Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-26 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe
On 08/26/2011 12:49 AM, Garry wrote:

 Eben. Wenn die Flächengrenze vom ursprünglichen Mapper nur als
 Parallele zur Straßenmitte eingetragen wurde wird damit eine 
 scheinbare unabhängigkeit sugeriert die nicht existiert.

 Die einzige Abhängigkeit die besteht ist dass Strasse- bzw.
 Fahrbahnfächen keine Schnittmenge mit den  Waldflächen haben.
 So kann jeder der es für nötig hält die Waldgrenze zurechtschieben. Wenn
 es der Mapper mit den genauen Strassendaten nicht für nötig hält oder nicht 
 kann macht es eben ein anderer.

Zumal die Fläche am Weg zwar das gemeinsame Verschieben von Straße
plus Grenze der Fläche vereinfacht, bei allen anderen Objekten deren
Lage eigentlich nur relativ zur Straße erfasst sind ist aber sowieso
immer Handarbeit gefragt.

Und damit sind wir wieder bei der schon erwähnten Telefonzelle im Park
die in Wirklichkeit an der Straße steht und eben nicht im
angrenzenden Park. Sehe ich die zwischen Straßenlinie und Parkgrenze
ist relativ klar das die wohl eher am Straßenrand steht. Sehe ich
die nah an der Straße aber in der angeklebten Parkfläche muss
ich erstmal die evtl. eingetragene Straßenbreite mit in Betracht
ziehen, weiß dann aber immer noch nicht ob Straße, Park und Zelle
schon immer so zueinander lagen, oder ob sich nachträglich die
Lage der Straße zur Zelle hin oder von dieser weg bewegt hat ohne
die Lage der Zelle mit anzupassen, oder ob zwischenzeitlich die
eingetragene Breite der Straße geändert hat.

Wir kommen da also von einer relativ klaren räumlichen Beziehung
Die Zelle steht irgendwo zwischen Straßenmitte und Park, also
vermutlich am Straßenrand zu Die Zelle könnte am Straßenrand
stehen, oder auch im Park, aber um das jetzt zu entscheiden
müsste ich sowohl die hoffentlich eingetragene Straßenbreite
als auch die Historie der Objekte anschauen, und das alles
einfach nur weil es beim ankleben einfach kein zwischen
zwischen der Straßenmitte und der angrenzenden Fläche mehr
geben kann. - fail

-- 
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ODbL Statistik für V1 Objekte

2011-08-26 Diskussionsfäden Simon Poole


In der Zwischenzeit hab ich angefangen die Extrakte mit den GeoFabrik 
Grenzpolygonen zu produzieren. Dies hat eher wenig Einfluss auf die 
Zahlen gehabt (ausser Polen), die Mapperliste ist aber natürlich jetzt 
sauberer.


Die Zahlen sind auf jeden Fall besser als gedacht, und die unsägliche 
Panikmacherei im deutschen Forum sicher nicht nötig. Das in Deutschland 
aber noch viel Verbesserung drin liegen würde ist klar, vergleicht man 
z.B. mit der Schweiz (ähnliche Demographie und auch keine grossen 
Imports, im Gegensatz zu z.B. die Niederlande).


Ich hab vor die Zahlen noch für weitere Länder online zu stellen (es 
sind jetzt schon einige mehr dabei), es braucht nur relativ viel Zeit 
die Extrakte zu produzieren. Falls jemand gerne so ein bestimmtes 
Full-History Extrakt hätte, bitte via OSM-Konto bei mir melden.


Simon

Am 19.08.2011 16:51, schrieb Simon Poole:
Ich hab (auf Anstoss von Dirk Merettig) noch einen Fehler gefunden 
(vermutlich nicht den letzten), der dazu geführt
hat, dass in gewissen Konstellationen gelöschte Objekte doch 
mitgezählt wurden. Ist korrigiert und hab auch noch

ein paar andere Verbesserungen eingebaut.

Berlin und Deutschland sind neu generiert, die weltweiten Statistiken 
werden wohl erst morgen früh wieder verfügbar

sein.

Es gibt eine Eingangsseite mit ein paar Erklärungen hier: 
http://he.poole.ch/odblv1.html


Simon

Am 16.08.2011 16:38, schrieb Simon Poole:


Ich wollte schon länger etwas belastbarere Zahlen haben als die auf 
odbl.de und habe heute mal das ursprüngliche Statistikskript so 
modifiziert, dass nur über V1 Objekte (die nicht gelöscht sind, also 
venn Version 111 jetzt noch sichtbar ist, schau ich V1 dieses Ojektes 
an) und ihre Ersteller buchgeführt wird.


Als Datenbasis hab ich mal die full-history Extrakte von  Peter 
Körner für Deutschland und Berlin verwendet.


Die Resultate gibt es hier (rot== abgelehnt, gelb=(noch)keine Antwort):

http://he.poole.ch/berlin.html

http://he.poole.ch/germany.html

Ich hab das ganze stichprobenmässig auf Plausibilität geprüft und hab 
nichts offensichtlich falsches gefunden, bin aber sicher das es 
trotzdem noch tonnenweise Bugs hat.


Simon






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [OSM-Bayern] Bitte von Bayern2 um Aktivität in einigen Gebieten

2011-08-26 Diskussionsfäden Torsten Steiner
Hallo zusammen!

=== Kurzfassung ===
Bayern2 sucht Leute, die einen OSM Editor bedienen können und einige kleine 
Verbesserungen in bestimmten Gebieten vornehmen können. Melden bitte bei mir, 
dann wird Kontakt zur Redaktion vermittelt.
===

Langfassung:

Bei mir kam eben eine Anfrage von Bayern2 rein. Die machen zur Zeit ein 
Radiofeature, in dem es um technische Museen und Stätten geht, und wollten für 
die Anfahrtspläne gerne OSM verwenden.

Jetzt ist das Problem, dass die OSM Karten in manchen Zielgebieten, also der 
unmittelbaren Umgebung um die Orte noch stellenweise einige Lücken und Fehler 
aufweisen. Da Bayern2 momentan aufgrund der Urlaubszeit nur im Notbetrieb 
läuft, kann dort auch niemand selbst die Korrekturen einpflegen.

Deswegen wäre es äußerst praktisch wenn sich einer (oder mehrere) einige der 
Regionen mal näher ansehen könnte.

Aus der Anfrage:

Nachdem das Stichwort 'Nicht-Auffindbarkeit' dieser Schauplätze nicht
nur eine, sondern DIE zentrale Rolle bei der gesamten Thematik
gespielt hat, versuchen wir üppige, redundante Info zur Erreichbarkeit
der jeweiligen Orte bereit zu stellen.
Ein Permanentlink von OSM zum Schauplatz gehört dazu.

Dennoch: Viele dieser Schauplätze sind bislang auch in OSM nicht
wirklich gut erkennbar.

Unsere Frage, unsere Hoffnung wäre, ob sich jemand vom OSM-Team
motivieren lässt, wenigstens die Ausgangspunkte der jeweiligen Touren
parallel zur Ausstrahlung unserer Reihe eindeutig in OSM einzutragen.

Üblicherweise starten die Touren an Museen oder ähnlichen Orten.
Sie würden also sowieso die PoI-Datenbank von OSM zieren.


Nun liegt mir folgende Liste von Orten vor, an denen wir also etwas mehr 
Aktivität - zur Not auch einfach jemanden zum Abzeichnen aus Sat Bildern - 
bräuchten.

1. Asteroiden-Krater in Nördlingen
2. Auen-Landschaft bei Neuburg/Donau
3. Hammer- bzw. Glockenschmiede in Ruhpolding
4. Moor-Landschaft bei Bernau
5. Archaeopterix bzw. Steinbrüche bei Eichstätt
6. Limes bei Weissenburg

So wie ich den Herrn bis jetzt verstanden habe genügt von unserer Seite jemand, 
der einen OSM Editor bedienen kann - optimal natürlich zusätzlich gepaart mit 
Ortskenntnissen.

Wer sich also angesprochen fühlt, den bitte ich um eine kurze Mail, weil ich 
hier die B2 Mailadresse nicht veröffentlichen darf. Über den B2 Kontakt soll 
dann aber eine Verbindung zwischen Redakteuren der Artikel und OSM Aktiven 
hergestellt werden.


Ich hoffe auf die ein oder andere Rückmeldung :)

Grüße,
Torsten
___
Bayern mailing list
bay...@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/bayern

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-Bayern] Bitte von Bayern2 um Aktivität in einigen Gebieten

2011-08-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. August 2011 23:37 schrieb Torsten Steiner torsten_stei...@gmx.de:
 1. Asteroiden-Krater in Nördlingen
 2. Auen-Landschaft bei Neuburg/Donau
 3. Hammer- bzw. Glockenschmiede in Ruhpolding
 4. Moor-Landschaft bei Bernau
 5. Archaeopterix bzw. Steinbrüche bei Eichstätt
 6. Limes bei Weissenburg

 So wie ich den Herrn bis jetzt verstanden habe genügt von unserer Seite 
 jemand, der einen OSM Editor bedienen kann - optimal natürlich zusätzlich 
 gepaart mit Ortskenntnissen.


sieht so aus, als müsste man da auch noch ein paar tags erfinden (gut,
tourism=attraction dürfte mind. bei einigen schon mal gut passen und
auch dafür sorgen, dass es im Standard-Stil gerendert wird).

Der Krater könnte z.B. natural=crater sein.

Gruß Martin

PS: Bin leider nicht in Bayern vor Ort.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-26 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Bei welchem Abstand setzt Du den die Grenze wann getrennt getagt werden
muss? 5m? 10m? 50m? 100m?

Das hängt primär nicht von der Entfernung ab, sondern ob es unabhängig 
vermessen wurde. Optimal wäre wenn man relative Nodes/Wege definieren 
könnte, aber das bietet die OSM-DB nicht. Aber da wo es so einfach ist wie 
bei den Flächen die an Straßen grenzen sollte man es nutzen.


Nicht wirklich gut in der Masse umsetzbar - zu viele Stützstellen die
man erstmal erfassen muss oder zu ungenau wenn zu wenig Stützpunkte
vorhanden sind.


Versteh ich nicht

Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-Bayern] Bitte von Bayern2 um Aktivität in einigen Gebieten

2011-08-26 Diskussionsfäden Claudius

Am 25.08.2011 23:37, Torsten Steiner:

Hallo zusammen!

=== Kurzfassung ===
Bayern2 sucht Leute, die einen OSM Editor bedienen können und einige kleine 
Verbesserungen in bestimmten Gebieten vornehmen können. Melden bitte bei mir, 
dann wird Kontakt zur Redaktion vermittelt.
===

(...)
2. Auen-Landschaft bei Neuburg/Donau



Verstehe nicht, was ihnen da fehlt: Der stadtnahe Auenwald im Westen des 
Ausschnitts ist als Englischer Garten erfasst. Östlich des 
Industriegebiets schliesst sich dann der weitere Auenwald an, der als 
landuse=forest ist (da forstwirtschaftlich bewirtschaftet):

http://osm.org/go/0Du7pCAx-

Kennt jemand von euch eine gesonderte Erfassung von Auwäldern?

Obwohl ich dort längere Zeit gelebt habe, kenne ich den Begriff 
Neuburger Auwälder für ein Gebiet dort nicht. Scheint also eher ein 
generischer Überbegriff zu sein. Wo wir wieder bei dem Problem der 
Erfassung von Flurnamen oder Gebieten wären.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-26 Diskussionsfäden Garry

Am 26.08.2011 02:39, schrieb Dimitri Junker:

Hallo,


Bei welchem Abstand setzt Du den die Grenze wann getrennt getagt werden
muss? 5m? 10m? 50m? 100m?

Das hängt primär nicht von der Entfernung ab, sondern ob es unabhängig
vermessen wurde. Optimal wäre wenn man relative Nodes/Wege definieren
könnte, aber das bietet die OSM-DB nicht. Aber da wo es so einfach ist wie
Nein, man baut sich damit ein Gebilde von Abhängkeiten auf und muss mit 
grösseren Abweichungen
zur realen Lage rechnen (Stichwort verkettete Maße). Diese kann man dann 
nicht mehr einzeln korrigieren
ohne dass es zu Verzerungen kommt. Daher machen relative Nodes nur für 
kleine Objekte Sinn (Gebäude, Kreisverkehr,..)
Ansonsten führt vielfach jede Genauigkeitsverbesserung eines Objekts zu 
Lageungenauigkeiten eines anderen Objektes.




bei den Flächen die an Straßen grenzen sollte man es nutzen.



Nicht wirklich gut in der Masse umsetzbar - zu viele Stützstellen die
man erstmal erfassen muss oder zu ungenau wenn zu wenig Stützpunkte
vorhanden sind.


Versteh ich nicht

Eine Aussage Die Strassebreite ist an dieser Position mit der Breite Xm 
erfasst worden
nützt wenig.da man für alle anderen Postionen damit keine Aussage 
treffen kann.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-Bayern] Bitte von Bayern2 um Aktivität in einigen Gebieten

2011-08-26 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Martin Koppenhoefer writes: 


Am 25. August 2011 23:37 schrieb Torsten Steiner torsten_stei...@gmx.de:

1. Asteroiden-Krater in Nördlingen

Der Krater könnte z.B. natural=crater sein.


Warst du da schon mal? Ich habe den Eindruck, dass du dir das etwas falsch 
vorstellst. Der Krater ist nicht so ein kleines Lock im Boden wo man mal 
schnell einen Node drankleben kann. Da geht es um eine Fläche mit 350 km2 
(!). 

http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdlinger_Ries 


Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Topo Shapefiles gemeinsam erstellen in vielen Sprachen exRe: Bitte von Bayern2 um Aktivität in einigen Gebieten

2011-08-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. August 2011 16:01 schrieb Stephan Knauss o...@stephans-server.de:
 Martin Koppenhoefer writes:
 Am 25. August 2011 23:37 schrieb Torsten Steiner torsten_stei...@gmx.de:
 1. Asteroiden-Krater in Nördlingen
 Der Krater könnte z.B. natural=crater sein.
 Der Krater ist nicht so ein kleines Lock im Boden wo man mal
 schnell einen Node drankleben kann. Da geht es um eine Fläche mit 350 km2


oder anders ausgedrückt: 22x24 km. Auf der topografischen Karte (auch
im SRTM) zeichnet er sich gut ab:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:NoerdlingerRies_topo.jpgfiletimestamp=20060830125417

aber für OSM ist das in der Tat derzeit nicht wirklich sinnvoll
einzubauen. Für solche topografischen Features mit eher groben Grenzen
(wo es nicht unbedingt Sinn macht, die Grenze auf den Centimeter
festzusetzen) wäre am besten eine neue Art Relation oder externe
Shapefiles.

Eigentlich spricht doch wenig dagegen, dass man im OSM Umfeld für
solche oft nachgefragten Daten wie Geografie (Meere, Gebirge,
Landschaften, etc.) kollektiv Shapefiles erstellt, die man dann mit
den anderen OSM-Daten kombinieren kann? Anfangen könnte man z.B. mit
den natural earth area-Topographie-Daten:
http://www.naturalearthdata.com/downloads/10m-physical-vectors/

Evtl. könnte man die Shapes ins SVN einspielen? Evtl. in einem
speziellen svn-Bereich dafür? Oder gibt es eine bessere Lösung? Irgend
ne Art von Registrierung sollte es schon geben, wegen Vandalismus und
zur Kontaktaufnahme.

Kann man bei shapefiles die Namen auslagern, so dass man die
Übersetzungen nicht alle in einem File hat?

Kann man evtl. geringer aufgelöste Versionen automatisch aus den Daten
generieren, und wie muss man dazu die Daten strukturieren
(Hierarchie)?

Hat jemand Lust, da mitzuarbeiten? Die Lizenz könnte PD bleiben, so
kann man das am vielfältigsten kombinieren und weiterverwenden.

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Tracks als WMS?

2011-08-26 Diskussionsfäden Christian Knorr
 Ja, steht seit längerem auf der Todo-Liste.
Bist Du der Entwickler?

 Bisher fehlte noch die richtige Idee das ganze auch schnell genug
 hinzubekommen - eine Reduzierung der Trackpoints reicht leider nicht.
Das ist auch das Problem bei injooosm.

 Ein Vorausberechnen von transparenten Tiles war mir bisher zu aufwändig
 bzgl. der nötigen Einarbeitung...
Und genau das wäre es gewesen ;)

MfG, Chris...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Tracks als WMS?

2011-08-26 Diskussionsfäden Sebastian Klemm

Am 26.08.2011 21:24, schrieb Christian Knorr:
 Ja, steht seit längerem auf der Todo-Liste.
 Bist Du der Entwickler?

Ja :-)

 Bisher fehlte noch die richtige Idee das ganze auch schnell genug
 hinzubekommen - eine Reduzierung der Trackpoints reicht leider nicht.
 Das ist auch das Problem bei injooosm.

Dann sind wir schon zu zweit bei der Suche nach einer Lösung.

 Ein Vorausberechnen von transparenten Tiles war mir bisher zu aufwändig
 bzgl. der nötigen Einarbeitung...
 Und genau das wäre es gewesen ;)

Naja, die Generierung der Kacheln lässt sich halt nicht mit OpenLayers
bewerkstelligen. Prinzipiell wäre das zwar serverseitig mit PHP möglich,
aber dann braucht es wieder einen Trigger-Mechanismus um die Tiles bei
Änderung neu zu rendern.

Wenn wir weiter ins Detail gehen wollen, dann vielleicht besser per PM...

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-26 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Ansonsten führt vielfach jede Genauigkeitsverbesserung eines Objekts zu
Lageungenauigkeiten eines anderen Objektes.


Nein. Die Ausgangsüberlegung war ja, man hat ein Objekt per GPS gemessen, 
z.B. die Straßenmitte und das andere, z.B. Waldrand oder Telefonzelle nur 
relativ dazu. 

Eine Aussage Die Strassebreite ist an dieser Position mit der Breite Xm
erfasst worden nützt wenig.da man für alle anderen Postionen damit keine
Aussage treffen kann.


Ich weiß ja nicht wie das bei Euch ist, hier sind Straßen über längere 
Bereiche konstant breit (im Rahmen der Meßgenauigkeit)

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-Bayern] Bitte von Bayern2 um Aktivität in einigen Gebieten

2011-08-26 Diskussionsfäden Garry

Am 26.08.2011 16:01, schrieb Stephan Knauss:

Martin Koppenhoefer writes:
Am 25. August 2011 23:37 schrieb Torsten Steiner 
torsten_stei...@gmx.de:

1. Asteroiden-Krater in Nördlingen

Der Krater könnte z.B. natural=crater sein.


Warst du da schon mal? Ich habe den Eindruck, dass du dir das etwas 
falsch vorstellst. Der Krater ist nicht so ein kleines Lock im Boden 
wo man mal schnell einen Node drankleben kann. Da geht es um eine 
Fläche mit 350 km2 (!).

http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdlinger_Ries

Also so grob eine runde Fläche mit 25km Durchmesser.
Spricht was dagegen das als Fläche natural=crater anzulegen?

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de