Re: [Talk-de] alternative API-Dienste nutzen

2011-04-12 Diskussionsfäden Matthias Julius
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net writes:

 Am 11.04.2011 21:09, schrieb Carsten Gerlach:

 Am Montag 11 April 2011 schrieb Jan Tappenbeck:
 Am 10.04.2011 19:34, schrieb Florian Gross:
 Note that bbox queries have a maximum of 10 square degrees.
   ^^

 bringt auch eine Fehlermeldung bei -4 bis +4 sind 8 Degree und von 35
 bis 44 sind es 9 !!

 8 Grad * 9 Grad  macht bei mir 72 Quadratgrad und das ist größer als 10. 
 Oder?

 Gruß, Carsten

 Ach so ist das zu sehen - dann müßte man also Kacheln oder immer die
 Welt abfragen und wirklich ausschneiden.

Oder man nimmt einen entsprechenden Extrakt und filtert selbst, z.B. mit
osmosis.

Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] befestigte Weg für die Feuerwehr

2011-04-12 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



 hi !

um größere Gebäudeanlagen verlaufen oftmals Wege die mit so Rasensteine 
(Lochsteine durch die das Gras wachsen soll - aber dazu dienen von 
größeren Fahrzeugen befahren zu werden) befestigt sind um der Feuerwehr 
ggf. die Zufahrt zu ermöglichen.


Diese habe ich als highway=service gesehen - erst einmal mit 
access=private ergänzt, da ja nicht jeder einfach da entlang fahren soll.


Würdet Ihr diese noch anderweitig attributieren ?

Gruß Jan :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Konzept für eine Datenschnittstelle - Straßenkarte

2011-04-12 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



 Hi !

es gibt ja diese mehr oder minder aktive Projekt der Webseite für eine 
Gemeinde [1]. Ein Teil betrifft das ansteuern von Straßen aus einer Liste.


Ich habe mir nun so meine Gedanken gemacht und wollte zunächst mir ein 
Tool stricken um die Daten aus osm zu extrahieren (Perl). Die 
vorliegenden Funktionen werden die Mitte der boundarybox einer Straße 
aus und zusätzlich eine angegebene Zoomstufe - soweit ich das verstanden 
habe.


Meine Überlegung geht dahin die min/max-Werte des Straßenways zu 
berechnen und in OpenLayers dann über eine Box auf diese Werte zu 
zoomen. Damit wäre die Zoomstufe unabhängig davon und wird autom. ermittelt.


Deshalb mein Vorschlag die Daten in folgender Form auszugeben:

Straßenname;Min_Lat;Min_Lon;Max_Lat;Max_Lon

Die Funktion showPosition und das PHP-Importskript müßten dann 
entsprechend angepaßt werden.


Darüberhinaus würde ich gerne beim Auswählen einer Straße diese gerne in 
der Karte als Overlay nachzeichnen. Und damit wird es etwas 
komplizierter vermutlich. Da eine Straße aus mehreren Ways bestehen kann 
- die dann auch teilweise parallel verlaufen oder gar ein Kreisverkehr 
sind könne man einfach die Daten aus OSM nachzeichnen.


An dieser Stelle möchte ich das Übergabeformat diskuttieren um ggf. eine 
allgemeine Definition machen zu können. Wohlgemerkt ich bin 
Javascript-Einsteiger und deshalb möge man mir manches in den Gedanken 
nachsehen.


Ein Weg den ich mir vorstellen könnte wäre eine JS-Datei zu generieren 
die dann in die Hauptanwendung includet wird und eng in Anlehnung ans 
die von OSM liegt.


var street_ways = new Object();
street_ways[ldf-Nr] = [ osm-way-ID, osm-way-ID, osm-way-ID, osm-way-ID];

var street_name = new Object();
street_name[ldf-Nr] = 'Musterstrasse';

var street_nodes = new Object();
street_nodes[OSM-ID] = [lat, lon];

Ein Nachteil hat meine Überlegung allerdings - es können keine mehrfach 
vorkommenden Straßennamen dargestellt werden - hierzu ist mir nichts 
eingefallen. Auch auf Seiten der OSM-Datenauswertung.


Die Datei wird dann als UTF-8 generiert.

Wie seht Ihr das ?

Gedanken, Einwände, alternativ Vorschläge.

Gruß Jan :-)




[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_in_Website_f%C3%BCr_Gemeinde

[2] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_in_Website_f%C3%BCr_Gemeinde/js-streetlist



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

   ich habe noch ca. 2000 Stück von den kleinen Flyern.

Ziemlich verbluefft musste ich anhand eines Blicks in meine Unterlagen 
feststellen, dass wir mittlerweile 70.000 Stueck davon gedruckt und 
weitgehend verteilt haben. Nicht schlecht!


Ich werde demnaechst wieder neue drucken lassen und bin offen fuer 
Verbesserungsvorschlaege. Ich denke, am Format und Umfang wollen wir 
nichts aendern, das hat sich jetzt doch recht umfassend bewaehrt - aber 
ist der Inhalt noch zeitgemaess?


Der aktuelle Flyer sieht so aus:

http://www.openstreetmap.de/img/flyer-big.jpg

Waere es zum Beispiel Zeit, den Fokus im Text etwas weg vom GPS-Geraet 
und hin zum Luftbild zu legen, eventuell sogar das kleine dreiteilige 
GPS-Track-Bild durch irgendeinen Potlatch-Screenshot mit Luftbild 
ersetzen, a la 1. vom Luftbild abmalen, 2. vor Ort Details notieren, 3. 
Karte fertig?


Sollte man die zunehmende Offenheit der Verwaltung vielleicht in einem 
Satz andeuten?


Sollte man vielleicht einen OpenCycleMap- oder anderen thematischen 
Kartenausschnitt zeigen statt 2x Mapnik-Standard? Vielleicht den 
deutschen Stil statt des englischen nehmen?


Bleiben wir beim Sie, obwohl wir jeden, der einen Account anlegt oder 
seine Nase auf einem Stammtisch zeigt, sofort duzen?


Zwischen dem Berlinbild und der Geofabrik-Werbung hab ich irgendwann mal 
eine weisse Zeile eingebaut, damit es moeglich wird, z.B. eine 
Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zu notieren; benutzt das jemand?


Falls irgendjemand was von Design versteht und gestalterische 
Anmerkungen hat (oder gar die Gestaltung uebernehmen will), bin ich da 
auch aufgeschlossen. Es darf bloss kein Prozess werden, der sich ueber 
Monate hinzieht.


Ueberigens gibt es inzwischen eine englische Version des Flyers (die von 
Andy Allan innerhalb England kostenlos ueber den Cyclemap-Shop verteilt 
wird) und eine lokale Version fuer Landshut; wenn irgendjemand anders 
gern eine eigene Version des Flyers machen will, helfe ich da gern mit 
Rat und dem einen oder anderen Kartenausschnitt mit (derjenige muss mit 
~ 150 Euro Druckkosten rechnen, je nachdem, wo er drucken laesst, plus 
halt der Arbeit, die Druckvorlage zu erstellen).


Die deutschlandweite Version will ich aber weiterhin ueber die 
Geofabrik kostenlos verteilen.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] alternative API-Dienste nutzen - Performance und alternativen

2011-04-12 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

habe mir nochmal so meine Gedanken zu dem Thema gemacht.

Man könnte nun ja die Daten für die ganze Welt ziehen.

http://open.mapquestapi.com/xapi/api/0.6/node[power=generator]

Dieses führt in meinem Browser (firefox) allerdings zu einem Absturz 
bzw. ein Ergebnis kommt nicht rüber.


Außerdem immer die ganze Welt ziehen nur um Deutschland auswerten zu 
können finde ich auch etwas mit Kanonen nach Spatzen geschossen !


Auf der anderen Seite könnte man sein Gebiet - Deutschland - 
entsprechend kacheln und abfragen. Dieses würde aber mit einer 
Serverlast führen.


Was ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen kann - warum sollte es 
gewollt sein mehrere Anfragen zu stellen die eine Filterung bedürfen - 
als eine große Filterung.


Hat ansonsten einer eine gute Idee - außer eigene PostGIS-DB ?!?!?

Gruß Jan :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-12 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 12. April 2011 09:30 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Die deutschlandweite Version will ich aber weiterhin ueber die Geofabrik
 kostenlos verteilen.


Danke dafür Frederik! Die Flyer sind ein Stein in der Basis des
Erfolgs von OSM in Deutschland (und darüberhinaus).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] befestigte Weg für die Feuerwehr

2011-04-12 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 12. April 2011 09:03 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 um größere Gebäudeanlagen verlaufen oftmals Wege die mit so Rasensteine
 (Lochsteine durch die das Gras wachsen soll - aber dazu dienen von größeren
 Fahrzeugen befahren zu werden) befestigt sind um der Feuerwehr ggf. die
 Zufahrt zu ermöglichen.

 Diese habe ich als highway=service gesehen - erst einmal mit access=private
 ergänzt, da ja nicht jeder einfach da entlang fahren soll.

 Würdet Ihr diese noch anderweitig attributieren ?


surface=grass_paver

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für eine Datenschnittstelle - Straßenkarte

2011-04-12 Diskussionsfäden Bernhard Zwischenbrugger

Servus Jan

Was spricht gegen das OSM Format?
Das was die XAPI Schnittstelle bringt kann man ja direkt im Browser 
verwenden (wenn man programmieren kann).


lg, Bernhard


On 2011-04-12 09:14, Jan Tappenbeck wrote:



 Hi !

es gibt ja diese mehr oder minder aktive Projekt der Webseite für eine 
Gemeinde [1]. Ein Teil betrifft das ansteuern von Straßen aus einer 
Liste.


Ich habe mir nun so meine Gedanken gemacht und wollte zunächst mir ein 
Tool stricken um die Daten aus osm zu extrahieren (Perl). Die 
vorliegenden Funktionen werden die Mitte der boundarybox einer Straße 
aus und zusätzlich eine angegebene Zoomstufe - soweit ich das 
verstanden habe.


Meine Überlegung geht dahin die min/max-Werte des Straßenways zu 
berechnen und in OpenLayers dann über eine Box auf diese Werte zu 
zoomen. Damit wäre die Zoomstufe unabhängig davon und wird autom. 
ermittelt.


Deshalb mein Vorschlag die Daten in folgender Form auszugeben:

Straßenname;Min_Lat;Min_Lon;Max_Lat;Max_Lon

Die Funktion showPosition und das PHP-Importskript müßten dann 
entsprechend angepaßt werden.


Darüberhinaus würde ich gerne beim Auswählen einer Straße diese gerne 
in der Karte als Overlay nachzeichnen. Und damit wird es etwas 
komplizierter vermutlich. Da eine Straße aus mehreren Ways bestehen 
kann - die dann auch teilweise parallel verlaufen oder gar ein 
Kreisverkehr sind könne man einfach die Daten aus OSM nachzeichnen.


An dieser Stelle möchte ich das Übergabeformat diskuttieren um ggf. 
eine allgemeine Definition machen zu können. Wohlgemerkt ich bin 
Javascript-Einsteiger und deshalb möge man mir manches in den Gedanken 
nachsehen.


Ein Weg den ich mir vorstellen könnte wäre eine JS-Datei zu generieren 
die dann in die Hauptanwendung includet wird und eng in Anlehnung ans 
die von OSM liegt.


var street_ways = new Object();
street_ways[ldf-Nr] = [ osm-way-ID, osm-way-ID, osm-way-ID, osm-way-ID];

var street_name = new Object();
street_name[ldf-Nr] = 'Musterstrasse';

var street_nodes = new Object();
street_nodes[OSM-ID] = [lat, lon];

Ein Nachteil hat meine Überlegung allerdings - es können keine 
mehrfach vorkommenden Straßennamen dargestellt werden - hierzu ist mir 
nichts eingefallen. Auch auf Seiten der OSM-Datenauswertung.


Die Datei wird dann als UTF-8 generiert.

Wie seht Ihr das ?

Gedanken, Einwände, alternativ Vorschläge.

Gruß Jan :-)




[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_in_Website_f%C3%BCr_Gemeinde


[2] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_in_Website_f%C3%BCr_Gemeinde/js-streetlist



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-12 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
hier meine Vorschläge:

1)
Luftbild sollte man neben GPS auch thematisieren. Weiterhin wäre es 
evtl. sinnvoll drauf hinzuweisen, dass man auch mit lokalem Wissen POI 
etc. eintragen kann. Im jetzigen Flyer kommt es ein wenig so rüber, als 
müsse man sich erst teure Hardware kaufen um mitzumachen.
Evtl. die oberen zwei der 3 Bilder halbieren, einmal Luftbild und einmal 
gpx-Track. Den Track könnte man auch in einer knalligen Farbe 
darstellen, damit er mehr in den Fokus rückt.
Im Text Wie funktioniert OSM? Sollte dann kurz auf GPS, Luftbild und 
lokales Wissen eingegangen werden. Da würde für lokales Wissen auch ein 
Nachsatz wie Aber auch nur mit lokalem Wissen, kann man die Daten 
verbessern. ausreichen.


2)
Die Berlin-Karte finde ich ganz gut vom Ausschnitt. Hier könnte man 
evtl. auch den deutschen Style nehmen. Die München-Karte würde ich 
ersetzen durch entweder Radkarte oder Wanderkarte. Mit dem Fokus auf 
eine hervorgehobene Route oder ein Teil davon. Vielleicht auch als ein 
Bild eines GPS-Displays sein mit einer OSM-Karte sein. Dann hätte man 
auch auf dieses Feld einen kleinen Hinweis.


3)
Wenn unter 2) kein GPS-Bild, dann wäre an einer anderen Stelle evtl. ein 
kleiner Hinweis auf diese Art der Kartennutzung auch sinnvoll. Das ist 
schließlich eine sehr wichtige Konsumenten- und damit auch Werbesäule.


Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für eine Datenschnittstelle - Straßenkarte

2011-04-12 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 12.04.2011 09:47, schrieb Bernhard Zwischenbrugger:

Servus Jan

Was spricht gegen das OSM Format?
Das was die XAPI Schnittstelle bringt kann man ja direkt im Browser
verwenden (wenn man programmieren kann).

lg, Bernhard



Hallo Bernhard,

ich denke wenn ich in der Klappliste einen Namen Auswähle, dann muss ich 
ja erst auf die Schnittstelle zugreifen (wer weiß wie aktuell die mal 
wieder ist !) und dann habe ich ja einen Straßennamen.


In OpenLayers kann ich ja den Inhalt einer OSM-Datei zeichnen lassen - 
aber ob das funktioniert von gezielten Elementen wage ich zu bezweifeln.


Vielleicht kann dazu aber jemand anderes etwas sagen ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für eine Datenschnittstelle - Straßenkarte

2011-04-12 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Apr 12, 2011 at 09:14:22AM +0200, Jan Tappenbeck wrote:
  Hi !
 
 es gibt ja diese mehr oder minder aktive Projekt der Webseite für
 eine Gemeinde [1]. Ein Teil betrifft das ansteuern von Straßen aus
 einer Liste.
 
 Ich habe mir nun so meine Gedanken gemacht und wollte zunächst mir
 ein Tool stricken um die Daten aus osm zu extrahieren (Perl). Die
 vorliegenden Funktionen werden die Mitte der boundarybox einer
 Straße aus und zusätzlich eine angegebene Zoomstufe - soweit ich das
 verstanden habe.
 
 Meine Überlegung geht dahin die min/max-Werte des Straßenways zu
 berechnen und in OpenLayers dann über eine Box auf diese Werte zu
 zoomen. Damit wäre die Zoomstufe unabhängig davon und wird autom.
 ermittelt.
 
 Deshalb mein Vorschlag die Daten in folgender Form auszugeben:
 
 Straßenname;Min_Lat;Min_Lon;Max_Lat;Max_Lon
 
 Die Funktion showPosition und das PHP-Importskript müßten dann
 entsprechend angepaßt werden.

Ich wuerde die einfach als GeoJSON oder so auswerfen. Das kann OpenLayers
auch gleich wieder lesen/laden und nen overlay draus machen. 

http://geojson.org/geojson-spec.html#id3

Da packst du dann einfach deine ganzen Punkte rein wie sie aus deiner
OSM datei rausplumpsen. Jeder Straßenschnipsel kann ja ein eigener
Linestring sein - malt man halt mit OpenLayers mit den selben attributen.

Das ganze natuerlich entsprechend der Projektion wie sie dein Frontend
braucht.

 Ein Weg den ich mir vorstellen könnte wäre eine JS-Datei zu
 generieren die dann in die Hauptanwendung includet wird und eng in
 Anlehnung ans die von OSM liegt.

Ajax - nachladen der JSON Daten und anzeigen in einem weiteren Vector
layer ...

 Ein Nachteil hat meine Überlegung allerdings - es können keine
 mehrfach vorkommenden Straßennamen dargestellt werden - hierzu ist
 mir nichts eingefallen. Auch auf Seiten der OSM-Datenauswertung.

Das kriegt man nicht in den griff wenn man nicht noch mehr attribute
an die Straße packt wie z.b. Postleitzahl. Wenn das wirklich dieselbe
Straße ist, und die halt aus mehreren schnipseln besteht ist das GeoJSON
doch trotzdem okay ... Dann werden halt alle schnipsel overlayed.


Wenn es stumpf sein sollte - dann wuerde ich ein JSON file erzeugen
wo immer Straße / UniqueID drin steht. Das laedt man beim oeffnen
der WebAPP nach. Da kann dann der Nutzer die Straße selektieren. Wenn
der die selektiert hat laedt man entsprechend das file streets/$id.json
nach und nutzt das als overlay.

Vorteil ist das man das alles statisch machen kann - d.h. irgendwo
offline vorberechnen und einfach nur den ganzen krams da per ftp/webdav
etc hindumpen. Die einzigen aktiven Komponenten sind die javascript
snippets im Browser.

KIS - Keep it Simple - Oder auch Stumpf ist Trumpf.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] alternative API-Dienste nutzen - Performance und alternativen

2011-04-12 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Jan Tappenbeck schrieb:

Hi !

habe mir nochmal so meine Gedanken zu dem Thema gemacht.


Aber irgendwie die falschen ...


Man könnte nun ja die Daten für die ganze Welt ziehen.

http://open.mapquestapi.com/xapi/api/0.6/node[power=generator]

Dieses führt in meinem Browser (firefox) allerdings zu einem Absturz 
bzw. ein Ergebnis kommt nicht rüber.


Außerdem immer die ganze Welt ziehen nur um Deutschland auswerten zu 
können finde ich auch etwas mit Kanonen nach Spatzen geschossen !


wget brauchte bei mir gerade eben für den Download insgesamt 52 s für 
die 14.362.186 Bytes - der Browser macht halt nach 30 s (oder so) zu.

(Ja, das war jetzt eine sinnlose Belastung des Servers.)

Auf der anderen Seite könnte man sein Gebiet - Deutschland - 
entsprechend kacheln und abfragen. Dieses würde aber mit einer 
Serverlast führen.


Was ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen kann - warum sollte es 
gewollt sein mehrere Anfragen zu stellen die eine Filterung bedürfen - 
als eine große Filterung.


Ist ja gar nicht so gewollt!
Am besten ohne Filterung!
Aber wenn schon Filterung, dann wenigstens in kleinen Häppchen, z. B. um 
die Last zu verteilen und damit dazwischen auch mal andere drankommen 
können.



Hat ansonsten einer eine gute Idee - außer eigene PostGIS-DB ?!?!?


Wurde Dir bereits am 09.04. genannt - aber nochmals:
Die o. g. Abfrage ohne BoundingBox kann gar nicht soviel Last auf dem 
Server erzeugt haben wie Du Sie anscheinend unbedingt mit der 
Server-seitigen Filterung auf BoundingBox erzeugen willst.


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] alternative API-Dienste nutzen - Performance und alternativen

2011-04-12 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 12.04.2011 09:35, schrieb Jan Tappenbeck:

Hat ansonsten einer eine gute Idee - außer eigene PostGIS-DB ?!?!?

Schnapp dir halt osmosis (findest Du im OSM-Wiki),
für die einfachere Handhabung noch osmembrane (auch im OSM-Wiki oder 
unter osmembrane.de) und ein Deutschland-Extrakt der Geofabrik (bei der 
Geofabrik unter Downloads) im pbf-Format, und rechne deine Auswahl der 
power=generator mit osmosis selbst durch.


Osmosis erstellt Dir dann, wenn Du das so einstellst, eine OSM-XML-Datei 
mit dem gleichen Zeug, das dir die xapi auch ausspucken würde.


Das ist auch nicht viel komplizierter.
Die XAPI als öffentlicher Dienst auf den OSM-Servern ist nicht dafür da, 
komplizierte Operationen im Großen Maßstab zu machen.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für eine Datenschnittstelle - Straßenkarte

2011-04-12 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Apr 12, 2011 at 10:15:18AM +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 Hallo Bernhard,
 
 ich denke wenn ich in der Klappliste einen Namen Auswähle, dann muss
 ich ja erst auf die Schnittstelle zugreifen (wer weiß wie aktuell
 die mal wieder ist !) und dann habe ich ja einen Straßennamen.

 In OpenLayers kann ich ja den Inhalt einer OSM-Datei zeichnen lassen
 - aber ob das funktioniert von gezielten Elementen wage ich zu
 bezweifeln.
 
 Vielleicht kann dazu aber jemand anderes etwas sagen ?

Also - OSM Daten in Javascript bearbeiten ist keine gute Idee - Zu viele
Daten. Das mit Perl vorher durchzunudeln und da kleine snippets draus
zu erzeugen absolut richtig.

Aber das die minuetlich aktuell sein muessen halte ich fuer ein geruecht.
Wenn das Taeglich oder Woechentlich vorberechnet wird ist das vollkommend
ausreichend. Keine Straße aendert die Position so gravierend das man das
nicht mehr mit dem dann leicht fehlpositionierten Overlay dann zusammenbringen
koennte.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für eine Datenschnittstelle - Straßenkarte

2011-04-12 Diskussionsfäden Bernhard Zwischenbrugger

Servus Jan


ich denke wenn ich in der Klappliste einen Namen Auswähle, dann muss 
ich ja erst auf die Schnittstelle zugreifen (wer weiß wie aktuell die 
mal wieder ist !) und dann habe ich ja einen Straßennamen.

Zum ersten Teil. Was soll da nicht aktuell sein?
Die XAPI liefert so ein File:
http://khtml.org/dorf/stpoelten.xml

Daraus soll eine select box gemacht werden:
http://khtml.org/dorf/index.html

Ist das soweit richtig?

Danach sollen doppelte Namen aussortiert werden und wenn man die Straße 
auswählt soll sie auf der Karte markiert werden.

Ist es das was du erreichen willst?

Das mit CSV File habe ich halt überhaupt nicht kapiert.

lg, Bernhard




In OpenLayers kann ich ja den Inhalt einer OSM-Datei zeichnen lassen - 
aber ob das funktioniert von gezielten Elementen wage ich zu bezweifeln.


Vielleicht kann dazu aber jemand anderes etwas sagen ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für eine Datenschnittstelle - Straßenkarte

2011-04-12 Diskussionsfäden Bernhard Zwischenbrugger

hi

Also - OSM Daten in Javascript bearbeiten ist keine gute Idee - Zu viele
Daten. Das mit Perl vorher durchzunudeln und da kleine snippets draus
zu erzeugen absolut richtig.
Das kommt auf die größe der Stadt oder des Dorfes an. Bis zu 100.000 
Einwohnern sehe ich

da kein Problem.

Aber das die minuetlich aktuell sein muessen halte ich fuer ein geruecht.
Wenn das Taeglich oder Woechentlich vorberechnet wird ist das vollkommend
ausreichend. Keine Straße aendert die Position so gravierend das man das
nicht mehr mit dem dann leicht fehlpositionierten Overlay dann zusammenbringen
koennte.

Da stimme ich zu.

lg, Bernhard



Flo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Nuklearkarte Deutschland

2011-04-12 Diskussionsfäden Lukas Kallies
Hallo,

 Zur Standortbewertung müsste man sich natürlich noch anschauen, ob man
 nicht evtl in der Nähe ausländischer AKWs wäre. Frankreich stellt
seine AKWs
 z.B. gerne in Grenznähe auf.

 Die Schweiz ist da auch nicht besser, wobei Leibstadt ja schon angezeigt
 wird.

Leibstadt ist schon sehr dicht an Deutschland, Beznau (47.55 N
8.227778 E, http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Beznau) sollte
allerdings ebenfalls nicht fehlen.

Gruß
Lukas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] alternative API-Dienste nutzen - Performance und alternativen

2011-04-12 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 12.04.2011 10:23, schrieb Peter Wendorff:

Am 12.04.2011 09:35, schrieb Jan Tappenbeck:

Hat ansonsten einer eine gute Idee - außer eigene PostGIS-DB ?!?!?

Schnapp dir halt osmosis (findest Du im OSM-Wiki),
für die einfachere Handhabung noch osmembrane (auch im OSM-Wiki oder
unter osmembrane.de) und ein Deutschland-Extrakt der Geofabrik (bei der
Geofabrik unter Downloads) im pbf-Format, und rechne deine Auswahl der
power=generator mit osmosis selbst durch.

Osmosis erstellt Dir dann, wenn Du das so einstellst, eine OSM-XML-Datei
mit dem gleichen Zeug, das dir die xapi auch ausspucken würde.

Das ist auch nicht viel komplizierter.
Die XAPI als öffentlicher Dienst auf den OSM-Servern ist nicht dafür da,
komplizierte Operationen im Großen Maßstab zu machen.

Gruß
Peter


HI !

Ich denke an Windkraftanlagen und andere Dinge die einmal in der Woche 
gerechnet werden. Da würde zwar die Deutschlandversion ausreichen - aber 
dann kommen immer wieder auch Fragen die Auswertung auf Österreich und 
die Schweiz auszuweiten 


Nachdem ich das mit der Box jetzt verstanden habe werde ich mir da wohl 
ein neues Update-Konzept für mich ausdenken.


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] alternative API-Dienste nutzen - Performance und alternativen

2011-04-12 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 12. April 2011 10:54 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Ich denke an Windkraftanlagen und andere Dinge die einmal in der Woche
 gerechnet werden. Da würde zwar die Deutschlandversion ausreichen - aber
 dann kommen immer wieder auch Fragen die Auswertung auf Österreich und die
 Schweiz auszuweiten 


Nimm einfach das Europa-Extrakt. Sobald Du Deine Osmosis-pipeline
eingerichtet hast, läuft das zuverlässig und ohne Eingriffe von
aussen. Wie Peter schon erwähnt hat: mit OSMembrane gibt es dafür
inzwischen auch eine grafische Schnittstelle zum Klicken und Ziehen,
wo am Ende ein Kommandozeilenbefehl rausfällt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für eine Datenschnittstelle - Straßenkarte

2011-04-12 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Apr 12, 2011 at 10:46:43AM +0200, Bernhard Zwischenbrugger wrote:
 hi
 Also - OSM Daten in Javascript bearbeiten ist keine gute Idee - Zu viele
 Daten. Das mit Perl vorher durchzunudeln und da kleine snippets draus
 zu erzeugen absolut richtig.
 Das kommt auf die größe der Stadt oder des Dorfes an. Bis zu 100.000
 Einwohnern sehe ich
 da kein Problem.

Also bei 100K Einwohner sind das was? 20MB? 50MB? Die jedesmal wenn
einer draufklickt runterladen und live bearbeiten?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-12 Diskussionsfäden Philip Gillißen
Hallo Frederik!

Erstmal nochmal danke für deine Arbeit und die Unkosten, die Geofabrik
übernimmt. Die Flyer sind super und kommen einfach gut an.

Als einzige Anregung würde ich noch BestOfOSM sehen. Ich fände es schick,
wenn die Leute auf die Schätze von OSM gelenkt werden, denn diese sind sehr
beeindruckend, auch für unerfahrene Menschen.
Dort ist dann auch implizit der Verweis auf die offenere Haltung der
Verwaltung zu erschließen (wie viele Importe etc. sind dort schon
eingetragen...).
Als geeignete Platzierung wäre der Abschnitt mit dem OSM-Buch zu wählen.
Dort steht ja schon, wie man sich weiter informieren kann.

Besten Gruß,
Philip

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Alle-Jahre-wieder-Flyer-Neuauflage-tp6264135p6264540.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-12 Diskussionsfäden Michael Florian Schönitzer
Am Tue, 12 Apr 2011 09:30:52 +0200 schrieb Frederik Ramm:

Coole Sache die Flyer.
Unsere alte Anregung von wegen vidsp kennst du ja, ich befürchte da 
werden wir weiterhin auf taube Ohren stoßen? Müssen wir sie in Bayern 
eben weiter illegal verteilen…

Luftbilder sollten imho erwähnt werden, sind inzwischen mindestens so 
wichtig.

Michi


-- 
Michael F. Schönitzer
Mail: michael ät schoenitzer.de
Homepage: http://www.schoenitzer.de
Jabber: schoenit...@jabber.piratenpartei.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM und Hausnummerneingabe

2011-04-12 Diskussionsfäden Franz
Hi,

gibt es in JOSM eigentlich eine schnelle(re) einfachere
Eingabemöglichkeit für Hausnummern als die zwei die ich bisher kenne?
Ich kenne nur die Möglichkeit für Attribute und Relationen:
- Haus anklicken, F3, Adresse anwählen, Hausnummer eingeben,
Straßenname eingeben, ok
- Haus und Straße anwählen, neue Relation, Haus und Straße in die
Relation, house, street, type=associatedStreet, ok

Auf Dauer ist das ein ganz schönes Geklicke oder getippe. Gibt's da
nicht was einfacheres? Ich würde mir zB vorstellen,
Haus und Straße anklicken, magic shortcut, Nummer eingeben, fertig. Ob
dann eine Relation oder Attribute erstellt werden ist mir eigentlich
einerlei.

Ich wollte die Adresseingabe neulich einem Freund schmackhaft machen
(damit ich hier nicht fast alles alleine eingebe) - aber bei der
Beschreibung was er alles machen müsste, habe ich schon gemerkt, dass
die Akzeptanz mit jeder Interaktion ganz enorm abnimmt.

Oder wäre das eher eine Aufgabe für ein mini-Plugin? Streng genommen
muss es nicht mal JOSM sein, nur sollte es eben mit weniger
Interaktionen gehen.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Hausnummerneingabe

2011-04-12 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Apr 12, 2011 at 01:38:58PM +0200, Franz wrote:
 Hi,
 
 gibt es in JOSM eigentlich eine schnelle(re) einfachere
 Eingabemöglichkeit für Hausnummern als die zwei die ich bisher kenne?
 Ich kenne nur die Möglichkeit für Attribute und Relationen:
 - Haus anklicken, F3, Adresse anwählen, Hausnummer eingeben,
 Straßenname eingeben, ok
 - Haus und Straße anwählen, neue Relation, Haus und Straße in die
 Relation, house, street, type=associatedStreet, ok
 
 Auf Dauer ist das ein ganz schönes Geklicke oder getippe. Gibt's da
 nicht was einfacheres? Ich würde mir zB vorstellen,
 Haus und Straße anklicken, magic shortcut, Nummer eingeben, fertig. Ob
 dann eine Relation oder Attribute erstellt werden ist mir eigentlich
 einerlei.
 
 Ich wollte die Adresseingabe neulich einem Freund schmackhaft machen
 (damit ich hier nicht fast alles alleine eingebe) - aber bei der
 Beschreibung was er alles machen müsste, habe ich schon gemerkt, dass
 die Akzeptanz mit jeder Interaktion ganz enorm abnimmt.
 
 Oder wäre das eher eine Aufgabe für ein mini-Plugin? Streng genommen
 muss es nicht mal JOSM sein, nur sollte es eben mit weniger
 Interaktionen gehen.

Ich mache immer a - Doppelklick auf die Position - Damit wird ein Node
erzeugt und keine linie gezogen. Dann habe ich oben in der Leiste das
Address symbol. Da wird ja alles uebernommen ausser die Hausnummer
selber - eingeben okay klicken - fertig.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Hausnummerneingabe

2011-04-12 Diskussionsfäden malenki
Franz schrieb:

Hi,

gibt es in JOSM eigentlich eine schnelle(re) einfachere
Eingabemöglichkeit für Hausnummern als die zwei die ich bisher kenne?
[...]

Wenn ich viele Adressen einzutragen habe, gehe ich wie folgt vor:
Ein Node mit der kompletten Adresse erstellen:
addr:housenumber=foo
addr:street=Peterstraße
addr:postcode=09599
addr:city=Freiberg
addr:country=DE

Zuletzt wird das Node markiert.
Jetzt zeigt man auf einen Punkt, an dem eine Hausnummer der Peterstraße
eingetragen werden soll und drückt ctrl-d - das Node wird mit allen
Eigenschaften an diesen Punkt dupliziert.
Wenn man jetzt im Eigenschaftsfeld auf addr: housenumber doppelt
klickt, öffnet sich der Dialog zum Editieren der Hausnummer. Das beim
Erstellen eingegebene foo ist bereits markiert und wird beim
Eintippen der korrekten Hausnumer also automatisch gelöscht.
(Dies funktioniert nur mit Text, nicht mit Zahlen.)
Zudem hat das foo den Vorteil dass man sieht, ob das Node bereits mit
der korrekten Hausnummer versehen wurde. 
Wenn man ein Node mit Hausnummer mehrmals dupliziert, lässt man gern
eine falsche Hausnummer stehen

Alternativ kann man das erste Node mit ctrl-c kopieren und mit ctrl-v
an den entsprechenden Punkten einfügen.

Mit ctrl-shift-v fügt man nur die /Tags/ des kopierten Objektes ein.
Das ist hilfreich, wenn man vorhandene Objekte (Nodes oder Ways von
Gebäuden) ergänzen will.

hth
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-12 Diskussionsfäden malenki
Henning Scholland schrieb:

Luftbild sollte man neben GPS auch thematisieren. Weiterhin wäre es 
evtl. sinnvoll drauf hinzuweisen, dass man auch mit lokalem Wissen POI 
etc. eintragen kann. Im jetzigen Flyer kommt es ein wenig so rüber,
als müsse man sich erst teure Hardware kaufen um mitzumachen.

+1



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Hausnummerneingabe

2011-04-12 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 12.04.2011 13:38, schrieb Franz:
 gibt es in JOSM eigentlich eine schnelle(re) einfachere
 Eingabemöglichkeit für Hausnummern als die zwei die ich bisher kenne?

Mit etwas Kreativität (und Kenntnis der Fähigkeiten von JOSM) geht's
eigentlich recht flott:

* Man kann sich z.B. die Vorlage für die Adressen in als Button die
Werkzeugleiste packen (in den Einstellungen bei der
Werkzeugleistenanpassung). Straßennamen müssen bei Verwendung der
Vorlage auch nur beim ersten Mal eingegeben werden, weil sich die
Vorlage die Angaben außer der Nummer fürs nächste Haus merkt.
= Workflow: Haus wählen, Button klicken, Nummer tippen, Return

* Oder man kann die erste Adresse von Hand eingeben, Strg+C drücken und
die Tags mit Strg+Shift+V an die folgenden Objekte kopieren. Man braucht
dann nur noch die Nummern anpassen, solange man in der gleichen Straße
bleibt.
= Haus wählen, Strg+Shift+V, Bearbeiten-Button, Nummer, Return

* Wenn man mag, kann man auch erst nur alle Nummern eintragen, sich
hinterher dann per Auswahlrahmen und Suchfunktion diejenigen neuen
Nummern sammeln, die dieselben weiteren Tags bekommen sollen, und diese
gemeinsamen Tags für alle gleichzeitig eingeben.

Es gibt sicher noch viele weitere Methoden oder Variationen der obigen.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] alternative API-Dienste nutzen - Performance und alternativen

2011-04-12 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 12.04.2011 11:00, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 12. April 2011 10:54 schrieb Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net:

Ich denke an Windkraftanlagen und andere Dinge die einmal in der Woche
gerechnet werden. Da würde zwar die Deutschlandversion ausreichen - aber
dann kommen immer wieder auch Fragen die Auswertung auf Österreich und die
Schweiz auszuweiten 


Nimm einfach das Europa-Extrakt. Sobald Du Deine Osmosis-pipeline
eingerichtet hast, läuft das zuverlässig und ohne Eingriffe von
aussen. Wie Peter schon erwähnt hat: mit OSMembrane gibt es dafür
inzwischen auch eine grafische Schnittstelle zum Klicken und Ziehen,
wo am Ende ein Kommandozeilenbefehl rausfällt.
Hängt immer davon ab, was man alles für Daten braucht. Wenn ich einmal 
in der Woche alle power=generator von DACH brauchen würde, würde ich mir 
die über eine xapi ziehen (weltweit) und dann FIltern. Dafür 5GB für 
Europa oder 2GB für DACH jeweils seperat halte ich da für übertrieben. 
Wenn ich aber neben den Stromerzeugern auch noch dies und jenes brauche 
und dann einmal in der Woche zig Anfragen an die XAPI stellen müsste, 
würde ich mir einen pbf-Planet oder Europa auf die Platte legen, und den 
regelmäßig updaten und dann daraus ausschneiden.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-12 Diskussionsfäden malenki
Frederik Ramm schrieb:

Waere es zum Beispiel Zeit, den Fokus im Text etwas weg vom GPS-Geraet 
und hin zum Luftbild zu legen, eventuell sogar das kleine dreiteilige 
GPS-Track-Bild durch irgendeinen Potlatch-Screenshot mit Luftbild 
ersetzen, a la 1. vom Luftbild abmalen, 2. vor Ort Details notieren,
3. Karte fertig?

Das Poster zu den diesjährigen Linuxtagen hatte ich ähnlich gestaltet:
(Luftbilder  Logs, abmalen, fertig):
http://malenki.ch/OSM/papier_und_poster/Poster_Chemnitzer_Linuxtage_Vorschau.png

Sollte man die zunehmende Offenheit der Verwaltung vielleicht in einem 
Satz andeuten?

ja

Sollte man vielleicht einen OpenCycleMap- oder anderen thematischen 
Kartenausschnitt zeigen statt 2x Mapnik-Standard? Vielleicht den 
deutschen Stil statt des englischen nehmen?

Der deutsche Stil hat vermutlich einen höheren Wiedererkennungswert für
OSM Fernstehende à la Das sieht ja aus wie mein Autoatlas. :)

Zwischen dem Berlinbild und der Geofabrik-Werbung hab ich irgendwann
mal eine weisse Zeile eingebaut, damit es moeglich wird, z.B. eine 
Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zu notieren; benutzt das jemand?

Diese Zeile fällt mir nur aufgrund der expliziten Erwähnung auf. 
Bisher habe ich meine Emailadresse vorn beim Erdkugelausschnitt
hingekritzelt. Meiner Meinung nach wäre die weiße Zeile (wenn möglich
etwas höher) auf dem hinteren Deckblatt besser aufgehoben, so dass sie
(im Falle der Benutzung) ohne Blättern entdeckt wird.

Ansonsten habe ich kein Problem, ohne diese Zeile weiterhin auf das
vordere Deckblatt zu kritzeln :)

Ueberigens gibt es inzwischen eine englische Version des Flyers (die
von Andy Allan innerhalb England kostenlos ueber den Cyclemap-Shop
verteilt wird) und eine lokale Version fuer Landshut; 

Es wäre schön, wenn jemand diese Sachen auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Flyers_and_posters verlinken könnte.
Diesbezüglich finde ich schade, dass man nur Dateien bis 2 MB ins Wiki
hochladen kann - hochauflösende Poster muss man also extern vorhalten...

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Hausnummerneingabe

2011-04-12 Diskussionsfäden Franz
Am 12.04.2011 15:01, schrieb Tobias Knerr:
 Am 12.04.2011 13:38, schrieb Franz:
 gibt es in JOSM eigentlich eine schnelle(re) einfachere
 Eingabemöglichkeit für Hausnummern als die zwei die ich bisher kenne?
 
 Mit etwas Kreativität (und Kenntnis der Fähigkeiten von JOSM) geht's
 eigentlich recht flott: [...]

Danke schon mal für alle Vorschläge - sieht machbar aus. Probiere ich
mal alles aus. Dann gibt's von mir von nun an weniger Relationen und
mehr Attribute.

Danke, Grüße und happy mapping
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-12 Diskussionsfäden popp...@hm.edu
malenki wrote:
 Henning Scholland schrieb:
 
 Luftbild sollte man neben GPS auch thematisieren. Weiterhin wäre es 
 evtl. sinnvoll drauf hinzuweisen, dass man auch mit lokalem Wissen POI 
 etc. eintragen kann. Im jetzigen Flyer kommt es ein wenig so rüber,
 als müsse man sich erst teure Hardware kaufen um mitzumachen.
 
 +1
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Also ich faende es gut, wenn ein Hinweis auf die Aktivitaeten zu finden
waere, bei denen OSM eingesetzt wird. Also zum Beispiel Haiti im Jahr
2010 oder in dieses Jahr in Japan.

Damit wuerde jemand, der zum ersten Mal mit OSM konfrontiert wird,
sehen, dass OSM mehr ist als die Spinnerei von ein paar Freaks, sondern
gerade in solchen Faellen eine grosse Unterstuetzung fuer
Hilfsorganisaionen darstellt.

Werner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Hausnummerneingabe

2011-04-12 Diskussionsfäden fly
Ich selber verwende ja immer die associatedStreet Relation und gebe den
Häusern (Points/closed-ways) nur addr:housenumber (+building).

Das AddrInterpolation-Plugin kann auch einzelne nodes erzeugen !
Habe ich allerdings noch nie benutzt

Auch das Terracer-Plugin kann Gebäuden Hausnummern anfügen !
Wieweit das mit allein stehenden Häusern funktioniert, habe ich noch
nicht geteste, aber bei aneinanderhängenden Häusern funktioniert es
wunderbar.
Nur mit der associtefStreet-Relation funktioniert es leider noch nicht
richtig. So muß ich leider die Objekte noch manuell als Mitglieder
deklarien. Auch nicht viel Arbeit, aber halt noch keine Automatisierung
ohne sich mit Relationen beschäftigen zu müssen. Schade.


Viel Erfolg
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für eine Datenschnittstelle - Straßenkarte

2011-04-12 Diskussionsfäden fx99

Bernhard Zwischenbrugger-2 wrote:
 
 
 Daraus soll eine select box gemacht werden:
 http://khtml.org/dorf/index.html
 
 

Das sieht doch schon sehr gut aus! 
Nur zwei Verbesserungsvorschläge: 
1. die alte Straße sollte beim Anwählen einer neuen wieder verschwinden.
2. auf die ausgewählte Straße sollte in der Karte gezoomt werden. 

Theoretisch kann man die OSM Straßendatei in beliebig viele Einzeldateien 
aufzuteilen (Straßen A-C, alle Straßen einzeln), sodass für das Darstellen
jeweils nur eine handhabbare Dateigröße geladen werden muss.


--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Konzept-fur-eine-Datenschnittstelle-Stra-enkarte-tp6264082p6265920.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Access für Spezialgruppen, Hier Ausflugsbusse

2011-04-12 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Nachdem eine Nachfrage auf tagging wenig ergiebig war, versuche ich es mal hier:

http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/6610385

dieses Schild soll sowas wie Durchfahrt verboten für Ausflugsbusse
(Touristikbusse) bedeuten (eine Einbahnstraße kann es nicht sein, da
es eine Sackgasse ist).
Gibt es dafür schon eine Fahrzeuggruppe? Was haltet Ihr von tourist_bus=no ?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-12 Diskussionsfäden Sven Geggus
popp...@hm.edu popp...@hm.edu wrote:

 Also ich faende es gut, wenn ein Hinweis auf die Aktivitaeten zu finden
 waere, bei denen OSM eingesetzt wird. Also zum Beispiel Haiti im Jahr
 2010 oder in dieses Jahr in Japan.

Außer bei Haiti wissen wir AFAIK bei keinem dieser wir erfassen
Hektisch Daten von Krisenregionen Mapping Aktionen ob die karten
überhaupt eingesetzt wurden.

Ich würde das definitiv nicht reintun denn ich finde das Ganze immer
ein Stück anmaßend wenn man da groß rumposaunt was man tolles getan
hat um bei einer Kathastrophe zu helfen.

Gruss

Sven

-- 
Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly
(Henry Spencer)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-12 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Dienstag, den 12.04.2011, 19:05 + schrieb Sven Geggus:
 popp...@hm.edu popp...@hm.edu wrote:
 
  Also ich faende es gut, wenn ein Hinweis auf die Aktivitaeten zu finden
  waere, bei denen OSM eingesetzt wird. Also zum Beispiel Haiti im Jahr
  2010 oder in dieses Jahr in Japan.
 
 Außer bei Haiti wissen wir AFAIK bei keinem dieser wir erfassen
 Hektisch Daten von Krisenregionen Mapping Aktionen ob die karten
 überhaupt eingesetzt wurden.

Die Frage kam mir auch schon des öfteren auf und ich hatte dies hier
auch schon mal angebracht.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access für Spezialgruppen, Hier Ausflugsbusse

2011-04-12 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 12.04.2011 19:59, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Nachdem eine Nachfrage auf tagging wenig ergiebig war, versuche ich es mal hier:

http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/6610385

dieses Schild soll sowas wie Durchfahrt verboten für Ausflugsbusse
(Touristikbusse) bedeuten (eine Einbahnstraße kann es nicht sein, da
es eine Sackgasse ist).
Gibt es dafür schon eine Fahrzeuggruppe? Was haltet Ihr von tourist_bus=no ?


Ich hätte spontan gesagt:
motor_vehicle=yes
bus=no
psv=yes
... sehr aber gerade, dass in OSM bus auf Linienbus eingeschränkt ist ...
Das ist 
... hmmm ...
... ungünstig...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-12 Diskussionsfäden Jonas Krückel

Am 12.04.2011 um 21:05 schrieb Sven Geggus:

 popp...@hm.edu popp...@hm.edu wrote:
 
 Also ich faende es gut, wenn ein Hinweis auf die Aktivitaeten zu finden
 waere, bei denen OSM eingesetzt wird. Also zum Beispiel Haiti im Jahr
 2010 oder in dieses Jahr in Japan.
 
 Außer bei Haiti wissen wir AFAIK bei keinem dieser wir erfassen
 Hektisch Daten von Krisenregionen Mapping Aktionen ob die karten
 überhaupt eingesetzt wurden.

Matthias fragte bzgl. Japan mal bei der HOT-Mailingliste nach und es gab 
diverse Antworten: 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/hot/2011-March/000664.html (Next 
Message) und http://lists.openstreetmap.org/pipermail/hot/2011-March/000667.html

Bei Haiti dauerte es teils Wochen und Monate, bis man davon erfahren hat, dass 
(und wie) OSM genutzt wurde; der Feedback-Kanal ist definitiv noch ausbaufähig.

Abgesehen davon bin ich ebenfalls der Meinung, dass dieses Thema nicht 
unbedingt für den Flyer geeignet ist. Das ganze CrisisMapping befindet sich 
noch in den Kinderschuhen und gewinnt zudem erst langsam an Akzeptanz bei den 
traditionellen Institutionen [1]; für neue Mapper ist das Thema ganz einfach 
auch (noch) zu kompliziert.

Gruß,
Jonas

[1] vgl. z.B. Disaster Relief 2.0 report by the UN's office of Humanitarian 
Coordination OCHA: http://citizenhaiti.com/2011/04/osm.html
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] befestigte Weg für die Feuerwehr

2011-04-12 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 12.04.2011 09:03, schrieb Jan Tappenbeck:

Diese habe ich als highway=service gesehen - erst einmal mit access=private 
ergänzt, da ja nicht jeder einfach da entlang fahren soll.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:service%3Demergency_access


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ICE-Relationen

2011-04-12 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 12.04.2011 06:27, schrieb Thomas Reincke:

Am 11.04.2011 16:07, schrieb fly:

Ich frage mich ob man bei den ICE-Relationen nicht lieber Relationen für
die Strecke zwischen einzelnen Bahnhöfen anlegt und diese Relationen
jeweils den ICE-Relationen zuordnet. Im Momment sind die ICE-Relation
doch sehr groß und auf manchen Strecken fahren eine ganze Menge ICEs
ganz zu schweigen von EC/ICs und sonstigen Verbindungen.

Im Unterschied zu Bus/Straßenbahn-Linien verlaufen diese Linien lange
auf der selben Strecke.

Was ist Eure Meinung ?


Dieses Verfahren wäre mir für alle ÖPNV-Linien das liebste gewesen.

 Eine Relation für die Teilstrecke Haltestelle - Haltestelle
 (bzw. Platform - Platform). Alle Relationen

zusammen geben die Relation für Linie/Richtung/Variante.

Aber damit habe ich mich leider nicht durchsetzen können, da zu kompliziert. :-(


In der Tat ...
Im Nahverkehr liegen an bspw. an einer Straßenbahnstrecke zwischen Abzweig X
und Wendeschleife Y ja n Haltestellen und man müsste aus der Strecke
Kleinholz in Dosen machen, um Dein Modell zu nutzen.
Im Fernverkehr ist's umgekehrt, da liegen zwischen ICE-Halt A und ICE-Halt B
dutzende von ways dank Brücken und Abzweige etc.

Von daher klingt der flys Ansatz für den Fernverkehr so unvernünftig nicht ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-12 Diskussionsfäden Ulf Möller

Am 12.04.2011 09:55, schrieb Henning Scholland:


Die Berlin-Karte finde ich ganz gut vom Ausschnitt. Hier könnte man
evtl. auch den deutschen Style nehmen. Die München-Karte würde ich
ersetzen


Ich würde die München-Karte drin lassen. :)

Aber das Label Allach-Untermenzing sollte raus, das ist nur ein 
Stadtbezirk.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für eine Datenschnittstelle - Straßenkarte

2011-04-12 Diskussionsfäden Bernhard Zwischenbrugger

On 2011-04-12 11:03, Florian Lohoff wrote:

On Tue, Apr 12, 2011 at 10:46:43AM +0200, Bernhard Zwischenbrugger wrote:

hi

Also - OSM Daten in Javascript bearbeiten ist keine gute Idee - Zu viele
Daten. Das mit Perl vorher durchzunudeln und da kleine snippets draus
zu erzeugen absolut richtig.

Das kommt auf die größe der Stadt oder des Dorfes an. Bis zu 100.000
Einwohnern sehe ich
da kein Problem.

Also bei 100K Einwohner sind das was? 20MB? 50MB? Die jedesmal wenn
einer draufklickt runterladen und live bearbeiten?

St. Pölten hat 60.000 Einwohner. Alle Straßen zusammen haben 330kByte.
Mit zippen und cachen ist das somit kein Problem würde ich sagen.

Einfach mal probieren:
http://khtml.org/dorf/


lg, Bernhard





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de