Re: [Talk-de] distance map

2009-07-17 Diskussionsfäden gary
Steht nun im wiki

-- Urspr. Mitt. --
Betreff: Re: [Talk-de] distance map
Von: Jacques Nietsch jacques.niet...@gmx.de
Datum: 16.07.2009 21:14

Am 16.07.2009, 08:21 Uhr, schrieb Gary G: g...@gary68.de:


 hi,

 habe gestern ein kleines Programm geschrieben, das auf der talk Liste
 gewünscht wurde. Vielleicht kann's auch sonst jemand brauchen...

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Distancemap.pl

 Das Programm kann auf einer Karte für jede Kreuzung anzeigen, wie weit  
 es
 bis zu einem bestimmten Ziel ist. Den Wegen folgend. Ziel und valide  
 Wege
 können im Programm angegeben werden.

 Falls inf (infinity) angezeigt wird, ist das Ziel nicht erreichbar.  
 Evtl.
 zur Prüfung der Routingfähigkeit der Daten nutzbar!

 ciao

 gerhard
 gary68





  weitergeleitete Nachricht Ende 

Interessant, aber woher bekomme ich die Module:
use OSM::osm 4.0 ;
use OSM::osmgraph 2.0 ;

her?

Schöne Grüße
Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtiro l

2009-07-17 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 17. Juli 2009 00:11 schrieb Nop ekkeh...@gmx.de:
 Für mich ist das ein Mißbrauch von note [1], da es keine ergänzende
 Mitteilung für Mapper/Bearbeiter ist sondern eine handfeste
 Kennzeichnung der Relation.
 
 das ist allerdings übliche Praxis und auch die Editoren (zumindest
 JOSM) fördern das, indem sie auch die Werte aus note neben der
 Relationsnr. anzeigen, wenn kein Name gesetzt ist.

Gängige Praxis? Wenn Du in Tagwatch schaust, findest Du dort überwiegend 
Anmerkungen und zusätzliche Hinweise, wie man das erwarten würde, keine 
Namen.

JOSM unterstreicht mit diesem Mechanismus auch die Notwendigkeit eines 
kennzeichnenden Namens an. Wobei note eher einen Notnagel (3. Fallback 
in Ermangelung von name oder ref) darstellt als das Prinzip.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-17 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Fri, Jul 17, 2009 at 12:11:39AM +0200, Nop wrote:
 Dann reduziert sich das Problem schlichtweg darauf: Eigentlich wollen 
 wir das Gleiche. Nur mit unterschiedlichen Tags.
 
 Für Dich heißt es in Deiner Beispielrelation:
 
 note = Staubern-Kastensattel
 name = fehlt
 
 Für mich ist das ein Mißbrauch von note [1], da es keine ergänzende 
 Mitteilung für Mapper/Bearbeiter ist sondern eine handfeste 
 Kennzeichnung der Relation.

Als ich das note-Tag in das Proposal eingefügt habe, war sein einziger
Zweck, eine Hilfe für die Mapper/Bearbeiter zu sein, damit sie die
Relation in ihrem Lieblingseditor wiederfinden. Passt also ausgezeichnet.

Aber gut, einen entsprechenden Hinweis im Wiki gibt es bereits und ich habe
das ganze auch nach talk-ch kommuniziert. Möge jeder Mapper selber
entscheiden, ob er ein name-Tag hinzufügt oder nicht.

Für nicht ganz perfekte Schweizer Wanderrouten habe ich
http://osm.lonvia.de/hiking.html aufgesetzt.

Und damit wende ich mich wieder der praktischen Arbeit zu. Nur noch
etwas mehr als 59.000km Wanderwege, die zu erfassen sind. ;)

Gruss

Sarah
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: eigene Symbole ohne Key

2009-07-17 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 16 Jul 2009, Jan Tappenbeck wrote:


ich möchte mir für FIXME und NOTE eigenen Icons einblenden und habe
folgendes gebastelt:

   rule
   condition k=fixme v=*/
   icon annotate=true src=note.png priority=1/
   scale_min1/scale_min
   scale_max5/scale_max
   /rule

Es werden aber keine Symbole angezeigt - habe auch die Variante v=*
versucht !!!

Kann mir einer sagen ob das überhaupt funktioniert ???


Ja. Das zeigt Dir alle fixme=*-Punkte als Icon an. Kaum dass, was Du 
willst. Nimm mal condition k=fixme/, dass entspricht eher Deinem 
Wunsch.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Fahrradrouting

2009-07-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jens Müller b...@tessarakt.de wrote:

 Welche Karte könnt ihr für Fahrradrouting mit Garmin empfehlen? 

Die All-in-one Garmin Map
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map) kann das
eigentlich schon ganz gut. Wichtig sind die Einstellungen schnellster Weg
(kürzester Weg tut nicht so recht) sowie vermeiden von Hauptstraßen, das
gibt halbwegs brauchbare Ergebnisse. 

Die Einstellung vermeide nicht asphaltierte Straßen funktioniert hingegen
leider nicht. Da ist nicht ganz klar, ob das ein fehlendes feature in mkgmap
ist oder ob der Garmin da einfach nur einen ganz bestimmten Typ von Wegen
wegläßt (wenn das welche?), dann dürfte das nämlich leider nichts werden.

Gruss

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-17 Diskussionsfäden Ekkehart

Hallo!

 Aber gut, einen entsprechenden Hinweis im Wiki gibt es bereits und ich
 habe
 das ganze auch nach talk-ch kommuniziert. Möge jeder Mapper selber
 entscheiden, ob er ein name-Tag hinzufügt oder nicht.

Das ist die OSM-typische Lösung.

 Für nicht ganz perfekte Schweizer Wanderrouten habe ich
 http://osm.lonvia.de/hiking.html aufgesetzt.

Wenn man sich auf eine lokale Darstellung begrenzt, tut man sich sicher 
deutlich leichter als mit einer globalen Sicht. 

 Und damit wende ich mich wieder der praktischen Arbeit zu. Nur noch
 etwas mehr als 59.000km Wanderwege, die zu erfassen sind. ;)

Eine Anmerkung noch zum osmc:symbol Tag:
- das Tag wird nur vom Präprozessor der Wanderkarte (OSMC) ausgewertet. Es 
macht also wenig Sinn, ein osmc:symbol Tag anzugeben, aber keinen Namen
- die Syntax der Beispiele im Wiki ist falsch und führt nur zu einer 
Fehlermeldung. Sie entspricht nicht meiner Dokumentation im Wiki der 
Wanderkarte. Diese Syntax ist festgelegt, die kannst Du nicht einfach 
umdefinieren.

Könntest Du das bitte in Ordnung bringen? Nach den teilweise geäußerten 
Vorwürfen will ich das nicht selbst machen.

bye
   Nop

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-17 Diskussionsfäden Ekkehart

Hi!

 Eine Anmerkung noch zum osmc:symbol Tag:
 - die Syntax der Beispiele im Wiki ist falsch

Korrektur: Stimmt doch, habe einen Doppelpunkt übersehen. Der Parser ist da 
genauer. :-)

bye
  Nop

-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Reguläre Ausdrücke in MkgMap-Style

2009-07-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich möchte in Abhängigkeit von Geschäftsnamen Icons in den Garmin-Karten 
anzeigen lassen.

mit

(shop=supermarket | amenity=supermarket)  name=aldi [0x7302 resolution 24]

hatte ich keinen Erfolg da teilweise groß und klein geschrieben wurde.

Hinzukommt das noch teilweise Aldi-Nord / Aldi-Süd / Aldi erfaßt wurde.

Kann mir einer sagen wie ich dieses ggf. realisiert bekomme ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-17 Diskussionsfäden Mario Salvini
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Mario Salvini wrote:
   
 es liegt wohl einfach daran, dass ich den gewählten Bereiff stop_area 
 völlig uninuitiv genutzt sehe und deshalb auch Probleme mit dem Schema 
 habe.
 

 Der Begriff ist allerdings einem internationalen Standard entnommen 
 (IFOPT bzw. Transmodel definieren Stop Area = A group of Stop Points 
 close to each other - also genauso wie Sebastian in seinem Konzept). 
 Ein Stop Point wiederum ist a point in a planned journey where 
 passengers can board or alight from vehicles.

 Man sieht, dass diese Standards eher aus Passagiersicht denn aus 
 Betriebssicht geschrieben sind - wo genau jetzt die Vorderkante vom 
 Fahrzeug haelt, ist egal, Hauptsache, der Passagier kann einsteigen ;-)

 Ich bin mitnichten ein blinder Verfechter von internationalen Standards, 
 aber wenn es die halt schon mal gibt und wenn sie nicht ganz bloedsinnig 
 sind, dann ist es schon nicht schlecht, deren Begriffe 
 weiterzuverwenden, das sorgt dann fuer weniger Missverstaendnisse, wenn 
 man es mit Leuten zu tun hat, die sich in der Branche schon auskennen.

 Hier ist ein Dokument zum IFOPT-Standard, das auch die 
 Transmodel-Begriffe enthaelt:

 http://www.naptan.org.uk/ifopt/ifoptV1.0-36/CENTC278WG3SG6_IFOPT_20081110_36.pdf

 Bye
 Frederik
   
nach diesem Papre finde ich ist dass was wir scheinbar zusammenfassen 
wollen eher eine

ADMINISTRATIVE AREA (IFOPT)
A grouping of STOP PLACE, PLACE or other managed data for management by 
a DATA
ADMINISTRATOR. Each administrative area will have a common IDENTIFIER 
NAMESPACE for
allocating identifiers.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-17 Diskussionsfäden Mario Salvini
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Mario Salvini wrote:
   
 es liegt wohl einfach daran, dass ich den gewählten Bereiff stop_area 
 völlig uninuitiv genutzt sehe und deshalb auch Probleme mit dem Schema 
 habe.
 

 Der Begriff ist allerdings einem internationalen Standard entnommen 
 (IFOPT bzw. Transmodel definieren Stop Area = A group of Stop Points 
 close to each other - also genauso wie Sebastian in seinem Konzept). 
 Ein Stop Point wiederum ist a point in a planned journey where 
 passengers can board or alight from vehicles.

 Man sieht, dass diese Standards eher aus Passagiersicht denn aus 
 Betriebssicht geschrieben sind - wo genau jetzt die Vorderkante vom 
 Fahrzeug haelt, ist egal, Hauptsache, der Passagier kann einsteigen ;-)

 Ich bin mitnichten ein blinder Verfechter von internationalen Standards, 
 aber wenn es die halt schon mal gibt und wenn sie nicht ganz bloedsinnig 
 sind, dann ist es schon nicht schlecht, deren Begriffe 
 weiterzuverwenden, das sorgt dann fuer weniger Missverstaendnisse, wenn 
 man es mit Leuten zu tun hat, die sich in der Branche schon auskennen.

 Hier ist ein Dokument zum IFOPT-Standard, das auch die 
 Transmodel-Begriffe enthaelt:

 http://www.naptan.org.uk/ifopt/ifoptV1.0-36/CENTC278WG3SG6_IFOPT_20081110_36.pdf

 Bye
 Frederik

   
STOP AREA Transmodel
A group of STOP POINTS close to each other.

Auch das interpretiere ich anders als du. Eine Stop-Area wäre dann z.B. 
der Bereich an einem Ende des Gleises wo verschiedene Stoppunkte 
versammelt sind. Aber nicht quasi der gesamte Bahnhof sei eine stop_area.

Wenn irgendwann mal einer einen Flughafen nach diesem Schema erfassen 
möchte (was im Grunde kein Problem wäre) dann wäre plötzlich ein ganzer 
Flughafen eine stop_area?

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reguläre Ausdrücke in MkgMap-Style

2009-07-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

 Kann mir einer sagen wie ich dieses ggf. realisiert bekomme ?

Ich fürchte da mußt Du auf der mkgmap Liste nachfragen.

Sven

-- 
.. this message has been created using an outdated OS (UNIX-like) with an 
outdated mail- or newsreader (text-only) :-P

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - con struction

2009-07-17 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 16. Juli 2009 17:42 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
   
 na und? Eine Straßenkarte ist in erster Linie weder eine
 Baustellenkarte noch eine Straßenplanungskarte. Wer navigieren will,
 dem schadet die Darstellung von in Bau befindlichen und geplanten
 Straßen, die nicht benutzbar sind, ungemein.
   
 Bei uns wird gerade eine ganze neue Autobahn durchgezogen. Diese riesige
 Wanderbaustelle hat auf die ganze Verkehsinfrastruktur der Region Einfluss.
 Da wird mal hier und mal da gebuddelt. Vorsorglich habe ich desshalb die
 Trasse schon lange durchgezogen und mit der bis dato bekannten Freigabe
 versehen. In den Örtlichen Informationsplänen waren die Trassen auch schon
 mit Baustart in 2005 verzeichnet.

 Nun gehen einige Rad- und normale Wanderwege über die Feldwege. Da ist es
 schon von Vorteil wenn man bescheid weiß das man dort eventuell im nichts
 landen könnte und desshalb vorsorglich lieber außen herum fahren sollte. Ich
 kann nämlich nicht bis 2010/11 jeden Tag eine Beghung starten und jeden
 einzelnen Weg kappen, umleiten oder verlegen.

 Daher ist so eine Construction Auswertung schon sinnvoll.
 

 kleine Ausnahme mache ich noch ;-) (hins. nicht mehr antworten).

 Ja, mein Absatz da oben ist evtl. missverständlich, daher: ich schätze
 es sehr, Baustellen und evtl. geplante Strecken in der Karte zu sehen,
 aber eben als solches, nicht als fertige und benutzbare Straßen. Wenn
 das falsch rübergekommen ist tut es mir leid. Klar nutzt es, über
 Großbaustellen Bescheid zu wissen, weil das auch Auswirkungen auf die
 Umgebung hat. Aber wenn eine solche Baustelle als fertige Straße
 dargestellt wird, hat eben das Problem, das man eigentlich nicht will.
   
Das Problem dass man eine in OSM dargestellte Strasse aktuell nicht 
nutzten kann wird man immer
haben da man so aktuell den Datenbestand gar nicht halten kann.
Dass ein Ziel aber erst gar nicht trotz in der Datenbank vorhandener 
Daten gar nicht gefunden werden
kann ist sehr viel schwerwiegender.

 Gerade darum gibt es ja auch schon eine verträgliche Lösung, die keine
 solchen Probleme wie die von Garry verfochtene hat:
 highway=construction und construction=* gibt die Art der Straße an,
 die gebaut wird. Ist im Wiki ausführlich dokumentiert.
   
... eine unglückliche Krücke die den  üblichen  tagging Gepflogenheiten 
wiederspricht  einen Grundtyp
anzugeben und in weiteren Tags den Zustand und die zulässigen 
Nutzungsarten zu beschreiben.
 Abschliessend noch eine tagwatch-Statistik für diejenigen, die immer
 noch Zweifel haben:
 http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/grouplist.html
 highway=construction (5611)
 consruction=yes (4)
 construcction=* (6)
 construction=yes (502)
 construction=Straße, Weg oder Bahnlinie (4931)

 also rund 10x soviele Einträge für die bessere Variante
   
Quantität tirftt noch keine Aussage über die Qualität.

highway=construction ist deshalb so stark vertreten weil viele stur nach dem 
vorgehen was sie im Wiki finden wie ich aus zahlreichen Mailkontakten erfahren 
habe.
Die meisten machen sich überhaupt keine Gedanken über die Hintergründe.

 

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Mario,

Mario Salvini wrote:
 STOP AREA Transmodel
 A group of STOP POINTS close to each other.
 
 Auch das interpretiere ich anders als du. Eine Stop-Area wäre dann z.B. 
 der Bereich an einem Ende des Gleises wo verschiedene Stoppunkte 
 versammelt sind.

Ein Stop Point ist aber nicht ein Punkt, an dem der Zug haelt, 
sondern, wie ich schrieb:

a point in a planned journey where passengers can board or alight from 
vehicles.

Du kannst gern Deine eigene Deutung dieser Begriffe haben - IFOPT ist 
zuweilen ziemlich witzig, so werden Bahnsteige usw. dort Quay genannt, 
obwohl der Begriff in der Umgangssprache nur fuer Schiffe benutzt wird.

Aber wenn Du mit jemandem aus der Branche sprichst, dann gibt es da 
keinen Interpretationsspielraum - da ist ein Stop Point eben das, was 
ich oben schrieb, und hat mit Passagieren zu tun, die an einem Ort ein- 
oder aussteigen, und nicht mit Fahrzeugen, die an einem Ort halten.

Nun kann man sagen: Lass uns bei OSM lieber das machen, was jeder 
versteht, als das, was in der Branche ueblich ist - machen wir sonst ja 
auch so. Aber ich finde, die Begriffe sind hier mittlerweile so komplex, 
dass man auch fuer das, was jeder versteht eine Wiki-Seite 
konsultieren muss. Ich finde jetzt Deine Argumentation, ein Stop Point 
sei praktisch da, wo die Nase des Zugs anhaelt, auch nicht klarer oder 
weniger klar als die von IFOPT.

 Wenn irgendwann mal einer einen Flughafen nach diesem Schema erfassen 
 möchte (was im Grunde kein Problem wäre) dann wäre plötzlich ein ganzer 
 Flughafen eine stop_area?

Das IFOPT-Dokument, das ich Dir genannt habe, behandelt Flughaefen ab 
Seite 57.

Ich moechte ungern so weit ins Detail gehen, aber IFOPT fuehrt selber 
einen neuen Begriff STOP PLACE, der grob gesagt einen Gesamthalt oder 
auch einen ganzen Flughafen beschreibt und bei uns wohl am ehesten der 
vorgeschlagenen stop_area_group entspricht.

Selbst da, wo IFOPT sich total ins Detail vertieft, wie z.B. im Bild auf 
S. 43, siehst Du immer noch die Passagierbezogenheit - dort sind 
einzelne boarding positions modelliert, also die Stellen auf dem 
Bahnsteig, wo man stehen muss, um in einen bestimmten Wagen zu kommen. 
Wo genau der Zugfuehrer den Zug stoppt, interessiert aber selbst auf 
diesem Level immer noch nicht - es geht immer nur darum, was der 
Passagier machen muss bzw. kann.

Das mit der ADMINISTRATIVE AREA (andres Posting) hast Du glaub ich 
falsch verstanden, da geht es bei IFOPT um die Meta-Information, welche 
Stelle fuer die Pflege der *Daten* zu einem Halt etc. zustaendig ist.

Bye
Frederk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-17 Diskussionsfäden Mario Salvini
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo Mario,

 Mario Salvini wrote:
   
 STOP AREA Transmodel
 A group of STOP POINTS close to each other.

 Auch das interpretiere ich anders als du. Eine Stop-Area wäre dann z.B. 
 der Bereich an einem Ende des Gleises wo verschiedene Stoppunkte 
 versammelt sind.
 

 Ein Stop Point ist aber nicht ein Punkt, an dem der Zug haelt, 
 sondern, wie ich schrieb:

 a point in a planned journey where passengers can board or alight from 
 vehicles.

 Du kannst gern Deine eigene Deutung dieser Begriffe haben - IFOPT ist 
 zuweilen ziemlich witzig, so werden Bahnsteige usw. dort Quay genannt, 
 obwohl der Begriff in der Umgangssprache nur fuer Schiffe benutzt wird.

 Aber wenn Du mit jemandem aus der Branche sprichst, dann gibt es da 
 keinen Interpretationsspielraum - da ist ein Stop Point eben das, was 
 ich oben schrieb, und hat mit Passagieren zu tun, die an einem Ort ein- 
 oder aussteigen, und nicht mit Fahrzeugen, die an einem Ort halten.

 Nun kann man sagen: Lass uns bei OSM lieber das machen, was jeder 
 versteht, als das, was in der Branche ueblich ist - machen wir sonst ja 
 auch so. Aber ich finde, die Begriffe sind hier mittlerweile so komplex, 
 dass man auch fuer das, was jeder versteht eine Wiki-Seite 
 konsultieren muss. Ich finde jetzt Deine Argumentation, ein Stop Point 
 sei praktisch da, wo die Nase des Zugs anhaelt, auch nicht klarer oder 
 weniger klar als die von IFOPT.

   
vielleicht meinen wir in OSM mit unserem Node ja eher einen VEHICLE 
STOPPING PLACE (IFOPT)
A place on the vehicle trackway where vehicles stop in order for 
passengers to board or alight from a
vehicle.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - cons truction

2009-07-17 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Garry wrote:

... eine unglückliche Krücke die den  üblichen  tagging Gepflogenheiten 
wiederspricht  einen Grundtyp
anzugeben und in weiteren Tags den Zustand und die zulässigen 
Nutzungsarten zu beschreiben.

... eine glückliche Krücke, die den üblichen tagging Gepflogenheiten
entspricht, das als Grundtyp zu erfassen, was wirklich existiert - und
nicht was daraus einmal werden soll.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-17 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Hallo,

Da mein RGM-3800 verschwunden ist, brauche ich jetzt was neues.

Nachdem ich jetzt mal wieder etwas länger im Wiki in den GPS-Review gestöbert  
habe, stelle ich fest, dass leider mein Wunschgerät dort nicht verzeichnet  
ist.

Ich suche:
-Taste zum Setzen von Wegepunkten
-Viel Speicher (600k Trackpoints, also sinnvollerweise: mit Speicherkarte)
-Unterwegs austauschbare Batterien (Tracken ohne Ladezwangspausen)
-spritzwasserfest
-Hängeöse
-neuzeitlicher Empfänger

Irgendwie komme ich dabei schlussendlich wieder beim Holus-241 raus, nur dass  
mir da der Speicher zu klein ist.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - cons truction

2009-07-17 Diskussionsfäden Garry
Robert S. schrieb:


 2009/7/16 Garry garr...@gmx.de mailto:garr...@gmx.de

 Martin Koppenhoefer schrieb:
  Am 16. Juli 2009 17:05 schrieb Garry garr...@gmx.de
 mailto:garr...@gmx.de:
 
  Martin Koppenhoefer schrieb:
  na und? Eine Straßenkarte ist in erster Linie weder eine
  Baustellenkarte noch eine Straßenplanungskarte. Wer navigieren will,
  dem schadet die Darstellung von in Bau befindlichen und geplanten
  Straßen, die nicht benutzbar sind, ungemein.
 
 .. auch nicht mehr als eine aktuell schon benutzbare Strasse die
 in der
 benutzten Karte nicht zu finden ist,
 insbesondere wenn das Ziel an eben dieser Strasse liegt..


 Das kann dir aber unabhängig von /construction/ bei OSM immer 
 passieren, schließlich sind wir noch sehr weit davon entfernt, _alle_ 
 Straßen erfast zu haben. 
Was noch nicht erfasst ist ist nicht auffindbar, das ist klar - hier 
geht es aber um Strassen die schon erfasst sind, durch eine Tagänderung
aber unauffindbar gemacht werden.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten

2009-07-17 Diskussionsfäden Garry
Robert S. schrieb:
 2009/7/16 Garry garr...@gmx.de mailto:garr...@gmx.de

 Blöd wenn man dann sein Ziel erst gar nicht findet weil die Strasse an
 der es liegt überhaupt nicht dargestellt wird!

  
 Es kann genauso sein, das die Sachen noch nicht erfasst sind. Insofern 
 muss man damit rechnen.
Was nocht nicht erfasst ist wird nach und nach kommen, was aber unnötig 
ärgerlich ist wenn Verkehrswege die
bereits in einer Anwendung auffindbar waren wieder verschwinden weil 
Sonderfälle  im Tagging verwendet werden
die von den üblichen Grundprinzipien abweichen (hier: 
Zustandsbeschreibungen im zusätzlichen Tag).

  Gerade bei wie schon hier erwähnt länger genutzten Karten fährt
 man dann
  nach Aufhebung der Baustelle offroad.
 
 
  nach Aufhebung der Baustelle wird das Tag wieder geändert.
 
 ...was beliebig lange dauern kann so dass man trotz täglich
 aktualisierte Karte mit veralteten Daten herumfährt
 die keinerlei Hinweis darauf geben dass hier ja noch eine Strasse ist.


 Wenn du die Garantie willst, dass deine Daten vollständig sind und 
 einen bestimmten Stand haben, muss du zu TeleAtlas oder NavTec gehen! 
Darum geht es doch gar nicht...
 Wenn man merkt, dass die Daten nicht mehr den aktuellen Stand haben, 
 ändert man das einfach. Das ist eines der Grundprinzipien von OSM!
sondern darum dass Daten die wichtige Grundinformationen liefern:
Hier ist die Strassentrasse an der Dein Ziel liegt, ob sie für dich mit 
Deinem aktuellen Verkehrsmittel benutzbar ist entnehme bitte den anderen 
Tags
also eben so  wie es in praktisch allen anderen Fällen  sonst auch 
gehandhabt wird (keine Fahrräder, nicht für KFZ, etc)
nicht in der Datenbank schlummern bis irgendjemand eine Anwendung baut 
damit dieses Spezialkombinationstag die Daten nicht wieder aus der
Anwendung verbannt.
Ein System wie OSM sollte Fehlertolerant aufgebaut sein

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile vom 15.07.09

2009-07-17 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

die neuen Daten ligen wie immer zum Download bereit unter:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy


Neu ist dieses Mal dass die Autobahnen, Bundesstraßen, usw. ihre ref-
Tags als Schild darstellen. Das war zwar letzte Woche auch schon in
etwa so, die Bundesstraßen hatten nur das Autobahnschild, jetzt ist es
aber korrekt.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reguläre Ausdrücke in MkgMap-Style

2009-07-17 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 ich möchte in Abhängigkeit von Geschäftsnamen Icons in den Garmin-Karten 
 anzeigen lassen.
 
 mit
 
 (shop=supermarket | amenity=supermarket)  name=aldi [0x7302 resolution 24]
 
 hatte ich keinen Erfolg da teilweise groß und klein geschrieben wurde.
 
 Hinzukommt das noch teilweise Aldi-Nord / Aldi-Süd / Aldi erfaßt wurde.
 
 Kann mir einer sagen wie ich dieses ggf. realisiert bekomme ?
 

Ja kann ich.

Du möchtest also regular expressions benutzen. Das geht mit einer Tilde
beispielsweise so:
(shop=supermarket | amenity=supermarket)  name ~ '[Aa]ldi.*' [0x7302
resolution 24]

Jetzt bekommst du alle Aldis die mit aldi oder Aldi beginnen und
beliebig enden.
Achtung, wichtig!:
Niemals einen reinen regex ausdruck an den Anfang einer Zeile stellen
z.B. einfach nur
name ~ '[Aa]ldi.*' [0x7302 resolution 24]

Das bringt ne Exception. Um einen solchen Fall korrekt zu beschreiben
muss man erst auf Existenz testen:
name = *  name ~ '[Aa]ldi.*' [0x7302 resolution 24]


Viel Spaß damit!
Ach ja, wenn du wissen möchtest welche regex Pattern so alle gehen
schauste am besten in die Javadoc:
http://java.sun.com/javase/6/docs/api/java/util/regex/Pattern.html

Grüße aus Dresden
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - cons truction

2009-07-17 Diskussionsfäden Garry
Norbert Hoffmann schrieb:
 Garry wrote:

   
 ... eine unglückliche Krücke die den  üblichen  tagging Gepflogenheiten 
 wiederspricht  einen Grundtyp
 anzugeben und in weiteren Tags den Zustand und die zulässigen 
 Nutzungsarten zu beschreiben.
 

 ... eine glückliche Krücke, die den üblichen tagging Gepflogenheiten
 entspricht, das als Grundtyp zu erfassen, was wirklich existiert - und
 nicht was daraus einmal werden soll.
   
Das muss heissen ... was wirklich _zum Zeitpunkt der Erfassung_ 
existiert..!

Über den Erfassungszeitpunkt hat der Anwender unterwegs in der Regel 
keinerlei Informationen so dass dieses Argument
hunfällig ist.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - con struction

2009-07-17 Diskussionsfäden André Riedel
Am 17. Juli 2009 12:44 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Was noch nicht erfasst ist ist nicht auffindbar, das ist klar - hier
 geht es aber um Strassen die schon erfasst sind, durch eine Tagänderung
 aber unauffindbar gemacht werden.

Daher ist wohl doch am besten das so strickt wie am Anfang geschrieben
zu trennen.

Am 16. Juli 2009 13:38 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 2009/7/16 André Riedel riedel.an...@gmail.com

 Ich denke auch, dass constrcuction = yes der bessere Weg ist. Da
 Kartenersteller können dabei auf dieses Tag ganz verzichten, wenn Sie
 es für unnötig erachten da die Karte ja länger als die Baustelle
 verwendet werden soll.

 Und bei Neubaumaßnahmen? Dann sind die neuen Straßen dann schon als fertig
 drin.
 Vlt. wär eine Mischung aus beiden am besten:
 highway=construction; construction=* - Neubau
 highway=*; construction=yes - Um- und Ausbau

Nach der Disskussion sehr ich diesen Vorschlag sehr passend. Jedoch
finde ich construction = highway plus die Option construction = minor
bzw. yes sehr unpassend. Desweiteren sollte es weniger auffällig,
vielleicht nur die Umrisse der Straße gezeichnet werden.

Ich werde mir noch einmal die genanten Argumente von construction und
status / live_cycle anschauen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: eigene Symbole ohne Key

2009-07-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Danke für die Hilfe !!!


Dirk Stöcker schrieb:
 On Thu, 16 Jul 2009, Jan Tappenbeck wrote:
 
 ich möchte mir für FIXME und NOTE eigenen Icons einblenden und habe
 folgendes gebastelt:

rule
condition k=fixme v=*/
icon annotate=true src=note.png 
 priority=1/
scale_min1/scale_min
scale_max5/scale_max
/rule

 Es werden aber keine Symbole angezeigt - habe auch die Variante v=*
 versucht !!!

 Kann mir einer sagen ob das überhaupt funktioniert ???
 
 Ja. Das zeigt Dir alle fixme=*-Punkte als Icon an. Kaum dass, was Du 
 willst. Nimm mal condition k=fixme/, dass entspricht eher Deinem 
 Wunsch.
 
 Ciao
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-17 Diskussionsfäden Garry
Johann H. Addicks schrieb:
 Hallo,

 Da mein RGM-3800 verschwunden ist, brauche ich jetzt was neues.

 Nachdem ich jetzt mal wieder etwas länger im Wiki in den GPS-Review gestöbert 
  
 habe, stelle ich fest, dass leider mein Wunschgerät dort nicht verzeichnet  
 ist.

 Ich suche:
 -Taste zum Setzen von Wegepunkten
 -Viel Speicher (600k Trackpoints, also sinnvollerweise: mit Speicherkarte)
 -Unterwegs austauschbare Batterien (Tracken ohne Ladezwangspausen)
 -spritzwasserfest
 -Hängeöse
 -neuzeitlicher Empfänger

 Irgendwie komme ich dabei schlussendlich wieder beim Holus-241 raus, nur dass 
  
 mir da der Speicher zu klein ist.
   
Hast Du Dir den hier schon angeschaut?
http://www.haid-services.de/gps-empfaenger/gps_datalogger/columbus-v-900-datalogger-mit-microsd.htm

Soll bis zu 24h laufen - gegebenfalls kannst Du dann ja von einer 
anderen Batterie nachladen wenn es nötig wird.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-17 Diskussionsfäden Mario Salvini
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo Mario,

 Mario Salvini wrote:
   
 STOP AREA Transmodel
 A group of STOP POINTS close to each other.

 Auch das interpretiere ich anders als du. Eine Stop-Area wäre dann z.B. 
 der Bereich an einem Ende des Gleises wo verschiedene Stoppunkte 
 versammelt sind.
 

 Ein Stop Point ist aber nicht ein Punkt, an dem der Zug haelt, 
 sondern, wie ich schrieb:

 a point in a planned journey where passengers can board or alight from 
 vehicles.

 Du kannst gern Deine eigene Deutung dieser Begriffe haben - IFOPT ist 
 zuweilen ziemlich witzig, so werden Bahnsteige usw. dort Quay genannt, 
 obwohl der Begriff in der Umgangssprache nur fuer Schiffe benutzt wird.
   
irgendeinen Namen musste man dem Kind halt geben. Und da die Seefahrt 
die älteste Transportbranche ist, wo solche Strukturen nötig gewesen 
wären, finde ich die Namens schon verständlich/nachvollziehbar
 Aber wenn Du mit jemandem aus der Branche sprichst, dann gibt es da 
 keinen Interpretationsspielraum - da ist ein Stop Point eben das, was 
 ich oben schrieb, und hat mit Passagieren zu tun, die an einem Ort ein- 
 oder aussteigen, und nicht mit Fahrzeugen, die an einem Ort halten.
   
 Nun kann man sagen: Lass uns bei OSM lieber das machen, was jeder 
 versteht, als das, was in der Branche ueblich ist - machen wir sonst ja 
 auch so. Aber ich finde, die Begriffe sind hier mittlerweile so komplex, 
 dass man auch fuer das, was jeder versteht eine Wiki-Seite 
 konsultieren muss. Ich finde jetzt Deine Argumentation, ein Stop Point 
 sei praktisch da, wo die Nase des Zugs anhaelt, auch nicht klarer oder 
 weniger klar als die von IFOPT.
   
hab das PDf mal weiter studiert. STOP PLACE (IFOPT)
A place comprising one or more locations where vehicles may stop and 
where passengers may board
or leave vehicles or prepare their trip. A STOP PLACE will usually have 
one or more well known
names.
Das trifft glaube ich ganz gut, was wir bis jetzt mit stop_area erfassen 
möchten.

Wenn ich das Stop Place Model richtig verstehe haben die da:

STOP PLACE : wäre quasi der Bahnhof, oder der Hafen, Flughafen, 
Bushaltestelle ( die logische Haltestelle mit allen Haltepunkten)

dann wird unterschieden zwischen Vehicle Area und Passenger Area

die Vehicle Area erfasst dann Dinge wie VEHICLE STOPPING PLACE und 
VEHICLE STOPPING POSITION. Es gibt also sehr wohl Information wo das 
Verkehrsmittel steht bzw. stehen bleibt. Durch die stopping_position 
wird hier sogar zwischen einzelen nichtverbundenen Waggons unterschieden.

auf der passenger area wird dann nochmal zwischen QUAYs und ACCESS 
SPACEs unterschieden. Also quasi der Wartezone (QUAY) was wir momentan 
als plattform markieren und dem Zugangsereich zu den QUAY/plattform, 
die wir momentan irgendwie garnicht erfassen (wollen?).

Die Positionen wo die Passagiere vom QUAY/plattform in die 
Transportmittel kommen wird mit BORDING POSITION erfasst. Das wären auf 
Bahnhöfen grob da, wo die buchstabierten Bereiche markeirt sind, man 
könnte es aber auch punktgenau über die VEHICLE STOPPING POSITION 
erreichnen. Bei Bushaltestellen wäre das da, wo die vordere Tür des 
Busses ist. da das aber quasi deckungsgleich mit der stopping_position 
ist braucht man dass denke ich eher nciht extra zu machen (zur 
Vereinfachnung)

Wenn man dass ins OSM überträgt bräuchte man für eine 
Station,Haltestelle nur eine STOP PLACE relation wo man alles reinpacken 
könnte und dann mit den oben genannten Begriffen eine Role gibt.

Das wäre ein einfacheres und doch gleichzeitig flexibleres Schema. 
Außerdem wäre es noch voll ausbaufähig zum IFOPT-Schema.

Wem das gerade zuviele unbekannte Begriffe waren schaut auch mal im PDF 
das Beispielbild auf S.42 an.
   
 Wenn irgendwann mal einer einen Flughafen nach diesem Schema erfassen 
 möchte (was im Grunde kein Problem wäre) dann wäre plötzlich ein ganzer 
 Flughafen eine stop_area?
 

 Das IFOPT-Dokument, das ich Dir genannt habe, behandelt Flughaefen ab 
 Seite 57.

 Ich moechte ungern so weit ins Detail gehen, aber IFOPT fuehrt selber 
 einen neuen Begriff STOP PLACE, der grob gesagt einen Gesamthalt oder 
 auch einen ganzen Flughafen beschreibt und bei uns wohl am ehesten der 
 vorgeschlagenen stop_area_group entspricht.

 Selbst da, wo IFOPT sich total ins Detail vertieft, wie z.B. im Bild auf 
 S. 43, siehst Du immer noch die Passagierbezogenheit - dort sind 
 einzelne boarding positions modelliert, also die Stellen auf dem 
 Bahnsteig, wo man stehen muss, um in einen bestimmten Wagen zu kommen. 
 Wo genau der Zugfuehrer den Zug stoppt, interessiert aber selbst auf 
 diesem Level immer noch nicht - es geht immer nur darum, was der 
 Passagier machen muss bzw. kann.
   
VehicleStoppingPosition und BoardingPosition korrelieren beim Zug nunmal 
1zu1. Beim Bahnverkehr kann man die BoardingPositions sogar automatishc 
generieren in Anhängigkeit der StoppingPosition. Bei See- oder Luftfahrt 
klappt dass hal nicht ohne eine explizite BoardingPosition.

Gruß
 Mario



Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-17 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Hast Du Dir den hier schon angeschaut?
 http://www.haid-services.de/gps-empfaenger/gps_datalogger/columbus-v-900-dat
 alogger-mit-microsd.htm

 Soll bis zu 24h laufen - gegebenfalls kannst Du dann ja von einer
 anderen Batterie nachladen wenn es nötig wird.

Hört sich gut an.
Nur der Preis... bei 109 Euro kann ich auch ein Etrex Legend HCx nehmen für  
144 Euro, denn dann bekomme ich noch zusätzlich
- AA-Batterien
- wasserdicht
- rugged
- Farbige Darstellung von OSM-Karten (!)

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-17 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Jul 17, 2009 at 01:01:50PM +0200, Garry wrote:
 Hast Du Dir den hier schon angeschaut?
 http://www.haid-services.de/gps-empfaenger/gps_datalogger/columbus-v-900-datalogger-mit-microsd.htm
 
 Soll bis zu 24h laufen - gegebenfalls kannst Du dann ja von einer 
 anderen Batterie nachladen wenn es nötig wird.

Schoen waere sowas + einzeilige Uhrzeitanzeige - So das man 
prima die Bilder geocoden kann - Holux M241?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org  
   
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-17 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Am 17.07.2009, 13:28 Uhr, schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Hast Du Dir den hier schon angeschaut?
 http://www.haid-services.de/gps-empfaenger/gps_datalogger/columbus-v-900-dat
 alogger-mit-microsd.htm

 Soll bis zu 24h laufen - gegebenfalls kannst Du dann ja von einer
 anderen Batterie nachladen wenn es nötig wird.

 Hört sich gut an.
 Nur der Preis... bei 109 Euro kann ich auch ein Etrex Legend HCx nehmen  
 für
 144 Euro, denn dann bekomme ich noch zusätzlich
 - AA-Batterien
 - wasserdicht
 - rugged
 - Farbige Darstellung von OSM-Karten (!)

 -jha-

Stimmt! aber falls das Gerät Sprachaufzeichnung mit Positionen (Wegpunkte)
verknüpfen könnte, wäre es wieder interessant.

Schöne Grüße
Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-17 Diskussionsfäden Marc Schütz
  Eine Route ist die Verbindung zwischen zwei Wegweisern. Wegweiser haben
  hier (meistens) einen Namen und referenzieren sich somit gegenseitig.
  Das ergibt zusammen mit den Markierungen eine ausgeschilderte,
  objektiv verfolgbare Route.
 
 Dann reduziert sich das Problem schlichtweg darauf: Eigentlich wollen 
 wir das Gleiche. Nur mit unterschiedlichen Tags.
 
 Für Dich heißt es in Deiner Beispielrelation:
 
 note = Staubern-Kastensattel
 name = fehlt
 
 Für mich ist das ein Mißbrauch von note [1], da es keine ergänzende 
 Mitteilung für Mapper/Bearbeiter ist sondern eine handfeste 
 Kennzeichnung der Relation.

Doch, es ist eine Mitteilung an den Mapper, dass es sich um den Wanderweg 
Staubern-Kastensattel handelt. Aber wenn du meinst, dass das nicht da 
reinpasst, solltest du es trotzdem nicht in den name-Tag schreiben.

Namen sind für mich so etwas wie Jakobsweg, Via Mala etc. Viele 
Wanderrouten haben so etwas einfach nicht. Das was du verwendest, ist aber eher 
eine Beschreibung.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, brauchst du das ja sowieso nur, um die 
Relation von Hand in eine Liste aufzunehmen, damit sie gerendert wird. Warum 
renderst du nicht automatisch alle Routen?

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Mario Salvini wrote:

 hab das PDf mal weiter studiert. STOP PLACE (IFOPT) A place
 comprising one or more locations where vehicles may stop and where
 passengers may board or leave vehicles or prepare their trip. A STOP
 PLACE will usually have one or more well known names. Das trifft
 glaube ich ganz gut, was wir bis jetzt mit stop_area erfassen 
 möchten.

Nein, die STOP AREA ist im IFOPT-Dokument ja nochmal separat definiert
als A group of Stop Points close to each other. Ich will jetzt auch 
nicht fuer mich beanspruchen, das alles 100% verstanden zu haben, aber 
IMHO ist STOP PLACE sowas wie der ganze Flughafen, und STOP AREA ist 
sowas wie Frankfurt Flughafen Fernbahnhof.

Ich wuerde sagen, dass dem STOP PLACE unsere stop_area_group entspricht.

 auf der passenger area wird dann nochmal zwischen QUAYs und ACCESS
  SPACEs unterschieden. Also quasi der Wartezone (QUAY) was wir
 momentan als plattform markieren und dem Zugangsereich zu den
 QUAY/plattform, die wir momentan irgendwie garnicht erfassen
 (wollen?).

Wie Jochen schon gesagt hat - uns ging es ja darum, mal etwas praktisch 
Anwendbares zu etablieren. IFOPT hat viele gute Sachen drin, aber ich 
denke, da kommen wir erst in einigen Jahren hin, dass wir solche Details 
in OSM erfassen - wenn wir jetzt mit einer OSM-Version von IFOPT an den 
Start gingen, wuerden uns die nicht-pufferkuessenden Mapper doch 
schreiend davonlaufen.

 Wenn man dass ins OSM überträgt bräuchte man für eine 
 Station, Haltestelle nur eine STOP PLACE relation wo man alles
 reinpacken könnte und dann mit den oben genannten Begriffen eine Role
 gibt.

Man verloere dabei die Moeglichkeit, die wir bei uns mit dem 
zweistufigen stop_area/stop_area_group haben, naemlich dass man Dinge 
innerhalb eines Gesamthalts gruppieren kann (das Europaplatz-Beispiel 
aus Sebastians Wikiseite).

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-17 Diskussionsfäden Markus Koelle

Am 17.07.2009 um 13:49 schrieb Jacques Nietsch:

 Am 17.07.2009, 13:28 Uhr, schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Hast Du Dir den hier schon angeschaut?
 http://www.haid-services.de/gps-empfaenger/gps_datalogger/columbus-v-900-dat
 alogger-mit-microsd.htm

 Soll bis zu 24h laufen - gegebenfalls kannst Du dann ja von einer
 anderen Batterie nachladen wenn es nötig wird.

 Hört sich gut an.
 Nur der Preis... bei 109 Euro kann ich auch ein Etrex Legend HCx  
 nehmen
 für
 144 Euro, denn dann bekomme ich noch zusätzlich
 - AA-Batterien
 - wasserdicht
 - rugged
 - Farbige Darstellung von OSM-Karten (!)

 -jha-

 Stimmt! aber falls das Gerät Sprachaufzeichnung mit Positionen  
 (Wegpunkte)
 verknüpfen könnte, wäre es wieder interessant.

Gibt es denn mittlerweile praktische Erfahrungen mit dem Columbus V-900?


 Schöne Grüße
 Jacques

Grüße
Markus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmosis passwort for write

2009-07-17 Diskussionsfäden Alexander Strunck
Hallo

bin relativ neu bei osm. habe ein windows xp system. habe postgrsql 8.3.7.1 und 
postgis 1.3.6.1 installiert. hinzu habe ich osmosis 0.3.0 und die daten für 
berlin herunter geladen. nun versuche ich mit
osmosis --read-xml file=berlin.osm“ --write-pgsql host=localhost 
database=“versuch“ user=alex“ password=“strunck“

die daten in die datenbank zu laden jedoch erhalte ich die fehlermeldung

C:\Programme\osmosis-0.30\binosmosis --read-xml file=\berlin.osm.bz2 --write-
pgsql host=localhost database=osmdata user=alex password=strunck
17.07.2009 11:03:55 com.bretth.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Osmosis Version 0.30
17.07.2009 11:03:55 com.bretth.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Preparing pipeline.
17.07.2009 11:03:55 com.bretth.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
com.bretth.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: Argument password for task 1-re
ad-xml was not recognised.
at com.bretth.osmosis.core.pipeline.common.TaskManagerFactory.createTask
Manager(TaskManagerFactory.java:64)
at com.bretth.osmosis.core.pipeline.common.Pipeline.buildTasks(Pipeline.
java:50)
at com.bretth.osmosis.core.pipeline.common.Pipeline.prepare(Pipeline.jav
a:112)
at com.bretth.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:79)
at com.bretth.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)

weiss jemand woran das liegt? habe mit freunden drüber gesprochen die es 
genauso gemacht haben und bei denen es keine probleme gab???

alex 
-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] kleine Mapping Abwechslung im Urlaub gef ällig? Micromapping Party Rom

2009-07-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Hallo Mapper,

eigentlich ist das hier ja nicht die optimale Liste dafür, aber
vielleicht ist ja der eine oder andere urlaubsbedingt zufällig vor
Ort:

Wir planen eine kleine Mapping Party im Zentrum von Rom am Samstag,
den 25.07.2009. Treffpunkt ist am Rand des Piazza Venezia um 14 Uhr
auf den Bänken im Schatten Richtung Kaiserforen (ca. Höhe
Trajans-Säule):
http://www.openstreetmap.org/?mlat=41.895693mlon=12.483738zoom=18layers=B000FTF
http://maps.google.it/maps?hl=deie=UTF8ll=41.89563,12.483923spn=0.000473,0.001705t=hz=20

alle Interessierten sind herzlich eingeladen, wird aber wohl nicht so
ein Megaevent werden (sehr wenige aktive Mapper hier in der Gegend).
Ich bin auch vor Ort, mangelnde Italienischkenntnisse sind also kein
Hinderungsgrund.

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-17 Diskussionsfäden Mario Salvini
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Mario Salvini wrote:

   
 hab das PDf mal weiter studiert. STOP PLACE (IFOPT) A place
 comprising one or more locations where vehicles may stop and where
 passengers may board or leave vehicles or prepare their trip. A STOP
 PLACE will usually have one or more well known names. Das trifft
 glaube ich ganz gut, was wir bis jetzt mit stop_area erfassen 
 möchten.
 

 Nein, die STOP AREA ist im IFOPT-Dokument ja nochmal separat definiert
 als A group of Stop Points close to each other. Ich will jetzt auch 
 nicht fuer mich beanspruchen, das alles 100% verstanden zu haben, aber 
 IMHO ist STOP PLACE sowas wie der ganze Flughafen, und STOP AREA ist 
 sowas wie Frankfurt Flughafen Fernbahnhof.

 Ich wuerde sagen, dass dem STOP PLACE unsere stop_area_group entspricht.

   
 auf der passenger area wird dann nochmal zwischen QUAYs und ACCESS
  SPACEs unterschieden. Also quasi der Wartezone (QUAY) was wir
 momentan als plattform markieren und dem Zugangsereich zu den
 QUAY/plattform, die wir momentan irgendwie garnicht erfassen
 (wollen?).
 

 Wie Jochen schon gesagt hat - uns ging es ja darum, mal etwas praktisch 
 Anwendbares zu etablieren. IFOPT hat viele gute Sachen drin, aber ich 
 denke, da kommen wir erst in einigen Jahren hin, dass wir solche Details 
 in OSM erfassen - wenn wir jetzt mit einer OSM-Version von IFOPT an den 
 Start gingen, wuerden uns die nicht-pufferkuessenden Mapper doch 
 schreiend davonlaufen.

   
 Wenn man dass ins OSM überträgt bräuchte man für eine 
 Station, Haltestelle nur eine STOP PLACE relation wo man alles
 reinpacken könnte und dann mit den oben genannten Begriffen eine Role
 gibt.
 

 Man verloere dabei die Moeglichkeit, die wir bei uns mit dem 
 zweistufigen stop_area/stop_area_group haben, naemlich dass man Dinge 
 innerhalb eines Gesamthalts gruppieren kann (das Europaplatz-Beispiel 
 aus Sebastians Wikiseite).

 Bye
 Frederik
   
STOP PLACE kann beides sein, denn es ist rekursiv anwendbar (is 
neighbor of oder is subpoart of). Man kann also beliebig 
verschachteln (bei uns nur eine Ebene). Persönlich finde ich die offene 
Variante besser, da flexibler.

Grundsätzlich sagt das IFOPT-Schema vereinfacht:
Es gibt einen *STOP PLACE*. Dieser hat *ACCESS SPACE*s (z.B: 
Bahnhofshalle, Shops, etc)  *QUAY*s (z.B. airlineGate, railPlattform, 
busStop, taxiStand...)
, der *BOARDING POSITION* (aus Passagiersicht wo man sich befinden muss, 
um das Vehicle betreten zu können) und den *VEHICLE STOPPING PLACE* 
(bzw. POSITION) aus Transportmittel Sicht (wo das Vehicle zum stehen kommt).

Diese 4 bzw. 5 Dinge werden wir auf lange Sicht in jedem Fall brauchen. 
Bei Bahnhöfen haben wir ohne ja jetzt schon Probleme.

(Bei aller Kritik möchte ich mal deutlich anmerken, dass ich eure 
Arbeit  ins keinster Weise kleinreden möchte. Im Gegenteil sowas zu 
entwickeln is immer ne sehr intensive Arbeit.)

Produktive Grüße :)
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-17 Diskussionsfäden Ekkehart

Hallo!

 Namen sind für mich so etwas wie Jakobsweg, Via Mala etc. Viele
 Wanderrouten haben so etwas einfach nicht. Das was du verwendest, ist aber 
 eher
 eine Beschreibung.

Nein. Wenn auf der Wandertafel oder auf dem Wegweiser oder im Verzeichnis der 
Wanderwege steht Wanderweg nach XXX dann ist das der Name des Weges. Wenn 
Menschen ihn so nennen, um sich zu verständigen, dann ist es der Name des Wegs.

Umgekehrt: Wenn das alles nur Hinweise sind, dann ist Jakobsweg auch kein 
Name eines bestimmten Weges, sondern nur der Hinweis auf die Zugehörigkeit zu 
einem bestimmten Wegenetz.

 Wenn ich dich richtig verstanden habe, brauchst du das ja sowieso nur, um
 die Relation von Hand in eine Liste aufzunehmen, damit sie gerendert wird.

Das hast Du falsch verstanden.

 Warum renderst du nicht automatisch alle Routen?

Weil das nicht automatisch geht:

1. Die Symbole müssen beim Großteil der Routen von Hand eingetragen werden. 
Auch mit osmc:symbol müssen die Fehler in den Tags korrigiert werden
2. Ohne Namen kann ein Weg nicht in das Wegeverzeichnis eingetragen oder von 
irgendjemand wiedergefunden werden. Damit kommt man nicht mehr an die 
Zusatzinformationen (Wegverlauf, Betreiber, Länge, Wiki/Weblinks) ran.

bye
  Nop



-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GoogleMaps, OSM und StepMap?

2009-07-17 Diskussionsfäden Frank Baumgartner
Hallo liebe OSM Gemeinde,

ich bin eben auf OSM aufmerksam geworden. Zuvor hatte ich immer Google Maps 
verwendet (ist ja auch nicht schlecht), aber ich wollte meine Weltreise online 
darstellen. Mit Photoshop kann man beispielsweise eine Google Map 
nachbearbeiten, aber das ganze ist doch sehr zeitaufwendig. Mit StepMap habe 
ich dann zumindest die Route und das Design schnell anpassen können, aber dort 
fehlten mir dann die kleineren Orte. Alle kleinen Orte habe ich nun bei OSM 
gefunden - aber hier fehlt nun die Option, das ganze grafisch anzupassen. Also 
3 verschiedene Services, die allesamt gut sind, aber mich dennoch nicht das 
machen lassen, was ich möchte. Gibt es bei OSM eine Möglichkeit, grafische 
Elemente und Bilder individuellen Punkten zuzuordnen? Oder gibt es ein anderes 
Tool, welches dafür besser geeignet ist?

Das Ergebnis soll ungefähr so aussehen (meine letzte Frankreich Tour):
http://www.stepmap.de/karte/frankreich-tour-2008-1310

Wobei wie gesagt, die kleineren Orte auch mit auftauchen sollten. Ideen?

Danke für Eure Hilfe
Frank

-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] distance map

2009-07-17 Diskussionsfäden Werner König
Am Freitag, 17. Juli 2009 08:12:25 schrieb g...@gary68.de:
 Steht nun im wiki

ein link hier wäre nett, dann muss man nicht suchen

 -- Urspr. Mitt. --
 Betreff: Re: [Talk-de] distance map
 Von: Jacques Nietsch jacques.niet...@gmx.de
 Datum: 16.07.2009 21:14

 Am 16.07.2009, 08:21 Uhr, schrieb Gary G: g...@gary68.de:
  hi,
 
  habe gestern ein kleines Programm geschrieben, das auf der talk Liste
  gewünscht wurde. Vielleicht kann's auch sonst jemand brauchen...
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Distancemap.pl
 
  Das Programm kann auf einer Karte für jede Kreuzung anzeigen, wie weit
  es
  bis zu einem bestimmten Ziel ist. Den Wegen folgend. Ziel und valide
  Wege
  können im Programm angegeben werden.
 
  Falls inf (infinity) angezeigt wird, ist das Ziel nicht erreichbar.
  Evtl.
  zur Prüfung der Routingfähigkeit der Daten nutzbar!
 
  ciao
 
  gerhard
  gary68
 
   weitergeleitete Nachricht Ende 

 Interessant, aber woher bekomme ich die Module:
 use OSM::osm 4.0 ;
 use OSM::osmgraph 2.0 ;

 her?

 Schöne Grüße
 Jacques


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-17 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hi!

Am 17. Juli 2009 12:42 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Hallo,

 Da mein RGM-3800 verschwunden ist, brauche ich jetzt was neues.

 Nachdem ich jetzt mal wieder etwas länger im Wiki in den GPS-Review gestöbert
 habe, stelle ich fest, dass leider mein Wunschgerät dort nicht verzeichnet
 ist.

 Ich suche:
 -Taste zum Setzen von Wegepunkten
 -Viel Speicher (600k Trackpoints, also sinnvollerweise: mit Speicherkarte)
 -Unterwegs austauschbare Batterien (Tracken ohne Ladezwangspausen)
 -spritzwasserfest
 -Hängeöse
 -neuzeitlicher Empfänger

 Irgendwie komme ich dabei schlussendlich wieder beim Holus-241 raus, nur dass
 mir da der Speicher zu klein ist.

Der Holux-241 sieht zwar so aus, ist aber nicht spritzwasserfest. Er
funktioniert aber auch in einer außen liegenden Tasche gut.

Die Speichergrößenlimitierung umgehe ich mit Bluetooth Handy - damit
kann man den Speicher auslesen und Platz für den nächsten Tag
schaffen.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-17 Diskussionsfäden Markus Lindenberg
Klingt interessant,

mit welcher Software machst du das?

Ansonsten: Bin auch glücklicher Holux-User. Das Display möchte ich nicht
missen, die Speichergröße reichte mir bisher immer ganz üppig bis zum
nächsten Rechner (hab allerdings auch nie wochenlange Trips mitgeloggt). Das
Gehäuse ist ein wenig Suspekt, hat aber bei mir bisher auch gröbere
Behandlung ausgehalten.

2009/7/17 Stefan Schwan stefan.sch...@googlemail.com


 Die Speichergrößenlimitierung umgehe ich mit Bluetooth Handy - damit
 kann man den Speicher auslesen und Platz für den nächsten Tag
 schaffen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-17 Diskussionsfäden Marc Schütz
  Namen sind für mich so etwas wie Jakobsweg, Via Mala etc. Viele
  Wanderrouten haben so etwas einfach nicht. Das was du verwendest, ist
 aber eher
  eine Beschreibung.
 
 Nein. Wenn auf der Wandertafel oder auf dem Wegweiser oder im Verzeichnis
 der Wanderwege steht Wanderweg nach XXX dann ist das der Name des Weges.
 Wenn Menschen ihn so nennen, um sich zu verständigen, dann ist es der Name
 des Wegs.

Nein. Wenn ich eine Tierart ein schwarz-weiß gestreiftes pferdeähnliches 
Säugetier nenne, um mich zu verständigen, ist das eine Beschreibung, genauso 
wie Wanderweg nach XXX. Der Name der Tierart wäre Zebra (aber sie könnte 
genausogut auch keinen Namen haben).

 
 Umgekehrt: Wenn das alles nur Hinweise sind, dann ist Jakobsweg auch
 kein Name eines bestimmten Weges, sondern nur der Hinweis auf die
 Zugehörigkeit zu einem bestimmten Wegenetz.

Beim Jakobsweg trifft das mit dem Wegenetz vielleicht zu, aber die Via Mala 
bezeichnet genau einen Weg zwischen zwei Orten. Andere Beispiele sind die 
diversen Rennsteige.

Wenn es zwischen zwei Orten A und B mehrere Routen gibt, dann sind das alles 
Wanderwege von A nach B. Aber jeder davon kann einen anderen Namen haben.

 
  Wenn ich dich richtig verstanden habe, brauchst du das ja sowieso nur,
 um
  die Relation von Hand in eine Liste aufzunehmen, damit sie gerendert
 wird.
 
 Das hast Du falsch verstanden.
 
  Warum renderst du nicht automatisch alle Routen?
 
 Weil das nicht automatisch geht:
 
 1. Die Symbole müssen beim Großteil der Routen von Hand eingetragen
 werden. Auch mit osmc:symbol müssen die Fehler in den Tags korrigiert werden

Aber beides doch in der OSM-Datenbank, nicht in einer externen Liste, oder?

 2. Ohne Namen kann ein Weg nicht in das Wegeverzeichnis eingetragen oder
 von irgendjemand wiedergefunden werden. Damit kommt man nicht mehr an die
 Zusatzinformationen (Wegverlauf, Betreiber, Länge, Wiki/Weblinks) ran.

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten: man könnte für diesen Zweck ein neues 
Tag erfinden, oder man könnte eine Bezeichnung generieren (route=hiking, 
symbol=Roter Kreis = Wanderweg Roter Kreis bei Heidelberg). Oder zuerst 
Namen, dann ref, dann selbsterzeugte Bezeichnung probieren.

Grüße, Marc

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Fahrradrouting

2009-07-17 Diskussionsfäden Jens Müller
On 17.07.2009 09:40, Sven Geggus wrote:
 Jens Müller b...@tessarakt.de wrote:
 
 Welche Karte könnt ihr für Fahrradrouting mit Garmin empfehlen? 
 
 Die All-in-one Garmin Map
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map) kann das
 eigentlich schon ganz gut. Wichtig sind die Einstellungen schnellster Weg
 (kürzester Weg tut nicht so recht) sowie vermeiden von Hauptstraßen, das
 gibt halbwegs brauchbare Ergebnisse. 

OK, ich probier's mal ...

 Die Einstellung vermeide nicht asphaltierte Straßen funktioniert hingegen
 leider nicht. Da ist nicht ganz klar, ob das ein fehlendes feature in mkgmap
 ist oder ob der Garmin da einfach nur einen ganz bestimmten Typ von Wegen
 wegläßt (wenn das welche?), dann dürfte das nämlich leider nichts werden.

Ich hatte neulich eine Karte, da hat das etwas gebracht. Ich weiß bloß
leider nicht mehr, welche das war ...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenstand bei OpenRouteService.org

2009-07-17 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Hi Pascal,

 Neben einer kleinen Optimierung im Routing-Algo,
 haben auch die Fahranweisungen ein kleines Update erhalten.
 Wobei dort sicherlich noch mehr Arbeit angesagt ist ...

Sehe ich das richtig, dass trunks für Dich Kraftfahrstrassen
sind und ORS deshalb keine Radler über trunks leitet?

Richtiger wär ja eigentlich das Tag motorroad=yes dafür
auszuwerten, aber ok, es scheint sich die Meinung
trunk=Kraftfahrstrasse durchgesetzt zu haben... ;-)

Wie ist das bei den Garmin-Karten (CT, Ai1) ?
Rechnen die genauso?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-17 Diskussionsfäden Werner König
Am Freitag, 17. Juli 2009 09:47:04 schrieb ekkeh...@gmx.de:
 Hallo!

  Aber gut, einen entsprechenden Hinweis im Wiki gibt es bereits und ich
  habe
  das ganze auch nach talk-ch kommuniziert. Möge jeder Mapper selber
  entscheiden, ob er ein name-Tag hinzufügt oder nicht.

 Das ist die OSM-typische Lösung.

  Für nicht ganz perfekte Schweizer Wanderrouten habe ich
  http://osm.lonvia.de/hiking.html aufgesetzt.

ist in den Alpen recht gut, bloß bei uns im Schwarzwald werden die Routen eher 
mit track getaggt und hiking nicht erwähnt, daher sind selbst am Karlsruher 
Grat, wo es mit Sicherheit Bergwege gibt keine Wanderwege in Deiner Karte 
verzeichnet. Auch andere Wege erscheinen erscheinen nicht als Wanderwege. 
Welches zusätzliche Tag müsste angegeben werden, damit es ein Wanderweg ist? 
sac_scale=hiking bzw. sac_scale=montain_hiking und ist es dann ein 
highway=footway, bycicle=yes (für Bike-Routen)


 Wenn man sich auf eine lokale Darstellung begrenzt, tut man sich sicher
 deutlich leichter als mit einer globalen Sicht.

  Und damit wende ich mich wieder der praktischen Arbeit zu. Nur noch
  etwas mehr als 59.000km Wanderwege, die zu erfassen sind. ;)

 Eine Anmerkung noch zum osmc:symbol Tag:
 - das Tag wird nur vom Präprozessor der Wanderkarte (OSMC) ausgewertet. Es
 macht also wenig Sinn, ein osmc:symbol Tag anzugeben, aber keinen Namen -
 die Syntax der Beispiele im Wiki ist falsch und führt nur zu einer
 Fehlermeldung. Sie entspricht nicht meiner Dokumentation im Wiki der
 Wanderkarte. Diese Syntax ist festgelegt, die kannst Du nicht einfach
 umdefinieren.

 Könntest Du das bitte in Ordnung bringen? Nach den teilweise geäußerten
 Vorwürfen will ich das nicht selbst machen.

 bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-17 Diskussionsfäden Ekkehart

Hi!

 Nein. Wenn ich eine Tierart [...]

Was ist daran so schwer zu verstehen, wenn ich schreibe wir brauchen uns da 
nicht über Geschmack zu streiten?

   Warum renderst du nicht automatisch alle Routen?
  
  Weil das nicht automatisch geht:
  
  1. Die Symbole müssen beim Großteil der Routen von Hand eingetragen
  werden. Auch mit osmc:symbol müssen die Fehler in den Tags korrigiert
 werden
 
 Aber beides doch in der OSM-Datenbank, nicht in einer externen Liste,
 oder?

Ja.

 Da gibt es verschiedene Möglichkeiten: man könnte für diesen Zweck ein
 neues Tag erfinden, oder man könnte eine Bezeichnung generieren
 (route=hiking, symbol=Roter Kreis = Wanderweg Roter Kreis bei Heidelberg). 
 Oder
 zuerst Namen, dann ref, dann selbsterzeugte Bezeichnung probieren.

Man könnte es auch so machen, wie es bereits für 1330 Routen funktioniert. :-)

bye

   Nop

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-17 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Am 17. Juli 2009 16:44 schrieb Markus Lindenberg markus.lindenb...@gmail.com:
 Klingt interessant,

 mit welcher Software machst du das?

hiermit:
http://bt747.free.fr/content/?q=node/68

es bei meinem Nokia allerdings etwas lästig, dass man wegen des
fehlenden Zertifikates gefühlte 100x mal auf dieses Programm darf
Daten schreiben drücken muss, bevor es losgeht - es geht allerdings
irgendwann los :)

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-17 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Gibt es denn mittlerweile praktische Erfahrungen mit dem Columbus V-900?

Gibt es Erfahrungen mit dem Navilock NL-456DL.
Da soll ein Antaris 4 Supersense-Chipsatz drin sein.


-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenstand bei OpenRouteService.org

2009-07-17 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
[bicycle routing über trunks]

 Wie ist das bei den Garmin-Karten (CT, Ai1) ?
 Rechnen die genauso?

Hoppla, die ComputerTeddy ist ja gar nicht routingfähig.
Und wenn ich den default-mgkmap Style richtig
interpretiere schliesst dieser Radler nicht
von trunks aus und motorroad wird auch nicht
ausgewertet.

Ai1 : wertet immerhin motorroad bei trunks aus
(aber zB nicht bei primary's).

Resume :

Bei Kraftfahrstraßen immer ein bicycle=no hinzutaggen
um sicher zu gehen, dass die OSM-Router einen
da nicht drauf routen. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-17 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Werner König schrieb:
 
 ist in den Alpen recht gut, bloß bei uns im Schwarzwald werden die Routen 
 eher 
 mit track getaggt und hiking nicht erwähnt, daher sind selbst am Karlsruher 
 Grat, wo es mit Sicherheit Bergwege gibt keine Wanderwege in Deiner Karte 
 verzeichnet. Auch andere Wege erscheinen erscheinen nicht als Wanderwege. 
 Welches zusätzliche Tag müsste angegeben werden, damit es ein Wanderweg ist? 
 sac_scale=hiking bzw. sac_scale=montain_hiking und ist es dann ein 
 highway=footway, bycicle=yes (für Bike-Routen)

Die Tags an den ways selbst sind egal. Wanderrouten werden als 
Routen-Relationen erfaßt. Mehr dazu findest Du unter

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wanderweg
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMC_Reitkarte#Wander-_und_Reitwege


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-17 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Jul 17, 2009 at 03:02:48PM +0200, Mario Salvini wrote:
 STOP PLACE kann beides sein, denn es ist rekursiv anwendbar (is 
 neighbor of oder is subpoart of). Man kann also beliebig 
 verschachteln (bei uns nur eine Ebene). Persönlich finde ich die offene 
 Variante besser, da flexibler.

Rekursiv ist sehr problematisch, weil schwierig zu verarbeiten. Da haben
wir uns beim Workshop explizit dagegen entschieden.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenstand bei OpenRouteService.org

2009-07-17 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Am 17. Juli 2009 17:10 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:

 Richtiger wär ja eigentlich das Tag motorroad=yes dafür
 auszuwerten, aber ok, es scheint sich die Meinung
 trunk=Kraftfahrstrasse durchgesetzt zu haben... ;-)

Nein, dafür ist schon motorroad=yes. Ein highway=trunk ist eine
autobahnähnliche Straße, und auf denen ist radfahren idR verboten.

Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Download von Webseiten

2009-07-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

genau das habe ich jetzt gemacht - eine Textdatei:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/L%C3%BCbeck
http://www.todo-claro.com/Deutsch_Anfaenger_Situationen.php
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Archaeological_site
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

und dann das Batch mit dem Aufruf:

%osmworkfolder%\JOSM\wget.exe -pi osm_links.txt

Was passiert - es werden zwar Dateien und teilweise Verzeichnisse 
angelegt. Aber wie mit Speichern unter sieht es nicht aus. Offline 
lesen lassen sich die Dateien nicht. PHP wird z.b. mit der PHP-Endung 
gezogen. Bei Speichern unter sind (alles) htm(l)-Dateien.

Noch eine Idee ?

gruß Jan :-)

malenki schrieb:
 Andreas Labres schrieb:
 
 Jan Tappenbeck wrote:
 Ich möchte mir einige wichtige Seiten aus dem Wiki auf den Rechner 
 ziehen um diese auch auf Reisen dabeizuhaben.
 Wget gibt's auch unter Windows. Und hier gibt's eine Menge solcher
 Software: http://www.tucows.com/software.html?t2=1994
 
 Die Wget-exe (und eventuell nötige Libraries) in einen Ordner im PATH
 platzieren. Wimre gehört c:\windows\system dazu.
 
 Danach würde ich so vorgehen:
 
 Im Ordner deiner Wahl eine Textdatei (z.B. links.txt) mit
 Links der gewünschten Seiten füllen.
 
 Win+R drücken, auf der Kommandozeile in den Ordner wechseln, 
 
 wget -pi links.txt
 fertig
 
 Die manpage von wget enthält eine ausführliche Dokumentation.
 
 Diese Vorgehensweise ist praktisch, um die Seiten irgendwann später
 einmal erneut herunterzuladen.
 
 Für Firefox gibt es eine Erweiterung namens scrapbook, evtl willst du
 dir diese näher anschauen.
 
 Gruß
 malenki
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenstand bei OpenRouteService.org

2009-07-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Juli 2009 18:32 schrieb Stefan Schwan stefan.sch...@googlemail.com:
 Am 17. Juli 2009 17:10 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:

 Richtiger wär ja eigentlich das Tag motorroad=yes dafür
 auszuwerten, aber ok, es scheint sich die Meinung
 trunk=Kraftfahrstrasse durchgesetzt zu haben... ;-)

 Nein, dafür ist schon motorroad=yes.

+1, da ist das Radfahrverbot dann auch wirklich implizit

 Ein highway=trunk ist eine
 autobahnähnliche Straße, und auf denen ist radfahren idR verboten.

auf denen ist es halt nur dann verboten, wenn es verboten ist ;-),
d.h. ich würde hier explizit eine access-Regel oder ein bicycle=no
erwarten, um dort nicht mit dem Fahrrad rübergeroutet zu werden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-17 Diskussionsfäden frank mohr
Markus Koelle wrote:
 Gibt es denn mittlerweile praktische Erfahrungen mit dem Columbus V-900?

Das klingt nicht besonders positiv:

http://community.cloudmade.com/blog/2009/03/26/my-love-is-lost/

- kein GPS Log während Audio-Aufzeichnung
- Verzögerung bei der Audio-Aufzeichnung
- Waypoint Taste funktioniert nicht immer
- Audio wird in's FAT16 Root-Verzeichnis gepeichert (max 512 Dateien)

Frank



___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: 
http://mail.yahoo.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-17 Diskussionsfäden Mario Salvini
Jochen Topf schrieb:
 On Fri, Jul 17, 2009 at 03:02:48PM +0200, Mario Salvini wrote:
   
 STOP PLACE kann beides sein, denn es ist rekursiv anwendbar (is 
 neighbor of oder is subpoart of). Man kann also beliebig 
 verschachteln (bei uns nur eine Ebene). Persönlich finde ich die offene 
 Variante besser, da flexibler.
 

 Rekursiv ist sehr problematisch, weil schwierig zu verarbeiten. Da haben
 wir uns beim Workshop explizit dagegen entschieden.

 Jochen
   
im Grunde nur Schade aber auch kein echter Nacheteil, denn in den 
meisten Fällen wird es wahrscheinlich nicht mehr als eine Übergruppe 
geben. Bei sehr großen Anlagen (z.B. ein int. Flughafen) wären mehre 
logische Ebenen nett gewesen.

stop_place_group = Relation mit namen internationaler Flughafen

mitglieder:
access_space.1 = Halle, Wege, Rolltreppen, Aufzüge,
alle stop_place Relations

stop_place.1 = Relation für Terminal 1

mitglieder:
access_space.X = Flure, Rolltreppen, Aufzüge, Geschäfte des Terminals
quay.X = Gate X
bording_position.1 = Einlass erste Klasse von Gate X
bording_position.2 =Einlass Economy von Gate X
vehicle_stop_place = wo das Flugzeug geparkt hat an Gate X


stop:area.2 = Terminal



tiefergehende Details wie die einzelnen Abfertigungsstufen (Checkpoints: 
Check-in, Zoll, etc.) könnte man dan später steitig hinzufügen.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Download von Webseiten

2009-07-17 Diskussionsfäden malenki
Jan Tappenbeck schrieb:

und dann das Batch mit dem Aufruf:

%osmworkfolder%\JOSM\wget.exe -pi osm_links.txt

Was passiert - es werden zwar Dateien und teilweise Verzeichnisse 
angelegt. Aber wie mit Speichern unter sieht es nicht aus. Offline 
lesen lassen sich die Dateien nicht. 

Bei mir (mit FF 3.5, Opera) schon. Allerdings lädt wget trotz -p nicht
alles herunter, was die Seite braucht (wie in der Anleitung erwähnt) -
ein paar Bilder fehlen

 PHP wird z.b. mit der PHP-Endung 
gezogen. Bei Speichern unter sind (alles) htm(l)-Dateien.

Dateiendungen sind nicht alles. Wenn du die Sachen mit einem gescheiten
Browser™ öffnest, werden sie auch mit der Endung dargestellt.

Noch eine Idee ?

wie ich bereits schrieb:
 man wget
 alternativ http://www.gnu.org/software/wget/manual/wget.html

 Für Firefox gibt es eine Erweiterung namens scrapbook, evtl willst du
 dir diese näher anschauen.

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-17 Diskussionsfäden malenki
Johann H. Addicks schrieb:

Da mein RGM-3800 verschwunden ist, brauche ich jetzt was neues.

Mein Beileid. Zum Glück bin ich nicht der einzige...

Nachdem ich jetzt mal wieder etwas länger im Wiki in den GPS-Review
gestöbert habe, stelle ich fest, dass leider mein Wunschgerät dort
nicht verzeichnet ist.

Was spricht gegen den nächsten RGM-3800?

Ich suche:
-Taste zum Setzen von Wegepunkten

Mache Fotos oder Sprachaufzeichnungen mit externen Geräten - dann
brauchst du dich nicht an so viele Sachen zu erinnern. Alternativ
kannst du den Logger einmal im Kreis schwenken :)

-Unterwegs austauschbare Batterien (Tracken ohne
Ladezwangspausen)
-Hängeöse

hat er, wie du weißt

-spritzwasserfest

man definiere Spritzwasser :)

-neuzeitlicher Empfänger

Die Log-Qualität des RGM-3800 ist manchmal durchwachsen, ja.

Andererseits überlege ich auch schon, ob nicht ein Garmin sinnvoll
wäre...

Viel Spaß beim Suchen =)

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GoogleMaps, OSM und StepMap?

2009-07-17 Diskussionsfäden Rotbarsch
Hallo Frank!

Könnte http://www.osmtools.de/easymap/ etwas für Dich sein? Braucht 
allerdings eigenen Webspace...

Viele Grüße

Rotbarsch


Frank Baumgartner schrieb:
 Hallo liebe OSM Gemeinde,
 
 ich bin eben auf OSM aufmerksam geworden. Zuvor hatte ich immer Google Maps 
 verwendet (ist ja auch nicht schlecht), aber ich wollte meine Weltreise 
 online darstellen. Mit Photoshop kann man beispielsweise eine Google Map 
 nachbearbeiten, aber das ganze ist doch sehr zeitaufwendig. Mit StepMap habe 
 ich dann zumindest die Route und das Design schnell anpassen können, aber 
 dort fehlten mir dann die kleineren Orte. Alle kleinen Orte habe ich nun bei 
 OSM gefunden - aber hier fehlt nun die Option, das ganze grafisch anzupassen. 
 Also 3 verschiedene Services, die allesamt gut sind, aber mich dennoch nicht 
 das machen lassen, was ich möchte. Gibt es bei OSM eine Möglichkeit, 
 grafische Elemente und Bilder individuellen Punkten zuzuordnen? Oder gibt es 
 ein anderes Tool, welches dafür besser geeignet ist?
 
 Das Ergebnis soll ungefähr so aussehen (meine letzte Frankreich Tour):
 http://www.stepmap.de/karte/frankreich-tour-2008-1310
 
 Wobei wie gesagt, die kleineren Orte auch mit auftauchen sollten. Ideen?
 
 Danke für Eure Hilfe
 Frank
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-17 Diskussionsfäden Werner König
Am Freitag, 17. Juli 2009 18:17:10 schrieb Nop:
 Hallo!

 Werner König schrieb:
  ist in den Alpen recht gut, bloß bei uns im Schwarzwald werden die Routen
  eher mit track getaggt und hiking nicht erwähnt, daher sind selbst am
  Karlsruher Grat, wo es mit Sicherheit Bergwege gibt keine Wanderwege in
  Deiner Karte verzeichnet. Auch andere Wege erscheinen erscheinen nicht
  als Wanderwege. Welches zusätzliche Tag müsste angegeben werden, damit es
  ein Wanderweg ist? sac_scale=hiking bzw. sac_scale=montain_hiking und ist
  es dann ein highway=footway, bycicle=yes (für Bike-Routen)

 Die Tags an den ways selbst sind egal. Wanderrouten werden als
 Routen-Relationen erfaßt. Mehr dazu findest Du unter

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wanderweg
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMC_Reitkarte#Wander-_und_Reitwege


Danke für die schnelle Antwort, dann muss ich mich demnächst mal mit 
Relationen beschäftigen, habe ich bisher nur marginal gemacht. Trotzdem finde 
ich es auffällig, dass im Appenzeller Land rund um den Säntis viele Wege in 
der Legende der Karte als Wanderwege etc. bezeichnet werden und im Schwarzwald 
halt nicht. Ich denke auch hier gibt es mapper, die mit relationen umgehen 
können. Warum ist das so? Oder sehe ich das falsch?

So long
Werner


 bye
   Nop

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 15.07.09

2009-07-17 Diskussionsfäden Daniel Senger
Carsten Schwede schrieb:
 Hallo,
 
 die neuen Daten ligen wie immer zum Download bereit unter:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy
 
 

'nabend Allerseits.

kann bitte jemand der den Download per Bit-Torrent
http://osm.ammit.de/osm/latest/torrents/
vornimmt hier, oder mir mir direkt per PM Bescheidgeben ob es Probleme
gibt oder obs problemlos funktioniert?

Schön wäre auch eine Zusammenfassung aus welcher Region der Download
erfolgt, welche Bandbreite zur Verfügung stand und wieviel MB/s mein
Server tatsächlich geliefert hat. Wer diese Angaben nicht machen will
oder kann soll sie weglassen,eine Meldung ob es überhaupt funktioniert
wäre sehr toll

Ich habe seit gerade eben meinen eigenen Tracker laufen, ein paar lokale
Tests gemacht, möchte aber sichergehen das auch woanders keine Fehler
auftreten.

Danke  Gruß,
Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-17 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Werner König schrieb:
 Danke für die schnelle Antwort, dann muss ich mich demnächst mal mit 
 Relationen beschäftigen, habe ich bisher nur marginal gemacht. Trotzdem finde 
 ich es auffällig, dass im Appenzeller Land rund um den Säntis viele Wege in 
 der Legende der Karte als Wanderwege etc. bezeichnet werden und im 
 Schwarzwald 
 halt nicht. Ich denke auch hier gibt es mapper, die mit relationen umgehen 
 können. Warum ist das so? Oder sehe ich das falsch?

Meinst Du die Wege, die in der Legende als Bergpfad und Alpiner Pfad 
beschrieben sind? Das sind path mit sac_scale=mountain_hiking für 
Bergpfad und alle höheren sac_scale für Alpiner Pfad.

Vermutlich sind die Wege im Schwarzwald nicht als path oder nicht mit 
sac_scale getaggt.


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GoogleMaps, OSM und StepMap?

2009-07-17 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Frank Baumgartner schrieb:
 Hallo liebe OSM Gemeinde,
 
 ich bin eben auf OSM aufmerksam geworden. Zuvor hatte ich immer
 Google Maps verwendet (ist ja auch nicht schlecht), aber ich wollte
 meine Weltreise online darstellen. Mit Photoshop kann man
 beispielsweise eine Google Map nachbearbeiten, aber das ganze ist
 doch sehr zeitaufwendig. Mit StepMap habe ich dann zumindest die
 Route und das Design schnell anpassen können, aber dort fehlten mir
 dann die kleineren Orte. Alle kleinen Orte habe ich nun bei OSM
 gefunden - aber hier fehlt nun die Option, das ganze grafisch
 anzupassen. Also 3 verschiedene Services, die allesamt gut sind, aber
 mich dennoch nicht das machen lassen, was ich möchte. Gibt es bei OSM
 eine Möglichkeit, grafische Elemente und Bilder individuellen Punkten
 zuzuordnen? Oder gibt es ein anderes Tool, welches dafür besser
 geeignet ist?
 
 Das Ergebnis soll ungefähr so aussehen (meine letzte Frankreich
 Tour): http://www.stepmap.de/karte/frankreich-tour-2008-1310
 
 Wobei wie gesagt, die kleineren Orte auch mit auftauchen sollten.
 Ideen?
 
 Danke für Eure Hilfe Frank
 

OSM ist nur eine Datensammlung, aus der auch Karten hergestellt werden 
können. Was du suchst ist wohl eher eine Möglichkeit Informationen über 
Karten zu legen. Wenn du es dynamisch haben willst, dann bietet sich 
OpenLayers[1] an. Damit lassen sich sowohl einzelne Punkte als auch 
Linien hinzufügen. Besonders einfach geht es z.B. wenn du schon einen 
GPX-Track von deiner Reise hast, der kann dann einfach in OpenLayers 
geladen werden. Wenn du die Linien von Hand zeichnen willst, dann wird 
es schon schwerer, jedenfalls kenne ich kein Tool mit dem man Linien auf 
Karten malen und abspeichern kann.

Vielleicht kannst du noch genauer beschreiben was die vorschwebt oder 
wie aufwändig es sein soll. Die verlinkte Karte scheint ja statisch zu 
sein, mit jeweils einzelnen Wegpunkten mit Beschreibung.

Gruß

[1] http://openlayers.org/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Download von Webseiten

2009-07-17 Diskussionsfäden Sebastian Waschik
Hallo,

Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net writes:
 Was passiert - es werden zwar Dateien und teilweise Verzeichnisse 
 angelegt. Aber wie mit Speichern unter sieht es nicht aus. Offline 
 lesen lassen sich die Dateien nicht. PHP wird z.b. mit der PHP-Endung 
 gezogen. Bei Speichern unter sind (alles) htm(l)-Dateien.

schau doch in die Hilfe:
,
| -E
| --html-extension
| If a file of type application/xhtml+xml or text/html is
| downloaded and the URL does not end with the regexp
| \.[Hh][Tt][Mm][Ll]?, this option will cause the suffix .html to
| be appended to the local filename.  This is useful, for instance,
| when you're mirroring a remote site that uses .asp pages, but you
| want the mirrored pages to be viewable on your stock Apache
| server.  Another good use for this is when you're downloading
| CGI-generated materials.  A URL like
| http://site.com/article.cgi?25 will be saved as
| article.cgi?25.html.
`

eventuell brauchst du noch folgendes:
,
| -k
| --convert-links
| After the download is complete, convert the links in the document
| to make them suitable for local viewing.  This affects not only
| the visible hyperlinks, but any part of the document that links
| to external content, such as embedded images, links to style
| sheets, hyperlinks to non-HTML content, etc.
`

Viele Grüße
Sebastian Waschik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Windanlagen - NOTE = NAME

2009-07-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

kann mir sagen warum viele Windmühlen identischen Tags für NOTE und NAME 
versehen sind ??

Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/node/272133157/history

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de