Re: [Talk-de] Druck von Karten

2010-07-06 Diskussionsfäden Jörg Ehrichs
Moin,

Am Montag, 5. Juli 2010, um 22:50:38 schrieb Lothar Emmerich:
 Muss ich das extra rendern, oder bieten Online-Renderer diese Features
 bereits?

Es gibt für solche Zwecke
http://www.maposmatic.org/

Weitere Informationen findest Du auf der Wikiseite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_on_Paper

Gruß
Jörg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Druck von Karten

2010-07-06 Diskussionsfäden Lothar Emmerich
Am 06.07.2010 um 09:30 schrieb Jörg Ehrichs:

 
 Weitere Informationen findest Du auf der Wikiseite
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_on_Paper
 
 Gruß
 Jörg
 

Danke für den hilfreichen Link!

Maposmatic kenne ich bereits.

Gruß
Lothar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Site - relations

2010-07-06 Diskussionsfäden Sebastian Klein

fly wrote:

M∡rtin Koppenhoefer schrieb:

Meines Wissens ist bisher der einzige Weg, zusammengehörige Dinge
zusammenzufassen, eine Site-Relation (wenn man die räumliche Nähe oder
Lage innerhalb eines umschliessenden Polygons mal ausnimmt).

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Site

Bisher habe ich das zugegebenermaßen selbst auch nicht genutzt. Gerade
mal ausprobiert und JOSM mosert über unbekannten Typ. Da das Proposal
schon etwas älter ist und meines Wissens in Italien durchaus in
Gebrauch, wollte ich mich mal umhören, wie Ihr dazu steht und ob man
das evtl. in die Liste der JOSM bekannten Relationen aufnehmen sollte.
  

Der Validator mosert bei so manchen. Vielleicht sollten wir mal eine
Liste beginnen und diese dann als Ticket einreichen:
* In der Schweiz heißt die Straße Strasse.
* Ende des Weges nahe anderer Straße, bei Mauern und Flüssen nicht sehr
sinnvoll.
* Überlappende Flächen werden moniert wenn Grenzen überlappen, aber
nicht wenn Flächen sich überlappen.
* fehlende Relationbezeichnungen
...

Leider gibt es gerade nicht viele Programmierer, die an JOSM arbeiten.
Dadurch kann sowas dauern und lieber eine mosernden Validator als ein
kaputtes Core.


Validator ist ja neben wms das wichtigste Plugin, also sollte man hier 
schon einen gewissen Standard halten...


Eine klare Fehlerbeschreibung mit nachvollziehbaren konkreten Beispielen 
ist auch schon mal was Wert!



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Site - relations

2010-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2010 10:40 schrieb Sebastian Klein basti...@googlemail.com:
 Bisher habe ich das zugegebenermaßen selbst auch nicht genutzt. Gerade
 mal ausprobiert und JOSM mosert über unbekannten Typ.
 Validator ist ja neben wms das wichtigste Plugin, also sollte man hier schon
 einen gewissen Standard halten...


bin mir nicht sicher, ob das der Validator ist: das kommt (bzw. kam?
ist nicht reproduzierbar) im Relationen-Editor.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Site - relations

2010-07-06 Diskussionsfäden Fabian

dann mal gleich eine frage dazu da ich site auch hin und wieder nehme

rel1:
type=site
site=train_station
name=Bahnhof xxx

mit folgenden members (die alle dort jeweils vorhandenen
telefone,kioske,atm,etc beinhalten)

rel1a:
type=site
site=level
level=1
name=bahnhof 1.OG

rel1b:
type=site
site=level
level=-1
name=Zugangsetage U-bahhof

rel1c:
type=site
site=level
level=-2
name=U-bahhof

wenn ich das so richtig verstanden habe sehe ich auch nichts was dagegen
spraeche. finde site relation besser als umschließende polygone. Bei
einer Kleingartenkolonie durch die eine Bahnlinie fuehrt ging irgendwie
ja kein polygon um die zwei haelften einer kolonie zusammen zu halten.

also proposal:site +1

ps (OT) bzgl bahnhofsbeispiel
benutze lieber relationsbasiert als elementbasiert mit jeweils tag
is_on=1. layer wuerde auch schwierigwerden wenn die bahn auf einmal von
layer=0 oder 1 auf 3 bzw 4 hochgehen wuerde nur weil die so viele etagen
 zwischen EG und oberen Bahnhof geschoben haben.



M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Meines Wissens ist bisher der einzige Weg, zusammengehörige Dinge
 zusammenzufassen, eine Site-Relation (wenn man die räumliche Nähe oder
 Lage innerhalb eines umschliessenden Polygons mal ausnimmt).
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Site
 
 Bisher habe ich das zugegebenermaßen selbst auch nicht genutzt. Gerade
 mal ausprobiert und JOSM mosert über unbekannten Typ. Da das Proposal
 schon etwas älter ist und meines Wissens in Italien durchaus in
 Gebrauch, wollte ich mich mal umhören, wie Ihr dazu steht und ob man
 das evtl. in die Liste der JOSM bekannten Relationen aufnehmen sollte.
 
 Gruß
 Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Status OSMdoc

2010-07-06 Diskussionsfäden André Riedel
Wie ist der Status von OSMdoc?
Gibt es schon einen Server oder Pläne für den Start von OSMdoc 2.0
oder ist ein Update der Daten bei OSMdoc 1.0 geplant?

André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status OSMdoc

2010-07-06 Diskussionsfäden Lars Francke
Hallo André,

ich bin der Autor von OSMdoc.

 Wie ist der Status von OSMdoc?

Ich musste drei Monate pausieren aber habe nun wieder angefangen daran
zu arbeiten.

 Gibt es schon einen Server oder Pläne für den Start von OSMdoc 2.0

Jein und Jein. Es gibt ein paar Möglichkeiten für Server aber nichts
mit dem ich so richtig zufrieden bin bisher (das ganze ist recht
...ehrgeizig). Also wenn Du ein paar rumstehen hast... ;-)

 oder ist ein Update der Daten bei OSMdoc 1.0 geplant?

Ich habe das Programm verloren welches die alten Daten generiert hat
und wollte da keine Energie reinstecken. Aber ich überlege mit den
neuen Tools zumindest temporär Daten für die alte Version zu
generieren wo sich das so verzögert. Nach der SotM geht es los und mit
ein bißchen Glück gibt es dann ein paar gute Nachrichten. Bin auch
immer noch für Vorschläge und Diskussionen offen - zum Beispiel auf
der SotM? Sonst aber auch gerne hier oder per Mail oder so. Ich denke
spätestens Ende Juli werde ich mal wieder ein ausführlicheres
Statusupdate schreiben.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gaststättenkarte

2010-07-06 Diskussionsfäden Lars Lingner
Am 06.07.2010 01:17, schrieb Stephan Knauss:
 Lars Lingner wrote:
 Eine allgemeine Bibliothek, die unabhängig von den Features eine
 serverseitige Clusterung macht wäre ein großes Ziel.
 Für die Visualisierung der Cluster auf der Karte habe ich auch schon
 Ideen. Naja mal sehen wie ich mir etwas Zeit dafür machen kann. Du hast
 jedenfalls eine wertvolle Vorlage geliefert.
 
 schau mal meine Umsetzung an:
 http://toolserver.org/~stephankn/cuisine/?zoom=12lat=48.16118lon=11.59252layers=BT
 
 
 So in der Art finde ich das ganz verständlich.
 

Ja, genau so. Vielen Dank für Deine Arbeit!


Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Reit- und Wanderkarte, Italien/Latium vom Meer geflutet

2010-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Ich weiss nicht, ob das schon jemand bemerkt hat, daher ein kurzer
Hinweis: das Latium (Lazio) ist geflutet:

http://topo.openstreetmap.de/?lon=12.8010lat=42.0234zoom=7lang=it

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI down? [scheint zu funktionieren]

2010-07-06 Diskussionsfäden Alexander Menk

Florian Gross wrote:

Alexander Menk glaubte zu wissen:
gibt es im Moment einen funktionierenden XAPI mirror? Die im Wiki 
genannten scheinen zumindest von hier aus nicht zu funktionieren.


Was machst du und welche Antwort kommt vom Server?


Nichts besonderes. Ich lade lediglich einen Bereich herunter welcher ein 
bisschen (aber nicht viel) zu groß für die normale API ist.


Bisher habe ich den hypercube Server verwendet. Zum Testen habe ich die 
Beispiel Links auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Xapi durchgeklickt.


Ergebnis: Es kommt schlicht keine Antwort. (Timeout) Bei keinem.

Getested aus Äthiopien (könnte ein problem mit dem Internationalen Link 
sein) aber auch vom Server in Deutschland.


UPDATE: vom deutschen Server aus hat es heute Nacht geklappt...

Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wendeverbot prüfen

2010-07-06 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

kann mal einer von Euch die Relation 1028113 prüfen - in Josm wird kein 
Icon angezeigt und ich kann keinen Fehler finden.


Gruß Jan .-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte, Italien/Latium vom Meer geflutet

2010-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2010 14:44 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 http://topo.openstreetmap.de/?lon=12.8010lat=42.0234zoom=7lang=it


und die Lizenzdateien scheinen nicht da zu sein:
http://topo.openstreetmap.de/licence.html

gibt einen 404

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bäume in Girona

2010-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Nachdem die paar Bäume, die ich gelegentlich in Berlin gemappt habe,
mir schon einige Rückfragen eingebracht haben, ob dass denn nun alles
besondere Bäume seien, und sie zwischenzeitlich auch mal gelöscht
waren (dann aber dankenswerterweise vom Löscher wiederhergestellt
wurden), möchte ich gern Euer Augenmerk für einen kurzen Moment in die
diesjährige Hauptstadt von OSM lenken:
http://www.openstreetmap.org/?lat=41.98721lon=2.82217zoom=17layers=B000FTF

m.E. sollte man im Wiki den Zusatz, natural=tree bezeichne besondere
Bäume (der m.E. dadurch zustande kam, dass der Definitionsschreiber
sich damals nicht vorstellen konnte, dass jemand wirklich mal alle
Bäume in einer Stadt eintragen würde), relativieren. Für besondere
Bäume könnte ich mir dagegen einen Zusatz vorstellen.

Übrigens: jeder Baum ist einzigartig ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Seekarten -- Offshorewindparkanlagen

2010-07-06 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Moin,

die Windparkanlagen auf See werden immer mehr. Weithin sichtbar bieten
sie eine gute Orientierung. Diese Möglichkeit zur Orientierung auf See
wird in beiden Seekartenprojekten nicht genutzt. Erst bei sehr hoher
Vergrößerung, wo schon längst alle Tonnen dargestellt werden,
erscheinen auch die Windräder auf der Karte. Was an Land sinnvoll ist,
passt auf dem Wasser aus dem oben genannten Grund nicht.[1]

Dazu meine Frage an die beiden Seekartenprojekte: Wie kann man
Offshorewindenergieanlagen kennzeichnen, dass sie prominenter
gerendert werden können ohne auch alle Windanlagen an Land so
prominent rendern zu müssen? Die Tags power=generator
power_source=wind ein offshore=yes ergänzen oder lieber irgend etwas
mit sea*=value?

Gruß, Falk


[1] 
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.5583lon=11.71236zoom=15layers=B000FTFT

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekarten -- Offshorewindparkanlagen

2010-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2010 16:46 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Dazu meine Frage an die beiden Seekartenprojekte: Wie kann man
 Offshorewindenergieanlagen kennzeichnen, dass sie prominenter
 gerendert werden können ohne auch alle Windanlagen an Land so
 prominent rendern zu müssen? Die Tags power=generator
 power_source=wind ein offshore=yes ergänzen oder lieber irgend etwas
 mit sea*=value?


ketzerisch gedacht müsste das doch so gehen, ohne extra tag ;-)
Ansonsten finde ich offshore=yes als workaround nicht schlecht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bäume in Girona

2010-07-06 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 06.07.2010 16:36, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 m.E. sollte man im Wiki den Zusatz, natural=tree bezeichne besondere
 Bäume (der m.E. dadurch zustande kam, dass der Definitionsschreiber
 sich damals nicht vorstellen konnte, dass jemand wirklich mal alle
 Bäume in einer Stadt eintragen würde), relativieren. 

+1

Dieses Textstück wurde aus dem Proposal kopiert. Ich habe es eigentlich
immer eher als Antwort eines Proposal-Autors aus dem Jahr 2007 auf die
Frage warum brauchen wir ein Tag für Bäume verstanden, weniger als
Definition.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bäume in Girona

2010-07-06 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt

Am 06.07.2010 16:36, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

m.E. sollte man im Wiki den Zusatz, natural=tree bezeichne besondere
Bäume (der m.E. dadurch zustande kam, dass der Definitionsschreiber
sich damals nicht vorstellen konnte, dass jemand wirklich mal alle
Bäume in einer Stadt eintragen würde), relativieren. Für besondere
Bäume könnte ich mir dagegen einen Zusatz vorstellen.


+1

Und ich habe mal experimentell in einem Park Größenklassen dazugetaggt

size=S  # S, M, L, XL

Das schien mir praktikabler als eine absolute Größenangabe per Kronenumfang oder Höhe. 
Damit kann ich dann schon sehr schöne Detailkarten rendern.


-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekarten -- Offshorewindparkanlagen

2010-07-06 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 6. Juli 2010 16:57 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 6. Juli 2010 16:46 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Dazu meine Frage an die beiden Seekartenprojekte: Wie kann man
 Offshorewindenergieanlagen kennzeichnen, dass sie prominenter
 gerendert werden können ohne auch alle Windanlagen an Land so
 prominent rendern zu müssen?

 ketzerisch gedacht müsste das doch so gehen, ohne extra tag ;-)

Mal schauen ob sich noch ein Entwickler zu einer entsprechenden
Möglichkeit äußert. Dann wäre es ein Feature-Request. Ich wäre nicht
enttäuscht, wenn es ohne Zusatztag geht :-)

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bäume in Girona

2010-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2010 16:59 schrieb Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de:
 Das schien mir praktikabler als eine absolute Größenangabe per Kronenumfang
 oder Höhe. Damit kann ich dann schon sehr schöne Detailkarten rendern.


Ich würde Stammumfang und Höhe schon auch gut finden, aber ist
natürlich klar, dass wir da niemals alle Bäume der Welt mit taggen
werden ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wendeverbot prüfen

2010-07-06 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
am Dienstag, 6. Juli 2010 um 15:44 schrieben Sie:

 kann mal einer von Euch die Relation 1028113 prüfen - in Josm wird kein
 Icon angezeigt und ich kann keinen Fehler finden.

Wahrscheinlich liegts am 'forward' anstatt 'from'

'via' ist ein Way. Ist das denn OK?

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Filling the Void

2010-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Juli 2010 21:59 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:

 Was läuft eigentlich in Frankreich bei den Datenspenden:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Paris#Buildings_progress_.28source.3Dcadastre.29

 Hat das Zweck, wenn ich im Urlaub in Frankreich noch ein paar Straßen
 ablaufe, oder kriegen die das da alles geschenkt und ich fotografiere
 nur noch Öffnungszeiten und Referenznummern von Trafohäuschen?


z.T. ist das doch auch alt, oder? Importe sind verglichen mit
Selbsterhebung nur ein kleiner Gewinn (nämlich für uns, die wir die
Daten dann frei nutzen können), während bei der Selbsterhebung ein
komplett neuer Datensatz entsteht (inkl. Generalisierung), mit dessen
Hilfe man dann z.B. auch Fehler in den anderen Daten durch Abgleich
finden kann.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Filling the Void

2010-07-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge
Am 05.07.2010 21:59, schrieb Johannes Huesing:
 Was läuft eigentlich in Frankreich bei den Datenspenden:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Paris#Buildings_progress_.28source.3Dcadastre.29
 
 Hat das Zweck, wenn ich im Urlaub in Frankreich noch ein paar Straßen
 ablaufe, oder kriegen die das da alles geschenkt und ich fotografiere 
 nur noch Öffnungszeiten und Referenznummern von Trafohäuschen?

In Frankreich werden Strassen und Gebäude innerhalb von Gemeinden aus den
Katasterdaten importiert. Diese Daten liegen teilweise digital vor, teilweise
auch nur als Scans. Erst in den letzten Tagen wurde ein massiver Import von
digitalen Gebäudedaten durchgeführt. Einzelne Orte sind also entweder komplett
oder gar nicht gemappt.

Mappen von nicht in OSM vorhandenen innerstädtischen Strassen durch Erfassen mit
GPS ist also wenig sinnvoll. Da aber nach dem Katasterimport die Informationen
über die Highway-Kategorie, Zugangsbeschränkungen, Einbahnregelungen usw. meist
noch fehlen, gibt es durchaus Sinn, diese Daten durch Erkundung vor Ort zu
ermitteln und einzutragen. Auch Amenities sind in manchen Gegenden nur spärlich
erfasst.

Teilweise sind die Katasterdaten auch durch bauliche Massnahmen überholt. Auch
hier ist ein Site Survey sinnvoll, z.B. hier fehlt eine ganze Brücke:
http://openstreetbugs.schokokeks.org/?lon=2.90126lat=42.706zoom=17layers=B00T
Leider wird OSB in Frkr. nicht besonders intensiv genutzt.

Viele kleine Orte sind überhaupt nicht erfasst. Auch hier kann man sich
betätigen. Ich habe mit dem JOSM-Import-Plugin für die Katasterdaten vor ein
paar Monaten ein ganzes Dorf gemappt, das ist also kein Hexenwerk:
http://www.openstreetmap.org/?lat=42.70047lon=2.73697zoom=15layers=B000FTF

Traut man sich da nicht ran, dann kann man im Bereich der nicht erfassten
Gemeinden ja erst mal die kleinen Verbindungsstrassen manuell erfassen.

Grüße
Rainer






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gewerbe landuse

2010-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Wie setzt Ihr eigentlich den Landuse für Gewerbe? commercial ist als
Büros und Business Parks definiert, Industrial als Werkstätten,
Industrie und Lagerhallen. Von daher würde industrial schon passen,
z.B. auch für einen Schrottplatz (nicht, dass der industriell wäre,
genausowenig wie der Tischler), die Definition passt. Sollten wir das
evtl. mit Subtags differenzieren, oder gibts da schon was in
Verwendung?

Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wendeverbot prüfen

2010-07-06 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 06.07.2010 17:43, schrieb Christian H. Bruhn:

am Dienstag, 6. Juli 2010 um 15:44 schrieben Sie:


kann mal einer von Euch die Relation 1028113 prüfen - in Josm wird kein
Icon angezeigt und ich kann keinen Fehler finden.


Wahrscheinlich liegts am 'forward' anstatt 'from'

'via' ist ein Way. Ist das denn OK?

Christian

hatte ich an einem beispiel aus hh so übernommen !

gruß jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wendeverbot prüfen - gefixt

2010-07-06 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 06.07.2010 20:21, schrieb Jan Tappenbeck:

Am 06.07.2010 17:43, schrieb Christian H. Bruhn:

am Dienstag, 6. Juli 2010 um 15:44 schrieben Sie:


kann mal einer von Euch die Relation 1028113 prüfen - in Josm wird kein
Icon angezeigt und ich kann keinen Fehler finden.


Wahrscheinlich liegts am 'forward' anstatt 'from'

'via' ist ein Way. Ist das denn OK?

Christian

hatte ich an einem beispiel aus hh so übernommen !

gruß jan .-)



habe den Restriction-Editor [1] zur Hilfe genommen !

man muss sich nur an alle Tools erinnern !

Gruß Jan :-)

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Plugins/Turnrestrictions


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte, Italien/Latium vom Meer geflutet

2010-07-06 Diskussionsfäden NopMap


M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 
 Ich weiss nicht, ob das schon jemand bemerkt hat, daher ein kurzer
 Hinweis: das Latium (Lazio) ist geflutet:
 

Danke für den Hinweis. Da ist wohl ein Fehler in den Shapefiles, muß mal ein
Update suchen.

  Nop
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Reit-und-Wanderkarte-Italien-Latium-vom-Meer-geflutet-tp5260100p5262140.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte, Italien/Latium vom Meer geflutet

2010-07-06 Diskussionsfäden Lothar Emmerich

Am 06.07.2010 um 14:44 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Ich weiss nicht, ob das schon jemand bemerkt hat, daher ein kurzer
 Hinweis: das Latium (Lazio) ist geflutet:
 
 http://topo.openstreetmap.de/?lon=12.8010lat=42.0234zoom=7lang=it
 
 Gruß Martin
 


 Auch die Wehebachtalsperre ist in CircleMaps überflutet.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.7541lon=6.3782zoom=14layers=00B0FTF

Gruß
Lothar
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte, Italien/Latium vom Meer geflutet

2010-07-06 Diskussionsfäden Gunter Grau
Hallo,

 
  Auch die Wehebachtalsperre ist in CircleMaps überflutet.
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.7541lon=6.3782zoom=14layers=00B0FTF
 

Überflutungen sind in der Cyclemap leider an der Tagesordnung und werden durch 
eine veraltete Auswertung der Multipolygon Relations verursacht. Abhilfe kann 
nur ein Update des Renderes bringen, das es schon seit Monaten/Jahren? 
yumindest in der Hinsicht nicht gegeben hat.
Schade drum

Gruss, Gunter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gewerbe landuse

2010-07-06 Diskussionsfäden olvagor
M∡rtin Koppenhoefer schrieb:
 Sollten wir das
 evtl. mit Subtags differenzieren, oder gibts da schon was in
 Verwendung?

Die Frage ist, was du damit erreichen möchtest. In einem Gewerbegebiet
sind ja häufig alle Arten von Industrie/Gewerbe bunt gemischt, da ist
neben nem Tischler ein Schrottplatz und gleich daneben ein
Industriebetrieb. Zumindest auf dem Lande ist die Unterscheidung
zwischen explizitem Industriegebiet und Gewerbegebiet nicht unbedingt
gegeben.

Wenn du die Landnutzung auf Grundstücke runterbrechen möchtest, wäre es
m.E. sinnvoll, dann auch gleich Überlegungen zu residential
anzustellen. Es macht ja durchaus nen Unterschied, ob da Hochhäuser
stehen oder eine Reihenhaussiedlung.

Aber wie gesagt, kommt darauf an, was du beabsichtigst.

Gruß,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der aktuellen ADFC Rundschau

2010-07-06 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Ulf Lamping wrote:

Wie ich die Leute da so kenne, wußten die das schlicht nicht. Nett
anschreiben und drauf hinweisen wird reicht doch in diesem Fall wirklich
aus. Wenn das dann trotzdem häufiger vorkommt kann man immer noch mal
nachhaken.


Eben dieses nett anschreiben probiere ich gerade. Wäre halt schön 
wenigstens eine kurze Mail zurück zu bekommen. Bisher bekomme ich 
nämlich von denen leider garnichts zurück.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wendeverbot prüfen

2010-07-06 Diskussionsfäden Jonas Stein
 kann mal einer von Euch die Relation 1028113 prüfen - in Josm wird kein 
 Icon angezeigt und ich kann keinen Fehler finden.

Schau Dir dazu mal das hier an:

http://trolug.de/doku.php?id=josm
Abbiegebeschränkungen (PDF)

-- 
Jonas Stein n...@jonasstein.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der aktuellen ADFC Rundschau

2010-07-06 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 06.07.2010 22:44, schrieb Manuel Reimer:

Bisher bekomme ich nämlich von denen leider garnichts zurück.


Dann haben die einen guten Anwalt oder mal ein vernünftige Schulung 
erhalten.
Nach dt. Recht ist es in den meistne Fällen die sinnvollste Strategie, 
nur dann zu antworten, wenn es akute negative Folgen hätte.
Und auch dann sollten Antworten so knapp und vage ausfallen wie nur 
irgendwie möglich.


Denn aus allem was man sagt, ohne dass man dazu unmittelbar gezwungen 
wäre, lässt sich später ein Strick drehen.


Sprich: Wenn so eine Ermahnung per Mail kommt: Intern dafür sorgen, dass 
man es nicht wiederholt und gegenüber dem Absender toten Mann spielen. 
Und ggf. auch den Zugang der Nachricht abstreiten, sofern dieser nicht 
belegbar ist.


Ist zwar traurig, aber da der Empfänger nicht weiss, wie gut oder böse 
der Absender ist, wäre er töricht, seine Position selbstverschuldet zu 
verschlechtern.


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Deutsche OSM-Technik-HowTos

2010-07-06 Diskussionsfäden Peter Körner

Hi

Einige habe ich schon darauf verwiesen und da ich jetzt den zweiten Teil 
auch fertig habe, möchte ich meine kleine HowTo-Reihe mal öffentlich 
ankündigen.


Derzeit gibt es zwei Teile:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:HowtoMinutelyHstore
beschreibt Schritt für Schritt, wie eine osm2pgsql Datenbank mit hstore 
Spalte in einer Linux-Umgebung eingerichtet und mittels der minütlichen 
Diffs auf dem neusten Stand gehalten werden kann.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:HowtoMapnikTirex
beschreibt wie die zuvor erstellte Datenbank nun unter Verwendung von 
Mapnik und Tirex verwendet werden kann, um einen eigene Kachel-Server zu 
erstellen. Im Laufe des HowTos wird ein Kachel-Render-Server mit zwei 
Render-Stilen eingerichtet: dem OSM Standard-Stil und ein eigener, auf 
der hstore-Spalte basierender.


Wenn dieses Format auf Gegenliebe stößt, würde ich versuchen noch zwei 
weitere Teile zu verfassen:


HowtoVectorLayer
Zusammenfassen der entwicklungen von Stephan Knauss bzgl. Clustering in 
PostGIS und erstellen einer einfachen OpenLayers Vektor-Karte zum 
visualisieren verschiedener Features.


HowtoRouting
Routing unter Verwendung von Gosmore und OpenLayers

Ich würde mich außerdem sehr freuen, wenn einige mal über den Text 
drüber lesen oder ihn sogar ins englische Übertragen würden.


Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der aktuellen ADFC Rundschau

2010-07-06 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Johann H. Addicks wrote:

Am 06.07.2010 22:44, schrieb Manuel Reimer:

Bisher bekomme ich nämlich von denen leider garnichts zurück.


Dann haben die einen guten Anwalt oder mal ein vernünftige Schulung
erhalten.
Nach dt. Recht ist es in den meistne Fällen die sinnvollste Strategie,
nur dann zu antworten, wenn es akute negative Folgen hätte.
Und auch dann sollten Antworten so knapp und vage ausfallen wie nur
irgendwie möglich.


Aua. Also noch freundlicher konnte ich meine letzte Mail garnicht mehr 
formulieren. Wurde aber erst gestern abgeschickt. Vielleicht meldet sich 
doch noch jemand.


Ich warte mal noch ne Woche ab und dann sende ich eine Mail mit Link auf 
diesen Thread im Archiv dieser Mailingliste. Vielleicht ist ja dann eine 
knappe Antwort möglich. Was der Hintergrund des Hinweises war, sollte 
dann klar sein.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekarten -- Offshorewindparkanlagen

2010-07-06 Diskussionsfäden Jan Jesse

Hallo,

Am 06.07.2010 um 17:19 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:

 Am 6. Juli 2010 16:57 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 6. Juli 2010 16:46 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Dazu meine Frage an die beiden Seekartenprojekte: Wie kann man
 Offshorewindenergieanlagen kennzeichnen, dass sie prominenter
 gerendert werden können ohne auch alle Windanlagen an Land so
 prominent rendern zu müssen?
 
 ketzerisch gedacht müsste das doch so gehen, ohne extra tag ;-)
 
 Mal schauen ob sich noch ein Entwickler zu einer entsprechenden
 Möglichkeit äußert. Dann wäre es ein Feature-Request. Ich wäre nicht
 enttäuscht, wenn es ohne Zusatztag geht :-)
 
 

Ich bin ja nicht der Urheber, aber unsere FreieTonne reagiert im Moment auf 
folgende Tags:

power=generator
power_source=wind
seamark=landmark

Das hat irgendein User so für sich festgelegt, und mangels weiterer Diskussion 
gilt das eben bei uns. 

Offshore=Yes 

halte ich für eine gute Idee um seamark=landmark hier zu ersetzen. Das hat aber 
bei uns mit der prominenteren Darstellung primär nichts zu tun. Wir 
unterscheiden bisher 3 Darstellungshöhen, und wenn Windkraftanlagen prominenter 
dargestellt werden sollten, können wir das gerne tun. Das macht sich bei uns am 
Objekt fest, und kann im Einzelfalle separat definiert werden. Offshore=Yes 
würde uns helfen, die für Freizeitkapitäne wichtigen Orientierungspunkte von 
den allgegenwärtigen Windkraftanlagen zu unterscheiden, und entsprechend zu 
gewichten.

Die Frage ist: Wie soll es denn nun sein? Ketzerisch: Warum wird das eigentlich 
nicht wirklich diskutiert? Ich würde mich freuen, wenn wir diese Dinge hier 
besprechen würden und sichere zu, daß wir entsprechende Entscheidungen in 
jedem Falle einbauen können  und wollen :-)

Ob es jetzt ein Feature-Request geworden ist, weiß ich genauso wenig, wie ich 
weiß, ob ich ein Entwickler bin. Wir bauen eigentlich nur eine Seekarte. Wir 
nutzen die Möglichkeiten von OSM dazu, und halten uns den Ärger möglichst vom 
Leibe. Aber wir sind keine Eigenbrötler, und keine Streithammel. 

Lassen wir also die Frage, ob sich einer der Entwickler dazu äußert, und 
diskutieren das offshore=Yes ? 

Ich bin spontan dafür :-)

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de/seekarte - Navigation und Datenerfassung jetzt auch auf dem 
iPhone/ iPad

 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche OSM-Technik-HowTos

2010-07-06 Diskussionsfäden Markus

Hallo Peter,


HowTo
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:HowtoMinutelyHstore
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:HowtoMapnikTirex


Super, herzlichen Dank!
Endlich mal ein verständliches nachvollziehbares HowTo in deutscher 
Sprache (den multilingual-Link habe ich ergänzt).



HowtoVectorLayer
Zusammenfassen der entwicklungen von Stephan Knauss bzgl. Clustering in
PostGIS und erstellen einer einfachen OpenLayers Vektor-Karte zum
visualisieren verschiedener Features.

HowtoRouting
Routing unter Verwendung von Gosmore und OpenLayers


Super!
Das ist ein Ziel von diesem Projekt:
https://jira.toolserver.org/browse/ACCAPP-186
https://wiki.toolserver.org/view/Political_Maps
Einen Werkzeugkasten zum Erzeugen von politischen Karten zur Verfügung 
stellen.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gewerbe landuse

2010-07-06 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 06.07.10 20:17, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Wie setzt Ihr eigentlich den Landuse für Gewerbe? commercial ist als
 Büros und Business Parks definiert, Industrial als Werkstätten,
 Industrie und Lagerhallen.

Das Englische workshops definiert eigentlich Gewerbebetriebe, würde ich sagen.
Werkstätten ist IMO nur eine unglückliche Übersetzung. Ich würde
landuse=industrial im Wiki eher mit Industrie-/Gewerbegebiet beschreiben.

Außerdem isses in einem Gewerbegebiet sowieso nicht leicht erkennbar (und
ziemlich egal), ob das jetzt im Einzelnen Industrie oder Gewerbe ist.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche OSM-Technik-HowTos

2010-07-06 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 06.07.2010 23:47, schrieb Peter Körner:

Hi

Einige habe ich schon darauf verwiesen und da ich jetzt den zweiten Teil
auch fertig habe, möchte ich meine kleine HowTo-Reihe mal öffentlich
ankündigen.

Derzeit gibt es zwei Teile:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:HowtoMinutelyHstore
beschreibt Schritt für Schritt, wie eine osm2pgsql Datenbank mit hstore
Spalte in einer Linux-Umgebung eingerichtet und mittels der minütlichen
Diffs auf dem neusten Stand gehalten werden kann.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:HowtoMapnikTirex
beschreibt wie die zuvor erstellte Datenbank nun unter Verwendung von
Mapnik und Tirex verwendet werden kann, um einen eigene Kachel-Server zu
erstellen. Im Laufe des HowTos wird ein Kachel-Render-Server mit zwei
Render-Stilen eingerichtet: dem OSM Standard-Stil und ein eigener, auf
der hstore-Spalte basierender.

Wenn dieses Format auf Gegenliebe stößt, würde ich versuchen noch zwei
weitere Teile zu verfassen:

HowtoVectorLayer
Zusammenfassen der entwicklungen von Stephan Knauss bzgl. Clustering in
PostGIS und erstellen einer einfachen OpenLayers Vektor-Karte zum
visualisieren verschiedener Features.

HowtoRouting
Routing unter Verwendung von Gosmore und OpenLayers

Ich würde mich außerdem sehr freuen, wenn einige mal über den Text
drüber lesen oder ihn sogar ins englische Übertragen würden.

Lg, Peter


Hallo Peter,

zunächst sage ich einmal Danke für die Arbeit die Du dir gemacht hast - 
Doku finde ich persönlich immer gut.


Habe aber einmal eine ganz andere Frage in diesem Zusammenhang - wenn 
ich mit Postgis arbeite, dann muss diese DB immer auf dem Server laufen 
oder ...? Dann hätte ich mit einfachem Webspace vermutlich schlechte 
Karten oder ... ?


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte, Italien/Latium vom Meer geflutet

2010-07-06 Diskussionsfäden André Joost

Am 06.07.10 22:44, schrieb Gunter Grau:



Überflutungen sind in der Cyclemap leider an der Tagesordnung und werden durch
eine veraltete Auswertung der Multipolygon Relations verursacht. Abhilfe kann
nur ein Update des Renderes bringen, das es schon seit Monaten/Jahren?
yumindest in der Hinsicht nicht gegeben hat.


Mir wurde zugetragen dass sich da demnächst was tun soll.


Schade drum



Nicht die Hoffnung aufgeben!

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche OSM-Technik-HowTos

2010-07-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Jan Tappenbeck wrote:
Habe aber einmal eine ganz andere Frage in diesem Zusammenhang - wenn 
ich mit Postgis arbeite, dann muss diese DB immer auf dem Server laufen 
oder ...? Dann hätte ich mit einfachem Webspace vermutlich schlechte 
Karten oder ... ?


Ja, mit einfachem Webspace kommst Du nicht weit. Aber je nachdem, welche 
Gegend und bis zu welchem Zoomlevel Du rendern willst, kannst Du die 
Tiles natuerlich vorbereiten und dann einfach auf einen Server kopieren, 
fuer den Server reicht dann einfacher Webspace.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de