Re: [Talk-de] hiking route mit ele angaben in den nodes?

2011-03-03 Diskussionsfäden Gary68

sehr gut! danke!

On Wed, 2011-03-02 at 18:43 +0100, Sarah Hoffmann wrote:
 On Wed, Mar 02, 2011 at 03:42:52PM +0100, Gary68 wrote:
  hi,
  
  kennt jemand eine sehr gut verbundene (keine lücken) hiking relation, wo
  einzelne genutzte nodes auch ein ele tag haben?
 
 Die Routen in der Schweiz haben an den Nodes, wo Wegweiser stehen,
 meistens ein ele-Tag. Beispiel:
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1107385
 
 Gruss
 
 Sarah



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS-Koodinaten von Adressen

2011-03-03 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke

Hallo!
Gibt es irgendwo ein (Freeware) Programm dass Adressdaten 
GPS-Koordinaten zuordnen kann ( und das möglichst batchmäßig automatisch)?

--
   Mit freundlichen Gruessen

 Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Warum wird Landuse hier nicht angezeigt?

2011-03-03 Diskussionsfäden o...@tappenbeck.net
Hi !
 
es gibt hier zwei Olivenplantagen die nebeneinander liegen.
 
[1] wird nicht gerendert und [2], die daneben liegt wird es!
 
Hat einer eine Idee warum nicht ?
 
Gruß Jan :-)
 
[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/93526832
 
[2] http://www.openstreetmap.org/browse/way/93532948
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Koodinaten von Adressen

2011-03-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 03/03/2011 09:18 AM, Wolfgang Wienke wrote:

Gibt es irgendwo ein (Freeware) Programm dass Adressdaten
GPS-Koordinaten zuordnen kann ( und das möglichst batchmäßig automatisch)?


Was Du suchst, ist ein Geocoding-Programm. Da gibt es ein paar Open 
Source-Loesungen. Nominatim ist diejenige, die bei OSM verwendet wird. 
Du darfst Dir das aber nicht so vorstellen, dass Du da mal eben ein 
kleines nominatim.exe installierst und schon tut's - Du brauchst einen 
Linuxrechner ab 16 GB RAM, 500 GB Plattenplatz, eine PostGIS-Datenbank, 
und erstmal 2 Wochen Zeit, um ueberhaupt die Datenbank zu 
initialisieren. (Wenn Du z.B. nur Deutschland brauchst, geht es mit 
weniger.)


Danach kannst Du dann allerdings geocoden, was das Zeug haelt.

Eine Alternative, wenn Du nicht zu viele Anfragen bearbeiten willst, ist 
die direkte Verwendung des OpenStreetMap- oder 
MapQuest-Nominatim-Dienstes, also online: Adresse hin - Koordinaten zurueck.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum wird Landuse hier nicht angezeigt?

2011-03-03 Diskussionsfäden Henning Scholland

Ich hab [1] mal zu einem *geschlossenen* Weg gemacht ;)

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-03 Diskussionsfäden Felix Hartmann
Also ich sehe auch absolut keinen Bedarf für einen bicycle:trekking oder 
was auch immer Tag.


Der Grund warum es mtb:scale sowie mtb:scale:uphill gibt, ist das 
Mtbiken einfach keiner anderen Fortbewegungsart direkt entspricht, und 
es eben Wege gibt, wo ein Wanderer nur auf allen 4en runterkommt, ein 
technsich versierter Mtbiker aber einfach ein paar Sachen obispringt. 
Andersrum gibts genug Fälle wo man egal mit welcher Technik am MTB nicht 
weiterkommt, der Fußgänger aber kein Problem hat. Ich bin allerdings 
auch schon mit einem Trekkingbike Wege mit mtb:scale=1 gefahren und 
würde für fast alle ausgeschilderten MTB-Strecken behaupten, dass man da 
mit einem Trekkingbike besser bedient ist wie mit einem MTB. Eine 
normale Steintreppe fahre ich auch mit einem Trekkingbike runter - 
obwohl da ein Großteil der Leute die ein MTB haben, absteigen. Daher bin 
ich immer froh wenn incline=up/down angegeben ist.


Surface als Key sagt in Wirklichkeit so gut wie gar nichts aus. Eine 
Straße mit riesigen Schlaglöchern, Wurzeln, oder Steinbrocken im Weg 
weil sie wegen Steinschlag nicht mehr benutzt wird, wäre für mich noch 
immer surface=asphalt, weil ja 80-90% der Oberfläche noch aus Asphalt 
bestehen. Surface=wood kann irgendwas bedeuten (von guter Holzbrücke 
hin zu ein paar Planken die über eine morastige Landschaft geworfen 
sind). Surface=gravel kann vom normalen Schotterweg hin zu einem kaum 
mehr begehbaren Trail in den Alpen gehen, da dort Schotter gestreut 
wurde, damit der Boden nicht weiter erodiert. Für mich macht surface 
daher nur in Verbindung mit smoothness - oder zur Not mit tracktype 
Sinn. Surface=paved kann ich sowieso nichts mit anfangen. Ein 
Klettersteig ist doch auch surface=paved, weil er ganz eindeutig 
befestigt ist.


Tracktype ist für Rennradfahrer oder Inlineskater nicht differenziert 
genug. Auf Inlinern brauche ich aber keinen eigenen Tag, smothness ist 
hier perfekt ausreichend da tracktype=grade1 eben mal besser, mal 
schlechter zum entlangrollen ist. Als klassischer Trekkingradler oder 
Donauradwegradfahrer reichen mir smoothness und tracktype allemal. Viel 
größere Probleme bereitet mir hier Verkehr, Ampeln, Stopschilder, 
parkende Autos, depperte Hunde, spielende Kinder, uneinsichtige Kurven, 
usw. --- da ich am Trekking oder Rennrad halt gerne 25-35km/h ohne 
abbremsen und evtl auch am schnellsten Weg fahren möchte. Diese ganzen 
Gefahrenfaktoren für mich als Radler der nicht bremsen will, wird man 
kaum objektiv beschreiben können, dafür gibt es zum Glück aber noch 
class:bicycle womit ich ausdrücken kann wie gut sich ein Weg zum 
radfahren oder rennradfahren eignet. *Class:bicycle welches 
überraschenderweise stark benutzt wird, obwohl es kaum erwähnt wird. 
Dass könnte deine Bedingungen erfüllen.*


Bicycle=yes sehe ich generell nur bei highway=pedestrian oder 
highway=trunk Sinnvoll an. Da ich annehme dass ich hier generell nicht 
fahren darf. Highway=footway  bicycle=yes ist dagegen eh der 
Normalfall, da footway einfach per se nicht bedeutet, dass nur Fußgänger 
erlaubt sind. Bicycle=no  highway=footway / highway=path ist dagegen 
leider häufig eben falsch verwendet, weil Leute annehmen hier können 
keine Fahrradfahrer fahren, anstelle von hier ist explizit 
ausgeschildert dass Fahrradfahrer nicht lang dürfen.


Wo dagegen wirklich noch eine Lücke klafft, sind Einradfahrer. Und damit 
meine ich jene Einradfahrer die das ganze auch im deutschen Sprachraum 
als Unicycle bezeichnen, und harte Alpentrails damit befahren. Im 
Grundsatz reicht für die auch die mtb:scale. Allerdings gibt es halt 
Stellen wo die mtb:scale für einen Unicyclist die Schwierigkeit 
übertreibt, da am Unicycle eine Spitzkehre kein Problem ist. 
Andererseits teils falsch, weil ja ein einfacher Sprung von 5-10m 
Länge mit einem Unicycle nicht machbar ist, da die Geschwindigkeit die 
ein Mtbiker hat, nicht aufgebaut werden kann.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Inseln südöstl. von Indien sehr klein

2011-03-03 Diskussionsfäden o...@tappenbeck.net
Hi !
 
habe mal etwas gespielt und festgestellt das die Küstenlinien der Inseln im
Bereich
 
http://www.openstreetmap.org/?lat=19.826lon=93.62zoom=11
 
teilweise nicht richtig sind. Gut zu erkennen da es teilweise BING-Bilder gibt.
 
Vielleicht sehnt sich mal einer nach Sonen !
 
Gruß Jan :-) 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum wird Landuse hier nicht angezeigt?

2011-03-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 03.03.2011 09:56, schrieb Henning Scholland:

Ich hab [1] mal zu einem *geschlossenen* Weg gemacht ;)

Henning

danke - darauf bin ich nicht gekommen !

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID 24502104

2011-03-03 Diskussionsfäden Matthias Versen

Hallo !

Der Mulitpolygon Relation für den Wald wurden TMC Daten hinzugefügt und 
das mag mapnik wohl nicht.
Ich habe das TMC multipolygon mal vom eigentlichen Multipolygon 
getrennt, mal schaun ob es hilft.


Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags / Tag-Voting für subjektive Kriterien

2011-03-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
2011/3/3 Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Wäre es da nicht vielleicht besser, das (bislang etwas brachliegende)
 Thema smoothness zu forcieren und zu schauen wie weit wir damit kommen?

 Erachte ich als sinnlos - all die Jünger, die jetzt nach langer
 Diskussion mit ihrem gefundenen Kompromiss damit glücklich sind, werde
 ich nicht überzeugen können.  smoothness=* ist eine Religion.  Das merke
 ich schon an den ganzen Antworten und dem ständigen flachgebügele
 meines Vorschlags mit dieser streitbaren Definition.


Es gibt kaum solche Jünger der smoothness-Religion. Sieh Dir mal die
Zahlen an:
63 385 Nutzungen von Smoothness
stehen diesen Zahlen in anderen Highway-zusatztags gegenüber:
lanes: 1 540 909
surface: 2 754 940
maxspeed: 1 588 533
tracktype: 1 440 755

highway auf ways: 36 199 733

smoothness ist klar nicht angekommen im allgemeinen Tagging (und wird
das vermutlich so wie es derzeit vorgeschlagen wird auch nicht
werden). Das ist ein Spezialtag wie mtb:scale ( 70 194 ) oder
sac_scale (110 693)

M.E. fehlt uns daher allerdings eine gute Methode, um die
Eigenschaften von z.B. Wanderwegen zu beschreiben. Tracktype für
2-spurig befahrbare Wege (tracks) is OK. Auch bei Straßen gibt es (vor
allem auch ausserhalb Deutschlands) deutliche Unterschiede was den
Zustand des Fahrbahnbelags angeht. Das betrifft aber nicht nur
Trekking-radfahrer. Tracktype ist da nur bedingt zu gebrauchen, vor
allem gibt es keine Definition/Vorschlag/Beispiele, wie man das
entsprechend umsetzen könnte. Es gibt zwar sac_scale, aber der ist von
der Definition her speziell aufs Hochgebirge zugeschnitten, da wären
praktisch alle Wege nicht im Gebirge per Definition in der untersten
Stufe T1 ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sac_scale )

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inseln südöstl. von Indien sehr klein

2011-03-03 Diskussionsfäden Matthias Versen

o...@tappenbeck.net wrote:



teilweise nicht richtig sind. Gut zu erkennen da es teilweise BING-Bilder gibt.

Vielleicht sehnt sich mal einer nach Sonen !


Sind die Inseln nicht korrekt oder Bing ?
Neben einem Versatz bei Bing ist beachten, das du nicht weißt, ob die 
Bilder bei Ebbe oder Flut aufgenommen wurden.


Matthias




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Koodinaten von Adressen

2011-03-03 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke

Hallo!
Am 03.03.2011 09:48, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 03/03/2011 09:18 AM, Wolfgang Wienke wrote:

Gibt es irgendwo ein (Freeware) Programm dass Adressdaten
GPS-Koordinaten zuordnen kann ( und das möglichst batchmäßig
automatisch)?


Was Du suchst, ist ein Geocoding-Programm. Da gibt es ein paar Open
Source-Loesungen. Nominatim ist diejenige, die bei OSM verwendet wird.
Du darfst Dir das aber nicht so vorstellen, dass Du da mal eben ein
kleines nominatim.exe installierst und schon tut's - Du brauchst einen
Linuxrechner ab 16 GB RAM, 500 GB Plattenplatz, eine PostGIS-Datenbank,
und erstmal 2 Wochen Zeit, um ueberhaupt die Datenbank zu
initialisieren. (Wenn Du z.B. nur Deutschland brauchst, geht es mit
weniger.)


Hat nicht jemand so etwas laufen und könnte eine Datei mit 700 
Datensätzen durchschicken?




--
   Mit freundlichen Gruessen

 Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Koodinaten von Adressen

2011-03-03 Diskussionsfäden fx99
Hallo Wolfgang,

kennst Du das hier?
http://www.gpsvisualizer.com/geocoder/


--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/GPS-Koodinaten-von-Adressen-tp6084002p6085748.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Where a place has no name ....

2011-03-03 Diskussionsfäden o...@tappenbeck.net

Hi !

weiß einer ob es irgendwo schon eine Karte für Orte (place) gibt die 
kein Namens-Tag tragen ??


Ich suche soetwas gezielt für Spanien.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-03 Diskussionsfäden Christian Müller

Noch ein Gedanke zur Trennung von Verwendbarkeit/Rechtmäßigkeit:


Wenn dürfen und können in den Schlüsseln so strikt unterschieden 
würden, wie die Liste das macht, hätten wir schon


access:bicycle=known_values
usability:bicycle=yet_to_be_defined_values or vote counts on usability

oder meinetwegen auch umgekehrt:
bicycle:access=*
bicycle:usability=*

(vote counts - 
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg82532.html)



Ich wage aber zu bezweifeln, dass die community bereit wäre, alle 
bicycle=* values nach access:bicycle=* zu verschieben, eben weil nicht 
davon ausgegangen werden kann, dass jeder Mapper diesen Wert rein 
rechtlich im Sinne der Def. des Wikis verwendet hat.  Als solches ist 
dann auch die scharfe Definition des Tags anhand der hier argumentiert 
wird nicht wirklich belastbar.



Gruß
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inseln südöstl. von Indien sehr klein

2011-03-03 Diskussionsfäden Bernhard Zwischenbrugger

On 2011-03-03 12:33, Matthias Versen wrote:

o...@tappenbeck.net wrote:



teilweise nicht richtig sind. Gut zu erkennen da es teilweise 
BING-Bilder gibt.


Vielleicht sehnt sich mal einer nach Sonen !

Und Polizei die recht nerven kann.



Sind die Inseln nicht korrekt oder Bing ?
Neben einem Versatz bei Bing ist beachten, das du nicht weißt, ob die 
Bilder bei Ebbe oder Flut aufgenommen wurden.


Das ganze ist in Myanmar und soweit ich mich erinnern kann hat jemand 
die Küstenlinie aus irgend einer Quelle importiert.


Myanmar ist eines der abgeschottetsten Länder der Welt und es gibt sehr 
wenige GPS Koordinaten.


Hier kann man aber die Genauigkeit des Imports erkennen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=18.85483lon=94.23877zoom=15layers=M
Die Straßen bin ich mit dem Rad abgefahren ich habe das per GPS 
getrackt. Die Wasserlinie habe ich dann aber nie angepasst.


Der Import dürfte also sehr fehlerhaft sein und die Bing Bilder sind um 
einiges näher an der Realität.

Weiter südlich das gleich Problem:
http://www.openstreetmap.org/?lat=18.0353lon=94.4888zoom=14layers=M

Das Irrawaddy Delta ist dann aber wieder händisch gemappt und dürfte 
besser passen.


lg, Bernhard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway=residential und area=yes ?

2011-03-03 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,
bin gerade über ein etwas seltsames Mapping
gestoßen, was aber anscheinend tlw. so üblich
ist. Manche tragen Straßen als Fläche und
zusätzlich darunter nochmal die Straße als Linie
ein [1]. Das erste damit die Karte möglichst nah
an der Realität aussieht und das zweite das eine
Routing-Software damit umgehen kann. Zusätzlich
verbinden sie aber die Fläche nicht mit den
umliegenden Wegen um Probleme beim Routing zu
umgehen.

Andere zeichnen wiederum nur eine Fläche, ersparen
sich die Wege darunter und verbinden die Fläche
mit den umliegenden Wegen [2].

Ich denke ich kann den Fall 1 herausfiltern,
aber muss das wirklich so gemacht werden ?
In Fussgaengerzonen kann es Sinn machen, aber
bei Residentials eine Linie + nochmal als Flaeche ?

viele gruesse
pascal

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/96097331
[2] http://www.openstreetmap.org/browse/way/1378895


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=residential und area=yes ?

2011-03-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. März 2011 23:06 schrieb Pascal Neis pascal.n...@gmail.com:
 bin gerade über ein etwas seltsames Mapping
 gestoßen, was aber anscheinend tlw. so üblich
 ist.


ich mappe auch öfters Plätze als pedestrian und zeichne
highway-Straßen darüber. Wenn der Verkehr gerichtet ist, und es nicht
nur eine große Asphaltfläche ist, sollte man m.E.  die Straßen als
ways zeichnen, und keine highway-Straßen mit area=yes verwenden. Wenn
es wirklich eine große Fläche ohne Spuren oder sonstwie gerichteten
Verkehr ist, dann zeichne ich auch mal ein highway unclassified als
area, meistens sind solche Flächen allerdings Parkplätze und gar kein
highway. Von daher sehe ich ein gleichzeitiges highway area als Straße
und eine Straße als Vektor für falsch an. Das ist Mappen für die
Renderer, weil bisher kein anderer Tag für Straßenflächen gerendert
wird.

Verbinden würde ich die Flächen in jedem Fall mit den linearen ways.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=residential und area=yes ?

2011-03-03 Diskussionsfäden Felix Hartmann
Das ganze sollte area:highway=residential heißen, anstelle 
higwhay=residential  area=yes.


Ist nicht komplizierter, und würde für weniger Fehler sorgen. Und vor 
allem wäre dann jedem klar, dass Routing auf area:highway nicht stattfindet.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=residential und area=yes ?

2011-03-03 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 03.03.2011 23:06, schrieb Pascal Neis:

Manche tragen Straßen als Fläche und
zusätzlich darunter nochmal die Straße als Linie
ein [1]. 
Bitte keine Straße als Fläche zeichnen: wir malen bei OSM keine 
Landkarten. .So etwas finde ich steinzeitlich (wenn man Karten 
malt)... Wenn dann kann man die Breite einer Straße angeben (es gibt 
das width tag, ggf das est_with bei groben Schätzungen).

Bei Plätzen (z.B. großer Marktplatz) ist das etwas anderes.


Just my 2 cents.
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbank der Luftbilder für JOSM

2011-03-03 Diskussionsfäden ben
Hallo!

Also ich finde die Idee sehr gut, weil ich als Ab-und-Zu-Mapper nicht
immer den Überblick habe, wo ich nun gerade die besten/aktuellsten/etc
Luftbilder bekomme.
Da wäre eine zentrale Datenbank ziemlich hilfreich.


 Kriterien sind:
 - Auflösung
 - Aktualität
 - Sichtbarkeit (Vegetation, Bewölkung, Reflexion, Schatten, Kontrast)
 - Aufnahmewinkel (Schrägverzerrung)
 - Georeferenzierung (Kissenverzerrung, Versatz)
 - ...


Vielleicht sollten das einfach Auswahlkriterien sein (soweit irgendwie
möglich), nach denen der Nutzer dann die Anzeige der Bilder beeinflussen
kann?!

Grüße,
ben
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. März 2011 22:05 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Wenn dürfen und können in den Schlüsseln so strikt unterschieden würden,
 wie die Liste das macht, hätten wir schon

 access:bicycle=known_values
 usability:bicycle=yet_to_be_defined_values or vote counts on usability

 oder meinetwegen auch umgekehrt:
 bicycle:access=*
 bicycle:usability=*
 Ich wage aber zu bezweifeln, dass die community bereit wäre, alle bicycle=*
 values nach access:bicycle=* zu verschieben, eben weil nicht davon
 ausgegangen werden kann, dass jeder Mapper diesen Wert rein rechtlich im
 Sinne der Def. des Wikis verwendet hat.  Als solches ist dann auch die
 scharfe Definition des Tags anhand der hier argumentiert wird nicht wirklich
 belastbar.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:foot
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:bicycle

nur weil wir kein automatische Umtaggen in Dein Schema wollen,
funktioniert das bisherige Schema nicht?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=residential und area=yes ?

2011-03-03 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 03.03.2011 23:06, schrieb Pascal Neis:
 Manche tragen Straßen als Fläche und
 zusätzlich darunter nochmal die Straße als Linie
 ein.

Es ist generell ein akzeptables Vorgehen, Straßenflächen ergänzend zu
den Ways einzutragen. Auch width ist hier kein allgemein geeigneter
Ersatz, weil es nur für Straßenflächen konstanter Breite funktioniert.

 [1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/96097331
 [2] http://www.openstreetmap.org/browse/way/1378895

Es ist allerdings *kein* akzeptables Vorgehen, die Straßenfläche als
Platz (highway=* + area=yes) zu taggen. Das verlinkte Beispiel ist ganz
klar falsch eingetragen und gehört umgetaggt. Eine Möglichkeit dafür ist
area:highway=*, wie es für genau diesen Zweck schon im Gespräch war.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=residential und area=yes ?

2011-03-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 4. März 2011 02:14 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Es ist allerdings *kein* akzeptables Vorgehen, die Straßenfläche als
 Platz (highway=* + area=yes) zu taggen. Das verlinkte Beispiel ist ganz
 klar falsch eingetragen und gehört umgetaggt. Eine Möglichkeit dafür ist
 area:highway=*, wie es für genau diesen Zweck schon im Gespräch war.


area:highway finde ich ein bisschen sperrig. Wenn das Mappen von
Straßenflächen in Mode kommen sollte, wäre was ohne Sonderzeichen m.E.
besser. Wie wärs mit surface=asphalt (bzw. was es sonst so ist)? Ohne
highway-tag.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-03 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
kein Schema schützt vor Missbrauch. Außerdem wirst du das umtaggen von 
access auf bicycle:acces etc. nie durch gesetzt bekommen. Da ist auch 
international der Widerstand (zurecht) zu groß.


Warum manche Tags populärer sind als andere hängt auch maßgeblich mit 
dem Wissen um ihre Auswertung zusammen. Wenn die MTB'ler wissen, dass 
sie damit ihre Wege kategorisieren können und damit das Routing für sie 
verbessern (OpenMTBMap), nutzen sie dieses Tag natürlich auch. Bei 
smoothness ist diese Nutzung aber meiner Erfahrung nach recht unbekannt.
Es hat, meine ich, auch niemand gesagt, dass smoothness perfekt ist. Das 
ist es auch nicht. Es ist aber eindeutiger als eine Unterteilung in 
viele Unterkategorien. Diese werden nicht flächig verfügbar sein. Ebenso 
kommt hinzu, dass es schwammig wird. Ist der gut ausgebaute Flussradweg 
jetzt usability:mtb=yes, weil keine Autos vorhanden oder doch eher no, 
weil gut ausgebaut? Dann wird es mapper geben, die sagen, ist doch schon 
usability:racebike=yes da, dann muss ich doch nicht noch extra 
usability:trekking=yes ergänzen. Ist doch logisch, dass ich mit einem 
Trekkingrad überall fahren kann, wo ich auch mit dem Rennrad fahren kann.


Wie soll das dann ein Auswerter sinnvoll zusammen puzzlen?

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=residential und area=yes ?

2011-03-03 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 04.03.2011 02:22, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 4. März 2011 02:14 schrieb Tobias Knerro...@tobias-knerr.de:

Es ist allerdings *kein* akzeptables Vorgehen, die Straßenfläche als
Platz (highway=* + area=yes) zu taggen. Das verlinkte Beispiel ist ganz
klar falsch eingetragen und gehört umgetaggt. Eine Möglichkeit dafür ist
area:highway=*, wie es für genau diesen Zweck schon im Gespräch war.

area:highway finde ich ein bisschen sperrig. Wenn das Mappen von
Straßenflächen in Mode kommen sollte, wäre was ohne Sonderzeichen m.E.
besser. Wie wärs mit surface=asphalt (bzw. was es sonst so ist)? Ohne
highway-tag.
Ich finde es schon wichtig, dass man eintragen kann, was das nun für 
eine Straßenfläche ist.  Beispielsweise Landstraße oder Feldweg oder 
Straße, Bürgersteig oder Radweg.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-03 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 04.03.2011 02:43, schrieb Henning Scholland:

Warum manche Tags populärer sind als andere hängt auch maßgeblich mit
dem Wissen um ihre Auswertung zusammen. Wenn die MTB'ler wissen,
dass sie damit ihre Wege kategorisieren
können und damit das Routing für sie verbessern (OpenMTBMap),
nutzen sie dieses Tag natürlich auch. Bei smoothness ist diese Nutzung
aber meiner Erfahrung nach recht unbekannt.


Es gibt theoretisch mind. eine Karte, die smootness als Layer anzeigte:
http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org/?lat=48.98lon=8.34zoom=14layers=0BTinput=smoothness
... aber die ist ja gerade nicht erreichbar ...
Aber vielleicht läst sich ein smoothness-Layer ja irgendwo anders einbauen.


Es hat, meine ich, auch niemand gesagt, dass smoothness perfekt ist.
Das ist es auch nicht. Es ist aber eindeutiger als eine Unterteilung
in viele Unterkategorien. Diese werden nicht flächig verfügbar sein.

 ...

Das wird das Problem sein ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ansätze zu mappen

2011-03-03 Diskussionsfäden Philip Gillißen
Du scheinst ja die ganze Welt zu bereisen, vorgestern Indien, gestern
Spanien?

Jetzt im Ernst: Mappst du einfach überall, wo dich ein Globus-Drehen
hinführt?
Mich wundert einfach dein Ansatz, einfach nach allen Luftbildern zu mappen,
obwohl man die Gegend nicht kennt.
Ich habe vor Ort noch genügend zu tun und würde mir viel zu unsicher sein,
in einer fremden Gegend von Luftbildern zu mappen...

Soll kein Angriff sein, nur wollte ich mal wissen, ob andere auch so
vorgehen.

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Where-a-place-has-no-name-tp6086316p6087551.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de