Re: [Talk-de] Anmeldeprozedur - umständlich

2011-01-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 22.01.2011 12:47, schrieb Markus:

Die Anmeldeprozedur für OSM ist bereits sehr benutzerfreundlich.

In der Praxis (Einführungsworkshop mit 30 TN) bin ich auf zwei Dinge
gestossen, die man vielleicht noch besser machen könnte:

_Lizenzbedingung_
Hier muss man wählen zwischen Frankreich, Italien und Rest der Welt.
Entsprechend erscheint der Text in Französisch, Italienisch, Englisch.

Die meisten Benutzer in Europa kommen aber aus DE, AT, CH und sprechen
Deutsch. Hier sollte man unbedingt Deutsch als Sprache anbieten.
Besser als die Frage nach dem Wohnsitz wäre eine Auswahl der Sprachen.

Beanstandet wurde auch, dass PD zu unscheinbar erscheint
und nicht als default vorgesehen ist.

Vorgeschlagen wurde:
- je eine Zeile für die beiden Lizenzen PD und ODbL/CC-BY-SA,
- beide default, PD abwählbar,
- zu beiden je einen Link zu einem aufklappenden ganzen Text in der oben
gewählten Sprache (jeweils mindestens en, de).

Begründung war: PD sei viel freier als die anderen Lizenzen, und deshalb
als Standard zu bevorzugen.
Aber der Benutzer würde das nicht erkennen, sondern aus Bequemlichkeit
und aus Furcht vor Unbekanntem keine zusätzlichen Häckchen setzen,
schon gar nicht wenn er um zu verstehen was er da tut erst einem Link
was bedeutet das? folgen soll und den dort gefundenen Inhalt mit dem
Inhalt von dem englischen Text im Kasten hier vergleichen soll.

_Link bestätigen_
*Benutzername* etc: Hier könnte man klarer trennen zwischen
Deine Benutzerdaten (nicht editierbar)
und einem Bereich Einstellungen ändern (editierbar, oder vielleicht
noch besser nur als Link auf eine Seite Benutzereinstellungen ändern)

Die jetzige Darstellung führte bei Neuanmeldung zu Verwirrung
(muss ich jetzt mein Passwort nochmal eingeben?)

*Profil-Beschreibung*, Bild und Standort: was soll da rein? wozu?

*Bevorzugte Sprachen*: da steht de-DE,de,en-US,en.
Eine kurze Info über die Bedeutung könnte helfen, die Unterschiede der
Kürzel zu verstehen.

*Bevorzugter Editor*: Da steht Standard (derzeit Potlatch 1)
Hier könnte man noch einen Hilfetext hinzufügen, in dem erklärt wird was
das bedeutet, bzw. was die anderen Alternativen bedeuten.
Beispielsweise wenn man als Standard JOSM verwenden möchte, ob man
dann Remote Control wählen muss?

Gruss, Markus


Hi !

vor knapp 2 Monaten habe ich das mit einem neuen Mapper mal gemacht - 
grausam. Hatte ich schon verdrängt.


Zwei Passworte für ein Projekt - schöner wäre es wenn eines ausreichen 
würde.


Gruß jan :-)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Probleme mit der Küste in Süd-Portugal

2011-01-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



 Hi !

haben gerade im Mapnik gesehen das die Küste rechecktig ist.

http://www.openstreetmap.org/?lat=37.11lon=-7.767zoom=9layers=N

Es gibt doch einie Spezies die sich gut mit den Küstenlinien etc. 
auskennen - kann sich das mal einer ansehen?


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Thomas
Ich habe gerade gesehen 
(http://www.openstreetmap.org/?lat=50.42631lon=7.82265zoom=16layers=M), 
dass offenbar die Darstellung militärischer Gebiete in der Mapnik-Karte 
geändert wurde (rot schraffiert). Dadurch heben sich diese Flächen 
extrem von der Umgebung ab, was ich sehr unschön finde. Bei kleinen 
Zoomstufen wird aus der Schraffur dann eine deutlich rote Umrandung mit 
einem Schrägstrich. Sieht aus, als wäre dort etwas gestrichen.


Wer ist für diese Änderung verantwortlich? Wurde das irgendwo schonmal 
diskutiert?


Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft
 Dadurch heben sich diese Flächen 
 extrem von der Umgebung ab, was ich sehr unschön finde. Bei kleinen 
 Zoomstufen wird aus der Schraffur dann eine deutlich rote Umrandung mit 
 einem Schrägstrich. Sieht aus, als wäre dort etwas gestrichen.
 
 Wer ist für diese Änderung verantwortlich? Wurde das irgendwo schonmal 
 diskutiert?

Das würde mich auch interessieren. Naturschutzgebiete und
Kleingartenanlagen sind dadurch jetzt auch extrem hässlich geworden.

Liebe Grüße
Benni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Kolossos
Ja, ist wirklich extrem hässlich insbesondere auf Zoomlevel 12 werden 
diese Gebiete überaus dominant hervorgehoben:

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.05lon=13.7561zoom=12layers=M
statt sie wie üblich eher dezent zu machen, wird es hier als wichtigstes 
Gebiet einer Großstadt hervorgehoben.
Auch die horizontalen Schraffuren bei den Kleingartensparten verwirren, 
weil so kaum noch die Wege erkennbar sind.

Also ich wäre für einen Revert.

Grüße Tim


Thomas schrieb:
Ich habe gerade gesehen 
(http://www.openstreetmap.org/?lat=50.42631lon=7.82265zoom=16layers=M), 
dass offenbar die Darstellung militärischer Gebiete in der Mapnik-Karte 
geändert wurde (rot schraffiert). Dadurch heben sich diese Flächen 
extrem von der Umgebung ab, was ich sehr unschön finde. Bei kleinen 
Zoomstufen wird aus der Schraffur dann eine deutlich rote Umrandung mit 
einem Schrägstrich. Sieht aus, als wäre dort etwas gestrichen.


Wer ist für diese Änderung verantwortlich? Wurde das irgendwo schonmal 
diskutiert?


Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anmeldeprozedur

2011-01-23 Diskussionsfäden Markus

Hallo Ulf,


Hast du einen Juristen zur Hand


Adresse folgt per PM.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit der Küste in Süd-Portugal

2011-01-23 Diskussionsfäden Claudius

Am 23.01.2011 10:22, Jan Tappenbeck:

haben gerade im Mapnik gesehen das die Küste rechecktig ist.

http://www.openstreetmap.org/?lat=37.11lon=-7.767zoom=9layers=N

Es gibt doch einie Spezies die sich gut mit den Küstenlinien etc.
auskennen - kann sich das mal einer ansehen?


Scheint nur der No name-Layer bei Cloudmade von betroffen zu sein. Das 
normale Mapnik-Rendering hat den Fehler (noch?) nicht.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rendern extrem großer karten...

2011-01-23 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 23. Januar 2011 00:40 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 M?rtin Koppenhoefer wrote:

 wie ist es mit Postscript? Direkt in ps rendern ohne Umweg über das svg?

 Kommt drauf an, was man nachher damit machen will. Wenn Du es drucken
 willst, dann brauchst Du im Drucker genau die gleiche Speichermenge und
 CPU-Power zum Rasterisieren des PS-Files, wie Du sie im Rechner zur
 Verarbeitung des SVG brauchtest.


Bist Du Dir da sicher? Das Problem wie ich es herausgelesen habe, war
ja Inkscape, und das ist vermutlich weniger effizient im Rendern von
SVG als es ein Drucker, der ja speziell für das Rendern von PS
optimiert ist, sein wird.

Wenn es zu komplex wird, wird man vermutlich wirklich das ganze in
einzelne, noch berechenbare Teile aufsplitten müssen. Wie schon
angedeutet (übliche Papier-Rollenbreite) wird man in der Praxis
vermutlich sowieso kaum drum rum kommen, wenn man eine Karte 5x5 Meter
zu vertretbarem Preis drucken will.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Robert S.
2011/1/23 Thomas thomas.ebe...@t-online.de

 Ich habe gerade gesehen (
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.42631lon=7.82265zoom=16layers=M),
 dass offenbar die Darstellung militärischer Gebiete in der Mapnik-Karte
 geändert wurde (rot schraffiert). Dadurch heben sich diese Flächen extrem
 von der Umgebung ab, was ich sehr unschön finde.


Das liegt primär daran, dass die Kaserne falsch getaggt ist: Eine Kasere ist
military=barracks und nicht landuse=military, dann sieht das auch besser
aus [1].
landuse=military ist doch eher für Truppenübungsplätze gedacht, und da ist
die Schraffur ganz gut [2] - und Truppenübungsplätze werden in den meisten
Karten ja schraffiert dargestellt.


 Bei kleinen Zoomstufen wird aus der Schraffur dann eine deutlich rote
 Umrandung mit einem Schrägstrich. Sieht aus, als wäre dort etwas gestrichen.


Das ist die neuste Änderung [3], bei der u.a. die Umrandung hinzugefügt
wurde.
Das einzige was ich auch kritisieren würde, ist, dass das Rot jetzt etwas zu
kräftig ist. Das sollte man auf die erste Version zurückändern.

[1] http://www.openstreetmap.org/?lat=51.99545lon=8.58772zoom=16layers=M
[2] http://www.openstreetmap.org/?lat=51.84lon=8.7891zoom=12layers=M
[3] http://trac.openstreetmap.org/changeset/25112/
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Robert S.
2011/1/23 Benjamin Lebsanft benja...@lebsanft.org

  Dadurch heben sich diese Flächen
  extrem von der Umgebung ab, was ich sehr unschön finde. Bei kleinen
  Zoomstufen wird aus der Schraffur dann eine deutlich rote Umrandung mit
  einem Schrägstrich. Sieht aus, als wäre dort etwas gestrichen.
 
  Wer ist für diese Änderung verantwortlich? Wurde das irgendwo schonmal
  diskutiert?

 Das würde mich auch interessieren. Naturschutzgebiete...


Naturschutzgebiete sehen doch endlich mal OK aus. Da erkennt man endlich mal
was dadrunter ist:
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.02777lon=11.495zoom=15layers=M
Früher war das NSG einfach ein grüner Fleck - egal ob da nun Land oder
Wasser war...



 ...und Kleingartenanlagen sind dadurch jetzt auch extrem hässlich geworden.


Die weißen Streifen stören etwas, aber dass die Farbe etwas heller geworden
ist, ist ansich zu begrüßen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 23. Januar 2011 11:32 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 Das liegt primär daran, dass die Kaserne falsch getaggt ist: Eine Kasere ist
 military=barracks und nicht landuse=military, dann sieht das auch besser
 aus [1].


-1, m.E. ist eine Kaserne sowohl landuse=military als auch
military=barracks. Was würdest Du denn für einen landuse dort sehen?
residential? Das trifft es m.E. nicht, weil Kasernen weder Wohnhäuser
noch Appartmentgebäude  sind.


 landuse=military ist doch eher für Truppenübungsplätze gedacht, und da ist
 die Schraffur ganz gut [2] - und Truppenübungsplätze werden in den meisten
 Karten ja schraffiert dargestellt.


landuse=military ist für alle Arten militärischer Landnutzung, feinere
Unterteilungen könnte man einführen, sind aber im Moment AFAIK noch
nicht in Gebrauch.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anmeldeprozedur

2011-01-23 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
2011/1/23 Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hast du einen Juristen zur Hand

 Adresse folgt per PM.


Wenn er es kostenlos macht, spricht m.E. nichts dagegen (würde ich
aber nicht erwarten, und auch für unverschämt halten, es zu fragen,
ist ja viel Arbeit), ansonsten halte ich es für Geldverschwendung, da
das deutsche Recht eine deutsche Version nicht verbindlich
vorschreibt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rendern extrem großer karten...

2011-01-23 Diskussionsfäden fx99

Moderne Drucker (Laser, Ink-Jet, elektrostatisch) arbeiten intern final mit
einem Pixelformal.
Da kann es oft effektiv sein, dieses Formal (zB. pcl für HP Drucker) auf
einem Rechner zu erzeugen. 

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/rendern-extrem-gro-er-karten-tp5951029p5952512.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft

 Naturschutzgebiete sehen doch endlich mal OK aus. Da erkennt man endlich mal
 was dadrunter ist:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=54.02777lon=11.495zoom=15layers=M
 Früher war das NSG einfach ein grüner Fleck - egal ob da nun Land oder
 Wasser war...

Ok, schaut da wirklich besser aus.

 
 
  ...und Kleingartenanlagen sind dadurch jetzt auch extrem hässlich geworden.
 
 
 Die weißen Streifen stören etwas, aber dass die Farbe etwas heller geworden
 ist, ist ansich zu begrüßen.

Ohne Streifen wärs gut ja, stimm ich dir zu.

Liebe Grüße
Benni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-23 Diskussionsfäden ht321

Hallo,

wo werden die Adressangaben wie 'city', 'country' etc. bei einer 
Adressrelation am sinnvollsten eingetragen:

- als Eigenschaften der Relation oder
- als Eigenschaften der Straße, die dann als 'street' eine Rolle in 
der Relation hat


Im Wiki habe ich unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern dazu 
keine Hinweise gefunden.


Gruß aus dem Westen
ht321
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-23 Diskussionsfäden Chris66
Am 23.01.2011 12:16, schrieb ht321:

 wo werden die Adressangaben wie 'city', 'country' etc. bei einer
 Adressrelation am sinnvollsten eingetragen:
 - als Eigenschaften der Relation oder
 - als Eigenschaften der Straße, die dann als 'street' eine Rolle in
 der Relation hat
 
 Im Wiki habe ich unter
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern dazu
 keine Hinweise gefunden.

Hi,
der Trend geht weg von den Relationen.
Also einfach die Infos (5er Pack)
addr:street/housenumber/country/city/postcode als Node
oder an's Building pappen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Sonntag 23 Januar 2011 12:01:41 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 
 landuse=military ist für alle Arten militärischer Landnutzung, feinere
 Unterteilungen könnte man einführen, sind aber im Moment AFAIK noch
 nicht in Gebrauch.

wurde (wird?) im Zusammenhang mit military=baracks anders gerendert als ohne.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 23. Januar 2011 10:50 schrieb Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de:

 Ja, ist wirklich extrem hässlich insbesondere auf Zoomlevel 12 werden diese
 Gebiete überaus dominant hervorgehoben:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.05lon=13.7561zoom=12layers=M
 statt sie wie üblich eher dezent zu machen, wird es hier als wichtigstes
 Gebiet einer Großstadt hervorgehoben.
 Auch die horizontalen Schraffuren bei den Kleingartensparten verwirren, weil
 so kaum noch die Wege erkennbar sind.
 Also ich wäre für einen Revert.

Es geht doch nicht um Wichtigkeit, sondern darum, daß militärische
Gebiete und Anlagen deutlich in der Karte als gesperrte Flächen
hervorgehoben sein sollten, ohne darin enthaltene flächige Objekte zu
verdecken oder von ihnen verdeckt zu werden.

Ich finde die jetzige Darstellung genau richtig, allerdings könnte man
tatsächlich ab zoomstufe 11 oder 12 die Strichstärke sowie den Abstand
der Schraffurlinien verringern.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anmeldeprozedur

2011-01-23 Diskussionsfäden Ulf Möller

Am 23.01.2011 12:04, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


Wenn er es kostenlos macht, spricht m.E. nichts dagegen (würde ich
aber nicht erwarten, und auch für unverschämt halten, es zu fragen,
ist ja viel Arbeit), ansonsten halte ich es für Geldverschwendung, da
das deutsche Recht eine deutsche Version nicht verbindlich
vorschreibt.


Solange die Details noch überarbeitet werden, sehe ich das auch so. Wenn 
die endgültige Fassung feststeht, finde ich eine Übersetzung schon 
sinnvoll, weil es benutzerfreundlicher ist.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft

 Ich finde die jetzige Darstellung genau richtig, allerdings könnte man
 tatsächlich ab zoomstufe 11 oder 12 die Strichstärke sowie den Abstand
 der Schraffurlinien verringern.

Eine Linie um die Fläche an sich wär auf jeden Fall wünschenswert.

Liebe Grüße
Benni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI-Files für Garmin, TomTom, Android, ixxxxx ???

2011-01-23 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, Jan 19, 2011 at 02:43:45PM +0100, Carsten Schwede wrote:
 Hi,

 Am 19.01.2011 13:13, schrieb Andreas Tille:
 Welche?

 Meine z.B. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

Habe ich jetzt ausprobiert.

 Obwohl ich nicht sagen kann, ob sie in der Suche nach einem bestimmten  
 POI auch in der richtigen Kategorie auftaucht.

Also unter Einkaufen, wo ich es suchen würde, steht es nicht, aber
unter Alle POIs habe ich es gefunden.  Wenn man den POI abruft steht
oben Garmin Händler.  Das klingt eigentlich wie Einkaufen.  Unter
welcher POI-Kategorie wird man denn da gucken müssen???

Vielleicht war ja auch der POI auf allen anderen Karten aber eben auch
in einer anderen Kategorie verstecht ...

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback zu Aktion 12 aus Portugal

2011-01-23 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 22.01.2011 23:44, schrieb fla...@googlemail.com:


ob jemand mal eine Vorankündigung
auf die franz. Liste posten kann


habe ich gemacht: 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-fr/2011-January/030057.html



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Noch 1-2 Standbetreuer gesucht was: Re: Anmeldung Stand Chemnitzer Linux-Tage 2011

2011-01-23 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Jens Poenisch wrote:

 http://chemnitzer.linux-tage.de/2011/

Hallo Welt,

malenki und ich sind fest gebucht, Jongleur hat auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Chemnitzer_Linux-Tage_2011#Leute
wegen fehlender Mitfahrgelegenheit halb zugesagt.  Es wäre schön wenn
sich noch ein oder zwei weitere Aktive finden.  Ich muß die vollständige
Liste der Betreuer bis Ende Januar einreichen.  Nur vorab gemeldete
Personen kommen in den Genuss kostenfreien Eintritts und der in den letzten
Jahren stets hervorragenden kulinarischen Versorgung.

Interessenten tragen sich bis zum 27.1. auf o.g. Seite im Wiki ein, melden
sich hier auf der Mailingliste oder schreiben mir eine PM.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hilfe bei Postgres Installation für Osmosis

2011-01-23 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo,

ich komme im Moment nicht so recht weiter.
Ich will mit osmosis Daten in eine Postgres Datenbank importieren und
will daher zur Zeit die Datenbank nach dieser Anleitung anlegen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis/PostGIS_Setup

Ich nutze dabei Postgres 8.4 unter Ubuntu 10.10.

Das Installieren gibt soweit keine Probleme, bis
psql -d osm -f /usr/share/postgresql/8.4/contrib/postgis-1.5/postgis.sql
geht alles ohne irgendeine Fehlermeldung.

Doch dann bei
psql -d olm6 -f osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql

geht es nicht mehr weiter.

Die vollständige Liste der Fehlermeldungen:

psql:/home/alexander/Projekte/OLM/olm6/import/osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:4:
 HINWEIS:  Tabelle »actions« existiert nicht, wird übersprungen
DROP TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:5: HINWEIS:
Tabelle »users« existiert nicht, wird übersprungen
DROP TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:6: HINWEIS:
Tabelle »nodes« existiert nicht, wird übersprungen
DROP TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:7: HINWEIS:
Tabelle »ways« existiert nicht, wird übersprungen
DROP TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:8: HINWEIS:
Tabelle »way_nodes« existiert nicht, wird übersprungen
DROP TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:9: HINWEIS:
Tabelle »relations« existiert nicht, wird übersprungen
DROP TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:10: HINWEIS:
Tabelle »relation_members« existiert nicht, wird übersprungen
DROP TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:11: HINWEIS:
Tabelle »schema_info« existiert nicht, wird übersprungen
DROP TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:14: HINWEIS:
Funktion osmosisupdate() existiert nicht, wird übersprungen
DROP FUNCTION
CREATE TABLE
CREATE TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:38: FEHLER:  Typ
»hstore« existiert nicht
ZEILE 7: tags hstore
  ^
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:40: FEHLER:
AddGeometryColumns() - invalid SRID
KONTEXT:  SQL statement SELECT AddGeometryColumn('','', $1 , $2 , $3 ,
$4 , $5 )
PL/pgSQL-Funktion »addgeometrycolumn« Zeile 4 bei SQL-Anweisung
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:52: FEHLER:  Typ
»hstore« existiert nicht
ZEILE 7: tags hstore,
  ^
CREATE TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:71: FEHLER:  Typ
»hstore« existiert nicht
ZEILE 7: tags hstore
  ^
CREATE TABLE
INSERT 0 1
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:88: HINWEIS:  ALTER
TABLE / ADD PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_schema_info«
für Tabelle »schema_info«
ALTER TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:90: HINWEIS:  ALTER
TABLE / ADD PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_users« für
Tabelle »users«
ALTER TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:92: FEHLER:
Relation »nodes« existiert nicht
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:94: FEHLER:
Relation »ways« existiert nicht
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:96: HINWEIS:  ALTER
TABLE / ADD PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_way_nodes« für
Tabelle »way_nodes«
ALTER TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:98: FEHLER:
Relation »relations« existiert nicht
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:100: HINWEIS:
ALTER TABLE / ADD PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index
»pk_relation_members« für Tabelle »relation_members«
ALTER TABLE
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:104: FEHLER:
Relation »nodes« existiert nicht
CREATE INDEX
CREATE INDEX
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:112: FEHLER:
Relation »nodes« existiert nicht
psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:130: FEHLER:
ungültiger Typname: »ways.id%TYPE«
KONTEXT:  compilation of PL/pgSQL function unnest_bbox_way_nodes near
line 2
CREATE FUNCTION



Nach diesem Befehl sieht die Datenbank so aus:

   Liste der Relationen
 Schema |   Name|   Typ   | Eigentümer 
+---+-+
 public | geography_columns | Sicht   | postgres
 public | geometry_columns  | Tabelle | postgres
 public | relation_members  | Tabelle | postgres
 public | schema_info   | Tabelle | postgres
 public | spatial_ref_sys   | Tabelle | postgres
 public | users | Tabelle | postgres
 public | way_nodes | Tabelle | postgres


Kann mir jemand helfen?


Alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe bei Postgres Installation für Osmosis

2011-01-23 Diskussionsfäden Philipp Borgers
Hi, 

ganz einfach, du musst noch hstore support aktiveren ;)

psql -U postgres osm -f /usr/share/postgresql-8.4/contrib/hstore.sql

Steht auch irgendwo in der Anleitung.

LG Philipp

Am Sonntag, den 23.01.2011, 16:39 +0100 schrieb Alexander Matheisen:
 Hallo,
 
 ich komme im Moment nicht so recht weiter.
 Ich will mit osmosis Daten in eine Postgres Datenbank importieren und
 will daher zur Zeit die Datenbank nach dieser Anleitung anlegen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis/PostGIS_Setup
 
 Ich nutze dabei Postgres 8.4 unter Ubuntu 10.10.
 
 Das Installieren gibt soweit keine Probleme, bis
 psql -d osm -f /usr/share/postgresql/8.4/contrib/postgis-1.5/postgis.sql
 geht alles ohne irgendeine Fehlermeldung.
 
 Doch dann bei
 psql -d olm6 -f osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql
 
 geht es nicht mehr weiter.
 
 Die vollständige Liste der Fehlermeldungen:
 
 psql:/home/alexander/Projekte/OLM/olm6/import/osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:4:
  HINWEIS:  Tabelle »actions« existiert nicht, wird übersprungen
 DROP TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:5: HINWEIS:
 Tabelle »users« existiert nicht, wird übersprungen
 DROP TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:6: HINWEIS:
 Tabelle »nodes« existiert nicht, wird übersprungen
 DROP TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:7: HINWEIS:
 Tabelle »ways« existiert nicht, wird übersprungen
 DROP TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:8: HINWEIS:
 Tabelle »way_nodes« existiert nicht, wird übersprungen
 DROP TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:9: HINWEIS:
 Tabelle »relations« existiert nicht, wird übersprungen
 DROP TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:10: HINWEIS:
 Tabelle »relation_members« existiert nicht, wird übersprungen
 DROP TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:11: HINWEIS:
 Tabelle »schema_info« existiert nicht, wird übersprungen
 DROP TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:14: HINWEIS:
 Funktion osmosisupdate() existiert nicht, wird übersprungen
 DROP FUNCTION
 CREATE TABLE
 CREATE TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:38: FEHLER:  Typ
 »hstore« existiert nicht
 ZEILE 7: tags hstore
   ^
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:40: FEHLER:
 AddGeometryColumns() - invalid SRID
 KONTEXT:  SQL statement SELECT AddGeometryColumn('','', $1 , $2 , $3 ,
 $4 , $5 )
 PL/pgSQL-Funktion »addgeometrycolumn« Zeile 4 bei SQL-Anweisung
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:52: FEHLER:  Typ
 »hstore« existiert nicht
 ZEILE 7: tags hstore,
   ^
 CREATE TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:71: FEHLER:  Typ
 »hstore« existiert nicht
 ZEILE 7: tags hstore
   ^
 CREATE TABLE
 INSERT 0 1
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:88: HINWEIS:  ALTER
 TABLE / ADD PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_schema_info«
 für Tabelle »schema_info«
 ALTER TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:90: HINWEIS:  ALTER
 TABLE / ADD PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_users« für
 Tabelle »users«
 ALTER TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:92: FEHLER:
 Relation »nodes« existiert nicht
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:94: FEHLER:
 Relation »ways« existiert nicht
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:96: HINWEIS:  ALTER
 TABLE / ADD PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_way_nodes« für
 Tabelle »way_nodes«
 ALTER TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:98: FEHLER:
 Relation »relations« existiert nicht
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:100: HINWEIS:
 ALTER TABLE / ADD PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index
 »pk_relation_members« für Tabelle »relation_members«
 ALTER TABLE
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:104: FEHLER:
 Relation »nodes« existiert nicht
 CREATE INDEX
 CREATE INDEX
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:112: FEHLER:
 Relation »nodes« existiert nicht
 psql:osmosis-0.38/script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:130: FEHLER:
 ungültiger Typname: »ways.id%TYPE«
 KONTEXT:  compilation of PL/pgSQL function unnest_bbox_way_nodes near
 line 2
 CREATE FUNCTION
 
 
 
 Nach diesem Befehl sieht die Datenbank so aus:
 
Liste der Relationen
  Schema |   Name|   Typ   | Eigentümer 
 +---+-+
  public | geography_columns | Sicht   | postgres
  public | geometry_columns  | Tabelle | postgres
  public | relation_members  | Tabelle | postgres
  public | schema_info   | Tabelle | postgres
  public | spatial_ref_sys   | Tabelle | postgres
  public | users | Tabelle | postgres
  public | way_nodes | Tabelle | postgres
 
 
 Kann mir jemand helfen?
 
 
 Alex
 
 
 
 

Re: [Talk-de] Hilfe bei Postgres Installation für Osmosis

2011-01-23 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 ganz einfach, du musst noch hstore support aktiveren ;)
 
 psql -U postgres osm -f /usr/share/postgresql-8.4/contrib/hstore.sql
 
 Steht auch irgendwo in der Anleitung.

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich das auch schon versucht habe.


Ausgabe von : psql -U postgres osm
-f /usr/share/postgresql/8.4/contrib/hstore.sql (gekürzt)

SET
CREATE TYPE
psql:/usr/share/postgresql/8.4/contrib/hstore.sql:11: HINWEIS:
Rückgabetyp hstore ist nur eine Hülle
CREATE FUNCTION
psql:/usr/share/postgresql/8.4/contrib/hstore.sql:16: HINWEIS:
Argumenttyp hstore ist nur eine Hülle
CREATE FUNCTION
...
CREATE TYPE
psql:/usr/share/postgresql/8.4/contrib/hstore.sql:180: HINWEIS:
Rückgabetyp ghstore ist nur eine Hülle
CREATE FUNCTION
psql:/usr/share/postgresql/8.4/contrib/hstore.sql:185: HINWEIS:
Argumenttyp ghstore ist nur eine Hülle
CREATE FUNCTION
CREATE TYPE
...
CREATE FUNCTION
CREATE OPERATOR CLASS



Danach noch mal psql -d osm -f script/pgsql_simple_schema_0.6.sql

psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:4: HINWEIS:  Tabelle »actions«
existiert nicht, wird übersprungen
DROP TABLE
DROP TABLE
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:6: HINWEIS:  Tabelle »nodes«
existiert nicht, wird übersprungen
DROP TABLE
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:7: HINWEIS:  Tabelle »ways«
existiert nicht, wird übersprungen
DROP TABLE
DROP TABLE
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:9: HINWEIS:  Tabelle »relations«
existiert nicht, wird übersprungen
DROP TABLE
DROP TABLE
DROP TABLE
DROP FUNCTION
CREATE TABLE
CREATE TABLE
CREATE TABLE
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:40: FEHLER:
AddGeometryColumns() - invalid SRID
KONTEXT:  SQL statement SELECT AddGeometryColumn('','', $1 , $2 , $3 ,
$4 , $5 )
PL/pgSQL-Funktion »addgeometrycolumn« Zeile 4 bei SQL-Anweisung
CREATE TABLE
CREATE TABLE
CREATE TABLE
CREATE TABLE
INSERT 0 1
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:88: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_schema_info« für Tabelle
»schema_info«
ALTER TABLE
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:90: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_users« für Tabelle »users«
ALTER TABLE
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:92: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_nodes« für Tabelle »nodes«
ALTER TABLE
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:94: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_ways« für Tabelle »ways«
ALTER TABLE
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:96: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_way_nodes« für Tabelle
»way_nodes«
ALTER TABLE
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:98: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_relations« für Tabelle
»relations«
ALTER TABLE
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:100: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_relation_members« für
Tabelle »relation_members«
ALTER TABLE
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:104: FEHLER:  Spalte »geom«
existiert nicht
CREATE INDEX
CREATE INDEX
psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:112: FEHLER:  Index
»idx_nodes_geom« für Tabelle »nodes« existiert nicht
CREATE FUNCTION
CREATE FUNCTION



Danach sieht die Tabelle so aus (fehlt da nicht was für die Tags?):

   Liste der Relationen
 Schema |   Name|   Typ   | Eigentümer 
+---+-+
 public | geography_columns | Sicht   | postgres
 public | geometry_columns  | Tabelle | postgres
 public | nodes | Tabelle | postgres
 public | relation_members  | Tabelle | postgres
 public | relations | Tabelle | postgres
 public | schema_info   | Tabelle | postgres
 public | spatial_ref_sys   | Tabelle | postgres
 public | users | Tabelle | postgres
 public | way_nodes | Tabelle | postgres
 public | ways  | Tabelle | postgres



Alex




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rendern extrem großer karten...

2011-01-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

M?rtin Koppenhoefer wrote:

Bist Du Dir da sicher? Das Problem wie ich es herausgelesen habe, war
ja Inkscape, und das ist vermutlich weniger effizient im Rendern von
SVG als es ein Drucker, der ja speziell für das Rendern von PS
optimiert ist, sein wird.


Kommt drauf an. Wenn man einen Drucker hat, der hardwaremaessig aehnlich 
gut ausgestattet ist wie der Desktop-PC (heutzutage meist 
Mehrkernprozessor mit 8 GB RAM oder so), dann bestimmt. Wenn man aber 
wie ich einen Postscript-Drucker hat, fuer den 24 MB RAM (!) eine 
Luxusausstattung waren und dessen Hardwaredesign rund 15 Jahre alt ist...


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI-Files für Garmin, TomTom, Android, ixxxxx ???

2011-01-23 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hi,

Am 23.01.2011 14:24, schrieb Andreas Tille:

Also unter Einkaufen, wo ich es suchen würde, steht es nicht, aber
unter Alle POIs habe ich es gefunden.  Wenn man den POI abruft steht
oben Garmin Händler.  Das klingt eigentlich wie Einkaufen.  Unter
welcher POI-Kategorie wird man denn da gucken müssen???


Es erscheint unter Kategorie Andere und dann Garmin Händler (auf 
Oregon 300)



Vielleicht war ja auch der POI auf allen anderen Karten aber eben auch
in einer anderen Kategorie verstecht ...


Kann durchaus sein.

--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe bei Postgres Installation für Osmosis

2011-01-23 Diskussionsfäden Philipp Borgers
Scheint einigermaßen funktioniert zu haben. Tags sind in den Tabellen
enthalten und haben den Typ hstore. Das ist eine tolle Erweiterung für
Postgres ( http://www.postgresql.org/docs/8.4/static/hstore.html ).

Ansonsten sehe ich trotzdem noch ein, zwei Fehler. Vielleicht versuchst
du es nochmal ganz von vorne mit einem sauberen Setup? Hast du
eigentlich postgis installiert? 

Hier https://github.com/slomo/osm-spline-xapi#readme findest du ne
Anleitung wie wir es gemacht haben. Beachte aber, dass wir postgres 9.0
benutzen.

Ansonsten mal irc.oftc.net/#osm-dev joinen und Fragen stellen.

LG Philipp

Am Sonntag, den 23.01.2011, 18:01 +0100 schrieb Alexander Matheisen:
  ganz einfach, du musst noch hstore support aktiveren ;)
  
  psql -U postgres osm -f /usr/share/postgresql-8.4/contrib/hstore.sql
  
  Steht auch irgendwo in der Anleitung.
 
 Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich das auch schon versucht habe.
 
 
 Ausgabe von : psql -U postgres osm
 -f /usr/share/postgresql/8.4/contrib/hstore.sql (gekürzt)
 
 SET
 CREATE TYPE
 psql:/usr/share/postgresql/8.4/contrib/hstore.sql:11: HINWEIS:
 Rückgabetyp hstore ist nur eine Hülle
 CREATE FUNCTION
 psql:/usr/share/postgresql/8.4/contrib/hstore.sql:16: HINWEIS:
 Argumenttyp hstore ist nur eine Hülle
 CREATE FUNCTION
 ...
 CREATE TYPE
 psql:/usr/share/postgresql/8.4/contrib/hstore.sql:180: HINWEIS:
 Rückgabetyp ghstore ist nur eine Hülle
 CREATE FUNCTION
 psql:/usr/share/postgresql/8.4/contrib/hstore.sql:185: HINWEIS:
 Argumenttyp ghstore ist nur eine Hülle
 CREATE FUNCTION
 CREATE TYPE
 ...
 CREATE FUNCTION
 CREATE OPERATOR CLASS
 
 
 
 Danach noch mal psql -d osm -f script/pgsql_simple_schema_0.6.sql
 
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:4: HINWEIS:  Tabelle »actions«
 existiert nicht, wird übersprungen
 DROP TABLE
 DROP TABLE
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:6: HINWEIS:  Tabelle »nodes«
 existiert nicht, wird übersprungen
 DROP TABLE
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:7: HINWEIS:  Tabelle »ways«
 existiert nicht, wird übersprungen
 DROP TABLE
 DROP TABLE
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:9: HINWEIS:  Tabelle »relations«
 existiert nicht, wird übersprungen
 DROP TABLE
 DROP TABLE
 DROP TABLE
 DROP FUNCTION
 CREATE TABLE
 CREATE TABLE
 CREATE TABLE
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:40: FEHLER:
 AddGeometryColumns() - invalid SRID
 KONTEXT:  SQL statement SELECT AddGeometryColumn('','', $1 , $2 , $3 ,
 $4 , $5 )
 PL/pgSQL-Funktion »addgeometrycolumn« Zeile 4 bei SQL-Anweisung
 CREATE TABLE
 CREATE TABLE
 CREATE TABLE
 CREATE TABLE
 INSERT 0 1
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:88: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
 PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_schema_info« für Tabelle
 »schema_info«
 ALTER TABLE
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:90: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
 PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_users« für Tabelle »users«
 ALTER TABLE
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:92: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
 PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_nodes« für Tabelle »nodes«
 ALTER TABLE
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:94: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
 PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_ways« für Tabelle »ways«
 ALTER TABLE
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:96: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
 PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_way_nodes« für Tabelle
 »way_nodes«
 ALTER TABLE
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:98: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
 PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_relations« für Tabelle
 »relations«
 ALTER TABLE
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:100: HINWEIS:  ALTER TABLE / ADD
 PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index »pk_relation_members« für
 Tabelle »relation_members«
 ALTER TABLE
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:104: FEHLER:  Spalte »geom«
 existiert nicht
 CREATE INDEX
 CREATE INDEX
 psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:112: FEHLER:  Index
 »idx_nodes_geom« für Tabelle »nodes« existiert nicht
 CREATE FUNCTION
 CREATE FUNCTION
 
 
 
 Danach sieht die Tabelle so aus (fehlt da nicht was für die Tags?):
 
Liste der Relationen
  Schema |   Name|   Typ   | Eigentümer 
 +---+-+
  public | geography_columns | Sicht   | postgres
  public | geometry_columns  | Tabelle | postgres
  public | nodes | Tabelle | postgres
  public | relation_members  | Tabelle | postgres
  public | relations | Tabelle | postgres
  public | schema_info   | Tabelle | postgres
  public | spatial_ref_sys   | Tabelle | postgres
  public | users | Tabelle | postgres
  public | way_nodes | Tabelle | postgres
  public | ways  | Tabelle | postgres
 
 
 
 Alex
 
 
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe bei Postgres Installation für Osmosis

2011-01-23 Diskussionsfäden Thomas Ineichen

Hallo Alex,


psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:40: FEHLER:
AddGeometryColumns() - invalid SRID
KONTEXT:  SQL statement SELECT AddGeometryColumn('','', $1 , $2 , $3 ,
$4 , $5 )
PL/pgSQL-Funktion »addgeometrycolumn« Zeile 4 bei SQL-Anweisung


Ich habe heute Nachmittag ebenfalls mit Osmosis herumgespielt und  
wollte das Wiki eigentlich heute Abend verbessern:


Du benötigst noch die spatial_ref_sys.sql, ebenfalls im  
contrib-Verzeichnis von PostgreSQL:


psql -d test -f /usr/share/postgresql/8.4/contrib/postgis.sql
psql -d test -f /usr/share/postgresql/8.4/contrib/spatial_ref_sys.sql
psql -d test -f /usr/share/postgresql/8.4/contrib/hstore.sql
psql -d test -f script/pgsql_simple_schema_0.6.sql


Gruss,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rendern extrem großer karten...

2011-01-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Bernhard Zwischenbrugger wrote:
Gibt es in der Qualität keine Nachteile wenn man Bitmap statt Postscript 
zum Drucker schickt?
Mapnic rendert ja normal für Bildschirme und die haben so ca. 150ppi. 
Ein Laserdrucker schafft aber über 1000 dpi.


Wie von mir und anderen gesagt - letzten Endes muss der Kram in Punkte 
umgerechnet werden. Das muss irgendjemand machen. Ein sehr guter und 
moderner Drucker kann das eventuell besser als der Rechner (vorallem wir 
der Rasterizer exakt an das Druckwerk angepasst sein). Ein billiger oder 
etwas aelterer Drucker, der vielleicht gerade so Postscript kann, kann 
das vielleicht nicht so gut.


Das mit den unterschiedlichen Aufloesungen ist was ganz anderes. 
Natuerlich kann man das genau gleiche Bild in verschiedensten 
Aufloesungen generieren. Bei Mapnik 0.7.* ist dazu tatsaechlich der 
Umweg ueber ein Vektorformat noetig, aber Maperitive und Mapnik 0.8 
koennen direkt in hoeherer Aufloesung in ein Rasterbild schreiben, 
soweit ich weiss. Das hat aber mit der Postscript-oder-Raster-Frage 
nicht so viel zu tun, wie gesagt, wenn man weiss, was der Drucker 
kann/erwartet, dann kann man ihm auch gleich ein Rasterbild in der 
entsprechenden Qualitaet schicken.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe bei Postgres Installation für Osmosis

2011-01-23 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Sonntag, den 23.01.2011, 18:22 +0100 schrieb Thomas Ineichen:
 Hallo Alex,
 
  psql:script/pgsql_simple_schema_0.6.sql:40: FEHLER:
  AddGeometryColumns() - invalid SRID
  KONTEXT:  SQL statement SELECT AddGeometryColumn('','', $1 , $2 , $3 ,
  $4 , $5 )
  PL/pgSQL-Funktion »addgeometrycolumn« Zeile 4 bei SQL-Anweisung
 
 Ich habe heute Nachmittag ebenfalls mit Osmosis herumgespielt und  
 wollte das Wiki eigentlich heute Abend verbessern:

Da warst du wohl nicht schnell genug... ;)

Danke jedenfalls, jetzt klappt zumindest das anlegen. Leider
funktioniert aber noch nicht das einspielen mit osmosis:

osmosis-0.38/bin/osmosis --rx 20110122.osm --wp host=localhost
database=osm user=osm password=osm


23.01.2011 18:45:27 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Osmosis Version 0.38
23.01.2011 18:45:29 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Preparing pipeline.
23.01.2011 18:45:29 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Launching pipeline execution.
23.01.2011 18:45:29 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Pipeline executing, waiting for completion.
23.01.2011 18:45:56
org.springframework.beans.factory.xml.XmlBeanDefinitionReader
loadBeanDefinitions
INFO: Loading XML bean definitions from class path resource
[org/springframework/jdbc/support/sql-error-codes.xml]
23.01.2011 18:45:57
org.springframework.jdbc.support.SQLErrorCodesFactory init
INFO: SQLErrorCodes loaded: [DB2, Derby, H2, HSQL, Informix, MS-SQL,
MySQL, Oracle, PostgreSQL, Sybase]
23.01.2011 18:45:57
org.openstreetmap.osmosis.core.pipeline.common.ActiveTaskManager
waitForCompletion
SCHWERWIEGEND: Thread for task 1-rx failed
org.springframework.jdbc.BadSqlGrammarException: StatementCallback; bad
SQL grammar [SELECT version FROM schema_info]; nested exception is
org.postgresql.util.PSQLException: FEHLER: keine Berechtigung für
Relation schema_info
at
org.springframework.jdbc.support.SQLStateSQLExceptionTranslator.doTranslate(SQLStateSQLExceptionTranslator.java:98)
at
org.springframework.jdbc.support.AbstractFallbackSQLExceptionTranslator.translate(AbstractFallbackSQLExceptionTranslator.java:72)
at
org.springframework.jdbc.support.AbstractFallbackSQLExceptionTranslator.translate(AbstractFallbackSQLExceptionTranslator.java:80)
at
org.springframework.jdbc.support.AbstractFallbackSQLExceptionTranslator.translate(AbstractFallbackSQLExceptionTranslator.java:80)
at
org.springframework.jdbc.core.JdbcTemplate.execute(JdbcTemplate.java:406)
at
org.springframework.jdbc.core.JdbcTemplate.query(JdbcTemplate.java:455)
at
org.springframework.jdbc.core.JdbcTemplate.query(JdbcTemplate.java:463)
at
org.springframework.jdbc.core.JdbcTemplate.queryForObject(JdbcTemplate.java:471)
at
org.springframework.jdbc.core.JdbcTemplate.queryForObject(JdbcTemplate.java:476)
at
org.springframework.jdbc.core.JdbcTemplate.queryForInt(JdbcTemplate.java:485)
at
org.springframework.jdbc.core.simple.SimpleJdbcTemplate.queryForInt(SimpleJdbcTemplate.java:113)
at
org.openstreetmap.osmosis.pgsnapshot.common.SchemaVersionValidator.validateDBVersion(SchemaVersionValidator.java:64)
at
org.openstreetmap.osmosis.pgsnapshot.common.SchemaVersionValidator.validateVersion(SchemaVersionValidator.java:47)
at
org.openstreetmap.osmosis.pgsnapshot.v0_6.impl.CopyFilesetLoader.run(CopyFilesetLoader.java:78)
at
org.openstreetmap.osmosis.pgsnapshot.v0_6.PostgreSqlCopyWriter.complete(PostgreSqlCopyWriter.java:108)
at org.openstreetmap.osmosis.xml.v0_6.XmlReader.run(XmlReader.java:110)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:636)
Caused by: org.postgresql.util.PSQLException: FEHLER: keine Berechtigung
für Relation schema_info
at
org.postgresql.core.v3.QueryExecutorImpl.receiveErrorResponse(QueryExecutorImpl.java:2062)
at
org.postgresql.core.v3.QueryExecutorImpl.processResults(QueryExecutorImpl.java:1795)
at
org.postgresql.core.v3.QueryExecutorImpl.execute(QueryExecutorImpl.java:257)
at
org.postgresql.jdbc2.AbstractJdbc2Statement.execute(AbstractJdbc2Statement.java:479)
at
org.postgresql.jdbc2.AbstractJdbc2Statement.executeWithFlags(AbstractJdbc2Statement.java:353)
at
org.postgresql.jdbc2.AbstractJdbc2Statement.executeQuery(AbstractJdbc2Statement.java:252)
at
org.apache.commons.dbcp.DelegatingStatement.executeQuery(DelegatingStatement.java:208)
at
org.apache.commons.dbcp.DelegatingStatement.executeQuery(DelegatingStatement.java:208)
at org.springframework.jdbc.core.JdbcTemplate
$1QueryStatementCallback.doInStatement(JdbcTemplate.java:440)
at
org.springframework.jdbc.core.JdbcTemplate.execute(JdbcTemplate.java:395)
... 12 more
23.01.2011 18:45:57 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
org.openstreetmap.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: One or more
tasks failed.
at

Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Ja, das ist häßlich.
Zumindest in Zoom12 braucht man das nicht so prominent bei kleinen 
Arealen. Für einen großen Truppenübungsplatz mag das anders aussehen, 
aber für die üblichen Kasernen ist das wirklich zu viel.


Das ist ja fast so schlimm wie das Z13-Flugzeugsymbol im Osmarender für 
jegliche Flughäfen, inkl. Hobbyflieger-Graspisten:

http://osm.org/go/0D2UJuL?layers=O

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rendern extrem großer karten...

2011-01-23 Diskussionsfäden Matthias Blazejak
Schön das er bei Dir gelandet ist :) Da hat die Werbung doch was gebracht!

Grüße aus dem Ruhrgebeat
Matthias

Am 23.01.2011 00:46, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Gary68 wrote:
 also habe ich das gebiet auf +/-50km geviertelt. macht 500MB file und
 das kann ich auch rendern. allerdings ergibt das 120MB SVG. und damit
 hat man auch nur bedingt spaÃ?. inkscape killt das. image viewer zeigt
 es, aber wie immer ohne text. gimp kÀmpft und swappt, zeigt es
 schlieÃ?lich aber - auch ohne text, wie immer.

 Der urspruengliche Anfrager ist mittlerweile (danke an alle, die ihm
 die Geofabrik empfohlen haben) bei mir gelandet. Ich habe ihm mit
 Mapnik die gewuenschte Datei hergestellt. Das war fuer mich
 vergleichsweise einfach, weil ich eine aktuelle PostGIS-Datenbank mit
 allen OSM-Daten drin habe - da braucht man nur noch nik2img.py mit den
 richtigen Parametern aufzurufen, und das Bild wird berechnet. Aber
 auch, wenn man keine fertige Datenbank hat, koennte man sich
 natuerlich fuer sowas erstmal eine germany.osm mit osm2pgsql einlesen
 und dann damit arbeiten - das dauert zwar insgesamt wohl auch so 1-2
 Stunden, aber je groesser das Gebiet, desto vielversprechender ist das
 direkte Mapnik-Rendering (ohne Umweg ueber ein Vektorformat).

 Bye
 Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] generisches Landuse für bebautes Land

2011-01-23 Diskussionsfäden ben
Hallo,

wenn wir einmal dabei sind:
Ich war mir nie sicher wie ich das hier taggen soll:

http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=gr%C3%A4fenrodaaq=sll=51.318857,12.344019sspn=0.035673,0.090895ie=UTF8hq=hnear=Gr%C3%A4fenroda,+Ilm-Kreis,+Thuringia,+Germanyll=50.75077,10.808696spn=0.002257,0.005681t=hz=18

Einerseits sind das private eingezäunte Gärten ohne wirkliche
landwirtschaftliche Nutzung (außer das private Beet ;) ) und dahinter
sind Wiesen, die aber auch nicht landwirtschaftlich genutzt werden.
Also das sind alles keine Bauern bzw. Bauernhöfe

Wäre das auch alles (inklusive den Wiesen) residential?

Grüße,
ben


2011/1/23 Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 22.01.2011 14:17, schrieb Robert S.:

 2011/1/21 Stephan Wolffs.wo...@web.de

 Für landuse vermisse ich dagegen einen universellen Wert für
 Grundstücke mit Gebäuden.

 Wie setzt ihr landuse bei bebauten Flächen mit uneindeutiger Nutzung?

 Erfasse es einfach nach bestem Wissen und Gewissen.
 Wenn es wie ein Bauernhof aussieht, ist landuse=farmyard ja schonmal nicht
 grundfalsch. Kannst ja noch FIXME=farmyard oder residential? anfügen.

 Ja, FIXME=farmyard, residential oder anderes wäre möglich.

 Und landuse=residential kann nach definition auch einzelne
 Gewerbebetriebe
 innerhalb des Wohngebiets enthalten.

 Mit Hinterhofwerkstätten, Ladengeschäften und Kneipen in Wohngebieten
 habe ich kein Problem. Aber viele bebaute Flächen fallen auch bei
 großzügiger Auslegung nicht unter diese Definition.
 Schwierig einzuordnen sind z.B.
 - kleinflächige Mischnutzungen
 - Ausbildungszentren/Lager von THW, DRK, DLRG, DGzRS, ASB, ...
 - ambulante Gesundheitseinrichtungen
 - Vereinsgebäude für Versammlung, Schulung, Lager und Werkstatt
 - großflächige Gastronomie (Landgasthaus mit Kegelbahn ohne Hotel)

 Viele Grüße, Stephan




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 23.01.2011 13:06, schrieb Wolfgang:

Am Sonntag 23 Januar 2011 12:01:41 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

landuse=military ist für alle Arten militärischer Landnutzung, feinere
Unterteilungen könnte man einführen, sind aber im Moment AFAIK noch
nicht in Gebrauch.


wurde (wird?) im Zusammenhang mit military=baracks anders gerendert als ohne.


Sieht im anderen verlinkten Beispiel
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.05lon=13.7561zoom=12layers=M
so aus. Weil der Unterschied zwischen rot gestreift auf rosa rechts
und rot gestreift auf weiß links scheint genau das Zusatztags Baracken
zu sein ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 23.01.2011 11:32, schrieb Robert S.:

landuse=military ist doch eher für Truppenübungsplätze gedacht, und da ist
die Schraffur ganz gut [2] - und Truppenübungsplätze werden in den meisten
Karten ja schraffiert dargestellt.


... und ich meine, die Schraffur von militärischen Sperrgebieten wie in
richtigen Karten auch war ein auch hier oft gehörter Wunsch.
Nun wurde er erhört ...
... und deckt so anscheinend Verfeinerungsbedarf beim taggen auf ;-)

Für Sperrgebiete ist die rote Schraffur m.E. auf jeden Fall optimal,
zumind. im Prinzip, ob auch in jeder Zoomstufe, das ist Feinschliff ...

Ob wir das an military festmachen wollen und alles so gerendert wird,
wo ein Schild kletterst Du rüber, kriegst Du blaue Bohne dransteht,
also ggfs. auch an Kasernen, oder ob wir das an anderen tags
festmachen wollen blauebohnensperrflaeche=yes und das entsprechend
an allen Flächen umtaggen mit den Optionen,
dass bei offenen Kasernen wegzulassen oder
dass auch bei Nichtmilitär, aber ähnlichen Restriktionen auch zu taggen
ist wieder eine andere Frage ...
EInfacher wäre es vermutlich, ein offenesgelaende=yes an offene
Kasernen dranzuhängen, wo der Renderer dann nicht schraffiert,
bzw. gesperrteflaechemitblauebohnengefahr=yes an Nichtmilitär mir
Schusswaffengebrauch ...

Aber nein, wir taggen eigentlich nicht für die Renderer ;-)

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte - Jahresrückblick

2011-01-23 Diskussionsfäden NopMap


NopMap wrote:
 
 
 hike39 wrote:
 
 danke, bin nun anscheinend fündig geworden. Bin dabei über den
 Menuepunkt Verzeichnisse - Wanderwege gegangen. Allerdings hat es mich
 etwas verwundert, dass dort dann ein Gesamtverzeichnis aller Wanderwege
 aufgebaut wird, auch wenn ich mich z.B. nur für jene in Rheinland-Pfalz
 interessiere.
 
 Ja, ich weiß, die Liste stammt noch aus einer Zeit als die Karte halb so
 groß war und 10 mal weniger Wanderwege enthielt. Inzwischen sind das ja
 schon über 100.000km geworden. Das gehört alles mal neu gemacht,

So, hat eine Weile gedauert, aber jetzt ist das ganze Thema mal
generalüberholt. Die alte globale Webliste gehört der Vergangenheit an. Eine
mehr oder weniger komplizierte Zuordnung zu Länderumrissen gibt es auch
nicht mehr. Basis für die Wegeliste bildet jetzt ganz einfach der aktuelle
Kartenausschnitt und Landesgrenzen spielen keine Rolle. Wesentlich einfacher
und auch übersichtlicher.

Umgekehrt gibt es jetzt die Möglichkeit, jedes Wandersymbol auf der Karte
wie einen POI anzuklicken, um Infos über den Weg zu bekommen.

Bin mit dem Ergebnis soweit ganz zufrieden - aber es würde mich
interessieren wie Andere damit zurecht kommen.

bye
 Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Reit-und-Wanderkarte-Jahresruckblick-tp5883833p5953622.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 23.01.2011 22:48, schrieb Heiko Jacobs:


... und ich meine, die Schraffur von militärischen Sperrgebieten wie in
richtigen Karten auch war ein auch hier oft gehörter Wunsch.



Ob wir das an military festmachen wollen und alles so gerendert wird,
wo ein Schild kletterst Du rüber, kriegst Du blaue Bohne dransteht,


Sinnvoll nur in Kombination mit access=private oder ähnlichem.
Ansonsten gibt's nämlich auch diese schraffur für öffentlich zugängliche 
Liegenschaften wie Standortübungsplätzen.


z.B.
http://www.addicks.net/albums/osm/DSCF9371.sized.jpg
http://www.addicks.net/albums/osm/DSCF9375.sized.jpg

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe bei Postgres Installation für Osmosis

2011-01-23 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Alexander Matheisen wrote:
 
 
 osmosis-0.38/bin/osmosis --rx 20110122.osm --wp host=localhost
 database=osm user=osm password=osm
 .
 org.postgresql.util.PSQLException: FEHLER: keine Berechtigung für
 Relation schema_info
 
Hi Alexander,

das ist ganz einfach, wenn man das Problem selber mal hatte und dann
nach Stunden drauf gekommen ist ;)

manche sql-system-tabellen (hier schema_info) und einige andere
postgis-tabellen dürfen bei einer neuinstallation nicht von alle sql-usern
(hier osm) gelesen werden!!!

mach im tool deiner Wahl einen grant select für osm oder any drauf und
das wars dann.

Später Gruss
Walter

oder gleich nen grant select,insert,delete für all, da du bestimmt mit
deiner db im stillen Kämmerchen arbeitest.




-
33,33% aller Statistiken beruhen auf kleinen Datenmengen.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Hilfe-bei-Postgres-Installation-fur-Osmosis-tp5952905p5953992.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de