenerfassung nur 
bedingt. Und er ist bisher m.W. nicht freigegeben.

Es rumort, da würde ein Josm-Plugin gebaut. Ich habe hier mehrfach danach 
gefragt und keine Antwort bekommen. Die Interpretation, daß nicht daran 
gearbeitet wird, ziehe ich der Befürchtung, daß das Ding geheim entwickelt 
wird, vor. Die Sache mit den Geheimnissen ist wie gesagt im Seekartenbereich 
ziemlich ausgeprägt.

Ich bin ziemlich erstaunt und bitte jeden, unsere FreieTonne wirklich zunächst 
zu besuchen und wirklich zu testen. Fehler, die Ihr dort findet, können wir 
beheben, Irrwege korrigieren. Gegen die geheime Korrespondenz, die offenbar 
unzureichende oder falsche Darstellungen transportiert, können wir uns erst 
wehren, wenn wir davon erfahren.

Zur Frage, warum wir nicht just in Time auf die OSM-DB zugreifen würden:

- Diese Behauptung ist falsch. Wir tun dies. Jeder Aufruf unseres Editors 
holt zunächst die aktuellen OSM-Daten. Unsere Maske wird direkt mit diesen 
Daten gefüttert. Unsere Maske wird NICHT mit unseren bisherigen Daten 
gefüttert. Beim Speichern werden die veränderten Daten direkt in die OSM-DB 
geschrieben. Bitte testet dies, bevor Ihr diese falsche Behauptung übernehmt.

- Wir versuchen gerade, osmosis soweit zu verstehen, daß wir alle fünf Minuten 
die Änderungen der ganzen Welt durch unsere Filter laufen lassen können. Kann 
uns da jemand auf die Sprünge helfen? Wir brauchen eine Abfrage Alle 
Änderungen der letzten 5 min bitte in eine *.osm-Datei namens x schreiben. 
Darauf könnten wir unsere Filter ansetzen, und dann wirklich aktuell (in der 
geränderten Karte) sein.

- Wir arbeiten gerade an den Importfiltern (Fürs Rendern, nicht fürs Editieren, 
dort wie gesagt greifen wir direkt auf die API zu). Die Tatsache, daß seitens 
OpenSeaMap zwei Musterhäfen mit unterschiedlich getaggten Tonnen existieren 
(boylat und buoy_lateral) ist da nicht hilfreich. Wir wissen davon, halten 
solche Erscheinungen für entwicklunsbedingt und nehmen sie in Kauf.

Hier wird von zunehmenden Problemen gesprochen, die durch das Prinzip der 
FreieTonne entstünden. Dazu habe ich 2 Fragen:

1.) Ist unsere technische Konzeption gemeint, die wir immer zur Diskussion 
gestellt haben? Wenn ja, bitte öffentlich und genau fragen!

oder

2.) Haben wir Probleme, weil die Arbeit im Bereich Freie Seekarten für alle 
beteiligten intransparent ist, und Vorurteile basierend auf nicht zutreffenden 
Behauptungen gepflegt werden.


Ich spreche jetzt nochmal für mich persönlich. Das Mammut-Audit der letzten 
Woche ist nicht zu leisten (obwohl es mich bestärkt hat, daß wir gut unterwegs 
sind). Ich bitte jeden, der sich für die FreieTonne 

Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-03 Diskussionsfäden northcape
Am Donnerstag 02 Juli 2009 schrieb dgdg:
 The mailing lists are one of the largest communication problems.
 Important informationen disappears within a few days

really? if you know how to use mailing lists nothing disappears, so don't
blame the list. for me they are a very effective way to communicate.

but in osm there are a lot of different people who like different kinds of
communication. yes, there may be some lack of information if one does not
follow all those different channels, and no, I don't know an easy way to fix
this.

At a first step. Turn the mailing list and use the forum
( http://forum.openstreetmap.org/index.php ) and/or switch that over
to vbb.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mit SPLITTER auf bz2-Dateien direkt zugreifen

2009-07-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

mit mkgmap etc. kann man Bearbeitungen direkt auf eine bz2-Datei 
(Windows) ausüben.

Weiß einer von Euch, ob das auch irgendwie für Splitter möglich ist ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
northc...@gmx.de wrote:

 At a first step. Turn the mailing list and use the forum

Call me conservative, but I hope we will _never_ need to do this! IMO
Webforums are much worse than mailinglists. I have never even read
the forum because there _is_ a mailing-list.

Efficient handling of mailing-lists is just a matter of the Software
installed on your own machine. Webforums are as dis-organized as the apear
on the web and in contrast this can't be easily fixed on the clientside.

Sven

-- 
.. this message has been created using an outdated OS (UNIX-like) with an 
outdated mail- or newsreader (text-only) :-P

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMB von SQL auf GPX oder OSM konvertieren

2009-07-03 Diskussionsfäden Gary68
hi,

in den höheren zoom leveln kannst du links direkt einen gpx export
anstoßen

http://openstreetbugs.schokokeks.org/

oder direkt eine url eingeben

http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getGPX?b=46.52111t=46.53889l=16.28324r=16.31676

oder nur offene:
http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getGPX?b=46.52111t=46.53889l=16.28324r=16.31676open=yes

auch ein parameter limit=10 kann noch hinzugefügt werden

ciao

gerhard


Am Freitag, den 03.07.2009, 09:07 +0200 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !
 
 die Dumps aus OSMB werden als SQL-Statement angeboten - hat einer von 
 Euch ein Werkzeug um daraus GPX oder noch besser OSM-Dateien abzuleiten.
 
 Am besten EXE (Windows) oder Perl.
 
 Gruß Jan :-)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

wenn Ihr schon dabei seid und das auch für die allg. Seite vorbereitet 
dann sollte unbedingt mehrere Sprachen angeboten werden können um dem 
normalen User (der mal etwas melden will) nicht mit einer fremden 
Sprache zu verschrecken.

Gruß Jan :-)

Jonas Krückel schrieb:
 Les doch mal den aktuellen thread auf talk zu der Zukunft von bugs in  
 osm dazu.
 Gruß
 Jonas
 
 Am 03.07.2009 um 08:16 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 
 Hallo.

 Am Donnerstag, 2. Juli 2009 schrieb Rotbarsch:
 Es gibt anscheinend zwei Openstreetbugs-Seiten:
 http://openstreetbugs.schokokeks.org
 http://openstreetbugs.appspot.com
 Kurze Story zum Hintergrund:
 OpenStreetBugs ist eine sehr geniale Idee und ein sehr nützlicher Se 
 rvice. Ich
 habe schon kurz nach dem Start des Service den Autor gefragt, ob er  
 als Ziel
 hat, diesen Dienst auf der OSM-Hauptseite integrieren zu lassen oder  
 ob er
 seinen Source offenlegen will, damit es jemand anderes machen kann.

 Daraufhin hat er geantwortet, dass er das nicht vor hat, keine Lust  
 hat den
 Source offen zu legen, aber auch nichts dagegen hätte, wenn jemand s 
 ein
 System nachprogrammiert. Mangels Zeit dafür habe ich es dann nicht w 
 eiter
 verfolgt.
 Vor kurzem kam Mitja (emka) auf mich zu und fragte, ob wir (schokokeks.org
 Hosting) Interesse daran hätten, seine neue Version von OSB während  
 der
 Beta-Phase zu hosten. Das Ziel ist es, wenn das Dingen stabil läuft  
 und
 jemand Zeit dafür übrig hat, den Code auf OSM.org zu portieren, so d 
 ass es
 diese Verwirrungen über eine nicht-erratbare Adresse einfach nicht m 
 ehr gibt.
 Die aktuelle Adresse ist also eher als Zwischenlösung gedacht.

 Eigentlich (siehe andere Mail von SB79) wird der Datenbestand regelm 
 äßig
 vom alten OSB synchronisiert. Wenn aber weder der Server noch der  
 Autor auf
 entsprechende Synchronisierungsanfragen antwortet, dann ist das  
 schwierig.


 Wir sind momentan in der Phase, dass das eigentlich ganz passabel lä 
 uft und
 nur grade mal wieder keiner Zeit hat, das auf das Gerüst der OSM-Hau 
 ptseite
 zu portieren. Der Code ist aber diesmal frei, die Datenbank gibt es  
 als stets
 aktuelle Snapshots zum download. Jeder kann sich also an der Aufgabe
 versuchen, wenn er Lust hat.

 Gruß, Bernd

 -- 
 Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung,
 die es noch schlimmer macht.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-03 Diskussionsfäden Peter Dörrie
Efficient handling of mailing-lists is just a matter of the Software
 installed on your own machine. Webforums are as dis-organized as the apear
 on the web and in contrast this can't be easily fixed on the clientside.


Could you give some examples for a good software to handle OSM-mailing lists
(prefereably cross platform)

Thaks,

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Notrufnummern als Attribut zu Ländergr enzen?

2009-07-03 Diskussionsfäden Karl Heinz Wolf
Hallo,

wäre es denkbar, an die Ländergrenzen Attribute mit den jeweiligen
Notrufnummer des Landes anzuhängen? Das würde einen Überblick
schaffen, welche Notrufdienste in einem Land verfügbar sind (also z.B.
Feuerwehr, Rettung, Polizei, Bergrettung, Küstenwache, usw.) und mit
welcher Notrufnummer man sie erreicht (911, 112, 110, 000, 999, ...).
Notrufnummern und Notrufdienste sind ja standortabhängig.

Was sagt ihr dazu?

karl heinz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMB von SQL auf GPX oder OSM konvertieren

2009-07-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

ich möchte aber nicht noch eine DB wieder installieren.

Konvertieren und fertig sollte es sein.

Gruß Jan :-)

Sven Geggus schrieb:
 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:
 
 die Dumps aus OSMB werden als SQL-Statement angeboten - hat einer von 
 Euch ein Werkzeug um daraus GPX oder noch besser OSM-Dateien abzuleiten.
 
 Falls es sich um halbwegs standardkonformes SQL handelt sollte man sich da
 mit SQLite schnell was zurechtfrickeln können.
 
 Sven
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-07-03 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Jan!

Jan Jesse wrote:
 Jeder Aufruf unseres Editors holt zunächst die aktuellen OSM-Daten. Unsere 
 Maske wird direkt mit diesen Daten gefüttert. Unsere Maske wird NICHT mit 
 unseren bisherigen Daten gefüttert. Beim Speichern werden die veränderten 
 Daten direkt in die OSM-DB geschrieben.

Danke für die Klarstellung!

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMB von SQL auf GPX oder OSM konvertieren

2009-07-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

kann es sein das Dein Beispiel ein leeres Ergebnis liefern würde oder 
liegt ein Fehler bei mir vor ?

Gruß Jan :-)

Gary68 schrieb:
 hi,
 
 in den höheren zoom leveln kannst du links direkt einen gpx export
 anstoßen
 
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/
 
 oder direkt eine url eingeben
 
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getGPX?b=46.52111t=46.53889l=16.28324r=16.31676
 
 oder nur offene:
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getGPX?b=46.52111t=46.53889l=16.28324r=16.31676open=yes
 
 auch ein parameter limit=10 kann noch hinzugefügt werden
 
 ciao
 
 gerhard
 
 
 Am Freitag, den 03.07.2009, 09:07 +0200 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 die Dumps aus OSMB werden als SQL-Statement angeboten - hat einer von 
 Euch ein Werkzeug um daraus GPX oder noch besser OSM-Dateien abzuleiten.

 Am besten EXE (Windows) oder Perl.

 Gruß Jan :-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMB von SQL auf GPX oder OSM konvertieren

2009-07-03 Diskussionsfäden gary
Dann trage halt andere daten ein? Ist nur ein beispiel...

-- Urspr. Mitt. --
Betreff: Re: [Talk-de] OSMB von SQL auf GPX oder OSM konvertieren
Von: Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
Datum: 03.07.2009 10:15

Hi !

kann es sein das Dein Beispiel ein leeres Ergebnis liefern würde oder 
liegt ein Fehler bei mir vor ?

Gruß Jan :-)

Gary68 schrieb:
 hi,
 
 in den höheren zoom leveln kannst du links direkt einen gpx export
 anstoßen
 
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/
 
 oder direkt eine url eingeben
 
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getGPX?b=46.52111t=46.53889l=16.28324r=16.31676
 
 oder nur offene:
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getGPX?b=46.52111t=46.53889l=16.28324r=16.31676open=yes
 
 auch ein parameter limit=10 kann noch hinzugefügt werden
 
 ciao
 
 gerhard
 
 
 Am Freitag, den 03.07.2009, 09:07 +0200 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 die Dumps aus OSMB werden als SQL-Statement angeboten - hat einer von 
 Euch ein Werkzeug um daraus GPX oder noch besser OSM-Dateien abzuleiten.

 Am besten EXE (Windows) oder Perl.

 Gruß Jan :-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-03 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Rotbarsch schrieb:

 http://openstreetbugs.schokokeks.org

Hi,
habe ich gestern mal mit gespielt und hatte meine Probleme:

Karte sprang wild hin und her, Bug-Marker waren an falscher
Stelle, Zoom-Regler war nicht in sync mit dem tatsächlichen Zoom.

OS: XP, Browser: FF 3.0.11

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM einsteigerunfreundlich - im Gegenteil

2009-07-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

 Ein anderer Einsteiger in HL ist gescheitert weil er keine OSM Daten 
 heruntergeladen bekam (gab auch ein Posting dazu) - er hatte einen 
 Berich in der Übersichtskarte aufgezoom. War aber nicht darauf gekommen 
 noch ein zusätzliches Markierungsfenster anzulegen. Hier würde eine 
 Meldung oder das Laden der aktuellen Ansicht, wenn keine Selektion 
 vorliegt weiterhelfen.

Ich sehe ein, dass das wenig intuitiv ist.

Es bringt aber überhaupt nichts über sowas rummeckern.

Die beste Methode besteht darin den josm Entwicklern (die IMO in schon sehr
viel in Richtung Usability getan haben und die ich an dieser Stelle mal
ausdrücklich loben möchte) einen patch zu schicken, der das Problem behebt.

Die zweitbeste Lösung ist ein Wishlist Item auf der josm Mailingliste oder
im Bugtracker.

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notrufnummern als Attribut zu Ländergr enzen?

2009-07-03 Diskussionsfäden Andreas Labres
Karl Heinz Wolf wrote:
 wäre es denkbar, an die Ländergrenzen Attribute mit den jeweiligen
 Notrufnummer des Landes anzuhängen? Das würde einen Überblick
 schaffen, welche Notrufdienste in einem Land verfügbar sind (also z.B.
 Feuerwehr, Rettung, Polizei, Bergrettung, Küstenwache, usw.) und mit
 welcher Notrufnummer man sie erreicht (911, 112, 110, 000, 999, ...).
 Notrufnummern und Notrufdienste sind ja standortabhängig.
   
(122, 133, 144, 141, 140,...)

Naja, in erster Näherung sind die Notrufnummern ja national, sprich
eine Tabelle in Land XY sind die Nummern diese sollte doch reichen?

Interessanter ist die Frage (speziell für VoIP calls ist die Thematik
virulent), wohin ein Notruf abhängig vom Standort wirklich zu routen
ist. Hierzulande (AT) ist man grade am Überlegen, wie man das
implementiert. Crowdsourcing mit OSM wäre da ein Gedanke... Letztlich
wären Gebiete zu definieren, innerhalb derer ein Notruf Typ soundso
dortunddort hin gehen soll. Das ist ziemlich komplex, weil für jede
Notrufart unterschiedlich.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Peter Dörrie peter.doer...@googlemail.com wrote:

 Could you give some examples for a good software to handle OSM-mailing lists
 (prefereably cross platform)

I prefer using NNTP-access and a newsreader and for searches I'm just using
grep.

You may also give gmane a try for this purpose.

Apart from this I think that even Mozilla thunderbird is well suited for
reading this mailinglist.

Unfortunately threading behaviour is not very good by default. Ony may use
this setting:

http://kb.mozillazine.org/Stop_threading_by_subject

Sven

-- 
Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly
(Henry Spencer)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMB von SQL auf GPX oder OSM konvertieren

2009-07-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
wollte mich nur vergewissern

g...@gary68.de schrieb:
 Dann trage halt andere daten ein? Ist nur ein beispiel...
 
 -- Urspr. Mitt. --
 Betreff: Re: [Talk-de] OSMB von SQL auf GPX oder OSM konvertieren
 Von: Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
 Datum: 03.07.2009 10:15
 
 Hi !
 
 kann es sein das Dein Beispiel ein leeres Ergebnis liefern würde oder 
 liegt ein Fehler bei mir vor ?
 
 Gruß Jan :-)
 
 Gary68 schrieb:
 hi,

 in den höheren zoom leveln kannst du links direkt einen gpx export
 anstoßen

 http://openstreetbugs.schokokeks.org/

 oder direkt eine url eingeben

 http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getGPX?b=46.52111t=46.53889l=16.28324r=16.31676

 oder nur offene:
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getGPX?b=46.52111t=46.53889l=16.28324r=16.31676open=yes

 auch ein parameter limit=10 kann noch hinzugefügt werden

 ciao

 gerhard


 Am Freitag, den 03.07.2009, 09:07 +0200 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 die Dumps aus OSMB werden als SQL-Statement angeboten - hat einer von 
 Euch ein Werkzeug um daraus GPX oder noch besser OSM-Dateien abzuleiten.

 Am besten EXE (Windows) oder Perl.

 Gruß Jan :-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMB von SQL auf GPX oder OSM konvertieren

2009-07-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

 ich möchte aber nicht noch eine DB wieder installieren.

Huh? sqlite ist doch gerade kein aufwendiges rdbms.

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mitarbeit in einer OSMF Working group

2009-07-03 Diskussionsfäden Rotbarsch
Zitat von Ulf Möller use...@ulfm.de:

 Für mich war das dann der Anlass, der OSMF beizutreten, um mich da
 einzumischen. Seit Ende April arbeite ich in der License Working Group mit.

Wie läuft das organisatorisch? Warst Du dafür in England? Hattest Du  
face-to-face-Kontakt?

Viele Grüße

Rotbarsch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Juli 2009 22:12 schrieb Rudi drahtese...@web.de:

 Hallo Martin,

 Wenn der Platz kein reiner Fussgängerplatz ist, sondern z.B. am Rand
 von Straßen gesäumt ist, würde ich diese Straßen zusätzlich separat
 zeichnen. Diese Straßen laufen dann in diesem Fall innerhalb des
 Platzes, da ich als Grenze des Platzes die Aussenkante (also bei einer
 Straße die Gebäudekante auf der anderen Straßenseite) als area mappen
 würde.

 Wenn Straßen über den Platz führen, dann zeichnet man die natürlich ein.
 Hier hat man sowieso kein Problem mit dem Routing. Auch sind die Plätze dann
 meist keine Fußgängerzonen (zumindest nicht in Deutschland) und ich würde
 auch kein highway=pedestrian vergeben.

highway=pedestrian ist m.E. nicht grundsätzlich eine Fußgängerzone,
sondern der übliche Weg, in Kombination mit area=yes einen Platz
anzugeben. Das Rendering der gängigen Renderer legt das auch nahe (ist
auch im Wiki so dokumentiert wenn ich nicht schwer irre).

 doch, die Straßen/zusätzliche Ways braucht man, sobald sie nicht
 Fussgängerzone sind, sondern extra tags benötigen. Das Zeichnen von
 areas reicht fürs Routing grundsätzlich nicht aus, Wege und Straßen
 sofern vorhanden sollten grundsätzlich gezeichnet werden (als way
 nicht area). Ich würde bei derzeitigem Stand area=yes nur für echte
 Plätze nutzen, und für normale Fussgängerzonenstraßen einen way mit
 highway=pedestrian ohne area bevorzugen.

 Dem stimme ich zu, für Fußgängerzonen, die straßenähnlich sind, reicht in
 der Regel ein einfacher way mit highway=pedestrian. Für Plätze, die reine
 Fußgängerzonen sind (also über die keine Straßen für Autos führen) reicht
 ein einfaches area fürs Routing aus (ggf. noch mit bicycle=yes|permissive|no
 je nach Beschilderung).

ja

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notrufnummern als Attribut zu Ländergr enzen?

2009-07-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 3. Juli 2009 10:35:49 schrieb Andreas Labres:
 Karl Heinz Wolf wrote:
  wäre es denkbar, an die Ländergrenzen Attribute mit den jeweiligen
  Notrufnummer des Landes anzuhängen? Das würde einen Überblick
  schaffen, welche Notrufdienste in einem Land verfügbar sind (also z.B.
  Feuerwehr, Rettung, Polizei, Bergrettung, Küstenwache, usw.) und mit
  welcher Notrufnummer man sie erreicht (911, 112, 110, 000, 999, ...).
  Notrufnummern und Notrufdienste sind ja standortabhängig.

 (122, 133, 144, 141, 140,...)

 Naja, in erster Näherung sind die Notrufnummern ja national, sprich
 eine Tabelle in Land XY sind die Nummern diese sollte doch reichen?

 Interessanter ist die Frage (speziell für VoIP calls ist die Thematik
 virulent), wohin ein Notruf abhängig vom Standort wirklich zu routen
 ist. Hierzulande (AT) ist man grade am Überlegen, wie man das
 implementiert. Crowdsourcing mit OSM wäre da ein Gedanke... Letztlich
 wären Gebiete zu definieren, innerhalb derer ein Notruf Typ soundso
 dortunddort hin gehen soll. Das ist ziemlich komplex, weil für jede
 Notrufart unterschiedlich.

 Servus, Andreas

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Man muß auch sagen, das es wieder etwas ist, was natürlich in die Datenbank
tun kann.
Aber eigentlich informiert sich jeder der in ein fremdes Land reist über 
essentielle Dinge wie: Währung Notruf, Ärzte Krankenkasse usw.

Es ist relativ einfach einen Notruf abzusetzen, egal wo ich bin.

Ich muß nur ein funtionierendes Telefon haben.

Grüezi miteinand, der Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMB von SQL auf GPX oder OSM konvertieren

2009-07-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 3. Juli 2009 09:07:14 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 die Dumps aus OSMB werden als SQL-Statement angeboten - hat einer von
 Euch ein Werkzeug um daraus GPX oder noch besser OSM-Dateien abzuleiten.

 Am besten EXE (Windows) oder Perl.

 Gruß Jan :-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Hätte man eine Layerstruktur, könnten die OSB's einen Layer bilden.
Und es wäre denkbar, verschiedene Arten von OSB zu generieren und auch wieder 
als GPX herunterladbar zu ermöglichen.
Z.B. Könnte man anbieten einen OSB mit einem Track und weiteren Daten wie 
Straßenname, Kategorie ... usw. hochzuladen.

Dies kann dann von Leuten geschehen, die wenig Ahnung und keinen Zugang zum 
System haben.

Andere können zuhause mit dem Layer weiterarbeiten und die Änderungen in die 
Karte übernehmen.

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Juli 2009 17:58 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 - was ist mit Häusern, die in der Fussgängerzone stehen

 die gehören m.E. nicht zur Straße.

 Ich meinte: kann ich die einfach auf die Fussgängerzone malen?
 So wie ich ein Haus in den Wald male oder in die Industriezone?

nee, wie sollte denn das Tag sein für Fußgängerzone?
landuse=pedestrian? Jedenfalls m.E. nicht highway=pedestrian, area=yes
für eine komplette Fußgängerzone (d.h. wenn mehr als eine Straße oder
mehr als ein Platz betroffen ist), sonst funktioniert weder das
Routing, noch die Namensvergabe, und auch sonst fehlen die Daten (zu
sehr generalisiert).

 Hm - viele Fussgängerzonen sehen aus wie ein I von dem weitere
 Verästelungen ausgehen (wie ein E).
 Dann würde man ja immer um alle Verästelungen herum geleitet, statt auf
 kurzem Weg einfach quer über den Platz...?

Klingt nach Mapping-Fehler.
Ich vermute, das Missverständnis hier ist, dass Du die komplette
Fußgängerzone als 1 Objekt eintragen willst, so ist das aber nicht
vorgesehen. Jede Straße am besten wie eine andere Straße auch separat
eintragen und eben mit Fußgängerzone taggen.

 Bitte kann das mal jemand anschaulich im Wiki erklären und bebildern?

 Ich würde bei derzeitigem Stand area=yes nur für echte
 Plätze nutzen, und für normale Fussgängerzonenstraßen einen way mit
 highway=pedestrian ohne area bevorzugen.

 Du meinst nicht nur für normale residental + alles_ausser_foot=no,
 sondern auch bei richtig breiten Einkaufsmeilen?
 Jetzt bin ich ganz verwirrt...

ich meinte: area-mapping von Straßen funktioniert derzeit nicht (nicht
mal zusätzlich), daher würde ich bei straßenbreiten Fußgängerzonen
highway=pedestrian in der Mitte als einen Way ohne area mappen, und
nur Plätze als Umriss (an den echten Kanten, nicht z.B. auf der Mitte
einer umlaufenden Straße, wie es manche machen) mit area=yes mappen.
War das verständlicher?

Diese Plätze sind sowohl für die Städte als auch für unsere Karten
extrem wichtig (für Routing nicht), um die Orientation zu erleichtern
und die Struktur zu bilden. Sie kommen natürlich nicht nur in
Fußgängerzonen vor, und ich ermuntere alle, die Plätze zu mappen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMB von SQL auf GPX oder OSM konvertieren

2009-07-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 3. Juli 2009 11:12:55 schrieb Sven Sommerkamp:
 Am Freitag, 3. Juli 2009 09:07:14 schrieb Jan Tappenbeck:
  Moin !
 
  die Dumps aus OSMB werden als SQL-Statement angeboten - hat einer von
  Euch ein Werkzeug um daraus GPX oder noch besser OSM-Dateien abzuleiten.
 
  Am besten EXE (Windows) oder Perl.
 
  Gruß Jan :-)
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 Hätte man eine Layerstruktur, könnten die OSB's einen Layer bilden.
 Und es wäre denkbar, verschiedene Arten von OSB zu generieren und auch
 wieder als GPX herunterladbar zu ermöglichen.
 Z.B. Könnte man anbieten einen OSB mit einem Track und weiteren Daten wie
 Straßenname, Kategorie ... usw. hochzuladen.

 Dies kann dann von Leuten geschehen, die wenig Ahnung und keinen Zugang zum
 System haben.

 Andere können zuhause mit dem Layer weiterarbeiten und die Änderungen in
 die Karte übernehmen.

 Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Wenn man sich das ganze noch mit einem guten einfachen Dialog vorstellt..

Könnte da etwas anbieten als Präsentation... findet man z.B. Bitorrent 
Änderungsdialog für Editoren

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-07-03 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Hallo Christoph,

 Und an dieser Stelle auch einen kurzen Einwurf zum Thema Evolution vs. 
 Intelligent Design:
Man beachte diesen Satz.
 Wenn also jemand das nächste Mal mit der Glocke in der Hand über die 
 Mailingliste wandelt, den Weltuntergang vorhersagt 
niemand redet vom Weltuntergang.
Alles was ein paar Leute in den aktuellen Diskussionen wollten ist die 
von Dir selber angesprochene Evolution. Und eben einige Leute sind der 
Meinung daß die Evolution dringend notwendig ist, um das Projekt weiter 
vorwärts zu bringen.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-07-03 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

 - Diese Behauptung ist falsch. Wir tun dies. Jeder Aufruf unseres Editors
 holt zunächst die aktuellen OSM-Daten. Unsere Maske wird direkt mit diesen
 Daten gefüttert. Unsere Maske wird NICHT mit unseren bisherigen Daten
 gefüttert. 

Wie erklärst du dir dann die Unterschiede zwischen 
http://www.freietonne.de/osm/?zoom=15lat=54.37125lon=10.17588layers=0B0T und
http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.36908lon=10.1719layers=B0T
obwohl wir an dieser Stelle beide das gleiche Datenmodell benutzen. 

 Beim Speichern werden die veränderten Daten direkt in die OSM-DB
 geschrieben. 

Habe ich nie bestritten.

 Bitte testet dies, bevor Ihr diese falsche Behauptung
 übernehmt.

Habe ich gerade getan.

Und noch einmal in eigener Sache: Ich möchte dir wirklich nichts Böses, im 
Gegenteil ich fand unsere Telefonate immer sehr entspannt und konstruktiv. Ich 
möchte lediglich auf Probleme aufmerksam machen, die jetzt noch leicht zu 
beheben sind, in Zukunft aber zu größeren führen können.
Mein Problem ist einfach, dass, wenn direkt aus der OSM-DB gerendert wird, ich 
z.B die Backbord-Tonnen in der Kieler Förde doppelt darstellen würde.

Ich möchte die freie Tonne nicht verdrängen, oder in sonst irgendeinen 
Konkurrenzkampf treten, im Gegenteil ich habe immer versucht euch zu helfen wo 
ich kann und werde dieses auch in Zukunft tun, sofern es erwünscht ist. Wie 
Frederik schon richtig bemerkte geht es doch nicht um einen Verdrängungs-
Wettbewerb, sondern um das konstruktive Miteinander in einem OpenSource Projekt.

Liebe Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Material für OSM-Vortrag?

2009-07-03 Diskussionsfäden Jens Herrmann
Hi,
ich werde in demnächst einen kurzen Vortrag zum Projekt OSM geben. Da
ich vermutlich damit nicht der Erste bin existieren bestimmt schon ne
ganze Reihe PP-Präsentationen. Gibts irgendwo nen Ort wo solche
Materialien gesammelt werden?

Grüße
Jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-03 Diskussionsfäden Marc Schütz
 habe ich gestern mal mit gespielt und hatte meine Probleme:
 
 Karte sprang wild hin und her, Bug-Marker waren an falscher
 Stelle, Zoom-Regler war nicht in sync mit dem tatsächlichen Zoom.

Das kann ich bestätigen, auch wenn es nur sehr selten passiert. Manchmal 
bleiben bestimmte Marker beim Zoomen an der Stelle stehen, wo sie im vorherigen 
Zoomlevel waren.

Das passiert meistens bei neu angelegten Bugs, ich habe es aber auch schon bei 
bestehenden erlebt (dann gleich bei mehrere auf einmal).

Browser: FF 3.0.11 (nicht sicher, obs bei 3.5 auch passiert)

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Material für OSM-Vortrag?

2009-07-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 3. Juli 2009 12:26:27 schrieb Jens Herrmann:
 Hi,
 ich werde in demnächst einen kurzen Vortrag zum Projekt OSM geben. Da
 ich vermutlich damit nicht der Erste bin existieren bestimmt schon ne
 ganze Reihe PP-Präsentationen. Gibts irgendwo nen Ort wo solche
 Materialien gesammelt werden?

 Grüße
 Jens

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Oja, das würde mich auch interessieren!

Ich hätte da auch etwas..


Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notrufnummern als Attribut zu Ländergr enzen?

2009-07-03 Diskussionsfäden Karl Heinz Wolf
2009/7/3 Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:
 Am Freitag, 3. Juli 2009 10:35:49 schrieb Andreas Labres:
 Karl Heinz Wolf wrote:
  wäre es denkbar, an die Ländergrenzen Attribute mit den jeweiligen
  Notrufnummer des Landes anzuhängen? Das würde einen Überblick
  schaffen, welche Notrufdienste in einem Land verfügbar sind (also z.B.
  Feuerwehr, Rettung, Polizei, Bergrettung, Küstenwache, usw.) und mit
  welcher Notrufnummer man sie erreicht (911, 112, 110, 000, 999, ...).
  Notrufnummern und Notrufdienste sind ja standortabhängig.

 (122, 133, 144, 141, 140,...)
142 und 147 nicht zu vergessen...


 Naja, in erster Näherung sind die Notrufnummern ja national, sprich
 eine Tabelle in Land XY sind die Nummern diese sollte doch reichen?

 Interessanter ist die Frage (speziell für VoIP calls ist die Thematik
 virulent), wohin ein Notruf abhängig vom Standort wirklich zu routen
 ist. Hierzulande (AT) ist man grade am Überlegen, wie man das
 implementiert. Crowdsourcing mit OSM wäre da ein Gedanke... Letztlich
 wären Gebiete zu definieren, innerhalb derer ein Notruf Typ soundso
 dortunddort hin gehen soll. Das ist ziemlich komplex, weil für jede
 Notrufart unterschiedlich.
Die Zuständigkeitsgebiete der Notrufzentralen einzutragen, wäre wohl
der nächste interessante Schritt.
VoIP-basierte Notrufe sind der Grund meines Postings ;-) Dafür braucht
man einen Server, der einem VoIP Telefon, das seinen Standort kennt,
zuerst die verfügbaren Notrufdienste am Aufenthaltsort mitteilt und in
einem 2. Schritt für jeden Notrufdienst die eigentliche Notrufnummer
sowie die Kontaktinformation der Notrufzentrale mitteilt.
Ich weiß nicht, wie weit man mit OSM gehen könnte, aber eine Sammlung
der Notrufnummern könnte ja vielleicht interessant sein?


 Servus, Andreas

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 Man muß auch sagen, das es wieder etwas ist, was natürlich in die Datenbank
 tun kann.
 Aber eigentlich informiert sich jeder der in ein fremdes Land reist über
 essentielle Dinge wie: Währung Notruf, Ärzte Krankenkasse usw.

wenn es in der Datenbank ist, dann könnte ein Client automatisch für
seinen Standort die gültigen Notrufnummer herausfinden.

 Es ist relativ einfach einen Notruf abzusetzen, egal wo ich bin.

 Ich muß nur ein funtionierendes Telefon haben.
und man muß sich an die für den aktuellen Aufenthaltsort gültige
Notrufnummer in einer Notsituation erinnern können.

karl heinz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Material für OSM-Vortrag?

2009-07-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Jens Herrmann wrote:
 ich werde in demnächst einen kurzen Vortrag zum Projekt OSM geben. Da
 ich vermutlich damit nicht der Erste bin existieren bestimmt schon ne
 ganze Reihe PP-Präsentationen. Gibts irgendwo nen Ort wo solche
 Materialien gesammelt werden?

Ja, svn.openstreetmap.org/misc/lectures

Ferner habe ich zu vielen der Vortraege, die auf der Geofabrik-Seite

http://www.geofabrik.de/geofabrik/publications.html

gelistet sind, die Quellen und gebe die auf Anfrage auch gern raus.

Bye
Frederik




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Material für OSM-Vortrag?

2009-07-03 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Jul 03, 2009 at 01:38:05PM +0200, Sven Sommerkamp wrote:
 Am Freitag, 3. Juli 2009 12:26:27 schrieb Jens Herrmann:
  Hi,
  ich werde in demnächst einen kurzen Vortrag zum Projekt OSM geben. Da
  ich vermutlich damit nicht der Erste bin existieren bestimmt schon ne
  ganze Reihe PP-Präsentationen. Gibts irgendwo nen Ort wo solche
  Materialien gesammelt werden?
 
  Grüße
  Jens
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 Oja, das würde mich auch interessieren!

http://svn.openstreetmap.org/misc/lectures/

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lummerland

2009-07-03 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Johannes Hüsing schrieb:
 Nett ist die 12-Seemeilen-Zone, die ich nur in Z7 sehe.
   
Die ist immer noch da:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.8lon=-14.9zoom=5layers=0B00FTF


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notrufnummern als Attribut zu Ländergr enzen?

2009-07-03 Diskussionsfäden Andreas Labres
Karl Heinz Wolf wrote:
 Die Zuständigkeitsgebiete der Notrufzentralen einzutragen, wäre wohl
 der nächste interessante Schritt.
 VoIP-basierte Notrufe sind der Grund meines Postings ;-) Dafür braucht
 man einen Server, der einem VoIP Telefon, das seinen Standort kennt,
 zuerst die verfügbaren Notrufdienste am Aufenthaltsort mitteilt und in
 einem 2. Schritt für jeden Notrufdienst die eigentliche Notrufnummer
 sowie die Kontaktinformation der Notrufzentrale mitteilt.
   

Angedacht ist eben ein Service im Internet, Du weißt die Koordinaten
(die weiß der Provider ja aus der Adresse) und welcher Notrufdienst
gerufen werden soll und das Service sagt dir die Nummer der Notrufzentrale.

Das ist BTW auch für den Mobilfunk interessant, eben nicht den Standort
der BTS, sondern den des Mobiles als Entscheidungsgrundlage zu nehmen,
welche Notrufzentrale gerufen wird...

Das Mühsame ist das Zusammentragen der Gebiete, aber da käme eben das
Crowdsourcing ins Spiel... blöd ist nur, daß das alles geheime Daten sind...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radvermietungsplätze taggen

2009-07-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

hier gibt es die Kurzbeschreibung:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A#Fahrrad-Verleih

und hier das JOSM-Template
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Anpassen_der_Vorlagen_von_JOSM

Gruß Jan :-)



Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin!
 
 habe jetzt
 
 amenity=bicycle_rental
 operator=stadtradhamburg
 ref=[Nummer der Station]
 
 verwendet.
 
 beispiel: [1]
 
 Werde dieses in [2] einbauen.
 
 Vielleicht kann man das in die Presets einbauen? ... fände ich auch gut!
 
 gruß Jan :-)
 
 [1] http://www.openstreetmap.org/browse/node/432428691/history
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A
 
 Sven Sommerkamp schrieb:
 Am Mittwoch, 1. Juli 2009 11:18:15 schrieb Jan Tappenbeck:
 und dann zusätzlich mit Operator und Stationnumber 
 Keine schlechte Idee.
 Vielleicht kann man das in die Presets einbauen?
 Macht für änliche Fälle ja ebenso Sinn.

 Gruß Sven
 Gruß Jan :-)

 Sven Sommerkamp schrieb:
 Am Mittwoch, 1. Juli 2009 09:26:06 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 die Bahn bietet soetwas schon länger an und nun gibt es das auch in
 Hamburg - Leihstationen für Fahrräder.

 Hat einer von Euch soetwas schon einmal getaggt und wenn mit welchen
 Attributen?

 http://www.stadtradhamburg.de

 Gruß Jan :-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 Schau mal in den Presets.
 Da gibt es Radvermietungen.

 Und sowas ist es ja


 Gruß Sven S.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 3. Juli 2009 schrieb Jonas Krückel:
 Les doch mal den aktuellen thread auf talk zu der Zukunft von bugs in  
 osm dazu.

Vielleicht bin ich zu kritisch, hab die Mail auch nur partiell gelesen, aber 
die Art wie SteveC das was er da vorschlägt rüber bringt gefällt mir gar 
nicht. Er redet davon, dass die Seiten unabhängig voneinander seien (ach nee, 
bei closed-source-Vorlage auf appspot-kostenlos-webspace!), dass man eine API 
bräuchte (gibt es doch!) und dass eine Integration in diverse OSM-Tools 
wichtig wäre (JOSM-Plugin gibt es, viel mehr würde ich auch nicht machen so 
lange sich API und URL noch ändern werden).

Es scheint also, als würde er den Plan, den wir (zugegeben nicht mit 
Hochdruck) schon lange verfolgen, wäre jetzt auch bei Steve angekommen, er 
formuliert die Mail allerdings IMHO eher destruktiv (was es bisher gibt ist 
doof, man sollte das neu machen).

Naja, ich habe in nächster Zeit keine Luft um da viel Arbeit reinzustecken, 
kann mir das also gelassen von außen anschauen, was sich da jetzt regt.

Gruß, Bernd

-- 
Rocker: wir zeigen euch hier Rock'n'Roll ohne Drogen und
Geschlechtskrankheiten.
Homer Simpson: Jaaa, Geschlechtskrankheiten 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellen von Restrictions-Relationen auf dem Garmin

2009-07-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Juli 2009 23:07 schrieb Rudi drahtese...@web.de:
 für den Anfang würde ich Einbahnstraßen im Garmin schonmal ziemlich
 gut finden, oder gibts da evtl. sogar schon eine Karte, die das hat?

 Alle mit mkgmap erstellen Karten zeigen Dir per Default bei Einbahnstraßen
 die Richtung (im Namen) mit an, also z.B. Riemenschneiderstraße (W)
 bedeutet: Dies ist eine Einbahnstraße, die man in westlicher Richtung
 befahren darf.

Ah OK, vielen Dank, das hatte ich bisher nicht bemerkt. Dachte immer,
es hiesse das ist der westliche Teil der Riemenschneiderstraße...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten? // META OSB

2009-07-03 Diskussionsfäden Gary68
also ich sehe das nicht destruktiv! ich bin auf jeden fall für so eine
clearing stelle. ich selbst bin ja quasi auch betroffen. wer schaut
schon auf meine web sites bzw. zieht sich die gpx files? ok, klar, ein
paar tun es. aber die bug numbers steigen stetig an. es werden ständig
neue produziert - trotz z.b. josm validator. aktuell sind es ~30.000
bugs und ich rechne gar nicht alle aus, weil nicht mal diese korrigiert
werden.

EINE stelle, wo ALLE bugs angezeigt werden, wäre super cool. jochen
hatte auch schon vorgeschlagen, meine bugs dem osm inspector zuzuführen.
ich habe das aber nicht mal halbherzig verfolgt, aus zwei gründen:

- data format
- aktualität meiner bugs (meist nur einmal die woche gerechnet)

im augenblick spiele ich mit der idee, die bugs - oder zumindest doch
einige - online zu rechnen. aber da sind noch einige fragen offen...

ein anderes problem ist die lokalität der bugs bzw. die sicht in einer
slippy. man sieht halt nur die bugs an den stellen, wo man hingeht.
listen zeigen hingegen alle bugs. auch hier ließe sich zentral was
machen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Meta_OSB 

ciao

gerhard
gary68


Am Freitag, den 03.07.2009, 14:58 +0200 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.
 
 Am Freitag, 3. Juli 2009 schrieb Jonas Krückel:
  Les doch mal den aktuellen thread auf talk zu der Zukunft von bugs in  
  osm dazu.
 
 Vielleicht bin ich zu kritisch, hab die Mail auch nur partiell gelesen, aber 
 die Art wie SteveC das was er da vorschlägt rüber bringt gefällt mir gar 
 nicht. Er redet davon, dass die Seiten unabhängig voneinander seien (ach nee, 
 bei closed-source-Vorlage auf appspot-kostenlos-webspace!), dass man eine API 
 bräuchte (gibt es doch!) und dass eine Integration in diverse OSM-Tools 
 wichtig wäre (JOSM-Plugin gibt es, viel mehr würde ich auch nicht machen so 
 lange sich API und URL noch ändern werden).
 
 Es scheint also, als würde er den Plan, den wir (zugegeben nicht mit 
 Hochdruck) schon lange verfolgen, wäre jetzt auch bei Steve angekommen, er 
 formuliert die Mail allerdings IMHO eher destruktiv (was es bisher gibt ist 
 doof, man sollte das neu machen).
 
 Naja, ich habe in nächster Zeit keine Luft um da viel Arbeit reinzustecken, 
 kann mir das also gelassen von außen anschauen, was sich da jetzt regt.
 
 Gruß, Bernd
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Juli 2009 08:23 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hallo Ulf,

 Die Mapper werden gefragt und können sich frei für
 oder gegen die neue Lizenz entscheiden.

 Dazu brauche ich eine für mich verständliche Entscheidungsgrundlage.

 Als Nicht-Jurist (und schon gar nicht mit Spezialgebiet Lizenzrecht)
 benötige ich valide exemplarische Praxisbeispiele, anhand derer ich die
 Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorschläge beurteilen kann.
 Und zwar als Vorher- Nachher-Ergebnis (und natürlich in deutscher und
 verständlicher Sprache).

Wusste gar nicht, dass sich Nicht-Juristen jetzt auch schon spezialisieren ;-)
soweit ich mich erinnere gibt es doch genau diese Beispiele schon im
Wiki. Hier jetzt endlos rumzujammern bringt nichts. Natürlich in
deutscher Sprache gibt es halt nur, wenn das auch jemand übersetzt
hat, aber die Chancen stehen selbst dafür nicht schlecht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radvermietungsplätze taggen

2009-07-03 Diskussionsfäden Andreas Labres
Jan Tappenbeck wrote:
 habe jetzt

 amenity=bicycle_rental
 operator=stadtradhamburg
 ref=[Nummer der Station]

 verwendet.

 http://www.openstreetmap.org/browse/node/432428691/history

Wird im Mapnik schon gerendert! :)

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-07-03 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Michael Kugelmann:

 Und an dieser Stelle auch einen kurzen Einwurf zum Thema Evolution vs.
 Intelligent Design:
 Man beachte diesen Satz.
 Wenn also jemand das nächste Mal mit der Glocke in der Hand über die
 Mailingliste wandelt, den Weltuntergang vorhersagt
 niemand redet vom Weltuntergang.
 Alles was ein paar Leute in den aktuellen Diskussionen wollten ist die
 von Dir selber angesprochene Evolution. Und eben einige Leute sind der
 Meinung daß die Evolution dringend notwendig ist, um das Projekt weiter
 vorwärts zu bringen.

Evolution findet statt.
Von alleine, einfach so. 
Sie kann nicht beschlossen werden. 
Alles was ein paar Leute in den aktuellen Diskussionen wollten, ist die
Etablierung von zusaetzlichen Regularien. 
Ich kann bis jetzt nirgends einen ernstzunehmenden Versuch erkennen, dem
wiederholt geaeusserten Wunsch nach mehr Regeln auch konkrete Taten in
diese Richtung folgen zu lassen. 
Aber die Evolution wird`s schon richten. Mit eigenen Regeln.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendatennach OSM gestartet

2009-07-03 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo Olaf,
 
  - Diese Behauptung ist falsch. Wir tun dies. Jeder Aufruf 
 unseres Editors
  holt zunächst die aktuellen OSM-Daten. Unsere Maske wird direkt mit 
  diesen Daten gefüttert. Unsere Maske wird NICHT mit unseren 
 bisherigen 
  Daten gefüttert.
 
 Wie erklärst du dir dann die Unterschiede zwischen 
 http://www.freietonne.de/osm/?zoom=15lat=54.37125lon=10.1758
 8layers=0B0T und 
 http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.36908l
 on=10.1719layers=B0T
 obwohl wir an dieser Stelle beide das gleiche Datenmodell benutzen. 
 

Ganz einfach. Wir haben bisher testweise nur Leuchttürme, Schleusen und Häfen 
aus OSM importiert. Keine einzige Tonne. Ich habe nie behauptet, und halte es 
auch derzeit nicht für machbar, daß wir jedes Seezeichen erwischen, da das 
tagging ja noch uneinheitlich sind (Rostock, Kiel, Du weißt) :-)

  Beim Speichern werden die veränderten Daten direkt in die OSM-DB 
  geschrieben.
 
 Habe ich nie bestritten.
 
  Bitte testet dies, bevor Ihr diese falsche Behauptung übernehmt.
 
 Habe ich gerade getan.
 
 Und noch einmal in eigener Sache: Ich möchte dir wirklich 
 nichts Böses, im Gegenteil ich fand unsere Telefonate immer 
 sehr entspannt und konstruktiv. Ich möchte lediglich auf 
 Probleme aufmerksam machen, die jetzt noch leicht zu beheben 
 sind, in Zukunft aber zu größeren führen können.

Einverstanden. Aber wir sind hier nicht Ursache der Probleme, die Du 
projizierst. Diese Probleme bestehen auch ohne uns. Wir sind auf der Suche nach 
vernünftigen Strukturen, die hier funktionieren. Das macht uns nicht zu einem 
bösen, sondern zu einem normalen Projekt. Wir holen die Meinung anderer ein, 
bevor wir etwas tun. Und wir hatten explizit Deine Meinung und Dein 
Einverständnis eingeholt.

 Mein Problem ist einfach, dass, wenn direkt aus der OSM-DB 
 gerendert wird, ich z.B die Backbord-Tonnen in der Kieler 
 Förde doppelt darstellen würde.


Wir hatten darüber gesprochen, daß Du die konkurrierenden Einträge der 
FreieTonne einfach löscht. Du bist momentan der einzige auf der Welt, den das 
betrifft. Und wir haben VORHER gewußt und besprochen, daß hier konkurrierende 
Einträge existieren. Ich kann die jetzt natürlich genauso gut löschen. Es waren 
10 Stück? Wirf sie mit Schwung raus. Zehn Mausklicks und 10 Mal delete. (Hab 
gerade gesehen, daß sie schon raus sind.)

 
 Ich möchte die freie Tonne nicht verdrängen, oder in sonst 
 irgendeinen Konkurrenzkampf treten, im Gegenteil ich habe 

Reden wir mal deutlich: Wir hatten allein gestern 138 neue Einträge (207 
Editiervorgänge) in der FreieTonne. Alle neuen Daten stehen Dir zur Verfügung. 
Momentan kann von Verdrängen keine Rede sein, und bis zur Konkurrenz in 
Leistungen wird es noch eine Weile dauern. Aber die Konkurrenz in Worten, 
Behauptungen und Ankündigungen sollte endlich vorbei sein, die ist nicht fair, 
und hat hier keinen Platz. 

 immer versucht euch zu helfen wo ich kann und werde dieses 
 auch in Zukunft tun, sofern es erwünscht ist. Wie Frederik 
 schon richtig bemerkte geht es doch nicht um einen 
 Verdrängungs- Wettbewerb, sondern um das konstruktive 
 Miteinander in einem OpenSource Projekt.

Genau so sehe ich das. Und ich wünsche mir immer noch, daß Euer Projekt 
öffentlich entwickelt wird. Und damit meine ich nicht, daß jede Mail, die Ihr 
privat austauscht, über die Liste laufen muß. Ich meine aber ganz deutlich 
etwas anderes, als jedes mal, wenn wir was fragen, davon überrascht zu werden, 
daß OpenSeaMap mal wieder eine tolle Ankündigung macht, die dann lautet: Bald 
können wir das und das.

Und nun noch einmal die Frage: Wie ist der Stand mit dem JOSM-Plugin? 
Hintergrund ist, daß wir selbst den JOSM aktiv nutzen und unseren Nutzern auch 
per autoupdate anempfehlen und zur Verfügung stellen. Das Plugin wird, wenn ich 
richtig informiert bin, eine XML Datei mit ein paar png-Dateien sein. Und wir 
hatten ja schon mal diskutiert, das Taggingschema für verschiedene Editoren 
zentral zu pflegen und aus einer entsprechenden DB die notwendigen XML-Dateien 
für alle Editoren per API zur Verfügung zu stellen. Ich halte das noch immer 
für eine gute Idee. (Und die Infrastruktur dafür steht bereit!)

Markus spricht immer so viel über Synergien. Wie geht das, wenn eine Seite 
nicht einmal bereit ist, einen Hauch von Transparenz zu zeigen. Wenn Ihr solche 
Synergien nicht wollt, dann reitet nicht so drauf rum.

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de - Wir sind unterwegs.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendatennach OSM gestartet

2009-07-03 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Hi,
könnte mir mal bitte jemand erklären, wo überhaupt der Unterschied eurer 
beiden Projekte von der Zielsetzung her ist. Sorry, wenn das schonmal 
gefragt wurde, dann sendet mir einfach einen Link.
Mich wundert etwas, dass OpenSeaMap entstehen soll, wo afaik freietonne 
doch schon länger existiert und schon funktioniert.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-07-03 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 03 Jul 2009 15:37:16 +0200
 Von: Michael Buege mich...@buegehome.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

 Zitat Michael Kugelmann:
 
  Und an dieser Stelle auch einen kurzen Einwurf zum Thema Evolution vs.
  Intelligent Design:
  Man beachte diesen Satz.
  Wenn also jemand das nächste Mal mit der Glocke in der Hand über die
  Mailingliste wandelt, den Weltuntergang vorhersagt
  niemand redet vom Weltuntergang.
  Alles was ein paar Leute in den aktuellen Diskussionen wollten ist die
  von Dir selber angesprochene Evolution. Und eben einige Leute sind der
  Meinung daß die Evolution dringend notwendig ist, um das Projekt weiter
  vorwärts zu bringen.
 
 Evolution findet statt.
 Von alleine, einfach so. 
 Sie kann nicht beschlossen werden. 
 Alles was ein paar Leute in den aktuellen Diskussionen wollten, ist die
 Etablierung von zusaetzlichen Regularien. 
 Ich kann bis jetzt nirgends einen ernstzunehmenden Versuch erkennen, dem
 wiederholt geaeusserten Wunsch nach mehr Regeln auch konkrete Taten in
 diese Richtung folgen zu lassen. 
 Aber die Evolution wird`s schon richten. Mit eigenen Regeln.

Du weisst schon, dass du da viel naeher an 'intelligent design'
dran bist als an Evolution? Oder besser an Creationisten vs.
Darvinisten. Darvin war ein Wissenschaftler, der aus seinen
Beobachtungen Schluesse gezogen- und daraus ein Modell erstellt
hat, das Modell der Evolution.

Dagegen stellen sich die Creationisten, die unbedingt eine
Macht, eine helfende Hand oder einen Gott brauchen, ders schon
richtet - mit goettlichen Regeln. 'Intelligent Design' ist ja 
nur ein pseudowissenschaftlicher Anstrich fuer die alten 
Glaubenssaetze der Creationisten und dahinter stecken 
erzkonservative Wissenschaftsablehner.

Evolution in Kartenfragen hat OSM nicht erfunden, diese 
Evolution laeuft schon seit Jahrtausenden. Ohne das, was die
Aegypter, die Griechen, die grossen Mathematiker der Neuzeit,
die Informatiker, etc. geschaffen haben, wurde die 
OSM-Evolution ziemlich auf dem Trockenen sitzen.

Aber was manche immer wieder mal gerne uebersehen: Evolution 
braucht Selektionsdruck, um in Bewegung zu kommen. Wenn sich 
jetzt wirklich Fredericks Vision durchsetzen sollte und der 
Selektionsdruck ueber die Features auch noch verschwindet, wer
soll dann die Evolution antreiben? Eine abstruse Kraft alias
intelligent Design?

Nur als Denkanregung an die, die schell mal Leute in den 
'intelligent Design'-Topf werfen...

Gruesse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo Markus,

am 02.07.2009 23:14 schrieb Markus:

 Das wäre aber ein ziemlich verkürztes Verständnis von einer Linie,
 die zwischen Land und Wasser trennt.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Küstenlinie
weil ich ja wusste, wie groß dein Beitrag an dieser Seite ist, schrieb
ich so, wie ich schrieb. ;-)

 c) die Küstenlinie überquert den Fluss
 Noch mal: Schau dich um. Wie machen es denn die Nachbarn? 
 
 In meiner Gegend gibt es keine Küsten ;-)
Mann, OSM zeigt dir die Welt. ;-)

 Und wie gesagt: ich möchte nicht bei jeder Frage ein Jugend-Forscht-
 Projekt starten. :-)
 
 Die nehmen deine Variante c).
 
 Ok. Aber woher wissen die, wo und wie die Küstenlinie über den Fluss
 springt?
Über die möglichen Kriterien dafür ist hier schon viel geredet. Jeder 
nimmt, was er für die konkrete Situation am passendsten findet. Obwohl 
ich die Weser-Variante ganz prima finde, habe ich kein Problem damit, 
dass z.B. in der Ems die Grenze nicht am Sperrwerk Gandersum verläuft, 
sondern 4 km weiter flussabwärts. Nur, wenn mich jemand fragt, biete ich 
die Weser-Lösung als die für mich derzeit beste an.

 Die Küstenlinie kann dann an einem noch zu definierenden Punkt in die
 *Flussuferlinie* übergehen. Die Flussuferlinie könnte genauso wie die
 Küstenlinie beliebig lang sein. Das Flussufer beginnt bei der Quelle und
 gehen bis zum nächsten einmündenden Nebenfluss, oder bis zum Meer.
 
 Der Renderer müsste dann lernen: alles zwischen den den Flussuferlinien
 und rechts von der Küstenlinie ist Wasser.
Jo, ist ja auch einfach: der Rederer findet eine Flussuferlinie und 
scannt dann seine Umgebung ab, wo die zweite ist ... ;-)  Gib dem 
Renderer EIN Objekt Gewässerfläche und gut is. Nein, ich tagge nicht 
für Renderer, aber ich möchte durchaus das Ergebnis meiner Mühen recht 
bald sehen. Und wenn ich die Stange zu hoch lege, hüpft der Renderer nicht.

 Und *waterway* wäre dann entweder die Schiffahrtslinie, und/oder die
 Hauptströmung des Flusses.
 
 Für Flussinseln hätte man dann eine Insel-Linie, die man auch für
 See-Inseln benutzen kann.
Du möchtest wohl doch ein komplett neues Regelwerk? Nee, mach es nicht 
so komplex. Versuche die vorhandenen Map-Features zu verwenden und 
stelle fest, was damit wirklich nicht geht. Und vergiss bitte schnell 
die Idee, Uferlinien bis zur Quelle durchzuziehen. Es ist mühsam genug, 
den Verlauf der Bäche zu erfassen.

 Beim Fluss gibt es in OSM bisher gar keine Ufer...
 Sondern man geht irgendwie davon aus, dass der Fluss nur ein Weg und 
 folglich eine Linie sei.
 waterway=riverbank 
 
 Klar, kenne ich: Dort werden grafisch die zwei Flächen (1 und 3) als
 Workaround für die bisher fehlende Darstellungsmöglichkeit für Flussufer
 und Flussbreite verwendet. Die beiden Flächen haben zwischen sich einen
 Abstand (so als wäre da in Wirklichkeit so etwas wie eine Furt. 
Einspruch Euer Ehren!
Die Grafik zeigt die maßgebliche Punkte (rot) und die RICHTUNG der 
Verbindungslinien, die tatsächlich deckungsgleich verlaufen. Der Text 
ist eindeutig: ...the river will be drawn as a series of adjacent 
closed areas. es gibt keine Furt oder so. Ja, die Grafik ist nicht frei 
von Irrtumsmöglichkeit.

 An
 einem Flussufer läuft die Umrisslinie bergwärts, am anderen hingegen
 talwärts. - Finde ich nicht wirklich gelungen.
Deine Meinung - du darfst sie behalten. :-)

 Wie sind denn die großen europäischen Ströme getaggt? Meinst du, dass 
 das alles Schrott ist? Wenn dir die Ufer nicht genau genug sind, kann 
 man (du?) ja was dran tun.
 
 Ich weiss es nicht, das Wiki erklärt das m.E. unzureichend.
Nun, ich sehe das Wiki nur als EINE Erkenntnisquelle. Da findet man an 
verschiedenen Stellen durchaus mal eine Einzelmeinung.

 Am Beispiel Elbe im Hamburger Hafen finde ich solche längliche Flächen,
 die hier aber, anders als im Wiki beschrieben, direkt aneinandergrenzen.
Nein, GENAU SO soll es auch nach dem Wiki sein.

 Und dazwischen finde ich einen waterway der sich zwischen einer Grenze
 und einer ferry + foot=yes hin und her schlängelt.
Waterway? Was für einer? Riverbank ist auch waterway. Ohne die genaue 
Stelle zu wissen, kann ich konkret dazu nichts sagen. Allgemein sehe ich 
  in der Elbe aber recht geradlinige waterway=river. Das muss nicht mit 
den Grenzen und Fährlinien zusammen laufen.

 Auch ist nicht definiert, wo und wie denn die unterste Flussfläche an 
 das Meer stösst, bzw in dieses übergeht...
 Ja, da ist eine Regelungslücke
 
 Ok, dann lass uns gemeinsam eine sinnvolle Lösung finden.
Ersetze bitte sinnvoll durch einheitlich. Wie ich schon schrieb, 
halte ich  keine Variante, die ich bisher in Europa gesehen habe für 
falsch - und ich halte sie auch nicht für sinnlos.
Einheitlichkeit bedeutet auch die Forderung, dass umgemappt werden muss. 
Und darin sehe ich keinen Sinn. Es funktioniert ja auch so und durch die 
Änderung gibt es keinen geistigen Mehrwert.

 Wir sind uns ja (?) schon soweit einig, dass die Küstenlinie
 irgendwo/wie über den Fluss springt.
 Dann müsste also die letzte 

Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-03 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Torsten Breda schrieb:
 State of the Map:
 Warum sind die Tickets so teuer? Kostet eine Konferenz wirklich so
 viel, dass es für einen Freizeitmapper uninteressant ist daran
 teilzunehmen?
   
Für einen Freizeitmapper dürfte der Business Day am Freitag sowieso 
nicht so extrem interessant sein = dann sind wir bereits bei 75€ für 
das Wochenende (bzw. foundation member. 65€).
Wenn man die Preise für nicht-Community vergleicht, sieht man daß für 
die Community bereits einiges an Nachlass gemacht wird.
Klar, für manche ist 75€ einiges an Geld. Aber wenn ich die Kosten für 
die Teilnahme an der SOTM08 in Limerick denke, dann waren die 75€ für 
die 2 Tage wirklich der kleinere Teil (Flug, Hotel, Mietwagen, ... = 
Kombination mit etwas Urlaub vorher und hinterher in Irland). In 
Limerick waren auch Getränke und das Mittagessen im Preis enthalten, 
soweit ich mich erinnere ist das auch dieses Jahr wieder so.
Und: ein Kongresszentrum inkl. notwendiger Technik zu mieten kostet auch 
ein paar Euro, die irgendwo wieder herkommen müssen.
Nur zum Vergleich: ein Ticket für den CCC kostet auch 50€ (Member) bis 
80€ (und da ist kein Verpflegung enthalten) bei vermutlich weitaus mehr 
zahlenden Besuchern.

 Lizenz:
 Warum musste die Lizenz in Rekortzeit durchgeboxt werden?
   
Das Thema Lizenz läuft schon mehr als 1 Jahr = bei weitem nicht in 
Rekordzeit. War IIRC schon in Limerick zumindest kurz angerissen (bzw. 
vorher in Mailinglisten diskutiert).


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-03 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Peter Dörrie schrieb:
 Could you give some examples for a good software to handle OSM-mailing 
 lists (prefereably cross platform)
I use Thunderbird:
- filter all ML-emails to a special folder
- use threaded sorting of the mails
For me this works very fine!

And as mentioned instead of being based on email you could get the ML 
via NNTP (which would also work with Thunderbird).


Best regards,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendatennach OSM gestartet

2009-07-03 Diskussionsfäden Jan Jesse

Hallo Jonas,

 Hi,
 könnte mir mal bitte jemand erklären, wo überhaupt der 
 Unterschied eurer beiden Projekte von der Zielsetzung her 
 ist. Sorry, wenn das schonmal gefragt wurde, dann sendet mir 
 einfach einen Link.

Die Zielsetzung ist die gleiche. Glaube ich jedenfalls. 

Als wir uns kennen gelernt haben, waren wir wohl zu unterschiedlich, und das 
rechte Vertrauen wollte sich nicht einstellen. Inzwischen arbeiten wir partiell 
zusammen, wo es paßt (OpenSeaMap hat uns tatsächlich gerade beim Tagging schon 
sehr praktisch geholfen), und streiten uns furchtbar, wenn Gelegenheit ist :-(

 Mich wundert etwas, dass OpenSeaMap entstehen soll, wo afaik 
 freietonne doch schon länger existiert und schon funktioniert.
 Gruß
 Jonas

Auch wenn ich hier in den letzten Tagen sehr unschöne Diskussionen verursacht 
und geführt habe, bin ich sehr froh, daß es OpenSeaMap gibt. Der andere Ansatz 
z.B. von Olaf hat für mich einen großen Charme. Ich persönlich habe hier viel 
gelernt. Für uns ein wesentliches Motiv, unsere Daten nach OSM zu exportieren. 
Ich habe jetzt auch Gelegenheit, die JOSM-Geschichte näher anzuschauen und 
denke, da liegt ein Riesenpotential. Das sind Sachen, die wir alleine nicht so 
schnell stemmen könnten. Es ist einfach so, daß der erste Versuch ja nicht 
unbedingt gut sein muß, und jeder neue Versuch aus der früheren Entwicklung 
lernen kann. Und wie in 5 Jahren Seezeichen erfaßt werden mag ich heute 
wirklich nicht vorhersagen :-) Für mich ist manche parallele Entwicklung keine 
Verschwendung von Ressourcen, sondern LERNEN.

Ich denke also, daß die parallele Existenz zweier Projekte überhaupt kein 
Problem, eher ein Vorzug ist, und wünsche mir einfach ein viel offeneres 
Umgehen miteinander. Wir wollen Lernen, wir wollen nicht nochmal schreiben, was 
andere schon haben, wir wollen einfach Spaß. 

Wir wollen auch die Ergebnisse von OpenSeaMap für uns nutzbar machen, so wie 
unsere Ergebnisse bestimmt für OpenSeaMap nutzbar sind.


Schönes Wochenende

JJ

www.freietonne.de - Wer bestimmt eigentlich, wessen Idee es war? Und vor allem: 
Wozu?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-07-03 Diskussionsfäden André Riedel
 Wie erklärst du dir dann die Unterschiede zwischen
 http://www.freietonne.de/osm/?zoom=15lat=54.37125lon=10.17588layers=0B0T 
 und
 http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.36908lon=10.1719layers=B0T
 obwohl wir an dieser Stelle beide das gleiche Datenmodell benutzen.

Was mir bei diesem Beispiel aufgefallen ist, dass die Leuchttürme in
den 2 Karten ihre Lichter doppelt gespiegelt ausgeben. Dabei scheint
mir OpenSeaMap das richtig Ergebnis zu liefern, jedoch scheint mir die
Interpretation anhand der Daten bei FreieTonne korrekter zu sein.

Hier die Daten für den nördlichen Leuchtturm:
seamark:light:1=green:217:224:45
seamark:light:2=white:224:270:50
seamark:light:3=green:270:12:45
seamark:light:4=white:12:39:50

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hall of Fame - Strassen komplett erfasst! - Kamine Zollverein noch nicht

2009-07-03 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
nabend,

das Problem der fehlenden Kamine hat sich erledigt. 7 der 8 vorhandenen 
Kamine (Wahrzeichen von Zollverein) sind ab sofort in der Karte 
vorhanden. Der 8. ist im Moment nicht zu erreichen - ein Bauzaun.

Rainer, wenn du nochmal so ein Problem mit deinem GPS-Gerät hast 
(innerhalb eines Kamins) - ich habe es nach einer Stunde grübeln und 
nachdenken, wie könnte es gehen, geschafft - du musst außen um die 
Kamine laufen, das geht auch.
Was jetzt noch fehlt, ist die Höhe. Die kann ich nun wirklich nicht 
schätzen. Aus der Diskussion entnehme ich - du wolltest hoch klettern. 
Wenn du jetzt noch die Höhe in m nachträgst wäre das schon klasse.

Grüsse
Willi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendatennach OSM gestartet

2009-07-03 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo André 

  Wie erklärst du dir dann die Unterschiede zwischen 
  
 http://www.freietonne.de/osm/?zoom=15lat=54.37125lon=10.17588layers
  =0B0T und 
  
 http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.36908lon=10.17
  19layers=B0T obwohl wir an dieser Stelle beide das gleiche 
  Datenmodell benutzen.
 
 Was mir bei diesem Beispiel aufgefallen ist, dass die 
 Leuchttürme in den 2 Karten ihre Lichter doppelt gespiegelt 
 ausgeben. Dabei scheint mir OpenSeaMap das richtig Ergebnis 
 zu liefern, jedoch scheint mir die Interpretation anhand der 
 Daten bei FreieTonne korrekter zu sein.
 
 Hier die Daten für den nördlichen Leuchtturm:
 seamark:light:1=green:217:224:45
 seamark:light:2=white:224:270:50
 seamark:light:3=green:270:12:45
 seamark:light:4=white:12:39:50

Schönes Beispiel. Die Leuchttürme bei uns sind derzeit nur ungenügend 
gekennzeichnet. Sie entstammen zum großen Teil unseren ersten Import-Versuchen 
aus der OSM-DB, wo oft nur lighthouse getagged ist. Die Lichtsektoren haben 
wir bisher nur testweise eingegeben. Manche OSM-Einträge haben entsprechende 
Beschreibungen, die aber früheren Datums sind, und nicht dem gegenwärtigen 
Tagging-Schema von FreieTonne und OpenSeaMap (soweit abgestimmt) entsprechen. 
Dazu kommt irgendeine Drehung in den Grad-Angaben, die Olaf besser erklären 
kann als ich. Olaf?

Fakt ist, die Leuchttürme bedürfen grundsätzlich einer Überarbeitung. Unsere 
jedenfalls. Ich möchte da nicht für andere sprechen.

Falls Du Dich da rein vertiefen möchtest, nur zu. Irgend jemand muß es 
schließlich tun ;-)

Die FreieTonne und OpenSeaMap können hier Werkzeug zur Visualisierung und zum 
Editieren sein. Die eigentliche Arbeit ist aber, die Daten zusammen- und 
einzutragen. War das nicht auch das Konzept von OpenStreetMap?

Also, lassen wir die Vergleiche der Projekte. Es ist kein Wettbewerb. 

Laßt uns Mappen! :-) 

Wir werden die Probleme unterwegs früh genug entdecken, und lösen. In beiden 
Projekten. Ganz sicher.

Beste Grüße vom Seddinsee, frisch gebadet und gut erfrischt :-)

JJ

www.freietonne.de - Die Elde-Müritz-Wasserstraße ist fast fertig. Danke 
Vaestervik. 
Gute Arbeit !!!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM einsteigerunfreundlich - im Gegenteil

2009-07-03 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 03 Juli 2009 schrieb Dirk Stöcker:
 Hallo,

 viele Diskussionen in der letzten Zeit haben ja behauptet, dass OSM
 einsteigerunfreundlich ist.

 Ein Bekannter hat an einer Universität seine Studenten in OpenStreetMap
 und Wikipedia mitarbeiten lassen. Sein Fazit war, dass die Mitarbeit bei
 OpenStreetMap entgegen seiner ursprünglichen Annahme einfacher ist.

naja, nur weil eins besser ist, als das andere, heisst das noch lange nicht, 
dass es gut ist...

 Und warum? Bei OpenStreetMap macht man den Editor auf und fängt an. Bei
 Wikipedia muss man richtig nachdenken, um vernünftige Ergebnisse zu
 produzieren.

einfach anfangen, ja klar... und dann kommen diese potlatch-unfaelle raus, 
die eigentlich keiner will ;-)


 Anleitungen liest der Anfänger sowieso nicht, die MapFeatures erst recht
 nicht. Das machen erst die Fortgeschrittenen.

so wuerde ich das nicht sagen. das haengt ganz von der persoenlichen 
arbeitsweise ab.
ich habe da lieber genaue vorgaben, ab die ich mich halten kann, als 
irgendwelche aussagen a la mach einfach wie du meinst, es kann nicht falsch 
sein...
wenn sich's nicht intuitiv erschliesst - und das tut es hier bei vielen dingen 
nicht, dann ist eine vernuenftige dokumentation viel wert, grade als 
anfaenger.
wenn ich damals keine hilfe gehabt haette, waere ich wahrscheinlich bald 
wieder gegangen.
da fand ich meinen ersten wikipedia-edit wesentlich einfacher...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM einsteigerunfreundlich - im Gegenteil

2009-07-03 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Sven Geggus schrieb:
 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:
 
 Ein anderer Einsteiger in HL ist gescheitert weil er keine OSM Daten 
 heruntergeladen bekam (gab auch ein Posting dazu) - er hatte einen 
 Berich in der Übersichtskarte aufgezoom. War aber nicht darauf gekommen 
 noch ein zusätzliches Markierungsfenster anzulegen. Hier würde eine 
 Meldung oder das Laden der aktuellen Ansicht, wenn keine Selektion 
 vorliegt weiterhelfen.
 
 Ich sehe ein, dass das wenig intuitiv ist.
 
 Es bringt aber überhaupt nichts über sowas rummeckern.

Ich finde Jan hat hier recht gut rausgearbeitet, wo bei einem nicht 
Geek die für den Profi trivialen Probleme zu einem Abbruch des 
Interesses on OSM führen kann.

Ich habe damals auch darauf hingewiesen, daß dieser Dialog sehr krude 
ist, aber daraufhin ist damals schon nichts passiert - der Entwickler 
hat die Usability Probleme einfach nicht gesehen/verstanden.

 Die beste Methode besteht darin den josm Entwicklern (die IMO in schon sehr
 viel in Richtung Usability getan haben und die ich an dieser Stelle mal
 ausdrücklich loben möchte) einen patch zu schicken, der das Problem behebt.
 
 Die zweitbeste Lösung ist ein Wishlist Item auf der josm Mailingliste oder
 im Bugtracker.

Es würde auch sehr helfen, wenn die Einträge im Bugtracker nicht im 
Telegrammstil verfaßt würden, und man zweimal/dreimal nachfragen muß was 
eigentlich gemeint ist :-(

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mitarbeit in einer OSMF Working group

2009-07-03 Diskussionsfäden Ulf Möller
Rotbarsch schrieb:

 Für mich war das dann der Anlass, der OSMF beizutreten, um mich da
 einzumischen. Seit Ende April arbeite ich in der License Working Group mit.
 
 Wie läuft das organisatorisch?

Die Meetings finden als Telefonkonferenz statt. Dabei gibt es ein 
gemeinsam bearbeitetes Online-Dokument als Agenda und für Notizen, aus 
dem danach die veröffentlichten Minutes werden.

  Warst Du dafür in England? Hattest Du
  face-to-face-Kontakt?

Nein.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM einsteigerunfreundlich - im Gegenteil

2009-07-03 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Ulf Lamping schrieb:
 Es würde auch sehr helfen, wenn die Einträge im Bugtracker nicht im 
 Telegrammstil verfaßt würden, und man zweimal/dreimal nachfragen muß was 
 eigentlich gemeint ist :-(

beruflich dokumentiere ich unserem Entwickler nach Möglichkeit immer die 
genaue Klickfolge. Bevor wir das gemacht haben war es mehrfach so, dass 
die Dinge bei Ihm funktioniert haben, bei mir aber nicht. Ursache für 
die unterschiedlichen Ergebnisse war ein anderer Weg zum selben Ziel.

Jetzt weis er was ich meine und findet dann auch die selben Fehler wie ich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-07-03 Diskussionsfäden malenki
qbert biker qbe...@gmx.de schrieb:

 Wenn ich vor einem Feldweg stehe und nicht weiss wo der hingeht,
 wie soll ich dann entscheiden, ob das ein unclassified ist, der zu
 einem Dorf geht, ein service als Hofzufahrt oder ein track, weil
 der nur aufs nächste Feld geht, gibts ein Verbotsschild oder 
 ist es 'Anlieger frei'? Alles fliesst ja irgendwie ein. 

Da eh noch jemand hin muss, um den Weg zu vervollständigen, reicht es
imo, den wahrscheinlichsten Tag zu vergeben und ein Fixme dranzuhängen.
Problem gelöst :)
Oder du gehst den Weg bis zu dessen Ende (man Der kleine Hobbit). =)

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hall of Fame - Strassen komplett erfasst! - Kamine Zollverein noch nicht

2009-07-03 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Willi Rehfeld schrieb:

 Was jetzt noch fehlt, ist die Höhe. Die kann ich nun wirklich nicht 
 schätzen. 

Schatten messen. Aus dem Sonnenstand errechnet sich dann die Höhe.
Eine entsprechende Formel sollte sich mit etwas googlen rasch
finden lassen.

Oder Linealmethode:

Man entfernt sich zB 500 m vom Turm und misst die Turmhöhe
indem man ein Lineal mit ausgestrecktem Arm vor den Turm hält.
Dann benötigt man noch die Entfernung des Lineals vom Auge,
den Rest erledigt ein simpler Dreisatz.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hall of Fame - Strassen komplett erfasst! - Kamine Zollverein noch nicht

2009-07-03 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Willi Rehfeld telegram...@gmx.de [Fri, Jul 03, 2009 at 09:23:38PM CEST]:
 nabend,
 
 das Problem der fehlenden Kamine hat sich erledigt. 7 der 8 vorhandenen 
 Kamine (Wahrzeichen von Zollverein) sind ab sofort in der Karte 
 vorhanden. Der 8. ist im Moment nicht zu erreichen - ein Bauzaun.
 
 Rainer, wenn du nochmal so ein Problem mit deinem GPS-Gerät hast 
 (innerhalb eines Kamins) - ich habe es nach einer Stunde grübeln und 
 nachdenken, wie könnte es gehen, geschafft - du musst außen um die 
 Kamine laufen, das geht auch.
 Was jetzt noch fehlt, ist die Höhe. Die kann ich nun wirklich nicht 
 schätzen. Aus der Diskussion entnehme ich - du wolltest hoch klettern. 
 Wenn du jetzt noch die Höhe in m nachträgst wäre das schon klasse.

Da kann jemand mit noch unbewegterer Miene als ich scherzen -- Respekt.

1. das sind 6 Kamine und die hast Du dankenswerterweise auch gemappt.
   http://www.d-luftbild.de/a/d060611_081w.jpg

2. eine Stunde grübeln :-)

3. *er* wollte nicht hochklettern, das hatte ich ihm nahegelegt.

Das sieht jetzt langsam richtig gut aus, die Kulturhauptstadt kann kommen.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notrufnummern als Attribut zu Ländergr enzen?

2009-07-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 3. Juli 2009 14:43:35 schrieb Andreas Labres:
 Karl Heinz Wolf wrote:
  Die Zuständigkeitsgebiete der Notrufzentralen einzutragen, wäre wohl
  der nächste interessante Schritt.
  VoIP-basierte Notrufe sind der Grund meines Postings ;-) Dafür braucht
  man einen Server, der einem VoIP Telefon, das seinen Standort kennt,
  zuerst die verfügbaren Notrufdienste am Aufenthaltsort mitteilt und in
  einem 2. Schritt für jeden Notrufdienst die eigentliche Notrufnummer
  sowie die Kontaktinformation der Notrufzentrale mitteilt.

 Angedacht ist eben ein Service im Internet, Du weißt die Koordinaten
 (die weiß der Provider ja aus der Adresse) und welcher Notrufdienst
 gerufen werden soll und das Service sagt dir die Nummer der Notrufzentrale.

 Das ist BTW auch für den Mobilfunk interessant, eben nicht den Standort
 der BTS, sondern den des Mobiles als Entscheidungsgrundlage zu nehmen,
 welche Notrufzentrale gerufen wird...

 Das Mühsame ist das Zusammentragen der Gebiete, aber da käme eben das
 Crowdsourcing ins Spiel... blöd ist nur, daß das alles geheime Daten
 sind...

 Servus, Andreas


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Es ist irgendwie durchs Knie in die Brust gebohrt.
Für vernünftige Infrastruktur um Notrufe abzusetzen sind andere zuständig.
Das ist gar nicht unsere Aufgabe, auch wenn es schön ist das sich jemand um 
mein Überleben schert ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mitarbeit in einer OSMF Working group

2009-07-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Ulf Möller wrote:
 Die Meetings finden als Telefonkonferenz statt. Dabei gibt es ein 
 gemeinsam bearbeitetes Online-Dokument als Agenda und für Notizen, aus 
 dem danach die veröffentlichten Minutes werden.
 
   Warst Du dafür in England? Hattest Du
   face-to-face-Kontakt?
 
 Nein.

Beides ist auch in der Data Working Group (die sich mit Vandalismus 
und Copyrightverletzungen beschaeftigt) so.

Soweit ich weiss, kommt die gleiche Arbeitsweise auch bei den 
OSMF-Vorstandssitzungen zur Anwendung, mit der Besonderheit, dass an 
diesen Telefongespraechen zuweilen ein erweiterter Personenkreis 
teilnimmt, also nicht nur die direkten Vorstandsmitglieder, sondern z.B. 
auch jemand von der Technik und so. Der Vorstand hatte Anfang des Jahres 
mal ein physisches Treffen, aber die anderen working groups sehen sich 
glaub ich hoechstens mal zur SOTM.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Warum soll
 OSM nicht von diesen erfolgreichen Projekten lernen? Warum soll jetzt
 eine totale Anarchie [Abschaffung map-features] eingeführt werden? Und
 das wo m.E. ein großer Teil der bereitwilligen Mapper nach Ordnung
 [Regeln/map-features] schreit...

es geht nicht um Anarchie, sondern darum, wie Regeln (wie Vereinheitlichung 
des Taggings) zustande kommen und wie sie durchgesetzt werden.

Ich bin nicht grundsätzlich gegen die Map Features (und ich fordere auch nicht 
deren Abschaffung). Sie sind jedoch aus Usabilitygründen für den 
durchschnittlichen Mapper schlicht ungeeignet. Das Verfahren, nach dem die Map 
Features gepflegt werden (Voting unter geringster Wahlbeteiligung) ist es 
ebenfalls. Und daher bin ich dagegen, dass die Map Features als eine Art 
heilige Kuh betrachtet werden, die man nicht anrühren darf, am besten auch 
dann nicht, wenn sich widersprüchliche Angaben darin finden.

Es gibt, vereinfacht ausgedrückt, zwei Sichtweisen auf die Map Features:

* Die Map Features Sind das Regelwerk, nach dem sich alle Mapper zu richten 
haben.

* Die Map Features sind eine Abbildung dessen, was die Mapper am meisten 
verwenden.

Ich bin ein großer Fan der zweiten Variante, weil so eine dynamische 
Entwicklung möglich bleibt, wir aber ein Nachschlagewerk haben. Es gibt aber 
leider keinen Mechanismus, der die Map Features aktuell hält und an geänderte 
Realitäten anpasst.

Wenn 49% der Projektmitglieder highway=path verwenden, weil es nützlich 
erscheint, dann sollte es nicht so sein, dass dieser Tag bei einem Voting über 
die Map Features mit 8:7 Stimmen draußen bleiben muss. Und an diesem Problem 
ändert auch ein Ältestenrat mit 15 Mitgliedern nichts.

Sehe ich es richtig, dass Du in so einer Situation gerne jemanden hättest, der 
einfach sagt highway=path darf ab sofort nicht mehr verwendet werden, basta, 
Und wer sich nicht daran hält, dem entziehe ich den Zugriff auf die API? Dann 
bin es sicher nicht ich, der sich nochmal anschauen sollte, wie 
Communityprojekte funktionieren. 

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basisd emokratie (war: (Weg mit den Map Features (war: was i st ein footway?))

2009-07-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Am Donnerstag, 2. Juli 2009 13:22:09 schrieb Michael Kugelmann:

 weil:
 - zu wenig Leute wissen, daß es Abstimmungen gibt
= Ausweg wäre eine Announce-ML und ein entsprechender Forum- und
 Wiki-Info.
 - bei weitem nicht alle einen Wiki-Account haben
= Ausweg: Abstimmung auch per email oder Vereinheitlichung der
 Accounts (WikiApi)
 - Scheu bzw. Unkenntnis bezüglich Wiki haben (wie geht das)
= Ausweg wäre z.B. ein Formular zum einfach Ankreuzen inkl.
 Legitimation (z.B. über API-Account)
 - ...

- es Leute gibt, die weder Mailinglisten noch Webforen lesen
- es Leute gibt, die diese Abstimmungen nicht interessieren
- es Leute gibt, denen das Machen wichtiger ist wie das Reden
- es Leute gibt, die der Meinung sind, dass die Map Features vollkommen 
überbewertet sind
- ...


-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de