[Talk-de] Wirtschaftsgebäude in Ortslagen

2011-05-18 Diskussionsfäden Albrecht Will
Guten Morgen in die Runde,

als ziemlich Neuer bei OSM fand ich bisher keine Hinweise, wie in einem 
Dorf/Kleinstadt Wirtschaftsgebäude getagged werden könnten. Weglassen würde 
bedeuten, dass ein Stadtplan reichlich Lücken aufwiese, sprich: Obwohl 
eigentlich eine geschlossene Gebäudefront da ist, würden mit den Wohngebäuden 
und Geschäften etwas fremdes entstehen. 
ich habe erstmal diese Wirtschaftsgebäude gezeichnet und bin nun etwas 
unsicher.

Gruß

Albrecht

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Seltsame Denkmaeler in Hamburg

2011-05-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

  zufaellig sind mir ein paar als historic=monument getaggte Nodes in 
Hamburg aufgefallen:


FTA Film  Theaterausstattung GmbH 983251540
TherapieWege Angelika Richter Ergotherapie 983251541
Spielhalle Jackpot 983251554
Landesbetrieb Verkehr - Fahrerlaubnis 829910165
Landesbetrieb Verkehr - Zulassung 829910166
Zyto Service 842591456
Olympus 842591730
Olympus Trainingscenter 842592185
Olympus Medical 842592971
Olympus Medical 842592974
Olympus Medical Service 842593605
Tischler Innung 842595351
Kurvertier Service August Staar GmbH 842595804
Schlosserei 842596225
Hanse Hof 842596378
ISI 842596943
Membran International GmbH 842597173
GTÜ s  P Siggel  Co. Gmbh 842601564
C.f. Mirbach Hanse GmbH Autohaus
SC Wedding Clubhaus 660820001
Praxis Hartung , Schenk 596559372

Stichprobenartige Pruefung ergab, dass die von unterschiedlichen Leuten 
angelegt wurden, also eher unwahrscheinlich, dass ein einzelner da 
seinen Editor nicht versteht.


Gibt es Grund zu der Annahme, dass irgendeiner unserer Editoren in bezug 
auf historic=monument zu einer Fehlbedienung einlaedt?


Die Liste oben ist nicht vollstaendig, ist mir nur zufaellig bei der 
Arbeit mit einer Liste von POIs in Hamburg aufgefallen. Kurzes grep 
ergibt allerdings, dass es weltweit nur 5 historic=monument gibt, die 
ein GmbH im Namen haben, d.h. ueber Hamburg hinaus scheint das 
Phaenomen nicht so verbreitet zu sein,


(Bevor mir das Ausmass des Problems klar wurde, hatte ich eine Stuber 
Automobile GmbH bereits von historic=monument zu shop=car umgetaggt, 
aber den Rest ueberlasse ich lieber den Hamburgern - wer weiss, 
vielleicht ist das ja alles ein historisches Gewerbedorf oder sowas...)


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Diskussionsfäden Garry

Am 17.05.2011 16:43, schrieb Torsten Leistikow:

Nicht ganz sauber ist allerdings das Multipolygon 8794:
- Zwei jeweils geschlossenen, aneinandergrenzende outer-Mitglieder sind unnötig
kompliziert, da sollte man lieber zwei Relationen draus machen. (In diesem Fall
braucht der Weg 9719294 nicht mal ein Multipolygon sein, z.Z. gibt es da drin
keine inner-Mitglieder.)
- Mehrere Flaechen innerhalb des Multipolygons sind nicht als inner-Mitglieder
eingetragen, obwohl sie nicht zur Waldflaeche dazugehoeren (z.B. Weg 53389956
landuse=rail oder Weg 47046253 landuse=commerial).
Gerade landuse=rail (ebenso highway, insbesondere motorway/trunk) sollte 
kein inner einer Waldfläche sein sondern eine Trennfläche zwischen 
zwei einzelnen in sich geschlossenene Waldpolygonen ohne gemeinsamen 
nodes. U.a. würde sonst ein spätere Detailverfeinerung

unnnötig kompliziert werden.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wirtschaftsgebäude in Ortslagen

2011-05-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2011 09:15 schrieb Albrecht Will albrecht.w...@online.de:
 als ziemlich Neuer bei OSM fand ich bisher keine Hinweise, wie in einem
 Dorf/Kleinstadt Wirtschaftsgebäude getagged werden könnten. Weglassen würde
 bedeuten, dass ein Stadtplan reichlich Lücken aufwiese, sprich: Obwohl
 eigentlich eine geschlossene Gebäudefront da ist, würden mit den Wohngebäuden
 und Geschäften etwas fremdes entstehen.


tagge sie einfach als das, was sie sind. Generell sind bauliche
Anlagen in OSM erstmal building=yes, wenn man es genauer haben will
(erstrebenswert m.E.), dann building=Gebäudetyp.

Wirtschaftsgebäude ist ja ein Oberbegriff, meistens kann man es
genauer spezifieren, um was es sich handelt (Küche, Speicher/Lager,
Remise, Stall, ...).

Wenn Du Dich nicht auf das Gebäude sondern den landuse beziehst, dann
würde ich üblicherweise die Wirtschaftsgebäude zur Nutzung des Gebiets
dazuschlagen, also Wirtschaftsgebäude auf einem Bauernhof z.B. in den
landuse=farmyard miteinschließen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2011 11:30 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Gerade landuse=rail (ebenso highway, insbesondere motorway/trunk) sollte
 kein inner einer Waldfläche sein sondern eine Trennfläche zwischen zwei
 einzelnen in sich geschlossenene Waldpolygonen ohne gemeinsamen nodes.


+1, sehe ich auch so. Wenn es geht, getrennte Polygone anlegen.
Gemeinsame nodes können in so einem Fall eigentlich gar nicht
existieren, da ja eine erhebliche Fläche dazwischenliegt.

Einzelne identifizierbare Flächen würde ich als solche mappen, und
nicht zusammenfassen. Letzteres führt zwar kurzfristig schneller zu
einer kompletter aussehenden Karte, ist aber ungenau und führt zu
erheblichem Mehraufwand bei der Ergänzung von Details und zu unnötigen
Multipolygonen. Ausserdem ist der Informationsgehalt ungleich
geringer.

Ein (zufällig gefundenes) Beispiel, wie ich es nicht machen würde:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/91584654

Wie ich es machen würde:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/106441866

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seltsame Denkmaeler in Hamburg

2011-05-18 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 18.05.2011 10:50, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

  zufaellig sind mir ein paar als historic=monument getaggte Nodes in 
Hamburg aufgefallen:


FTA Film  Theaterausstattung GmbH 983251540
TherapieWege Angelika Richter Ergotherapie 983251541
Spielhalle Jackpot 983251554
Landesbetrieb Verkehr - Fahrerlaubnis 829910165
Landesbetrieb Verkehr - Zulassung 829910166
Zyto Service 842591456
Olympus 842591730
Olympus Trainingscenter 842592185
Olympus Medical 842592971
Olympus Medical 842592974
Olympus Medical Service 842593605
Tischler Innung 842595351
Kurvertier Service August Staar GmbH 842595804
Schlosserei 842596225
Hanse Hof 842596378
ISI 842596943
Membran International GmbH 842597173
GTÜ s  P Siggel  Co. Gmbh 842601564
C.f. Mirbach Hanse GmbH Autohaus
SC Wedding Clubhaus 660820001
Praxis Hartung , Schenk 596559372

Stichprobenartige Pruefung ergab, dass die von unterschiedlichen 
Leuten angelegt wurden, also eher unwahrscheinlich, dass ein einzelner 
da seinen Editor nicht versteht.


Gibt es Grund zu der Annahme, dass irgendeiner unserer Editoren in 
bezug auf historic=monument zu einer Fehlbedienung einlaedt?


Die Liste oben ist nicht vollstaendig, ist mir nur zufaellig bei der 
Arbeit mit einer Liste von POIs in Hamburg aufgefallen. Kurzes grep 
ergibt allerdings, dass es weltweit nur 5 historic=monument gibt, 
die ein GmbH im Namen haben, d.h. ueber Hamburg hinaus scheint das 
Phaenomen nicht so verbreitet zu sein,


(Bevor mir das Ausmass des Problems klar wurde, hatte ich eine Stuber 
Automobile GmbH bereits von historic=monument zu shop=car umgetaggt, 
aber den Rest ueberlasse ich lieber den Hamburgern - wer weiss, 
vielleicht ist das ja alles ein historisches Gewerbedorf oder sowas...)


Hallo, wäre es denkbar, dass das Gebäude denkmalgeschützt wäre?

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NSG (war: See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem)

2011-05-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2011 02:27 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Falls Interesse besteht, schreibe ich einen Petitionstext und reiche diesen
 nach einer Diskussion ein.


Gern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seltsame Denkmaeler in Hamburg

2011-05-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2011 12:16 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Hallo, wäre es denkbar, dass das Gebäude denkmalgeschützt wäre?


ja, das hört sich nach einer sinnvollen Erklärung an. Wobei
historic=monument kein besonders sinnvolles Tagging dafür ist.

Die Vorschläge (ggf. unvollständig) wie man Denkmäler erfassen könnte sind:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dprotected_area
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:WikiProject_Germany/Kulturdenkmale

Hier wird (falls die Vermutung stimmt) ein gängiges Problem deutlich:
man sollte nicht verschiedene Objekte/Dinge der realen Welt in einem
OSM-Objekt vereinen, weil sonst unklar ist, welcher tag sich auf
welches Objekt bezieht.

Z.B. ein Gebäude (building), mit Baujahr (start_date), wo dann, wenn
eine Firma in diesem Gebäude sitzt, einfach der Name (name) und die
Telefonnummer (phone) der Firma mit an das Gebäudeobjekt gehangen
werden. Jetzt ist nicht mehr eindeutig, ob sich start_date auf das
Gebäude oder die Firma bezieht (dito für den Namen).

Was haltet Ihr davon, wenn wir versuchen, dieses Thema (über
Relationen?) mal anzugehen? Sowas wie eine Rolle Nutzer z.B. wäre
nicht schlecht. Dann könnte man sich auch die einzelnen Nodes sparen,
die man bisher oft in Gebäude mit mehreren Nutzern einfügt. Ein Teil
der Adresse wäre nur beim Nutzer (Stockwerk, Tür, Treppe), andere
wären nur am Gebäude (Straße, Land, Hausnummer, etc.)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NSG (war: See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem)

2011-05-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 18. Mai 2011 02:27 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Moin!

 Am 17.05.2011 16:19, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 17. Mai 2011 14:30 schrieb Falk Zscheilefalk.zsche...@googlemail.com:

 Verordnungen haben den Vorteil, dass aus ihnen der
 Inhalt ohne weiteres entnommen werden kann ...  Für die
 Karten im Anhang einer Verordnung gilt das leider auch nicht ohne
 weiteres.

 dagegen sollte man auch mal vorm Verfassungsgericht (oder
 Bundesverwaltungsgericht?) klagen: wenn man die Verordnung ohne die
 Karte nicht verstehen kann, dann sollte die Karte doch auch gemeinfrei
 sein,

 Erfolgversprechender wäre wahrscheinlich eine Petition an den Deutschen
 Bundestag. Wenn sich so viele Mitunterzeichner finden, dass die Petition
 wahrgenommen und beraten wird, kommen jedenfalls die Argumente auf den
 Tisch. Da eine Freigabe solcher Geodaten fast nichts kostet und heute jede
 Partei offiziell die Bürgerbeteiligung fördern will, sehe ich eine kleine
 Erfolgschance.


Geodaten sind meiner Meinung nach Ländersache. Eine Petition zu deren
digitaler Freigabe müsste sich in diesem Fall an das jeweilige
Landesparlament wenden.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 18. Mai 2011 11:59 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Einzelne identifizierbare Flächen würde ich als solche mappen, und
 nicht zusammenfassen. Letzteres führt zwar kurzfristig schneller zu
 einer kompletter aussehenden Karte, ist aber ungenau und führt zu
 erheblichem Mehraufwand bei der Ergänzung von Details und zu unnötigen
 Multipolygonen. Ausserdem ist der Informationsgehalt ungleich
 geringer.

 Ein (zufällig gefundenes) Beispiel, wie ich es nicht machen würde:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/91584654

 Wie ich es machen würde:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/106441866

Naja, landuse ist ja eigentlich für die Beschreibung der Nutzung
größerer Gebiete gedacht, in denen durchaus auch Wege liegen können
und (m.E.) sollen.

Ich würde wirklich nicht an jedem track oder path (oder für jedes
Feld/Flurstück) ein landuse=farmland unterbrechen, genauso wenig
landuse=residential an jedem highway=residential, path oder gar der
Grundstücksgrenze. Bei breiten Autobahn- oder Bahntrassen sieht es
natürlich anders aus.

Von daher bin ich eher bei deinem ersten Beispiel als beim zweiten, wo
landuse=farmland anscheinend für einzelne Felder (oder sogar die
effektiv genutzte Acker-/Weidefläche via Luftbild) genommen wird,
selbst wenn sie nicht durch (eingezeichnete) Wege unterbrochen werden.

In den Niederlanden gab es einen Import von Waldflächen, der die
Flächen aller Waldwege aussparte - was zu tausenden Miniwäldern
führte und zu dem Problem, daß man z.B. die Funktion von mkgmap, sehr
kleine Landuse-Flächen in niedrigen Zoomleveln auszublenden, dort
nicht nutzen kann, weil man dann praktisch alle Waldflächen
verliert...

Ich denke wir brauchen eher eigene tags für Feld, Flurstück etc.
und sollten landuse=* eine Ebene höher belassen, bei der Nutzung
eines größeren Gebietes.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seltsame Denkmaeler in Hamburg

2011-05-18 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 18.05.2011 12:16, schrieb Henning Scholland:


Hallo, wäre es denkbar, dass das Gebäude denkmalgeschützt wäre?


Selbst Teile könnten es sein, auch im Innenbereich (z.B. eine Treppe)
oder Fassaden(gruppen)


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2011 12:56 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Am 18. Mai 2011 11:59 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Multipolygonen. Ausserdem ist der Informationsgehalt ungleich
 geringer.


 Naja, landuse ist ja eigentlich für die Beschreibung der Nutzung
 größerer Gebiete gedacht, in denen durchaus auch Wege liegen können
 und (m.E.) sollen.


m.E. kann ein Weg nicht im Landuse liegen (bzw. nur Wege auf
Grundstücken). Landuse entspricht nicht dem Flächennutzungsplan
(m.E.).


 Ich würde wirklich nicht an jedem track oder path (oder für jedes
 Feld/Flurstück) ein landuse=farmland unterbrechen, genauso wenig
 landuse=residential an jedem highway=residential, path oder gar der
 Grundstücksgrenze. Bei breiten Autobahn- oder Bahntrassen sieht es
 natürlich anders aus.


Zugegebenermaßen ist das Geschmackssache, aber ich gebe hier zu
bedenken, dass man problemlos größere Gebiete von angrenzenden
gleichen Nutzungen automatisch zusammenfassen kann. Es ist aber
unmöglich, aus großen Gebieten automatisch einzelne kleinere Gebiete
zu bilden.



 In den Niederlanden gab es einen Import von Waldflächen, der die
 Flächen aller Waldwege aussparte - was zu tausenden Miniwäldern
 führte


ja, daran siehst Du ja schon: auch die Behörden arbeiten mit kleinen
Stücken. Die sparen die Waldwege deshalb aus, weil es eben Sinn macht.


 und zu dem Problem, daß man z.B. die Funktion von mkgmap, sehr
 kleine Landuse-Flächen in niedrigen Zoomleveln auszublenden, dort
 nicht nutzen kann, weil man dann praktisch alle Waldflächen
 verliert...


das ist ein kleineres Problem, das durch die derzeitige
Unvollkommenheit bei der Kartenerstellung resultiert. Wir mappen ja
nicht für mkgmap, und wenn es auf dem Garmin wünschenswert sein
sollte, die Flächen vor (oder während oder nach) der Kartenerstellung
zusammenzufassen, dann kann man das ja tun. Damit würde sich dieses
Problem lösen.


 Ich denke wir brauchen eher eigene tags für Feld, Flurstück etc.
 und sollten landuse=* eine Ebene höher belassen, bei der Nutzung
 eines größeren Gebietes.


Vorteil? Eigene Tags für Feld und Flurstück kann man ja gerne haben
(z.B. um Namen und Nummern einzugeben), aber wäre es da nicht
sinnvoller, auch gleich die Landnutzung mit ranzuhängen, als nochmal
doppelt eine Generalisierung der Landnutzung zu überlagern, die man
auch automatisch erstellen könnte?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Diskussionsfäden Garry

Am 18.05.2011 12:56, schrieb Martin Simon:

Am 18. Mai 2011 11:59 schrieb M∡rtin Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:


Einzelne identifizierbare Flächen würde ich als solche mappen, und
nicht zusammenfassen. Letzteres führt zwar kurzfristig schneller zu
einer kompletter aussehenden Karte, ist aber ungenau und führt zu
erheblichem Mehraufwand bei der Ergänzung von Details und zu unnötigen
Multipolygonen. Ausserdem ist der Informationsgehalt ungleich
geringer.

Ein (zufällig gefundenes) Beispiel, wie ich es nicht machen würde:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/91584654

Wie ich es machen würde:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/106441866

Naja, landuse ist ja eigentlich für die Beschreibung der Nutzung
größerer Gebiete gedacht, in denen durchaus auch Wege liegen können
und (m.E.) sollen.
Ein Problem liegt schon mal darin dass zu wenig zwischen 
Bodenbedeckung und
Landnutzung unterschieden wird, damit könnte man sich sonst für die 
Zukunft viel Arbeit

sparen wenn man jetzt schon konsequent unterscheidet.

Ich würde wirklich nicht an jedem track oder path (oder für jedes
Feld/Flurstück) ein landuse=farmland unterbrechen, genauso wenig
landuse=residential an jedem highway=residential, path oder gar der
Am Anfang von OSM dachte man auch nocht nicht so sehr daran einzelne 
Gebäude einzutragen...
Meine persönnliche Grenze bei Waldflächen ist dezeit bei 
Strassenkategorien oberhalb residential um die Aufwand nicht zu hoch zu
treiben. Landuse=residential trenne ich eigentlich nur dann wenn die 
Strasse nicht innerörtlich ist.
Wenn die Verfügbarkeit der Grundstücksgrenzen gegeben ist wäre Martins 
Vorschlag eleganter.
Mir geht es vor allem auch darum dass ich lokal schnell 
Detailverbesserungen einbringen kann
ohne mir Gedanken machen zu müssen dass deswegen in 10km Entfernung 
etwas kaputt geht weil sich jemand

mit Multipolygonen zu sehr verkünstelt hat

Grundstücksgrenze. Bei breiten Autobahn- oder Bahntrassen sieht es
natürlich anders aus.
Landuse = rail ist ja inzwischen schon relativ gut verbreitet, bei 
landuse=road sieht es noch deutlich schlechter aus

zumal es von den Rendereren nicht/kaum unterstützt wird.

Von daher bin ich eher bei deinem ersten Beispiel als beim zweiten, wo
landuse=farmland anscheinend für einzelne Felder (oder sogar die
effektiv genutzte Acker-/Weidefläche via Luftbild) genommen wird,
selbst wenn sie nicht durch (eingezeichnete) Wege unterbrochen werden.

In den Niederlanden gab es einen Import von Waldflächen, der die
Flächen aller Waldwege aussparte - was zu tausenden Miniwäldern
führte und zu dem Problem, daß man z.B. die Funktion von mkgmap, sehr
kleine Landuse-Flächen in niedrigen Zoomleveln auszublenden, dort
nicht nutzen kann, weil man dann praktisch alle Waldflächen
verliert...

Probleme hat man jetzt teilweise auch mit sehr grossen Waldflächen.
Abgesehen davon wäre es ja nicht besonders geschickt die erhaltenen 
Daten wieder zu verschlechtern...

Ich denke wir brauchen eher eigene tags für Feld, Flurstück etc.
und sollten landuse=* eine Ebene höher belassen, bei der Nutzung
eines größeren Gebietes.
Im Prinzip ja, halte ich aber nicht für durchsetzbar da schlagartig alle 
Anwendungen

entsprechend umgestellt werden müssten.
Martins Vorschlag kann dagegen fliessend umgesetzt werden

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-18 Diskussionsfäden Garry

Am 17.05.2011 16:29, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Naja, um Multipolygone an sich kommt man kaum drum rum, weder als
Mapper noch als Datenverwerter. Derart einfache Renderer sind halt
nicht geeignet, um OSM-Daten zu rendern. Grundsätzlich gibt es
Darum schrieb ich ja auch ohne Not. Bei kleinen Inselflächen wird man 
kaum darum herum kommen,
aber aus einem Waldgebiet mit 10km Kantenlänge erhebliche andere 
Landuseflächen als inner-Polygon herauszuschneiden

muss im Normalfall nicht sein.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 18.05.2011 13:18, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 18. Mai 2011 12:56 schrieb Martin Simongrenzde...@gmail.com:

Am 18. Mai 2011 11:59 schrieb M∡rtin Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:

Zugegebenermaßen ist das Geschmackssache, aber ich gebe hier zu
bedenken, dass man problemlos größere Gebiete von angrenzenden
gleichen Nutzungen automatisch zusammenfassen kann. Es ist aber
unmöglich, aus großen Gebieten automatisch einzelne kleinere Gebiete
zu bilden.

Aufgabe an gelangweilte Programmierer (falls es solche gibt):
Tool, das genau das Problem löst:
Schneide aus einem landuse=*-Polygon highway=*-Linienzüge mit 
(konfigurierbarem) Puffer oder, noch besser, unter Berücksichtigung von 
dessen width-Tag aus. ;)


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seltsame Denkmaeler in Hamburg

2011-05-18 Diskussionsfäden Sven Geggus
M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 Was haltet Ihr davon, wenn wir versuchen, dieses Thema (über
 Relationen?) mal anzugehen?

Genau! Wir brauchen unbedingt noch viel mehr Relationen!

Sven

-- 
The source code is not comprehensible
 (found in bug section of man 8 telnetd on Redhat Linux)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM | Kartenmaterial | Anwendungsmöglichkeit |GARMIN.img

2011-05-18 Diskussionsfäden Thomas [Tom Snifflenose]
Hallo Zusammen!

Vielleicht hat ein GARMIN + Windows + Mapsource-Nutzer eine Antwort auf meine 
Frage.

Ausgangslage:
- GARMIN Vista eTrex Hcx
- GARMIN TOPO DE (2007)
- GARMIN City Navigator NT
- Win7 (32) PC
- Suche für das Routing am PC über Mapsource
  +Startpunkt = Adresse oder Wegpunkt
  +Endpunkt = Adresse
Funktioniert für die Planung am PC und unterwegs einwandfrei

Ziel:
Mit gleicher Hard- und Software die GARMIN-Karten ersetzen (weil alt) und statt 
dessen OSM-Kartenmaterial von http://www.raumbezug.eu/ag/internet/osmGarmin.htm
aus der Quelle http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/  verarbeitet 
u.a. mit Mkgmap
zu verwenden.

Problem:
- Kartenmaterial nach Anleitung 
(http://www.raumbezug.eu/downloads/dl/dl.php?id=31 )in Mapsource geleitet, aber 
eine Adressuche ist dort nicht möglich.
- Kartenmaterial über Mapsource nach Speicherkarte GARMIN geleitet (nicht immer 
die ganze Karte, sondern ausgewählte Tiles und auch Stücke anderen Materials, 
wie z.B. der TOPO, daher durch Mapsource): auch keine Adresssuche
- Routing nur von und zu bekannten POI oder Koordinaten Die vorverarbeitende 
Anwendung http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Mkgmap
beschreibt ja noch ein paar offen Baustellen.

Frage:
Sehe ich es richtig, dass ich das, was ich bisher mit dem GARMIN-Kartenmaterial 
gemacht habe, so mit aus dem unter Ziel genannten Quellen erhältlichen 
Material nicht genauso tun kann?

Gruß
Thomas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Garry schrieb am 18.05.2011 11:30:
 Gerade landuse=rail (ebenso highway, insbesondere motorway/trunk) sollte
 kein inner einer Waldfläche sein sondern eine Trennfläche zwischen
 zwei einzelnen in sich geschlossenene Waldpolygonen ohne gemeinsamen
 nodes. U.a. würde sonst ein spätere Detailverfeinerung
 unnnötig kompliziert werden.

Im Prinzip bin ich bei dir. In dem fraglichen Fall hier ist aber nicht
Bahnstrecke entlang das landuse eingetragen worden, sondern nur das
Bahnhofsgelaende (schaetze ich mal). Und Schritt 1 waere sicherlich erstmal, das
man den Konflikt zwischen den beiden ueberlappenden Nutzungen aufloest.

Ich selber wuerde auch eher den Wald entlang der Bahnstrecke teilen, da ich auch
alles andere als ein Freund von multipolygon-Relationen bin. Denn schliesslich
haben wir hier ja mal wieder einen der vielen Faelle, wo die Relation die Mapper
ueberfordert hat.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2011 14:38 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 18.05.2011 13:18, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Zugegebenermaßen ist das Geschmackssache, aber ich gebe hier zu
 bedenken, dass man problemlos größere Gebiete von angrenzenden
 gleichen Nutzungen automatisch zusammenfassen kann. Es ist aber
 unmöglich, aus großen Gebieten automatisch einzelne kleinere Gebiete
 zu bilden.

 Aufgabe an gelangweilte Programmierer (falls es solche gibt):
 Tool, das genau das Problem löst:
 Schneide aus einem landuse=*-Polygon highway=*-Linienzüge mit
 (konfigurierbarem) Puffer oder, noch besser, unter Berücksichtigung von
 dessen width-Tag aus. ;)


Während das noch einfach ist, löst es doch das Problem nicht (oder nur
dann, wenn es auch eine Straße einen Weg dort gibt, und der auch
regelmäßig wie mit dem Lineal gezogen ist, es also keine Büsche und
Bäume, Gräben und Feuchtgebiete gibt, und auch keine Flüsse und Bäche,
deren Ufer nicht gemappt sind, und keine Sandflächen und Brachen und
keine steilen Stellen, keinen Fels und wenn die Leute, die den Landuse
taggen sowie die, die danach dort was mappen, konsequent alles, was
nicht dieser Landuse ist, per Multipolyon ausschließen.). Ist mir
ehrlich gesagt zu pauschal/approssimativ, fehleranfällig und steril.
Man verliert halt praktisch sämtliche topographischen Eigenheiten des
Gebiets.

Eine schöne Karte sieht für mich anders aus.

Gute Daten (vor allem auch stabile, die man einfach
verändern/verfeinern kann, und die die Flächennutzung auch quantitativ
wiedergeben, und nicht nur visuell solange die Renderreihenfolge nicht
geändert wird), sehen m.E. auch anders aus.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM | Kartenmaterial | Anwendungsmöglichkeit |GARMIN.img

2011-05-18 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
instaliere mal eine Karte von hier
(http://dev.openstreetmap.de/aio/germany-daily/nsis/)

das sollte die Suche teilweise funktionieren, auch wenn man die Daten überträgt.

Was teilweise nun bedeutet .. muss jeder selber für seine Bedürfnisse klären.

Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Pin und supercoole OSM-Tasse

2011-05-18 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Dienstag, 17. Mai 2011 schrieb Thomas Reincke:
 Am 16.05.2011 23:19, schrieb RalfGesellensetter:
  Gratuliere - ich habe die Tasse am Samstag auf dem Linuxtag in Berlin
  gesehen! Gibt es den Entwurf irgendwo als Bild/Quelldatei? Ich finde
 
 Ist das diese Tasse?
 http://shop.kernelconcepts.de/images/osm-mug-preview.png
 

Genau! Cool, das ist ja wirklich genau die Vorlage, das Logo
ist das alte  - schon gut gemacht, vielleicht sind die Farben
nicht gerade die hübschesten, aber praktisch für Vieltagger!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seltsame Denkmaeler in Hamburg

2011-05-18 Diskussionsfäden Ulf Möller

Am 18.05.2011 12:16, schrieb Henning Scholland:


Hallo, wäre es denkbar, dass das Gebäude denkmalgeschützt wäre?


Kaum, dann sollten sie in der Denkmalliste stehen: 
http://www.hamburg.de/contentblob/201404/data/denkmalliste-gesamt.pdf


Soweit ich sehe, wurden alle Changesets mit Potlatch 1.3 oder 1.4 angelegt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Diskussionsfäden Garry

Am 18.05.2011 14:38, schrieb Peter Wendorff:

Am 18.05.2011 13:18, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 18. Mai 2011 12:56 schrieb Martin Simongrenzde...@gmail.com:
Am 18. Mai 2011 11:59 schrieb M∡rtin 
Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:

Zugegebenermaßen ist das Geschmackssache, aber ich gebe hier zu
bedenken, dass man problemlos größere Gebiete von angrenzenden
gleichen Nutzungen automatisch zusammenfassen kann. Es ist aber
unmöglich, aus großen Gebieten automatisch einzelne kleinere Gebiete
zu bilden.

Aufgabe an gelangweilte Programmierer (falls es solche gibt):
Tool, das genau das Problem löst:
Schneide aus einem landuse=*-Polygon highway=*-Linienzüge mit 
(konfigurierbarem) Puffer oder, noch besser, unter Berücksichtigung 
von dessen width-Tag aus. ;)

Gut dass Du den Smiley nicht vergessen hast.
Dass kann man als Notlösung dort machen wo die Daten noch nicht besser sind.
Markante Konturen gehen so verloren da sich bestenfalls der minimale, 
aber nie der reale Abstand zwischen Fahrbahn und Waldgrenze angeben lässt.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Diskussionsfäden Garry

Am 18.05.2011 17:44, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Während das noch einfach ist, löst es doch das Problem nicht (oder nur
dann, wenn es auch eine Straße einen Weg dort gibt, und der auch
regelmäßig wie mit dem Lineal gezogen ist, es also keine Büsche und
Bäume, Gräben und Feuchtgebiete gibt, und auch keine Flüsse und Bäche,
deren Ufer nicht gemappt sind, und keine Sandflächen und Brachen und
keine steilen Stellen, keinen Fels und wenn die Leute, die den Landuse
taggen sowie die, die danach dort was mappen, konsequent alles, was
nicht dieser Landuse ist, per Multipolyon ausschließen.). Ist mir
ehrlich gesagt zu pauschal/approssimativ, fehleranfällig und steril.
Man verliert halt praktisch sämtliche topographischen Eigenheiten des
Gebiets.

Eine schöne Karte sieht für mich anders aus.

Gute Daten (vor allem auch stabile, die man einfach
verändern/verfeinern kann, und die die Flächennutzung auch quantitativ
wiedergeben, und nicht nur visuell solange die Renderreihenfolge nicht
geändert wird), sehen m.E. auch anders aus.

+1
Sehr gut die Problematik beschrieben!

Gruss
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de