[Talk-de] OSM-Chronik

2010-05-29 Diskussionsfäden André Riedel
Am 28. Mai 2010 21:03 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Manuel Reimer wrote:
 BTW: Weiß eigentlich schon jemand von den Admins, dass die
 Chronik-Funktion von der Karte auf openstreetmap.org gelinde gesagt
 Mist anzeigt? In meinem Gebiet bekomme ich da nicht nur alte Daten
 sondern auch falsche.

 Nachtrag: Ist kein Bug sondern wohl ein Feature. Die Daten sind schon
 aktuell (habe da falsch gelesen) aber deshalb wenig sinnvoll, weil z.B.
 eine Änderung an der Grenze von Deutschland auch in der Chronik meines
 Gebiets auftaucht, auch wenn die Änderung selber nicht mein Gebiet betrifft.

 Wenn es da was gäbe, mit dem man wirklich nur die letzten Änderungen
 innerhalb eines Rechtecks bekommt, dann wäre das klasse.

Im Moment leider ein bisschen hinter dem aktuellen Datenbestand. Hat
aber in den letzten Wochen und Monaten super funktioniert.

http://matt.dev.openstreetmap.org/owl_viewer/

Da kannst du dir auch einen bestimmten Bereich als RSS-Feed herunterladen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MTB Slippy-Map / Onlinekarte der openmtbmap

2010-05-29 Diskussionsfäden godofglow

Hallo nochmal.

Also ich habe mir jetzt gerade mal das Zeugs vom Parking auf SVN angeschaut.
Irgendwie steig ich da nicht ganz durch.
Ist dass das Zeugs welches auch gerade aktuell auf Toolserver läuft? Kann
ich da nicht mal direkt irgendwo auf Toolserver schauen, weil ich eigentlich
dachte das Sachen wie Datenbankbefüllung usw. dann ja wegfallen müsste? Oder
steh ich aufm Schlauch? 

Klasse wäre natürlich wenn ich, wie Peter gesagt hat, lediglich ein
Mapnik-Style den Jungs geb und das dann Stück für Stück umbauen könnte und
das Ergebnis theoretisch auch gleich in der Karte sehen würde.


Vielleicht kann mir einer nochmal auf die Sprünge helfen.

Danke

Gruß
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/MTB-Slippy-Map-Onlinekarte-der-openmtbmap-tp5112824p5115784.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was kann OSM 2020?

2010-05-29 Diskussionsfäden aighes

Die Leute wissen es schon zu schätzen, dass es die Spezialkarten gibt. Das
Problem ist die Konkurenzfähigkeit was die Vollständigkeit und die
Datenfehler betrifft. Und das sind Kill-Argumente. 
Im OSM-Inspector mal den Routing-View kommen allein in Thüringen täglich 
bis zu 10 Fehler hinzu. Wobei das neben den fehlenden Daten die
Fehlerstellen sind, die dem Nutzer von Navigationsgeräten als erstes
auffallen. In Thüringen kann man das recht gut sehen, da ich hier mal
ordentlich aufgeräumt haben. Bei den anderen Bundesländern fallen neue
Fehler erst garnicht auf.

Vorallem bei der Fehlervermeidung muss OSM sich deutlich verbessern.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Was-kann-OSM-2020-tp5109984p5115842.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nichtraucher-Karte

2010-05-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Wie müsste die URL genau aussehen, damit wir die verschiedenen Varianten 
 mit verschiedenen Markern und Popups anzeigen können?
 (geht das überhaupt?)

Query To Map liefert ein kml AFAIK Doku ist im Wiki.

Gruss

Sven

-- 
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs. 1GG)
umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme. (BVerfG, 1BvR 370/07)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nichtraucher-Karte

2010-05-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:

 Ich möchte nicht, daß OSM für politische Kampagnen missbraucht wird, 
 insbesondere wenn diese Themen auch hier kontrovers diskutiert werden.

+1

Nichtraucherschutz ist wie ich schon gesagt habe IMO Neusprech für
Rauchverbote!

 Es kann nicht Ziel von OSM sein, bestimmte politische (religiöse, ...) 
 Meinungen zu vertreten, da es dem Ziel einer freien Karte entgegensteht.

Openstreetmap an sich steht für eine politische Idee (freie Karten)
so gesehen stimmt das halt nicht ganz. Allerdings sollte innerhalb
der Befürworter freier Karten Meinungspluralismus angesagt sein
insofern hast Du natürlich recht.

 Wenn ich deinem bisherigen Eifer folge, lesen wir dann wohl sehr bald in 
 der Presse: OpenStreetMap setzt sich für aktiven Nichtraucherschutz 
 ein - das kann es aber nicht sein, da wir damit die Raucher (und andere 
 liberal eingestellte Menschen) eher abschrecken.

Ich bin gegen faschistoidie Totalrauchverbote weil ich prinzipiell
finde dass hierzulande Verbote viel zu oft als Lösung von Problemen
gesehen werden.  opensmokersmap.org werde ich jetzt trotzdem nicht
gründen, denn hier handelt es sich nicht um ein Thema das mir extrem
wichtig wäre.  Trotzdem sollte man IMO dem smoking tag definitiv
den Vorzug vor smokefree geben.

Gruss

Sven

-- 
Das Internet wird vor allem von Leuten genutzt, die sich Pornografie
ansehen, während sie Bier trinken, es ist daher für Wahlen nicht
geeignet (Jaroslaw Kaczynski)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nichtraucher-Karte

2010-05-29 Diskussionsfäden aighes

Um zum Thema wie eintragen zurück zukommen:
smoking=* ist auch laut tagwatch in Deutschland das verbreiteste. Auch wenn
es nur unter 100mal verwendet wird. anderes mit smok im Namen gibt es nur
ein, zweimal.
Es sollte owohl yes als auch no eingetragen werden, oder einen anderen
value, der es treffend beschreibt (siehe 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:smoking ).
Weder ein default smoking=yes noch ein default smoking=no ist sinnvoll.

Bevor ihr euch noch weiter streitet geht lieber raus und tragt die Raucher
und nichtraucherlokale ein :-)

Viele Grüße,
aighes 
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Nichtraucher-Karte-tp5112119p5115955.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Politik

2010-05-29 Diskussionsfäden Markus
Guten Morgen Ulf!

Du schneidest grundsätzliche Fragen an - deshalb habe ich mir erlaubt, 
mal den Betreff zu ändern.

Du beziehst Dich auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Nichtraucherschutz_Bayern
wo ich die Idee zu einer Spezialkarte zusammengefasst habe.

Du schreibst:
 Ich möchte nicht, daß OSM für politische Kampagnen missbraucht wird,

+1

Ein interessantes Thema...!

Historisch ist es ja so, dass Karten strategisches Material waren.
Wer bessere Karten hatte war klar im Vorteil.
Deshalb waren Karten sogar geheim, Kartografie galt als Spionage.

Das ist heute nicht anders: Geodaten sind höchst wertvolle Information.
Und damit hoch politisch (und wirtschaftlich) bedeutsam - auch wenn das 
nicht immer auf den ersten Blick offensichtlich erscheint (zumindest der 
politische Teil nicht).

 Es kann nicht Ziel von OSM sein, bestimmte politische (religiöse, ...)
 Meinungen zu vertreten

Da bin ich absolut einverstanden.
OSM (als Metapher für die nichtexistente Organisation dahinter)
soll keine gezielte politische oder religiöse Meinung vertreten.
Ausser eben diejenige der Freiheit für Geodaten und der Freiheit der 
Menschen.

Das verhindert aber nicht, dass die Gemeinsachaft aller OSMer, also OSM 
in der Aussenwirkung, implizit immer auch politisch ist und wirkt.

Beispiele:
- Krisenkartografie
- Kartografie in China, Taiwan und Tibet
- Nord-/Süd- und West-/Ost-Gefälle
- freie Karten vs. proprietäre Karten
- Privatsphäre vs. Datenfreiheit

In der Binnenbetrachtung ist OSM sowieso immer politisch, entsprechend 
der politischen Haltung und Aktivität der einzelnen OSMer.
Schon die Entscheidung zur Erfassung bestimmter Objektklassen und die 
Gestaltung der Attribute ist eine politische, und die Entscheidung 
welche Objekte wie auf welcher Zoomstufe gerendert werden sowieso.
Auch die Verfügbarkeit von Methoden und Hardware ist/wirkt politisch.

 Ziel einer freien Karte

In der Pressegruppe gibts den Slogan:
*freie Karten für freie Bürger*
(analog zu freie Daten für freie Bürger)

Was das aber genau heisst (ausser eben, dass jeder die gesammelten Daten 
frei und kostenlos nutzen darf, und dass er die Daten auch selbst 
erfassen und ändern darf) - das ist noch sehr wenig beschrieben.

Bisher gilt mehrheitlich: alles ist erlaubt, Speicherplatz gibt es 
genügend, Einschränkungen sind nicht erforderlich.
Und: achte die Arbeit der anderen.

Bisher hat diese freie Haltung gereicht, um ein weitestgehend 
konstruktives und freundschaftliches Miteinander zu gewähleisten.

Mit zunehmender Dichte OSMer/Fläche, mit zunehmender Datendichte und mit 
zunehmender Bekannthet von OSM nimmt auch das Konfliktpotenzial zu. 
Fragen zu Relevanz und Verlässlichkeit tauchen auf, und jetzt auch 
eben Deine Frage zu politischen und religiösen Meinungen.

Das sind alles Themen, die bisher wenig bewusst oder gar diskutiert 
sind. Da steht uns noch einiges bevor. Und ich kann nur hoffen, dass uns 
das verfahrensmässig besser gelingt als bei Wikipedia (dazu gabs ja 
neulich einen interessanten Thread: Was können wir von Wikipedia lernen).

Diese Themen werden uns in den nächsten Jahren wahrscheinlich noch 
intensiv beschäftigen. Ich freue mich, dass Du sie ansprichst.

- - - -

Dein konkretes Anliegen betrifft (so habe ich Dich verstanden) eine 
Anwendung der OSM-Daten in einer Spezialkarte: die Darstellung der vom 
Volksentscheid Nichtraucherschutz in Bayern betroffenen Gaststätten.

Du fürchtest Pressemeldungen wie:
 OpenStreetMap setzt sich für aktiven Nichtraucherschutz ein
Und dass damit die Gemeinschaft in zwei Lager gespalten werden könnte.

Ja, da müssen wir vorsichtig sein.

Korrekt müsste es heissen:
Bürgerentscheid 'Nichtraucherschutz' nutzt OSM-Daten

oder: Erste umfassende landesweite Datenbank über Gaststätten

oder: OSM spendet dem Freistaat Bayern verlässliche Geodaten - im 
Gegenzug erhält OSM [...] :-)

Das wäre dann ein weiterer kleiner Erfolg für OSM, und würde uns als 
Gemeinschaft weiter stärken.

Aktualität ist ja eines unserer Qualitätsmerkmale.
Ich finde, das sollten wir in praktischen Anwendungen nutzen.

 einseitig formuliert

Es ist ja auch ein Volksentscheid: Bürger gegen Staat ;-)

Dazu mus man wissen, dass der Freitaat Bayern den Nichtraucherschutz 
bereits beschlossen und umgesetzt hat, aber die regierende Partei hat 
danach kalte Füsse bekommen und aus wahltaktischen Gründen den Schutz 
wieder aufgehoben. Dagegen wehrt sich nun eine breite 
parteiübergreifende gesundheitspolitische Bürgerbewegung.

Noch ist das Karten-Projekt ja nur eine Idee - und wie Du weisst kann 
ich sie nicht selbst umsetzen. Ob überhaupt etwas daraus wird, und ob 
rechtzeitig - das hängt davon ab, ob jemand die Idee aufgreift und 
realisiert.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-29 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Ich würde um mehr Sorgfalt bitten, wenn man insbesondere internationale
Grenz-Ways zerteilt!

Diese Relation http://www.openstreetmap.org/browse/relation/17511
ist immer noch durchlöchert, es waren/sind(?) aber auch div.
Multipolygone von österr. Bezirken und Gemeinden zerstört. :(

Irgendwie macht's keinem Spaß, den Fehlern anderer hinterherzuarbeiten...

Danke!

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MTB Slippy-Map / Onlinekarte der openmtbmap

2010-05-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
godofglow tho...@open-map.org wrote:

 Also ich habe mir jetzt gerade mal das Zeugs vom Parking auf SVN angeschaut.
 Irgendwie steig ich da nicht ganz durch.
 Ist dass das Zeugs welches auch gerade aktuell auf Toolserver läuft? 

Afaik ja!

 Kann ich da nicht mal direkt irgendwo auf Toolserver schauen, weil
 ich eigentlich dachte das Sachen wie Datenbankbefüllung usw.  dann
 ja wegfallen müsste?  Oder steh ich aufm Schlauch?

Befüllen musst Du die Datenbank natürlich nicht, aber es gibt halt
nur die Standardtags als eigene  Spalte in den Tabellen.  Für exotischere
tags mußt Du den hstore verwenden.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:HowtoMinutelyHstore ist die
Beschreibung von dem was Peter auf dem Toolserver laufen hat.

Gruss

Sven

-- 
If we want hardware to work to its full potential, we need to claim to
be a recent version of Windows. (Matthew Garrett)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] trunk_link - trunk im großen stile - etc. - oberförster wieder aktiv!

2010-05-29 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Hi,

ich hab hier mal einige bildchen drangehängt:

östlich von niederolm:

http://gis.638310.n2.nabble.com/file/n5115986/oberfoerster1.png 

http://gis.638310.n2.nabble.com/file/n5115986/oberfoerster2.png 

im süden von ober-ursel: 

http://gis.638310.n2.nabble.com/file/n5115986/oberfoerster4.png 

betroffenes gebiet: 

http://gis.638310.n2.nabble.com/file/n5115986/oberfoerster3.png 

walter

-
Erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/trunk-link-trunk-im-gro-en-stile-etc-tp5109976p5115986.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Politik

2010-05-29 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Am 29.05.2010 11:59, schrieb Markus:
 Das verhindert aber nicht, dass die Gemeinsachaft aller OSMer, also OSM
 in der Aussenwirkung, implizit immer auch politisch ist und wirkt.

Alles ist politisch. Wenn Du Coca-Cola kaufst ist das politisch. Wenn Du 
kein Coca-Cola kaufst ist das sogar hochpolitisch.

 In der Binnenbetrachtung ist OSM sowieso immer politisch, entsprechend
 der politischen Haltung und Aktivität der einzelnen OSMer.

OpenSource ist sehr politisch. Mit der Erstellung, Unterstützung oder 
Anwendung bezieht man eine deutliche Position.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MTB Slippy-Map / Onlinekarte der openmtbmap

2010-05-29 Diskussionsfäden godofglow

Danke für die Antwort.

Ich frag jetzt einfach mal blöd weiter nach. 
Falls die Fragen zu blöd werden einfach bescheid geben 

Ich hab vor einiger Zeit hier bei mir schon in Ubuntu mal Mapnik und die
Datenbank zu rennen gebracht und ein wenig rumgespielt. Aber ich würde das
dann gern allen zur Verfügung stellen und Speicherplatz und Rechenzeit hab
ich hier einfach nicht 

Afaik ja! 
Ok. Warum hat er dann mehrere Styles abgelegt und startet die 4 auch alle
an?



http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:HowtoMinutelyHstore ist die
Beschreibung von dem was Peter auf dem Toolserver laufen hat. 
Hab ich verstanden und würd ich glaub auch hinbekommen.

Mein Verständnisproblem ist gerade die INfrastruktur ganz zu verstehen.
Angenommen ich krieg Platz auf dem Toolserver und möchte auf dem den Styles
von parking aufsetzen.
Wie richte ich das auf dem Toolserver ein und was wird mir wie zu Verfügung
gestellt?

Danke!


-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/MTB-Slippy-Map-Onlinekarte-der-openmtbmap-tp5112824p5115993.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-29 Diskussionsfäden Tirkon
Andreas Labres l...@lab.at wrote:

Ich würde um mehr Sorgfalt bitten, wenn man insbesondere internationale
Grenz-Ways zerteilt!

Diese Relation http://www.openstreetmap.org/browse/relation/17511
ist immer noch durchlöchert, es waren/sind(?) aber auch div.
Multipolygone von österr. Bezirken und Gemeinden zerstört. :(

Hallo Andreas,

es wäre vielleicht hilfreich, wenn man diese proposed-Relation im
Wiki erläutert. Mir ist nicht klar und ich vermisse daher Angaben
dazu, warum das Segment einer Grenze eine Relation sein !!muss!! und
ein Weg nicht ausreicht:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/boundary_segment

Gruß
Tirkon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für Rettungsdienst

2010-05-29 Diskussionsfäden Florian Gross
Elmar Burke glaubte zu wissen:

 bevor die Aussage noch an Brisanz gewinnt:
 Auch die Feuerwehr baut auf Freiwilligen. Manchenorts gibt es 
 Hauptamtliche Kräfte oder gar eine Berufsfeuerwehr. Bei uns auf dem Land 
 geht es der Feuerwehr auch nicht viel besser, angesichts der leeren 
 Kassen der Kommunen.

Jepp, _so_ viel Geld haben die auch nicht.

 Eine solche Karte sollteorganisationsübergreifend Ausgelegt sein, bei 
 größeren Schadenslagen arbeitet man ja auch zusammen. Bei einem 
 Dachstuhlbrand braucht die Ortsfeuerwehr wohl keine Karte um Hydranten 
 zu finden. ;-)

Sollte keine Karte brauchen. Wenn sie doch eine braucht ist Essig.

Man muß aber auch damit rechnen, daß nicht/nicht nur die Ortsfeuerwehr
ausrückt.

Die Ortsfeuerwehr macht einen Ausflaug, es brennt ein größerer
Bauernhof, mehrere Einsätze gleichzeitig... ...

Je nachdem von wo die anderen kommen, haben die deutlich weniger
Ortskenntnis.

flo
-- 
 OK wenn bei Dir Kaufen und Klauen das selbe ist,
 dann Akzeptiere ich das!
Mit Klauen wäre ich im Momment vorsichtig, denk an die MKS. Und maul
ja nicht rum. ;) [Herbert Steinboeck und Bernd Brodesser in suse-talk]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für Feuerwehr

2010-05-29 Diskussionsfäden Tirkon
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:

Ein Nebenaspekt zu der Diskussion: Wenn die ganzen freiwilligen 
Feuerwehren jetzt anfangen OSM Karten einzusetzen, dürfte das letztlich 
einen ziemlichen Schub für unsere Abdeckung auf dem flachen Land 
bedeuten :-)

Mein Ansinnen, vor Ort Angler, Wassersportler, Radfahrer, Wanderer,
Geocacher, Feuerwehr, Gemeindeverwaltungen etc. sowohl für die aktive
und passive Nutzung von OSM zu begeistern, ist aus OSM Sicht
insbesondere bezüglich der weißen Pampa nicht ganz uneigennützig
angelegt. ;-)

Man merkt aber an den diesbezüglich von mir angestoßenen Diskussionen
(dieser und der Radfahrvereinthread) in der Mailingliste, dass dadurch
auch unterschiedliche Interessen aufeinanderstoßen, die zunächst
einmal für Unmut sorgen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für Feuerwehr

2010-05-29 Diskussionsfäden Alexander (AddisMap.com)
Hallo,

Tirkon wrote:
 Leider ist mein technischer Horizont bei OSM nicht weit genug, um
 folgende Frage grundsätzlich beantworten zu können: Bietet das Umfeld
 von OSM die Programme, um einen Server aufzusetzen, der einen
 Feuerwehr-Layer mit OSM Mitteln erstellt, welcher dann auf die OSM
 Karte gelegt werden kann? 

also für den Anfang würde ich euch vorschlagen das einfach mal mit dem 
Austausch von .osm files zu versuchen.

- ihr richtet z.B. ein GIT/SVN repository ein und speichert dort das 
.osm File
- weiterhin könnt ihr die Daten Problemlos in OSM hochladen.
- die Karten auf welche ihr euch verlassen können wollt, könnt ihr aus 
dem .osm File generieren welches nur von autorisierten leuten geändert 
wurde.

Grüße, Alexander



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ORS

2010-05-29 Diskussionsfäden Chris66
 Beschildert ist der Weg (wie üblich bei diesen Betriebswegen) mit
 Zeichen 250 + Betriebs- und Versorgungsdienst frei.

Hier noch ein Fall wo ORS einen Autobahnparkplatz als (vermutlich)
illegale Abfahrtsmöglichkeit nutzt:

http://129.206.229.146/openrouteservice/index.php?start=12.6553305,52.9550583end=12.666129,52.9382014pref=Shortestlang=denoMotorways=falsenoTollways=false

Diesmal ist ORS aber unschuldig, es fehlen schlicht die
access Tags am Service Way.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion?

2010-05-29 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
M∡rtin Koppenhoefer schrieb:
 Am 8. Mai 2010 17:39 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Die Anforderung, dass ein anderer Mapper eine Information verifizieren
 kann, indem er sich selbst vor Ort begibt, ließe sich durchaus als
 OSM-Entsprechung zu den Quellenangaben in der Wikipedia sehen.
 
 
 -1, die Entsprechung für Quellenangaben in Wikipedia wären
 Quellenangaben in OSM, und die kann man haben wollen oder nicht.
 

Eine Quellenangabe in OSM könnte zwar sein, WIE (GPS-Gerät, Luftbild) 
man es erfasst hat oder WOHER (selbst erfasst, Gemeinde) man die Daten 
hat. Aber grundsätzlich ist eine Quellenangabe doch, wo man die 
Informationen nachschauen kann. Wenn man also einträgt, was man vor Ort 
gesehen hat, wäre schon alleine die geographische Position eine Art 
Quellenangabe.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-29 Diskussionsfäden Holger Blum
Hallo!

Am 29.05.2010 12:09, Andreas Labres schrieb:

 Ich würde um mehr Sorgfalt bitten, wenn man insbesondere internationale
 Grenz-Ways zerteilt!

Ich habe gestern in dem Gebiet einige Relationen repariert, z.B. Bayern,
Südbayern, BRD, Tirol.
Die hast Du alle nochmal angefasst, hat da etwas nicht gestimmt?

 Irgendwie macht's keinem Spaß, den Fehlern anderer hinterherzuarbeiten...

Das stimmt allerdings. Dummerweise ist es mit JOSM zu einfach Ways zu
editieren, ohne dass alle deren Relationsmitgliedschaften geladen sind.
Zumindest eine Warnung wäre da sehr hilfreich.

Viele Grüße,
Holger (hwb)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nichtraucher-Karte

2010-05-29 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven,

 Query To Map liefert ein kml AFAIK Doku ist im Wiki.

Ja, KML.
In der Doku zu QueryToMap steht eine Begrenzung auf 1000 Objekte.
Henning zählt ca. 15.000 Gaststätten in Bayern.

In der Doku finde ich keinen Hinweis, wie man die Suche auf Bayern 
begrenzen kann.
BBox für Bayern: BBOX=8.973,50.523,13.84,47.27
(aber da sind etwa 20% Fremdgebiet mit drin)
Testlinks siehe: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Nichtraucherschutz_Bayern

In der Doku finde ich auch keine Möglichkeit, mehrere Klassen 
gleichzeitig zu filtern (Restaurant, Kaffee, Hotel, etc).

Mein Versuch, ein GPX aus der OSM-Datei von Henning mit Babel zu 
transformieren scheitert daran, dass ich bei Babel zwar GPX für Ausgabe 
finde, aber kein OSM für Eingabe.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Argumente für OSM in der Privatwirtsch aft [war: Was kann OSM 2020?]

2010-05-29 Diskussionsfäden Peter Körner


Am 28.05.2010 03:28, schrieb André Reichelt:
 Dabei
 müssen wir scharf unterscheiden zwischen Geschäftskunden und
 Privatleuten
Ein Starkes Argument für Firmenkunden ist der Datenschutz. Viele Firmen 
haben sich in der letzten Zeit gegen den Einsatz von Google Analytics 
gewendet, doch mit Google Maps holen sie sich diese Technik doch wieder 
ins Haus. Bei Vielen Konzernen widerspricht der Einsatz von Google Maps 
sogar den Datenschutzbestimmung (weitergabe der Daten an Dritte).

Hier ist OSM und ein Tile-Cache eine Lösung. Mit einem eigenen 
Render-Stack ergeben sich sogar noch weitere Vorteile. Viele Firmen 
ärgern sich zB. dass dort, wo ihr Sitz ist, nur andere POIs wie Bars, 
Cafes und Kneipen eingezeichnet sind. Andere wichtige Dinge wie z.B. die 
ÖPNV Anbindung ist nicht verzeichnet.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-29 Diskussionsfäden Matthias Versen
Tirkon wrote:

 es wäre vielleicht hilfreich, wenn man diese proposed-Relation im
 Wiki erläutert. Mir ist nicht klar und ich vermisse daher Angaben
 dazu, warum das Segment einer Grenze eine Relation sein !!muss!! und
 ein Weg nicht ausreicht:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/boundary_segment

Mir ist nicht ganz klar wie das mit einem Weg funktionieren soll !
Stichwort: Jede kleiner Grenze wie z.b. eine Gemeindegrenze sorgt dafür 
das der way gesplittet werden muss.,
Ein Grenzsegment Deutschland-Österreich kann deshalb niemals aus nur 
einem way bestehen außer man erstellt unnötigerweise einen eigenen Way 
dafür.


Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-29 Diskussionsfäden Matthias Versen
Andreas Labres wrote:

 Ich würde um mehr Sorgfalt bitten, wenn man insbesondere internationale
 Grenz-Ways zerteilt!

Das betrifft alle Grenzways, der Schaden wir nur größer je höherwertiger 
die Grenze ist.


 Diese Relationhttp://www.openstreetmap.org/browse/relation/17511
 ist immer noch durchlöchert, es waren/sind(?) aber auch div.
 Multipolygone von österr. Bezirken und Gemeinden zerstört. :(

Das passiert eihentlich auf Deutscher Seite jede Woche einige Male.
Ausgelöst durech eine JOSM fehlbedienung vor die JOSM nicht warnt.


 Irgendwie macht's keinem Spaß, den Fehlern anderer hinterherzuarbeiten...

Ich verstehe das, ich repariere innerhalb von .de die Grenzen alle 1-2 
Wochen. Zum Glück gibt es noch andere die dabei helfen denn sonst wäre 
es nicht mehr zu schaffen die Fehler zu korrigieren.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verweise von und nach OSM

2010-05-29 Diskussionsfäden Tirkon
Tim Alder tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de wrote:

...
Hintergrund meines Projektes ist, dass es zukünftig möglich sein soll von 
Wikipedia-Artikeln auf komplexe OSM-Objekte verweisen zu können.
Dafür würde ich die Schnittstelle bei der Gelegenheit aber auch noch gerne 
diskutieren, um nicht Gefahr zu laufen, später alles umstellen zu müssen.
...
http://toolserver.org/~kolossos/qtm2/featurelist.php?key=drink:club-matevalue=yestypes=pointsBBOX=10.5333,48.95,14.9333,53.15

Erst einmal recht vielen Dank für die Arbeit, die Peter Körner, Sven
Geggus und Du im Rahmen der OSM-Wikipedia Zusammenarbeit leisten. IMHO
ein gutes Beispiel dafür, wie im sogenannten und vielzitierten Web 2.0
freie Inhalte miteinander verschmelzen können. Für mich, der sich
beiden Projekten angehörig erklärt, ist das Thema natürlich sehr
interessant.

Gestatte bitte jemand, der von dem technischen Kram keine Ahnung hat,
zunächst eine Frage und dann weiterführende Ideen.

Ist die Straßenliste innerhalb einer admin-Relation (Dresden)
automatisch generiert?

Aus Wikipedia Sicht wären insbesondere für die geografischen Artikel,
sprich Regionen-, Orts- und Ortsteilartikel die sich wiederholenden
Standardkarten gefragt, für die man zur Zeit immer erst einen
engagierten Zeichner finden muss. Theoretisch ließe sich dieses
Kartenmaterial automatisch aus OSM generieren, wenn alle Infos
vorhanden wären. Das würde OSM zum Vorteil gereichen. Denn der
engagierte Wikipedia Artikelschreiber ist nun gezwungen, für seinen
lesenswerten oder exzellenten Orts- oder Regionsartikel Artikel die
Informationen bei OSM bereit zu stellen, um solche Karten automatisch
herstellen zu können. 

Es stellt sich an dieser Stelle also die Frage, ob das von Dir
vorgestellte Modell des Zugriffes auf komplexe OSM-Objekte als
verläßlicher Link auch solche Anwendungen, wie in den folgenden
Beispielen meistern kann:

Beispiel 1:
Verkehr in Ostfriesland
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ostfriesland_Verkehr-de.svg

Hier müsste der Nutzer die Möglichkeit haben, einen Bereich (z.B.
admin-Relation) zu definieren, in dem er auswählen kann, welche
Objekte angezeigt werden. In diesem Beispiel wären es Städte (place),
Autobahnen, Bundesstraßen, Eisenbahnlinien, Fähren, Flugplätze sowie
Seehäfen. Große Flüsse und Kanäle wären daneben auch ein Thema. Dazu
bräuchte man noch einen Vergrößerungsfaktor für die Objekte. Ein
reiner Filter für Mapnik würde die Objekte zu klein darstellen.
Persönlich würde ich für solche illustrierende Karten den Render-Stil
von OpenStreetBrowser der eher technischen Darstellung der beiden OSM
Renderer bevorzugen. Beispiel:
http://www.openstreetbrowser.org/?zoom=7lat=51.6718lon=10.14442layers=B000FTT#

Das schon erarbeitete Konzept der übersetzten Karten für jede
Wikipedia Sprache von Peter Körner würde dabei natürlich Sinn machen,
wenn man auch die Karte einer russischen Provinz in lateinischer
Schrift lesen kann. Auch hier gäbe es dann den für OSM positiven
Seitenaspekt, dass der Wikipedia Autor eines solchen Artikels zunächst
die OSM Karte mit deutschen (bzw. landessprachlichen) Tags füttern
müsste. Der Vorteil: Genau er hat den Sachverstand, dies zu tun.

Beispiel 2:
Lage von X in Y, hier Stadtteil Düsseldorf-Altstadt in Düsseldorf.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_D_Altstadt.png?uselang=de

Der Benutzer bräuchte hier die Möglichkeit, gewisse admin-Level, hier
die Stadtbezirks- und Ortsteilgrenzen sowie umschlossene Gebiete (hier
eben den Stadtteil Altstadt) unterschiedlich zu highlighten. 

Bei dieser Aufgabe wäre eventuell das VierFarben Theorem
(http://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Farben-Theorem) nützlich. Ein
angewendetes Beispiel für das Theorem findet sich hier:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_USA_with_state_names.svg?uselang=de
Das Theorem kann auch geschachtelt werden, indem man es in diesem
Beispiel einmal - schwarz eingefasst - auf die Grenzenlinien der
Bezirke und zudem insgesamt auf alle Stadtteilflächen nochmals
anwendet. Die schwarze Einfassung der farbigen Bezirksgrenzen
vermeidet dabei ein Schneiden mit gleichfarbigen Einfärbungen der
Stadtteilflächen.

Zudem würde ein solcher Automatismus dafür sorgen, dass die
Kartenstile der Orts- und Regionsartikel in der Wikipedia einheitlich
würden, was den Leser in die Lage versetzt, wie bei einer gedruckten
und redaktionell gewarteten Enzyklopädie oder einem Atlas sich an
diesen Stil zu gewöhnen. Er muss nicht bei jedem Artikel eine neue
Karten-Legende lernen.

Für ein solches Modell kann man von vorn herein kein komplettes
Pflichtenheft erstellen. Ein Projekt OSM-Karten für die Wikipedia
könnte erst einmal mit einer Basisausstattung anfangen, die anhand der
von mir genannten Besipiele festgemacht werden könnte. Dann baut man
die neuen Karten in einen Artikel ein. Ein Bot könnte alle
Regionalprojekte von der neuen Möglichkeit mit Link zum
Referenzartikel unterrichten. Dann wartet man auf Rückmeldungen, was
noch an Features gebraucht wird. Ein Bot bringt die so erzeugten

[Talk-de] Garmin-Karten: Hausnummern von Gebäu den

2010-05-29 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Hi!

Mir ist schon klar, dass das nicht ganz die richtige Gruppe für die 
Frage ist, ich hab auch parallel in mkgmap-dev eine Frage laufen, hab 
dort aber schon vor geraumer Zeit gefragt und keine richtige Antwort 
bekommen.

Also folgendes: Ich hab in meinem points-File folgendes stehen:

addr:housenumber=* {name '${name} (${addr:street} ${addr:housenumber} 
${addr:postcode} ${addr:city})' | '${addr:street} ${addr:housenumber} 
${addr:postcode} ${addr:city}'} [0x7100 resolution 24]

Damit bekomme ich POIs, die nur eine Adresse haben, als kleines Quadrat 
gerendert und wenn ich da draufklicke, die komplette Adressinfo. Soweitsogut.

Wenn aber ein Gebäude Adressinfo hat, entsteht nur ein Quadrat, das Punkt 
heißt.

Keine Zusatzinfo.

Jetzt habe ich bemerkt, dass es bei mir in meiner Gegend auch POIs gibt, die 
nur eine Hausnummer haben, keine Straße bisher eingetragen, und die werden im 
Garmin dann auch als Punkt gerendert.

Jetzt frage ich mich, wie das alles zusammenhängt. Add-POIs-to-polygons sollte 
ja eigentlich die Adressinfo zusammensuchen. Kann es sein, dass es das nicht 
tut? Und ist die Zeile oben fehlerhaft? (Ich hab sie mal aus dem 
address-layer-style der AIO-Karte kopiert)

Ich könnte mir vorstellen, dass man a) bei mkgmap noch was bezüglich Adressen 
tun sollte, da ja jeder POI aus mehreren Infos zusammengesammelt bestehen müßte 
und dass eben b) auch die Zeile noch fehlerhaft ist.

Falls irgendwer was Erhellendes beitragen kann, würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de