[Talk-de] ArcSDE, XML...

2011-03-01 Diskussionsfäden Thomas Fink

Hallo!
 
Ich hätte eine Frage zu einem Projekt an dem ich gerade arbeite.
Die Aufgabestellung ist folgende:
 
Ich habe einen Server (ArcSDE) und möchte auf diesem, die A (Autobahnen), B 
(Bundestrassen), und L (Landestrasse) Straßennetze speichern. 
Des weiteren sollten diese Netze in einem, von mir vorgegebenen Intervall 
automatisch von einem OSM - Server aktualisiert werden. 
 
Was mir hier jetzt fehlt ist irgendwie der erste Schritt, wie und mit welchen 
Werkzeugen (XML) ich das jetzt lösen könnte. Auch wie ich eine 
Datenbankabfrage, welche ich ja zweifellos brauche 
implementiere, würde ich gerne wissen. 
Mit JAVA, MySQL und HTML kenne ich mich so einigermaßen aus, ich müsste meine 
Kentnisse wieder ein bisschen auffrischen. 
Vielleicht könnt Ihr mich ja ein bisschen in die richtige Richtung lenken. 
 
Ich hoffe ihr könnt Euch mit diesen Informationen ein Bild machen. 
Vielen Dank schon mal!
  
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM und Merkator

2011-03-01 Diskussionsfäden Markus

Ist Merkator im aktuellen JOSM-tested schon als Standard implementiert?

Dann könnte man hier den Hinweis löschen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bing#JOSM

Und wenn der Autom. Zoom schon standardmässig ausgeschaltet ist, 
könnte der Hinweis auch gleich weg.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Suche im Wiki

2011-03-01 Diskussionsfäden Markus

Wie konfiguriere ich die Wiki-Suche?

Wenn ich Luftbild eingebe, sagt die Suche:
Für deine Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden.
Erstelle die Seite „Luftbild“ in diesem Wiki.

Das Menü steht auf Erweitert.
Inhaltsseiten würde funktionieren - aber wie stelle ich das ein?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Wiki_Help#Suche_benutzen
ist veraltet und hilft auch nicht weiter.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche im Wiki

2011-03-01 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. März 2011 11:37 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Wie konfiguriere ich die Wiki-Suche?


gute Frage, bei mir geht es auch nicht :)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ArcSDE, XML...

2011-03-01 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. März 2011 09:25 schrieb Thomas Fink thomas_f...@live.at:

 Hallo!

 Ich hätte eine Frage zu einem Projekt an dem ich gerade arbeite.
 Die Aufgabestellung ist folgende:

 Ich habe einen Server (ArcSDE) und möchte auf diesem, die A (Autobahnen), B 
 (Bundestrassen), und L (Landestrasse) Straßennetze speichern.
 Des weiteren sollten diese Netze in einem, von mir vorgegebenen Intervall 
 automatisch von einem OSM - Server aktualisiert werden.

 Was mir hier jetzt fehlt ist irgendwie der erste Schritt, wie und mit welchen 
 Werkzeugen (XML) ich das jetzt lösen könnte. Auch wie ich eine 
 Datenbankabfrage, welche ich ja zweifellos brauche
 implementiere, würde ich gerne wissen.
 Mit JAVA, MySQL und HTML kenne ich mich so einigermaßen aus, ich müsste meine 
 Kentnisse wieder ein bisschen auffrischen.
 Vielleicht könnt Ihr mich ja ein bisschen in die richtige Richtung lenken.


m.E. müsstest Du mit regular Expressions den ref-tag hinsichtlich (A,
B, L, K) parsen, da die highway-Klassen von OSM nicht in allen Fällen
1:1 mit der administrativen Klassifikation übereinstimmen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relationsdialog - Templates für die gängisten Formen

2011-03-01 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. Februar 2011 23:30 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:
 M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Kennst Du STRG+F
 Martin, wenn Du ihm nicht helfen willst, dann sei doch ganz einfach still.


Ich helfe gerne, ihm wurde aber bereits geholfen, und dann erwarte ich
schon, dass man sich die Wikiseite, die verlinkt wurde, auch mal
ansieht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lübecker Stammtisch

2011-03-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



 Moin !

am kommenden Donnerstag (3.3.2011 - 19 Uhr) ist wieder unser Stammtisch 
im Feuerwerk in Lübeck


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbecker_Mappertreffen

Interessierte, auch aus dem Umland sind herzlich willkommen.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Merkator

2011-03-01 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Markus schrieb:

Ist Merkator im aktuellen JOSM-tested schon als Standard implementiert?

Dann könnte man hier den Hinweis löschen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bing#JOSM



???
Merkator-Projektion ist doch m. W. schon sehr lange Standard bei der 
Auslieferung.
Trotzdem kam es immer wieder zu Problemen, sei es durch ein Update auf 
ältere Versionen oder weil die Benutzer mit der Einstellung gespielt 
haben und das später vergaßen.
Der Hinweis ist ein sinnvoller Hinweis und sollte m. E. bleiben - es 
schadet absolut nicht, die Einstellung sicherheitshalber mal zu überprüfen.


Und wenn der Autom. Zoom schon standardmässig ausgeschaltet ist, 
könnte der Hinweis auch gleich weg.




Ist er zum Glück nicht.
Wenn der Autom. Zoom standardmäßig ausgeschaltet ist, muss man dafür 
jede detailiertere Zoomstufe einzeln (!) manuell abfordern per Zoom 
erhöhen - und landet dann trotzdem beim weißen Bild - das soll 
sinnvoller sein?
Auch der Hinweis sollte bleiben - zumindest bis JOSM die Antwort der 
weißen Kachel auswerten kann und automatisch die letzte Zoomstufe 
beibehält - aber eben weiterhin mit Autom. Zoom!
Man könnte den Hinweis ggf. um die Einstellung der maximalen Zoomstufe 
für das bearbeitete Lieblingsgebiet erweitert - das verhindert die 
weißen Kacheln m. E. besser.


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche im Wiki

2011-03-01 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Markus schrieb:

Wie konfiguriere ich die Wiki-Suche?

Wenn ich Luftbild eingebe, sagt die Suche:
Für deine Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden.
Erstelle die Seite „Luftbild“ in diesem Wiki.

Das Menü steht auf Erweitert.
Inhaltsseiten würde funktionieren - aber wie stelle ich das ein?


ich kann Dein Problem nicht nachvollziehen, bei mir zeigt er 
standardmäßig Inhaltsseiten an - aber Erweitert zeigt bei mir auch 
nur das gleiche (mit 54 Ergebnissen recht umfangreiche) Suchergebnis mit 
zusätzlicher Erweitert-Box, kein Problem also.


Du kannst Dich ja mal einloggen und unter Einstellungen und dort 
Suchoptionen nachschauen.

Bei mir sind dort (Seiten) und die Sprachoptionen angehakt.
Die gleichen Einstellungen siehst Du ja auch bei Erweitert in der Box.
Ich habe es nicht ausprobiert, ob Änderungen jetzt was bewirken.

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ArcSDE, XML...

2011-03-01 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

M∡rtin Koppenhoefer schrieb:

Am 1. März 2011 09:25 schrieb Thomas Fink thomas_f...@live.at:
  

Ich habe einen Server (ArcSDE) und möchte auf diesem, die A (Autobahnen), B 
(Bundestrassen), und L (Landestrasse) Straßennetze speichern.
Des weiteren sollten diese Netze in einem, von mir vorgegebenen Intervall 
automatisch von einem OSM - Server aktualisiert werden.


m.E. müsstest Du mit regular Expressions den ref-tag hinsichtlich (A,
B, L, K) parsen, da die highway-Klassen von OSM nicht in allen Fällen
1:1 mit der administrativen Klassifikation übereinstimmen.
  


würde ich auch so sehen - und S für L in Sachsen sowie St für L in Bayern.
Vorausgesetzt, Du beschränkst Dich auf Deutschland ...

Von einem OSM-Server kann ja vieles bedeuten, _der_ OSM-Server ist 
da evtl. schon eher ein Problem.
Da XAPI ja eh schon hoffnungslos überlastet ist, würde ich da entweder 
auf die Extrakte der Geofabrik zurückgreifen oder eine eigene DB aufsetzen.


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Merkator

2011-03-01 Diskussionsfäden Markus

Hallo Georg,


Merkator-Projektion ist doch m. W. schon sehr lange Standard bei der
Auslieferung.


Das habe ich auch vermutet.
Wenn das so ist sollten wir den Hinweis löschen.

Es kann nicht Aufgabe einer Anfängerseite im Wiki sein, Schwierigkeiten 
mit veralteten Versionen oder gar mit künftigen durch Benutzerprüfungen 
vorzubeugen. Solche Informationen verwirren den Neuling.

(Auch wenn sie früher mal essentiell waren.)


Wenn der Autom. Zoom standardmäßig ausgeschaltet ist, muss man dafür
jede detailiertere Zoomstufe einzeln (!) manuell abfordern per Zoom
erhöhen - und landet dann trotzdem beim weißen Bild


Das wäre natürlich keine Lösung ;-)

Sinnvoll wäre, wenn das Programm dem Benutzer die Arbeit abnimmt, die er 
sonst immer wieder händisch wiederholen muss.



automatisch die letzte Zoomstufe beibehält

und automatisch bis zur letzten Zoomstufe nachlädt.

Bis es soweit ist, ist der Hinweis natürlich sinnvoll.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche im Wiki - Luftbild

2011-03-01 Diskussionsfäden Markus

Hallo Georg,

hat wohl irgendwer am Mediawiki runmgeschraubt?
Jetzt geht es (wieder) :-)

Ich finde viele regionale Einträge zu Luftbild,
aber keine, die dem Neuling erklärt, wie man mit Luftbildern arbeitet.
Ich mache mal einen neuen Thread auf...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Merkator

2011-03-01 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. März 2011 18:51 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hallo Georg,

 Merkator-Projektion ist doch m. W. schon sehr lange Standard bei der
 Auslieferung.

 Das habe ich auch vermutet.
 Wenn das so ist sollten wir den Hinweis löschen.


Auf keinen Fall, der Hinweis ist grundsätzlich wichtig. Ich habe mal
ergänzt, dass Merkator bereits standardmäßig aktiviert sein sollte.


 Es kann nicht Aufgabe einer Anfängerseite im Wiki sein, Schwierigkeiten mit
 veralteten Versionen oder gar mit künftigen durch Benutzerprüfungen
 vorzubeugen. Solche Informationen verwirren den Neuling.
 (Auch wenn sie früher mal essentiell waren.)


das ist keine Anfängerseite sondern die deutsche Beschreibung zu den
Luftbildern von Bing.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Luftbildauswertung

2011-03-01 Diskussionsfäden Markus

Geometrie vom Luftbild wird zunehmend die GPS-Erfassung ersetzen.

Anfänger (und auch Fortgeschrittenere) könnten sich mit einem HowTo zu 
Abzeichnen von Luftbildern schneller mit dem Thema vertraut machen.


Erfahrene Luftbildauswerter könnten ja gemeinsam eine Wikiseite 
Luftbildauswertung gestalten, in der sie die Bedeutung der Parameter

- Auflösung
- Aktualität
- Sichtbarkeit (Vegetation, Bewölkung, Reflexion, Schatten, Kontrast)
- Aufnahmewinkel (Schrägverzerrung)
- Georeferenzierung (Kissenverzerrung, Versatz)
anhand von Bild-Beispielen erläutern, und ihre Entscheidungskriterien 
für die Wahl des Hintergrundbildes bzw ihren Workflow beschreiben.


weitere Themen könnten sein:
- Küstenlinie erkennen
- Farbunterschiede deuten (Vegetation, etc)
- Wege im Wald
- Schatten nutzen

Als Anfang könnte diese Seite dienen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Entwurf_Luftbilder_HowTo/neu

Gruss, Markus

Weitere Quellen:
http://ant.dev.openstreetmap.org/bingimageanalyzer/
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Source_Layers
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Vertical_Aerial_Photographs
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aerial_imagery
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Luftbilder
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:DOP_Sources
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Entwurf_Luftbilder_HowTo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ArcSDE, XML...

2011-03-01 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 01.03.2011 18:39, schrieb Georg Feddern:

Moin,

M∡rtin Koppenhoefer schrieb:

Am 1. März 2011 09:25 schrieb Thomas Fink thomas_f...@live.at:
Ich habe einen Server (ArcSDE) und möchte auf diesem, die A 
(Autobahnen), B (Bundestrassen), und L (Landestrasse) Straßennetze 
speichern.
Des weiteren sollten diese Netze in einem, von mir vorgegebenen 
Intervall automatisch von einem OSM - Server aktualisiert werden.

m.E. müsstest Du mit regular Expressions den ref-tag hinsichtlich (A,
B, L, K) parsen, da die highway-Klassen von OSM nicht in allen Fällen
1:1 mit der administrativen Klassifikation übereinstimmen.


würde ich auch so sehen - und S für L in Sachsen sowie St für L in 
Bayern.

Vorausgesetzt, Du beschränkst Dich auf Deutschland ...
Ich befürchte sogar, dass man auch die route-Relationen zusätzlich zu 
dem ref-Tag hinzuziehen müsste.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbildauswertung

2011-03-01 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. März 2011 19:27 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Als Anfang könnte diese Seite dienen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Entwurf_Luftbilder_HowTo/neu


Was mir aufgefallen ist:

- Du empfiehlst dort, einen source-tag zu setzen für eine
Luftbildquelle. Besser wäre m.E., das in dem Changeset zu vermerken.

- Trotz Aktualisieren habe ich den WMS-Eintrag nicht für Bayern (unter
available default).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Mit einem Mausklick gleich mehrere neue Knotenpunkte für einen Weg einfügen?

2011-03-01 Diskussionsfäden Herbert Hannebrook

Am 27.02.2011 11:43, schrieb Schorschi:

Hallo,

On Sat, 26 Feb 2011, Benedikt Schwarz wrote:


Am 26.02.2011 19:50, schrieb Henning Scholland:



nicht das ich wüsste, aber du kannst mit einem Klick + wegziehen auf die
Mittelkreuze der Wegsegmente dort einen neuen Node einfügen.


Habe ich gerade ausprobiert und eigentlich ganz praktisch.


du kannst auch noch einen neuen Weg zeichnen, alle Knotenpunkte, die du
auf dem alten Weg setzen willst, mit diesem neuen Weg erzeugen und am Ende
den neuen Weg einfach löschen - die neuen Knotenpunkte bleiben erhalten,
weil sie ja auch Teil eines anderen (des alten, jetzt modifizierten) Weges
sind.

Aber da du die neuen Punkte eigentlich nicht genau auf dem alten Weg haben
willst und nach der obigen Methode dann noch einmal anfassen musst, ist
die Methode mit dem Mittelkreuz meines Erachtens nach die effektivere.

Gruß, Schusch



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-01 Diskussionsfäden Christian Müller
Hallo,


kurz zu mir selbst.  Ich lese ab und an die Diskussionen auf dieser
Liste mit und versuche gute Vorschläge bei meiner Arbeit an OSM
umzusetzen.  Ich tagge seit 2008 im Südraum Leipzig und lege mehr Wert
auf Qualität (so wie die Masse, schätze ich), als schnell die DB zu
stopfen.  Über das Tagging zu Radrouten und -wegen wurde auf dieser
Liste schon viel diskutiert.  Ich will daher kurz mein Anliegen einordnen.

Es geht mir um das Taggen von Fahrradwegen (nicht Radroutenrelationen
o.ä.).  Ich habe mir oft gedacht, dass das bisherige tagging der Radwege
nicht nur schlecht, sondern für vielerlei Zwecke auch völlig
unzureichend ist - wobei das nicht heißt, dass ich es aus Mangel an
besseren Ideen nicht selbst verwendet habe.  Also es geht um Radwege und
ihre Nutzbarkeit für unterschiedliche Arten von Radlern.




Momentan gibt es genau zwei etablierte Tags, die einen mit _Radwegen_
arbeitenden Radfahrer interessieren und weniger etablierte:

* surface= unpaved| paved| etc..
* bicycle= yes| no| designated| official| etc..

- mtb: (mountainbike namespace, healthy and alive)
- smoothness (hat sich nie so richtig durchgesetzt, weil Einschätzung
größtenteils subjektiv)

Lasst mich weiterhin festhalten, wofür genau die tags momentan verwendet
werden:

  bicycle=*
  1) im Wiki:  klar als Zugangsbeschränkung (beschilderter Radweg,
offizielle Nutzungsart, usw.)
  2) in-the-wild:  jeder Weg, der als für Radfahrer geeignet erscheint
bekommt bicycle=yes verpasst

  surface=*
  ) beschreibt objektiv die Oberflächenbeschaffenheit
  ) nicht aber den Zustand!!

  smoothness=*
  ) hilft mir nicht zu entscheiden, ob ich z.B. mit trekking bike dort
fahren kann, weil
a) die subjektive Ansicht des Taggenden im Wert steckt und
b) ich die Entscheidungsbasis des Taggenden nicht kenne (ein Inliner
wird strenger
sein, als z.B. ein Radfahrer, etc.)




Was will ich also ändern, was sind meine Ideen?

  Ziele:
  a) sowohl Mensch als auch Maschine (routing services)
 sollen in der Lage sein, eine für Radfahrer geeignete
 Route aus den Daten abzuleiten
  b) der Taggende soll objektiv entscheiden und nach
 Möglichkeit mit wenigen Werten arbeiten können, um
 a) zu erreichen

  (praktischer) Ansatz:  (Idee während des Radelns :) )
  1) es gibt im wesentlichen 3 Kategorien von Radfahrern,
   welche i.d.R. ihre Präferenzen nach den unterschiedlichen
   Wegoberflächen/-beschaffenheiten richten (wichtig!)
  2) Monotonie:  MTB  Trekking  RaceBike
  ein MTB kann auch auf ausgewiesenen trekking und
  race Strecken fahren, umgekehrt geht dies i.d.R. nicht,
  bzw. ist nicht erwünscht (ich kenne niemanden, der
  sein Rennrad auf unpassenden trails schrottet)

  konkreter Tagging-Vorschlag:
  *) bicycle:mtb=(alle mgl. Zugangsbeschränkungen)
  *) bicycle:trek=(alle mgl. Zugangsbeschränkungen)
  *) bicycle:race=(alle mgl. Zugangsbeschränkungen)
  *) bicycle=(alle mgl. Zugangsbeschränkungen)

  Implikationen:
  _) bicycle:race impliziert, sofern für die anderen Tags nichts angegeben,
 bicycle:trek
 bicycle:mtb
 bicycle
mit demselben Wert
  _) bicycle:trek impliziert, sofern für die anderen Tags nichts angegeben,
 bicycle:mtb
 bicycle
mit demselben Wert
  _) bicycle:mtb impliziert keine weiteren bicycle Tags

  _) bicycle impliziert, sofern für die anderen Tags nichts angegeben,
 bicycle:trek
 bicycle:mtb
mit demselben Wert




Wobei letzteres die Rückwärtskompatibilität zu bestehendem Tagging
gewährleistet.
Beispiele

*) ich habe einen sandigen Fußweg, der auch von MTBlern benutzt wird:
  bicycle=no
  bicycle:mtb=yes
  foot=yes
  highway=path
  surface=sand

*) ich habe einen fein geschotterten Waldweg:
  bicycle=yes
  bicycle:trek=yes   (:mtb wird impliziert, :trek eigentlich auch, ist
aber für Menschen da, um zu sehen, dass man sich hier nach dem
erweiterten Schema Gedanken gemacht hat - man könnte auch nur :trek
verwenden, dass bricht dann aber die Kompatibilität)
  foot=yes
  highway=track
  surface=fine_gravel

*) eine asphaltierte Straße, die für Rennräder geeignet ist
  bicycle=yes
  bicycle:race=yes   (:mtb, :trek werden impliziert, können aber
angegeben werden, z.B. auch wenn es für unterschiedliche Radtypen
unterschiedliche Zugangsbeschränkungen gibt)
  foot=yes
  highway=secondary
  surface=asphalt

*) eine (alte) asphaltierte Straße, die nicht für Rennräder geeignet ist
  bicycle=yes
  bicycle:race=no
  foot=yes
  highway=secondary
  surface=asphalt

*) eine (alte) asphaltierte Straße, die so kaputt ist, dass man sie
selbst mit Trekking-Rädern meiden sollte/nicht mehr befahren kann
  bicycle=yes
  bicycle:trek=no
  bicycle:race=no
  foot=yes
  highway=unclassified
  surface=asphalt

*) eine (alte) asphaltierte Straße (Alternative, semantisch äquivalent)
  bicycle=no
  bicycle:mtb=yes
  foot=yes
  highway=secondary
  surface=asphalt




Was sind die Vorteile einer Adaption dieses Schemas, dieser Erweiterung?

  - Zugangsaussagen pro 

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 02.03.2011 02:13, schrieb Christian Müller:

   smoothness=*
   ) hilft mir nicht zu entscheiden, ob ich z.B. mit trekking bike dort
fahren kann, weil
 a) die subjektive Ansicht des Taggenden im Wert steckt und
 b) ich die Entscheidungsbasis des Taggenden nicht kenne (ein Inliner
wird strenger
 sein, als z.B. ein Radfahrer, etc.)


Auch wenn diese Aussagen immer wieder kolpotiert werden, stimmen sie 
nicht. Die Werte mit den entsprechenden Bedeutungen sind dokumentiert:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Approved_features/Smoothness#Tag.2C_Values_and_Usage

Für ein Trekking bike könnte man also bei folgenden Werten fahren: 
excellent, good, intermediate, bad - bei den anderen nicht. Da steht 
nichts von smoothness im Sinne (oder laut Ansicht) eines Inliners oder 
Radfahrers oder xy, sondern z.B. ist geeignet für Rennrad und darunter 
etc..


In etwa die gleiche Ansichtssache wie bei track auch. Auch da gab es 
am Anfang die gleichen Kritiken, scheint zumindest dort aber ganz gut zu 
funktionieren.


Die Kritik an diesem Tag basieren auf der (wahrscheinlich falschen) 
Annahme, eine ganz objektive Methode finden zu können - die auch im 
Alltag handhabbar ist [1].



Wenn du jetzt anfängst, zu taggen ob etwas für einen Trekkingradfahrer 
geeignet ist: yes vs. no, stößt du doch an exakt die gleichen 
Probleme. Was für den einen durchaus noch geht ist für den anderen 
geht garnicht - genauso viel oder wenig Ansichtssache.


Dann können wir aber auch gleich smoothness nehmen - das halte ich sogar 
für die praktikablere Alternative, sowohl für den Eintragenden als auch 
für den Verwender. Durch den Verlauf von gut nach schlecht sind die 
Grenzfälle sogar wohl wesentlich besser zu taggen und auszuwerten.


Gruß, ULFL

[1] Natürlich könnte man eine Art wissenschafliche Untersuchung starten 
(Welligkeit, Löcher, Rillen, ..., jeweils mit Höhe, Abstand, Form, 
Größe, Tiefe). Will sich aber wohl keiner antun.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-01 Diskussionsfäden Christian Müller

Am 02.03.2011 03:27, schrieb Ulf Lamping:

Am 02.03.2011 02:13, schrieb Christian Müller:

   smoothness=*
   ) hilft mir nicht zu entscheiden, ob ich z.B. mit trekking bike dort
fahren kann, weil
 a) die subjektive Ansicht des Taggenden im Wert steckt und
 b) ich die Entscheidungsbasis des Taggenden nicht kenne (ein 
Inliner

wird strenger
 sein, als z.B. ein Radfahrer, etc.)


Auch wenn diese Aussagen immer wieder kolpotiert werden, stimmen sie 
nicht. Die Werte mit den entsprechenden Bedeutungen sind dokumentiert:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Approved_features/Smoothness#Tag.2C_Values_and_Usage 



OK, ich hatte das sogar mal gelesen.  Damals war es allerdings noch 
nicht approved.  Dennoch, good/bad/intermediate sind Begriffe, die 
nicht gerade intuitiv auf die Verwendbarkeit hindeuten, selbst wenn Sie 
definiert sein sollten - da smoothness in seiner Def.variante auch, wie 
Du schon feststellst, nicht gerade gängig ist, wohl auch aufgrund seiner 
undefinierten Historie, möchte ich nochmal auf das was Du schreibst 
eingehen, denn wenn man die access-Methodik auf die Fahrradtypen 
anwendet, ergeben sich schon feiner (und auch objektiver) granulierbare 
Taggings.



Wenn du jetzt anfängst, zu taggen ob etwas für einen Trekkingradfahrer 
geeignet ist: yes vs. no, stößt du doch an exakt die gleichen 
Probleme. Was für den einen durchaus noch geht ist für den anderen 
geht garnicht - genauso viel oder wenig Ansichtssache.

Ja und nein.

1) bicycle=yes wird momentan auf Wege gesetzt, die nur von MTB zu 
befahren sind - wenn smoothness vergessen/nicht ausgewertet/nicht nach 
Wiki-Def verwendet wird, bin ich als Trekker auf einem Pfad gelandet, 
der definitiv nichts für mich ist


2) gerade wenn ich den access-Wertebereich auf bicycle:trek=* anwenden 
kann, lässt sich speziell für diese Radkategorie sehr schön 
unterscheiden (Weg von amtlicher/offizieller Seite für Trekking-Räder 
vorgeschlagen, oder nur yes, womit ersichtlich wäre: ja, es geht)


3) natürlich kann ich nicht ausschließen, dass bicycle:trek=yes einen 
gewissen Spielraum hat - der dürfte aber (praktisch!) einen wesentlich 
kleineren Spielraum haben, als nur bicycle zu verwenden, oder sich auf 
smoothness zu verlassen..  und wenn die Kategorie trekbike dann vielen 
Leuten später zu breit ist, kann ich diese (die schon eine spezielle 
ist) immer noch feiner granulieren, indem ich z.B. (wie bei track, weil 
Du es ansprachst), weitere Werte einführe


4) die richtige Verwendung von smoothness ergibt sich ohne Wiki nicht - 
mein Vorschlag einfach die 3 wichtigen Fahrradkategorien auf 
vorgeschlagene Weise zu benutzen ist selbstdokumentierend





Dann können wir aber auch gleich smoothness nehmen - das halte ich 
sogar für die praktikablere Alternative, sowohl für den Eintragenden 
als auch für den Verwender. Durch den Verlauf von gut nach 
schlecht sind die Grenzfälle sogar wohl wesentlich besser zu taggen 
und auszuwerten.


Das sehe ich natürlich nicht so, würde ich dem zustimmen ergäbe meine 
mail auch wenig Sinn :)



Gruß,
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-01 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Ulf Lamping wrote:

 Dann können wir aber auch gleich smoothness nehmen - das halte ich
 sogar für die praktikablere Alternative, sowohl für den Eintragenden
 als auch für den Verwender.

Dafür.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-01 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Christian Müller wrote:

 1) bicycle=yes wird momentan auf Wege gesetzt, die nur von MTB zu
 befahren sind - wenn smoothness vergessen/nicht ausgewertet/nicht
 nach Wiki-Def verwendet wird, bin ich als Trekker auf einem Pfad
 gelandet, der definitiv nichts für mich ist

Das sehe ich eher andersrum. bicycle=yes heißt, das das Radfahren dort
nicht verboten ist. Mißbraucht wird es allenfalls dann, wenn ich einen Weg
fahre, denke, der geht aber gar nicht und bicycle=no dran pappe. Das ist
*eigentlich* falsch, denn das Radfahren ist dort ja nicht verboten.

IIRC werten die gängigen Radkarten, z.B. die Garminkarte von Felix, die
surface- und smoothness-Tags sehr wohl aus.  Die exakten persönlichen
Präferenzen wirst Du niemals unter einen Hut bekommen.  Es gibt z.B. 
weicheiige MTBradfahrer die da absteigen wo Andere noch locker mit dem
Trekkingrad fahren.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 02.03.2011 04:40, schrieb Christian Müller:

Am 02.03.2011 03:27, schrieb Ulf Lamping:

Am 02.03.2011 02:13, schrieb Christian Müller:

smoothness=*
) hilft mir nicht zu entscheiden, ob ich z.B. mit trekking bike dort
fahren kann, weil
a) die subjektive Ansicht des Taggenden im Wert steckt und
b) ich die Entscheidungsbasis des Taggenden nicht kenne (ein Inliner
wird strenger
sein, als z.B. ein Radfahrer, etc.)


Auch wenn diese Aussagen immer wieder kolpotiert werden, stimmen sie
nicht. Die Werte mit den entsprechenden Bedeutungen sind dokumentiert:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Approved_features/Smoothness#Tag.2C_Values_and_Usage



OK, ich hatte das sogar mal gelesen. Damals war es allerdings noch nicht
approved. Dennoch, good/bad/intermediate sind Begriffe, die nicht
gerade intuitiv auf die Verwendbarkeit hindeuten,


Ich halte es auch nicht für sonderlich intuitiv, für jeden einzelnen 
Fahrzeugtyp erraten zu müssen, ob man da langfahren kann / will, wenn 
ein anderer eingetragen wurde.


Wenn du jetzt ein bicycle:trek=yes gesetzt hast:

- will ich da auf einer Radtour lang?
- komme ich da nur zur Not lang?
- komme ich da mit einem Rollstuhl lang?
- ...?

Ein smoothness=bad ist vielleicht vom Begriff her erstmal unklarer, kann 
aber alle diese Frage tatsächlich beantworten - und ist letztlich 
einfacher zu setzen ohne noch 10 andere Tags setzen zu müssen, die 
letztlich auch nicht mehr sagen.



selbst wenn Sie
definiert sein sollten - da smoothness in seiner Def.variante auch, wie
Du schon feststellst, nicht gerade gängig ist, wohl auch aufgrund seiner
undefinierten Historie,


?!? Die Definition war bereits Bestandteil des Proposals.


möchte ich nochmal auf das was Du schreibst
eingehen, denn wenn man die access-Methodik auf die Fahrradtypen
anwendet, ergeben sich schon feiner (und auch objektiver) granulierbare
Taggings.


Die Aussage, mit welchem Fahrradtyp man da langfahren kann oder will, 
ist mit deinem Schema genauso (wenig) objektiv wie bei smoothness.



Wenn du jetzt anfängst, zu taggen ob etwas für einen Trekkingradfahrer
geeignet ist: yes vs. no, stößt du doch an exakt die gleichen
Probleme. Was für den einen durchaus noch geht ist für den anderen
geht garnicht - genauso viel oder wenig Ansichtssache.

Ja und nein.

1) bicycle=yes wird momentan auf Wege gesetzt, die nur von MTB zu
befahren sind - wenn smoothness vergessen/nicht ausgewertet/nicht nach
Wiki-Def verwendet wird, bin ich als Trekker auf einem Pfad gelandet,
der definitiv nichts für mich ist


bicycle=yes sagt (nur) aus ob man dort langfahren *darf*, nicht ob man 
dort langfahren will oder kann.



2) gerade wenn ich den access-Wertebereich auf bicycle:trek=* anwenden
kann, lässt sich speziell für diese Radkategorie sehr schön
unterscheiden (Weg von amtlicher/offizieller Seite für Trekking-Räder
vorgeschlagen, oder nur yes, womit ersichtlich wäre: ja, es geht)


Der Tagname ist etwas unglücklich. Rein logisch würde ich bei 
bicycle:trek=* annehmen, das man dort mit einem Trekking Fahrrad 
rechtlich langfahren *darf*. Das willst du aber ja nicht aussagen.


Eine Mischung von rechtlichen Einschränkungen und Vorlieben der 
Radfahrer sollten wir hier tunlichst vermeiden um nicht noch mehr 
Unverständlichkeit zu produzieren. Wenn, dann sowas wie:


bicycle_smoothness:trek=*
bicycle_usable:trek=*

bzw. eher sogar :trekking, da wir tendenziell bei den tags eher nicht 
abkürzen.


 3) natürlich kann ich nicht ausschließen, dass bicycle:trek=yes einen
 gewissen Spielraum hat - der dürfte aber (praktisch!) einen wesentlich
 kleineren Spielraum haben, als nur bicycle zu verwenden, oder sich auf
 smoothness zu verlassen.. und wenn die Kategorie trekbike dann vielen
 Leuten später zu breit ist, kann ich diese (die schon eine spezielle
 ist) immer noch feiner granulieren, indem ich z.B. (wie bei track, weil
 Du es ansprachst), weitere Werte einführe

Letztlich landest du dann bei sowas wie mtb:scale von 0-5, stellst fest 
das sich die Bereiche von MTB, Trekking und Rennrädern irgendwie 
überschneiden und führst dann - weil es sonst für den Mapper viel zu 
kompliziert wird für viele verschiedene Fahrzeugarten die Sachen einzeln 
zu setzen - ein bicycle:smoothness von 0-10 ein ;-)


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-01 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 02.03.2011 03:27, schrieb Ulf Lamping:

[1] Natürlich könnte man eine Art wissenschafliche Untersuchung starten 
(Welligkeit,
Löcher, Rillen, ..., jeweils mit Höhe, Abstand, Form, Größe, Tiefe).

 Will sich aber wohl keiner antun.

... weil Ergebnis nur bis zum nächsten Regen gültig
smoothness gilt immerhin bis zur nächsten Holzabfuhr ;-)
... womit wir schon beim Thema wären, dass eins daneben bei tracktype
und smoothness im Rauschen der jahreszeitlichen Änderungen in Wald und
Flur untergehen, wodurch sich jedes exaktere tagging eh obsoletiert ...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-01 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,
Am 02.03.2011 03:27, schrieb Ulf Lamping:

Wenn du jetzt anfängst, zu taggen ob etwas für einen Trekkingradfahrer
geeignet ist: yes vs. no, stößt du doch an exakt die gleichen
Probleme. Was für den einen durchaus noch geht ist für den anderen
geht garnicht - genauso viel oder wenig Ansichtssache.

Dann können wir aber auch gleich smoothness nehmen - das halte ich sogar
für die praktikablere Alternative, sowohl für den Eintragenden als auch
für den Verwender. Durch den Verlauf von gut nach schlecht sind die
Grenzfälle sogar wohl wesentlich besser zu taggen und auszuwerten.


+1

Bei der Planung meiner Radtouren in unbekanntem Gebiet komme ich mit den 
existierenden Tags gut zurecht: mit dem Rennrad auf highway= 
secondary/tertitiary/residential/unclassified, sofern nicht explizit mit surface 
 asphalt getaggt, sowie auf Tracks mit tracktype=grade1, und mit dem 
Trekkingrad möglichst nicht auf secondary Highways, dafür zusätzlich auf 
tracktype=grade2.


Ich fahre aber auch mal mit dem Rennrad auf mir bekannten Grade2-Tracks mit sehr 
glatter Oberfläche und mit dem Tracking-Rad auf irgendwelchen Trampelpfaden. 
Aber die Entscheidung, ob ich da lang fahre, kann und soll mir aber kein Mapper 
abnehmen, dessen subjektive Bewertungskriterien ich nicht kenne.


Probleme habe ich eigentlich nur mit Straßen, die etwas anderes als einen 
glatten Asphaltbelag haben, aber nicht mit einem Surface- bzw. Smoothness-Tag 
gekennzeichnet sind, und mit Tracks ohne Tracktype. Und natürlich mit allen 
Straßen und Wegen, die nicht entsprechend den Wiki-Konventionen getaggt sind, 
insbesondere Tracks ohne Tracktype.


Wenn die existierenden Tags (highway, tracktype, bicycle, surface, smothness) 
korrekt und konsequent verwendet werden sind Renn- und Trekkingfahrer optimal 
versorgt.  Oder anders ausgedrückt: für Renn- und Trekkingradler kann man eine 
Klassifizierung, wie Christian sie vorschlägt, aus den vorhanden Tags ableiten. 
Sie ist redundant und somit überflüssig. Und für die MTBler gibt es ja mtb:scale ;)


Für eine Lösung auf Basis der existierenden Tags spricht auch, dass davon auch 
Nicht-Radfahrer einen Nutzen haben.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-01 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 02.03.2011 07:58, schrieb Joerg Fischer:

Das sehe ich eher andersrum. bicycle=yes heißt, das das Radfahren dort
nicht verboten ist. Mißbraucht wird es allenfalls dann, wenn ich einen Weg
fahre, denke, der geht aber gar nicht und bicycle=no dran pappe. Das ist
*eigentlich* falsch, denn das Radfahren ist dort ja nicht verboten.


Das wiki erreiche ich gerade nicht, aber ich meine, zumind. in einigen
Sprachversionen ist oder war [div. access] = no doppelt belegt durch
rechtlich unmöglich und technisch unmöglich/ungeeignet oder so.
Selbst wenn man sich da auf eins einigt:
Es wird das jeweils andere fehlen und zu tag-Verklemmungen führen.
Wir werden um ein =gehtnicht wohl nicht rumkommen mittelfristig ...

Was wir auch noch bräuchten, wäre ein Wert bicycle=beachteseparateradwege
oder cycleway=separatgemappt bzw. cycleway=teilweiseseparatgemappt
Dann bicycle=no wird auch öfters falsch benutzt, um das Radrouting von
der Fahrbahn auf die Radwege zu verbannen, wenn die nicht als cycleway an der
Fahrbahn hängen, sondern separat gemappt sind. Auch da ist aber das bicycle=no
aber so aus div. Gründen auch nicht richtig.

Wenn wir dann noch eine klarere Linie in yes/designated/official bringen,
um entlang von Straßen die verschiedenen Fällevon Benutzungspflicht
abzubilden, und smoothness verinnerlichen, dann haben wir's doch ... ;-)

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de