Re: [Talk-de] frage zu josm - funktionstasten

2010-04-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann

noch nen kleiner tipp:

wenn man josm in einem terminal-fenster startet (cmd bei windows) und NICHT
per klick auf das icon, sieht man viele ausgaben von josm. 
u.a auch, dass er aufgrund einer notlage tatatur-definitionen umbiegt.

gruss

wambacher

-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/frage-zu-josm-funktionstasten-tp4916614p4954032.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: verlieren der Linie

2010-04-24 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Jan Tappenbeck schrieb:
 seit einigen Tagen nervt mich in JOSM das ich beim Zeichnen von Linien
 das immer wieder autom. diese beendet wird und man neu an den bisherigen
 Teil anschließen muss.

 Ich habe jetzt die Version 3199

vielleicht ist das ja bereits eine Beta-Version des von Dir gewünschten 
Pen-/Stylus-Mode? ;-)

Gruß
Georg



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qulität statt Quantität

2010-04-24 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Es ist doch immer wieder schoen, wenn eine Diskussion ueber Qualitaet mit einem
Tippfehler beginnt.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fertige KArten Islas Canarias / Marketi ng? - Farbe für LAND

2010-04-24 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 09.04.2010 17:44, schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Am 08.04.2010 16:21, schrieb Daniela Duerbeck:
 Carsten Schwede wrote:
 --generate-sea=multipolygon,extend-sea-sectors,close-gaps=1000


 Tut sehr gut bei mir, aber nur mit Kacheln, die mir splitter.jar
 geschnitten sind.


 Ich hab nur --generate-sea=polygons
 und es geht auch ohne splitter, aber wichtig ist wohl das typfile. Da
 muß ein Polygon Land drin sein.
 (Hab ich von dem Spanier).

 Ja, das sind die beiden Möglichkeiten.

 --generate-sea=multipolygon

 erstellt Multipolygone der Wasserflächen mit natural=sea

 --generate-sea=polygons

 erstellt einen blauen Hintergrund, wo das Landpolygon
 drübergelegt wird, und dafür benötigt man eben das
 besagte Landpolygon im Typfile.

 Chris
Hi !

mit welcher Farbe hast Du das versehen ??

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-24 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo Christoph,

ich würde gerne bei der AiO Karte mitarbeiten, hauptsächlich das
Aussehen verbessern mit schöneren Icons oder Verbesserungen am Typfile.
Ich finde, dass sich einige Icons verbessern lassen würden, so sind
meiner Meinung die Icons für Barrieren viel zu auffällig.


Alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Maps fuer Garmin

2010-04-24 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Moin,

ich suche mir gerade einen Ast. Es gibt zig Quellen für OSM-Karten auf Garmin.

Nicht eine einzige kann unter Windows verwendet werden, da immer mit BZIP, GZIP 
oder TAR-GZIP gepackt, was Windows nicht versteht. (Oder es werden komische 
EXEs ausgeliefert, deren Output dann wieder die buggy Garmin-Software benötigt).

Also benötigt man entweder ein *ix oder muss sich wieder irgendwelche 
kostenpflichtige und/oder das Windows-System kaputtmachende Drittsoftware 
draufpacken.

Warum werden die Karten nicht einfach gezippt? Ein ZIP-Programm ist doch 
überall dabeik, egal ob bei Windows, Linux, BSD, OSX usw. - also ein echtes 
Universalformat mit dem jeder etwas anfangen kann.

Ich würde es begrüßen, wenn diejenigen, die die sonst wirklich großartige 
Arbeit leisten, hierüber mal nachdenken würden.

Danke!
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maps fuer Garmin

2010-04-24 Diskussionsfäden Jens Frank
Am 24. April 2010 11:24 schrieb Andreas Pothe 
openstreetmap+mailingli...@pothe.de openstreetmap%2bmailingli...@pothe.de
:

 Moin,

 ich suche mir gerade einen Ast. Es gibt zig Quellen für OSM-Karten auf
 Garmin.

 Nicht eine einzige kann unter Windows verwendet werden, da immer mit BZIP,
 GZIP oder TAR-GZIP gepackt, was Windows nicht versteht. (Oder es werden
 komische EXEs ausgeliefert, deren Output dann wieder die buggy
 Garmin-Software benötigt).

 Also benötigt man entweder ein *ix oder muss sich wieder irgendwelche
 kostenpflichtige und/oder das Windows-System kaputtmachende Drittsoftware
 draufpacken.

 Warum werden die Karten nicht einfach gezippt? Ein ZIP-Programm ist doch
 überall dabeik, egal ob bei Windows, Linux, BSD, OSX usw. - also ein echtes
 Universalformat mit dem jeder etwas anfangen kann.


ZIP ist aus den 70ern. Als Computer noch kein RAM hatten und CPUs mit der
Buschtrommel getaktet wurden. Modernere Kompressionsprogramme erreichen viel
höhere Kompressionsraten als ZIP, teilweise um Faktor 10 besser. Programme,
die BZIP2 und GZIP und TGZ auspacken können gibt es wie Sand am Meer. Auch
kostenlos und ohne dass sie Windows kaputtmachen.

Die Leute, die die Karten erstellen, müssen
- die Karten hochladen
- auf ihren Servern bereitstellen
- für die Bandbreite der Downloads aufkommen.
All das sind Gründe, warum sie möglichst gut komprimieren wollen.

Ich persönlich bevorzuge http://www.7-zip.org/ , das kann so ziemlich alles
auspacken und passt sich ganz gut in Windows ein.

Grüße,

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maps fuer Garmin

2010-04-24 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Moin,

Am Samstag 24. April 2010 11:24:07 schrieb Andreas Pothe:
 Nicht eine einzige kann unter Windows verwendet werden, da immer mit BZIP,
 GZIP oder TAR-GZIP gepackt, was Windows nicht versteht.

schau dir mal 7zip an. http://7-zip.org

Gruß, Carsten



-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.piranho.de/gpg.php
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maps fuer Garmin

2010-04-24 Diskussionsfäden Lars Lingner
Andreas Pothe schrieb:
 Moin,
 
 ich suche mir gerade einen Ast. Es gibt zig Quellen für OSM-Karten auf Garmin.
 
 Nicht eine einzige kann unter Windows verwendet werden, da immer mit BZIP, 
 GZIP oder TAR-GZIP gepackt, was Windows nicht versteht. (Oder es werden 
 komische EXEs ausgeliefert, deren Output dann wieder die buggy 
 Garmin-Software benötigt).
 

Widerspruch, alle können unter Windows entpackt werden. Eine
Auswahlliste findest Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datenkompressionsprogramme

 Also benötigt man entweder ein *ix oder muss sich wieder irgendwelche 
 kostenpflichtige und/oder das Windows-System kaputtmachende Drittsoftware 
 draufpacken.
 

In dieser Liste findest Du sogar kostenfreie und Windows-System
nicht-kaputtmachende Software.


Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maps fuer Garmin

2010-04-24 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 24.04.2010 11:24, schrieb Andreas Pothe:
 Moin,
Moin, moin,

 ich suche mir gerade einen Ast. Es gibt zig Quellen für OSM-Karten auf Garmin.
 Nicht eine einzige kann unter Windows verwendet werden, da immer mit BZIP, 
 GZIP oder TAR-GZIP gepackt, was Windows nicht versteht.

7-Zip ist OpenSource, werbefrei und kann diese Formate entpacken.
Für die seltsame Auswahl der von Windows nativ unterstützten Formate ist 
Microsoft verantwortlich.

 Ich würde es begrüßen, wenn diejenigen, die die sonst wirklich großartige 
 Arbeit leisten, hierüber mal nachdenken würden.

Da das Entpacken der verwendeten Formate auf jedem System einfach 
möglich ist, sollte sich jeder Kartenersteller für das effizienteste 
Format entscheiden.

Viele Grüße

Stephan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maps fuer Garmin

2010-04-24 Diskussionsfäden Matthias Versen
Hallo Andreas
 ich suche mir gerade einen Ast. Es gibt zig Quellen für OSM-Karten auf Garmin.

Kann sein, Garmin Karten haben nur indirekt etwas mit OSM zu tun.


 Nicht eine einzige kann unter Windows verwendet werden, da immer mit BZIP, 
 GZIP oder TAR-GZIP gepackt, was Windows nicht versteht. (Oder es werden 
 komische EXEs ausgeliefert, deren Output dann wieder die buggy 
 Garmin-Software benötigt).

Selbstverständlich können BZIP2 und andere Packformate unter Windows 
absolut Problemlos benutzt werden. Da die meisten Tools unter Linux 
arbeiten ist doch es absolut selbstverständlich das man auch dort 
verbreitete Formate benutzt solange es keine unüberwindbare Hürde auf 
anderen Platformen darstellt.

 Also benötigt man entweder ein *ix oder muss sich wieder irgendwelche 
 kostenpflichtige und/oder das Windows-System kaputtmachende Drittsoftware 
 draufpacken.

Es gibt genügend freie und gute Programme um Archive unter Windows zu 
verarbeiten. Als Beispiel ist 7-zip zu nennen.


 Warum werden die Karten nicht einfach gezippt? Ein ZIP-Programm ist doch 
 überall dabeik, egal ob bei Windows, Linux, BSD, OSX usw. - also ein echtes 
 Universalformat mit dem jeder etwas anfangen kann.

Weil ZIP nicht mehr zeitgemäß ist von der Kompression AFAIK. Da die 
Datenmengen bei OSM sehr groß ist macht es absolut Sinn eine gute 
Kompression zu benutzen.  Irgendwer muss schließlich die Kosten für den 
Speicherplatz und den Download bezahlen.


 Ich würde es begrüßen, wenn diejenigen, die die sonst wirklich großartige 
 Arbeit leisten, hierüber mal nachdenken würden.

*kopfschüttel*
Es fehlt nur noch die Beschwerde das bei OSM PNG Bilder benutzt werden 
die unter Windows (vom OS) nur unzureichend unterstützt werden.

Matthias

PS: Ich ein Windows Benutzer
PPS: Dein Mailer ist defekt, er hat die Zeilenumbrüche vergessen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mapgen version 1.02 veröffentlicht

2010-04-24 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 23. April 2010 20:00 schrieb Gary68 g...@gary68.de:
 * Mercator projection implemented. Footer shows projection and
 ellipsoid. Can be changed in source code if needed.
 * scale size parameters according to dpi (prevent enlargement or
 reduction of elements when changing dpi value)
 * formatted directory of streets and POIs in PDF format
 * rule/base DPI can be set for sizes used in rule file
 * rule file sizes changed to fit 300dpi base resolution

Cool! :-)

Ich werd's morgen mal ausprobieren (bin noch bei der voretzten
Version) und hoffe, daß mein Stil damit noch funktioniert (sollte er
ja, da du 300dpi als Basisauflösung nimmst - danke dafür!).

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] koordinatensysteme, dpi, größena ngaben für renderer/mapgen

2010-04-24 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 23. April 2010 02:04 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Wenn's fertig ist, magst Du das dann im Wiki verlinken?
 Das gibt schöne Wanderkarten für Offliner.

Ja, auf jeden Fall! Ich will demnächst mal alles sortieren und
entrümpeln und werde das Paket dann irgendwo hochladen...

Ich habe auch vor, den Stil langfristig zu pflegen und zu erweitern -
die ganz große Zukunftsvision ist ein Webservice, dem man das
Papierformat, die Orientierung, den Maßstab und den Ortsnamen übergibt
und der ein fertiges PDF zurückgibt.

Lokal funktioniert das schon mit einem primitiven shellscript, das den
benötigten Bereich ausrechnet und die entsprechenden Parameter an
mapgen übergibt.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Merkaartor baut nicht mit Übersetzunge n...

2010-04-24 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Hallo,

ich baue Merkaartor folgendermaßen (Build-Script für Slackware, das 
später ein Paket baut):

lrelease Merkaartor.pro
qmake \
   PREFIX=/usr \
   QMAKE_LIBDIR=/usr/lib${LIBDIRSUFFIX} \
   QMAKE_CFLAGS=$SLKCFLAGS \
   QMAKE_CXXFLAGS=$SLKCFLAGS
# No NUMJOBS here! Merkaartor build fails with multiple build jobs.
make
make INSTALL_ROOT=$PKG install

Ich habe dabei generell keine Übersetzungsdateien in meinem 
INSTALL_ROOT-Verzeichnis...

Wie bekommt man das hin

Danke im Voraus

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Was kann man denn da machen?

2010-04-24 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Hi!

Bei mir in der Gegend werden neuerdings Geschäfte umbenannt. So wie hier 
z.B.:http://www.openstreetmap.org/?lat=48.075349lon=11.523621zoom=18layers=B000FTF
Der Name wird als ref eingetragen, und als Name der Typ. Zusätzlich wird 
dann noch ein housename eingetragen.

Viele Grüße von Dani

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was kann man denn da machen?

2010-04-24 Diskussionsfäden Jens Frank
Hallo,

Am 24. April 2010 13:57 schrieb Daniela Duerbeck daniela.duerb...@gmx.de:


 Bei mir in der Gegend werden neuerdings Geschäfte umbenannt. So wie hier
 z.B.:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.075349lon=11.523621zoom=18layers=B000FTF
 Der Name wird als ref eingetragen, und als Name der Typ. Zusätzlich wird
 dann noch ein housename eingetragen.

  Normalerweise würde ich sagen: Edit-Historie anschauen, Kontakt mit dem
Nutzer aufnehmen, der das gemacht hat und ihn fragen, was seine Motivation
war.

Allerdings gibt mir der Username wenig Hoffnung auf eine fruchtbare
Diskussion:

Edited by Ich_hasse_doitsche_OSM-Korinthenkacker at 2009-10-03T18:36:06Z

Grüße,

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was kann man denn da machen?

2010-04-24 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 24. April 2010 14:04 schrieb Jens Frank jens.l.fr...@googlemail.com:

 Allerdings gibt mir der Username wenig Hoffnung auf eine fruchtbare
 Diskussion:

     Edited by Ich_hasse_doitsche_OSM-Korinthenkacker at 2009-10-03T18:36:06Z

Mein Beileid. Ich bin immer wieder froh, nicht in seinem Aktionsradius
arbeiten zu müssen...

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was kann man denn da machen?

2010-04-24 Diskussionsfäden malenki
Jens Frank schrieb:

Hallo,

Am 24. April 2010 13:57 schrieb Daniela Duerbeck
daniela.duerb...@gmx.de:


 Bei mir in der Gegend werden neuerdings Geschäfte umbenannt. So wie
 hier z.B.:

Neuerdings vor einem Jahr? Du hast kein konkretes
Beispiel verlinkt. (siehe unten)

 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.075349lon=11.523621zoom=18layers=B000FTF
 Der Name wird als ref eingetragen, und als Name der Typ. Zusätzlich
 wird dann noch ein housename eingetragen.

 Normalerweise würde ich sagen: Edit-Historie anschauen, Kontakt mit
 dem Nutzer aufnehmen, der das gemacht hat und ihn fragen, was seine
Motivation war.

+1

Allerdings gibt mir der Username wenig Hoffnung auf eine fruchtbare
Diskussion:

Edited by Ich_hasse_doitsche_OSM-Korinthenkacker at
 2009-10-03T18:36:06Z

Wenn ich die Chronik verschiedener POI in der Ecke anschaue, sieht das
eher so aus:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/370221315/history
Bearbeitet am:  Montag, 06. April 2009, 03:08 Uhr
Bearbeitet von: pfoten_weg_!_
Version:1
Im Changeset:   247599
Tags:
amenity = restaurant
created_by = RambaZamba
name = Restaurant
note = Herterichstrasse 8
ref = Corso Stub'n
source = survey

Dieses ref=[Name] existiert also seit mindestens über einem Jahr, der
Korinthenkacker entfernt afaik nur die source-tags

Vermutlich wurden die POI schon in pre-API0.6-Zeiten erstellt, aus
denen afaik keine derzeit einsehbare Chronik existiert.

hth
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mkgmap - last stable

2010-04-24 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

irgendwie habe ich wohl den Anschluss bei dem Programm in der letzten 
Zeit verloren.

Ist es richtig das 1625 die letzte stabile version ist und gibt es 
irgendwo eine (deutsche) Beschreibung mit den wirklich interessanten 
Features der letzten Releases.

Mich interessiert insbesondere die Darstellung von Wanderweg-Symbolen 
wie OSM Composer das kann ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was kann man denn da machen?

2010-04-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

malenki wrote:
 Wenn ich die Chronik verschiedener POI in der Ecke anschaue, sieht das
 eher so aus:
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/370221315/history
 Bearbeitet am:Montag, 06. April 2009, 03:08 Uhr
 Bearbeitet von:   pfoten_weg_!_
 Version:  1
 Im Changeset: 247599
 Tags:
 amenity = restaurant
 created_by = RambaZamba
 name = Restaurant
 note = Herterichstrasse 8
 ref = Corso Stub'n
 source = survey
 
 Dieses ref=[Name] existiert also seit mindestens über einem Jahr, der
 Korinthenkacker entfernt afaik nur die source-tags
 
 Vermutlich wurden die POI schon in pre-API0.6-Zeiten erstellt, aus
 denen afaik keine derzeit einsehbare Chronik existiert.

Nein, dieser POI wurde tatsaechlich am 6.4.2009 von pfoten_weg_!_ 
erstellt. Ich wuerde das einfach reparieren, *ohne* mit dem Benutzer 
Kontakt aufzunehmen. Sollte er auftauchen und Aerger machen, hier auf 
der Liste bescheid sagen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maps fuer Garmin

2010-04-24 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Hallo Andreas,

vielen Dank, dass du mir mit deinem Post den heutigen Tag sehr erheitert hast.

Andreas Pothe schrieb:
 Moin,
 
 ich suche mir gerade einen Ast. Es gibt zig Quellen für OSM-Karten auf Garmin.
 
 Nicht eine einzige kann unter Windows verwendet werden, da immer mit BZIP, 
 GZIP oder TAR-GZIP gepackt, was Windows nicht versteht. (Oder es werden 
 komische EXEs ausgeliefert, deren Output dann wieder die buggy 
 Garmin-Software benötigt).

Ja das ist aber auch schwierig mit diesen ganzen BZIP 
(http://www.bzip.org/1.0.5/bzip2-105-x86-win32.exe), GZIP 
(http://www.gzip.org/gzip124xN.exe), oder TAR-GZIP 
(http://sourceforge.net/projects/gnuwin32/files/tar/1.13-1/tar-1.13-1-bin.exe/download)
 Schwachsinn, denn Windows nicht versteht.
7zip (http://downloads.sourceforge.net/sevenzip/7z465.exe) hatten wir ja schon.
(Das alles in weniger als 1min googlen)

 Also benötigt man entweder ein *ix oder muss sich wieder irgendwelche 
 kostenpflichtige und/oder das Windows-System kaputtmachende Drittsoftware 
 draufpacken.

Ja fies, wie diese nichtkommerzielle Opensource-Software das gute Windowssystem 
kaputt macht.

 Warum werden die Karten nicht einfach gezippt? Ein ZIP-Programm ist doch 
 überall dabeik, egal ob bei Windows, Linux, BSD, OSX usw. - also ein echtes 
 Universalformat mit dem jeder etwas anfangen kann.

So weit ich mich entsinne, war vor Windows XP überhaupt gar kein Zipprogramm 
bei Windows dabei.

 Ich würde es begrüßen, wenn diejenigen, die die sonst wirklich großartige 
 Arbeit leisten, hierüber mal nachdenken würden.
 

Ok, jetzt mal ernsthaft. Ich habe bisher wirklich nicht drüber nachgedacht, 
welches Archivierungsprogramm am besten ist. Man muss eben immer abwägen 
zwischen Rechenzeit und Kompressionsraten, wobei ich lieber auf letztere 
optimieren würde.
Einpacken muss ichs nur einmal, aber runterladen müssen es mehrere, womöglich 
über nicht so gute Internetleitungen.

Hab mir jetzt mal ein gmapsupp.img hergenommen und verschieden Kompressionen 
getestet. zip und gzip sind das selbe, weil sie die selbe kodierung auf meinem 
system benutzen.
Ich hätte erwartet, dass bz2 die Dateien kleiner bekommt als gzip/zip, aber 
anscheinend ist das bei den garmin karten überhaupt nicht der Fall. Das kann 
ich mir ehrlich nicht erklären.

Die Dateigrößen in Byte sind:

1891876 gmapsupp.img
1311576 gmapsupp.7z
1467272 gmapsupp.img.bz2
1445576 gmapsupp.img.zip
1445576 gmapsupp.img.gz

Ich hab jetzt leider keine Zeitmessung dazu, aber gzip war merklich schneller 
als bzip2. 7z war so etwa wie bzip2 (vielleicht etwas schneller, weil es 
mehrere prozessoren benutzen konnte).
Ich würde sagen: And the winner is ... :   7zip!

Werd mal sehen, ob ich die Files also in Zukunft umstelle. Installier dir 
vorsichtshalber schonmal 7zip. Es geht wirklich auch für windows! Habs schon 
gesehen!

Viele Grüße
Christoph




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] gzip oder bz2 beim API Zugriff

2010-04-24 Diskussionsfäden Alexander (AddisMap.com)
Hallo,

wenn ich in JOSM einen Teil der Karte herunterlade (hochlade) -- erfolgt 
die Übertragung da Komprimiert oder mit Hilfe von Klartext XML ?

Und wie ist es beim Download von der XAPI?

Viele Grüße, Alexander
-- 

Grüße,
   Alexander




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-24 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Alexander Matheisen schrieb:
 Hallo Christoph,
 
 ich würde gerne bei der AiO Karte mitarbeiten, hauptsächlich das
 Aussehen verbessern mit schöneren Icons oder Verbesserungen am Typfile.
 Ich finde, dass sich einige Icons verbessern lassen würden, so sind
 meiner Meinung die Icons für Barrieren viel zu auffällig.
 

Hallo Alexander,

vielen Dank für dein Angebot. Ich will gerne darauf zurückkommen.
Wie gut kennst du dich denn mit git, mkgmap, den Stylefiles und Typfiles aus?
Könnte dir sonst beim Einstieg helfen, so weit ich kann.
Ansonsten kannste eigentlich direkt loslegen und in meinem Typfile die nicht so 
hübschen Icons raushaun und durch hübschere ersetzen.
Es wäre natürlich ziemlich cool, wenn du das gleich mit git tracken würdest, 
aber du kannst auch einfach das Typfile hernehmen und mir das veränderte 
zuschicken. Ich würde es dann auch selber einchecken.

Um neue Features einzubauen, müsstest du auch die Styles bearbeiten.

Danke nochmal für deine Unterstützung!

Viele Grüße
Christoph

PS: Wenn du Fragen hast - frag mich einfach!



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-24 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo Christoph,

 vielen Dank für dein Angebot. Ich will gerne darauf zurückkommen.
 Wie gut kennst du dich denn mit git, mkgmap, den Stylefiles und Typfiles aus?

Mit git habe ich noch keine Erfahrung.
Mit mkgmap und dem dazugehörigen Kram hab ich schon mal selbst Karten
erstellt, da kann ich schon alleine was machen, auch wenn ich vielleicht
kein Profi bin.

 Könnte dir sonst beim Einstieg helfen, so weit ich kann.
 Ansonsten kannste eigentlich direkt loslegen und in meinem Typfile die nicht 
 so hübschen Icons raushaun und durch hübschere ersetzen.

Muss erstmal etwas probieren, bis ich das (relativ) optimale Icon
gefunden habe. Meiner Meinung sollten sich die Icons gut in das
Gesamtbild der Karte integrieren und nicht so dahingeklatscht
aussehen. Dies ist aber, wie ich finde, z.B. beim Tor-Symbol so, das hat
so einen komischen Hintergrund und passt sich daher nicht so gut in das
Gesamtbild ein.

 Es wäre natürlich ziemlich cool, wenn du das gleich mit git tracken würdest,

Wie geht das? Ich habe mit git noch nicht gearbeitet.

 Danke nochmal für deine Unterstützung!

Kein Problem. Wenn ich finde, dass etwas besser sein könnte, packe ich
gerne selbst an. Bei der AiO Map gibt es eben noch viele Kleinigkeiten,
um sie perfekt zu machen. ;)


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maps fuer Garmin

2010-04-24 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Wagner freemaps@googlemail.com wrote:

 Hab mir jetzt mal ein gmapsupp.img hergenommen und verschieden
 Kompressionen getestet.  zip und gzip sind das selbe, weil sie die
 selbe kodierung auf meinem system benutzen.  Ich hätte erwartet,
 dass bz2 die Dateien kleiner bekommt als gzip/zip, aber anscheinend
 ist das bei den garmin karten überhaupt nicht der Fall.  Das kann
 ich mir ehrlich nicht erklären.

Das Garminformat ist selbst schon komprimiert. Das dürfte der Grund
sein, denn normalerweise ist bzip2 schon deutlich besser als gzip.

 Ich hab jetzt leider keine Zeitmessung dazu, aber gzip war merklich
 schneller als bzip2.  7z war so etwa wie bzip2 (vielleicht etwas
 schneller, weil es mehrere prozessoren benutzen konnte).  Ich würde
 sagen: And the winner is ...  : 7zip!

Na toll, da ist dann fairness hergestellte, das haben nämlich weder
Unixsysteme noch Windows per default installiert %-)

Auf kernel.org gabs AFAIR grade eine ähnliche Diskussion.

Ich denke da unser Probleme auf dem devserver derzeit garantiert
nicht die IO-Bandbreite ist zählt einzig die Laufzeit und die
verursachte Rechnerlast.

Gruss

Sven

-- 
Der wichtigste Aspekt, den Sie vor der Entscheidung für ein Open
Source-Betriebssystem bedenken sollten, ist, dass Sie kein
Windows-Betriebssystem erhalten. (von http://www.dell.de/ubuntu)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maps fuer Garmin

2010-04-24 Diskussionsfäden Sven Geggus
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:

 Auf kernel.org gabs AFAIR grade eine ähnliche Diskussion.

Korrekt erinnert:

http://lwn.net/Articles/374776/

Gruss

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gzip oder bz2 beim API Zugriff

2010-04-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi alex,

er nimmt gzip-komprimiert.
gruss

walter

p.s. warum wilst du das denn wissen? von mir aus koennte er auch die
buschtrommeln von ubuntu nehmen.

-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/gzip-oder-bz2-beim-API-Zugriff-tp4955636p4956145.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gzip oder bz2 beim API Zugriff

2010-04-24 Diskussionsfäden Alexander (AddisMap.com)
Hallo,

Walter Nordmann wrote:
 er nimmt gzip-komprimiert.

gut ...
bei der XAPI bekomme ich aber scheinbar nur unkompr. Daten und die sind 
sehr groß.

 p.s. warum wilst du das denn wissen? von mir aus koennte er auch die
 buschtrommeln von ubuntu nehmen.

Es ging mir garnicht um bz2 vs gzip sondern um die Tatsache ob es 
komprimiert ist. Bandbreite und Traffickosten sind hier so teuer ... :-(

Ich lade jetzt erstmal die Rohdaten von der XAPI über einen Server in 
Deutschland herunter und hole dann das bz2 von dort ab:

http://downloads.ethiopia-map.com/osm/addis-ababa/

Viele Grüße aus Äthiopien,
   Alexander

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gzip oder bz2 beim API Zugriff

2010-04-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann

aber hallo,

was machst du denn da unten?

da ich deine situation vorstehen kann, hab ich noch mal genauer nachgesehen: 

- xapi  - zumindest was so im browser gemacht wird, geht unkomprimiert. 
- josm lädt gezipped (grauenhaftes pidgin-deutsch), da er ja weiss, wie er
das wieder entpackt. leider lädt er änderungen im klartext hoch.

wenn du noch andere programme (z.b. osmosis) verwendest, sag mir ruhig
bescheid. ich schau dann mal nach. ich benutze dafuer den wireshark (ehemals
ethereal) als leitungs-monitor.

gruss aus dem endlich warmen deutschland

walter

-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/gzip-oder-bz2-beim-API-Zugriff-tp4955636p4956270.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Merkaartor baut nicht mit Übersetzungen ...

2010-04-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi manuel

ich glaube, dass du bei dieser frage hier nicht so richtig weiterkommst.
such dir mal ein merkaator-forum oder was mit developement.

gruss

walter

-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Merkaartor-baut-nicht-mit-Ubersetzungen-tp4954528p4956281.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage: Bebauungsplan == frei von copyright, weil amtliches Dokument?

2010-04-24 Diskussionsfäden Tirkon
Toni Erdmann toni.erdm...@web.de wrote:

ich stoße in letzter Zeit immer wieder auf Bebaungspläne
im PDF Format und frage mich, ob ich die verwenden kann.

Hier werden Bundesgesetze veröffentlicht:
http://www2.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl

Dort ist oben auf der Seite zu lesen: Mit der weiteren Nutzung des
Bundesgesetzblatt online erkennt der Nutzer an, dass er von diesen
Nutzungsbedingungen Kenntnis genommen hat.
Die elektronische Version des Bundesgesetzblattes genießt generell
Datenbankschutz nach§§ 87a ff UrhG.
Dies bezieht sich auch auf die einzelne Ausgabe des
Bundesgesetzblattes, die deshalb nicht ohne Zustimmung des Verlages
außerhalb der gesetzlichen Vorschriften genutzt werden darf. Eine
unveränderte Weiterverwendung entnommener pdf-Dateien im Original, die
über den privaten Gebrauch hinausgeht, ist daher nicht statthaft.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de