[Talk-de] place=village area Quelle

2010-07-31 Diskussionsfäden Holger s...@der

Hallo Liste,
bin gerade dabei Dörfer zu mappen. Um die Orte auf der Karte besser 
einzugrenzen, möchte ich ein place=village area zeichnen. Luftbilder 
geht leider nicht. Yahoo hat eine zu schlechte Auflösung. Gibt es noch 
andere Quellen? Wurden nicht mal place auf der OSM Karte in größeren 
Zoomstufen eingeblendet?

Wer kann helfen?
Danke und Ciao
Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden steffterra


Am 30.07.2010 um 08:17 schrieb Guenther Meyer:


Am Donnerstag 29 Juli 2010, 23:44:33 schrieb steffterra:
Nunja. da gehts ja um die aktuell etablierten Autobahnspuren, die  
bei jeder
baulichen Trennung ja auch so gezeichnet werden sollten. Oder habe  
ich

etwas übersehen?


inklusive Fahrspurtagging.


tagging ja - zeichnen nein. Nur die Fahrbahnen der beiden Richtungen  
(die je aus mind. 2 Fahrspuren bestehen können) werden einzeln  
gezeichnet, da es ja eine bauliche Trennung für die Fahrbahnen der  
beiden Richtungen gibt. Einzelne Fahrspuren einer Fahrbahn sind darin  
nicht umgesetzt worden, da sie nicht baulich getrennt sind.


Das Prinzip möchte ich ja in meinem Modell beibehalten, nur dass dann  
angepassten Editoren die ways als zu einer Fahrbahn gehörig  
dargestellen können (durch die gleiche Hintergrundfarbe). Insofern  
wird zwar aufgehoben: ein way pro Fahrbahn, doch das gilt immernoch  
ausserhalb der gemeinsamen Hintergrundfarbe.


Alte Editoren zeigen es halt wie jetzt auch an, mit den einzelnen ways  
pro Fahrspur, die aber nicht als baulich verbunden gezeigt werden (da  
die gemeinsame Hintergrundfarbe fehlt.)
Ausserdem sind die ways ohne Straßenklassifizierung, weil das ja am  
datenway liegt.


Beim Renderer ist es so: der alte Renderer zeigt nur den datenway, da  
dieser eine Straßenklassifizierung hat. Die Richtungsways werden gar  
nicht gerendert, da der highway-tag fehlt.
Ein neuer Renderer erkennt aber, dass das Fahrspuren sind und zeichnet  
es entsprechend.


Da Konzept sollte wohl auch fuer andere Strassen erweitert werden,  
leider kamm

dann erstmal nix mehr...


weil die bauliche Nicht-Trennung dagegen stand.

Aber dann unterstütze nicht indirekt das den derzeit festgefahrenen  
Karren
;-) Indem Du sagts, dass man die wayrichtung in ruhe lassen sollte,  
udn

dann gehe das tagging schon klar. Ich denke vielmehr, dass egal sein
sollte, die Wayrichtung zu ändern. Und das wäre es bei meinem Modell.



Es sind halt zwei verschiedene Ansaetze.
Du haengst dich zu sehr an der Richtung auf. Ich versuche  
normalerweise erst
mal, Probleme schnell und einfach am Ursprung zu loesen, bevor ich  
alles neu

schreibe.


Ich hänge mich nicht zu sehr an der Richtung auf, sondern ich versuche  
mit meinem Modell das Problem mit der Richtung zu beheben.



Irgendwie musst du die Gruppierung ja in der Datenbank speichern.
Das naheliegendste ist da natuerlich eine einfache Relation.
Eine andere Moeglichkeit waere, die Information an den mittleren  
Weg zu

taggen (wahrscheinlich sogar die bessere).


ich dachte an eine ID die durch einen einfachen Algorithmus aus den
beteiligten ways automatisch errechnet wird. Ist das bei Relationen
genauso?



Das hat nichts miteinander zu tun.
Eine Relation ist ein Basisobjekt genau wie ein Node oder ein Way.
Wie du die nutzt, steht dir im Prinzip total frei.
Es geht hier nur um die technische Abbildung deiner Gruppierung bzw.  
ID.


Ja eben, wie errechnet sich denn die ID einer Relation?


Dann mache doch mal einen Vorschlag, wie das auch für Spezialfälle
_dieses Modells_ incl. der Möglichkeit des Fahrspurtaggings (wo  
nötig/

sinnvoll), die dieses Model bietet.


wie jetzt, dein Modell?


Ja meines. Wie wäre mein Modell mit Relationen für alle  
angesprochenen

Spezialfälle umsetzbar?



Ich glaube, da liegt ein Verstaendnisproblem vor:
Das einzige, wozu ich eine Relation benutzt haette, waere die  
Abbildung des

Objekts Gruppe selbst.


Nein ;-) Ich meinte, Du solltest bitte mal zeigen, wie Du die  
Spezialfälle der Gruppierung mittels Relationen darstellst. Also die  
Gruppierungen selbst, nicht das ganze Modell. Du sagtest ja, dass die  
Gruppierung ncihts anderes als eine Relation wäre.


da warte ich noch auf dein versprochenes Beispiel (realisiert z.B.  
mit
josm). Ich schau's mir an, und versuche dann mal, dasselbe auf  
meine

Weise zu relaisieren...


Da müsst Ihr Euch leider noch etwas gedulden. Aus beruflichen  
Gründen bin

ich massiver eingespannt, als ich dachte und bin froh, diesem Thread
weiter verfolgen zu können.



mir geht's da leider aehnlich...
Aber hey, wenn am Ende was brauchbares rauskommt, kommt's auf ein  
paar Tage

mehr auch nicht an ;-)


Sorry, muss weiter vertrösten. Aber ich stehe hinter meinem Modell und  
werde es hoffentlich bald mal machen können.


Bis denn und danke,

steffterra


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden steffterra


Am 30.07.2010 um 08:27 schrieb Guenther Meyer:


Für die Umsetzung müssen natürlich alle an einem Strang ziehen.


+1


Abwärtskompatibilität bleibt ja dennoch erhalten.


lassen wir uns ueberraschen. ich denke das koennte bei deinem Modell
interessant werden.
Man muesste mal ausprobieren, was ein heutiger Renderer aus deinem  
Modell
machen wuerde (kann ich gerne machen, sobald was getaggtes  
vorliegt)...


Das wäre cool. Leider habe ich dazu jetzt in der anderen mail  
geantwortet... :-/ wie das gerendert würde. Aber visualisiert ist es  
natürlich noch einfacher zu verstehen. Besonders der Richtugnsway, der  
nach meinem Modell keinen eigenen highway-tag hat, sollte eigentlich  
nicht gerendert werden, der datenway schon. Da die richtungsabhängigen  
Tags dann auf den ways liegen wird man diese Trennung auch bei der  
Software berücksichtigen müssen. Doch da helfen nur note-tags, dass  
das nicht zerlegt wird und stattdessen die Software das neue Modell  
unterstützt. (z.B. Navi-software, etc.)



Letztendlich bleibt es dann doch wieder am Frontend haengen.
Der User sollte nicht wissen muessen, ob er left, right, forward,
backward taggen muss, oder ob er jetzt lieber ein Tag oder einen  
neuen

way dranbasteln soll...


doch woher soll das frontend wissen, wo backward usw. in der  
Realität ist?




ist das so schwer?!


ja schon. Wenn das automatisch gehen soll schon.

der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein  
backward Tag

danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.


Die Problem ist doch, dass der user es irgendwo eingeben muss. Und da  
kommt es sehr darauf an, wie die Eingabefelder beschriftet werden und  
wie das dann vom Editor interpretiert wird, um daraus den richtigen  
backward/forward/left/right-tag zu machen.


Wenn man mit Himmelsrichtungen für die Straßenseite arbeitest, dann  
hast Du das Problem, dassw man bei schräg verlaufenden Straßen nicht  
weiss, ob das nun nördlich ist (wie bei einer horizontalen Straße),  
oder schon westlich (wie bei einer senkrechten Straße) ... verstehst  
Du? Da müssten dann wieder Regeln eingeführt werden, ab wieviel ° was  
gilt. Aber es wäre durch Regeln umsetzbar.


steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=village area Quelle

2010-07-31 Diskussionsfäden fx99

Hierzu ein paar Links:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gemeindegrenze
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Grenzen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze_zeichnen
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/place-village-area-Quelle-tp5357667p5357941.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-07-31 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

in der letzten Zeit habe ich mich ausgiebig mit der Erfassung von 
Landuse beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen das viele Grünflächen 
(schreibe bewußt nicht Weide oder Wiese) mit landuse = farmland 
definiert haben.


Wenn ich jetzt im Wiki bei landuse = meadow [1] nachlese dann steht da 
Wiese ohne Gehölzer - mit wäre danach landuse = scrub was viele z.b. im 
Bereich von Autobahnauffahren verwenden.


Wenn ich mir nun aber den Eintrag für landuse = farmland ansehe sind auf 
den Bild mehrere Gründlandflächen abgebildet und nicht als landuse = 
meadow [3] bezeichnet. Hier wird dann wieder von Weiden gesprochen.


Ist die Wiese vielleicht nur zur Heugewinnung und es dürfen keine Kühe  
Co dort laufen oder wie ist das zu verstehen.


Wer kann mich aufklären. Meine Auffassung ist nämlich arbeitsintensiver 
als die allgemeine landuse = farmland-Definition.


Gruß Jan :-)


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dmeadow

[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dscrub

[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dfarm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-07-31 Diskussionsfäden Jörk




moin,

Am 31.07.2010 13:28, schrieb Jan Tappenbeck:

  
Ist die Wiese vielleicht nur zur Heugewinnung und es dürfen keine Kühe
 Co dort laufen oder wie ist das zu verstehen.
  


richtig, eine Wiese wird gemäht (heute wohl mehr zur Silagegewinnung),
eine Weide wird vom Vieh beweidet.

VG

Jörk




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 31 Juli 2010, 09:25:54 schrieb steffterra:
 Beim Renderer ist es so: der alte Renderer zeigt nur den datenway, da
 dieser eine Straßenklassifizierung hat. Die Richtungsways werden gar
 nicht gerendert, da der highway-tag fehlt.

wenn ich dich richtig verstehe, koennen die zusaetzlichen ways u.a. auch Rad- 
und Fussgaengerwege sein, getrennte Ein/Ausfaedel- und Abbiegespuren sind 
genau so moeglich.
Bisher werden diese ueber ein Highway-Tag gekennzeichnet, willst du dieses 
auch verwerfen und was neues einfuehren?


 Ein neuer Renderer erkennt aber, dass das Fahrspuren sind und zeichnet
 es entsprechend.
 

klar.


  Es sind halt zwei verschiedene Ansaetze.
  Du haengst dich zu sehr an der Richtung auf. Ich versuche
  normalerweise erst
  mal, Probleme schnell und einfach am Ursprung zu loesen, bevor ich
  alles neu
  schreibe.
 
 Ich hänge mich nicht zu sehr an der Richtung auf,

dafuer erwaehnst du das Thema zu oft ;-)


 sondern ich versuche
 mit meinem Modell das Problem mit der Richtung zu beheben.
 

das sei dir ja gegoennt. Alles weitere dazu hatte ich bereits geschrieben.


  Irgendwie musst du die Gruppierung ja in der Datenbank speichern.
  Das naheliegendste ist da natuerlich eine einfache Relation.
  Eine andere Moeglichkeit waere, die Information an den mittleren
  Weg zu
  taggen (wahrscheinlich sogar die bessere).
  
  ich dachte an eine ID die durch einen einfachen Algorithmus aus den
  beteiligten ways automatisch errechnet wird. Ist das bei Relationen
  genauso?
  
  Das hat nichts miteinander zu tun.
  Eine Relation ist ein Basisobjekt genau wie ein Node oder ein Way.
  Wie du die nutzt, steht dir im Prinzip total frei.
  Es geht hier nur um die technische Abbildung deiner Gruppierung bzw.
  ID.
 
 Ja eben, wie errechnet sich denn die ID einer Relation?
 

keine Ahnung. Ich wuerde vermuten, dass die erst von der API beim comitten 
vergeben wird. Der lokale Editor kann ja nicht wissen, welche IDs frei sind.


  Dann mache doch mal einen Vorschlag, wie das auch für Spezialfälle
  _dieses Modells_ incl. der Möglichkeit des Fahrspurtaggings (wo
  nötig/
  sinnvoll), die dieses Model bietet.
  
  wie jetzt, dein Modell?
  
  Ja meines. Wie wäre mein Modell mit Relationen für alle
  angesprochenen
  Spezialfälle umsetzbar?
  
  Ich glaube, da liegt ein Verstaendnisproblem vor:
  Das einzige, wozu ich eine Relation benutzt haette, waere die
  Abbildung des
  Objekts Gruppe selbst.
 
 Nein ;-) Ich meinte, Du solltest bitte mal zeigen, wie Du die
 Spezialfälle der Gruppierung mittels Relationen darstellst. Also die
 Gruppierungen selbst, nicht das ganze Modell. Du sagtest ja, dass die
 Gruppierung ncihts anderes als eine Relation wäre.
 

im Sinne von zusammenfassen von Objekten, also in diesem Falle der Ways.
Konkret: Relation XY sagt aus, dass Way 12, Way 34 und Way 56 
zusammengehoeren und eine 'Gruppe' bilden.
Verstaendnisproblem.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-07-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer

OT: geht's bitte auch ohne HTML?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 31 Juli 2010, 09:38:45 schrieb steffterra:
  der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein
  backward Tag
  danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
  Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.
 
 Die Problem ist doch, dass der user es irgendwo eingeben muss. Und da
 kommt es sehr darauf an, wie die Eingabefelder beschriftet werden und
 wie das dann vom Editor interpretiert wird, um daraus den richtigen
 backward/forward/left/right-tag zu machen.
 

durch grafische Eingabe!?

Der User sieht die Abbildung der Strasse, und darauf in Form eines Pfeils oder 
einer anderen Art der Darstellung, in welcher Richtung oder auf welcher Seite 
die Eigenschaft gueltig ist.

Eingabefelder fuer die eigentlichen Tags zeigt man am besten gar nicht mehr 
an.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Landsat

2010-07-31 Diskussionsfäden Rolf Meyerhof
Hallo,

Wo ist die Verbindung von Josm zu Landsat geblieben.??

.mfg

Rolf

 

 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-07-31 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Jan Tappenbeck schrieb:
Wenn ich jetzt im Wiki bei landuse = meadow [1] nachlese dann steht da 
Wiese ohne Gehölzer


... aber so (Wiese) auch nur in der deutschen Version

Wenn ich mir nun aber den Eintrag für landuse = farmland ansehe sind auf 
den Bild mehrere Gründlandflächen abgebildet und nicht als landuse = 
meadow [3] bezeichnet. Hier wird dann wieder von Weiden gesprochen.


Und Obstplantagen sind auch dabei, für die es auch orchard gibt
farmland scheint generell Ackerbau und Viehzucht ohne Unterscheidung
zu sein? ... was man alternativ auch detaillierter taggen könnte,
wenn man wollte (orchard, meadow, ... gibt's noch mehr? Ich meine,
mir wäre auch mal mehr Detaillierung untergekommen ...)

Ist die Wiese vielleicht nur zur Heugewinnung und es dürfen keine Kühe  
Co dort laufen oder wie ist das zu verstehen.


So ist's definiert.
Wiese = Heu
Weide = Tiere stehen drumrum mit Zaun drumrum
(Schafweide samt Wanderschäfer ohne Zaun vernachlässigen wir mal ...)

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PicLayer in Josm - Button Verschieben weg?

2010-07-31 Diskussionsfäden Florian Gross
hike39 glaubte zu wissen:
 Am 28.07.2010 03:39, schrieb Florian Gross:
 Johann H. Addicks glaubte zu wissen:
 Hallo, entsinne mich, dass das Plugin Piclayer früher einmal eine
 Funktion hatte, um geladene Bilder nicht nur zu zoomen und zu drehen,
 sondern auch zu verschieben (Icon mit blauen Cursorpfeilen), siehe auch
 Bebilderung unter
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Piclayer/Anleitung
 Aktuell vermisse ich diese Funktion jedoch.
 Wo kann die sich versteckt haben? Oder habe ich meinen Josm vergurkt?

 Schau mal hier: http://omploader.org/vNTJlYQ/Bildschirmfoto-21.png

 Bei mir ist es die rote Fahne mit der weißen Hand.

 Wie bist Du an diesen Button gekommen? Das ist doch kein Bestandteil von 
 PicLayer. Ich arbeite schon länger sehr intensiv mit diesem Tool, aber 
 dieses ist mir noch nicht aufgefallen.

Frag JOSM. Das zeigt mir das so an. Ich hab nur das plugin
installiert, mehr nicht.

Aber ich hatte vorher mal ein anderes Symbol, das IMO aussagekröftiger
war.

flo
-- 
Raubkopien sind wie Kinderüberraschungen:
Spiel (Games), Spaß (Apps) und Überraschung (Polizei)
   [Evrim Sen im wer-weiss-was- Experten-Chat]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-07-31 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 31.07.2010 14:40, schrieb Heiko Jacobs:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Wenn ich jetzt im Wiki bei landuse = meadow [1] nachlese dann steht
 da Wiese ohne Gehölzer
 
 ... aber so (Wiese) auch nur in der deutschen Version
 
 Wenn ich mir nun aber den Eintrag für landuse = farmland ansehe sind
 auf den Bild mehrere Gründlandflächen abgebildet und nicht als
 landuse = meadow [3] bezeichnet. Hier wird dann wieder von Weiden
 gesprochen.
 
 Und Obstplantagen sind auch dabei, für die es auch orchard gibt
 farmland scheint generell Ackerbau und Viehzucht ohne Unterscheidung
 zu sein? ... was man alternativ auch detaillierter taggen könnte,
 wenn man wollte (orchard, meadow, ... gibt's noch mehr? Ich meine,
 mir wäre auch mal mehr Detaillierung untergekommen ...)

Eine Unterscheidung zwischen Grünfläche (Wiese,Weide) und Ackerfläche
fände ich wichtig. Diese Arten sind zumindest ganzjährig zu unterscheiden.

Unterschiedliche Tags für Wiesen und Weiden finde ich etwas problematisch:

* von außen kann dies (zumindest in meiner Gegend) nicht immer
unterschieden werden, wenn charakteristische Merkmale (Zaun, frisch
gemäht) fehlen. Es geht also nur mit lokaler Kenntnis.
* die Nutzung kann durchaus wechseln (auch innerhalb eines Jahres)
* wenig bewandte Anwender sehen da nur Grünflächen

Gerne kann man das taggen. Die fehlerfreie Anwendung wird aber wohl
auf einen kleine Nutzerkreis beschränkt sein.

Beste Grüße,
Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJMVCIAAAoJEPT/XJzV1tNzu5kH/AiLwoXHy6ARq9/mgkIwDA3O
oR4RFE5bypXqyiRZOVK13NakZT3WHvJv9HvF8F1klSIZXmnqHPRPGIZICSKAQurR
AzEno8UJCor4bEh2is/5Ss89z9Y8zcg5V1Meba7EEPM8QZVV2uJWHOpjXW3zV3Gd
iESo9RrahzZf6TfARCC+PUOVlgxEDx0UciXZHrUU9vmXhjcSPSUwtWyc5I895isn
ivqMe3Y99j0jWPrtVIK7TXYpKCextl2qIg7QTTCzO4yYf9Qm5S/Sc903DBX6/eK7
AgX4ElCYdrT9d6GZ8sl2gpDp9pv/qHwswJmLSMZr4+eWVyS5wrHJrVjx8jh3sL8=
=NIex
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmierer: Importhilfe amtlicher Grenzen gesucht

2010-07-31 Diskussionsfäden Florian Gross
Tirkon glaubte zu wissen:
 Moin,

 eine der wenigen Dinge, die wir nicht mappen können, sind Grenzen.
 Dazu sind wir auf Hilfe von Außen angewiesen. Für das nordwestliche
 Niedersachsen liegen die amtlichen Grenzen aller Kommunen und deren
 Ortsteile in Form der sogenannten Gemarkungen mit einer Genauigkeit
 von 5 Metern vor. Sven Geggus hat das amtsübliche Shapeformat
 inzwischen in das *.osm Format umgesetzt. Soweit sich das mit der
 OSM-typischen GPS-Genauigkeit überprüfen lässt, ist diese Umsetzung
 hochgenau gelungen. Dafür erst einmal einen recht herzlichen Dank an
 Sven.

[...]

 type = multipolygon
 admin_level = 9
 boundary = administrative
 de:amtlicher_gemeindeschluessel = x

Ist die Gemeinde nicht admin_level=8 und die einzelnen Teilorte
admin_level=9 ?

flo
-- 
 *PLONK*
Du willst mit 
|X-Newsreader: Microsoft Outlook Express 5.00.2615.200
plonken? LOL  [Ulf Müller zu Robert Piek in dciwb]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden steffterra

Am 31.07.2010 um 13:53 schrieb Guenther Meyer:

 Am Samstag 31 Juli 2010, 09:25:54 schrieb steffterra:
 Beim Renderer ist es so: der alte Renderer zeigt nur den datenway, da
 dieser eine Straßenklassifizierung hat. Die Richtungsways werden gar
 nicht gerendert, da der highway-tag fehlt.
 
 wenn ich dich richtig verstehe, koennen die zusaetzlichen ways u.a. auch Rad- 
 und Fussgaengerwege sein, getrennte Ein/Ausfaedel- und Abbiegespuren sind 
 genau so moeglich.
 Bisher werden diese ueber ein Highway-Tag gekennzeichnet, willst du dieses 
 auch verwerfen und was neues einfuehren?

Wenn Du mein Eingangsposting noch einmal in Ruhe liest, wird Dir auffallen, 
dass Radwege, etc. keine eigenen ways bekommen. sie werden einfach am richtigen 
Richtigungsway getaggt. Das ist einer der Unterscheide zum Linienbündel, das 
alles aufgedröselt hat. Ich möchte _nur_ die richtugnsabhängigen Tags in eigene 
ways packen und Fahrspuren auch _nicht generell_ sondern nur da, wo es der 
Plausibilität und besseren Abbildung der Wirklichkeit _nötig_ ist.

 Ein neuer Renderer erkennt aber, dass das Fahrspuren sind und zeichnet
 es entsprechend.

eben, deshalb halte ich das Radwegtagging am auf der Seite des entsprechenden 
Richtungsway völlig ausreichend. In einem anderen Posting (es dürften 8-10 
Postings/Mails vor diesem gewesen sein, schau mal ein wenig durch) habe ich 5 
Beispiele verglichen, wie es nach dem jetzigen System und wie nach meinem 
Modell getaggt würde. Da siehst du den Radweg und andere Dinge entsprechend im 
Vergleich getaggt.

 Es sind halt zwei verschiedene Ansaetze.
 Du haengst dich zu sehr an der Richtung auf. Ich versuche
 normalerweise erst
 mal, Probleme schnell und einfach am Ursprung zu loesen, bevor ich
 alles neu
 schreibe.
 
 Ich hänge mich nicht zu sehr an der Richtung auf,
 
 dafuer erwaehnst du das Thema zu oft ;-)


Es _ist_ das Thema ;-) Siehe Betreff.

 sondern ich versuche
 mit meinem Modell das Problem mit der Richtung zu beheben.

 das sei dir ja gegoennt. Alles weitere dazu hatte ich bereits geschrieben.

Das war nur die Antwort darauf, warum ich es von richtungsabhängigen Tag 
abhängig mache. Es ist das Thema, es ist der Hauptgrund (mit allen positiven 
Nebeneffekten die ich gerne mitnehmen), dass ich mir das Modell überhaupt 
überlegt habe. Also ist klar, dass ich darauf auch besonders eingehe, oder? 
Dass ich deshalb die Nebeneffekte (positive und negative gleichermaßen) deshalb 
noch lange nicht ausser Acht lasse, kann man in meinen Mails dieses Threads 
nachlesen.

 
 Irgendwie musst du die Gruppierung ja in der Datenbank speichern.
 Das naheliegendste ist da natuerlich eine einfache Relation.
 Eine andere Moeglichkeit waere, die Information an den mittleren
 Weg zu
 taggen (wahrscheinlich sogar die bessere).
 
 ich dachte an eine ID die durch einen einfachen Algorithmus aus den
 beteiligten ways automatisch errechnet wird. Ist das bei Relationen
 genauso?
 
 Das hat nichts miteinander zu tun.
 Eine Relation ist ein Basisobjekt genau wie ein Node oder ein Way.
 Wie du die nutzt, steht dir im Prinzip total frei.
 Es geht hier nur um die technische Abbildung deiner Gruppierung bzw.
 ID.
 
 Ja eben, wie errechnet sich denn die ID einer Relation?
 
 
 keine Ahnung. Ich wuerde vermuten, dass die erst von der API beim comitten 
 vergeben wird. Der lokale Editor kann ja nicht wissen, welche IDs frei sind.
 
 
 Dann mache doch mal einen Vorschlag, wie das auch für Spezialfälle
 _dieses Modells_ incl. der Möglichkeit des Fahrspurtaggings (wo
 nötig/
 sinnvoll), die dieses Model bietet.
 
 wie jetzt, dein Modell?
 
 Ja meines. Wie wäre mein Modell mit Relationen für alle
 angesprochenen
 Spezialfälle umsetzbar?
 
 Ich glaube, da liegt ein Verstaendnisproblem vor:
 Das einzige, wozu ich eine Relation benutzt haette, waere die
 Abbildung des
 Objekts Gruppe selbst.
 
 Nein ;-) Ich meinte, Du solltest bitte mal zeigen, wie Du die
 Spezialfälle der Gruppierung mittels Relationen darstellst. Also die
 Gruppierungen selbst, nicht das ganze Modell. Du sagtest ja, dass die
 Gruppierung ncihts anderes als eine Relation wäre.
 
 
 im Sinne von zusammenfassen von Objekten, also in diesem Falle der Ways.
 Konkret: Relation XY sagt aus, dass Way 12, Way 34 und Way 56 
 zusammengehoeren und eine 'Gruppe' bilden.
 Verstaendnisproblem.

Müsste sie auch noch aussagen, welcher way welche Rolle hat, oder ergibt sich 
das aus dem tagging?

Dann könnte man auch sehr einfach eine Brücke in einer Relation zusammenfassen, 
schließlich ist das ja auch eine Fahrbahn mit unterscheidlichen Elementen. Hmm 
das ist eine interessante Geschichte. Denn sobald man richtugnsways, datenway, 
tram und anderes mit auf einer Brücke hat müsste man zunächst die Fahrbahnen 
ohne Tram zu einer Gruppe zusammenfassen und dann diese Gruppe und die 
Tram-Line in eine Relation für die Brücke zusammenfassen. 
Da bin ich aber eher dagegen, da es das unnötig verkomplizieren würde. Trams 
sind oft Fahrbahnbegleitend oder sogar gemeinschaftlich 

Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden steffterra

Am 31.07.2010 um 13:59 schrieb Guenther Meyer:

 Am Samstag 31 Juli 2010, 09:38:45 schrieb steffterra:
 der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein
 backward Tag
 danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
 Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.
 
 Die Problem ist doch, dass der user es irgendwo eingeben muss. Und da
 kommt es sehr darauf an, wie die Eingabefelder beschriftet werden und
 wie das dann vom Editor interpretiert wird, um daraus den richtigen
 backward/forward/left/right-tag zu machen.
 
 
 durch grafische Eingabe!?
 
 Der User sieht die Abbildung der Strasse, und darauf in Form eines Pfeils 
 oder 
 einer anderen Art der Darstellung, in welcher Richtung oder auf welcher Seite 
 die Eigenschaft gueltig ist.
 
 Eingabefelder fuer die eigentlichen Tags zeigt man am besten gar nicht mehr 
 an.

Durch die Eingabe der Daten in einem aufpoppenden Fenster mit Pfeil auf den 
way, den es betrifft hätte man es einfach visualisert, an welchem way man 
soeben taggt. Das wäre die beste Lösung, stimmt! Super Vorschlag, wie ich 
finde. forward/backward/left/right könnte der intelligente Editor so wirklich 
automatisch vergeben.

Gut, also keine Gruppierung mehr nötig? Hätte ich kein Problem, mit wenn man 
das vermeiden könnte.

Wer baut die grafische Tagging-Funktion in JOSM und Potlatch? (hier sind doch 
ein paar Entwickler unterwegs, oder?) Nicht dass für die Gruppierung keine 
Entwickler nötig wären... ;-)

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landsat

2010-07-31 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 31.07.2010 14:13, schrieb Rolf Meyerhof:

 Wo ist die Verbindung von Josm zu Landsat geblieben.??

Hallo Rolf,

was meinst Du mit der Frage?
Werden keine Bilder mehr angezeigt (stattdessen vielleicht eine Exception) oder 
weißt Du nicht, wie man dem WMS-Plugin den Zugriff auf Landsat beibringt?

Bei mir funktioniert derzeit der Landsat-WMS-Server nicht:
   Grabbing WMS 
http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMaplayers=global_mosaicstyles=format=image/jpegbbox=12.7956371,49.324,12.8229199,49.3733202srs=EPSG:4326width=500height=499
   java.net.SocketTimeoutException: Read timed out

Es gab auch früher schon Zeiten, in denen der Server nicht ging. (siehe auch 
http://onearth.jpl.nasa.gov/)


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAkxUdx8ACgkQnMz9fgzDSqee6wCcCDRtxTGe1POhnJFwWNMAXogO
R9sAn3Ua6TCvWWA4a3dQjIjQSAfu3HQv
=vekY
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 31 Juli 2010, 21:10:38 schrieb steffterra:
 Wenn Du mein Eingangsposting noch einmal in Ruhe liest, wird Dir auffallen,
 dass Radwege, etc. keine eigenen ways bekommen. sie werden einfach am
 richtigen Richtigungsway getaggt. 

verstehe...


 Das ist einer der Unterscheide zum
 Linienbündel, das alles aufgedröselt hat. Ich möchte _nur_ die
 richtugnsabhängigen Tags in eigene ways packen und Fahrspuren auch _nicht
 generell_ sondern nur da, wo es der Plausibilität und besseren Abbildung
 der Wirklichkeit _nötig_ ist.


d.h. also die von mir beschriebene Situation kann durchaus vorkommen.

 
  Ein neuer Renderer erkennt aber, dass das Fahrspuren sind und zeichnet
  es entsprechend.
 
 eben, deshalb halte ich das Radwegtagging am auf der Seite des
 entsprechenden Richtungsway völlig ausreichend. In einem anderen Posting
 (es dürften 8-10 Postings/Mails vor diesem gewesen sein, schau mal ein
 wenig durch) habe ich 5 Beispiele verglichen, wie es nach dem jetzigen
 System und wie nach meinem Modell getaggt würde. Da siehst du den Radweg
 und andere Dinge entsprechend im Vergleich getaggt.
 
  Es sind halt zwei verschiedene Ansaetze.
  Du haengst dich zu sehr an der Richtung auf. Ich versuche
  normalerweise erst
  mal, Probleme schnell und einfach am Ursprung zu loesen, bevor ich
  alles neu
  schreibe.
  
  Ich hänge mich nicht zu sehr an der Richtung auf,
  
  dafuer erwaehnst du das Thema zu oft ;-)
 
 Es _ist_ das Thema ;-) Siehe Betreff.
 

lassen wir diese Diskussion, bringt ja eh nix ;-)


  Nein ;-) Ich meinte, Du solltest bitte mal zeigen, wie Du die
  Spezialfälle der Gruppierung mittels Relationen darstellst. Also die
  Gruppierungen selbst, nicht das ganze Modell. Du sagtest ja, dass die
  Gruppierung ncihts anderes als eine Relation wäre.
  
  im Sinne von zusammenfassen von Objekten, also in diesem Falle der
  Ways. Konkret: Relation XY sagt aus, dass Way 12, Way 34 und Way 56
  zusammengehoeren und eine 'Gruppe' bilden.
  Verstaendnisproblem.
 
 Müsste sie auch noch aussagen, welcher way welche Rolle hat, oder ergibt
 sich das aus dem tagging?
 

Waere wahrscheinlich sinnvoll, wenn man diesen Weg geht.


 Dann könnte man auch sehr einfach eine Brücke in einer Relation
 zusammenfassen, schließlich ist das ja auch eine Fahrbahn mit
 unterscheidlichen Elementen. Hmm das ist eine interessante Geschichte.
 Denn sobald man richtugnsways, datenway, tram und anderes mit auf einer
 Brücke hat müsste man zunächst die Fahrbahnen ohne Tram zu einer Gruppe
 zusammenfassen und dann diese Gruppe und die Tram-Line in eine Relation
 für die Brücke zusammenfassen. 

z.B.


 Da bin ich aber eher dagegen, da es das
 unnötig verkomplizieren würde. Trams sind oft Fahrbahnbegleitend oder
 sogar gemeinschaftlich mit einer Fahrspur genutzt. Aus diesem Grund würde
 ich eine tram-line wie eine Fahrspur in die Gruppe mit aufnehmen. 

ja.


 Man kann
 sie ja auch nciht an einem highway drantaggen, da sie einen eigenen way
 besitzen muss. 

warum?
grade wenn das Gleis auf der Fahrbahn verlaeuft, gibt es dafuer keinen Grund.


 Also gerne entweder mit gemeinsamen Knoten einer Fahrspur
 (wenn sie in der Fahrspur eingelassen ist) ist 

nein.


 oder bei baulicher Trennung
 eben normal neben den highway-spuren.


ja.

 
 Sorry für den kleinen Abstecher, aber damit haben wir auch den Spezialfall
 mit aufgenommen und sogar die Brücke mit reingebracht, die auch wunderbar
 vom Renderer genutzt werden könnte, dass man nicht immer diese
 durchsichten Brücken hat, wenn sie in einer Brückenrelation erfasst
 wurden. Diese Brückenrelation ersetzt dann die vorher und danach
 bestehende Gruppierungs-Relation, falls dort sonst richtungsabhängie Tags
 nötig wären. (sonst ist ja eine Gruppierung auch nicht nötig)
 

eins nach dem anderen, das klingt mir schon wieder viel zu kompliziert ;-)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 31 Juli 2010, 21:14:54 schrieb steffterra:
 Durch die Eingabe der Daten in einem aufpoppenden Fenster mit Pfeil auf den
 way, den es betrifft hätte man es einfach visualisert, an welchem way man
 soeben taggt. Das wäre die beste Lösung, stimmt! Super Vorschlag, wie ich
 finde. forward/backward/left/right könnte der intelligente Editor so
 wirklich automatisch vergeben.
 

eben :-)


 Gut, also keine Gruppierung mehr nötig? Hätte ich kein Problem, mit wenn
 man das vermeiden könnte.
 

auf Datenebene ist das schon noetig, wie soll der Editor sonst wissen, was 
zusammengehoert?


 Wer baut die grafische Tagging-Funktion in JOSM und Potlatch? (hier sind
 doch ein paar Entwickler unterwegs, oder?) Nicht dass für die Gruppierung
 keine Entwickler nötig wären... ;-)
 

Beim Konzept kann ich durchaus behilflich sein, aber von Java und Flash halt 
ich mich fern.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways (ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei forward/backward)

2010-07-31 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 27.07.2010 17:56, schrieb steffterra:

 Am 27.07.2010 um 15:09 schrieb Tobias Knerr:
 Daher eine prinzipielle Frage: Repräsentiert ein Way in deinem Modell
 * eine Fahrtrichtung
 oder
 * eine Fahrspur bzw. Gruppe von Fahrspuren
 
 Das Modell kann beides.

Diese Eigenschaft macht es m.E. etwas verwirrend. Ein zusätzlicher Way
repräsentiert eine Fahrspur wäre beispielsweise deutlich einfacher zu
erklären (und im Editor darzustellen) als ein kommt darauf an.

Diese Beurteilung meinerseits liegt natürlich auch daran, dass ich
bekanntlich :forward/:backward nicht als echtes Problem sehe, so dass
die Fahrspurdarstellung aus meiner Sicht der einzige gute Grund für die
Einführung eines Linienbündel-Modells ist. ;)

Aber ich wollte ja eigentlich auf einige Detailfragen zu deinem Modell
zu sprechen kommen. Ich habe im Folgenden mal diejenigen Beispiele
herausgegriffen, bei denen eine leichte Änderung am Szenario besser klar
macht, worauf ich hinaus will.

 Beispiel 1: in der Wirklichkeit sieht unsere Beispielstraße so aus: ganz 
 normale Straße mit zwei Fahrspuren (pro Richtung eine Fahrspur) ohne 
 Unterschiede, egal aus welcher Richtung man kommt. 
 Geschwindigkeitsbegrenzung: 50km/h.
 [...]
 Beispiel 2: die gleiche Straße bekommt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 
 60 km/hverpasst, die nur in einer Richtung  (z.B. in Richtung Süden) gilt. 
 Eingezeichnet ist der way in JOSM von Nord nach Süd. Ausserdem werden 
 Schilder für die Fahrrichtung aufgestellt, da es eine neuralgische 
 Verbindugnsstraße wird.  Die Süd-Nord-Richtung führt nach Hamburg, die 
 Nord-Süd-Richtung nach München und ist auch so ausgeschildert (Es ist ein 
 Beispiel ;-)
 [...]
 -way (Nord-Süd): maxspeed=60, destination=München
 -daten-way: highway=secondary, name=Beispielstraße
 -way (Süd-Nord): maxspeed=50, destination=Hamburg

Beispiel 2a:

Dasselbe, aber die Straße hat keine getrennten Fahrspuren - ist also
einspurig. Wird das dennoch mit zwei Zusatzways dargestellt?

 Beispiel 3: die gleiche Straße wird um eine Fahrspur in Richtung 
 Norden-Süden erweitert, auf der anderen Seite jedoch nicht
 [...]
 Beispiel 4: die gleiche Straße bekommt auf der äußersten Fahrspur der 
 Richtung Nord-Süd zusätzlich zur Fahrspur aus Beispiel 3 noch einen Radweg 
 verpasst, weil diese Straßenseite so gefährlich wurde.
 [...]
 - in meinem Modell:
 
 -way (außen eingezeichnet Nord-Süd): maxspeed=60, destination=München, 
 cycleway=lane, bicycle=designated
 -way (innen eingezeichnet Nord-Süd): maxspeed=60, destination=München
 -daten-way: highway=secondary, name=Beispielstraße
 -way (Süd-Nord): maxspeed=50

Beispiel 4a:

Nehmen wir weiter an, die äußere Fahrspur Nord-Süd ist 3m breit, der
Radweg daneben 1,5m. Außerdem möchte ich die Oberfläche des Radwegs per
surface/smoothness-Tags beschreiben. Wie werden diese diese
Informationen ergänzt?

Beispiel 4b:

Nehmen wir an, es gibt einen Parkstreifen zwischen dem Radweg und der
Fahrbahn. Wie sieht die entsprechende Ergänzung aus?

Beispiel 4c:

Anders als bei 4b ist der Radweg jetzt zwischen der Fahrbahn und dem
Parkstreifen. Wie unterscheidet sich dieser Fall vom Tagging zu 4b?

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmierer: Importhilfe amtlicher Grenzen gesucht

2010-07-31 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 28.07.2010 11:05, schrieb Tirkon:

Moin,

eine der wenigen Dinge, die wir nicht mappen können, sind Grenzen.
Dazu sind wir auf Hilfe von Außen angewiesen. Für das nordwestliche
Niedersachsen liegen die amtlichen Grenzen aller Kommunen und deren
Ortsteile in Form der sogenannten Gemarkungen mit einer Genauigkeit
von 5 Metern vor. Sven Geggus hat das amtsübliche Shapeformat
inzwischen in das *.osm Format umgesetzt. Soweit sich das mit der
OSM-typischen GPS-Genauigkeit überprüfen lässt, ist diese Umsetzung
hochgenau gelungen. Dafür erst einmal einen recht herzlichen Dank an
Sven.

Die Shape Dateien haben aber von OSM abweichende Datenstruktur, welche
sich in der *.osm Datein darstellt, wie folgt:

Jede Gemarkung besteht aus einem rechts umlaufenden geschlossenem Weg
(Polygon), welcher mit dem Namen und weiteren Eigenschaften der
Gemarkung getaggt ist. Dadurch stoßen an den Grenzen zweier
benachbarter Gemarkungen zwei gegenläufige Wege aufeinander, wodurch
dann auch doppelte Nodes entstehen. Die doppelten Nodes lassen sich
mit der Reparaturfunktion von JOSM entfernen, so dass die
gegenläufigen Wege nun dieselben nodes benutzen. Nur an den
Außengrenzen des Importes als auch bei den Nordseeinseln sind dann
einfache Wege vorhanden, da es dort keine Nachbarn gibt.

Für OSM müsste jetzt für jede mögliche Kombination von Nachbarn die
gemeinsame Grenzlinie ermittelt werden und in einen Weg umgewandelt
werden, der dann mit boundary = administrative und admin_level=9
getaggt wird. Damit wäre schon viel erreicht. Wenn dann noch
zusätzlich entsprechend des ursprünglichen Polygons der Gemarkung auf
diesen Wegen eine Gemarkungs-Relation errichtet werden könnte mit

type = multipolygon
admin_level = 9
boundary = administrative
de:amtlicher_gemeindeschluessel = x
name = Name der Gemarkung oder x
sowie den Tags der Gemarkung, wäre das noch die Krönung. Alternativ
kann dieser letzte Punkt auch in Handarbeit ausgeführt werden.

Aus diesem Konstukt kann ich dann mit Ortskenntnissen und in
Handarbeit die Ortsteile-, Kommunen- und Landkreisgrenzen sowie die
Außengrenze des Importes in die niedersächsische Außengrenze und die
Grenzen der Anrainer des Importgebietes einbauen. Viele Gemarkungen
sind heute keine administrative Einheit mehr. Von daher muss dort der
admin_level entfernt werden. Von daher macht also ein Upload auch nach
solch einer Umsetzung keinen Sinn.

deutsche Grenzen im OSM Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze

Im Vergleich mit früheren Grenzinporten (Dresden) zeigt sich, dass
dieses Problem bei solchen amtlichen Importen aus Shapedateien immer
wieder auftritt. Ein Programm oder Script könnte also zusammen mit dem
Verfahren von Sven auch später diesen Dienst leisten.

Wenn ich als Laie Sven richtig verstanden habe, wäre dies gleichzeitig
ein erster Weg, um für die vorhanden Formatwandlungsprogramme im
Geobereich einen OSM Ausgang bzw einen shp2osm Konverter zu bekommen.
Über dieses Thema hat er ausführlich auf der letzten Fossgis 2010
referiert:
http://www.fossgis.de/konferenz/2010/attachments/71_osm-datenaufbereitung-fossgis-2010.pdf

Bitte habt Verständnis dafür, dass ich die unfertige *.osm Datei nicht
streuen möchte. Bei früheren Importen wurden diese mehrfach in
diversen unfertigen Formen hochgeladen und musste dann - teilweise in
mühevoller Handarbeit - von Frederik wieder entfernt werden. Wenn
jemand diese Aufgabe angehen möchte, sende ich die Datei daher privat
zu.



shape-dateien konnte doch tobias.wendorff ins osm-format konvertieren.

reicht das nicht !


gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-07-31 Diskussionsfäden Jonas Stein
Da ich gerade mal wieder Beschwerden ueber html-Mails in dieser 
Liste las, folgende Ueberlegung:

In dieser Mailingliste tauchen immer wieder Mails 

mit html Inhalt und/oder
html-attachment 

auf. Diese Nachrichten werden typischerweise schnell 
unlesbar. 

Das hat teils technische Gruende (Mailclients, Newsreader, Mail-News-Gateway)
teils liegt es am Anwender, das zu diskutieren eruebrigt sich.

Als einfache Abhilfe kann der Verwalter in (allen gaengigen) Mailinglisten 
einstellen, dass der html-Teil automatisch nach reinen Text gewandelt wird.

Ich wuerde mir automatischen Plaintext wuenschen.


Was meint ihr dazu? 

Beste Gruesse,

-- 
Jonas Stein n...@jonasstein.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmierer: Importhilfe amtlicher Grenzen gesucht

2010-07-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Tirkon wrote:

Für OSM müsste jetzt für jede mögliche Kombination von Nachbarn die
gemeinsame Grenzlinie ermittelt werden und in einen Weg umgewandelt
werden, der dann mit boundary = administrative und admin_level=9
getaggt wird.


Das kann man in der PostGIS machen (also Shapefiles in PostGIS einlesen, 
dort dann rechnen lassen).


Ich habe das vor einiger Zeit mal fuer Dresden gemacht und 
stichwortartig dokumentiert, was zu tun ist, und haenge das unten an.


Bye
Frederik


Shapefile mit shp2pgsql in Postgis einlesen (in eine neue Tabelle 
dresden) [anmerkung: in den shapes, um die es hier ging, gab es eine 
spalte namens sicad_txt, in der eine Zahl stand, die das Gebiet 
eindeutig beschrieb)



CREATE TABLE multilinestrings (
id   SERIAL NOT NULL UNIQUE,
gid1 INTEGER NOT NULL,
gid2 INTEGER NOT NULL
);

SELECT AddGeometryColumn('multilinestrings', 'geom', 4326, 
'MULTILINESTRING', 2);


INSERT INTO multilinestrings (gid1, gid2, geom) SELECT 
int4(a.sicad_txt), int4(b.sicad_txt), 
ST_Multi(ST_Intersection(a.the_geom, b.the_geom)) FROM dresden a, 
dresden b WHERE a.sicad_txtb.sicad_txt AND ST_Touches(a.the_geom, 
b.the_geom);


Jetzt hat man die Linien, wo sich einzelne Stadtteile beruehren. Die 
Aussengrenze fehlt noch, dazu hab ich vermutlich etwas un-elegant:


create table outline (id serial not null unique);
SELECT AddGeometryColumn('outline','geom',4326,'MULTILINESTRING',2);

insert into outline (id,geom) values(0, (select 
ST_Boundary(ST_Multi(ST_Union(the_geom))) as geom from dresden));


insert into multilinestrings(gid1,gid2,geom) select 
int4(a.sicad_txt),0,ST_Multi(ST_Intersection(a.the_geom, b.geom)) FROM 
dresden a, outline b where ST_Touches(a.the_geom,b.geom);


Und um die resultierenden multilinestrings zu zerlegen

CREATE TABLE ways (
 id serial not null,
 gid1 INTEGER NOT NULL,
 gid2 INTEGER NOT NULL
 );
SELECT AddGeometryColumn('ways', 'geom', 4326, 'LINESTRING', 2);

INSERT INTO ways (geom, gid1, gid2) SELECT 
(ST_Dump(ST_LineMerge(geom))).geom, gid1, gid2 FROM multilinestrings;


Nun hat man alle Grenz-Ways als einzelne Geometrien in der Datenbank und 
kann mittels einem modifizierten shp2osm-Skript diese Ways in 
.osm-Dateien verwandeln und die passenden Relationen anlegen. Dazu habe 
 ich ein Skript, das ist aber eine ziemliche Perl-Bastelwueste. Kann 
gern jeder haben, aber man muss sich schon mit Perl auskennen.



--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-07-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 31 Juli 2010, 22:43:57 schrieb Jonas Stein:
 Da ich gerade mal wieder Beschwerden ueber html-Mails in dieser
 Liste las, folgende Ueberlegung:
 
 In dieser Mailingliste tauchen immer wieder Mails
 
 mit html Inhalt und/oder
 html-attachment
 
 auf. Diese Nachrichten werden typischerweise schnell
 unlesbar.
 
 Das hat teils technische Gruende (Mailclients, Newsreader,
 Mail-News-Gateway) teils liegt es am Anwender, das zu diskutieren
 eruebrigt sich.
 

Die meisten schicken standardkonform auch eine Plaintextvariante mit, wenn sie 
HTML versenden, leider nicht alle.

Abgesehen davon laesst sich jeder mir bekannte Mailer auf Plaintext umstellen.


 Als einfache Abhilfe kann der Verwalter in (allen gaengigen) Mailinglisten
 einstellen, dass der html-Teil automatisch nach reinen Text gewandelt wird.
 

wenn das geht, auch ok. Notfalls kein HTML erlauben, das geht auf jeden Fall.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-07-31 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Ich wuerde mir automatischen Plaintext wuenschen.


+1
Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-07-31 Diskussionsfäden Kolossos

Hallo, weiß zufällig jemand, wie oft auf die Karte von openstreetmap.org im 
Monat zugegriffen wird oder kennt dazu eine Quelle?
Die Größenordnung wäre halt eben mal interessant und ob eine Million Besucher 
mehr oder weniger stark ins Gewicht fallen.

Grüße Kolossos


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-07-31 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 31.07.2010 23:55, schrieb Dimitri Junker:

Ich wuerde mir automatischen Plaintext wuenschen.

+1

+1

Und bitte Abfilterung von Beiträgen mit 70% Quoteanteil.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landsat

2010-07-31 Diskussionsfäden Rolf Meyerhof
Am 31.07.2010 21:31, schrieb Bodo Meissner:

 -Original Message-
 From: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Bodo Meissner
 Sent: Saturday, July 31, 2010 9:31 PM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Landsat
 
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Am 31.07.2010 14:13, schrieb Rolf Meyerhof:
 
  Wo ist die Verbindung von Josm zu Landsat geblieben.??
 
 Hallo Rolf,
 
 was meinst Du mit der Frage?
 Werden keine Bilder mehr angezeigt (stattdessen vielleicht eine Exception)
 oder weißt Du nicht, wie man dem WMS-Plugin den Zugriff auf Landsat
 beibringt?
 
 Bei mir funktioniert derzeit der Landsat-WMS-Server nicht:
Grabbing WMS
 http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMaplayers=global_mosaicst
 yles=format=image/jpegbbox=12.7956371,49.324,12.8229199,49.3733202s
 rs=EPSG:4326width=500height=499
java.net.SocketTimeoutException: Read timed out
 
 Es gab auch früher schon Zeiten, in denen der Server nicht ging. (siehe
 auch http://onearth.jpl.nasa.gov/)
 
 
 Bodo
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
 
 iEYEARECAAYFAkxUdx8ACgkQnMz9fgzDSqee6wCcCDRtxTGe1POhnJFwWNMAXogO
 R9sAn3Ua6TCvWWA4a3dQjIjQSAfu3HQv
 =vekY
 -END PGP SIGNATURE-
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

Hallo Bodo 
Landsat ist bei mir seit einigen Tagen weg. Ich hatte gehofft dass es sich 
wieder gibt. Es gibt aber mails auf osm-Talk die leider nicht richtig deuten 
kann. 

Siehe diese mail.

yeah, 
I'm having the same issues (Read timed out)

Roman

 From: Tomas Straupis tomasstrau...@gmail.com
 Subject: [OSM-talk] Landsat?
 Hello
  Is anybody else experiencing landsat problems in JOSM?
   For about three days now landsat images are not available to JOSM.
   http://onearth.jpl.nasa.gov/ says something about evil ?repetitive
 requests for non-cached, small WMS tiles?. Does that mean no more
 landsat in JOSM?
 
Mit freundlichen Grüßen

Rolf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-07-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Kolossos wrote:
Hallo, weiß zufällig jemand, wie oft auf die Karte von openstreetmap.org 
im Monat zugegriffen wird oder kennt dazu eine Quelle?


Ja, munin.openstreetmap.org! Da kannst Du immerhin rausfinden, wie viele 
Tiles abgerufen werden (so rund 1000 pro Sekunde im Schnitt glaub ich) 
und daraus Schluesse ziehen. Natuerlich braucht ein Map View immer ne 
ganze Menge Tiles.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de