Re: [Talk-de] man_made=cutline Darstellung mapnik

2011-05-25 Diskussionsfäden M

Am 24.05.2011 schrieb Heiko Jacobs:

Deswegen ist Suggested rendering is dashed, black line auch Murks ...
Weiß oder 50% transparent wäre schon besser, aber bei Mapnik ist es so
wie jetzt leicht mit einer unclassified verwechselbar ...


Ja sowas in der Richtung. Strichlinie sollte es schon sein, weiss, 50% 
transparent, weiss, 50% transparent, Breite wie highway=path. Wenns 
gleichzeitig ein highway=track oder etwas anderes 'höheres' ist sollte 
natürlich das gerendert werden.


Müsste natürlich jetzz jemand der 'mapnik Mechaniker' mitlesen. (?) ;)


Apropos ...

Am 24.05.2011 11:30, schrieb M:

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cutline


... wäre das auch was für Rückeschneisen/Rückewege?


Verstehe nicht was du meinst, eine Rückegasse die nicht gleichzeitig 
eine 'Schneise' ist ?


Im wiki steht ja folgendes:


cutline=border - for cutlines that denote ownership border;
cutline=section - cutlines that split forests in sections for maintenance;
cutline=firebreak - cutlines that are intended to stop or delay forest 
fire;
cutline=loggingmachine - logging machine tracks that are impassable due 
to lopwood;

cutline=piste - skiing piste without visible tracks in the summer;
cutline=pipeline - above an underground pipeline;
cutline=hunting






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse

2011-05-25 Diskussionsfäden Günther Zin .
Hallo!

Am Mi, 25.05.2011, 00:41, schrieb Stephan Wolff:
 In meinem Editor kann man Wege auf einer großen Fläche leichter
 verschieben als drei fast parallele Linien. Auch beim Einzeichnen von
 Gebäuden und POIs sind weniger Einzellinien vorteilhaft.

Welchen Editor verwendest Du? Ich verwende hauptsächlich Josm.

Wer möchte gleich alles auf einmal verschieben? Lt. meiner Erfahrung kommt
es häufiger vor, dass der Abstand zwischen Feld und Straße größer wird und
dazwischen ein landuse=residential (neue Ansiedelung) eingefügt wird (oder
Grünstreifen oder ähnliches). Ist das der selbe Punkt, muss ich das zuerst
mal trennen, bevor ich dann übereinander liegende Punkte einzeln
verschieben kann. Sind es mehrere Punkte nebeneinander, verschiebe ich
einfach den einen Punkt und gut.
Wenn beidseits des Weges die selbe Nutzungsart vorliegt, unterbreche ich
die Fläche selten, sondern lege einfach den Weg drüber (oder die Fläche
drunter).

Grüße
Günther


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 05/25/11 01:31, Garry wrote:

Frage einen zufaelligen Menschen: Nenne mir 10 Dinge, die man
mit/in/an einem Museum tun kann, und pruefe selbst, wie viele davon
fuer die Baustelle gelten. Beantworte dann die Frage, wieso Du die
Baustelle aehnlich wie ein Museum angezeigt haben willst.



Die Leute die dort arbeiten bzw. dorthin liefern möchten auch zu diesem
Museum kommen, noch lange bevor es für den Publikumsverkehr geöffnet hat.


Ja. Die Lieferadresse ist dann in der Regel: Grossbaustelle 
Bilfinger+Berger Soundso-Platz, nicht Museum fuer Kunstgeschichte 
oder sowas.



Auch ist ein Museum häufig schon in der Bauphase eine markanter
Orientierungspunkt - warum sollte man den nicht auch schon in einer
Karte wiederfinden


Als markante Baustelle, ja. Als Museum, nein.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse

2011-05-25 Diskussionsfäden Flaimo
und wieder wird das lustige wort überwiegend als argument genannt.
ohne konkrete angabe in m2 oder km2 hat dieses wort keine
aussagekraft. in linz hat einer überwiegend so definiert, dass er
eine rießige fläche über die ganze stadt gespannt hat, ich definiere
überwiegend in bezug auf klar erkennbare grundstücksgrenzen. beides
ist per (quasi nicht vorhandener) definition absolut korrekt.

flaimo

 Message: 7
 Date: Wed, 25 May 2011 00:41:32 +0200
 From: Stephan Wolff s.wo...@web.de
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse
 Message-ID: irhc4s$4c0$1...@dough.gmane.org
 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed

 Der Zug steht ohne Zielangabe auf dem Rangiergleis :-)
 Die Au?engrenzen eines Wohn-, Industrie- oder Waldgebiets sind nicht
 ungenauer als die Grenzen der Einzelgrundst?cke, sondern stellen eine
 andere, zweifellos notwendige Informationsebene dar. landuse wird
 aktuell weit ?berwiegend als Gebiet verwendet und ist so auch im Wiki
 definiert.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Mailingliste für die Städteregion Aachen

2011-05-25 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 25.05.2011 10:30, schrieb Holger Jeromin:

Hallo Zusammen,

die aktive Gruppe in der Städteregion Aachen hat eine Mailingliste
eingerichtet. Wir freuen uns über Mitleser, aber auch Mitschreiber :-)

Ihr könnt die Liste abbonieren über:
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/aachen

na, in Aachen tut sich wieder was ;)
bin dabei


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-25 Diskussionsfäden Garry

Am 24.05.2011 16:23, schrieb malenki::

start_date=$(Datum der voraussichtlichen Fertigstellung)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:start_date

Das bezieht sich ja dann wohl eher auf den Anfang der Bauarbeiten

Bitte klicke auf den Link und lies dort die erste Zeile.


Super - schreibe start und meine Ende...
Wieder so ein vermeintlich eindeutiger Key dessen Bedeutung in der 
Beschreibung umgedreht wird.. :-(


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-25 Diskussionsfäden Garry

Am 23.05.2011 16:30, schrieb Torsten Leistikow:

Die Tags, die die spaetere Funktion beschreiben, sollten auf keinen Fall schon
waehrend der Bauphase gesetzt werden, die Gefahr der Fehlinterpretation ist
einfach viel zu hoch. Stattdessen kann man das mit construction=* erfassen.
Genau dieser Ansatz wird auch bei Strassen usw. praktiziert.
Gehst Du blindlings zu einem fremden *) Museum, Restaurant etc. ohne 
Dich zuvor über die aktuellen Öffnungszeiten zu informieren

nur weil Du eine Adresse davon hast?

*) bei nennenswerter Anreise zu einer bewusst gewählten Einrichtungen

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-25 Diskussionsfäden Garry

Am 25.05.2011 09:08, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 05/25/11 01:31, Garry wrote:

Frage einen zufaelligen Menschen: Nenne mir 10 Dinge, die man
mit/in/an einem Museum tun kann, und pruefe selbst, wie viele davon
fuer die Baustelle gelten. Beantworte dann die Frage, wieso Du die
Baustelle aehnlich wie ein Museum angezeigt haben willst.



Die Leute die dort arbeiten bzw. dorthin liefern möchten auch zu diesem
Museum kommen, noch lange bevor es für den Publikumsverkehr geöffnet 
hat.


Ja. Die Lieferadresse ist dann in der Regel: Grossbaustelle 
Bilfinger+Berger Soundso-Platz, nicht Museum fuer Kunstgeschichte 
oder sowas.
Unzutreffen wenn dass Objekt schlüsselfertig ist und über unbestimmte 
Zeit die Ausstellungsstücke als solche vorbereitet werden was durchaus 
deutlich länger gehen kann als der Bau des Gebäudes.

Auch ist ein Museum häufig schon in der Bauphase eine markanter
Orientierungspunkt - warum sollte man den nicht auch schon in einer
Karte wiederfinden


Als markante Baustelle, ja. Als Museum, nein.
An der Baustelle links abbiegen (welche von den tausenden?) finde ich 
weniger prägnant als

An der Baustelle für das neuen Museum links abbiegen.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 05/25/11 11:23, Garry wrote:

Ja. Die Lieferadresse ist dann in der Regel: Grossbaustelle
Bilfinger+Berger Soundso-Platz, nicht Museum fuer Kunstgeschichte
oder sowas.



Unzutreffen wenn dass Objekt schlüsselfertig ist und über unbestimmte
Zeit die Ausstellungsstücke als solche vorbereitet werden was durchaus
deutlich länger gehen kann als der Bau des Gebäudes.


Bitte Betreffzeile beachten bzw. bei Bedarf eine neue Diskussion zum 
Thema nicht im Bau befindliche, aber fuer den oeffentlichen Verkehr aus 
anderen Gruenden geschlossene Museen beginnen.



Auch ist ein Museum häufig schon in der Bauphase eine markanter
Orientierungspunkt - warum sollte man den nicht auch schon in einer
Karte wiederfinden


Als markante Baustelle, ja. Als Museum, nein.



An der Baustelle links abbiegen (welche von den tausenden?) finde ich
weniger prägnant als
An der Baustelle für das neuen Museum links abbiegen.


Ja, wie gesagt, man kann ja durchaus im name oder so eine Information 
unterbringen, dass da ein Museum gebaut wird. Bloss am Museum links 
abbiegen und dann ist da ne Baustelle ist halt auch nicht der Bringer.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-25 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hi.
Ich meine mich zu erinnern, dass in anderen Fällen der eigentliche Tag 
ins construction=* geschoben wurde - oder irre ich da?
Mit construction=museum kann man das Museum im Bau wieder erkennen, 
wenn man es denn unbedingt möchte.


Ich stimme allerdings teilweise auch zu, dass ein Museum 
in-der-Einrichtung (also Bauarbeiten des Gebäudes etc. fertig) durchaus 
spannend sein kann - da sollte dann auch ein opening_times=off oder so 
helfen.


Um beim Beispiel der Museen zu bleiben, sind Baustellen zwar nur bei 
großen/bekannten Museen als solche üblicherweise spannend, aber 
spätestens zum Pflugschar-Museum in Siebenkiesel-am-Wald kann ich ohne 
vorausgehende Information über Öffnungszeiten sowieso nicht auf Verdacht 
fahren - das hat nämlich im Zweifelsfall nur am dritten Dienstag im 
Monat von 13:22 bis 14:42 geöffnet.


Gruß
Peter

Am 25.05.2011 11:35, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 05/25/11 11:23, Garry wrote:

Ja. Die Lieferadresse ist dann in der Regel: Grossbaustelle
Bilfinger+Berger Soundso-Platz, nicht Museum fuer Kunstgeschichte
oder sowas.



Unzutreffen wenn dass Objekt schlüsselfertig ist und über unbestimmte
Zeit die Ausstellungsstücke als solche vorbereitet werden was durchaus
deutlich länger gehen kann als der Bau des Gebäudes.


Bitte Betreffzeile beachten bzw. bei Bedarf eine neue Diskussion zum 
Thema nicht im Bau befindliche, aber fuer den oeffentlichen Verkehr 
aus anderen Gruenden geschlossene Museen beginnen.



Auch ist ein Museum häufig schon in der Bauphase eine markanter
Orientierungspunkt - warum sollte man den nicht auch schon in einer
Karte wiederfinden


Als markante Baustelle, ja. Als Museum, nein.



An der Baustelle links abbiegen (welche von den tausenden?) finde ich
weniger prägnant als
An der Baustelle für das neuen Museum links abbiegen.


Ja, wie gesagt, man kann ja durchaus im name oder so eine 
Information unterbringen, dass da ein Museum gebaut wird. Bloss am 
Museum links abbiegen und dann ist da ne Baustelle ist halt auch 
nicht der Bringer.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] man_made=cutline Darstellung mapnik

2011-05-25 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 25.05.2011 08:06, schrieb M:

Am 24.05.2011 schrieb Heiko Jacobs:

Deswegen ist Suggested rendering is dashed, black line auch Murks ...
Weiß oder 50% transparent wäre schon besser, aber bei Mapnik ist es so
wie jetzt leicht mit einer unclassified verwechselbar ...


Ja sowas in der Richtung. Strichlinie sollte es schon sein, weiss, 50% 
transparent, weiss, 50% transparent, Breite wie highway=path. Wenns 
gleichzeitig ein highway=track oder
etwas anderes 'höheres' ist sollte natürlich das gerendert werden.

Müsste natürlich jetzz jemand der 'mapnik Mechaniker' mitlesen. (?) ;)


Bin nur 'n Osmarender-Mechaniker ... ;)


Apropos ...

Am 24.05.2011 11:30, schrieb M:

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cutline


... wäre das auch was für Rückeschneisen/Rückewege?


Verstehe nicht was du meinst, eine Rückegasse die nicht gleichzeitig eine 
'Schneise' ist ?

Im wiki steht ja folgendes:


cutline=border - for cutlines that denote ownership border;
cutline=section - cutlines that split forests in sections for maintenance;
cutline=firebreak - cutlines that are intended to stop or delay forest fire;
cutline=loggingmachine - logging machine tracks that are impassable due to 
lopwood;
cutline=piste - skiing piste without visible tracks in the summer;
cutline=pipeline - above an underground pipeline;
cutline=hunting



Da fehlt für mich eindeutig eine DE:-Variante ...
dict.leo.org und Webster scheitern am lopwood ...
loggingmachine habe ich noch nicht versucht zu finden ...
Ins Auge stechen tut mir jedenfalls nichts, was ich für Rückegassen nehmen täte,
die man mit Waldwegen velwechsern könnte ...

Gruß Mueck



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-25 Diskussionsfäden Garry

Am 24.05.2011 17:40, schrieb Torsten Leistikow:

Garry schrieb am 24.05.2011 17:09:

In die eine Richtung ist es eine Detailverbesserung, in die andere würde
sicher nicht nur ich es als Vandalismus
ansehen...

In beiden Richtungen wird Information zerstoert, die von unterschiedlichen
Auswertungen genutzt werden. Letztendlich werden die meisten Kartenansichten
durch das detailliertere Mapping schlechter und nicht besser, so dass die
Sichtweise des Vandalismus alles andere als eindeutig ist.
Da wir nicht für den Renderer taggen können wir auch keinen Vandalismus 
an den Kartenansichten

tätigen ;-)
Für mich passt es nicht zusammen wenn ein 'Industriegebiet gleisgetreu 
wiedergegeben wird weil jeweils nur
ein Gleis liegt und daneben eine 4gleisige Magistrale ebenso nur als ein 
Gleis dargestellt wird,

Worin liegt den nun das eigentliche Problem dass man eine neue Lösung
braucht?

Wir haben z.Z. erstmal das Dilemma, das ein und das selbe Tag fuer zwei
unterschiedliche Bedeutungen benutzt wird: Meistens bezeichnet railway=* eine
komplette Bahnstrecke, haeufig ist damit aber auch nur ein einzelnes Gleis 
gemeint.

Bei eingleisigen Strecken spielt es keine Rolle, bei zweigleisigen ist 
es auch nicht anderst als bei Autobahnen

(die es ja gelegentlich auch in einspurigen Ausführung gibt).

Eine Bildschirmgrosse Deutschlandkarte mit allen wichtigen Strassen- und
Eisenbahnverbindungen
wird man nicht lesbar hinbekommen.

Nicht erst bei einer Deutschlandkarte, ist man an einzelnen Gleisen eigentlich
nicht mehr interessiert, selbst die 1:25000 Messtischblaetter enthalten zwar
einzelne Gebauede aber unterscheiden nicht einzelne Gleise an. Das heisst
Bei der BWTop50 Karte sind Gleispaare von doppelgleisigen Strecken 
zusammengefasst,

ansonsten aber schon relativ gleisgetreu einzelne Gleise eingezeichnet.

natuerlich nicht, dass man grundsaetzlich auf die einzelnen Gleise verzichten
muss/will, aber es zeigt doch recht deutlich, wie haeufig die Information
Bahnstrecke die interessantere ist.
Dafür reicht Dir dann aber in der Regel auch ein abstraktes Gleisnetzt 
in dem die Bahnhöfe punktförmig sind
und die Verbindungen dazwischen einfache, gerade Linien. Vielleicht 
sollte man das in der Form noch in OSM hinterlegen...

Natuerlich kann man solche Karten auch mit Gleisen anstelle der Strecken
zeichnen, sieht dann aber entsprechend besch... aus. Das ist dann mal wieder ein
Fall, wo wir uns bei OSM das Leben kuenstlich schwer machen. Aber hey, die
kommerziellen Karten wollen ja auch leben.
Beim direkten Betrachten der Karten in verschiedenen Zoomstufen sehe ich 
vor allem dass bei
parallellaufenden Bahn- und Strassentrassen das eine vom anderen 
überdeckt wird.

Mehrere Einzelgleise werden dagegen relativ gut zusammengefasst.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe zur händischen Erstellung einer areas.list

2011-05-25 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo Hermann,

ich kann Dir nicht direkt antworten, da Dein Mailserver Mails von mir 
nicht akzeptiert. Deshalb hier.


Das Problem besteht noch. So einigermaßen verstehe ich das mit den 
Garminnummern schon, ich denke, daß ich Dein Script vielleicht 
gebrauchen könnte.


Am 25.05.2011 13:18, schrieb Hermann Peifer:

Ich hab mir gerade eine Download-Liste mit Kacheln für Südfrankreich
zusammengestellt. Diese Kacheln gibt es aber gar nicht auf dem Server (?)


Ohh, da hast Du einen Fehler entdeckt. :-)
Die Kacheln gibt es, nur liegen die in noch einem Unterverzeichnis 
tiefer. Das muß ich mir dann ansehen, soll natürlich so sein, wie Du 
berechnet hast.





ftp://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/teddynetz.de/latest/img/63272/63272534.img.gz



Tatsächlich im Moment:

ftp://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/teddynetz.de/latest/img/63272/63272/63272534.img.gz


--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe zur händischen Erstellung einer areas.list

2011-05-25 Diskussionsfäden Hermann Peifer

On 25/05/2011 14:01, Carsten Schwede wrote:


Das Problem besteht noch. So einigermaßen verstehe ich das mit den
Garminnummern schon, ich denke, daß ich Dein Script vielleicht
gebrauchen könnte.



Hier steht wie man von lon, lat zu Garmin units kommt: 
http://www.cferrero.net/maps/splitter_advanced.html#areas


Allerdings sehe ich nicht, wie man die Kachel-Nummer ableiten soll.

:-(  Hermann

PS
Danke für den Bugfix mit den Kacheln. Meine liste hatte ich von 
http://touren.mospace.de/kachel.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-25 Diskussionsfäden malenki
Garry schrieb:

Am 24.05.2011 16:23, schrieb malenki::
 start_date=$(Datum der voraussichtlichen Fertigstellung)
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:start_date
 Das bezieht sich ja dann wohl eher auf den Anfang der Bauarbeiten
 Bitte klicke auf den Link und lies dort die erste Zeile.

Super - schreibe start und meine Ende...
Wieder so ein vermeintlich eindeutiger Key dessen Bedeutung in der 
Beschreibung umgedreht wird.. :-(
?
Bitte erkläre dich näher.

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Mai 2011 17:40 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 Garry schrieb am 24.05.2011 17:09:
 Worin liegt den nun das eigentliche Problem dass man eine neue Lösung
 braucht?

 Wir haben z.Z. erstmal das Dilemma, das ein und das selbe Tag fuer zwei
 unterschiedliche Bedeutungen benutzt wird: Meistens bezeichnet railway=* eine
 komplette Bahnstrecke, haeufig ist damit aber auch nur ein einzelnes Gleis 
 gemeint.


das behauptest Du so, aber ich finde dafür nirgendwo Anhaltspunkte,
ausser in diesem Thread. Dass OSM nicht überall vollständig ist,
wissen wir. Aber das jetzt zum Feature umzudeuten halte ich doch für
unsinnig. Im Wiki steht für railway=rail jedenfalls nirgendwo, dass
das eine abstrakte Strecke sein soll, und nicht ein physisches Gleis.
Selbst in den ältesten Versionen der Seiten (die englischen, ob auf
deutsch da irgendwo Übersetzungsfehler sein sollten habe ich nicht
geprüft).

 Nicht erst bei einer Deutschlandkarte, ist man an einzelnen Gleisen eigentlich
 nicht mehr interessiert, selbst die 1:25000 Messtischblaetter enthalten zwar
 einzelne Gebauede aber unterscheiden nicht einzelne Gleise an.


ja, so macht man das in großmaßstäblichen (oder auch mittleren
Maßstäben wie Messtischblättern) Darstellungen. Mit OSM hat das
allerdings nichts zu tun, da wir auf Details Wert legen und auch
deutlich näher heranzoomen als 1:25k. Wenn Du Dir eine Karte 1:1000
oder 1:5000 ansiehst wirst Du bei einer guten Karte typischerweise
jedes einzelne Gleis sehen.


 Das ist dann mal wieder ein
 Fall, wo wir uns bei OSM das Leben kuenstlich schwer machen. Aber hey, die
 kommerziellen Karten wollen ja auch leben.


ich finde nicht, dass die detaillierten Gleisanlagen Probleme machen,
sieh Dir mal die ÖPNV-Karte an.


 Dazu kommt dann noch das Problem Linien-Relationen, die sich auch meist nicht
 sinnvoll auf einzelne Gleise abbilden lassen.


ja, das ist ein Argument für Strecken, die man sinnvollerweise aus
Gleisen bilden würde m.E. (relationen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-25 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Garry schrieb am 25.05.2011 11:19:
 Gehst Du blindlings zu einem fremden *) Museum, Restaurant etc. ohne
 Dich zuvor über die aktuellen Öffnungszeiten zu informieren
 nur weil Du eine Adresse davon hast?
 
 *) bei nennenswerter Anreise zu einer bewusst gewählten Einrichtungen

Ja, manchmal: Letzten Samstag stand ich nach fast 2h Anfahrt vor dem leider
wegen Renovierung geschlossenem Dom in Hildesheim. Das aber nur am Rande.

Viel entscheidender ist ja, dass ein solches Taggingschema ja universell fuer
alle Einrichtungen gelten soll. Und wenn ich im Notfall zum naechsten
Krankenhaus will, dann moechte ich bestimmt nicht vor Ort feststellen, dass
meine Karte/mein Router leider ein kleines constrution=yes/ruins=yes oder
vergleichbar sinnwiderlegendes uebersehen/nicht gekannt hat.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-25 Diskussionsfäden Claudius

Am 25.05.2011 11:12, Garry:

Am 24.05.2011 16:23, schrieb malenki::

start_date=$(Datum der voraussichtlichen Fertigstellung)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:start_date

Das bezieht sich ja dann wohl eher auf den Anfang der Bauarbeiten

Bitte klicke auf den Link und lies dort die erste Zeile.


Super - schreibe start und meine Ende...
Wieder so ein vermeintlich eindeutiger Key dessen Bedeutung in der
Beschreibung umgedreht wird.. :-(


Gemeint ist der Beginn der Nutzung bspw. als amenity=museum und nicht 
der Baubeginn. Insofern finde ich es eindeutig.


Wenn du die Start und geplante Dauer der Bauphase taggen willst, dann 
verwende building=construction + start_date=xx.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-25 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 25.05.2011 17:06:
 das behauptest Du so, aber ich finde dafür nirgendwo Anhaltspunkte,
 ausser in diesem Thread. Dass OSM nicht überall vollständig ist,
 wissen wir. Aber das jetzt zum Feature umzudeuten halte ich doch für
 unsinnig. Im Wiki steht für railway=rail jedenfalls nirgendwo, dass
 das eine abstrakte Strecke sein soll, und nicht ein physisches Gleis.
 Selbst in den ältesten Versionen der Seiten (die englischen, ob auf
 deutsch da irgendwo Übersetzungsfehler sein sollten habe ich nicht
 geprüft).

Genauso findet sich auch nirgendwo ein Anhaltspunkt, dass mit dem Tag ein
einzelnes Gleis gemeint sien koennte. Und das wird ganz einfach daran liegen,
dass damals ueberhaupt niemand auf die Idee gekommen ist, jemand koennte in OSM
einzelne Gleise eintragen wollen. Bei highway=* hat man ja auch nicht als erstes
hingeschrieben, dass damit nicht einzelne Fahrspuren gemeint sind.

Fakt ist und bleibt, dass urspruenglich alle mir bekannten Bahnstrecken als
einfache railway=* eingetragen waren (und zwar mittig), und erst letztens hier
die Mode aufgekommen ist, fuer dieses Tag eine andere Bedeutung anzunehmen.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse

2011-05-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 25. Mai 2011 00:41 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 24.05.2011 18:52, schrieb Flaimo:
 Die Außengrenzen eines Wohn-, Industrie- oder Waldgebiets sind nicht
 ungenauer als die Grenzen der Einzelgrundstücke, sondern stellen eine
 andere, zweifellos notwendige Informationsebene dar.


dem widerspreche ich für die Datenbank entschieden. Klar, auf einer
Karte wird man die Information vielleicht so darstellen wollen, aber
in der Datenbank braucht man Informationen, und nicht grobe
Einschätzungen einzelner Mapper zu Tendenzen oder überwiegenden
Sachverhalten (die kann man nämlich präzise automatisch nach klaren
Regeln ermitteln, wenn die Informationen dazu vorliegen).


 landuse wird
 aktuell weit überwiegend als Gebiet verwendet und ist so auch im Wiki
 definiert.


ja, nur das nicht klar ist, was das Gebiet ist, und wie groß es ist.
Wenn man sich mal Gedanken dazu macht, wie es sinnvoll ist, dann kommt
man m.E. zu dem Schluss, dass man landuse möglichst kleinteilig
erfassen will. Richtig klar und eindeutig Nutzung ist landuse
allerdings sowieso nicht, es gibt auch noch leisure und natural mit
ebenfalls unklarer Abgrenzung und Featuremischung. Im Wiki findest Du
auch einen landcover Vorschlag von mir, der dieses Problem erläutert.


 Die Einführung eines neuen Tag für die Mikrostruktur wäre problemlos
 möglich. Eine Umdefinition von landuse würde dagegen eine Änderungen
 fast aller bestehender landuse-Daten und Auswertungen erfordern.


Das kannst Du sicherlich mit Statistiken gut belegen? Hast Du mal ein
Beispiel, wo es störend ist, den landuse kleinteiliger zu erfassen,
und wo es daher sinnvoll ist, Teilflächen falsch zu klassifizieren,
damit die Daten besser sein sollen?



 - erklären, wie er die die bisherige Information (z.B. Gebietsnamen)
  erhalten will


verstehe ich nicht, wo da ein Problem sein soll. Multipolygone kennst
Du? Ein Problem erkenne ich eher anders rum: wenn man nur große
zusammengefasste Gebiete hat, dann kann man die kleinen Einzelteile
nicht benamsen und muss dafür entweder zusätzliche, überlappende
Flächen erstellen, oder ungenaue nodes setzen.


 - eine Mehrheit(!) für die Umdefinition finden.


ich mappe einfach, in meinem Umfeld muss ich nicht diskuttieren über
dieses Thema, weil man sich einig ist. Ich habe den Hinweis hier nur
mal angebracht, weil ich Dir einen Gefallen tun wollte, aber ich kann
auch damit leben wenn es in Deutschland noch ein bisschen dauert, bis
die Detaillierung von Feld und Flur zunimmt.


 dabei sollte man dann vielleicht auch mal definieren was
 überwiegend bedeutet
 Das Problem tritt ebenso bei jeder anderen Flächendefinition auf.
 Schon innerhalb eines Gebäudes kann es über- und nebeneinander
 verschiedene Nutzungen geben.


Ich kann einen Sinn darin erkennen, eine bestimmte Nutzung für ein
Grundstück festzulegen (wobei auch da in seltenen Fällen eine
Zusatzinfo wünschenswert ist), aber nicht darin, abweichende
Nutzungsarten und Flächen in einem Gebiet zu unterschlagen. Zusätzlich
zu überwiegend sollte man - wenn man trotz aller Überlegungen zu der
Auffassung kommt, dass eine Zusammenfassung besser ist als
Einzelinformationen - welche Nutzungsmischungen noch kompatibel sind,
und welche nicht mehr (z.B. könnte man sagen, dass eine Tankstelle
oder Kneipe in einem Wohngebiet noch verträglich ist, eine
Industrienutzung aber grundsätzlich getrennt gemappt werden muss).
Diese Definitionen gibt es bisher nicht, und daher macht das jeder
nach Gutdünken.


 In meinem Editor kann man Wege auf einer großen Fläche leichter
 verschieben als drei fast parallele Linien. Auch beim Einzeichnen
 von Gebäuden und POIs sind weniger Einzellinien vorteilhaft.


in meinem Editor muss man Wege nur höchst selten verschieben, weil sie
dort sind, wo ich sie auch zeichnen würde.
Topologisch ist Präzision auch hier besser als Generalisierung, die
Einzellinien sind ja nicht willkürlich sondern beschreiben die
Realität (Straßenmitte vs. Grundstücksgrenze). Aber klar: eine leere
Karte ist am Leichtesten zu editieren und am Einfachsten beim
Betrachten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe zur händischen Erstellung einer areas.list

2011-05-25 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo Hermann,

Die Kachelnummer ergibt sich ebenfalls aus der geografischen Position, 
der Einfachheit halber habe ich immer die linke untere Ecke einer Kachel 
genommen. Berechnet wird es so:


ksize ist die Kachelgröße, die kann aber auch unterschiedlich für Länge 
und Breite sein.


Number = ((int)((lat + 90) / ksize) + (int)((lon + 180) / ksize) * 
(int)(180 / ksize)) + 63240001




Am 25.05.2011 14:36, schrieb Hermann Peifer:

Allerdings sehe ich nicht, wie man die Kachel-Nummer ableiten soll.


--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 25. Mai 2011 17:34 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 25.05.2011 17:06:
 das behauptest Du so, aber ich finde dafür nirgendwo Anhaltspunkte,
 ausser in diesem Thread. Dass OSM nicht überall vollständig ist,
 wissen wir. Aber das jetzt zum Feature umzudeuten halte ich doch für
 unsinnig. Im Wiki steht für railway=rail jedenfalls nirgendwo, dass
 das eine abstrakte Strecke sein soll, und nicht ein physisches Gleis.
 Selbst in den ältesten Versionen der Seiten (die englischen, ob auf
 deutsch da irgendwo Übersetzungsfehler sein sollten habe ich nicht
 geprüft).

 Genauso findet sich auch nirgendwo ein Anhaltspunkt, dass mit dem Tag ein
 einzelnes Gleis gemeint sien koennte.


doch, genau dieser Hinweis findet sich bei landuse=rail in der
ältesten und den folgenden Versionen im WIki. Habe ich in diesem
Thread auch bereits zitiert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-25 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 24.05.2011 17:40, schrieb Torsten Leistikow:

 selbst die 1:25000 Messtischblaetter enthalten zwar
einzelne Gebauede aber unterscheiden nicht einzelne Gleise an.


Die 25.000er in Frankreich und in der Schweiz wiederum sind wunderhübsch 
gleistreu!

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse (war: See in Wald in (L|N)SG)

2011-05-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Mai 2011 01:35 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 23.05.2011 11:52, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 20. Mai 2011 02:02 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:

 Am 18.05.2011 11:59, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Die ATKIS-Daten der Landesvermessungsämter (siehe z.B. [1]) nehmen selbst
 größere Straßen in Wohngebiete, Wälder und Wiesen auf.

 Ja, das entspricht auch deren Maßstab. Die ATKIS Daten reichen von ca.
 1:1-1:25000 (beste Genauigkeit) beim Basis DLM (frühere
 Bezeichnung DLM25) bis zum DLM1000 mit Maßstäben von 1:1000.000 und
 kleiner. Das ist überhaupt nicht mit OSM zu vergleichen, wo die
 Maßstäbe schon jetzt bis ca. 1:2000 gehen (Z.18) und in Zukunft und
 für kleinere Gebiete schon jetzt noch detaillierter gerendert werden.

 Diese Aussagen kann ich nicht nachvollziehen.


steht so im Internet auf den Seiten derjenigen, die ATKIS herausgeben.


 Auch wenn es (sehr wenige) kleine Gebiete gibt, die bei OSM in jedem
 Detail erfasst sind, so liegt doch die Hauptnutzung bei Z=12 bis Z=17.
 Für diesen Bereich sollte man die Datenstrukturen auslegen.


ich bin dagegen, eine Generalisierung als wünschenswert zum Ziel für
unsere Datenbank zu deklarieren. Je genauer wir etwas erfassen können,
um so besser ist es, zumindest bis in den Bereich 20cm bis 1 m können
wir m.E. wo es darauf ankommt durchaus kommen.


 Falls es eine automatische Berechnung von microstructure auf
 landuse gibt, hätte der Mapper keinen Mehraufwand und die Datenbank
 wäre nur wenig größer. Alle Tools, die microstructure nicht benötigen,
 könnten unverändert bleiben.


unter microstructure scheinen wir unterschiedliche Dinge zu verstehen,
für mich hört sich das nach Nanotechnologie an.


 Be- und Entwässerungsgräben oder Busch- und Baumreihen als Schutz vor
 Winderosion passen durchaus zu landwirtschaftlicher Nutzung.


Wenn sie auf dem Grundstück sind, kann man sich das überlegen, wenn
sie ausserhalb davon liegen würde ich sie nicht mitzeichnen. Bisher
zeichne ich allerdings die real nutzbare Fläche, weil die auch im
Gelände zu erkennen ist. Hat eigentlich nur Vorteile, weil reine
Katasterdaten haben andere auch schon, und unnutzbare Stellen kann man
eben auch nicht nutzen(=landuse). Lieber zeichne ich Hecken und
Baumreihen sowie Entwässerungsgräben als solche ein, dann hat man was
davon.


 Will man landuse ausschließlich als innere Nutzfläche eines
 Grundstücks definieren, muss man bei residential oder industrial
 auch alle Rasenflächen, Beete, PKW-Stellplätze und Hecken weglassen.
 Dann ist landuse=residential Synonym für building=residential.


sehe ich nicht so. Landuse=residential ist für mich ein Grundstück,
das dem Wohnen dient, da gehören Garagen und Gärten dazu. Aber z.B.
nicht der Entwässerungsgraben oder die Abstandsflächen auf dem
Straßenland.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-25 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 24.05.2011 17:40, schrieb Torsten Leistikow:

Dazu kommt dann noch das Problem Linien-Relationen, die sich auch meist nicht
sinnvoll auf einzelne Gleise abbilden lassen.


Die Karlsruher Straßenbahnrelationen, die schon weitgehend nach dem neueren
Relations-Modell des ÖV je Richtung eine eigene Relation haben, konnte ich
wunderbar dem einzelnen Gleis zuordnen, auf das sie gehören, statt dass sie
sich zu zweit auf eine Strecke quetschen müssen ...
Im Fernverkehr sieht das anders aus, ja, allerdings gab es dazu erst vor
wenigen Monaten eine Diskussion, ob die so Sinn ergeben, weil kaum ein
ICE die ganze ICE-Nummer so von Nord nach Süd komplett durchfährt, die
meisten fahren nur Teile. Ich glaube aber, die Alternativenfindung versickerte.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse

2011-05-25 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 25.05.2011 17:42, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 25. Mai 2011 00:41 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:

Am 24.05.2011 18:52, schrieb Flaimo:
Die Außengrenzen eines Wohn-, Industrie- oder Waldgebiets sind nicht
ungenauer als die Grenzen der Einzelgrundstücke, sondern stellen eine
andere, zweifellos notwendige Informationsebene dar.


dem widerspreche ich für die Datenbank entschieden. Klar, auf einer
Karte wird man die Information vielleicht so darstellen wollen, aber
in der Datenbank braucht man Informationen, und nicht grobe
Einschätzungen einzelner Mapper zu Tendenzen oder überwiegenden
Sachverhalten (die kann man nämlich präzise automatisch nach klaren
Regeln ermitteln, wenn die Informationen dazu vorliegen).


Offizielle Gebietsnamen (Industriegebiet Süd, Waldsiedlung) und ihre
Grenzen sind Informationen die für die OSM-Datenbank wichtig sind. Diese
Informationen kann man NICHT aus den Einzelflächen ableiten.


landuse wird
aktuell weit überwiegend als Gebiet verwendet und ist so auch im Wiki
definiert.


ja, nur das nicht klar ist, was das Gebiet ist, und wie groß es ist.
Wenn man sich mal Gedanken dazu macht, wie es sinnvoll ist, dann kommt
man m.E. zu dem Schluss, dass man landuse möglichst kleinteilig
erfassen will.


Du kommst du dem Ergebnis. Andere kommen zu anderen Meinungen.


Die Einführung eines neuen Tag für die Mikrostruktur wäre problemlos
möglich.


Hast du ein Gegenargument?


Eine Umdefinition von landuse würde dagegen eine Änderungen

fast aller bestehender landuse-Daten und Auswertungen erfordern.


Das kannst Du sicherlich mit Statistiken gut belegen?


Ich habe eben fünf zufällige kleine Gebiete in Deutschland angesehen.
In allen Gebieten war landuse als Gebiet über mehrere Grundstücke
gemeinsam verwendet. Die Stichprobe ist zu klein, zeigt aber eine
eindeutige Tendenz.


Hast Du mal ein
Beispiel, wo es störend ist, den landuse kleinteiliger zu erfassen,
und wo es daher sinnvoll ist, Teilflächen falsch zu klassifizieren,
damit die Daten besser sein sollen?


den landuse gibt es nicht. Es gibt verschiedene Ebenen der Beschreibung:
- das Industriegebiet
- das Firmengrundstück
- das Werksgebäude
- den Bürotrakt
- das Einzelzimmer
- die Fensterbank
- den Blumentopf
Jede Ebene kann man als Fläche beschreiben und keine ersetzt die
anderen Ebenen. Jede Beschreibung ist falsch auf den darunterliegenden 
Ebenen.

Der OSM-Key landuse beschreibt die Gebietsebene.


- erklären, wie er die die bisherige Information (z.B. Gebietsnamen)
  erhalten will


verstehe ich nicht, wo da ein Problem sein soll. Multipolygone kennst
Du?


Meinst du Relationen? Eine Relation Waldsiedlung bestehend aus 250 
Einzelgrundstücken?



dabei sollte man dann vielleicht auch mal definieren was
überwiegend bedeutet

Das Problem tritt ebenso bei jeder anderen Flächendefinition auf.
Schon innerhalb eines Gebäudes kann es über- und nebeneinander
verschiedene Nutzungen geben.


Ich kann einen Sinn darin erkennen, eine bestimmte Nutzung für ein
Grundstück festzulegen (wobei auch da in seltenen Fällen eine
Zusatzinfo wünschenswert ist), aber nicht darin, abweichende
Nutzungsarten und Flächen in einem Gebiet zu unterschlagen.


Andere sehen einen Sinn in der Aufteilung von Wohn- und Industriegebiet.
Niemand hat etwas dagegen, dass du die Nutzungsart der Grundstücke
beschreibst. Aber verwende dazu einen anderen Key als landuse. Der
Key ist schon vergeben.

Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-25 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 23.05.2011 16:47, schrieb Torsten Leistikow:

Bjørn Bäuchle schrieb am 22.05.2011 22:47:



Im Prinzip so, wie von Felix beschrieben, indem man einen Weg fuer die
Bahnstrecke als Ganzes in der Datenbank hat, und extra Wege fuer die einzelnen
Gleise.


Drei Einzellinien für eine zweigleisige Strecke sind kaum praktikabel.


Der Ansatz, dass sowas keine Aufgabe fuer den Mapper sondern fuer den Renderer
ist, klingt zwar erstmal sehr schoen, aber ist praktisch ja wohl nicht wirklich
durchfuehrbar. Wie soll der Renderer wissen, welche Gleise zu einer gemeinsamen
Bahnstrecke gehoerne und welche nicht? Soll er das einfach nur aus den
Lageinformationen raten? Abgesehen von dem dafuer noetigen Aufwand wird das in
der Praxis bestenfalls sehr bescheidene Ergebnisse liefern koennen.


Ein (noch nicht im Detail ausgearbeiteter) Ansatz könnte sein:

Erfassung der Einzelgleise soweit möglich.
Erstellen einer Relation für jede zweigleisige Strecke, bei der ein
Gleis (z.B. das nördlichere) role=master und das Gegengleis und die 
Querverbindungen role=slave erhalten.


Anwendungen/Karten, die ein Einzelgleise auswerten, blieben unverändert.
Anwendungen/Karten, die Streckendaten nutzen wollen, müssen die Relation
auswerten. Linien mit role=master würden als zweigleisige Strecke 
dargestellt, Linien mit role=slave ignoriert. Der geringe Lagefehler

gegenüber der Mittellinie (ca. 3m) wäre oft unerheblich.

Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-25 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Stephan Wolff schrieb am 25.05.2011 20:35:
 Erfassung der Einzelgleise soweit möglich.
 Erstellen einer Relation für jede zweigleisige Strecke, bei der ein
 Gleis (z.B. das nördlichere) role=master und das Gegengleis und die
 Querverbindungen role=slave erhalten.

Wesentlich einfacher und praktikabler waere es, wenn man nur die slave-Gleise
(oder alternative nur die master-Gleise) mit einem extra Tag kennzeichnen
wuerde, die Relation ist eigentlich ueberfluessig.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-25 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 25.05.2011 12:07, Garry wrote:

Am 24.05.2011 17:40, schrieb Torsten Leistikow:

Garry schrieb am 24.05.2011 17:09:
In die eine Richtung ist es eine Detailverbesserung, in die andere 
würde

sicher nicht nur ich es als Vandalismus
ansehen...
In beiden Richtungen wird Information zerstoert, die von 
unterschiedlichen
Auswertungen genutzt werden. Letztendlich werden die meisten 
Kartenansichten
durch das detailliertere Mapping schlechter und nicht besser, so dass 
die

Sichtweise des Vandalismus alles andere als eindeutig ist.
Da wir nicht für den Renderer taggen können wir auch keinen 
Vandalismus an den Kartenansichten

tätigen ;-)

Du hast da katastrophal was falsch verstanden. Der Satz wir taggen nicht 
für die Renderer bedeutet. Wir taggen nicht so, dass Fehler vom Renderer 
verschleiert werden, bzw wir taggen nicht für spezielle Renderer.


Wir sollten aber sehr wohl so taggen, dass man mit für den Renderer 
zumutbarem Aufwand eine korrekte Karte rendern kann. Daher braucht es 
eben Lösungen, um für Zoomstufen mit weniger Details, auch noch korrekte 
Daten aus OSM herausfiltern zu können.
OSM ist kein Gemälde in Weltgrößesondern noch immer primär eine 
Datenbank (und wenn eine Datenbank nicht logisch aufgebaut ist, dann ist 
sie Schrott, ganz einfach)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse

2011-05-25 Diskussionsfäden Flaimo
für sowas kann man dann die site relation verwenden, um die einzelnen
landuse flächen zu einem logischen gebiet zusammenzufassen. und man
ist unabhängig von einer einzelnen area mit ihren boundaries. gleiches
konzept wie ich es bei meinem parking space proposal gemacht habe.
wenn hoffentlich mal irgendwann der default style von mapnik diesen
relationstyp auswertet, werden ganz plötzlich die microgemappten
gegenden wunderbar auf der karte aussehen.

flaimo

 Message: 5
 Date: Wed, 25 May 2011 19:52:59 +0200
 From: Stephan Wolff s.wo...@web.de
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse
 Message-ID: irjfmc$e4c$1...@dough.gmane.org
 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed


 Offizielle Gebietsnamen (Industriegebiet S?d, Waldsiedlung) und ihre
 Grenzen sind Informationen die f?r die OSM-Datenbank wichtig sind. Diese
 Informationen kann man NICHT aus den Einzelfl?chen ableiten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de