Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-04-30 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Moin,

ich glaube ihr (oder ich?) überseht hier etwas Grundsätzliches bei 
Wikis. Die Sachen sind ja nicht ohne Grund so ausgelegt, dass jeder (und 
wirklich jeder!) eine Seite ändern kann. Die optimistische Annahme ist, 
dass jede Änderung eine Verbesserung darstellt und deshalb nicht 
konservativ an einem Zustand festgehalten wird. Es ist ja alles 
rückgängig machbar, von daher wird mitmachen und experimentieren 
ausdrücklich erwünscht! Für Sachen, wo ein Status Quo zementiert werden 
soll, ist das Wiki schlicht nicht gedacht.


Die Meinungen im Wikiteam zu Übersetzungen von Tagging-Seiten ist eher, 
dass Landesspezifische-Sachen auf allen Sprachseiten auch vorhanden ist. 
Denn es müssen Leute die Auswertungen für fremde Länder machen, ja auch 
bescheid wissen. Aber klar, mit dem jetzigen Wiki ist das noch nicht so 
toll realisierbar.


Gruß
Matthias


Am 29.04.2012 21:50, schrieb Kolossos:

Schwierig ist sowas nicht umzusetzen.
In der Wikipedia gibt es dafür einfache Vorlagen für Pro und Contra[1].
Die Auszählung erfolgt von Hand.
Dazu kann man sich dann noch ein unendlich kompliziertes Verfahren
ausdenken, wann die Stimmen wie zu zählen sind, oder ob man sich doch
auf die Argumente verläßt. Ich denke, wenn 5 Leute abgestimmt haben kann
das inoffiziell reichen. Für offizielle, wichtige Abstimmungen ist es
wichtig diese an einem zentralen Platz im Wiki anzukündigen und eine
definierte Zeitspanne laufen zu lassen, weil man sonst mit seinen 5
Freunden alles durchsetzen kann.

Da man das mit den Meinungsbildern[1] in der deutschen Wikipedia schon
anders sieht als in der englischen müßte man erstmal abklären, ob sowas
im OSM-Wiki auf Gegenliebe stößt. (Und wie bestimmt man sowas ohne
Meinungsbild? ...)

Grüße Tim

[1]http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Pro
[2]http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder

Am 29.04.2012 20:00, schrieb Falk Zscheile:

Hallo,

Gibt es so ein Abstimmungsmodul bzw. wie schwierig wäre eine
Programmierung/Umsetzung im Wiki?

Gruß, Falk




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-04-30 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 30. April 2012 08:18 schrieb Matthias Meißer dig...@arcor.de:

 ich glaube ihr (oder ich?) überseht hier etwas Grundsätzliches bei Wikis.
 Die Sachen sind ja nicht ohne Grund so ausgelegt, dass jeder (und wirklich
 jeder!) eine Seite ändern kann. Die optimistische Annahme ist, dass jede
 Änderung eine Verbesserung darstellt und deshalb nicht konservativ an einem
 Zustand festgehalten wird. Es ist ja alles rückgängig machbar, von daher
 wird mitmachen und experimentieren ausdrücklich erwünscht!

So weit zur Theorie :-) Aber die Möglichkeit etwas zurückzusetzen
erhöht aber die Wahrscheinlichkeit eines Editwars erheblich. Argumente
austauschen ist anstrengend, die eigene Meinung mit dem
Rückgängigknopf zu verteidigen ist einfach.

Mein sehr subjektives gefühl ist folgendes: Ich beobachte derzeit um
die 60 Wikiseiten. Auf den meisten ist kaum aktivität. Wenn es eine
Änderung pro Monat gibt, dann ist dass schon viel. Schaue ich mir aber
die Seiten an, dann kann ich mir nicht vorstellen, das so wenig
Aktivität herrscht, weil alle Nutzer sagen oh ist die Seite toll, die
verstehe ich sofort, sie beantwortet alle meine Fragen. Mir scheint
eher, dass die meisten sagen, oh naja nicht so toll, aber ich will
mappen und nicht Wiki-schreiben, also mache ich mal wie ich denke.
oder naja nicht so toll, aber bei meiner letzten Änderung gab es so
viel Kritik, sollen sie sehen wo sie bleiben, ich machs jetzt wie ich
denke. Wenn man weiß, dass auch andere Änderungsbedarf sehen, ist es
leichter sich die Mühe zu machen. Deshalb mein Wunsch nach einer
Möglichkeit ein Meinungsbild einzufangen. Wenn man sieht, dass
Änderungsbedarf besteht, dann ist es einfacher mit Gegnenern von
Änderungen zu argumentieren. Man hat dann ein Ziel vor Augen und
erfährt nicht erst am Ende einer zeitraubenden Diskussion, dass die
Mehrheit keine Änderung wünscht. Ziel sollte ein niederschwelliges
Angebot sein - z.B. eine Abstimmung. Oder ein Qualitätssicherungstool
auf der Seite in der Art Diese Seite hat mir geholfen/nicht
geholfen/bedarf der Ergänzung ...

 Für Sachen, wo
 ein Status Quo zementiert werden soll, ist das Wiki schlicht nicht gedacht.

Klar, aber das Wiki bevorteilt (nach meiner Ansicht) vom Mechanismus
her die Ablehner. Der Änderungswillige muss vorwarnen, ankündigen, mit
Ablehnern diskutieren und sich zusätzlich Gedanken zum neuen Inhalt
der Wikiseite machen. Früher habe ich mich gewundert, warum es so
viele Seiten zum Radfahren in userem Wiki gibt. Jetzt weiß ich es.
Jeder der einen Vorschlag hat, trifft auf massiven Widerstand
(berechtigt/unberechtigt sei dahin gestellt). Was ist die Folge?
Entweder er sagt ok, machts alleine oder er sagt mein Arbeit und
meine Erkenntnis möchte ich mit anderen teilen und macht eine eigne
Seite auf. Das mindert zwar die Wirkkraft, schützt aber eigene Ideen,
weil man auf seiner Seite alleine ist. Das kann es nicht sein. Ich
suche hier nach einem Mittelweg, um Editwars und Ausweichverhalten
möglichst zu vermeiden.


 Die Meinungen im Wikiteam zu Übersetzungen von Tagging-Seiten ist eher, dass
 Landesspezifische-Sachen auf allen Sprachseiten auch vorhanden ist. Denn es
 müssen Leute die Auswertungen für fremde Länder machen, ja auch bescheid
 wissen. Aber klar, mit dem jetzigen Wiki ist das noch nicht so toll
 realisierbar.

Das wird schlicht nicht leistbar sein. Ich schätze da müsst ihr
ähnlich wie diese Seite muss noch ins Deutsche übersetzt werden ein
Tamplate machen ich will etwas zu highway=track entwickeln. Auf eurer
(z. B. deutschen) Seite steht viel mehr als auf der englischen, könnt
ihr mir das übersetzen?.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-04-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. April 2012 08:18 schrieb Matthias Meißer dig...@arcor.de:
 ich glaube ihr (oder ich?) überseht hier etwas Grundsätzliches bei Wikis.
 Die Sachen sind ja nicht ohne Grund so ausgelegt, dass jeder (und wirklich
 jeder!) eine Seite ändern kann. Die optimistische Annahme ist, dass jede
 Änderung eine Verbesserung darstellt und deshalb nicht konservativ an einem
 Zustand festgehalten wird.


ja, das sehe ich bei der Karte auch für einen großen Vorteil an: mit
einem Klick kann jeder zeitnah und unbürokratisch z.B. die
Einbahnstraße umdrehen und die Karte damit der Realität nachführen.
Diese Flexibilität ist im Wiki für tag-Seiten aber m.E.
kontraproduktiv: man wird praktisch nie die Aussage eines tags
invertieren wollen. Im Gegensatz zu einzelnen Wikipedia-Seiten ist bei
unserem Wiki der Hebel (auf unser Projekt bezogen) viel größer, weil
jede Definition Auswirkungen auf die Interpretation aller Vorkommnisse
(ggf. auf zukünftige) dieses tags hat. Analog könnte man z.B. sagen,
dass in der Wikipedia auch nicht jeder nach Gutdünken die
Relevanz-kriterien ändern kann (es ist ja ein Wiki).


 Es ist ja alles rückgängig machbar, von daher
 wird mitmachen und experimentieren ausdrücklich erwünscht!


Wenn dort mal für ein paar Monate Unsinn im Wiki gestanden hat, dann
lassen sich die Auswirkungen davon nicht so schnell wieder rückgängig
machen. Es verfolgt auch nicht jeder ununterbrochen die Entwicklung im
Wiki, d.h. wenn man eine Bedeutung dort mal gelernt hat, selbst wenn
die nur für 2 Tage im Wiki stand, kann es passieren, dass man die
nächsten Jahre mit dieser Definition mappt.


 Für Sachen, wo
 ein Status Quo zementiert werden soll, ist das Wiki schlicht nicht gedacht.


zwischen Status Quo zementieren und jeder kann jederzeit _alles_
ändern gibt es ja noch Zwischenstufen. Man sollte auch
berücksichtigen, dass das heutige System Wiki aus einer anderen Phase
des Projekts stammt. Die Anzahl der Mapper hat sich seitdem
verhundertfacht, aber das System ist geblieben. Oft funktioniert es ja
auch (noch), allerdings zeichnet sich ab, dass dieses System
vermutlich nicht für alle Zeiten so bleiben wird (zu viele Probleme
mit unilateralen Änderungen).


 Die Meinungen im Wikiteam zu Übersetzungen von Tagging-Seiten ist eher, dass
 Landesspezifische-Sachen auf allen Sprachseiten auch vorhanden ist. Denn es
 müssen Leute die Auswertungen für fremde Länder machen, ja auch bescheid
 wissen.


+1

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-04-30 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 30. April 2012 10:02 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Argumente
 austauschen ist anstrengend, die eigene Meinung mit dem
 Rückgängigknopf zu verteidigen ist einfach.

Wie wahr, wie wahr.

 Mein sehr subjektives gefühl ist folgendes: Ich beobachte derzeit um
 die 60 Wikiseiten. Auf den meisten ist kaum aktivität. Wenn es eine
 Änderung pro Monat gibt, dann ist dass schon viel. Schaue ich mir aber
 die Seiten an, dann kann ich mir nicht vorstellen, das so wenig
 Aktivität herrscht, weil alle Nutzer sagen oh ist die Seite toll, die
 verstehe ich sofort, sie beantwortet alle meine Fragen.

Auch meine Meinung: sehr unwahrscheinlich.

 Mir scheint
 eher, dass die meisten sagen, oh naja nicht so toll, aber ich will
 mappen und nicht Wiki-schreiben, also mache ich mal wie ich denke.
 oder naja nicht so toll, aber bei meiner letzten Änderung gab es so
 viel Kritik, sollen sie sehen wo sie bleiben, ich machs jetzt wie ich
 denke.

Auch meine Meinung: sehr wahrscheinlich.

 Wenn man weiß, dass auch andere Änderungsbedarf sehen, ist es
 leichter sich die Mühe zu machen. Deshalb mein Wunsch nach einer
 Möglichkeit ein Meinungsbild einzufangen. Wenn man sieht, dass
 Änderungsbedarf besteht, dann ist es einfacher mit Gegnenern von
 Änderungen zu argumentieren. Man hat dann ein Ziel vor Augen und
 erfährt nicht erst am Ende einer zeitraubenden Diskussion, dass die
 Mehrheit keine Änderung wünscht. Ziel sollte ein niederschwelliges
 Angebot sein - z.B. eine Abstimmung.

Wenn ich mir die Beteiligung bei Abstimmungen ansehe, kann man das
eher vergessen. Dazu kommt noch, dass die meisten aus der Kategorie
Ich-kann-alles-viel-besser sich bei Diskussionen VOR einer
Abstimmung vornehm zurückhalten nur um dann bei der Abstimmung
prinzipiell gegen alles zu sein.

 Oder ein Qualitätssicherungstool
 auf der Seite in der Art Diese Seite hat mir geholfen/nicht
 geholfen/bedarf der Ergänzung ...

Das gefällt mir. Oder nach etwas Nachdenken auch wieder nicht. Ich
befürchte, dass zu den Edit-Wars dann noch die Rating-Wars dazukommen.

 Die Meinungen im Wikiteam zu Übersetzungen von Tagging-Seiten ist eher, dass
 Landesspezifische-Sachen auf allen Sprachseiten auch vorhanden ist.
 Das wird schlicht nicht leistbar sein. Ich schätze da müsst ihr
 ähnlich wie diese Seite muss noch ins Deutsche übersetzt werden ein
 Tamplate machen ich will etwas zu highway=track entwickeln. Auf eurer
 (z. B. deutschen) Seite steht viel mehr als auf der englischen, könnt
 ihr mir das übersetzen?.

Ob ein Template hier wirklich helfen kann, wage ich zu bezweifeln. Wer
soll das Template setzen und auf welcher Seite? Wenn die Version X
sehr ausführlich ist und Version Y praktisch nicht existent, wo soll
das Template sein? Auf Y wird es wahrscheinlich kaum jemand sehen. Und
auf X wahrscheinlich niemand kümmern - ist ja schließlich das Problem
von Y
Wobei ich es ehrlich gesagt nicht verstehe, warum es bei vielen Seiten
keinen Abgleich der Sprachversionen gibt. Wenn ich eine Seite
aktualisiere und der Meinung bin, dass das so jetzt besser ist (in
welcher Beziehung auch immer), dann ist es doch in meinem eigenen
Interesse mich darum zu kümmern, dass so viele Leute wie möglich das
auch lesen können. Aber auch hier gilt wohl der übliche Grund:
Konfliktvermeidung - bloß nicht auffallen!

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-04-30 Diskussionsfäden Kolossos

Am 29.04.2012 22:35, schrieb Falk Zscheile:

Das geht tatsächlich schon in die von mir gedachte Richtung, auch wenn
die dort gestellten Fragen viel grundsätzlicher sind, als ich sie mir
im Rahmen unseres Wikis in Bezug aufs tagging vorstelle.

Gruß, Falk


Es gibt auch deutlich abgespecktere Verfahren, wenn es z.B. nur um die 
Wahl exzellenter Bilder geht:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Featured_picture_candidates#Featured_picture_candidates

Noch einfacher macht man es bei der Wahl qualitativer Bilder, da gilt 
etwas als akzeptiert, wenn es innerhalb einer bestimmten Zeit keinen 
Widerspruch gibt: 
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Quality_images_candidates#Nominations


Vorraussetzung ist aber aus meiner Sicht eine kritische Masse an Nutzern 
auf den Seiten und die fehlen aus meiner Sicht zum Teil. Die Wikipedia 
nutzt dafür ihr Autorenportal[1] als zentrale Seite auf der jeder 
erkennen kann, wo gerade Meinungsbilder laufen.


Was die Sprachen angeht so führt für uns wohl kein Weg vorbei wenigstens 
mit der engl. Version konform zu laufen, ansonsten sind Widersprüche 
vorprogrammiert.


Grüße Tim

[1]http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Autorenportal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-04-30 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 30.04.2012 10:41, schrieb Kolossos:


Was die Sprachen angeht so führt für uns wohl kein Weg vorbei 
wenigstens mit der engl. Version konform zu laufen, ansonsten sind 
Widersprüche vorprogrammiert. 
Wenn wir Englisch als Lingua Franca festlegen wollen, sollte man 
eventuell überlegen, eine Art parallel-Editieren-Möglichkeit zu schaffen.
Gerade für Übersetzer, aber auch sonst, um die Versionen parallel 
pflegen zu können, dürfte es hilfreich sein, wenn man beim Editieren der 
deutschen Sprachversion die englische Variante im Blick hätte.


Das könnte mehr dazu motivieren, auch die Englischsprachige Variante mit 
anzupassen, wenn es wirklich sinnvoll ist, und andersherum hilft es 
besser, Unterschiede zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren, weil 
man es parallel lesen kann.
Das ist doch sonst eher aufwändig, wenn man per Hand den Artikel in zwei 
Fenstern für zwei Sprachen öffnen, dann per Hand parallel scrollen muss usw.


Ich weiß nicht, wie genau sich so etwas umsetzen ließe, aber im Grunde 
reden wir bei der Mehrsprachigkeit des OSM-Wiki eben von einer anderen 
Mehrsprachigkeit als bei der Wikipedia.


WP hat nicht das Ziel, einen einheitlichen Artikelstamm in allen 
Sprachversionen zu bieten, sondern in vielen Sprachen gute Artikel 
anzubieten; die Verknüpfungen zu anderen Sprach-WP ist ein Bonus, aber 
nicht essentiell zur Nutzung notwendige Kernfunktionalität. Artikel bei 
WP sollen korrekte Fakten enthalten und diesbezüglich widerspruchsfrei 
sein, nicht in erster Linie wiederspruchsfrei bzgl. anderer 
Sprachversionen von WP.

Das ist eben bei OSM anders.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-04-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. April 2012 11:49 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 30.04.2012 10:41, schrieb Kolossos:
 Was die Sprachen angeht so führt für uns wohl kein Weg vorbei wenigstens
 mit der engl. Version konform zu laufen, ansonsten sind Widersprüche
 vorprogrammiert.
 Wenn wir Englisch als Lingua Franca festlegen wollen


das ist bereits seit langem passiert, (britisches) Englisch ist die
offizielle Sprache in OSM, proposals sollen auf Englisch erstellt
werden, tags auf englisch dokumentiert. Alle anderssprachigen
tagging-Seiten sollen Übersetzungen dieser englischen Originalseiten
sein. Das ist seit Jahren so festgelegt.


 essentiell zur Nutzung notwendige Kernfunktionalität. Artikel bei WP sollen
 korrekte Fakten enthalten und diesbezüglich widerspruchsfrei sein, nicht in
 erster Linie wiederspruchsfrei bzgl. anderer Sprachversionen von WP.
 Das ist eben bei OSM anders.


+1

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-04-30 Diskussionsfäden fly
On 30/04/12 12:19, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 30. April 2012 11:49 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 30.04.2012 10:41, schrieb Kolossos:
 Was die Sprachen angeht so führt für uns wohl kein Weg vorbei wenigstens
 mit der engl. Version konform zu laufen, ansonsten sind Widersprüche
 vorprogrammiert.
 Wenn wir Englisch als Lingua Franca festlegen wollen
 
 
 das ist bereits seit langem passiert, (britisches) Englisch ist die
 offizielle Sprache in OSM, proposals sollen auf Englisch erstellt
 werden, tags auf englisch dokumentiert. Alle anderssprachigen
 tagging-Seiten sollen Übersetzungen dieser englischen Originalseiten
 sein. Das ist seit Jahren so festgelegt.

Im JOSM wiki unter Trac funktioniert ein Versionsystem sehr gut. (Es gibt auch
zur Zeit nur eine Hand voll Schreiber/Übersetzter). Auch kann man eine Seite als
unvollständig/veraltet markieren. Das mögen nur kleine Sachen sein aber nützlich
sind die direkten Informationen welche sowohl auf der Seite ins Auge stechen als
auch über Link-Seiten erkennbar sind.

Ich lese grundsätzlich bei WP und im Wiki mindestens zwei Sprachen.


Grüße
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sind Angaben zum Empfang im Log brauchbar?

2012-04-30 Diskussionsfäden malenki
Manuel Reimer schrieb:

bisher verwende ich einen Logger, der keinerlei Angaben zur
Empfangsqualität mitspeichert.

Wenn ich einen neuen anschaffe: Wie wichtig sind solche Daten eurer
Meinung nach? Ist sowas sinnvoll, oder ist anhand der üblicherweise
geloggten Daten ohnehin kein Rückschluss auf die Qualität der Punkte
möglich?

Wie kürzlich im Copy/Paste-Thread erwähnt kannst du zum Beispiel
gpsbabel verwenden, um Punkte mit Werten (hdop, vdop, pdop) 
schlechter x automatisch zu entfernen. 
Somit könntest du die Logs dieses Gerätes automatisch säubern.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kein Tracks hochladen

2012-04-30 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 28.04.12 schrieb Falk Zscheile:


Am 28. April 2012 11:22 schrieb Rainer Knaepper sm...@gmx.de:

Was tut man damit:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Restrictions_marsbruchplatz_aplerbeck_IMGP5729.jpg
(short: http://preview.tinyurl.com/cxqzz7l )
betreffend http://www.openstreetmap.org/browse/way/30504716



oneway=yes
noexit=yes


Ah, die Zufahrt zu einer Autoverschrottung?


Fabian.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kein Tracks hochladen

2012-04-30 Diskussionsfäden malenki
Fabian Schmidt schrieb:

Am 28.04.12 schrieb Falk Zscheile:

 oneway=yes
 noexit=yes

Ah, die Zufahrt zu einer Autoverschrottung?

Inklusive Soilent-Green-Fabrik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 93

2012-04-30 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Hallo,

die neue Wochennotiz Nr. 93 mit allen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap-Welt 
ist da: http://blog.openstreetmap.de/2012/04/wochennotiz-nr-93/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-04-30 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Am 29.04.2012 22:29, schrieb Falk Zscheile:

Sich auf bloße Übersetzungen der englischen Seiten zu beschränken
halte ich nicht für Sinnvoll. [...]
sind wir in Deutschland [...] in der Regel schon bei Problemen
angekommen, wo andere Länder erst viel später hin gelangen werden.

 Dabei denke ich insbesondere an die Verfeinerung des Taggingschemas.

Die letzten beiden Sätze sind sicherlich korrekt.


Es ist meiner Meinung nach nicht Sinnvoll ein national gefundenes
Ergebnis nicht offiziell im Wiki dokumentieren zu sollen, weil das im
Englischen so (noch) nicht vorhanden ist.


Nur die Schlussfolgerung passt IMHO nicht. Du implizierst doch
gerade, dass andere Länder (später) dieselben Diskussionen (und
sinnvollerweise auch Ergebnisse) haben werden. Wieso diese dann
auf einer nationalen Seite verbergen?

Das ist ein gutes Rezept um einen Wildwuchs an Schemata zu
generieren, wo es keine Not tut. :)


Offensichtlich sollen die Nationalsprachen nicht nur ein Abklatsch aus
dem englischen sein.


Andererseits auch richtig. Wie immer lassen sich für beide
Optionen gute Gegenargumente finden.

Wie wäre es mit der verfeinerten Aussage:

* So viel wie möglich in die englischen=internationalen Seiten
* Wo abzusehen ist, dass es eine nationale Besonderheit ist
  (und es nicht stört dass es Fremde nicht lesen können), dann
  auf den deutschen Seiten dokumentieren.

(Auch hier wie du schon richtig sagst, gilt es abzuwägen: Was ist
eine Verfeinerung, was ist das Gegenteil. Maßgeblich dafür sollte
der gesunde Menschenverstand hinsichtlich Auswertbarkeit der
Daten sein.)


Aber davon unabhängig, was denkt ihr über den Abstimmungsmodus, wie
ich ihn vorschlug?


Prinzipiell ganz gut. Gibt es solche Module. Auch hier wieder
das Problem der Granularität, es kann vorkommen, dass mir ein
Vorschlag super gefällt, aber ein Detail gar nicht. Reine Abstimmung
sollte also nicht das Maß aller Dinge sein, sondern kann eine
Tendenz zeigen.

Ich finde die Doocracy - hier als Gegensatz zur Democracy gemeint -
als Projektmodell attraktiv, weil es a) reine Ego-Kämpfe niedrig
hält, b) die Leute die OSM groken und etwas implementieren (ganz
platt gesagt) umsichtige Leute sind. Insofern gebe ich diesen gerne
ein höheres Gewicht als meine eigene Meinung.

Viele Grüße,
Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-04-30 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 30. April 2012 17:37 schrieb Kay Drangmeister k...@drangmeister.net:
 Am 29.04.2012 22:29, schrieb Falk Zscheile:

 Sich auf bloße Übersetzungen der englischen Seiten zu beschränken
 halte ich nicht für Sinnvoll. [...]
 sind wir in Deutschland [...] in der Regel schon bei Problemen

 angekommen, wo andere Länder erst viel später hin gelangen werden.

 Dabei denke ich insbesondere an die Verfeinerung des Taggingschemas.

 Die letzten beiden Sätze sind sicherlich korrekt.


 Es ist meiner Meinung nach nicht Sinnvoll ein national gefundenes
 Ergebnis nicht offiziell im Wiki dokumentieren zu sollen, weil das im
 Englischen so (noch) nicht vorhanden ist.

 Nur die Schlussfolgerung passt IMHO nicht. Du implizierst doch
 gerade, dass andere Länder (später) dieselben Diskussionen (und
 sinnvollerweise auch Ergebnisse) haben werden. Wieso diese dann
 auf einer nationalen Seite verbergen?

Zum einen sollte jedes Land selbst entscheiden, wie es ein Problem
lösen will. Wir haben schon national die größte Mühe und das wird
nicht besser, je mehr dabei mitreden.

Zum anderen wollte ich mit meinem Beitrag in eine etwas andere
Richtung zielen. Ich hatte den Eindruck, dass die Mehrheit hier auf
der Liste dahin tendiert,

1. nationale Edits nur zuzulassen, wenn man sie auch gleichzeitig in
der Referenzsprache englisch tätigt.

2. nationale Edits mehr als abklatsch der englischen Referenzseite sieht.

Dagegen wende ich mich. Einen Beitrag in englisch zu verfassen kostet
mich mindestens das dreifache an Zeit. Das kann ich vom Aufwand her
nicht leisten und stünde daher für die Wikidokumentation nicht mehr
zur Verfügung. Damit schließen wir einen Benutzerkreis von vorn herein
von einer Mitarbeit am deutschen OSM-Wiki aus (ich unterstelle mal,
dass ich nicht der einzige hier bin, dessen Englisch nicht in die
Wikikategorie 3 fällt). Wenn ich mir die Qualität so anschaue bin ich
eigentlich der Meinung, dass wir uns so einen Luxus nicht leisten
können. Wenn sich Leute finden, die sich sagen, dass ist im deutschen
wirklich gut erklärt, ich übersetze das den anderen mal schnell ins
englische, dann ist das wunderbar, aber es sollte eben keine Bedingung
für die Erlaubnis zum editieren sein.


 (Auch hier wie du schon richtig sagst, gilt es abzuwägen: Was ist
 eine Verfeinerung, was ist das Gegenteil. Maßgeblich dafür sollte
 der gesunde Menschenverstand hinsichtlich Auswertbarkeit der
 Daten sein.)

Dem ersten Satz kann ich Dir zustimmen, beim zweiten nicht. Jeder
behauptet von sich er habe gesunden Menschenverstand und trotzdem
wird gestritten ... Da ist mir eine Abstimmung lieber, die produziert
zwar nicht unbedingt Weisheit, aber immerhin hat man dann das, was man
verdient :-)


 Aber davon unabhängig, was denkt ihr über den Abstimmungsmodus, wie
 ich ihn vorschlug?


 Prinzipiell ganz gut. Gibt es solche Module. Auch hier wieder
 das Problem der Granularität, es kann vorkommen, dass mir ein
 Vorschlag super gefällt, aber ein Detail gar nicht. Reine Abstimmung
 sollte also nicht das Maß aller Dinge sein, sondern kann eine
 Tendenz zeigen.

 Ich finde die Doocracy - hier als Gegensatz zur Democracy gemeint -
 als Projektmodell attraktiv, weil es a) reine Ego-Kämpfe niedrig
 hält, b) die Leute die OSM groken und etwas implementieren (ganz
 platt gesagt) umsichtige Leute sind. Insofern gebe ich diesen gerne
 ein höheres Gewicht als meine eigene Meinung.

Schaun wir mal. Ich werde mir die Links von Tim bei Gelegenheit mal in
Ruhe zu Gemüte führen.

Müssten die Abstimmungstools für unser Wiki noch implementiert werden
oder sind die im Wiki-Paket standardmäßig mit dabei? Weiß hier jemand
näheres?

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de