Re: [Talk-de] Tag-Statistik - Informationen aus der Vergangenheit

2012-03-04 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi Pascal,

vielen Dank, sowas habe ich mir schon immer mal gewünscht :)
Was wir noch bräuchten wäre noch eine Zeitleiste, wo wir unsere eigenen 
wirklich wichtigen Ereignisse notiert haben. Die hier ist leider noch 
nicht wirklich ergiebig:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/History

Gruß
Matthias


Am 03.03.2012 22:29, schrieb Pascal Neis:

Hi,
mich hat es auch gerade interessiert und
so habe ich mal schnell die beiden folgenden
Diagramme aus dem letzten Full History Dump[1]
erstellt. Es ist zwar nur building=yes und nicht
für generell building=*, ich hoffe das macht
jetzt aber keinen Unterschied. Ansonsten kann ich
es von mir aus auch nochmal laufen lassen.

Das erste Diagramm zeigt den Zuwachs pro Monat
des Tags building=yes in der OSM Datenbank über
die Zeit [2].

Das zweite Diagramm zeigt die absolute Zahl
des Tags building=yes in der OSM Datenbank.

Insgesamt haben ca. 35000 verschiedene OSM
Mitglieder die ca. 49.7 Mio. building=yes in
die DB eingetragen.

viele gruesse
pascal

ps. ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit!
Das war jetzt ein schneller Hack ;)

[1] http://planet.openstreetmap.org/full-experimental/
[2] http://tools.neis-one.org/tmp/201202_BuildingYesPerMonth.png
[3] http://tools.neis-one.org/tmp/201202_AmountBuildingYes.png




Frederic Kerber schrieb:

Hi,

danke für deine Antwort.
Leider komme ich noch nicht so recht mit - ich bin noch sehr frisch in
der Materie, sorry.

Gibt es irgendwo eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich das mit
Osmium angehen muss? Bislang habe ich da noch nichts in dieser
Richtung gemacht.
Ich brauche eigentlich die Auswertungen nur für genau ein Tag -
building. Insofern sollte das mit dem Speicherplatz klappen.

Viele Grüße,
Frederic


Am 03.03.12 15:52, schrieb Stephan Knauss:

Frederic Kerber writes:

Ich kann Stand heute erfragen, dass es 53 Millionen Objekte gibt,
die mit dem Key building getaggt sind. Aber wie viele solcher
Objekte gab es vor 6 Monaten oder vor 2 Jahren?
Gibt es da eine Möglichkeit an diese Daten zu kommen?


wenn du nur eine begrenzte Anzahl von keys abfragen willst dann
sollte das auch auf schwächeren PCs machbar sein.
Einfach mit Osmium durch den Full History Planet gehen und dir die
Statistiken z.B. in eine sqlite Tabelle schreiben.
Wenn du sowas wie taginfo aber mit history willst dann wird der
Speicherplatz schnell eng.
Du musst dir ja dann die Anzahl eines Tags nicht nur einmal merken
sondern z.B. für jeden Monat. 5 jahre in die Vergangenheit wären dann
60-fache Datenmenge.
Eine entsprechend fähige Hardware vorausgesetzt kannst du Taginfo
bestimmt in diese Richtung erweitern.
https://github.com/joto/taginfo/
Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Statistik - Informationen aus der Vergangenheit

2012-03-04 Diskussionsfäden aighes

+1
Dez. 2010 kam ja bing dazu. Die AeroWest-Aktion mit Dortmund war eher. 
Ich glaub so im Frühjahr 2010. Hat jemand eine Ahnung, was im Sommer 
2010 (die Peaks) los war?


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Statistik - Informationen aus der Vergangenheit

2012-03-04 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,
habe die zugrundeliegende Excel-Tabelle
auch online abgelegt:
http://tools.neis-one.org/tmp/201202_BuildingYes.xls

Viel Erfolg für deine Arbeit!
Was ist denn eigentlich der Inhalt oder das Thema? :)

viele gruesse
pascal


Frederic Kerber schrieb:

Hi,

cool! Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast.

Das zweite Diagramm ist im Prinzip genau das, was ich brauche.
Konkret geht es darum, diesen Trend in meiner Master-Arbeit 
darzustellen. Wäre es möglich, dass du mir die Daten, die diesem 
Diagramm zugrundeliegen, zukommen lässt? Dann könnte ich mir daraus 
selbst mein Diagramm im passenden Layout machen - ich befürchte, der 
Aufwand, bis ich selbst die Daten aus diesem 30GB-File (vom Downlaod 
mal ganz abgesehen) gezogen habe, wäre nicht gerade gering.


Wenn du möchtest, würde ich dann auch versuchen, dich irgendwo als 
Bereitsteller der Daten zu kennzeichnen.


Liebe Grüße,
Frederic



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Statistik - Informationen aus der Vergangenheit

2012-03-04 Diskussionsfäden Frederic Kerber

Hi,

vielen Dank!

Im Rahmen meiner Master-Arbeit beschäftige ich mich mit der 
Smartphone-gestützen Erfassung von nicht-instrumentierten Innenräumen.
Hinter dem etwas sperrigen Titel verbirgt sich die Idee, wie man mit 
Hilfe eines Standard-Smartphones möglichst einfach Innenräume mappen 
kann, da Techniken wie GPS nicht zuverlässig funktionieren.


Es wird auch auf der diesjährigen FOSSGIS einen Block zu IndoorOSM 
geben, wo unter anderem auch diese Arbeit näher vorgestellt wird:

http://www.fossgis.de/konferenz/2012/programm/events/468.de.html

Liebe Grüße,
Frederic



Am 04.03.12 12:09, schrieb Pascal Neis:

Hi,
habe die zugrundeliegende Excel-Tabelle
auch online abgelegt:
http://tools.neis-one.org/tmp/201202_BuildingYes.xls

Viel Erfolg für deine Arbeit!
Was ist denn eigentlich der Inhalt oder das Thema? :)

viele gruesse
pascal


Frederic Kerber schrieb:

Hi,

cool! Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast.

Das zweite Diagramm ist im Prinzip genau das, was ich brauche.
Konkret geht es darum, diesen Trend in meiner Master-Arbeit 
darzustellen. Wäre es möglich, dass du mir die Daten, die diesem 
Diagramm zugrundeliegen, zukommen lässt? Dann könnte ich mir daraus 
selbst mein Diagramm im passenden Layout machen - ich befürchte, der 
Aufwand, bis ich selbst die Daten aus diesem 30GB-File (vom Downlaod 
mal ganz abgesehen) gezogen habe, wäre nicht gerade gering.


Wenn du möchtest, würde ich dann auch versuchen, dich irgendwo als 
Bereitsteller der Daten zu kennzeichnen.


Liebe Grüße,
Frederic





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Sat, 03 Mar 2012 22:22:54 +0100 schrieb Bjørn Bäuchle
baeuc...@th.physik.uni-frankfurt.de:

 Gibt's denn irgendwo negative Polarität auf der Oberleitung?

Irgendein deutsches Straßenbahnnetz, das auch an ein anderes grenzt,
hat das. WIMRE in der Mannheim/Heidelberger Ecke (oder im
Ruhrgebiet?). In den durchfahrenden Bahnen wird die Polarität
automatisch erkannt und umgeschaltet, in alter Zeit musste das von
Hand geschehen.

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf:

Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die Angabe der
Polarität.


Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die Polaritätsangabe?
Solche Angaben, die sich vor Ort kaum messen oder verifizieren lassen,
werden meist der Wikipedia entnommen und auf tausende OSM-Objekte 
dupliziert. Meines Erachtens genügt es, solche Informationen in der 
Wikipedia zu haben.


Andere Daten zu Oberleitungen, die wir meist nicht in OSM erfassen:
Höhe der Oberleitung über der Schiene
Mittlere Spannweite zwischen zwei Masten
Portal- oder Einzelmastaufhängung
Seitenausschlag des Fahrdrahtes
Material und Querschnittsfläche des Fahrdrahtes
Spannkraft des Fahrdrahtes
...
Die meisten dieser Daten sind vor Ort zu erkennen und wären evtl. für
Planungen überhoher Schwertransporte oder Bahnsimulatoren verwendbar,
aber mir fehlen sie nicht in OSM.

Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo Bjørn,

die Frage hatte ich übersehen. 

Thomas gab schon einen Hinweis, so sieht's im Rhein-Neckar-Gebiet konkret
aus:
Straßenbahn Mannheim: Minuspol an Oberleitung
Straßenbahn Ludwigshafen: Minuspol an Oberleitung
Straßenbahn Heidelberg: Pluspol an Oberleitung
Rhein-Haardt-Bahn: Minuspol an Oberleitung
Oberrheinische Eisenbahn: Minuspol an Oberleitung

Bernhard



 From: Thomas Wedekind [mailto:tom-wedek...@web.de]
 Sent: Sunday, March 04, 2012 12:47 PM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?
 
 Am Sat, 03 Mar 2012 22:22:54 +0100 schrieb Bjørn Bäuchle
 baeuc...@th.physik.uni-frankfurt.de:
 
  Gibt's denn irgendwo negative Polarität auf der Oberleitung?
 
 Irgendein deutsches Straßenbahnnetz, das auch an ein anderes grenzt,
 hat das. WIMRE in der Mannheim/Heidelberger Ecke (oder im
 Ruhrgebiet?). In den durchfahrenden Bahnen wird die Polarität
 automatisch erkannt und umgeschaltet, in alter Zeit musste das von
 Hand geschehen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Remappen von wichtigen Strassen in DE

2012-03-04 Diskussionsfäden Simon Poole

Auf Wunsch der UK Mapper hab ich eine Liste der wichtigen Strassen in
der UK produziert, so dass die prioritär neu gemappt werden können.

Weil ich schon dabei war, hab ich das für DE auch gemacht:

http://odbl.poole.ch/de_north_major_roads.txt
http://odbl.poole.ch/de_south_major_roads.txt

Format: Tab-getrennt

OSM_ID, highway wert, name, ref

Da ich das ganze mit bounding-boxes gemacht habe, ist auch reichlich vom
benachbarten Ausland dabei. Das ganze ist einfach eine Query auf die
CLEANMAP DB, also gelten auch die gleichen Einschränkungen wie dort.

Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 From: Stephan Wolff [mailto:s.wo...@web.de]
 
 Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf:
  Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die
  Angabe der Polarität.
 
 Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die Polaritätsangabe?

Deshalb meine Frage Lässt man die Polarität immer weg ...?

 Solche Angaben, die sich vor Ort kaum messen oder verifizieren lassen,
 werden meist der Wikipedia entnommen und auf tausende OSM-Objekte
 dupliziert. Meines Erachtens genügt es, solche Informationen in der
 Wikipedia zu haben.

Dann kann man auch Spannung und Frequenz weglassen, dafür sind aber tags
definiert worden.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] lokale Tiles zu einem Build verschmelzen

2012-03-04 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 03.03.2012 11:29, schrieb Jan Tappenbeck:

hi !

es gibt ja bigmap [1] für das verschmelzen von Tiles aus dem Web.

Wenn man nun für eine Zoomstufe die Kacheln lokal liegen hat und die
verschmelzen möchte - kennt einer von Euch ein einfaches Tool / Skript
dafür ?



http://www.dimitri-junker.de/html/body_openstreetmap.html#taho

kann das. Gibts als perl-Script und Windows-exe. Du musst nur die Quelle 
auf file:/// umbiegen.
Bei dem Windows-Programm steht das in der defsrc.taho, die unter 
C:\Benutzer\BenutzernameEigene Dokumente/DYJ/OSM steht.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler JOSM?

2012-03-04 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke

Hallo,
ich habe mit OSMTracker gemappt und dabei 5s-Audios aufgenommen.
Wenn ich versuche, sie mit JOSM abzuspielen, erhalte ich Ende der 
Aufzeichnung überschritten. Sonst kann ich die entsprechenden 
*.wav-Dateien aber problemlos abspielen. Woran liegt es? Früher hat es 
auch immer funktioniert.

--
   Mit freundlichen Gruessen

 Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Sonntag, 4. März 2012 13:51:00 schrieb Stephan Wolff:
 Moin!
 
 Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf:
  Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die
  Angabe der Polarität.
 
 Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die
 Polaritätsangabe? Solche Angaben, die sich vor Ort kaum messen oder
 verifizieren lassen, werden meist der Wikipedia entnommen und auf
 tausende OSM-Objekte dupliziert. Meines Erachtens genügt es, solche
 Informationen in der Wikipedia zu haben.

ggf. würde es reichen, die Angabe in der Relation zum Netzwerk oder 
Operator zu haben.

 
 Andere Daten zu Oberleitungen, die wir meist nicht in OSM erfassen:
 Höhe der Oberleitung über der Schiene

Halte ich für sehr sinnvoll, ebenso wie die Durchfahrthöhe und ~breite  
von Brücken.

 Mittlere Spannweite zwischen zwei Masten
 Portal- oder Einzelmastaufhängung
 Seitenausschlag des Fahrdrahtes
 Material und Querschnittsfläche des Fahrdrahtes
 Spannkraft des Fahrdrahtes

+1, darauf könnte verzichtet werden, wenn Wert darauf gelegt wird, dann 
einmal in eine Relation für das betroffene Netz.

 ...
 Die meisten dieser Daten sind vor Ort zu erkennen und wären evtl. für
 Planungen überhoher Schwertransporte oder Bahnsimulatoren verwendbar,

Auch die Straßen und ~namen sind vor Ort erkennbar und werden trotzdem 
gemappt.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bugs

2012-03-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin,

erklärt mir jemand, was man mit solchen Bugs anfangen soll?

http://www.mapdust.com/detail/1761185

Hier in der Gegend gibt es etliche davon, fast alle ohne 
jeden Hinweis, was denn nu falsch ist.


Rainer (rätselnd)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] langsam OT, was: Hausnummern

2012-03-04 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de [Sat, Mar 03, 2012 at 06:15:02PM CET]:
[...]
  Im Falle Reihenhaus ist es eben nicht *ein* Gebäude sondern X
  Gebäude. Meist sind diese sogar so errichtet, dass man theoretisch
  eines der Häuser abreißen könnte und die anderen dennoch stehen
  bleiben. AFAIK muss das sogar aus Brandschutzgründen so gemacht
  werden!
  
 
 Bis auf das Dach.
 

Die Dachsteine können nicht brennen und daher durchverlegt werden,
aber schon bei der Unterkonstruktion kann das -- je nach Brandschutzordnung
des Landes -- anders sein. Da dürfen dann Pfetten und Latten nicht
durchlaufen. 

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
  Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf:
   Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die
   Angabe der Polarität.
 
  Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die
  Polaritätsangabe? Solche Angaben, die sich vor Ort kaum messen oder
  verifizieren lassen, werden meist der Wikipedia entnommen und auf
  tausende OSM-Objekte dupliziert. Meines Erachtens genügt es, solche
  Informationen in der Wikipedia zu haben.
 
 ggf. würde es reichen, die Angabe in der Relation zum Netzwerk oder
 Operator zu haben.

Das finde ich nicht gut. Die Polarität gehört zur DC-Spannungsangabe,
ähnlich wie die Frequenz zur AC-Spannungsangabe. Relationen sind oft nur für
das Liniennetz hinterlegt und einige Linien fahren durch unterschiedliche
Spannungsbereiche. Ein Operator könnte auch zwei unterschiedliche Netze
betreiben.

  Andere Daten zu Oberleitungen, die wir meist nicht in OSM erfassen:
  Höhe der Oberleitung über der Schiene
 
 Halte ich für sehr sinnvoll, ebenso wie die Durchfahrthöhe und ~breite
 von Brücken.

Volle Zustimmung. Wo die Durchfahrtshöhe mit Schildern beschränkt ist, ist
maxheight klar. Ich würde maxheight ebenfalls für die nichtbeschilderten
Höhen verwenden. 

Bei maxwidth bin ich nicht sicher. Bei Beschilderung gilt diese in der
Regel für eine Fahrspur und nicht für die Gesamtbreite. Gibt's dazu
Vorschläge?

  Mittlere Spannweite zwischen zwei Masten
  Portal- oder Einzelmastaufhängung
  Seitenausschlag des Fahrdrahtes
  Material und Querschnittsfläche des Fahrdrahtes
  Spannkraft des Fahrdrahtes
 
 +1, darauf könnte verzichtet werden, wenn Wert darauf gelegt wird, dann
 einmal in eine Relation für das betroffene Netz.

Diese Daten sind über der Streckenlänge unterschiedlich, passen also nicht
pauschal zum Netz. Ich halte sie für entbehrlich in OSM. 

Da alle Schienennetze durch Fremde nicht benutzt werden dürfen (müssten
eigentlich mit access = no getagged sein, oder?), sind auch die Angaben zu
Polarität, Frequenz und Spannung nicht wichtig und eigentlich auch nicht die
Spurweite.

  ...
  Die meisten dieser Daten sind vor Ort zu erkennen und wären evtl. für
  Planungen überhoher Schwertransporte oder Bahnsimulatoren verwendbar,
 
 Auch die Straßen und ~namen sind vor Ort erkennbar und werden trotzdem
 gemappt.

Hoffentlich bleibt das auch so ;-)

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bugs

2012-03-04 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 From: Rainer Knaepper [mailto:sm...@gmx.de]
 Sent: Sunday, March 04, 2012 4:46 PM
 ...
 erklärt mir jemand, was man mit solchen Bugs anfangen soll?
 
 http://www.mapdust.com/detail/1761185
 
 Hier in der Gegend gibt es etliche davon, fast alle ohne
 jeden Hinweis, was denn nu falsch ist.

Ist bei mir auch so, betrifft etwa 50 % der Bugs.

Der Bug ist der Bug selbst.

Kann man die alle gemeinsam löschen?

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bugs

2012-03-04 Diskussionsfäden Michael Hufer
Einfach als non-reproduceable/software bug mit Kommentar Zu wenig Info 
schließen. So mach ich das normalerweise mit solchen Meldungen.
Wobei manchmal kann man aus den eingezeichneten Linien der berechneten Route 
und/oder dem gefahrenem Weg erkennen was gemeint sein könnte.

In diesem Fall tippe ich mal darauf, dass der bemängelte Fehler das 
Routingverhalten ist. d.h. das der Ersteller hält die Route für nicht korrekt 
berechnet. Vermutlich hält er die erste Linksabiegung für falsch und meint das 
es rechtsrum schneller ginge. (Er hat ja fast als Routing profile 
eingestellt und die andere Variante ist ja vielleicht eine Sekunde schneller 
:-) )

Aber das ist reine Spekulation er schreibt ja nicht was er als falsch anmahnt.

Micha.

On Sunday 04 March 2012 16:46:01 Rainer Knaepper wrote:
 Moin,
 
 erklärt mir jemand, was man mit solchen Bugs anfangen soll?
 
 http://www.mapdust.com/detail/1761185
 
 Hier in der Gegend gibt es etliche davon, fast alle ohne
 jeden Hinweis, was denn nu falsch ist.
 
 Rainer (rätselnd)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Remappen von wichtigen Strassen in DE

2012-03-04 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 04.03.2012 14:36, Simon Poole wrote:

Auf Wunsch der UK Mapper hab ich eine Liste der wichtigen Strassen in
der UK produziert, so dass die prioritär neu gemappt werden können.



So etwas ähnliches hatte ich auch schon mal gemacht. Allerdings als 
query auf overpass direkt aus JOSM heraus (Open Location).


Vorteil ist, dass man das auch gleich im Editor hat. Da lassen sich dann 
GPS Tracks und Luftbilder dazuladen.


http://www.overpass-api.de/api/xapi?way[bbox=96.78,11.82,104.8,16.35][highway=motorway|trunk|motorway_link|trunk_link][@meta]

Die bbox muss natürlich an das persönliche Zielgebiet angepasst werden.

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler JOSM?

2012-03-04 Diskussionsfäden Paul Hartmann
On 03/04/2012 03:17 PM, Wolfgang Wienke wrote:
 Hallo,
 ich habe mit OSMTracker gemappt und dabei 5s-Audios aufgenommen.
 Wenn ich versuche, sie mit JOSM abzuspielen, erhalte ich Ende der
 Aufzeichnung überschritten. Sonst kann ich die entsprechenden
 *.wav-Dateien aber problemlos abspielen. Woran liegt es? Früher hat es
 auch immer funktioniert.

Dieser Fehler sollte behoben sein, mal mit der latest probiert?
Ansonsten ist JOSM Trac der richtige Ort, um Bugs zu melden.

Gruß, Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Remappen von wichtigen Strassen in DE

2012-03-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 03/04/2012 06:40 PM, Stephan Knauss wrote:

Auf Wunsch der UK Mapper hab ich eine Liste der wichtigen Strassen in
der UK produziert, so dass die prioritär neu gemappt werden können.


So etwas ähnliches hatte ich auch schon mal gemacht. Allerdings als
query auf overpass direkt aus JOSM heraus (Open Location).


Ich glaub, das ist ein Missverstaendnis; Simons Liste enthaelt nur die 
mit Lizenzproblemen, waehrend Deine alle enthaelt, oder?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Remappen von wichtigen Strassen in DE

2012-03-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Mar 04, 2012 at 02:36:46PM +0100, Simon Poole wrote:
 Auf Wunsch der UK Mapper hab ich eine Liste der wichtigen Strassen in
 der UK produziert, so dass die prioritär neu gemappt werden können.

Also dieses Remapping wird immer seltsamer. Wenn wir automatisiert und im
großen Stil die alten Daten verwenden, um festzustellen, welche Daten wir neu
erfassen müssen, dann machen wir damit ja wohl ein abgeleitetes Werk der alten
Daten und dann sind die neuen Daten damit nicht clean. Wärs dann nicht
einfacher wir verwenden die Daten einfach weiter?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] lokale Tiles zu einem Build verschmelzen

2012-03-04 Diskussionsfäden Frank

Am 03.03.2012 12:09, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 3. März 2012 12:07 schrieb Stephan Knausso...@stephans-server.de:

Was macht denn das Bigmap script?


AFAIK lädt das lediglich die tiles vom Server und stellt sie
zusammenhängend in html dar.

Gruß Martin


Jein,
während der Voransicht wird das im Browser so angezeigt.

Wenn man dann den richtigen Ausschnitt in der richtigen Zoomstufe 
gefunden hat, lädt man ein Perl-Script für diese Konfiguration herunter.
Lokal ausgeführt, montiert das die herunter geladenen Tiles zu einem 
großen .png. STDOUT leitet man in eine Datei.


--

Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Remappen von wichtigen Strassen in DE

2012-03-04 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 04.03.2012 19:51, Frederik Ramm wrote:

On 03/04/2012 06:40 PM, Stephan Knauss wrote:

Auf Wunsch der UK Mapper hab ich eine Liste der wichtigen Strassen in
der UK produziert, so dass die prioritär neu gemappt werden können.


So etwas ähnliches hatte ich auch schon mal gemacht. Allerdings als
query auf overpass direkt aus JOSM heraus (Open Location).


Ich glaub, das ist ein Missverstaendnis; Simons Liste enthaelt nur die
mit Lizenzproblemen, waehrend Deine alle enthaelt, oder?


Ah, richtig. Da fehlt noch ein Schritt. Ich habe danach in JOSM auf 
License Check geklickt um die problematischen Sachen zu markieren.


Overpass kann wie ich es sehe problemlos mit größeren Abfragen umgehen. 
Ganz Deutschland ist vielleicht etwas viel, aber das will ja wohl auch 
niemand am Stück remappen.


Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Remappen von wichtigen Strassen in DE

2012-03-04 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 04.03.2012 20:02, Jochen Topf wrote:

Also dieses Remapping wird immer seltsamer. Wenn wir automatisiert und im
großen Stil die alten Daten verwenden, um festzustellen, welche Daten wir neu
erfassen müssen, dann machen wir damit ja wohl ein abgeleitetes Werk der alten
Daten und dann sind die neuen Daten damit nicht clean.


Mal meine laienhafte Meinung dazu, Profis gibt es auf legal-talk:

Bist du da nicht eine Meta-Ebene zu weit?
Der Lizenzstatus ist eine Information über eine Information. Mal davon 
abgesehen dass das eine Software erzeugt und das Copyright damit 
überhaupt nicht greift.
Und wenn jemand das Copyright dran hätte dann Simon da er das Programm 
geschrieben hat.


Ein abgeleitetes Werk wäre wenn du die CC Daten (also z.B. den Inhalt 
der Tags oder die Geometrie) verwendest um daraus neue Daten zu machen.



Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Garry

Am 04.03.2012 13:51, schrieb Stephan Wolff:

Moin!

Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf:
Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die 
Angabe der

Polarität.


Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die Polaritätsangabe?
Die zukünftigen elektroautofahrende Stromdiebe die bisher Sprit aus 
fremden Autos abgezapft haben :-)

Solche Angaben, die sich vor Ort kaum messen oder verifizieren lassen,
werden meist der Wikipedia entnommen und auf tausende OSM-Objekte 
dupliziert. Meines Erachtens genügt es, solche Informationen in der 
Wikipedia zu haben.


Andere Daten zu Oberleitungen, die wir meist nicht in OSM erfassen:
Höhe der Oberleitung über der Schiene
Relevant ist auch die zulässige Durchfahrtshöhe unter Spannnung - bei 
25KV sollte man etwas mehr Abstand halten als bei einem 750V 
Strassenbahnnetz.

Mittlere Spannweite zwischen zwei Masten
Macht keinen Sinn, so im groben gibt es einen maximalen Abstand auf 
grader Strecke und einen kurvenradienbedingten minimalen Abstand.

Seitenausschlag des Fahrdrahtes
Der ist Landes- / Netzspezifisch, dh. innerhalb eines Systems konstant - 
oder meinst Du für jeden einzelnen Masten?


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wege mit nur einem Node

2012-03-04 Diskussionsfäden Stephan Knauss

Hallo,

weil ich langsam alt werde erinnere ich mich nicht mehr mit wem ich in 
Karlsruhe darüber gesprochen hatte.


Es ging darum ob die aktuellen Editoren es noch erlauben dass Wege mit 
nur einem einzelnen Node erzeugt werden.


Ich habe heute nochmal nachgesehen.

Dieser Weg ist aktuell in Version 1 und hat nur einen einzelnen Node.
http://www.openstreetmap.org/browse/way/153213187
Edited at:  Sun, 04 Mar 2012 17:00:19 +
build = 2.3-153-gf0c9bef
created_by = Potlatch 2


Geht auch älter:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/4692950
hier wurden in Version 4 alle Nodes bis auf einen aus dem Way entfernt.


Das war beides mal Potlatch.

Frederiks Fixbot schafft das auch:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/31739432


Es verhindern also weder Editor noch API.

Viele Grüße,

Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Summer of Code Ideen

2012-03-04 Diskussionsfäden bernhard zwischenbrugger

Grüß Euch

OSM nimmt eventuell wieder am Google Summer of Code teil.
Studenten die ein Projekt umsetzen werden mit 5000$ belohnt.

Im Moment fehlen noch Projekt Ideen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GSoC_Project_Ideas_2012

Soweit ich das jetzt verstanden haben muss die Seite gefüllt sein, damit
sich OSM bei Google anmelden kann. Deadline 9. März.

Wäre schad wenn OSM nicht teilnehmen würde.

liebe Grüße

Bernhard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Education (war: Navigationssystem mit der Maus)

2012-03-04 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Tue, 28 Feb 2012, Markus wrote:


Liebe Pädagogen,

Diese Seite kennt Ihr?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Education



Der Hobby-Paedagoge sagt danke!

Ich habe mir die ganzen Berichte durchgelesen - leider etwas 
desillusionierend.
Ohne einen Lehrer, der selbst leidenschaftlicher OSM'ler ist, geht sowas 
wahrscheinlich garnicht (mehr). Zu gross ist der Verwaltungsaufwand, und 
meist ist die Gegend um Schulen herum schlicht schon zu genau erfasst um 
noch richtig Spass zu haben. Und was passiert, wenn man die Kids erstmal 
ein paar Stunden in die Pampa rausschicken muss, kann man dort auch 
nachlesen...


Bleibt zu hoffen, dass das OSM Kartenmaterial in irgendeiner Form Einzug 
in den Unterricht findet. 
Ich hatte mir mal vor einiger Zeit die Muehe gemacht, ein beeindruckendes 
DIN-A0 Poster unserer Gegend im Zoomlevel 17 fuer den 
Geo-Unterricht auszudrucken.
ist zwar nur die halbe Wahrheit hinter OSM, aber wer weiss, wenn man sich 
die aktuelle Geschichte von offeneskoeln.de ansieht...


A.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 04.03.2012 15:10, schrieb Bernhard Weiskopf:

From: Stephan Wolff [mailto:s.wo...@web.de]

Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf:

Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die
Angabe der Polarität.


Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die Polaritätsangabe?


Deshalb meine Frage Lässt man die Polarität immer weg ...?


Ich würde die Polarität weglassen.


Solche Angaben, die sich vor Ort kaum messen oder verifizieren lassen,
werden meist der Wikipedia entnommen und auf tausende OSM-Objekte
dupliziert. Meines Erachtens genügt es, solche Informationen in der
Wikipedia zu haben.


Dann kann man auch Spannung und Frequenz weglassen, dafür sind aber tags
definiert worden.


Für Hochspannungsleitungen sind beide Werte sinnvoll. 380kV
Freileitungen sind viel dominanter als 110kV Leitungen. Karten des
Hochspannungsnetzes mit Spannungsebene und Unterscheidung HGÜ - 50Hz -
Bahnstrom finden sich in Tageszeitungen und Webseiten von
Bürgerinitiativen.

Für die Bahn hat man die Tags wohl einfach übernommen. Ob es eine 
Anwendung gibt, die diese Daten nutzt, weiß ich nicht.


Viele Grüße
Stephan





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 04.03.2012 15:37, schrieb Wolfgang:

Am Sonntag, 4. März 2012 13:51:00 schrieb Stephan Wolff:

Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die
Polaritätsangabe? Solche Angaben, die sich vor Ort kaum messen oder
verifizieren lassen, werden meist der Wikipedia entnommen und auf
tausende OSM-Objekte dupliziert. Meines Erachtens genügt es, solche
Informationen in der Wikipedia zu haben.


ggf. würde es reichen, die Angabe in der Relation zum Netzwerk oder
Operator zu haben.


Da würde es sicher niemanden stören. Kosten und Nutzen wären ausgewogen
(beide sehr gering :-) ).


Andere Daten zu Oberleitungen, die wir meist nicht in OSM erfassen:
Höhe der Oberleitung über der Schiene


Halte ich für sehr sinnvoll, ebenso wie die Durchfahrthöhe und ~breite
von Brücken.


Wenn sich Höheneinschränkungen für den querenden Verkehr ergeben, sind
diese sicherlich ausgeschildert und man kann sie als maxheight
erfassen.


Die meisten dieser Daten sind vor Ort zu erkennen und wären evtl. für
Planungen überhoher Schwertransporte oder Bahnsimulatoren verwendbar,


Auch die Straßen und ~namen sind vor Ort erkennbar und werden trotzdem
gemappt.


Ich hatte das Gegenteil gemeint. OSM sollte erkennbare und somit
verifizierbare Daten erfassen. Rückschlüsse aus Wikipediaangaben muss
man nicht tausendfach explizit wiederholen.

Hoffentlich ergänzt niemand electrified=yes, voltage=240 an allen
bewohnten Gebäuden in Deutschland.

Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de