Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden Ronnie Soak
[Google mail hat gerade meine Antwort verschlungen, deshalb hier aus
Frustgruenden nur eine Kurzfassung:]

@Frederik: Hervorragende Idee. Das laesst sich ebenfalls gut mit
Labels loesen, diese muessen nur zum dauerhaften Verbleib im
Artikelkopf dezenter gestaltet werden. Ausserdem muessen wir beim
Wiki-Team erfragen, ob es technische Moeglichkeiten gibt, solche
Zeitstempel auch zu automatisieren. Im Kern aber genau unser Ziel.

@Christian: Kopf-in-den-Sand ist keine Loesung. Das Wiki ist erste
Anlaufpunkt fuer Neulinge, und davon haben wir gerade eine Menge. Es
ist das einzige Informationsportal, das ohne Anmeldung und ohne
(technisches und OSM-) Vorwissen genutzt werden kann.

Bevor deutsche Uebersetzungen von wichtigen Konzepten und Tags gar
nicht existieren (oder nicht vernuenftig verlinkt sind) brauchen wir
ueber kontroversen beim Inhalt gar nicht diskutieren.

Ich versetze mich dank meiner Einfuehrungsveranstalltungen immer
wieder in die Lage von Neunutzern ohne Englischkenntnisse und ohne
langjaehrige Computererfahrungen. Fuer diese Gruppe ist ein Mitwirken
bei OSM bis jetzt nahezu unmoeglich, obwohl dem dank gut Uebersetzter
Editoren nicht so sein muesste.

Einen kleinen Edit-War auf einer deutschen Seite oder eine Talk-DE
Diskussion nehme ich gerne in Kauf, wenn dafuer endlich ueberhaupt
erst einmal eine deutsche Seite existiert und motivierte Einsteiger
sich selbst Informationen beschaffen koennen. Und btw: Auch
kontroverse Themen lassen sich im Wiki als solche beschreiben.

Gruss,
Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektvorankündigung WIWOSM - IE Bug

2012-03-19 Diskussionsfäden Tirkon
Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de wrote:

Dieses Problem besteht darin, dass sich Nutzers des IE-Browsers
bei mir gemeldet haben, weil die Seite bei reinzoomen einschlafen 
würde.

Wenn das Problem verbreitet sein sollte, könnte man das vielleicht dem
Herren melden, der bei Microsoft explizit als Verbindungsmann zur
OSM-Community eingestellt wurde: Steve Coast. 


morgen soll das folgende Projekt in der deutschen Wikipedia live 
geschalten werden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWOSM

Vielen Dank für das lange erwartete Feature. :-)

OpenStreetMap has different representations for objects. This means 
a place can be represented by a node (a single point) or a 
multipolygon (an area). We want the most complex representation 
for this project. A single node brings us no additional information 
on the map compared to the usual geocoding in Wikipedia. On the 
other hand the place node for a city has a lot of additional data 
so it would be nice to connect it with Wikipedia. 

Spätestens jetzt könnte man bei Grenzen beispielsweise von Kommunen
und Ortsteilen darüber nachdenken, die Place Nodes mit den
entsprechenden Polygonen - sodenn vorhanden - zu verheiraten. Dies
könnte geschehen, indem man Erstere mit der Rolle label in die
Multipolygon-Grenz-Relation aufnimmt. So könnte man sowohl die Infos
aus dem Polygon als auch diejenigen aus dem Node nutzen. Gleichzeitig
könnte man damit das derzeit doppelte Rendern der Namen ausmerzen, der
dann nur noch am Ort des Labels stattfindet. Spräche etwas dagegen?


Ist auch angedacht, die Datenbank mit den Links zwischen OSM-Objekt
und den Wikipedia-Artikelnamen in den diversen Sprachen auch für
Andere zur Verfügung zu stellen? Man könnte sich beispielsweise eine
darauf basierende GUI vorstellen - eventuell in Nominatim integriert,
die eine Verlinkung zur Linien-/Flächen-Objektkarte bei Eingabe des
Objektnamens leistet.


If you add a new Wikipedia-Tag and can not wait, you can 
update with (URL:+action=purge).

Mir ist nicht klar, welche URL gemeint ist. Ist es im Beispielsfalle
von Düsseldorf die des Wikipedia Artikels
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCsseldorf
oder die der Relation, in die ich das Tag eingetragen habe
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/62539
und wie müsste diese URL in diesem Beispiel präzise lauten?


Der bevorzugte Wikipedia Tag sollte laut WIWOSM so aussehen:
wikipedia=lang:article. Es reicht der Link in einer Sprache.
Schwierig wird es allerdings, wenn die Interlanguage Links
untereinander nicht eineindeutig sind und eine Reise durch
verschiedene Sprachen schlussendlich nicht am Ausgangspunkt landet?
Zum Beispiel kann eine Region andere Grenzen haben wie das
Naturschutzgebiet/See/Forst/etc gleichen Namens. So könnten die
Artikel de:Name (A), de:Name (B), it:Name (A+B umfassend), en:Name (A)
sowie fr:Name (B) existieren, so dass in Ermangelung des exakt
kongruenten Pendants in Wikipedia üblicherweise sinnähnlich aber aus
OSM-Sicht falsch verlinkt wird. 

Kann man dann die Wikipedia Links für jede Sprache einzeln an das OSM
Objekt pappen und wird das dann auch beachtet? In diesem Fall müsste
man auch die Leit-Sprache für die Interlanguage-Links markieren
können. Alle anderen Sprachen wären dann explizit als Ausnahme zu
behandeln. 

Was passiert, wenn ein Wikipedia Artikel verschoben oder gar der
Redirect durch Umverlinkung aufgelöst wird? Sinnvoll wäre es, die
Verlinkung nicht einfach nur verschwinden zu lassen, sondern den
Verlust eines ehemals gültigen Links zu markieren, so dass man nach
solch verlorenen Links fahnden könnte.


Was bedeutet is parsed (also with https)? 


Der folgende Link funktioniert:
http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol-json3.php?lang=detitle=Bundesstra%C3%9Fe%201
Hingegen dieser Link funktioniert nicht, obwohl der Wikipedia Artikel
existiert:
http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol-json3.php?lang=detitle=Europastra%C3%9Fe%201
Kann man im Falle eines nicht funktionierenden Links immer davon
ausgehen, dass es diesen Wikipedia Tag in OSM noch nicht gibt oder
kann es auch andere Gründe geben?


In Wikipedia gibt es oft Karten, wie Lage des Landkreises X im
Bundesland Y als Illustrierung des Artikel Landkreis X. Dabei sind
innerhalb des Bundeslandes alle Landkreise eingezeichnet und der
betroffene Landkreis eingefärbt. Ähnliches gilt für Städte mit deren
Bezirken und Ortsteilen. Theoretisch könnte eine solche Karte nun auch
automatisch eventuell unter Berücksichtigung des 
http://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Farben-Satz
aus dem Artikelnamen erzeugt werden. Vor dem Hintergrund, dass
Superrelationen nicht unterstützt werden, vermute ich aber, dass
solche Karten zu belastend für Server wären. Ist diese Einschätzung
richtig?

Das in Frage stehende Feature hat auch durchaus seinen Sinn. Die
derzeitigen Karten dieses Typs in Wikipedia sind in den meisten Fällen
aus nichtfreien Quellen entstanden, z.B. von den Homepages der
Kommunen übernommen.



Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 19. März 2012 07:33:48 schrieb Ronnie Soak:
 
 Es ist das einzige Informationsportal, das ohne Anmeldung und ohne
 (technisches und OSM-) Vorwissen genutzt werden kann.
 
 Bevor deutsche Uebersetzungen von wichtigen Konzepten und Tags gar
 nicht existieren (oder nicht vernuenftig verlinkt sind) brauchen wir
 ueber kontroversen beim Inhalt gar nicht diskutieren.
 
 Ich versetze mich dank meiner Einfuehrungsveranstalltungen immer
 wieder in die Lage von Neunutzern ohne Englischkenntnisse und ohne
 langjaehrige Computererfahrungen. Fuer diese Gruppe ist ein Mitwirken
 bei OSM bis jetzt nahezu unmoeglich, obwohl dem dank gut Uebersetzter
 Editoren nicht so sein muesste.

Dazu sollte auch die Struktur des Wiki überdacht werden.  Ein Anfänger, 
der nicht in diesen Strukturen zuhause ist, hat erst mal ein Problem, 
überhaupt Informationen zu finden. Der nahezu einzige Weg dazu ist die 
Suche nach Stichwörtern. Wenn man aus der text- (Buch-)gebundenen Welt 
kommt, ist man es gewohnt, Inhaltsverzeichnissen folgen zu können.

Insofern sollte zumindest für den Einsteiger ein Inhaltsverzeichnis wie 
eine Art Gliederung angelegt werden. (Nicht allumfassend, das geht gar 
nicht, sondern das Wichtigste für den Anfang). Es gibt zwar den Map 
Overview, aber die darin enthaltenen Links zeigen auf Verzeichnisse, 
deren Links dann in Relationen münden - für einen Anfänger absolut 
abschreckend. Was noch gut (aber nicht aktuell) einführend erklärt wird, 
ist die Auswertung der Daten.

Was fehlt, ist so etwas wie erste Schritte, Tags finden, im Wiki 
suchen, Struktur des Wiki, wichtige tags. Das ganze möglichst kurz 
und knapp, nur das Wichtigste mit der Möglichkeit, nach weiteren Infos 
zu suchen. Die meisten Anfänger wollen nicht von Informationen 
erschlagen werden, aber auch nicht nach Infos suchen müssen. Im Moment 
sind eher das Aufnehmen der Daten mit dem GPS und die Auswertung der 
fertigen Daten erklärt. Es fehlt ein aktuelles Kartieren für Anfänger.

mapping techniques ist eigentlich schon der richtige Ansatz. Es sollte 
aktualisiert werden (yahoo einbinden) und eine Kurzanleitung enthalten
Start mit josm Herunter laden - Vorlagen verwenden - weitere Tags 
finden - hochladen - fertig
Start mit potlach 1. -2.-3.-fertig

Es ist für einen Anfänger nicht einfach, den Unterschied zwischen 
wiki.openstreetmap.org und www.openstreetmap.org mit inkompatiblen 
logins zu verstehen. Wenn er sich einen Account auf dem OSM-Server 
eingerichtet hat, kann er kaum nachvollziehen, dass es zwar ein 
Userverzeichnis gibt, aber keinen Link, der ihn dahin führt. 

Wenn er einen Vorschlag (proposal) sucht, gibt es kein Verzeichnis, in 
dem vorhandene Vorschlagsseiten gelistet werden (so wie z.B. ls / 
dir). Natürlich kommt man über Suchbefehle oder verschlungene Links 
irgendwann dort an, aber es dauert, bis man die Praxis hat.

Eine gute Testmöglichkeit ist es, unbeteiligte Personen zu bitten, mal 
eben mit den vorhandenen Infos etwas einzutragen. Häufig ist dem Insider 
die Sache zu klar, um zu verstehen, was dem Anfänger fehlt.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektvorankündigung WIWOSM - IE Bug

2012-03-19 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 19. März 2012 10:04:06 schrieb Tirkon:
 Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de wrote:
 Dieses Problem besteht darin, dass sich Nutzers des IE-Browsers
 bei mir gemeldet haben, weil die Seite bei reinzoomen einschlafen
 würde.
 
 Wenn das Problem verbreitet sein sollte, könnte man das vielleicht
 dem Herren melden, der bei Microsoft explizit als Verbindungsmann
 zur OSM-Community eingestellt wurde: Steve Coast.

+1

[...]
 
 Spätestens jetzt könnte man bei Grenzen beispielsweise von Kommunen
 und Ortsteilen darüber nachdenken, die Place Nodes mit den
 entsprechenden Polygonen - sodenn vorhanden - zu verheiraten. Dies
 könnte geschehen, indem man Erstere mit der Rolle label in die
 Multipolygon-Grenz-Relation aufnimmt. 

Das sollte daran scheitern, dass die Mulipolygon-Relation keine Role 
label kennt. Möglich und sinnvoll wäre es dann, Place und 
Grenzrelation mit einer site zu verbinden, die kennt label und 
perimeter.

Bitte nicht schon wieder an den Definitionen schrauben.

Gruß, Wolfgang

ps. + ot: Interessant in diesem Zusammenhang und in Bezug auf den 
Übersetzungsthread die unterschiedlichen Role-Definitionen in en/de. 
Ohne Role laut en don't use, ignored or handled as outer, in de wird 
automatisch ausgewertet. 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden Markus

Hallo Wolfgang,


Neuunutzer ohne Englischkenntnisse
und ohne langjaehrige Computererfahrungen


Ja, die haben wirklich fast keine CHance bei OSM

Selbst solche mit Englisch und DV-Erfahrung tun sich schwer mit unserem 
slang und unseren Strukturen und Prozessen.



gut Uebersetzte Editoren


Und Direktlinks vom Editor zur relevanten Wikiseite sind sehr hilfreich.


Inhaltsverzeichnis für Einsteiger


Hervorragende Idee!
Im Inhaltsverzeichnis (ja, gleich dort drin!)
eine Erklärung, wie Stichwortsuche funktioniert.


Was fehlt, ist so etwas wie erste Schritte, Tags finden, im Wiki
suchen, Struktur des Wiki, wichtige tags. Das ganze möglichst kurz
und knapp, nur das Wichtigste mit der Möglichkeit, nach weiteren Infos
zu suchen.


Sowas hatte ic vor zwei Jahren mal geschrieben - ist das rausgeflogen?


Es fehlt ein aktuelles Kartieren für Anfänger.


Insbesondere die Arbeit mit Luftbildern.
(hierzulande ist das sate of the art)


Test: unbeteiligte Personen bitten,
mal eben mit den vorhandenen Infos etwas einzutragen.


:-)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 19.03.2012 10:45, Markus wrote:

Hervorragende Idee!
Im Inhaltsverzeichnis (ja, gleich dort drin!)
eine Erklärung, wie Stichwortsuche funktioniert.


Hab ich jetzt den sarcasm-Tags verpasst oder wird da gerde ernsthaft 
darüber diskutiert wie man Leute, die nicht in der Lage sind ein Wiki in 
ihrer Muttersprache zu lesen (bzw. darin zu suchen) ans Tracen von 
Luftbildern bzw. allgemein ans Mappen ranführen kann? Jeder Schüler 
verwendet heut Wikipedia um irgendwas für die Schule zu kopieren und wir 
verwenden sogar dieselbe Software.


Es spricht nichts dagegen das deutsche Wiki besser zu strukturieren 
(obwohl ich persönlich der Meinung bin, dass man in einem 
internationalen Projekt doch eher eine Sprache sprechen sollte anstatt 
Zeit dafür aufzuwenden jede Änderung in jede Sprachversion zu 
übersetzen, aber ich seh ein, dass es Bedarf dafür gibt). Aber wenn 
Leute mit dem Suchen in einem Wiki überfordert sind, dann wären das doch 
genau die Leute, die man mit OpenStreetBugs (in welcher Form auch immer) 
abholen will. Einfach wo hinklicken und drauflosschreiben was an dieser 
Stelle fehlt oder falsch ist. Viel einfacher geht's nicht.


Imo sollte man sich da schon Gedanken machen, welche Einstiegshürden 
erleichtert werden können, und welche Fähigkeiten einfach vorausgesetzt 
werden. Allein schon um sich nicht in Unmengen von Arbeit zu verlieren, 
weil man die Erklärung ja immer noch etwas besser und noch etwas 
einsteigerfreundlicher machen könnte.


Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden M

Am 19.03.2012 10:20, schrieb Wolfgang:

Dazu sollte auch die Struktur des Wiki überdacht werden.  Ein Anfänger,
der nicht in diesen Strukturen zuhause ist, hat erst mal ein Problem,
überhaupt Informationen zu finden. Der nahezu einzige Weg dazu ist die
Suche nach Stichwörtern. Wenn man aus der text- (Buch-)gebundenen Welt
kommt, ist man es gewohnt, Inhaltsverzeichnissen folgen zu können.



Insofern sollte zumindest für den Einsteiger ein Inhaltsverzeichnis wie
eine Art Gliederung angelegt werden. (Nicht allumfassend, das geht gar
nicht, sondern das Wichtigste für den Anfang). Es gibt zwar den Map
Overview, aber die darin enthaltenen Links zeigen auf Verzeichnisse,
deren Links dann in Relationen münden - für einen Anfänger absolut
abschreckend. Was noch gut (aber nicht aktuell) einführend erklärt wird,
ist die Auswertung der Daten.

Was fehlt, ist so etwas wie erste Schritte, Tags finden, im Wiki
suchen, Struktur des Wiki, wichtige tags. Das ganze möglichst kurz
und knapp, nur das Wichtigste mit der Möglichkeit, nach weiteren Infos
zu suchen. Die meisten Anfänger wollen nicht von Informationen
erschlagen werden, aber auch nicht nach Infos suchen müssen. Im Moment
sind eher das Aufnehmen der Daten mit dem GPS und die Auswertung der
fertigen Daten erklärt. Es fehlt ein aktuelles Kartieren für Anfänger.


Erscheint mir immer noch als eine der wichtigsten Anlaufstellen beim 
mappen selbst:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A
bzw:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features

Wenn diese Liste(n) schon schneller zu finden wäre, also so wie auf der 
englischen wiki Hauptseite, dann auch auf der deutschen Hauptseite, dann 
wäre denke ich schon viel gewonnen. Kein Einsteiger scrollt in dem 
Textberg so weit runter bzw. erwartet vermutlich überhaupt nicht hinter 
Eigenschaften der Kartenelemente so eine Liste...


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Main_Page




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden Markus

Hallo Norbert,


Hab ich jetzt den sarcasm-Tags verpasst


Nein - im Gegenteil:
Wie Wolfgang schon schrieb, weiss jeder der Einführungskurse macht,
wie endlos schwierig OSM zu begreifen und zu verstehen ist.


ich seh ein, dass es Bedarf dafür gibt


:-)

Genau dafür steht ja das cleanup-Team.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 19. März 2012 11:09:16 schrieb Norbert Wenzel:
 On 19.03.2012 10:45, Markus wrote:
  Hervorragende Idee!
  Im Inhaltsverzeichnis (ja, gleich dort drin!)
  eine Erklärung, wie Stichwortsuche funktioniert.
 
 Hab ich jetzt den sarcasm-Tags verpasst oder wird da gerde
 ernsthaft darüber diskutiert wie man Leute, die nicht in der Lage
 sind ein Wiki in ihrer Muttersprache zu lesen (bzw. darin zu suchen)
 ans Tracen von Luftbildern bzw. allgemein ans Mappen ranführen kann?
 Jeder Schüler verwendet heut Wikipedia um irgendwas für die Schule
 zu kopieren und wir verwenden sogar dieselbe Software.

Darum geht es nicht. Wikipedia ist eine Art Lexikon. Niemand erwartet in 
einem Lexikon ein Inhaltsverzeichnis.

OSM dagegen ist erst mal ein Thema. OSM für Anfänger. Wenn du einen 
Krimi liest, gehst du auch nicht zuerst ins Stichwortregister (falls 
vorhanden).

Die Tatsache, dass beides als Wiki funktioniert, hat mit der Methode, 
darauf zuzugreifen, nichts zu tun. Ein Lexikon und ein Roman werden 
beide als Buch herausgegeben. Trotzdem ist die Zugriffsmethode etwas 
unterschiedlich.
;-)

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Hallo Norbert,

nein, du hast die sarcasm tags nicht verpasst. Du solltest dich aber
mal wenigstens kurz in die Lage der von dir hier diskreditierten
Personen begeben, ehe du hier vom Stammtisch argumentierst.

Der momentane Zustand des deutschen Wikis erlaubt es eben *nicht*,
dass Leute ein Wiki in ihrer Muttersprache lesen. Nur etwa (Achtung!
Grobe Schaetzung!) 70% der wichtigen Seiten sind ueberhaupt
uebersetzt, viele der restlichen Seiten sind schlecht strukturiert und
voller (englischer) Fachbegriffe und Slang.

Ja, jeder Schueler kann heute mit Wikipedia umgehen. Waeren Schueler
unsere Zielgruppe, haetten wir kein Problem. Unsere Zielgruppe sind
aber auch Radfahrer, Wanderer, Kanufahrer, Geocacher, Wohnmobilfahrer
usw. Deren Alterstruktur und damit Kenntnisstand sowohl was Wikis als
auch die englische Sprache angeht, ist leicht anders geartet. Bitte
blicke ueber deinen Tellerrand. In Deutschland sind, anders als z.B.
in Schweden, nicht 90% der Einwohner des Englischen maechtig [1].

Du findest man solle eine Sprache sprechen? Ok. Welche? Wie waere es
mit Chinesisch. Das ist ein Wachstumsmarkt. Oder Hindi, damit decken
wir die meisten Menschen ab. Oder Franzoesisch, da viele unserer
Hilfsprojekte in Afrika stattfinden. Halt, lass und Englisch nehmen,
und wo das nicht gesprochen wird, da brauchen wir auch keine Karten.
Bitte sei nicht ueberheblich, nur weil du zufaellig die Sprache
sprichst, die sich im Internet weit verbreitet hat. OSM ist fuer alle
da. Moechtest du mal eben eine neue Fremdsprache lernen, nur um einen
Edit machen zu koennen?

OpenStreetBugs ist ein tolles Tool, weches ich allen Einsteigern
waermstens empfehle. Wenn sich aber jemand entschliesst, teifer in die
Sache einzusteigen, moechte ich ihn nicht an der fehlenden
Dokumentation scheitern sehen. Ja, er wird lernen muessen mit dem Wiki
umzugehen, aber dazu muss man ihm auch einen Weg aufzeigen, wie und wo
er das denn lernen kann.

Ich bin der Meinung, das OSM von jedem weiteren Nutzer nur profitieren
kann. Wenn unsere Karte auch in den entlegenen Regionen (und damit
meine ich nicht nur Zentralasien, sondern auch unsere Mittelgebirge)
wachsen will, dann koennen wir auf die Mithilfe von Wanderfreunden und
Radgruppen nicht verzichten.

Gruss vom trollfuetterndem Chaos99
[1] 
http://bildungsklick.de/pm/54061/mut-zur-luecke-die-englischkenntnisse-der-deutschen/

Am 19.03.12 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com:
 On 19.03.2012 10:45, Markus wrote:
 Hervorragende Idee!
 Im Inhaltsverzeichnis (ja, gleich dort drin!)
 eine Erklärung, wie Stichwortsuche funktioniert.

 Hab ich jetzt den sarcasm-Tags verpasst oder wird da gerde ernsthaft
 darüber diskutiert wie man Leute, die nicht in der Lage sind ein Wiki in
 ihrer Muttersprache zu lesen (bzw. darin zu suchen) ans Tracen von
 Luftbildern bzw. allgemein ans Mappen ranführen kann? Jeder Schüler
 verwendet heut Wikipedia um irgendwas für die Schule zu kopieren und wir
 verwenden sogar dieselbe Software.

 Es spricht nichts dagegen das deutsche Wiki besser zu strukturieren
 (obwohl ich persönlich der Meinung bin, dass man in einem
 internationalen Projekt doch eher eine Sprache sprechen sollte anstatt
 Zeit dafür aufzuwenden jede Änderung in jede Sprachversion zu
 übersetzen, aber ich seh ein, dass es Bedarf dafür gibt). Aber wenn
 Leute mit dem Suchen in einem Wiki überfordert sind, dann wären das doch
 genau die Leute, die man mit OpenStreetBugs (in welcher Form auch immer)
 abholen will. Einfach wo hinklicken und drauflosschreiben was an dieser
 Stelle fehlt oder falsch ist. Viel einfacher geht's nicht.

 Imo sollte man sich da schon Gedanken machen, welche Einstiegshürden
 erleichtert werden können, und welche Fähigkeiten einfach vorausgesetzt
 werden. Allein schon um sich nicht in Unmengen von Arbeit zu verlieren,
 weil man die Erklärung ja immer noch etwas besser und noch etwas
 einsteigerfreundlicher machen könnte.

 Norbert


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektvorankündigung WIWOSM - IE Bug

2012-03-19 Diskussionsfäden Ronnie Soak

 Das sollte daran scheitern, dass die Mulipolygon-Relation keine Role
 label kennt. Möglich und sinnvoll wäre es dann, Place und
 Grenzrelation mit einer site zu verbinden, die kennt label und
 perimeter.


 ps. + ot: Interessant in diesem Zusammenhang und in Bezug auf den
 Übersetzungsthread die unterschiedlichen Role-Definitionen in en/de.
 Ohne Role laut en don't use, ignored or handled as outer, in de wird
 automatisch ausgewertet.

Weil ich gerade an der Uebersetzung von place gearbeitet habe: Dort
wird vorgeschlagen, die Relation administrative_boundary zu verwenden
und dort der Einzelnode die Rolle admin_centre zuzuweisen. Keine
Ahnung, ob das so stimmt. Taginfo durchsucht ja leider keine
Relationen.

Wo findet man denn die gueltigen (tm) Definitionen?

Gruss,

Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 19.03.2012 11:49, Ronnie Soak wrote:

nein, du hast diesarcasm  tags nicht verpasst. Du solltest dich aber
mal wenigstens kurz in die Lage der von dir hier diskreditierten
Personen begeben, ehe du hier vom Stammtisch argumentierst.


Ich begeb mich gerade in die Lage der von mir deskreditierten Person, 
wenn sie dann im Wiki JOSM (oder auch Merkaartor) findet und plötzlich 
einen Haufen Linien vor sich hat, die nicht einfach nur physische Wege 
sondern auch Grenzen oder Bounding Boxes von Relation sind.


Ich hab hier nicht vor mit Stammtisch zu argumentieren wie du zu 
erkennen glaubst, sondern die Frage ist viel mehr, ob es sinnvoll ist 
User, die von einem Wiki erstmal überfordert sind, erst ins Wiki und 
dann ins volle Mappen einzuführen, oder ob es nicht gerade auch für 
solche User Möglichkeiten zu OSM beizutragen gibt, die schneller 
Erfolgserlebnisse bescheren.


Der Rest kommt dann mit der Zeit wesentlich schmerzloser als ganz am 
Anfang als geballte Textwüste im Wiki.



Der momentane Zustand des deutschen Wikis erlaubt es eben *nicht*,
dass Leute ein Wiki in ihrer Muttersprache lesen. Nur etwa (Achtung!
Grobe Schaetzung!) 70% der wichtigen Seiten sind ueberhaupt
uebersetzt, viele der restlichen Seiten sind schlecht strukturiert und
voller (englischer) Fachbegriffe und Slang.


Wenn man auf openstreetmap.de anfängt (keine Ahnung wieviele das tun, 
aber imo ist das ein exzellenter Einstiegspunkt der schön strukturiert 
die Grundzüge erklärt und weiterführende Links anbietet) kommt man 
sofort auf dt. Einführungsartikel. Wenn man auf wiki.openstreetmap.org 
anfängt ist tatsächlich die erste Seite Englisch und man muss manuell 
umschalten.


Es gibt natürlich nicht jedes Detail auf dt. im Wiki (und wie ich auch 
geschrieben hab, seh ich ein, dass ihr versucht jedes Detail auch auf 
dt. ins Wiki zu bringen). Aber für einen Anfang ohne das Suchfeld reicht 
das bei Weitem aus.



Ja, jeder Schueler kann heute mit Wikipedia umgehen. Waeren Schueler
unsere Zielgruppe, haetten wir kein Problem. Unsere Zielgruppe sind
aber auch Radfahrer, Wanderer, Kanufahrer, Geocacher, Wohnmobilfahrer
usw. Deren Alterstruktur und damit Kenntnisstand sowohl was Wikis als
auch die englische Sprache angeht, ist leicht anders geartet. Bitte
blicke ueber deinen Tellerrand.


Nur mal ein kleiner Hinweis auf meinen Tellerrand: Ich war schon bei 
Stammtischen, da waren Pensionisten um die 70 die sich dort umgehört 
haben. Die haben sich den Termin im Wiki rausgesucht und hatten 
Detailfragen, die sie dann persönlich am Stammtisch gestellt haben. Das 
war übrigens ihr erster Stammtisch. Und sie haben das dt. Wiki verwendet.


Das Feld heißt Suche und befindet sich ungefähr dort, wo es bei den 
meisten Webseiten ist. Wieviel expliziter soll es denn noch werden bzw. 
welche Tricks gibts denn bei der Suche?



Ich bin der Meinung, das OSM von jedem weiteren Nutzer nur profitieren
kann. Wenn unsere Karte auch in den entlegenen Regionen (und damit
meine ich nicht nur Zentralasien, sondern auch unsere Mittelgebirge)
wachsen will, dann koennen wir auf die Mithilfe von Wanderfreunden und
Radgruppen nicht verzichten.


Dem hab ich nicht widersprochen. Ich bezweifel nur, dass Wiki lesen, von 
dem Artikel Wie verwende ich das Wiki? bis zu Wie zeichne ich vom 
Luftbild/GPS/meinen Fotos? ein motivierender Weg ist. Da steht ein 
Haufen Text zwischen dem User und dem ersten Edit.


Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektvorankündigung WIWOSM - IE Bug

2012-03-19 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 19. März 2012 12:01:17 schrieb Ronnie Soak:
  Das sollte daran scheitern, dass die Mulipolygon-Relation keine
  Role label kennt. Möglich und sinnvoll wäre es dann, Place und
  Grenzrelation mit einer site zu verbinden, die kennt label und
  perimeter.
  
  
  ps. + ot: Interessant in diesem Zusammenhang und in Bezug auf den
  Übersetzungsthread die unterschiedlichen Role-Definitionen in
  en/de. Ohne Role laut en don't use, ignored or handled as outer,
  in de wird automatisch ausgewertet.
 
 Weil ich gerade an der Uebersetzung von place gearbeitet habe: Dort
 wird vorgeschlagen, die Relation administrative_boundary zu verwenden
 und dort der Einzelnode die Rolle admin_centre zuzuweisen. Keine
 Ahnung, ob das so stimmt. Taginfo durchsucht ja leider keine
 Relationen.

und tagwatch für die ganze Welt zeigt rätselhaferweise ein paar 
südamerkanische Länder an. Was man damit anfangen kann, hat sich mir 
noch nicht erschlossen.
 
 Wo findet man denn die gueltigen (tm) Definitionen?
 

Das (tm) hast du echt verdient ;-)

Ich schreibe mal überwiegend im jeweiligen Fachartikel des Wiki.

Die Seite für die Relation boundary ist da ganz geschickt: Benutze nach 
Wahl entwerder mulitpolygon oder boundary, aber mit den Regeln von 
multipolygon. Wobei Multipolygon in De, Nl und Equador üblich sein soll, 
in anderen Teilen der Welt eher boundary. Womit die Mehrheit, würde sie 
erfasst, wahrscheinlich zu Multipolygon tendiert. Damit ist aber die 
role admin_centre eigentlich nicht kompatibel. De und en sind mal wieder 
nicht einig.

So weit ich es mitbekommen habe, war boundary die ältere Variante, die 
sich jetzt in Richtung mulipolygon bewegt. Im Norden von De geht der 
Trend eindeutig in diese Richtung.

Grundsätzlich halte ich es sinnvoll, alle Flächen als multipolygone zu 
definieren. Das hat für *alle* Auswertungen den Vorteil, dass Flächen 
einheitlich erfasst werden. Die Multipolygon-Relation ist (oder war, als 
ich das zuletzt benutzt habe ;-)  ) hervorragend und (fast) 
übereinstimmend in de und en dokumentiert. Wenn die Fläche an sich durch 
diese Relation definiert ist, kann man mit anderen Relationen auf das 
Ergebnis zugreifen.

Damit trennen wir die reine Flächenerfassung als 
mathematisch/geografisch/geometrisch-es Objekt von der organistorischen 
Gliederung und vermeiden, dass für jede Relation die Flächenerfassung 
neu erfunden werden muss.

Im Grunde ist das ein Geburtsfehler von OSM. Wir haben Punkte und 
Linien, aber keine Flächen. Diese Lücke sollte das Multipolygon füllen 
mit so einer Art Sonderstatus. Fläche = Multipolygon, was weiter daraus 
wird, regeln die jeweiligen Relationen, falls erforderlich.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden Ronnie Soak
 Ich begeb mich gerade in die Lage der von mir deskreditierten Person,
 wenn sie dann im Wiki JOSM (oder auch Merkaartor) findet und plötzlich
 einen Haufen Linien vor sich hat, die nicht einfach nur physische Wege
 sondern auch Grenzen oder Bounding Boxes von Relation sind.

Also ich vermisse da immernoch irgendwie die Alternative. Dein Punkt
ist also: wer das nicht versteht, sollte nicht mappen. Und wie weiter?
Woher soll die Info kommen, was die ganzen bunten Linien zu bedeuten
haben?

 Ich hab hier nicht vor mit Stammtisch zu argumentieren wie du zu
 erkennen glaubst, sondern die Frage ist viel mehr, ob es sinnvoll ist
 User, die von einem Wiki erstmal überfordert sind, erst ins Wiki und
 dann ins volle Mappen einzuführen, oder ob es nicht gerade auch für
 solche User Möglichkeiten zu OSM beizutragen gibt, die schneller
 Erfolgserlebnisse bescheren.

Und wieder: Wie geht es weiter? Der Nutzer nutzt fleissig OSMbugs,
doch keiner mag sich seiner Vorschlaege annehmen. Die Motivation ist
da, es selbst in die Hand zu nehmen und dann? Du hast keine Ahnung,
geh mit OSMBugs spielen und lass die Profis hier in Ruhe arbeiten?

 Der Rest kommt dann mit der Zeit wesentlich schmerzloser als ganz am
 Anfang als geballte Textwüste im Wiki.

'kommt dann mit der Zeit' haette ich gerne mal naeher definiert. Wie
genau lernt der User dazu, waerend er auf seinen OSM-Bug starrt? Doch
bisher auch nur, in dem er sich eben muehevoll durchs Wiki quaelt.
Warum genau ihm diesen Weg nicht erleichtern?


 Wenn man auf openstreetmap.de anfängt (keine Ahnung wieviele das tun,
 aber imo ist das ein exzellenter Einstiegspunkt der schön strukturiert
 die Grundzüge erklärt und weiterführende Links anbietet) kommt man
 sofort auf dt. Einführungsartikel.

Hast du das mal ausprobiert? Leider linkt openstreetmap.de oft auf die
englischen Wikiartikel. Aber das ist zugegebenermassen kein
Wikiproblem. Ich empfehle auch osm.de als Einstiegspunkt, allerdings
ist das mehr ein Notbehelf, solange unser eigenes Wiki nicht das selbe
leistet.

 Wenn man auf wiki.openstreetmap.org
 anfängt ist tatsächlich die erste Seite Englisch und man muss manuell
 umschalten.

Leider muss man nicht nur einmal umschalten. Nach spaetestens drei
Klicks auf seiner Linkreise ist man schon wieder auf einer englischen
Seite, weil die Links nicht vernuenftig gesetzt sind. Auch das moechte
das Cleanup Team verbessern.


 Nur mal ein kleiner Hinweis auf meinen Tellerrand: Ich war schon bei
 Stammtischen, da waren Pensionisten um die 70 die sich dort umgehört
 haben. Die haben sich den Termin im Wiki rausgesucht und hatten
 Detailfragen, die sie dann persönlich am Stammtisch gestellt haben. Das
 war übrigens ihr erster Stammtisch. Und sie haben das dt. Wiki verwendet.

Die Huerde, erst einmal 250km zu einem Stammtisch zu reisen ist fuer
manche halt etwas hoch. Ja, der persoenliche Kontakt funktioniert
natuerlich am besten. Stammtische, Vortraege und Workshops sind
einfach nicht zu toppen. Leider ist das Angebot natuerlich
beschraenkt. Ein Mentoring-Programm werden wir aus Personalgruenden
wohl auch nie auf die Beine stellen koennen. Es soll auch Leute geben,
denen sozialer Kontakt nicht so liegt (he, ich hab mit Informatikern
studiert) ...


 Das Feld heißt Suche und befindet sich ungefähr dort, wo es bei den
 meisten Webseiten ist. Wieviel expliziter soll es denn noch werden bzw.
 welche Tricks gibts denn bei der Suche?

Die Suche ist wunderbar, wenn man schon weiss wonach man sucht. Das
Problem ist, das einem die Suche immer gleich die Detailbeschreibung
liefert, auch wenn man erst einmal einen groben Eindruck bekommen
moechte oder eine allgemeine Anleitung braucht. Das hat mit der
Strukturierung zu tun und ist ein Punkt, den das Cleanup-Team
verbessern will.
Z.B. in dem zu jeder Key:foo Seite auch eine Foos seite existiert,
die nicht nur die values auflistet, sondern eine Mappinganleitung mit
Querverweisen und wichtigen Hinweisen bietet.
Das ist oft schon so, aber leider noch nicht Standard.


 Dem hab ich nicht widersprochen. Ich bezweifel nur, dass Wiki lesen, von
 dem Artikel Wie verwende ich das Wiki? bis zu Wie zeichne ich vom
 Luftbild/GPS/meinen Fotos? ein motivierender Weg ist. Da steht ein
 Haufen Text zwischen dem User und dem ersten Edit.

Was ist dein Gegenvorschlag? Wie kann dem Nutzer der Weg bei
aehnlichem Aufwand schmackhafter gemacht werden? Wir versuchen es mit
strukturierterem (und damit potentiel weniger) Text im Wiki. Oder
kommt jetzt wieder Solche Leute sollten gar nicht mappen?

Gruss,
Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 03/19/2012 01:27 PM, Ronnie Soak wrote:

Also ich vermisse da immernoch irgendwie die Alternative. Dein Punkt
ist also: wer das nicht versteht, sollte nicht mappen. Und wie weiter?
Woher soll die Info kommen, was die ganzen bunten Linien zu bedeuten
haben?


Es ist schön, dass du mich erklärst, aber wenn du das tust, dann 
solltest du schon wissen was ich mein und nicht wild 
heruminterpretieren, weils dir gerade in deine Argumentation passt. Wir 
sind ja nicht im Wahlkampf.


Ich bin der Meinung, dass Leute, die bereits mit dem Wiki überfordert 
sind (das war ja der Ausganspunkt) nicht unbedingt im Wiki Hilfeseiten 
lesen sollten, wie sie das Wiki verwenden können um danach - falls sie 
so lange durchgehalten haben - im Wiki zu lesen wie sie mappen sollen.


OSB ist als Tool für Leute die einen Fehler in der Karte finden sicher 
verbesserungsfähig, aber es ist das Tool das wir derzeit haben. (Um das 
zu konkretisiern: ich persönlich vermisse bei OSB u.A. eine Möglichkeit 
für den User sich einen Link auf ein bestimmtes Ticket zu speichern, so 
dass er seinen persönlichen Eintrag leicht überwachen kann. Schade find 
ich auch, dass wir den sehr guten Data Layer bei keiner OSB Variante 
einblenden können und OSB nicht wirklich zur Diskussion mit 
anonymen/pseudonymen Einsteigern geeignet ist.)



Wenn man auf openstreetmap.de anfängt (keine Ahnung wieviele das tun,
aber imo ist das ein exzellenter Einstiegspunkt der schön strukturiert
die Grundzüge erklärt und weiterführende Links anbietet) kommt man
sofort auf dt. Einführungsartikel.


Hast du das mal ausprobiert? Leider linkt openstreetmap.de oft auf die
englischen Wikiartikel.


Ich hab das gerade vor dem Senden der Mail probiert und bin nur auf dt. 
Artikel gekommen. Natürlich kann ich im Wiki oft genug klicken um auf 
englische Artikel zu kommen, aber es war bei meinem Test nicht so, dass 
man nicht erstmal genug dt. Informationen gefunden hätte, um sich nicht 
ein paar Stunden einzulesen.



Die Huerde, erst einmal 250km zu einem Stammtisch zu reisen ist fuer
manche halt etwas hoch. Ja, der persoenliche Kontakt funktioniert
natuerlich am besten. Stammtische, Vortraege und Workshops sind
einfach nicht zu toppen. Leider ist das Angebot natuerlich
beschraenkt. Ein Mentoring-Programm werden wir aus Personalgruenden
wohl auch nie auf die Beine stellen koennen.


Ich hab jetzt die Stammtischkarte in Deutschland nicht im Kopf, aber 
250km erscheint mir da etwas hoch gegriffen. Wie dem auch sei, das 
Problem ist hier aus meiner Sicht, dass der - aus welchen Gründen auch 
immer - nicht mögliche persönliche Kontakt durch ein Wiki ersetzt werden 
soll (v.a. für Leute die erstmal eine Hilfe brauchen ein Wiki zu 
verwenden). Das ist in meinen Augen genau dasselbe wie einfach nur RTFM 
auf jede Frage zu posten.


Es gibt einen Haufen Wege mit Mappern virtuell in Kontakt zu kommen (ML, 
Forum, help.osm.org, IRC) aber mir scheint keiner wirklich geeignet für 
den angesprochenen Fall eines Users, der mit dem Wiki überfordert ist. 
Aber das ist doch ein Problem, dass nach meinem Gefühl, ziemlich weit 
vom Standardnutzer abweichen wird.



tl;dr:
Zusammenfassend ist mein Standpunkt folgender:
Es macht in meinen Augen wenig Sinn ein Wiki so aufzubereiten, dass es 
für Leute geeignet ist bzw. von Leuten genutzt wird, die nicht mit einem 
Wiki umgehen können. Es macht natürlich Sinn Artikel zu 
vervollständigen/zu kürzen. Dabei ist es meiner Meinung nach allerdings 
deutlich einfacher die Artikel für rudimentär technikaffine Menschen 
(ungefähr auf dem Niveau schon mal eine Route bei einem der 
Onlinedienstleister geplant zu haben) zu gestalten als wirklich bei Adam 
und Eva anzufangen. Die Anzahl der Leser die man mit dem deutlich 
geringeren Aufwand erreichen kann ist gefühlsmäßig recht groß.


Für absolut technikferne Menschen bietet sich im Moment nur OSB an. Das 
ist sicherlich nicht optimal, aber ich denke nicht, dass diese User 
durch ein Wiki, dass auch für jahrelang aktive Mapper immer noch als 
Referenz dient, wirklich bedarfsgerecht an OSM herangeführt werden können.
Hier kann man sich natürlich überlegen, wie man bestehende 
Kommunikationskanäle vereinfacht oder ob man etwas Neues braucht, aber 
meiner Meinung nach ist ein Wiki das die Verwendung des Wiki erklärt 
keine Hilfe.


Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 19. März 2012 23:23:18 schrieb Norbert Wenzel:
 On 03/19/2012 01:27 PM, Ronnie Soak wrote:
  Also ich vermisse da immernoch irgendwie die Alternative. Dein
  Punkt ist also: wer das nicht versteht, sollte nicht mappen. Und
  wie weiter? Woher soll die Info kommen, was die ganzen bunten
  Linien zu bedeuten haben?
 
 Es ist schön, dass du mich erklärst, aber wenn du das tust, dann
 solltest du schon wissen was ich mein und nicht wild
 heruminterpretieren, weils dir gerade in deine Argumentation passt.
 Wir sind ja nicht im Wahlkampf.
 
 Ich bin der Meinung, dass Leute, die bereits mit dem Wiki überfordert
 sind (das war ja der Ausganspunkt) nicht unbedingt im Wiki
 Hilfeseiten lesen sollten, wie sie das Wiki verwenden können um
 danach - falls sie so lange durchgehalten haben - im Wiki zu lesen
 wie sie mappen sollen.

Ich glaube, hier bist du einfach auf dem falschen Dampfer. Es geht 
nicht um Menschen, die absolut mit einem Wiki überfordert sind, sondern 
darum, dass hier der Einstieg in das Wiki fehlt. Du kannst dir 
vermutlich nicht vorstellen, dass der nicht im Projekt verwurzelte 
Anfänger, und den genau wollen wir ja shanghaien, einfach nicht die 
Suchbegriffe für einen vernünftigen Einstieg hat.

Wenn wir Mapper gewinnen wollen, müssen wir uns die Haltung Wir sind 
gut, der Anfänger hat keine Ahnung und muss sich erst mal durchbeißen, 
das mussten wir schließlich alle abschminken. Damit wird man Guru in 
irgendwelchen elitären OSS-Zirkeln, die sich schließlich nur noch selbst 
beweihräuchern, klagen, dass niemand mitmacht, und jedem Interessenten 
erst mal klar machen, dass er keine Ahnung hat, zu wenig Vorwissen 
mitbringt und sowieso hoffnungslos blöd ist. Dann können wir das Projekt 
auch gleich begraben.

OSB ist gut und schön für Leute, die keine Lust zum Mappen haben. Die 
können so Hinweise geben, denen dann früher oder später nachgegangen 
wird/werden sollte. Das ist aber keine Alternative für künftige Mapper, 
sondern eine zusätzliche Hinweisstelle für denjenigen, der einfach nur 
sagen will, mir ist etwas aufgefallen, ohne sich mit irgendwelchen 
internen Dingen beschäftigen zu wollen.

Hier geht es aber um Interessenten, die durchaus gewillt sind, etwas 
dazu zu lernen. Genau für diese Leute sollte ein Teil des Wiki, 
ausgehend von der osm.de-Seite, einen einfachen, gegliederten Einstieg 
in die Materie bieten. Ansätze gibt es, aber sie verlieren sich. Es geht 
nicht darum, dass die Leute ein Wiki nicht bedienen können, sondern dass 
sie dem Thema zu fremd sind, um einen vernünftigen Einstieg zu bekommen. 
Jeder, der sagt das kapiere ich nie und dann aufgibt, ist ein 
unnötiger Verlust für das Projekt.

Nochmal: Wir brauchen ständig Leute, die bereit sind, sich mit OSM 
auseinander zu setzen und aktive Mapper zu werden. Weil nämlich auch 
ständig Leute aus unterschiedlichen Gründen sich aus dem Projekt ganz 
oder teilweise zurückziehen. Nur dann ist der jetzige Datenbestand zu 
halten.

Der neu Hinzukommende ist nicht ein Bittsteller, dem wir gnädig bei 
ausreichender Begabung eine Mitarbeit großzügig gestatten. Wir sind 
diejenigen, die daren interessiert sein müssen, möglichst vielen Leuten 
über den ersten Berührungsschock hinweg zu helfen und zu zeigen, wie mit 
im Grunde einfachen Dingen erste Erfolgserlebnisse möglich sind. Ob der 
neue Mapper sich selbst tiefer einarbeitet oder nicht, liegt dann bei 
ihm. Aber dann hat er einen Ansatzpunkt, von derm aus er sich weiter 
vorarbeiten kann.

Der größte Fehler und die größte Dummheit bei allen offenen Projekten 
ist es immer wieder, dass aus falsch verstandenem Stolz auf das eigene 
Wissen und / oder einer gewissen Betriebsblindheit eine Barriere für 
Interessenten errichtet und nicht gesehen wird, dass nicht jeder bereit 
ist, sich durch Widerstände hindurch zu kämpfen, um schließlich ohne 
Bezahlung arbeiten zu dürfen. 

These1: Wer mit dem Wiki nicht auf Anhieb klar kommt, ist nicht 
zwangsläufig zu blöd zum Mappen. Machmal fehlt einfach nur ein 
flüssiger/bequemer Einstieg. 

These 2: Es ist vollständig egal, ob jemand ein Wiki bearbeiten 
kann/können will, wenn er mappen will. Beides hat, vor allem für 
Anfänger, absolut nichts miteinander zu tun.

These 3: Wer Wikipedia lesen kann (ich kenne niemanden, der das nicht 
kann), kann deshalb noch lange nicht mit unserem Wiki etwas anfangen. 

Genau da sollten wir ansetzen. Nicht erklären, wie man ein Wiki liest, 
sondern wie man ohne großen Aufwand zu den ersten brauchbaren 
Eintragungen in der DB kommt, und über welche Stichworte man sich im 
Wiki dann durchhangeln kann. Der Rest ergibt sich dann Stück für Stück 
von selbst.

Wobei ein Aufräumen und Aktualisieren im dt. Wiki sicherlich für viele 
Seiten dringend angezeigt ist.

Übrigens, die meisten Mapper lesen nicht das Wiki, sondern die Seiten 
How to map a, Germany roads tagging oder map features. 
Weitergehende Seiten lesen die wenigsten Mapper, zumindestens im ersten 
Jahr.

Gruß, Wolfgang