Re: [Talk-de] building:type - Ergänzung

2012-02-20 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 20.02.12 schrieb Martin Koppenhoefer:


Bei Türmen wird normalerweise
angegeben: Höhe über NN und das ist dann die Höhe der Turmspitze, z.B.
http://www.schwaebischer-albverein.de/wanderheime/rossberghaus/rossberghaus.html


Das habe ich noch nie so angegeben gesehen. Auch auf dieser Seite steht 
die Höhe des Berges über NN, nicht der Turmspitze.


Wenn man das Gipfelkreuz taggen würde, dann würde man sicherlich auch 
für die Höhe die der Spitze verwenden, oder?


Sicher ele für Höhe über Null der Basis und height für die des Kreuzes + 
Sockel.



Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Nachrichtensammlung, Band 67, Eintrag 85

2012-02-20 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Ich hatte kurz die Idee, im Luftbild gut sichtbare trigonometrische
Punkte als Referenz zu benutzen. Hach, ich habe halt naiver Weise
angenommen, deren Koordinaten stuenden oeffentlich zur Verfuegung.
Sorry. Mein Fehler. Wie konnte ich nur auf so etwas kommen.

Ich muss allerdings noch mal meine Fotosammlung durchsehen, ob auf der
Plakette am Punkt nicht vielleicht doch eine Koordinate stand ...

Gruss

Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LWG Sitzung vom 14.2.2012

2012-02-20 Diskussionsfäden bkmap

Am 19.02.2012 16:57, schrieb Simon Poole:

Bezüglich den grössten deutschen Mappern kann ich noch folgendes sagen,
es hat einen sehr hohen (ca. 50%) Rate von Bounces (also Mail aus
irgendwelchen Gründen nicht zustellbar). EIne Grössenordnung mehr als in
anderen Ländern. Das ganze ist also schon recht abgearbeitet, es hat
aber wohl noch -viele- kleinere Mapper (mit weniger als 100 erstellten
highways nach meinen Listen), die man vermutlich erreichen kann.
Wenn das Mapper sind, die in jeweils einem eng begrenzten Gebiet an die 
100 1st-Edits von Highways haben, kommt das in dieser kleinen Region 
einem Kahlschlag gleich. Viele kleine Kahlschläge richten auch großen 
Schaden an. Deshalb kann man die kleinen Unentschlossenen nicht 
vernachlässigen.


Burkhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise

2012-02-20 Diskussionsfäden bkmap

Am 17.02.2012 18:01, schrieb Roland Olbricht:


Stationen sollte grundsätzlich nicht auf Gleisen liegen. Das Wiki ist da etwas
missverständlich. Im Idealfall gibt es pro Gleis einen Bahnsteig. Wenn keine
Bahnsteige erfasst sind, ist eine einzelne Node railway=station abseits der
Gleise das Beste.

public_transport=stop_position ist ganz falsch und sollte nur aus
Kompatibilitätsgründen verwendet werden. public_transport=stop_position sollte
laut Wiki ursprünglich den Ort kennzeichnen, an dem die Fahrzeugspitze hält.


Wo steht das mit der Fahrzeugspitze? Und wie kann 
public_transport=stop_position ganz falsch sein???
Das Schema für den Öffentlichen Nahverkehr 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport) 
ist nicht aus einer Laune heraus entstanden. Es gab ein Proposal, eine 
sehr ausführliche Diskussion und es wurde darüber abgestimmt (Status: 
Approved (active)).
Ich persönlich werde mich so gut es geht an dieses Schema halten, da ich 
kein besseres kenne. Die Nahverkehrskarten und Router werden sich  nach 
diesen Vorgaben richten.
Der Punkt public_transport=stop_position gehört auf das Gleis!!! (The 
stop position is the place where the vehicle usually stops on the rails 
or on the street. A public_transport=stop_position is tagged as a Node 
on the way, even when a bus stops in a bus bay.)
Die Halteposition ist verknüpft mit dem Haltestellennamen und dem 
Referenznamen. Aus diesen Namen und den Relationen, in denen die 
stop_position enthalten ist, können z.B. die aktuellen 
Fahrplaninformationen extern ermittelt werden. Das ist für alle 
ernsthaften ÖPNV-Anwendungen und für Router von großer Bedeutung.


Falls Du Vorschläge für Verbesserungen, Änderungen oder Ergänzungen dazu 
hast, dann schreibe bitte ein Proposal, wie man das Schema ergänzen 
kann. Wir diskutieren es gerne.



In größeren Bahnhöfen kann das wegen unterschiedlicher Fahrzeuglängen
natürlich nicht funktionieren. Heute wird das Tag meistens irgendwo auf dem
Gleis plaziert und suggeriert dann eine nicht gegebene Genauigkeit - Tags mit
zwei verschiedenen Bedeutungen sind immer sehr problematisch.


Viele Grüße
Burkhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise

2012-02-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 02/20/2012 11:45 AM, bkmap wrote:

Das Schema für den Öffentlichen Nahverkehr
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport)
ist nicht aus einer Laune heraus entstanden. Es gab ein Proposal, eine
sehr ausführliche Diskussion und es wurde darüber abgestimmt (Status:
Approved (active)).


Mit den Stimmen von ca 80 von ungefaehr 50.000 aktiven Mappern. Was 
nicht mehr oder weniger bedeutet als wir 80 finden das gut und werden 
das so anwenden.


Das ist fuer die verbleibenden 49.920 aktiven Mapper natuerlich ein 
Indikator - wenn sich da 80 Leute Gedanken gemacht haben und ein 
bestimmtes Schema gut finden, dann koennte ich das ja auch so machen. 
Muss ich aber nicht.



Die Nahverkehrskarten und Router werden sich nach
diesen Vorgaben richten.


Das bleibt wohl den Machern der Nahverkehrskarten ueberlassen. Der 
Transport-Layer auf www.openstreetmap.org scheint sich zum Beispiel 
nicht an das Schema zu halten; eine Bushaltestelle, die ausschliesslich 
als public_transport=stop_position, bus=yes getaggt ist, wird dort 
nicht gezeigt (z.B. 
http://www.openstreetmap.org/?lat=43.6278lon=7.095558zoom=18layers=T); nur, 
wenn zusaetzlich das alte highway=bus_stop gesetzt wird, passiert was.



Falls Du Vorschläge für Verbesserungen, Änderungen oder Ergänzungen dazu
hast, dann schreibe bitte ein Proposal, wie man das Schema ergänzen
kann. Wir diskutieren es gerne.


Proposals zu schreiben ist eine Moeglichkeit, aber einfach machen ist 
in OSM durchaus auch zulaessig.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise

2012-02-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. Februar 2012 12:08 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 On 02/20/2012 11:45 AM, bkmap wrote:
 Das Schema für den Öffentlichen Nahverkehr
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport)
 ist nicht aus einer Laune heraus entstanden. Es gab ein Proposal, eine
 sehr ausführliche Diskussion und es wurde darüber abgestimmt (Status:
 Approved (active)).


 Mit den Stimmen von ca 80 von ungefaehr 50.000 aktiven Mappern. Was nicht
 mehr oder weniger bedeutet als wir 80 finden das gut und werden das so
 anwenden.


50.000 mehr oder weniger aktive Mappern. Das sind alles Leute, die
entweder nicht mitbekommen haben, dass es eine Diskussion über diesen
tag gab (d.h. sie sind offensichtlich grundsätzlich nicht so sehr
daran interessiert, bei der Tagentwicklung mitzumachen, sonst wären
sie z.B. auf der tagging-ML), oder die sich bewusst rausgehalten
haben, weil sie dachten, die 80 regeln das schon. Und mal im Ernst,
wenn sich wirklich 25000 Leute am Proposal-Prozess beteiligen würden,
dann würde der in der jetzigen Form gar nicht funktionieren ;-)
80 Leute ist jedenfalls nicht gerade wenig für ein Proposal bei OSM.


 Das ist fuer die verbleibenden 49.920 aktiven Mapper natuerlich ein
 Indikator - wenn sich da 80 Leute Gedanken gemacht haben und ein bestimmtes
 Schema gut finden, dann koennte ich das ja auch so machen. Muss ich aber
 nicht.


ja, müssen sie nicht, aber sie sollten zumindest kein Schema
verfolgen, dass mit dem abgestimmten unvereinbar ist (u.a. Gefahr von
Edit-Wars). Ein alternatives Privat-Schema ohne Proposal und
öffentliche Diskussion bedeutet nämlich, die Diskussionen der Leute zu
ignorieren und das zu machen, was _einer_ gerade mal sinnvoll findet.
Das kann aber nur dann in einem System wie OSM funktionieren, wenn der
einzelne im Laufe der Zeit andere überzeugen kann, dass sein Schema
wirklich besser ist, und die das dann auch anwenden (oder wenn dieses
System so kompatibel ist, dass man es in das andere überführen kann,
ohne im auf die Füße zu treten, d.h. andere Keys).


 Proposals zu schreiben ist eine Moeglichkeit, aber einfach machen ist in
 OSM durchaus auch zulaessig.


ja, aber s.o. Wer wie lmaa-osm-korinthenkacker seine eigenen
Definitionen für etablierte Keys entwickelt und umsetzt, der eckt
normalerweise an.

Gruß Martin


PS: Klar, wichtiger als Proposal und Voting ist für die Interpretation
der Daten das, was die Leute wirklich taggen und meinen. Ich nutze
z.B. immer noch highway=bus_stop weil ich weiss, dass ist die große
Mehrheit, und es ist (m.E.) zumindest eindeutig, d.h., auch wenn sich
mal ein anderes Schema flächendeckend durchsetzen wird, dann wird man
diese Bushaltestellen problemlos in dieses neue Schema konvertieren
können.
http://taginfo.openstreetmap.org/tags/highway=bus_stop
http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=public_transport%3Dstop_position

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building:type - Ergänzung

2012-02-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. Februar 2012 10:11 schrieb Fabian Schmidt
fschm...@informatik.uni-leipzig.de:
 Am 20.02.12 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Bei Türmen wird normalerweise
 angegeben: Höhe über NN und das ist dann die Höhe der Turmspitze, z.B.
 http://www.schwaebischer-albverein.de/wanderheime/rossberghaus/rossberghaus.html
 Das habe ich noch nie so angegeben gesehen. Auch auf dieser Seite steht die
 Höhe des Berges über NN, nicht der Turmspitze.


stimmt, das ist der Berg, nicht der Turm. Ich glaube, die Höhe des
Turms (ggf. war es die der Plattform, nicht der Spitze) habe ich
angegeben gesehen bei manchen Türmen oben auf der Plattform auf einer
Tafel. Unten am Turm steht meist die Turmhöhe (gelegentlich noch
unterteilt in Spitze und Plattform) und die Höhe des Standorts (d.h.
Boden).

Wichtig ist ja hier vor allem, dass es alle gleich machen damit man
weiss, was gemeint ist. Ich rege an, das auch noch kurz auf der engl.
Tagging-Liste anzusprechen, und dann im Wiki eine Präzisierung  zu
ergänzen. Die Mail habe ich soeben abgeschickt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise

2012-02-20 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
  Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit einem Taggingschema für
  Eisenbahnen:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap
 
 Die Seite hatte ich bei der Suche im Wiki nicht entdeckt.
 
 Du hast dort einige Erweiterungen vorgeschlagen, die nicht mit den
 Wiki-Definitionen kompatibel sind (usage=highspeed).

Wieso nicht kompatibel?
Es werden ja nur zusätzliche Values für usage=* definiert, die sich nicht mit 
den im Wiki vorgeschlagenen Werten in die Quere kommen.


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise

2012-02-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. Februar 2012 13:42 schrieb Alexander Matheisen
alexandermathei...@ish.de:
 Du hast dort einige Erweiterungen vorgeschlagen, die nicht mit den
 Wiki-Definitionen kompatibel sind (usage=highspeed).

 Wieso nicht kompatibel?
 Es werden ja nur zusätzliche Values für usage=* definiert, die sich nicht mit
 den im Wiki vorgeschlagenen Werten in die Quere kommen.


Doch, das kommt sich potentiell mit den anderen Werten in die Quere.
Warum nicht highspeed=yes (oder ggf. detaillierter bis zu welcher
Geschwindigkeit, etc.)?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise

2012-02-20 Diskussionsfäden bkmap

Am 20.02.2012 12:08, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 02/20/2012 11:45 AM, bkmap wrote:

Das Schema für den Öffentlichen Nahverkehr
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport)
ist nicht aus einer Laune heraus entstanden. Es gab ein Proposal, eine
sehr ausführliche Diskussion und es wurde darüber abgestimmt (Status:
Approved (active)).


Mit den Stimmen von ca 80 von ungefaehr 50.000 aktiven Mappern. Was
nicht mehr oder weniger bedeutet als wir 80 finden das gut und werden
das so anwenden.
Ja genau, und 6 von ca. 50.000 lehnen es ab und 3 mögen es nicht, was 
also nicht mehr oder weniger bedeutet als: Wir 9 von ca 50.000 wollen 
das nicht und werden es nicht benutzen... :-)




Das ist fuer die verbleibenden 49.920 aktiven Mapper natuerlich ein
Indikator - wenn sich da 80 Leute Gedanken gemacht haben und ein
bestimmtes Schema gut finden, dann koennte ich das ja auch so machen.
Muss ich aber nicht.


Die Nahverkehrskarten und Router werden sich nach
diesen Vorgaben richten.


Das bleibt wohl den Machern der Nahverkehrskarten ueberlassen. Der
Transport-Layer auf www.openstreetmap.org scheint sich zum Beispiel
nicht an das Schema zu halten; eine Bushaltestelle, die ausschliesslich
als public_transport=stop_position, bus=yes getaggt ist, wird dort
nicht gezeigt (z.B.
http://www.openstreetmap.org/?lat=43.6278lon=7.095558zoom=18layers=T); nur,
wenn zusaetzlich das alte highway=bus_stop gesetzt wird, passiert was.


Stimmt, auch die anderen gängigen Karten halten das derzeit auch so:
http://www.öpnvkarte.de/?zoom=17lat=43.6278lon=7.09556layers=B
http://www.openptmap.org/?zoom=17lat=43.62799lon=7.09593layers=BTFT
Die Nahverkehrskarten waren ja schließlich früher da, als der Vorschlag 
zum einheitlichen Tagging. Teile des einheitlichen Schemas finden aber 
nach und nach Eingang in die Karten.
Die Macher von Karten und anderen Applikationen haben ja nicht 
unendlich Zeit, weil sie wahrscheinlich noch nebenbei arbeiten gehen.


Hab mich vielleicht etwas plump ausgedrückt. Das Wiki ist kein Gesetz. 
Aber wer möchte, dass sein Tagging in Zukunft auch in der Praxis 
funktioniert, muss sich schon etwas nach dem Wiki richten und ich bin 
der Meinung, dass das vereinheitlichte Schema schon den Weg zum weist, 
der sich weiter entwicken lässt, ohne gleich wieder in einer Sackgasse 
zu landen.



Falls Du Vorschläge für Verbesserungen, Änderungen oder Ergänzungen dazu
hast, dann schreibe bitte ein Proposal, wie man das Schema ergänzen
kann. Wir diskutieren es gerne.


Proposals zu schreiben ist eine Moeglichkeit, aber einfach machen ist
in OSM durchaus auch zulaessig.

+1
Wahrscheinlich wird derjenige den weiteren Verlauf bestimmen, der das 
vorgeschlagene JOSM-Plugin schreibt :-)


Viele Grüße
Burkhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenRailwayMap (war: Welche Tags für Bahngleise)

2012-02-20 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 20.02.2012 13:42, schrieb Alexander Matheisen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap


Du hast dort einige Erweiterungen vorgeschlagen, die nicht mit den
Wiki-Definitionen kompatibel sind (usage=highspeed).


Wieso nicht kompatibel?
Es werden ja nur zusätzliche Values für usage=* definiert, die sich nicht mit
den im Wiki vorgeschlagenen Werten in die Quere kommen.


Hochgeschwindigkeitsstrecken sollten laut Wiki als usage=main getaggt
werden, nach deinem Vorschlag als usage=highspeed. Wer eine Karte nur
mit den Hauptstrecken erstellen will und usage=main filtert, sieht dann
die Strecken mit usage=highspeed nicht. usage=main mit highspeed=yes
wäre eine kompatible Erweiterung. Aber ich will dieses Detail nicht als
entscheidenden Kritikpunkt bewerten.

Die Wikiseite ist sehr lang und enthält viele Vorschläge. Viele werden
wohl spätestens ab railway:signal:main:substitute_signal nicht mehr
weiterlesen, obwohl 100 Zeilen danach noch allgemein interessante und
für Eisenbahnlaien erfassbare Objekte (Bahnhof, Stellwerk,
Bahnübergang, Betriebsbahnhof und Containerumschlagbahnhof) beschrieben
werden.

Alexander, vielleicht könntest du den Text aufteilen in einen
allgemeinen Teil für Eisenbahnlaien einen Spezialteil für Pufferküsser
und Simulanten.

Ich finde das Signalschema mit einer Relation pro Signal sehr 
kompliziert. Wäre es nicht ausreichend, einen Punkt auf dem Gleis zu 
setzen und den Standort (right/left/above) und Richtung in jeweils

einem Zusatztag unterzubringen?

Viele Grüße
Stephan







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LWG Sitzung vom 14.2.2012

2012-02-20 Diskussionsfäden Walter Nordmann

SimonPoole wrote
 
 IMHO bringt ein Verschiebung des Termins nichts, die Leute die was auf
 den letzten Drücker tun wollen lässt das kalt und alle anderen kann man
 locker vorher noch erreichen.
 
Hi Simon,

Zieht die Sache bitte auf jeden Fall konsequent bis zum 1.4 durch!
Alle eventuellen Verschiebungen bringen nicht - aber das hast du ja auch
schon geschrieben.

Gruss
walter


-
1---2--***3***4#
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/LWG-Sitzung-vom-14-2-2012-tp5487727p5499218.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise

2012-02-20 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Montag, 20. Februar 2012, 14:11:41 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 20. Februar 2012 13:42 schrieb Alexander Matheisen
 
 alexandermathei...@ish.de:
  Du hast dort einige Erweiterungen vorgeschlagen, die nicht mit den
  Wiki-Definitionen kompatibel sind (usage=highspeed).
  
  Wieso nicht kompatibel?
  Es werden ja nur zusätzliche Values für usage=* definiert, die sich
  nicht mit den im Wiki vorgeschlagenen Werten in die Quere kommen.
 
 Doch, das kommt sich potentiell mit den anderen Werten in die Quere.
 Warum nicht highspeed=yes (oder ggf. detaillierter bis zu welcher
 Geschwindigkeit, etc.)?

Ist das nicht unnötig kompliziert? Schließlich taggt man eine Autobahn ja auch 
nicht als highway=trunk und highspeed=yes...

Nach meiner Definition überschneiden sich main und highspeed nicht: main sind 
normale Hauptstrecken und highspeed bezeichnet Strecken wie die SFS Köln-
Frankfurt (nur Hochgeschwindigkeitsverkehr, frei von Bahnübergängen, etc.)

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellfahrstrecke
wobei ich in der Regel Ausbaustrecken wie die Schnellfahrstrecke Köln-Aachen 
noch zu main zählen würde (auch andere Zuggattungen, mehr Bahnhöfe entlang der 
Strecke.

Dann muss die bisherige Definition von main eben geändert werden.


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Denkmal-Tag

2012-02-20 Diskussionsfäden malenki
Jan Tappenbeck schrieb:

Am 19.02.2012 20:07, schrieb malenki:

 etwas in der Art:
 Denkmal=ja
 offiziell_anerkanntes_Denkmal=ja

 Beim Wikimedia-Commons-Wettbewerb gab es Listen mit offiziell
 anerkannten Denkmälern. Vielleicht könnte man sie für diesen Zweck
 heranziehen?

 Gruß
 Thomas

sollten tags nicht in englisch gehalten sein ?
denkmalschutz gibt es doch in anderen ländern!

Deshalb schrieb ich
 etwas in der Art:
   

Übersetzen darfst du gern selbst



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenRailwayMap (war: Welche Tags für Bahngleise)

2012-02-20 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Montag, 20. Februar 2012, 15:02:51 schrieb Stephan Wolff:
 Am 20.02.2012 13:42, schrieb Alexander Matheisen:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap
  
  Du hast dort einige Erweiterungen vorgeschlagen, die nicht mit den
  Wiki-Definitionen kompatibel sind (usage=highspeed).
  
  Wieso nicht kompatibel?
  Es werden ja nur zusätzliche Values für usage=* definiert, die sich
  nicht mit den im Wiki vorgeschlagenen Werten in die Quere kommen.
 
 Hochgeschwindigkeitsstrecken sollten laut Wiki als usage=main getaggt
 werden, nach deinem Vorschlag als usage=highspeed. Wer eine Karte nur
 mit den Hauptstrecken erstellen will und usage=main filtert, sieht dann
 die Strecken mit usage=highspeed nicht.

Man könnte ja in diesem Fall alle usage=main und usage=highspeed anzeigen. 
Trägt man dagegen auch alle Hochgeschwindigkeitsstrecken als usage=main ein, 
dann kann man keine Karte für solche Linien erstellen.

Besser ein differenziertes Tagging, das man beim Auswerten wieder etwas 
zusammenfassen kann, als umgekehrt.

 usage=main mit highspeed=yes
 wäre eine kompatible Erweiterung. Aber ich will dieses Detail nicht als
 entscheidenden Kritikpunkt bewerten.

Hochgeschwindigkeitslinien, die schon als usage=main getaggt sind, müsste man 
bei beiden Varianten umtaggen.

 Die Wikiseite ist sehr lang und enthält viele Vorschläge. Viele werden
 wohl spätestens ab railway:signal:main:substitute_signal nicht mehr
 weiterlesen, obwohl 100 Zeilen danach noch allgemein interessante und
 für Eisenbahnlaien erfassbare Objekte (Bahnhof, Stellwerk,
 Bahnübergang, Betriebsbahnhof und Containerumschlagbahnhof) beschrieben
 werden.
 
 Alexander, vielleicht könntest du den Text aufteilen in einen
 allgemeinen Teil für Eisenbahnlaien einen Spezialteil für Pufferküsser
 und Simulanten.

OK, ich habe es etwas aufgeteilt. Das vereinfachte Schema lässt sich aber 
vielleicht noch weiter vereinfachen.

Das Problem ist, dass das Tagging möglichst allgemein gehalten ist (vor allem 
das Tagging der Signale), um es international anwendbar zu machen. Damit wird 
es dann eben sehr komplex, aber je nach Land ergeben sich dann wieder einige 
Tags von selbst, sodass das Tagging dann nicht mehr so kompliziert ist.
Zur Zeit erstelle ich daher JOSM-Vorlagen (getrennt für verschiedene Länder), 
damit das Tagging vereinfacht wird. 

 Ich finde das Signalschema mit einer Relation pro Signal sehr
 kompliziert. Wäre es nicht ausreichend, einen Punkt auf dem Gleis zu
 setzen und den Standort (right/left/above) und Richtung in jeweils
 einem Zusatztag unterzubringen?

Werde mal drüber nachdenken... ;)


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aerowestbilder - Wie lange noch?

2012-02-20 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Hallo,
bis zu welchem Zeitpunkt dürfen wir die Aerowestbilder nutzen?

Die Antwort auf der Wiki-Seite[1] 12 Monate ab Projektstart ist
leider nicht besonders erhellend, wenn man das Datum nicht kennt.

Danke  Gruß,
Falk

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:WissensWert/Luftbilder#Zeitraum

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise

2012-02-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. Februar 2012 16:16 schrieb Alexander Matheisen
alexandermathei...@ish.de:
 Am Montag, 20. Februar 2012, 14:11:41 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 20. Februar 2012 13:42 schrieb Alexander Matheisen
 Doch, das kommt sich potentiell mit den anderen Werten in die Quere.
 Warum nicht highspeed=yes (oder ggf. detaillierter bis zu welcher
 Geschwindigkeit, etc.)?
 Ist das nicht unnötig kompliziert? Schließlich taggt man eine Autobahn ja auch
 nicht als highway=trunk und highspeed=yes...


aber Kraftfahrstraßen taggt man zusätzlich mit motorroad=yes


 Nach meiner Definition überschneiden sich main und highspeed nicht: main sind
 normale Hauptstrecken und highspeed bezeichnet Strecken wie die SFS Köln-
 Frankfurt (nur Hochgeschwindigkeitsverkehr, frei von Bahnübergängen, etc.)


siehst Du, Du definierst main um: das sind plötzlich nur noch
normale Hauptstrecken, den Hochgeschwindigkeitsverkehr schmeisst Du
raus. M.E. wäre es sowieso nicht schlecht, man könnte bei highspeed
noch näher dazuschreiben, welcher Ausbau (wenn man will), d.h. auch
aus diesem Grund wäre ein eigener Key besser.


 Dann muss die bisherige Definition von main eben geändert werden.


eben, müsste. Definitionsänderungen sollten aber nicht passieren,
indem jeder nach Lust und Gutdünken im Wiki rumändert, ohne sich mit
den anderen abzustimmen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise

2012-02-20 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Nach meiner Definition überschneiden sich main und highspeed nicht: main sind
 normale Hauptstrecken und highspeed bezeichnet Strecken wie die SFS Köln-
 Frankfurt (nur Hochgeschwindigkeitsverkehr, frei von Bahnübergängen, etc.)
 
 
 siehst Du, Du definierst main um: das sind plötzlich nur noch
 normale Hauptstrecken, den Hochgeschwindigkeitsverkehr schmeisst Du
 raus. M.E. wäre es sowieso nicht schlecht, man könnte bei highspeed
 noch näher dazuschreiben, welcher Ausbau (wenn man will), d.h. auch
 aus diesem Grund wäre ein eigener Key besser.
 
 
 Dann muss die bisherige Definition von main eben geändert werden.
 
 
 eben, müsste. Definitionsänderungen sollten aber nicht passieren,
 indem jeder nach Lust und Gutdünken im Wiki rumändert, ohne sich mit
 den anderen abzustimmen.

1. Ich ändere nichts an der Definition, denn dort ist nur von höherer 
Geschwindigkeit (im Vergleich zu branch) die Rede.

2. Wenn bisherige Definitionen verbesserungswürdig sind (zum Beispiel der 
damalige Ersteller nicht alle Fälle bedacht hat), dann sollte man sie 
korrigieren und erweitern.

3. Ich ändere nichts im Wiki, sondern habe nur einen Taggingvorschlag für eine 
geplante Anwendung entworfen.

4. Bezüglich abstimmen: Manchmal kommt man nur weiter, wenn man ganz 
pragmatisch einfach etwas macht statt zu warten, bis sich irgendwann alle 
geeinigt haben. Spätestens wenn eine coole Anwendung ihre eigenen Tags benutzt 
gilt doch wieder das Prinzip wir mappen für die Renderer.


Alex
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hoehe unter dem Meer? - WAS: building:type - Ergänzung

2012-02-20 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 From: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com]
 Sent: Monday, February 20, 2012 12:38 PM
 Subject: Re: [Talk-de] building:type - Ergänzung
 
 Wichtig ist ja hier vor allem, dass es alle gleich machen damit man
 weiss, was gemeint ist. Ich rege an, das auch noch kurz auf der engl.
 Tagging-Liste anzusprechen, und dann im Wiki eine Präzisierung  zu
 ergänzen. Die Mail habe ich soeben abgeschickt.

Ich finde, das ist der wesentliche Punkt. Die Beschreibung muss möglichst
klar sein, damit alle darunter das gleiche verstehen.

Wie tagged man eigentlich Höhen (z. B. Vulkanhügel) unter dem Meer?
Ich würde hier ebenfalls die Oberfläche des Festlands nehmen, die Zahlen
sind dann negativ. Oder ist per Definition hier height = 0? Wie gibt man
dann die Wassertiefe an?

Bernhard





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenRailwayMap (war: Welche Tags für Bahngleise)

2012-02-20 Diskussionsfäden Garry

Am 20.02.2012 17:09, schrieb Alexander Matheisen:
Man könnte ja in diesem Fall alle usage=main und usage=highspeed 
anzeigen. Trägt man dagegen auch alle Hochgeschwindigkeitsstrecken als 
usage=main ein, dann kann man keine Karte für solche Linien erstellen. 
Besser ein differenziertes Tagging, das man beim Auswerten wieder 
etwas zusammenfassen kann, als umgekehrt.

usage=main mit highspeed=yes
wäre eine kompatible Erweiterung. Aber ich will dieses Detail nicht als
entscheidenden Kritikpunkt bewerten.

Hochgeschwindigkeitslinien, die schon als usage=main getaggt sind, müsste man
bei beiden Varianten umtaggen.

Hochgeschwindigkeitsstrecken fangen teilweise irgendwo in der Pampa an 
und sind bis dorthin ganz normale Bahnstrecken.
Da ist ein highspeed=yes die sinnvollere Variante, zumal es eine 
zusätzliche Eigenschaft ist und nicht den normalen Zugverkehr ausschliesst.
Beispiel hierzu ist der Katzenbergtunnel der zum Jahresende in Betrieb 
geht - als Schnellfahrstrecke gebaut, soll er jetzt auch den 
Güterverkehr mit aufnehmen.


Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise

2012-02-20 Diskussionsfäden Garry

Am 20.02.2012 11:45, schrieb bkmap:

Am 17.02.2012 18:01, schrieb Roland Olbricht:

Stationen sollte grundsätzlich nicht auf Gleisen liegen. Das Wiki ist 
da etwas
missverständlich. Im Idealfall gibt es pro Gleis einen Bahnsteig. 
Wenn keine
Bahnsteige erfasst sind, ist eine einzelne Node railway=station 
abseits der

Gleise das Beste.

public_transport=stop_position ist ganz falsch und sollte nur aus
Kompatibilitätsgründen verwendet werden. 
public_transport=stop_position sollte
laut Wiki ursprünglich den Ort kennzeichnen, an dem die 
Fahrzeugspitze hält.


Wo steht das mit der Fahrzeugspitze? Und wie kann 
public_transport=stop_position ganz falsch sein???
Bei der Bahn ist es üblich die Haltepositionen für die Fahrzeugspitze 
anzugeben da dort derjenige sitzt der die Postion einzuhalten hat.
Ein frei definierter Begriff/Punkt stop_position der nur ein 
Hilfsmittel für den Router ist (vergleichbar mit den auch ehr 
unerwünschenten highway-Hilfslinien die einen Router über frei Plätze 
dirigieren sollen) schafft hier Verwirrung. Besser wäre sowas wie 
routing_gateway wenn man tatsächlich für
Routing-Zwecke nicht auf so einen Punkt verzichten kann. Es sollte auf 
jeden Fall verhindert werden dass seh- und gehbehinderte Menschen im guten

Glauben an eine zum Einsteigen für sie ungeeignete Postion geführt werden.


Gruss
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise

2012-02-20 Diskussionsfäden bkmap

Am 21.02.2012 00:46, schrieb Garry:

Am 20.02.2012 11:45, schrieb bkmap:

Am 17.02.2012 18:01, schrieb Roland Olbricht:


Stationen sollte grundsätzlich nicht auf Gleisen liegen. Das Wiki ist
da etwas
missverständlich. Im Idealfall gibt es pro Gleis einen Bahnsteig.
Wenn keine
Bahnsteige erfasst sind, ist eine einzelne Node railway=station
abseits der
Gleise das Beste.

public_transport=stop_position ist ganz falsch und sollte nur aus
Kompatibilitätsgründen verwendet werden.
public_transport=stop_position sollte
laut Wiki ursprünglich den Ort kennzeichnen, an dem die
Fahrzeugspitze hält.


Wo steht das mit der Fahrzeugspitze? Und wie kann
public_transport=stop_position ganz falsch sein???

Bei der Bahn ist es üblich die Haltepositionen für die Fahrzeugspitze
anzugeben da dort derjenige sitzt der die Postion einzuhalten hat.


Wichtig ist nicht, was bei der Bahn üblich, sondern was Konsens bei OSM 
und sinnvoll ist. Der Lockführer wird sich wohl kaum nach der 
Halteposition bei OSM richten.



Ein frei definierter Begriff/Punkt stop_position der nur ein
Hilfsmittel für den Router ist (vergleichbar mit den auch ehr
unerwünschenten highway-Hilfslinien die einen Router über frei Plätze
dirigieren sollen) schafft hier Verwirrung. Besser wäre sowas wie
routing_gateway wenn man tatsächlich für
Routing-Zwecke nicht auf so einen Punkt verzichten kann. Es sollte auf
jeden Fall verhindert werden dass seh- und gehbehinderte Menschen im guten
Glauben an eine zum Einsteigen für sie ungeeignete Postion geführt werden.

Na dann sollten wir die Halteposition eben so kennzeichnen, dass da mit 
hoher Sicherheit ein Einstieg ist. Übrigens hab ich das bisher auch 
immer so gehalten. Ich fahre ja schließlich auch als Fahrgast und nicht 
als Lockführer.


Viele Grüße
Burkhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de