Re: [Talk-de] Bald ist Weihnachten - Bäume und Mär kte

2009-11-07 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 7. November 2009 08:17 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
Moin !

auf dem letzten OSM-Stammtisch in Lübeck wurde die Idee geboren
traditionelle Weihnachtsbäume und traditionelle Märkte zu mappen in der
nächsten Zeit (also nichte jeden Vorgartenbaum und nicht jede Punschbude
- schon mit Sinn und Verstand) und dann würde ich daraus eine Karte
entsprechend [1] machen.

Vielleicht läßt sich soetwas dann nochmal kurzfristig pressewirksam
platzieren und so manchen für OSM interessierten sich für das Projekt zu
entscheiden - keine Angst habe kein Provisionabkommen mit Garmin  Co
wenn die Frauen dann loslaufen zum kaufen.

Eine entsprechende Wikiseite würde ich anlegen.

Hier schon einmal meine Tag-Vorschläge

 Weihnachtsbaum 
amenity = christmas
christmas = tree
location = (z.B. Lübeck, vor dem Holstentor)


 Weihnachtsmarkt 
amenity = christmas
christmas = market
name = * (z.B. Lübecker Weihnachtsmarkt)
location = (Lübeck, Rathausmarkt)
opening_dates = 31.11.2009 - 31.12.2009 (deutsche schreibweise ??)
opening_hours =

Moin!

Ich könnte mir Dinge, die nur wenige Wochen im Jahr vorhanden sind (und auch
immer wieder anders) besser in einer Datenbank für temporäre Geschichten,
wie z.B. auch Baustellen und deren Behelfsfahrbahnen, vorstellen.
Weiter gehts dann nämlich mit dem Dorffest, der Kirmes, dem Schützenfest am
gleichen Platz, diversen Musikfestivals mit wechselnden Orten etc.

Wir mappen ja, was vor Ort ist und daher finde ich, daß dieses auch vor
Ort überprüfbar sein sollte und das nicht nur zu einem bestimmten Termin.

Das wäre doch eine gute Gelegenheit, eine solche zusätzliche Datenbank
einfach mal aufzumachen und zu sehen, wie's läuft...

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bald ist Weihnachten - Bäume und Mär kte

2009-11-07 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Martin Simon schrieb:

 auf dem letzten OSM-Stammtisch in Lübeck wurde die Idee geboren
 traditionelle Weihnachtsbäume und traditionelle Märkte zu mappen in der
 nächsten Zeit (also nichte jeden Vorgartenbaum und nicht jede Punschbude
 - schon mit Sinn und Verstand) und dann würde ich daraus eine Karte
 entsprechend [1] machen.

 Ich könnte mir Dinge, die nur wenige Wochen im Jahr vorhanden sind (und auch
 immer wieder anders) besser in einer Datenbank für temporäre Geschichten,
 wie z.B. auch Baustellen und deren Behelfsfahrbahnen, vorstellen.

+1

und wenn er es unbedingt in die OSM-DB eintragen will dann bitte
als separater Name-Space, zB:

xmas:feature=tree/market/glühweinstand
xmas:name=name des features
xmas:open_days=mo-fr
xmas:open_time=17:00-23:00

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bald ist Weihnachten - Bäume und Mär kte

2009-11-07 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

 
 Wir mappen ja, was vor Ort ist und daher finde ich, daß dieses auch 
 vor Ort überprüfbar sein sollte und das nicht nur zu einem bestimmten 
 Termin.
 


nach Weihnachten würde ich alle Daten einmal extrahieren und in einer 
Liste mit JOSM-Remotezugriff listen - dann könnten betreffende im 
nächsten Jahr die Daten nur prüfen und gezielt anpassen.

Ich dachte vielmehr auch als Ergebnis einer PR-Aktion.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bald ist Weihnachten - Bäume und Mär kte

2009-11-07 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Martin Simon schrieb:
 
 auf dem letzten OSM-Stammtisch in Lübeck wurde die Idee geboren
 traditionelle Weihnachtsbäume und traditionelle Märkte zu mappen in der
 nächsten Zeit (also nichte jeden Vorgartenbaum und nicht jede Punschbude
 - schon mit Sinn und Verstand) und dann würde ich daraus eine Karte
 entsprechend [1] machen.
 
 Ich könnte mir Dinge, die nur wenige Wochen im Jahr vorhanden sind (und auch
 immer wieder anders) besser in einer Datenbank für temporäre Geschichten,
 wie z.B. auch Baustellen und deren Behelfsfahrbahnen, vorstellen.
 
 +1
 
 und wenn er es unbedingt in die OSM-DB eintragen will dann bitte
 als separater Name-Space, zB:
 
 xmas:feature=tree/market/glühweinstand
 xmas:name=name des features
 xmas:open_days=mo-fr
 xmas:open_time=17:00-23:00
 
 Grüße
 Chris


Hi !

und dann davor amenity=xmas 

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Icons für verschiedene Treibststoffe

2009-11-07 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Thomas Reincke schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Danke !

 guter Hinweis - wird schon einmal übernommen und da lt. Urheberangabe 
 kein Rechtsschutz stellt ich die kleine Version auch in das OSM-Wiki.
 
 Das selbe gibt es auch für Erdgas-Tankstellen.
 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_365-54.svg
 
 Tankstellen an denen es sowohl Autogas (LPG) als auch Erdgas (CNG) gibt 
 habe vermutlich zwei Schilder.


kennt denn noch einer ein Symbol oder eine allgemeine Farbe für 
BIODIESEL ???

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

ich habe einen Import von Hausnummern gemacht:

http://osm.org/go/0JQWVejWS--

Nun sind die Hausnummern Nodes dort irgendwie immer so, dass sie quasi am
Eingang des Hauses sind. Diese Information wollte ich nicht
verlieren, deshalb habe ich Nodes importiert, statt dem zugehörigen
Gebäude einfach die Nummern zu verpassen. Relationen zwischen Gebäude und
Node sind im Hausnummernschema aber nicht vorgesehen.

Was denkt ihr, sollte ich statt den Nodes doch besser einfach die
Gebäude nummerieren?

Gruss

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Icons für verschiedene Treibststoffe

2009-11-07 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Jan Tappenbeck schrieb:
 Thomas Reincke schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Danke !

 guter Hinweis - wird schon einmal übernommen und da lt. Urheberangabe 
 kein Rechtsschutz stellt ich die kleine Version auch in das OSM-Wiki.
 Das selbe gibt es auch für Erdgas-Tankstellen.
 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_365-54.svg

 Tankstellen an denen es sowohl Autogas (LPG) als auch Erdgas (CNG) gibt 
 habe vermutlich zwei Schilder.
 
 
 kennt denn noch einer ein Symbol oder eine allgemeine Farbe für 
 BIODIESEL ???

Leider nicht.

Gegenfrage: Wie willst du das darstellen?

Ich mein, wenn man sich [1] so anschaut gibt es ~20 verschiedene Arten 
von Kraftstoffen.

Wenn man die Icons jetzt alle knapp nebeneinanderlegt, kann man wohl nix 
mehr erkennen.

Oder willst du das andersherum machen: Ich brauche CNG, wo sind die 
Tankstellen? ... und dann werden nur die passenden angezeigt. Das wären 
dann ~20 Layer.

Gruß, ULFL

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Approved_features/fuel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Nun sind die Hausnummern Nodes dort irgendwie immer so, dass sie quasi am
 Eingang des Hauses sind. Diese Information wollte ich nicht
 verlieren, deshalb habe ich Nodes importiert, statt dem zugehörigen
 Gebäude einfach die Nummern zu verpassen. Relationen zwischen Gebäude und
 Node sind im Hausnummernschema aber nicht vorgesehen.

Ich wuerde dem Gebaeude die Nummer geben - schliesslich werden nicht 
Eingaenge numeriert, sondern Gebaeude (oder?). Ich wuerde den 
Eingangsnode jedoch als Teil des Gebaeude-Umrisses beibehalten (mit 
geeignetem Tagging... keine Ahnung, was man nehmen koennte). Das sieht 
man dann auf der Karte nicht, aber ein Router koennte Dich zur richtigen 
Seite des Gebaeudes fuehren.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Icons für verschiedene Treibststoffe

2009-11-07 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Ulf Lamping schrieb:
 Gegenfrage: Wie willst du das darstellen?
 
 Ich mein, wenn man sich [1] so anschaut gibt es ~20 verschiedene Arten 
 von Kraftstoffen.

LPG, CNG, Wasserstoff und E85 braucht man -weil man ansonsten gar nicht, 
nur sehr eingeschränkt weiterfahren kann.

Die anderen gibt es entweder überall, man braucht sie nicht oder man 
kann normalerweise auch etwas anderes tanken (z. B. 95 statt 91 Oktan 
oder normaler Diesel statt Biodiesel). Taggen kann man das freilich und 
ggf. an der Tanke mal als Mouseover/Popup anzeigen. Später mal am besten 
mit tagesaktuellen Preisen oder mindestems einem Link auf eine solche Seite.

 Oder willst du das andersherum machen: Ich brauche CNG, wo sind die 
 Tankstellen? ... und dann werden nur die passenden angezeigt. Das wären 
 dann ~20 Layer.

Wenn Du mit einem monovalenten Erdgasauto unterwegs bist das alle 300 
bis 400 km betankt werden musst und darüber hinaus nur einen 14 Liter 
Nottank für Luxusbrühe (Super Plus) hat wirst Du erwarten das Dich 
Dein Navi zur nächsten geeigneten Tanke führt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Icons für verschiedene Treibststoffe

2009-11-07 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Thomas Reincke schrieb:
 Ulf Lamping schrieb:
 Gegenfrage: Wie willst du das darstellen?

 Ich mein, wenn man sich [1] so anschaut gibt es ~20 verschiedene Arten 
 von Kraftstoffen.
 
 LPG, CNG, Wasserstoff und E85 braucht man -weil man ansonsten gar nicht, 
 nur sehr eingeschränkt weiterfahren kann.
 
 Die anderen gibt es entweder überall, man braucht sie nicht oder man 
 kann normalerweise auch etwas anderes tanken (z. B. 95 statt 91 Oktan 
 oder normaler Diesel statt Biodiesel). Taggen kann man das freilich und 
 ggf. an der Tanke mal als Mouseover/Popup anzeigen. Später mal am besten 
 mit tagesaktuellen Preisen oder mindestems einem Link auf eine solche Seite.
 
 Oder willst du das andersherum machen: Ich brauche CNG, wo sind die 
 Tankstellen? ... und dann werden nur die passenden angezeigt. Das wären 
 dann ~20 Layer.
 
 Wenn Du mit einem monovalenten Erdgasauto unterwegs bist das alle 300 
 bis 400 km betankt werden musst und darüber hinaus nur einen 14 Liter 
 Nottank für Luxusbrühe (Super Plus) hat wirst Du erwarten das Dich 
 Dein Navi zur nächsten geeigneten Tanke führt.

Habe ich *irgendwo* die Sinnhaftigkeit der Aktion in Frage gestellt?

Wenn du Strom brauchst, brauchst du Strom.

Wenn du Oldtimer fährst reicht 95 Oktan u.U. auch nicht aus. In Italien 
siehst du dann gerne mal alt aus :-)

...

Soviel zum die anderen haben keine Probleme mit dem normalen Angebot.


Mir ging es darum, wie man sowas technisch hinbekommt damit es sinnvoll 
dargestellt wird. Das ist nämlich ein Problem, was wir nicht nur bei 
Tankstellen haben. Du hast meine Frage nicht ansatzweise beantwortet.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-07 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Sven Geggus wrote:
 Nun sind die Hausnummern Nodes dort irgendwie immer so, dass sie quasi am
 Eingang des Hauses sind. Diese Information wollte ich nicht
 verlieren, deshalb habe ich Nodes importiert, statt dem zugehörigen
 Gebäude einfach die Nummern zu verpassen. Relationen zwischen Gebäude und
 Node sind im Hausnummernschema aber nicht vorgesehen.
 
 Ich wuerde dem Gebaeude die Nummer geben - schliesslich werden nicht 
 Eingaenge numeriert, sondern Gebaeude (oder?). Ich wuerde den 
 Eingangsnode jedoch als Teil des Gebaeude-Umrisses beibehalten (mit 
 geeignetem Tagging... keine Ahnung, was man nehmen koennte). Das sieht 
 man dann auf der Karte nicht, aber ein Router koennte Dich zur richtigen 
 Seite des Gebaeudes fuehren.

barrier=entrance

Eine Hauswand ist ja auch eine barrier :-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs m achen?

2009-11-07 Diskussionsfäden Robert S.
2009/11/7 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de

 Hallo zusammen,

 ich habe einen Import von Hausnummern gemacht:

 http://osm.org/go/0JQWVejWS--

 Nun sind die Hausnummern Nodes dort irgendwie immer so, dass sie quasi am
 Eingang des Hauses sind. Diese Information wollte ich nicht
 verlieren, deshalb habe ich Nodes importiert, statt dem zugehörigen
 Gebäude einfach die Nummern zu verpassen. Relationen zwischen Gebäude und
 Node sind im Hausnummernschema aber nicht vorgesehen.


Einfach den Node in den Way des Gebäudes einfügen.

Wenn du willst, kannst du dann eine building-Relation [1] erstellen. Dort
den Hausumriss-way mit der Rolle outline und alle Eingansnodes (die mit
der Adresse) mit der Rolle entrance einfügen.
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Buildings
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Icons für verschiedene Treibststoffe

2009-11-07 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Ulf Lamping schrieb:
 Mir ging es darum, wie man sowas technisch hinbekommt damit es sinnvoll 
 dargestellt wird. Das ist nämlich ein Problem, was wir nicht nur bei 
 Tankstellen haben. Du hast meine Frage nicht ansatzweise beantwortet.

Klick mal auf einer der Haltestellen
http://öpnvkarte.de/?zoom=16lat=50.77671lon=6.08002layers=BT


So könnte man die verfürbarkeit der 20 möglichen Sorten sinnvoll darstellen.

Solch ein Fenster fände ich auch in der Standardkarte für POI sehr 
hilfreich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wer zerteilt planet.osm? - war: Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-11-07 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Moin,

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:

 etwas anders organisiert und vor allem mit hoher Bandbreite am Netz.
 Morgen sollten die Daten dann dort zu finden sein.

 alles klar!

Jetzt kannst Du loslegen:

ftp://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/teddynetz.de/latest/osm/

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Icons für verschiedene Treibststoffe

2009-11-07 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Thomas Reincke schrieb:
 Ulf Lamping schrieb:
 Mir ging es darum, wie man sowas technisch hinbekommt damit es sinnvoll 
 dargestellt wird. Das ist nämlich ein Problem, was wir nicht nur bei 
 Tankstellen haben. Du hast meine Frage nicht ansatzweise beantwortet.
 
 Klick mal auf einer der Haltestellen
 http://öpnvkarte.de/?zoom=16lat=50.77671lon=6.08002layers=BT
 
 
 So könnte man die verfürbarkeit der 20 möglichen Sorten sinnvoll darstellen.
 
 Solch ein Fenster fände ich auch in der Standardkarte für POI sehr 
 hilfreich.

Ja klar, so kann man das machen, mache ich bei mir [1] ja ähnlich.

Dafür braucht man aber eigentlich auch keine unterschiedlichen Icons, 
was ja der Ursprung des Threads war :-)

Gruß, ULFL

P.S.: Das ist die erste osm Karte, die im MSIE ging und im Firefox 
nicht. Sonderzeichen in Servernamen scheinen doch keine s gute Idee 
zu sein ;-)

[1] 
http://home.arcor.de/ulf.lamping/motorrad/karte/OpenLayers/map-full.html?zoom=13lat=46.82036lon=11.44271

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Hausnummernimport, wie würdet ihrs machen?

2009-11-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu wrote:

 Einfach den Node in den Way des Gebäudes einfügen.

Das geht nicht, weil der Hausnummernnode innerhalb der Gebäudeumrisse
liegt. ich denke ich baue das doch so um, dass die Gebäude die
Nummern bekommen.

Sven


-- 
Das Internet wird vor allem von Leuten genutzt, die sich Pornografie
ansehen, während sie Bier trinken, es ist daher für Wahlen nicht
geeignet (Jaroslaw Kaczynski)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenStreetView ?

2009-11-07 Diskussionsfäden Holger s...@der
Hallo Liste,
weis von euch jemand wie es mit http://openstreetview.org/ weitergeht? 
Ich wollte gern ein paar Mappintouren dokumentieren und würde gern dazu 
dies Seite nutzen.
Ciao Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OZI Kalibrationsfile

2009-11-07 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Mein Taho-Programm hatte 2 Probleme mit OZI:
1.: OZI konnte mit den 24Bit/Pixel PNGs nichts anfangen. Das ist inzwischen 
behoben, ich wandel sie nach 8 Bit
2.: Irgendetwas scheint mit den Kalibrationsfiles nicht zu stimmen, der 
Maßstab wird falsch angezeigt. Die Position der Karten ist aber richtig. 
Kennt sich hier jemand gut genug mit Ozi aus um mir da zu helfen. Ich selber 
benutze das Programm nicht.
Zum Testen habe ich eine Karte + map-File gezipt und hier abgelegt:
http://www.oche.de/~junker/tmp/OSM_z12_y343_x529_p1024.zip

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationen besser als Tags?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tirkon
Dieses Posting befasst sich mit der Frage, ob die Eigenschaften von
Straßen besser durch Relationen als durch Tags erfasst werden könnten.

Bestandsaufnahme:

Die Darstellung von Straßen in OSM geschieht momentan derart, dass ein
Straßenabschnitt als Way erfasst wird. Manche Eigenschaften werden
dabei durch Tags, andere durch Relationen beschrieben. Dabei sind die
durch Tags beschriebenen Eigenschaften im Editor schon dann sichtbar,
wenn man eine Straße anklickt. Bei den durch Relationen beschriebenen
Eigenschaften ist dies erst über Umwege möglich. Daher werden die
Relationseigenschaften von vielen Usern nicht wahrgenommen. 

Um die Eigenschaften Teilwegen zuzuordnen, ist derzeit eine Teilung
der Wege erforderlich. Diese Notwendigkeit ist unabhängig davon, ob
eine Eigenschaft durch Tag oder Relation dargestellt wird. Dies kann
beispielsweise durch Maxspeed-Abschnitte, eine Brücke oder die
Endhaltestelle einer Buslinie begründet sein. 

Insbesondere die Teilung wegen nicht offensichtlichen Relationen führt
dazu, dass solche Teilungen von anderen Usern wieder gelöscht werden
und die Relationen somit immer wieder zerstören. Unterbrochene oder
plötzlich endende Radrouten - insbesondere deren Teile in weniger
beobachteten ländlichen Gebieten - sprechen da Bände. Selbst für den
Vor-Ort Wohnenden ist das Reparieren schlecht möglich, da er die
Quelle der Radroute der original-editierenden Person nicht kennt. Ein
anderes Beispiel: ÖPNV-Relationen werden durch die Umkehr einer
Straßenrichtung zerstört.

Weitere Begehrlichkeiten, wie das Darstellen der für die Routenplanung
unumgänglichen durchgezogenen Mittellinie, welche gleichzeitig eine
Wende- und Linksabbiegeverbot implizieren würde, ist derzeit nur
aufwendig und realitätsfern möglich. Derzeit versucht man, die
Funktionalität der durchgezogenen Mittellinie durch autobahnähnliche
Trennung der Richtungsfahrbahnen oder durch Wendeverbot +
Abbiegebeschränkung darzustellen, was beides eine sehr unbefriedigende
und realitätsferne Lösung darstellt. 

Das Problem der Relationen ist es aber, dass sie beim derzeitigen
Zustand von OSM nur schlecht sichtbar sind und vor allem Anfängern
Probleme bereiten. Im Bereich des ÖPNV-Erfassung gibt es massive
Probleme, die nur durch aufwendige Relationskonstruktionen, wie das
Oxomoa-Konzept realisiert werden können, das aber wegen seiner
Komplexität auf Ablehnung bei vielen User stößt, sofern man es
überhaupt versteht. Entsprechend durchwachsen ist derzeit die
Erfassung des ÖPNV, welche derzeit vollkommen uneinheitlich geschieht.
Die Verwirrung neuer User ist groß. Nirgendwo können sie sich wirklich
orientieren, da die Aussagen gegensätzlich sind. 

Zusammenfassung der Probleme:
1) Wie kann die versehentliche Zerstörung von Relationen verhindert
werden?
2) Wie kann die Zerstückelung der Wege verhindert werden, die aufgrund
der Beschreibung durch Tags bzw. Relationen notwendig ist?
3) Wie lässt sich die Erfassung der Eigenschaften teilweise durch
Tags, teilweise durch Relationen vereinheitlichen?
4) Wie können dringend benötigte Eigenschaften für die korrekte
Routenplanung in OSM gemappt und dargestellt werden?
5) Wie kann realitätsnäher gemappt werden und Ersatzmapping verhindert
werden?
6) Wie wird Mapping und Darstellung auch schwieriger Zusammenhänge
übersichtlicher, so dass sich hier zukünftig einheitliche
Mappingkonzepte implizieren?
7) Lassen sich alle vorbeschriebenen Anforderungen mit einer einzigen
Maßnahme erschlagen?

Lösungsversuch:

Ich nenne diesen Lösungsversuch Eigenschaftskonzept. Er soll
versuchen, möglichst alle oben aufgeführten Fragen mit einem Schlag
und dabei mit einem möglichst einfachen Konzept zu bewältigen:

Man mappt die Straßen zunächst einmal als Grundgerüst. Jede Straße
verläuft grundsätzlich ungeteilt zwischen den zwei nächsten
Abzweigungen (bzw Kreuzungen). Eine Teilung der Straße ist also nur
noch möglich, wenn eine neue Abzweigung eingefügt wird. Ansonsten ist
eine Straße unteilbar. Die Straßen erhalten grundsätzlich keine Tags.

Statt mit Tags werden die Eigenschaften grundsätzlich nur noch per
Relation entlang eines Weges von hier bis dort zugeordnet:

Von hier bis dort heißt die Straße XY-Straße.
Von hier bis dort ist die Straße primary.
Von hier bis dort befindet sich eine Brücke. 
Von hier bis dort ist die Straße Einbahnstraße.

Von hier bis dort befindet sich eine durchgezogene Mittellinie.
Von hier bis dort fährt die Buslinie XY. 
Von hier bis dort (und dort) befindet sich eine Abbiegebeschränkung.

Jede Eigenschaftsrelation hat eine Richtung. 

All dies setzt allerdings voraus, dass die Editoren die
Eigenschaftsrelationen genau so einfach sichtbar machen, wie bisher
die Tags. Statt der Tags werden also bei Klick auf eine Straße alle
Eigenschaftsrelationen angezeigt. Der Editor stellt das von hier bis
dort in der Karte grafisch dar, wenn eine Eigenschaft angeklickt
wird. Noch besser: Alle den geklickten Straßenabschnitt betreffenden
Relationen werden farblich unterschiedlich angezeigt. 

Re: [Talk-de] ?Hausnummernimport, wie würdet ihrs machen?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Sven Geggus schrieb:
 Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu wrote:
 
 Einfach den Node in den Way des Gebäudes einfügen.
 
 Das geht nicht, weil der Hausnummernnode innerhalb der Gebäudeumrisse
 liegt.

Dann könnte man ja prinzipiell den am nächsten liegenden Punkt auf dem
Gebäudeumriss ermitteln, dort einen Eingangs-Node setzen und dem Gebäude
die Hausnummern verpassen. Natürlich etwas mehr Aufwand.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Icons für verschiedene Treibststoffe

2009-11-07 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Sa November 7 2009 glaubte Ulf Lamping zu wissen:

 Gegenfrage: Wie willst du das darstellen?
 
 Ich mein, wenn man sich [1] so anschaut gibt es ~20 verschiedene Arten 
 von Kraftstoffen.
 
 Wenn man die Icons jetzt alle knapp nebeneinanderlegt, kann man wohl nix 
 mehr erkennen.

Ich stelle mir gerade 4 Tankstellen mit großer Auswahl nebeneinander
vor... da ist dann das halbe Viertel überdeckt. ;-)

flo
-- 
Now, you sons of 2-lost-world-war-bitches, even if, wich is most 
doubtful, you assholes managed to kill me, I would came back from the 
grave and haunt you. HA HA HA HA HA HA HA HA HA [Usenet Rulez in dag°]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen besser als Tags?

2009-11-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tirkon wrote:
 Ich nenne diesen Lösungsversuch Eigenschaftskonzept. Er soll
 versuchen, möglichst alle oben aufgeführten Fragen mit einem Schlag
 und dabei mit einem möglichst einfachen Konzept zu bewältigen:

In die Richtung wurde schon oefters gedacht, eine rudimentaere 
Dokumentation ist hier:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Segmented_Tag

Einige Dinge kann man damit besser darstellen als jetzt, aber einige 
auch komplizierter. Einige Fehlerquellen werden ausgeschlossen, andere 
Fehlerquellen kommen neu hinzu (z.B. wer stellt sicher, dass die Punkte 
hier und dort tatsaechlich zur Strasse gehoeren; was ist, wenn 
jemand an die Strasse A-B-C-D die Eigenschaften von A-C ist die Strasse 
geteert und von B-D ist die Strasse ein Kiesweg anhaengt?)

Dein Konzept von hier bis dort muesste noch verfeinert werden, es muss 
vemrmutlich ein von (aus/ein)schliesslich hier bis 
(aus/ein)schliesslich dort geben. Sonst ist bei einer Strasse A-B-C-D, 
die von A-B Altstrasse und von C-D Neustrasse heisst, unklar, wie 
sie zwischen B und C heisst ;-)

 All dies setzt allerdings voraus, dass die Editoren die
 Eigenschaftsrelationen genau so einfach sichtbar machen, wie bisher
 die Tags.

Ja, das ist der Schwachpunkt, entweder muessen alle umdenken oder alle 
Software muss umgestrickt werden. Ein sanfter Wechsel ist die einzige 
Moeglichkeit, und dies wuerde zu einer langen Uebergangszeit fuehren, in 
der die gleiche Sache mal so, mal so ausgedrueckt wird. Die ueblichen 
Verdaechtigen wuerden sich auf talk-de ueber die Nutzlosigkeit von OSM 
echauffieren.

Ausserdem muss entweder das Relationskonzept so angepasst werden, dass 
die abschnittsweise Mitgliedschaft eines Ways in einer Relation moeglich 
ist, oder Du musst eine zusaetzliche Ebene von Relationen einfuehren. 
Beispiel: Strasse A geht von Punkt X bis Punkt Y. An einem Punkt 
dazwischen, Punkt Z, der aber kein Kreuzungspunkt ist, verlaesst die 
Strasse das Ortsgebiet. Der Teil, der im Ortsgebiet ist, soll nun 
Mitglied der Ortsrelation werden. Ohne eine Aenderung des Datenmodells 
muesste man jetzt eine von dir so genannte Eigenschaftsrelation 
anlegen, die selbst keine Tags enthaelt, sondern die lediglich das 
Teilstueck der Strasse A von X bis Z beschreibt, und diese 
Eigenschaftsrelation muesste nun Mitglied der Ortsrelation werden.

Wenn man in OpenStreetMap ein neues Konzept etablieren will, entfallen 
20% der Arbeit auf die Ausarbeitung des neuen Konzepts und 80% darauf, 
sich zu ueberlegen, wie das Konzept in die Praxis umgesetzt werden kann, 
ohne dass dabei das Projekt monatelang angehalten werden muss, ohne dass 
hunderttausende Mapper umdenken muessen, ohne dass mit einem Bot die 
gesamte Datenbasis umgestrickt werden muss und ohne dass irgendein 
Diktator ein Machtwort sprechen muss. Wenn einem das gelingt, dann ist 
man gut ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen besser als Tags?

2009-11-07 Diskussionsfäden Angie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Tirkon schrieb:
 Relationseigenschaften von vielen Usern nicht wahrgenommen. 
Mir ist das auch schon des öfteren passiert.

 
 Lösungsversuch:
 
 Ich nenne diesen Lösungsversuch Eigenschaftskonzept. Er soll
 versuchen, möglichst alle oben aufgeführten Fragen mit einem Schlag
 und dabei mit einem möglichst einfachen Konzept zu bewältigen:

Obwohl dies sicher schon oft diskutiert worden ist hat es doch einen soliden
Kern, den es sich lohn weter zu verfolgen.
Von mir ein dickes PRO!

MfG Angie

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux)

iD8DBQFK9YTbbWutCqbzQO0RAnlAAJ9EbrWjKu20fw9607Buv8X06UZHjwCfZBaW
Kxd73wcp9gEj73oJUKBk3xs=
=OOaS
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Hausnummernimport, wie würdet ihrs machen?

2009-11-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:

 Dann könnte man ja prinzipiell den am nächsten liegenden Punkt auf dem
 Gebäudeumriss ermitteln, dort einen Eingangs-Node setzen und dem Gebäude
 die Hausnummern verpassen. Natürlich etwas mehr Aufwand.

Ich fand das jetzt schon aufwendig genug die Nodes zu entfernen wenn
sie innerhalb eines Gebäudes liegen und dann stattdessen einen Tag am
Gebäude selbst anzubringen.

So hab ich das jetzt gemacht und zwar mit Hilfe von Postgis
(intersects) und einem kleinen Python-script, das mir eine neue
OSM-Datei mit den geänderten Daten erzeugt hat.

Gruss

Sven

-- 
Das Internet wird vor allem von Leuten genutzt, die sich Pornografie
ansehen, während sie Bier trinken, es ist daher für Wahlen nicht
geeignet (Jaroslaw Kaczynski)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Löschoperationen nicht in Historie Sei te?!?

2009-11-07 Diskussionsfäden Stefan Roggensack
Am Donnerstag, den 05.11.2009, 16:00 +0100 schrieb Candid Dauth:
 Mit meinem History Viewer (http://osm.cdauth.de/history-viewer/) versuche 
 ich, 
 auf diese Weise die Änderungen eines Changesets zu visualisieren. Die Analyse 
 dauert entsprechend lange.

Sehr cool. Das ist genau das was ich mir schon länger wünsche.

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hallo ich bin der Neue

2009-11-07 Diskussionsfäden Christian Hartnick
Johannes Eiseler schrieb:
 Hallo zusammen,

 ich wollte mich kurz vorstellen.
 Johannes aus München.
Hallo Johannes,

viel Spaß beim mappen,

Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen besser als Tags?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Sehr gründliche Darstellung dieses alternativen Ansatzes!

Vorweg einmal speziell hierzu:

Tirkon schrieb:
 Relationen lassen wegen der längeren
 Basiswege schneller, einfacher und übersichtlicher zusammenklicken.
 Gerade kurze Abschnitte, wie beispielsweise Brücken, werden dort
 leicht vergessen.

Dieser Nachteil des Zerstückelns von Ways lässt sich kurzfristig
wesentlich leichter als mit einer kompletten Umkrempelung des Taggings
lösen: Hierzu wäre es lediglich erforderlich. eine Wähle von hier
[Klick] bis dort [Shift(?)+Klick] aus-Funktion in gängige Editoren
einzubauen. Aus Benutzersicht vergleichbar wäre das mit dem Verhalten
vieler Dateibrowser. Intern müsste eine Berechnung des kürzesten Weges
zwischen den gewählten Nodes oder Ways erfolgen. Ein solches Feature
würde das Mappen sowohl beim Setzen von Tags als auch beim Anlegen von
Relationen deutlich beschleunigen, so dass ich es unabhängig von der
Einführung relationsbasierter Eigenschaften begrüßen würde.

Nun aber zum eigentlichen Thema:

 Die Eigenschaftsrelation nimmt normalerweise alle Linien als auch
 Punkte entlang eines Weges auf, um explizit punktförmige Ausschlüsse
 z.B. an Abzweigungen (oder Kreuzungen) deutlich zu machen.

Wenn ich dich richtig verstehe, soll deine Lösung sich also deutlich von
der von Frederik zitierten Segmented Tag-Idee unterscheiden? Begrüßen
würde ich das - gerade wegen der Möglichkeit, Punkte nach ein- oder
auszuschließen.

In diesem Fall träfen natürlich auch verschiedene Kritikpunkte, etwa die
Unterscheidung zwischen Ein- oder Ausschluss der Start- und Endpunkte,
auf dein Modell nicht zu.

 1) Funktioniert das Eigenschaftskonzept grundsätzlich?

Das ist ziemlich eindeutig: Ja. Eine Erfassung über Relationen ist
mächtiger als eine über Tags. Sie kann trivialerweise alles darstellen,
was Tags darstellen können. Darüber hinaus kann sie einige Dinge
repräsentieren, die - wie die von dir genannten ein- oder
ausgeschlossenen Nodes bei einer Mittellinie - von Tags nicht
darzustellen sind. Auch einige einige exotischere Fälle (etwa bedingte
Eigenschaften) lassen sich wesentlich natürlicher abbilden.

Die Ausdruckskraft spricht eindeutig für Relationen. Entscheidend für
eine Umsetzung sind demnach eher diese Punkte hier:

 2) Benutzerfreundlichkeit
 5) Probleme bei der Umstellung auf das neue Modell

Was hier vor allem von Interesse ist, ist die Handhabung in Editoren.
Ein ausgearbeitetes Bedienkonzept für eine Editor-Integration von
Eigenschaftsrelationen wäre meines Erachtens das entscheidende Argument
für eine Machbarkeit der Idee.

Den schrittweisen Übergang auf das neue Modell sehe ich in technischer
Hinsicht dann gar nicht als so großes Problem an. Bei den meisten
Eigenschaften lässt sich schließlich auf verhältnismäßig primitive Weise
eine Konversion in Tag-basierte Ansätze durchführen, so dass bestehende
Anwendungen mit geringen Modifikationen auf den entsprechend
eingetragenen Daten arbeiten könnten.

Die Überzeugungsarbeit ist natürlich wieder ein anderes Thema - und auch
hier würde der Machbarkeitsbeleg durch ein Editor-Bedienkonzept deutlich
weiterhelfen. Wenn der Ansatz Eigenschaftsrelation also weiterverfolgt
werden soll - und ich befürworte das ganz klar -, dann würde ich ein
solches Konzept als ersten großen Arbeitsschritt ansehen.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: PicLayer !!

2009-11-07 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

ich möchte gerne georef. Bilder machen und dann etwas abzeichen - doch 
JOSM (2388) meldet immer das Piclayer abschaltet werden muss und nicht 
funktioniert.

Weiß einer genaueres ?

gruß Jan :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen besser als Tags?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tirkon
Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:

Die Überzeugungsarbeit ist natürlich wieder ein anderes Thema - und auch
hier würde der Machbarkeitsbeleg durch ein Editor-Bedienkonzept deutlich
weiterhelfen. Wenn der Ansatz Eigenschaftsrelation also weiterverfolgt
werden soll - und ich befürworte das ganz klar -, dann würde ich ein
solches Konzept als ersten großen Arbeitsschritt ansehen.

Unabhängig von der Art eines neuen Konzeptes, das einen Umbau der
Datenbank erfordert, könnte ein möglicher Übergang durch ein zweites,
paralleles OSM erfolgen. Dann kann man der Community freien Lauf
lassen, wie sie OSM 1.0 in OSM 2.0 überführen möchte. Teile könnten
durch Bots erfolgen, andere Teile Handarbeit notwendig machen. 

Voraussetzung dafür ist natürlich eine sehr breite Zustimmung für ein
neues Konzept innerhalb der Community. 

So könnte das Umdenken der User so langsam wie erforderlich
stattfinden und mögliche Konzeptkorrekturen am lebenden Modell erprobt
werden. Ich denke aber mal, dass ein gutes Konzept, das dem User als
auch dem Programmierer der Anwendungen von vielen Beschwerlichkeiten
und Begrenzungen eines alten Konzeptes befreit und zudem
durchsichtiger ist, dem neuen OSM die User in Scharen zutreiben würde.
Wenn dann OSM 1.0 verwaist, dann wird die Umschaltung auf OSM 2.0
schneller erfolgen, als mancher zu träumen gewagt hätte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenliste München

2009-11-07 Diskussionsfäden Ludwich
Pflege der Straßenliste für München.

Ich habe schon mehrfach eine Mail an Florian Lohoff gesandt, leider 
scheinen die Mais nich mehr unter f...@rfc822.org zu landen?

Hier nochmals die Bitte die

Messnergasse

aus der Straßenliste zu streichen, diese Straße gibt es in München nicht!

Wenn diese Straße gestrichen wurde, können wir für München eine 100% 
Straßenerfassung melden. HIP HIP HURRA :-)

Schöne Grüße aus München

Ludwich



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tirkon
In einem Posting in dieser Mailingliste bittet Henk Hoff als
Vorsitzender des Organisationkomitees der SOTM 2010 (international) in
seinem Posting SotM10 in Deutschland (oder Oestenreich / Schweiz):
um Meldungen aus Berlin, Karlsruhe oder München. 

Als Grund für eine Ausrichtung in Deutschland schreibt er:

Viele Leute im 
Ausland sind sehr interessiert in den riesen Erfolg der deutschen 
OpenStreetMap Community.

Ich denke einmal, dass eine SOTM (international) in Deutschland (statt
anderswo) kaum jemand vor Augen führen könnte, warum dies so ist.

Henk Hoffs Posting blieb bisher gänzlich unbeantwortet. Scheinbar ist
es so, dass der Riesenerfolg der deutschen OSM-Community weder das
Gesamtprojekt oder gar eine örtliche Abordnung in die Lage versetzt,
eine solche Veranstaltung eben mal zu schultern. 

Bei der Suche nach einer möglichen Antwort auf Henk Hoffs Posting
stellte sich mir selbst die Frage: 

Was macht OSM eigentlich in Deutschland eigentlich so erfolgreich? 

Die örtlichen Treffen sind eher beschaulich und überblickbar und
wälzen auch keine weltbewegenden Themen. Eine deutsche SOTM gab es
bisher nicht. Die Programmierer der einzelnen OSM-bezogenen Programme
arbeiten so ziemlich für sich und stimmen sich wenig ab. Auch die
Kommunikation der Mapper untereinander beschränkt sich eher auf
Einzelgespräche über den OSM Account. Vergleichsweise wenige
beteiligen sich an den Diskussionen in Mailingliste und Forum. Und das
deutsche Wiki hat weniger Umfang, als das englische.  

Im Moment kommt es mir bei OSM Deutschland so vor, wie in diesem nicht
ganz ernst gemeinten Erklärungsversuch: 

Frage: Was ist der Unterschied zwischen Wissenschaft und Technik?
Die Wissenschaft weiß alles, aber nichts funktioniert. 
Technik ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.

Bei OSM Deutschland scheint mir derzeit der zweite Fall vorzuliegen.
Oder weiß tatsächlich jemand, warum es in Deutschland besser
funktioniert, als anderswo? 

... wegen der hohen Postingfrequenz in der Mailingliste? ... weil es
viele Mapper gibt? ... weil der einzelne Mapper fleißig ist? ... weil
der Mapper informiert ist ... wegen vieler Bots? ... wegen der vielen
Hilfsprogramme und Fehlersuchaktionen? ... wegen solcher und ähnlicher
Einzelaktionen?:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Jonas Krückel

Am 07.11.2009 um 21:08 schrieb Tirkon:

 In einem Posting in dieser Mailingliste bittet Henk Hoff als
 Vorsitzender des Organisationkomitees der SOTM 2010 (international) in
 seinem Posting SotM10 in Deutschland (oder Oestenreich / Schweiz):
 um Meldungen aus Berlin, Karlsruhe oder München.

 Als Grund für eine Ausrichtung in Deutschland schreibt er:

 Viele Leute im
 Ausland sind sehr interessiert in den riesen Erfolg der deutschen
 OpenStreetMap Community.

 Ich denke einmal, dass eine SOTM (international) in Deutschland (statt
 anderswo) kaum jemand vor Augen führen könnte, warum dies so ist.

 Henk Hoffs Posting blieb bisher gänzlich unbeantwortet. Scheinbar ist
 es so, dass der Riesenerfolg der deutschen OSM-Community weder das
 Gesamtprojekt oder gar eine örtliche Abordnung in die Lage versetzt,
 eine solche Veranstaltung eben mal zu schultern.

Viele, vllt. auch nur einige, sind der Meinung, dass eine SOTM in  
Deutschland zu dem jetzigen Zeitpunkt nicht so sinnvoll wäre. Es ist  
besser eine SOTM in einem Land zu haben, dass eben noch nicht so weit  
in OSM entwickelt ist und dass sich durch die mit der SOTM  
einhergehende Aufmerksamkeit (in den Medien) weiterentwickeln kann.
Außerdem gibt es nächstes Jahr noch die Fossgis als deutsche OSM- 
Konferenz, dann muss man nicht unbedingt auch noch die SOTM in  
Deutschland machen.


 Bei der Suche nach einer möglichen Antwort auf Henk Hoffs Posting
 stellte sich mir selbst die Frage:

 Was macht OSM eigentlich in Deutschland eigentlich so erfolgreich?

 Die örtlichen Treffen sind eher beschaulich und überblickbar und
 wälzen auch keine weltbewegenden Themen. Eine deutsche SOTM gab es
 bisher nicht. Die Programmierer der einzelnen OSM-bezogenen Programme
 arbeiten so ziemlich für sich und stimmen sich wenig ab. Auch die
 Kommunikation der Mapper untereinander beschränkt sich eher auf
 Einzelgespräche über den OSM Account. Vergleichsweise wenige
 beteiligen sich an den Diskussionen in Mailingliste und Forum. Und das
 deutsche Wiki hat weniger Umfang, als das englische.

 Im Moment kommt es mir bei OSM Deutschland so vor, wie in diesem nicht
 ganz ernst gemeinten Erklärungsversuch:

 Frage: Was ist der Unterschied zwischen Wissenschaft und Technik?
 Die Wissenschaft weiß alles, aber nichts funktioniert.
 Technik ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.

 Bei OSM Deutschland scheint mir derzeit der zweite Fall vorzuliegen.
 Oder weiß tatsächlich jemand, warum es in Deutschland besser
 funktioniert, als anderswo?

Suche mal nach alten Threads von Talk-de, Hurricane McEwen hat damals  
mal gefragt.
Außerdem hier: http://blog.geofabrik.de/?p=13
Ich denke damit sind dann auch alle Begründungen, die mir einfallen  
würden abgedeckt.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenliste München

2009-11-07 Diskussionsfäden Ulf Möller
Ludwich schrieb:

 Messnergasse
 
 aus der Straßenliste zu streichen, diese Straße gibt es in München nicht!

Sicher? Ich habe sie auch schon erfolglos gesucht, aber immerhin ist sie 
in der Straßenreinigungssatzung aufgeführt - und anscheinend auch im 
Bebauungsplan für das Gebiet Herrnstraße/Stollbergstraße. (Der ist 
leider noch nicht online verfügbar, müsste aber wohl im Vermessungsamt 
ausliegen.)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Tirkon schrieb:
 ... wegen der hohen Postingfrequenz in der Mailingliste? ... weil es
 viele Mapper gibt? ... weil der einzelne Mapper fleißig ist? ... weil
 der Mapper informiert ist ... wegen vieler Bots? ... wegen der vielen
 Hilfsprogramme und Fehlersuchaktionen? ... wegen solcher und ähnlicher
 Einzelaktionen?:

Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
Gartennachbar.


-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenliste München

2009-11-07 Diskussionsfäden Ludwich

Ulf Möller schrieb:

Ludwich schrieb:

  

Messnergasse

aus der Straßenliste zu streichen, diese Straße gibt es in München nicht!



Sicher? Ich habe sie auch schon erfolglos gesucht, aber immerhin ist sie 
in der Straßenreinigungssatzung aufgeführt - und anscheinend auch im 
Bebauungsplan für das Gebiet Herrnstraße/Stollbergstraße. (Der ist 
leider noch nicht online verfügbar, müsste aber wohl im Vermessungsamt 
ausliegen.)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

  
Die Straßenreinigungssatzung auf die du dich beziehst ist von 1979, da 
wurden noch Karteikarten geschubst und mit Bleistift und Radiegummi 
agiert ;-)


Diese Straße ist nirgendwo anders zu finden, sollte sie dennoch 
auftauchen werden wir sie natürlich sofort integrieren.
Der beschriebene Bebauungsplan sollte ja dann auch mal ans Licht der 
Öffentlichkeit kommen.

Also jetzt am besten den Iststand abbilden sprich100% %-)

Schönen Gruß

Ludwich



StraßenreinigungsS 240
   
 Satzung über die Straßenreinigu

München (Straßenreinigungssatzung
vom 4. Dezember 1979
Stadtratsbeschluss: 28.11.1979


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen besser als Tags?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Einige Dinge kann man damit besser darstellen als jetzt, aber einige 
auch komplizierter. Einige Fehlerquellen werden ausgeschlossen, andere 
Fehlerquellen kommen neu hinzu (z.B. wer stellt sicher, dass die Punkte 
hier und dort tatsaechlich zur Strasse gehoeren; 

Dazu schrieb ich:

Statt mit Tags werden die Eigenschaften grundsätzlich nur noch per
Relation entlang eines Weges von hier bis dort zugeordnet:

Man beachte entlang eines Weges Natürlich rastet der Editor nur
dort ein. 

was ist, wenn 
jemand an die Strasse A-B-C-D die Eigenschaften von A-C ist die Strasse 
geteert und von B-D ist die Strasse ein Kiesweg anhaengt?)

Doppeltes Eigenschafts-Taggen eines gleichen Abschnittes bleibt - wie
bisher - ausgeschlossen und ist vom Editor zurückzuweisen.

Dein Konzept von hier bis dort muesste noch verfeinert werden, es muss 
vemrmutlich ein von (aus/ein)schliesslich hier bis 
(aus/ein)schliesslich dort geben. 

(aus/ein)schliesslich ... ist durch den beschriebenen Aus- bzw
Einschluss von Punkten in der Eigenschaftsrelation beschreibbar.

Sonst ist bei einer Strasse A-B-C-D, 
die von A-B Altstrasse und von C-D Neustrasse heisst, unklar, wie 
sie zwischen B und C heisst ;-)

Ich verstehe nicht ganz, was davon abhält, B-C mit Uraltstraße,
Altstraße oder Neustraße zu benamen und wozu Du hier das
(aus/ein)schliesslich brauchst? Bei Straßennamen die sich an
Abzweigungen treffen, könnte man ein (aus/ein)schliesslich getrost
ignorieren und so, wie bisher verfahren.

 All dies setzt allerdings voraus, dass die Editoren die
 Eigenschaftsrelationen genau so einfach sichtbar machen, wie bisher
 die Tags.

Ja, das ist der Schwachpunkt, entweder muessen alle umdenken oder alle 
Software muss umgestrickt werden. Ein sanfter Wechsel ist die einzige 
Moeglichkeit, und dies wuerde zu einer langen Uebergangszeit fuehren, in 
der die gleiche Sache mal so, mal so ausgedrueckt wird. Die ueblichen 
Verdaechtigen wuerden sich auf talk-de ueber die Nutzlosigkeit von OSM 
echauffieren.

Sei froh ;-) Ansonsten hättest Du einen Running Gag in Deinen
Vorträgen weniger ;-)

Ausserdem muss entweder das Relationskonzept so angepasst werden, dass 
die abschnittsweise Mitgliedschaft eines Ways in einer Relation moeglich 
ist, oder Du musst eine zusaetzliche Ebene von Relationen einfuehren. 
Beispiel: Strasse A geht von Punkt X bis Punkt Y. An einem Punkt 
dazwischen, Punkt Z, der aber kein Kreuzungspunkt ist, verlaesst die 
Strasse das Ortsgebiet. Der Teil, der im Ortsgebiet ist, soll nun 
Mitglied der Ortsrelation werden. Ohne eine Aenderung des Datenmodells 
muesste man jetzt eine von dir so genannte Eigenschaftsrelation 
anlegen, die selbst keine Tags enthaelt, sondern die lediglich das 
Teilstueck der Strasse A von X bis Z beschreibt, und diese 
Eigenschaftsrelation muesste nun Mitglied der Ortsrelation werden.

Dazu schrieb ich:

Lediglich an den Endpunkten der Relation oder
beispielsweise bei Bushaltestellen ist wegen der genauen Lokalisierung
ein Umschalten auf Micro-Erfassung notwendig. Ein neu eingefügter
Micro-Punkt der Eigenschaftsrelation wird automatisch in den Way und
alle anderen Relationen übernommen

Mir ist klar, dass noch Einiges zu Ende gedacht werden muss und
überlegt werden, wie man auch solche Probleme einfach und weinheitlich
editierbar hält. Aber irgendwo muss man beginnen, Tachyles zu reden,
die Probleme zusammenzufassen, und Lösungsansätze anzudenken. Ich
vermute, dass Deine konkret an Einzelpunkten festgemachte Kritik als
Anzeichen zu werten ist, dass Du das Eigenschaftskonzept nicht
grundsätzlich ablehnst, sondern die Schwierigkeiten an anderer Stelle
siehst. 

Wenn man in OpenStreetMap ein neues Konzept etablieren will, entfallen 
20% der Arbeit auf die Ausarbeitung des neuen Konzepts und 80% darauf, 
sich zu ueberlegen, wie das Konzept in die Praxis umgesetzt werden kann, 
ohne dass dabei das Projekt monatelang angehalten werden muss, ohne dass 
hunderttausende Mapper umdenken muessen, ohne dass mit einem Bot die 
gesamte Datenbasis umgestrickt werden muss und ohne dass irgendein 
Diktator ein Machtwort sprechen muss. Wenn einem das gelingt, dann ist 
man gut ;-)

In der Antwort auf das erste Posting von Tobias Knerr in diesem Thread
findest Du meinen Vorschlag zum möglichen Übergang auf ein eventuelles
OSM 2.0, den ich zur Vermeidung einer Diskussiondispersion hier
nicht wiederholen möchte. Ich hoffe, der Vorschlag ist gut genug ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen besser als Tags?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tirkon
Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

Dieses Posting befasst sich mit der Frage, ob die Eigenschaften von
Straßen besser durch Relationen als durch Tags erfasst werden könnten.

Bestandsaufnahme:

Die Darstellung von Straßen in OSM geschieht momentan derart, dass ein
Straßenabschnitt als Way erfasst wird. Manche Eigenschaften werden
dabei durch Tags, andere durch Relationen beschrieben. Dabei sind die
durch Tags beschriebenen Eigenschaften im Editor schon dann sichtbar,
wenn man eine Straße anklickt. Bei den durch Relationen beschriebenen
Eigenschaften ist dies erst über Umwege möglich. Daher werden die
Relationseigenschaften von vielen Usern nicht wahrgenommen. 

Um die Eigenschaften Teilwegen zuzuordnen, ist derzeit eine Teilung
der Wege erforderlich. Diese Notwendigkeit ist unabhängig davon, ob
eine Eigenschaft durch Tag oder Relation dargestellt wird. Dies kann
beispielsweise durch Maxspeed-Abschnitte, eine Brücke oder die
Endhaltestelle einer Buslinie begründet sein. 

Insbesondere die Teilung wegen nicht offensichtlichen Relationen führt
dazu, dass solche Teilungen von anderen Usern wieder gelöscht werden
und die Relationen somit immer wieder zerstören. Unterbrochene oder
plötzlich endende Radrouten - insbesondere deren Teile in weniger
beobachteten ländlichen Gebieten - sprechen da Bände. Selbst für den
Vor-Ort Wohnenden ist das Reparieren schlecht möglich, da er die
Quelle der Radroute der original-editierenden Person nicht kennt. Ein
anderes Beispiel: ÖPNV-Relationen werden durch die Umkehr einer
Straßenrichtung zerstört.

Weitere Begehrlichkeiten, wie das Darstellen der für die Routenplanung
unumgänglichen durchgezogenen Mittellinie, welche gleichzeitig eine
Wende- und Linksabbiegeverbot implizieren würde, ist derzeit nur
aufwendig und realitätsfern möglich. Derzeit versucht man, die
Funktionalität der durchgezogenen Mittellinie durch autobahnähnliche
Trennung der Richtungsfahrbahnen oder durch Wendeverbot +
Abbiegebeschränkung darzustellen, was beides eine sehr unbefriedigende
und realitätsferne Lösung darstellt. 

Das Problem der Relationen ist es aber, dass sie beim derzeitigen
Zustand von OSM nur schlecht sichtbar sind und vor allem Anfängern
Probleme bereiten. Im Bereich des ÖPNV-Erfassung gibt es massive
Probleme, die nur durch aufwendige Relationskonstruktionen, wie das
Oxomoa-Konzept realisiert werden können, das aber wegen seiner
Komplexität auf Ablehnung bei vielen User stößt, sofern man es
überhaupt versteht. Entsprechend durchwachsen ist derzeit die
Erfassung des ÖPNV, welche derzeit vollkommen uneinheitlich geschieht.
Die Verwirrung neuer User ist groß. Nirgendwo können sie sich wirklich
orientieren, da die Aussagen gegensätzlich sind. 

Zusammenfassung der Probleme:
1) Wie kann die versehentliche Zerstörung von Relationen verhindert
werden?
2) Wie kann die Zerstückelung der Wege verhindert werden, die aufgrund
der Beschreibung durch Tags bzw. Relationen notwendig ist?
3) Wie lässt sich die Erfassung der Eigenschaften teilweise durch
Tags, teilweise durch Relationen vereinheitlichen?
4) Wie können dringend benötigte Eigenschaften für die korrekte
Routenplanung in OSM gemappt und dargestellt werden?
5) Wie kann realitätsnäher gemappt werden und Ersatzmapping verhindert
werden?
6) Wie wird Mapping und Darstellung auch schwieriger Zusammenhänge
übersichtlicher, so dass sich hier zukünftig einheitliche
Mappingkonzepte implizieren?
7) Lassen sich alle vorbeschriebenen Anforderungen mit einer einzigen
Maßnahme erschlagen?

Lösungsversuch:

Ich nenne diesen Lösungsversuch Eigenschaftskonzept. Er soll
versuchen, möglichst alle oben aufgeführten Fragen mit einem Schlag
und dabei mit einem möglichst einfachen Konzept zu bewältigen:

Man mappt die Straßen zunächst einmal als Grundgerüst. Jede Straße
verläuft grundsätzlich ungeteilt zwischen den zwei nächsten
Abzweigungen (bzw Kreuzungen). Eine Teilung der Straße ist also nur
noch möglich, wenn eine neue Abzweigung eingefügt wird. Ansonsten ist
eine Straße unteilbar. Die Straßen erhalten grundsätzlich keine Tags.

Statt mit Tags werden die Eigenschaften grundsätzlich nur noch per
Relation entlang eines Weges von hier bis dort zugeordnet:

Von hier bis dort heißt die Straße XY-Straße.
Von hier bis dort ist die Straße primary.
Von hier bis dort befindet sich eine Brücke. 
Von hier bis dort ist die Straße Einbahnstraße.

Von hier bis dort befindet sich eine durchgezogene Mittellinie.
Von hier bis dort fährt die Buslinie XY. 
Von hier bis dort (und dort) befindet sich eine Abbiegebeschränkung.

Jede Eigenschaftsrelation hat eine Richtung. 

All dies setzt allerdings voraus, dass die Editoren die
Eigenschaftsrelationen genau so einfach sichtbar machen, wie bisher
die Tags. Statt der Tags werden also bei Klick auf eine Straße alle
Eigenschaftsrelationen angezeigt. Der Editor stellt das von hier bis
dort in der Karte grafisch dar, wenn eine Eigenschaft angeklickt
wird. Noch besser: Alle den geklickten Straßenabschnitt betreffenden
Relationen werden 

Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden UMAX974

 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.



Wenn es wirklich daran liegt bin ich Falsch dabei.
Mein Anfangsimpuls war Schlicht und Einfach:
- die gekaufte NAVI Karte ist mir zu teuer - ich such nach einer 
Alternative - finde OSM - das was ich oft nutze kann ich selbst 
optimiern und kann von dem profitieren was andere optimiert haben.
Ich bin begeistern von Karten sie so detailliert sind wie die um 
Stuttgart herum, und Freue mich wenn nicht nur ich, sondern andere um 
mich herum die Karte hier in der Gegend Stück für Stück so weit 
verbessern, dass ich bei meiner nächsten Tour Wege finde, die mit keinem 
anderen Navi in Deutschland oder sogar Weltweit zu finden wären. Dass 
ich sicher an Ziele in Ortschaften geführt werden, die ich mit keiner 
anderen Karte finden würde.
Darum:
Optimierte Wege in den Ortschaften, bis hin zu kleinen Feld- und Waldwegen.
und eine Verbesserung der Eingabe von POI damit ich mit meinem GARMIN 
Insider-Tipps finde, die in keinem Stadtführer stehen. (Gerade in 
Leipzig so erlebt)
Das hat aus meiner Sicht mit Schrebergarten-Gartenzwergmetalität nichts 
zu tun. Das ist für mich der pure Spaß an der OSM Karte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Jonas Krückel wrote:
 Henk Hoffs Posting blieb bisher gänzlich unbeantwortet. Scheinbar ist
 es so, dass der Riesenerfolg der deutschen OSM-Community weder das
 Gesamtprojekt oder gar eine örtliche Abordnung in die Lage versetzt,
 eine solche Veranstaltung eben mal zu schultern.
 
 Viele, vllt. auch nur einige, sind der Meinung, dass eine SOTM in  
 Deutschland zu dem jetzigen Zeitpunkt nicht so sinnvoll wäre. Es ist  
 besser eine SOTM in einem Land zu haben, dass eben noch nicht so weit  
 in OSM entwickelt ist und dass sich durch die mit der SOTM  
 einhergehende Aufmerksamkeit (in den Medien) weiterentwickeln kann.
 Außerdem gibt es nächstes Jahr noch die Fossgis als deutsche OSM- 
 Konferenz, dann muss man nicht unbedingt auch noch die SOTM in  
 Deutschland machen.

+1

Das sind auch fuer mich die Hauptgruende.

Um eine Konferenz wie die SOTM zu stemmen, braucht es keine tausend 
Aktiven und keine grossflaechige OSM-Abdeckung. Dafuer reicht ein 
Kernteam von 4, 5 guten, aktiven Leuten, die ranklotzen koennen und 
wollen. Das geht in fast jedem Land.

Die SOTM hat im Laufe ihrer drei Jahre immer staerker einen nach aussen 
gewendeten Charakter bekommen. Spaetestens seit Amsterdam empfinde ich 
die SOTM weniger ein Community-Treffen, sondern mehr ein Schaulaufen 
fuer Politik und Wirtschaft: Schaut her, was wir tolles koennen!

Eine solche Konferenz kann, finde ich, in einem Land, in dem OSM noch 
nicht so fortgeschritten ist, mehr Nutzen stiften. Die deutschen OSMer 
wissen, dass sie gut sind - sie brauchen sich nicht zu treffen und uns 
alle gegenseitig auf die Schulter zu klopfen ;-)

(Mal ganz ehrlich - ich bin ja gern dabei, die talk-de-Miesepetrigkeit a 
la OSM taugt nichts und wird untergehen anzuprangern, aber auf der 
SOTM in Amsterdam hatte ich gerade das gegensaetzliche Gefuehl; da war 
alles grossartig, alles toll, die Zukunft nur rosig, alle waren Freunde 
und ueber Probleme redet man nicht. Fast so, als ob man das tolle Image 
nach aussen nicht beschmutzen wollte. Das war mir dann auch ein 
bisschen zu viel des Guten.)

Tirkon hat recht, wenn er schreibt, dass wir hier in Deutschland 
ziemlich viel nebeneinander her wurschteln anstatt zusammen. 
Vielleicht ist das das Geheimnis unseres Erfolgs - weniger Bier, mehr 
Arbeit! Aber ich hoffe, dass die FOSSGIS im Maerz genuegend Anlass fuer 
alle Aktiven in der Community gibt, sich kennenzulernen und eventuell 
auch mal zusammen was anzufangen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.

Das kann ich nur unterschreiben. Ich hatte mir für 2009 vorgenommen
in meinem Heimatdorf jeden Feldweg zu erfassen. Ich bin fast fertig
:)

Sven

-- 
If we want hardware to work to its full potential, we need to claim to
be a recent version of Windows. (Matthew Garrett)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tirkon
UMAX974 umax...@googlemail.com wrote:

 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.

Wenn es wirklich daran liegt bin ich Falsch dabei.
Mein Anfangsimpuls war Schlicht und Einfach:
- die gekaufte NAVI Karte ist mir zu teuer - ich such nach einer 
Alternative - finde OSM - das was ich oft nutze kann ich selbst 
optimiern und kann von dem profitieren was andere optimiert haben.
Ich bin begeistern von Karten sie so detailliert sind wie die um 
Stuttgart herum, und Freue mich wenn nicht nur ich, sondern andere um 
mich herum die Karte hier in der Gegend Stück für Stück so weit 
verbessern, dass ich bei meiner nächsten Tour Wege finde, die mit keinem 
anderen Navi in Deutschland oder sogar Weltweit zu finden wären. Dass 
ich sicher an Ziele in Ortschaften geführt werden, die ich mit keiner 
anderen Karte finden würde.

Du hast natürlich recht damit, dass dies ein Argument für die
Mitarbeit bei OSM ist. Dieses Argument gilt aber für den Bewohner
eines jeden Staates. Es muss also ein bißchen mehr hinter den hiesigen
Zuständen stecken - wenn nicht bei Dir, dann zumindest bei Anderen.
Also keine Sorge, dass Du hier fasch sein könntest - Jede Intention
ist natürlich willkommen. Es zählt das Ergebnis ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bilder auf OSM-Karte einbinden

2009-11-07 Diskussionsfäden Adiac
Habe ich übrigens hier her:
http://www.openlayers.org/dev/examples/example-list.html
Links dann auf Popup Matrix klicken.

MfG

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

(Mal ganz ehrlich - ich bin ja gern dabei, die talk-de-Miesepetrigkeit a 
la OSM taugt nichts und wird untergehen anzuprangern, aber auf der 
SOTM in Amsterdam hatte ich gerade das gegensaetzliche Gefuehl; da war 
alles grossartig, alles toll, die Zukunft nur rosig, alle waren Freunde 
und ueber Probleme redet man nicht. Fast so, als ob man das tolle Image 
nach aussen nicht beschmutzen wollte. Das war mir dann auch ein 
bisschen zu viel des Guten.)

Danke für den Einblick in das, was außerhalb der Videos abging :-) Ich
denke, OSM hat das nicht nötig. Es werden ohnehin die Zeiten kommen,
wo sich die Presse auf die ersten unvermeidlichen
Negativschlagzeilen bei OSM stürzt. 

Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tirkon
Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
Gartennachbar.

Ahja, gute Erklärung und geniale Analogie.

Dann entsprechen die derzeit immer häufiger diskutierten Tags für
teils hochspezifische Dinge den bei OSM noch aufzustellenden
Gartenzwergen ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie erfasst ihr Hausnummern?

2009-11-07 Diskussionsfäden Dieter Jasper
Hallo,
viel ist schon getan und es werden immer mehrAdressen getagt.
Welche komfortablen Möglichkeiten mit erschwinglichen Geräten haben sich 
dafür bewährt.
Ich benutze z. Zeit folgendes:
1. Laptop mit Bluetooth logger Holux M-241 und JOSM mit livegps.
Nachteil: Geht nur mit PKW und Stop für jeden Eintrag einer 
Hausunummer
2. Walking Paper und Adressen grob auf dem Papierausdruck einzeichen und 
dann weiter verarbeiten.

Wäre das eine optimale Lösung:
3. Günstiges Handy mit Bluetooth (oder Einbau GPS) mit synchroner 
Sprachaufzeichnung für Hausnummmerspeicherung. Bluetooth GPS-Logger habe 
ich, Handy müßte ich mir neu anschaffen. Ich besitze z. Z. noch kein 
Handy (78er Generation)und bräuchte  wenn überhaupt nur eins, mit  dem 
ich mal einen Notruf senden kann, falls mir in einer Bar das Geld ausgeht.
Die Möglickeit Fotos in akzeptabler Auflösung zur Dokumentation sollten 
vielleicht nicht fehlen.
Welche Empfehlungen können da von den Praktikern für Handytypen und 
aufspielbarer Software geben werden?

Gruß
Dieter Jasper


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Garry
Sven Geggus schrieb:
 Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

   
 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.
 

 Das kann ich nur unterschreiben. Ich hatte mir für 2009 vorgenommen
 in meinem Heimatdorf jeden Feldweg zu erfassen. Ich bin fast fertig
 :)
   
Du kommt aus einem Dorf das nur aus Feldwegen besteht? *Duck und weg* ;-)

Bie mir ist es beides - Heimatort vollständig erfassen und eine gute 
Alternative zu den kommerziellen Navi zu bieten
die auch Spezialanwendungen ermöglichen.
Daneben schau ich auch immer in die weissen OSM Gegenden zu kommen um 
dort ein paar Beipieldaten (paar Strassen, Gebäude, POIs etc )
zu hinterlassen um dortigen Anfangswilligen den Einstieg zu erleichtern.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erfasst ihr Hausnummern?

2009-11-07 Diskussionsfäden Elchtreiber
Hallo Dieter,

 viel ist schon getan und es werden immer mehrAdressen getagt.
 Welche komfortablen Möglichkeiten mit erschwinglichen Geräten haben sich 
 dafür bewährt.

ich nehme mein Fahrrad und einen Garmin der den Weg aufzeichnet.
Als Diktiergerät habe ich einen MP3-Player, in den ich während der
Fahrt die Hausnummern spreche und pro Hausnummer gibts noch
einen Wegpunkt.
Die Eingabe erfolgt dann per JOSM, da wird dann Track und 
Sprachaufzeichnung synchonisiert und dann rein mit den Hausnummern.

Gruß
Kai

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Garry
Tirkon schrieb:
 UMAX974 umax...@googlemail.com wrote:

   
 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.

   
 Wenn es wirklich daran liegt bin ich Falsch dabei.
 Mein Anfangsimpuls war Schlicht und Einfach:
 - die gekaufte NAVI Karte ist mir zu teuer - ich such nach einer 
 Alternative - finde OSM - das was ich oft nutze kann ich selbst 
 optimiern und kann von dem profitieren was andere optimiert haben.
 Ich bin begeistern von Karten sie so detailliert sind wie die um 
 Stuttgart herum, und Freue mich wenn nicht nur ich, sondern andere um 
 mich herum die Karte hier in der Gegend Stück für Stück so weit 
 verbessern, dass ich bei meiner nächsten Tour Wege finde, die mit keinem 
 anderen Navi in Deutschland oder sogar Weltweit zu finden wären. Dass 
 ich sicher an Ziele in Ortschaften geführt werden, die ich mit keiner 
 anderen Karte finden würde.
 

 Du hast natürlich recht damit, dass dies ein Argument für die
 Mitarbeit bei OSM ist. Dieses Argument gilt aber für den Bewohner
 eines jeden Staates. Es muss also ein bißchen mehr hinter den hiesigen
   
Hängt wohl auch etwas mit der Bevölkerungsdichte und Verteilung zusammen.
Deutschland ist relativ dicht mit Ballungszentren  belegt. Flächen die 
nicht  in  30 Minuten vom Rande einer
mittleren bis grossen Stadt aus erreichbar sind  gibt es schon relativ  
selten.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Dieter Jasper
Carsten Schwede schrieb:
 Hallo,
 
 Tirkon schrieb:
 ... wegen der hohen Postingfrequenz in der Mailingliste? ... weil es
 viele Mapper gibt? ... weil der einzelne Mapper fleißig ist? ... weil
 der Mapper informiert ist ... wegen vieler Bots? ... wegen der vielen
 Hilfsprogramme und Fehlersuchaktionen? ... wegen solcher und ähnlicher
 Einzelaktionen?:
 
 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.
 
 
Ja, oder aber so wie ich eine möglichst dauerhafte Duftmarke setzen 
möchte, natürlich auch schön gestaltet.
Als ich vor ca. 2 Jahren auf OSM stieß war mein Revier - das Emsland - 
noch weitgehend eine Schneelandschaft.
Ich habe mir also überlegt wie kann ich eine langwirkende Duftmarke 
setzen und habe so bei meiner Kreistadt und nachfolgend bei den 
umliegenden größeren Ortschaften meine Reviermarkierungen gesetzt.
Voller Stolz seh ich, dass auch noch heute zahlreiche ways meine 
Duftftmarke tragen.
Anderseits habe ich dadurch vielleicht auch einige Mapper aufgeschreckt, 
schnell noch ihren Beitrag zu leisten bevor für sie vielleicht nur noch 
HKS (Hundekotspender) zu ergänzen sind.
So sind wir Deutschen nun mal gestrickt, oderr irre ich vielleicht doch.

Gruß
Dieter Jasper
(der eigentlich sonst ein ganz netter Mensch ist)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erfasst ihr Hausnummern?

2009-11-07 Diskussionsfäden Dieter Jasper
Elchtreiber schrieb:
 Hallo Dieter,
 
 viel ist schon getan und es werden immer mehrAdressen getagt.
 Welche komfortablen Möglichkeiten mit erschwinglichen Geräten haben sich 
 dafür bewährt.
 
 ich nehme mein Fahrrad und einen Garmin der den Weg aufzeichnet.
 Als Diktiergerät habe ich einen MP3-Player, in den ich während der
 Fahrt die Hausnummern spreche und pro Hausnummer gibts noch
 einen Wegpunkt.

Und wie wird dann die Sprachaufzeichnung mit den Wegpunkten synchronisiert?
Hat er MP3-Plsxer eine Zeitcode?

Gruß
Dieter Jasper

 Die Eingabe erfolgt dann per JOSM, da wird dann Track und 
 Sprachaufzeichnung synchonisiert und dann rein mit den Hausnummern.
 
 Gruß
 Kai


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erfasst ihr Hausnummern?

2009-11-07 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
Dieter Jasper schrieb:
 ich nehme mein Fahrrad und einen Garmin der den Weg aufzeichnet.
 Als Diktiergerät habe ich einen MP3-Player, in den ich während der
 Fahrt die Hausnummern spreche und pro Hausnummer gibts noch
 einen Wegpunkt.
 
 Und wie wird dann die Sprachaufzeichnung mit den Wegpunkten synchronisiert?
 Hat er MP3-Plsxer eine Zeitcode?

Mein MP3-Player hat keinen Zeitcode, deswegen setze ich einen
Synchronisierungs-Wegpunkt: Ich spreche Mark! ins Mikro uns erstelle
gleichzeitig den Wegpunkt. In JOSM halte ich die Audioausgabe am Mark!
an, und verschiebe den Zeiger auf den entsprechenden Wegpunkt. Voilà -
synchronisiert. Das ist im Grunde das gleiche wie in der Hilfe [1] unter
1. beschrieben.

Grüße,
Michi

[1] http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/AudioMapping/Synchronization



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Tirkon schrieb:
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.

Warum nicht? Wenn ich dauernd erleben würde wenn jemand meine 
highway=residental in highway=road umtaggen würde oder meine 
Bushaltestellen rauslöschen würde oder, oder, oder.

An solchen einem Punkt würde mir OSM schnell keinen Spaß mehr machen und 
dann wäre ich auch schnell weg. Und in dieser Situation ist die deutsche 
Wikipedia.

In OSM haben wir das Glück das man weit in die Tiefe gehen kann ohne das 
sich die Frage nach der Relevanz stellen wird. Wenn es jemanden in 
meinem Gebiet geben würde der die Kanaldeckel samt Typ und Hersteller 
in OSM einträgt stört der nicht weiter, auch wenn es nur wenige geben 
dürfte für diese die Information von Nutzen sind,

Wenn ich hingegen in Wikipedia reinschreibe .In C-Dorf gibt es 52 
Bushaltestellen wird dieser Satz wohl nur geringe Überlebenschancen 
haben. Und wenn ich dann noch dazu schreibe das diese sich aus 82
Masten zusammensetzen, an 65 ein Papierkorb montiert ist und 34 mit 
einen Unterstand ausgestattet sind würde ich in WP zukünftig wohl einen 
schweren Stand haben. In OSM ist dieses Engagement positiv, weil die 
Menge an Informationen nicht stört.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Carsten Schwede schrieb:
 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.

Das war für mich sicherlich auch der ausschlaggebende Ansporn.

Hat das Vorhandensein eines Rankings wie
http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/map-nordrhein-westfalen.html
eigentlich Einfluß auf die Geschwindigkeit mit der die Vollständigkeit 
wächst?

Zumindest lockt diese Karte scheinbar niemanden nach Erndtebrück, 
Eslohe, Breckerfeld oder Mettingen.

Dort wo Mapper vorhanden sind ist es nach eigener Erfahrung durchaus ein 
Ansporn. A-Stadt hat nur 38%. Da müssen wir doch etwas machen. Oder wenn 
man nach B-Weiler, 27% fährt schaut man vorher noch in OSM und auf dem 
Weg dorthin nicht über bereits gemappte Straßen fahren zu müssen.

Die belgischen Orte nahe der Grenze wachsen von D aus ins Landesinnere. 
Das sieht mir so aus, als ob die arbeitslosen Aachener Mapper jetzt 
nach Belgien ziehen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Sonntag 08 November 2009 01:45:28 schrieb Dieter Jasper:
 HKS (Hundekotspender)

Ihr seid eklig, wo gibt es denn sowas?

(Ich geh mal schnell Hondekot-*TÜTEN*-Spender mappen...)

Gruß, Bernd, scnr.

-- 
Spontaneität muß wohlüberlegt sein.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenz der OpenGeoDB

2009-11-07 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Hallo,

hat jemand einen Link wo gesagt wird unter welcher Lizenz
genau die OpenGeoDB steht?
Weder deren Wiki, noch deren Download-Seite noch Google
oder das Archiv dieser Mailing-Liste scheinen irgendwo deren
Lizenz zu nennen. Nur das sie inkompatibel mit unserer ist.
(Hier geht es darum lokal beide zu verwenden um Suchergebnisse
zu verfeinern, nicht irgendwas in OSM einzupflegen.)

Grüsse,
Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erfasst ihr Hausnummern?

2009-11-07 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/11/8 Dieter Jasper dieter_jas...@web.de:
 2. Walking Paper und Adressen grob auf dem Papierausdruck einzeichen und
 dann weiter verarbeiten.

Funktioniert wunderbar.
Vorher auf openstreetmap.org unter export die entsprechenden Regionen
in einer etwas höheren Zoom-Stufe als man glaubt sie zu brauchen ausdrucken
und fertig. So bleibt auch Platz für Notizen und man sieht genau was wir bereits
haben. (z.B. gleich noch Fehlende Geschäfte, öffentliche Toiletten,
Telephonzellen,...)
Fehlende Wege (z.B. Fußwege quer durch den Block) oder Hausumrisse kann man
dann auch gleich auf dem Papier einzeichnen.

So ein halber Stadtteil ist in 30-60min gemacht. Das ist weniger
Arbeit als man denkt.

Photos sind für Hausnummern viel zu viel Arbeit, zumal man auch nicht weis
in welche Richtung jetzt die Kamera geschaut hat.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-07 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/11/7 Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 2009/11/7 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de

 Hallo zusammen,

 ich habe einen Import von Hausnummern gemacht:

 http://osm.org/go/0JQWVejWS--

 Nun sind die Hausnummern Nodes dort irgendwie immer so, dass sie quasi am
 Eingang des Hauses sind. Diese Information wollte ich nicht
 verlieren, deshalb habe ich Nodes importiert, statt dem zugehörigen
 Gebäude einfach die Nummern zu verpassen. Relationen zwischen Gebäude und
 Node sind im Hausnummernschema aber nicht vorgesehen.

 Einfach den Node in den Way des Gebäudes einfügen.
 Wenn du willst, kannst du dann eine building-Relation [1] erstellen. Dort
 den Hausumriss-way mit der Rolle outline und alle Eingansnodes (die mit
 der Adresse) mit der Rolle entrance einfügen.
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Buildings

Das wäre wohl der Königsweg.
Nodes wären aber auf jeden Fall schonmal besser als gar keine Hausnummern.

Steht dir außer den Hausnummern auch die Information zu welcher Strasse
die jeweils gehören zur Verfügung?
An den Eckhäusern ist das bei dir nicht eindeutig.

Für welche Gegenden hast du Daten?

Ansonsten, tolle Arbeit.

Gruss,
Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen bei Eckgrundstücken

2009-11-07 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/11/7 Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com:
 Dieter Jasper schrieb:
 Hallo,
 bei Eckgrundstücken und vielleicht auch anderen Fällen kommt es häufig
 vor, dass das Haus die Adresse Astraße hat, der Eingang aber an der
 Bstraße liegt.

Für addr:street und addr:hausnr nehme ich in dem Fall immer
die tatsächliche Post-Adresse.
Um zusätzliche Angaben bzgl. entrance habe ich mich bisher noch
nicht gekümmert.

Gruss,
Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 08.11.2009 06:42 schrieb Bernd Wurst:
 Am Sonntag 08 November 2009 01:45:28 schrieb Dieter Jasper:
 HKS (Hundekotspender)
 Ihr seid eklig, wo gibt es denn sowas?
Oh, die gibts reichlich. Sind aber schlecht zu mappen, weil mobil. Kann
man höchstens Aufenthaltswahrscheinlichkeiten eintragen.
Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Nov 08, 2009 at 12:20:58AM +0100, Tirkon wrote:
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.

Meinst du wir werden leute bekommen die Straßen oder Details loeschen
weil die nicht relevant sind?

SCNR

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Nov 08, 2009 at 06:33:32AM +0100, Thomas Reincke wrote:
 Carsten Schwede schrieb:
  Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
  Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
  möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
  Gartennachbar.
 
 Das war für mich sicherlich auch der ausschlaggebende Ansporn.
 
 Hat das Vorhandensein eines Rankings wie
 http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/map-nordrhein-westfalen.html
 eigentlich Einfluß auf die Geschwindigkeit mit der die Vollständigkeit 
 wächst?
 
 Zumindest lockt diese Karte scheinbar niemanden nach Erndtebrück, 
 Eslohe, Breckerfeld oder Mettingen.

Ich bin ja schon verrueckt wenn es nach meiner Frau und meinen Kollegen 
geht, aber irgendwo bei 50km ist auch mal schluss - Ich habe 2 kleine Kinder
und kann nicht den ganzen Tag mich ins Auto setzen um die letzten 2 Straßen
in Eslohe zu machen. Im Rahmen einer Mapping Party fuer ich da schon mal
einen Sams oder Sonntag Opfern - Aber da muesste jemand vor Ort mal was Warmes
mit Netzanbindung organisieren.

Solange sich das mal hier 20 Minuten da eine Halbe in den Arbeitsweg einbauen
laesst mache ich jeden Tag ein bischen.

So ist halt im Laufe von 2 Jahren im umkreis von 20-30km alles vervollstaendigt 
worden.
Das einzige was wirklich fehlt sind Adressen und ÖPNV - Bei Adressen habe ich 
nur
die 3 Gemeinden die wirklich auf dem Arbeitsweg liegen vollstaendig.

Aber ich habe noch 20 Einwohner in 3 Orten in der Naehe bei denen noch so 
gut
wie keine Adresse vorhanden ist.

Zu tun ist fuer die naechsten 5 Jahre noch genug.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de