Re: [Talk-de] Fahrschulen auf Karte

2013-09-08 Diskussionsfäden Jimmy_K

Am 06.09.2013 15:54, schrieb Martin Koppenhoefer:

wobei das dynamisch generiert wird, d.h. wenn Dein Fahrlehrer das auf seine
Homepage einbaut dann wird bei jedem Aufruf der homepage eine Anfrage an
den Datenbankserver gestellt. Für eine Homepage wäre es besser, sich den
oder die anzuzeigenden Punkte einmalig (oder gelegentlich) herunterzuladen
und diese dann statisch einzubauen.

Wenn es nur ein Punkt ist, dann geht das mit der share-Funktion auf der
OSM-Karte, da wird sogar mittlerweile html-code generiert, der direkt die
Einbindung auf der eigenen Seite (per iframe) erlaubt:
Beispiel-link für einen Marker
http://www.openstreetmap.org/?mlat=53.73868mlon=9.66245#map=19/53.73868/9.66244


dazu passender html-code:
iframe width=425 height=350 frameborder=0 scrolling=no
marginheight=0 marginwidth=0 src=
http://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=9.660775065422056%2C53.73799714990996%2C9.6641144156456%2C53.73937259617431amp;layer=mapnikamp;marker=53.73868408544723%2C9.662446081638336;
style=border: 1px solid black/iframebr/smalla href=
http://www.openstreetmap.org/?mlat=53.73868amp;mlon=9.66245#map=19/53.73868/9.66244;View
Larger Map/a/small

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




Servus!

Der Aufwand für eine Karte mit Leaflet wäre dann ja auch nicht mehr viel 
Mehraufwand.
Falls er nur seine Fahrschule eingezeichnet haben möchte, könnte er sein 
eigenes Firmenlogo als Marker nutzen 
(http://leafletjs.com/examples/custom-icons.html). Wenn er auch noch 
zeigen möchte wie weit die Konkurrenz entfernt ist, würde sich das doch 
auch recht leicht integrieren lassen.



LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] In Niedersachsen gibt es keine Regierungsbezirke mehr. -- aus OSM entfernen?

2013-09-08 Diskussionsfäden Tirkon
Moin,

in Niedersachsen wurden 2005 alle vier Regierungsbezirke Braunschweig,
Hannover, Lüneburg und Weser-Ems als Verwaltungseinheiten aufgelöst
und haben allenfalls vereinzelt noch statistische Funktion. Dennoch
haben sie in OSM danach z.B. in den is_in Tags noch Einzug gehalten.

Beispiel Emden:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/240126844

Könnte vielleicht jemand eine Overpass Api Abfrage formulieren, um den
Umfang der Verbreitung abzuschätzen?

Sollten die Regierungsbezirke entfernt werden? Wenn ja, dann wäre dies
vermutlich ein Massenedit und somit hier zu diskutieren.

Wie könnte das Entfernen angesichts der vermutlichen Vielzahl der
Einträge geschehen? Sollte hier ein Bot zum Einsatz kommen? 


https://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Braunschweig
https://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Hannover
https://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_L%C3%BCneburg
https://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Weser-Ems

https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ehemaliger_Regierungsbezirk_%28Niedersachsen%29


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] In Niedersachsen gibt es keine Regierungsbezirke mehr. -- aus OSM entfernen?

2013-09-08 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Tirkon wrote
 Könnte vielleicht jemand eine Overpass Api Abfrage formulieren, um den
 Umfang der Verbreitung abzuschätzen?

mal sehen, Overpass-Api kann ich nicht, ich quäle lieber mal meine Planet-DB
;)
allerdings ist die noch ein wenig mit einer anderen Statistik beschäftigt.

Meine Meinung zu dem Thema:
- Grenzrelationen der Regierungsbezirke aus OSM raus, wenn sie noch drin
sein sollten.
- is_in generell löschen, da dieser Konstrukt total veraltet und obsolet
ist. Man kann die Info prima aus eine PostGIS-DB rauskitzeln und das mit
100%er Sicherheit.
  is_in ist eine händisch erstellte Liste, in welchen Grenzpolygonen sich
ein Objekt befindet - somit fast so schlimm wie Sammelrelationen.

Gruss
walter




-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/In-Niedersachsen-gibt-es-keine-Regierungsbezirke-mehr-aus-OSM-entfernen-tp5776726p5776733.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-08 Diskussionsfäden Tirkon
Harald Schwarz harald.malte.schw...@gmx.de wrote:

ich habe angefangen die 299 Wahlkreise für die Bundestagswahl 2013 in OSM 
einzutragen.

Um die im Thread deutlich gewordenen Konflikte aufzulösen, könnte man
vielleicht überlegen, ob man die Grenzen für Wahlkreise, Kirchenkreise
etc. in Zusamenarbeit mit dem freien Wikidata erfasst. 

Wikidata wurde geschaffen, um diejenigen Daten zu vereinheitlichen,
die bisher in den 280 Sprachversionen der Wikipedia getrennt erfasst
wurden und von daher oft verschieden waren. Wenn durch die Integration
über Wikidata ein Wikipedianer die Einwohnerzahl eines Ortes in seinem
Land ändert, dann erscheint sie damit in allen Sprachversionen. Dies
gilt im Wesentlichen für die meisten Angaben die in den Artikelboxen
verzeichnet sind.

In Wikidata wurde für jede Gebietskörperschaft eine ID angelegt, die
eindeutig auf die jeweiligen Artikel in den Sprachversionen verweist.
Dies gilt auch für Wahlkreise und Bistümer etc, da hierfür auch
Wikipedia Artikel existieren. 

Wikidata ist zwar ein Schwesterprojekt der Wikipedia aber ebenso wie
die Bilderdatenbank Wikicommons nicht damit verheiratet. Beide
Projekte dürfen und sollen auch anderweitig genutzt werden, wie das
bei Letzterem auch schon geschieht. Man könnte also die existierenden
Wikidata Objekte auch dazu nutzen, als eine Sammelrelation zu
dienen. Und wenn ein benötigtes Objekt fehlt, erzeugt man es eben.
Dann spräche auch nichts mehr dagegen, zu jeder Wahl neue Wahlkreise
zu erstellen und somit die geschichtliche Entwicklung nachzuverfolgen.

Natürlich sollte eine solch umfangreiche Aktion vorher mit der
Wikidata Community abgestimmt werden.

https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Hauptseite


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] In Niedersachsen gibt es keine Regierungsbezirke mehr. -- aus OSM entfernen?

2013-09-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Am 08/set/2013 um 16:28 schrieb Walter Nordmann pil...@hotmail.com:

 - Grenzrelationen der Regierungsbezirke aus OSM raus, wenn sie noch drin
 sein sollten.
 - is_in generell löschen, da dieser Konstrukt total veraltet und obsolet
 ist. Man kann die Info prima aus eine PostGIS-DB rauskitzeln und das mit
 100%er Sicherheit.

+1

Gruss,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-08 Diskussionsfäden Tirkon
Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de wrote:

Relevanz haben die Wahlkreise schon dadurch bewiesen. dass es für jeden
einen Wikipedia-Artikel[1] gibt. Hatten wir nicht schon zig
Diskussionen, wo der Wikipedia ihre stringenten Löschprazis wegen
Irrelevanz vorgeworfen wurde und jetzt wird das hier noch strenger
beurteilt?
Die Wikipedia-Artikel existieren übrigens nicht nur, sie werden auch
gelesen[2], im Fall des aufgeführten Beispiels über 500mal pro Monat.
Die Artikel werden übrigens auch nicht nach der Wahl gelöscht.

Ich bin bezüglich Wikipedia auch eher Inklusionist. Dort ist es
allerdings so, dass ein zusätzlicher Artikel kaum stört. Es macht
allenfalls Probleme, wenn die Liste innerhalb einer Begriffsklärung
immer länger wird und häufig gelesene Titel gleichwertig neben selten
gelesenen stehen. Von daher kann man möglicherweise das Gewünschte
nicht ausfindig machen, wenn man keine Anfangsvorstellung eines
Begriffes hat. Ein intelligentere Suche bzw Sortierung innerhalb der
BKL (möglicherweise abhängig von der Klick- oder
Verlinkungshäufigkeit) könnte da helfen.

Bei OSM ist die Situatuion anders. Mit zunehmenden Inhalten wird das
Editieren für weniger erfahrene Mapper immer schwieriger. Wenn eine
zunehmende Komplexität verhindert, dass die Maintainer vor Ort
zunehmend im Tag- und Relationsdickicht nicht mehr durchblicken und
sich damit an einfache Korrekturen nicht mehr herantrauen, wird es
schwierig.

Es nützt also nichts, immer mehr seltener benötigte Features
unterzubringen, wenn dadurch häufig gebrauchte nicht mehr hinreichend
gepflegt werden. Dabei bleibt es natürlich schwierig zu beurteilen, zu
welcher Seite die Balancewaage ausschlägt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] In Niedersachsen gibt es keine Regierungsbezirke mehr. -- aus OSM entfernen?

2013-09-08 Diskussionsfäden Tirkon
Walter Nordmann pil...@hotmail.com wrote:

is_in generell löschen, da dieser Konstrukt total veraltet und obsolet
ist. Man kann die Info prima aus eine PostGIS-DB rauskitzeln und das mit
100%er Sicherheit.

Macht Nominatim das so oder verlässt er sich auf is_in? Es wäre
sicherlich wenig erquicklich, wenn unsere Hauptsuche nicht mehr
richtig funktionieren würde.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] In Niedersachsen gibt es keine Regierungsbezirke mehr. -- aus OSM entfernen?

2013-09-08 Diskussionsfäden fly
On 08.09.2013 18:07, Tirkon wrote:
 Walter Nordmann pil...@hotmail.com wrote:
 
 is_in generell löschen, da dieser Konstrukt total veraltet und obsolet
 ist. Man kann die Info prima aus eine PostGIS-DB rauskitzeln und das mit
 100%er Sicherheit.

+1

 Macht Nominatim das so oder verlässt er sich auf is_in? Es wäre
 sicherlich wenig erquicklich, wenn unsere Hauptsuche nicht mehr
 richtig funktionieren würde.

Wenn Du völlig falsche Angaben (PLZ) und chaotische Trefferanzeige als
funktionierend bezeichnest magst Du ja recht haben.

Ja, Nominatim ist super und wichtig, allerdings nicht ohne Probleme was
Zusammenfassen, Gebiete und Adressen an geht.

cu

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] In Niedersachsen gibt es keine Regierungsbezirke mehr. -- aus OSM entfernen?

2013-09-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Sep 08, 2013 at 07:28:39AM -0700, Walter Nordmann wrote:
 - is_in generell löschen, da dieser Konstrukt total veraltet und obsolet
 ist. Man kann die Info prima aus eine PostGIS-DB rauskitzeln und das mit
 100%er Sicherheit.
   is_in ist eine händisch erstellte Liste, in welchen Grenzpolygonen sich
 ein Objekt befindet - somit fast so schlimm wie Sammelrelationen.

is_in wird noch verwendet von zeit zu zeit - ich meine das mkgmap das
auch gerne mal noch benutzt wenn nichts anderes da ist.

Ja - Das Konstrukt ist veraltet aber deshalb ist das nicht zu löschen.
Ich entziehe ja auch nicht allen Autos vor Baujahr 2000 die
Betriebserlaubniss.

is_in ist eine liste von place= nodes nicht Grenzrelationen. Das ganze
stammt aus einer Zeit als es noch keine Relationen oder Grenzen in OSM
gab.

Vor vielen vielen Jahren habe ich mal einen is_in-bot geschrieben der
die durchsieht und kontrolliert ob zu jedem teilbestandteil auch ein
place node existiert der das im name= hat, so das sich ueber die place
nodes die hierarchien abbilden lassen.

Ich bin ganz entschieden gegen Löschen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] In Niedersachsen gibt es keine Regierungsbezirke mehr. -- aus OSM entfernen?

2013-09-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Sep 08, 2013 at 06:07:47PM +0200, Tirkon wrote:
 Walter Nordmann pil...@hotmail.com wrote:
 
 is_in generell löschen, da dieser Konstrukt total veraltet und obsolet
 ist. Man kann die Info prima aus eine PostGIS-DB rauskitzeln und das mit
 100%er Sicherheit.
 
 Macht Nominatim das so oder verlässt er sich auf is_in? Es wäre
 sicherlich wenig erquicklich, wenn unsere Hauptsuche nicht mehr
 richtig funktionieren würde.

Ich gehe davon aus das Nominatim sowohl grenzrelationen wie auch is_in
beherrscht. Wir sind in Deutschland was die Grenzrelationen angeht 
sehr Privilegiert - ich denke viele andere Länder werden so mit ach
und krach ein bischen is_in hinbekommen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] In Niedersachsen gibt es keine Regierungsbezirke mehr. -- aus OSM entfernen?

2013-09-08 Diskussionsfäden Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
is_in ist genau dann sinnvoll, wenn es korrekt eingetragen ist und es
keine Grenzrelationen gibt. Wenn die Grenzen vorhanden sind, dann ist
es eher eine zusätzliche Fehlerquelle, die Software irritiert als eine
nützliche Ergänzung.

Henning
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSLLBxAAoJEPFgsWC7jOeTH6kH/1v70YauJ+1+/quTmt+h/P+5
woJ9EmPTlOPqHIuEKN/8TP2/vwby9clC6eBcZgAQWkbNa8x0zhTIineOrq7rwNNy
jrTscP7FIwkJzx4hxrpM03/uMnt16ylp2jjcJLwzscEwVX3j98fD1234qPLb5Gpk
YKaDf68XqskC+Biq0h4PcWyQVq6RIkYhIbCokarDi29hblOyGW1SzXuBjxZU1G4Z
+LqQMjvMsF+6VpNwy0v1N225vM1DxqiA2+fuRzIaQ/lrC6cuG2dU6pBBevFV4ik8
MFc8YdBaSpZhF62bUJ+Dfi7oLcZgeDutbvifoGlWIVg+VOhc89kcgYmNUh3YDQc=
=SEE9
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-08 Diskussionsfäden Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo

Am 08.09.2013 17:49, schrieb Tirkon:
 Bei OSM ist die Situatuion anders. Mit zunehmenden Inhalten wird
 das Editieren für weniger erfahrene Mapper immer schwieriger. Wenn
 eine zunehmende Komplexität verhindert, dass die Maintainer vor
 Ort zunehmend im Tag- und Relationsdickicht nicht mehr durchblicken
 und sich damit an einfache Korrekturen nicht mehr herantrauen, wird
 es schwierig.

Das liegt aber nur an den Editoren. Wenn du bspw. josm auf einfache
Art sagen könntest: Ich möchte jetzt nur Supermärkte und Hotels
bearbeiten und josm blendet den ganzen Rest aus (außer Gebäude,
Supermärkte und Hotels) und führt im Hintergrund eine Überprüfung aus,
die warnt bzw. verhindert, dass man mit einer Aktion andere Objekte
verändert, dann wäre es völlig egal, welcher Mist da sonst noch in
der DB ist. ;)

Mit dem Filtern ist das schon teilweise möglich. Die Warnung/Sperre
fehlt halt genauso wie eine Einsteiger freundliche Umsetzung.

Henning
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSLLKVAAoJEPFgsWC7jOeTCA4IAOo63CX6cmSDNww28PDtcNIG
6nTVjPfbWQ/Hho9e7xAiDPDY9aETZLKFMZ59+8qoBdQ7cw91O+P/oBGIM3Q18ohd
LbW9OnU1aALQCVUzMJH1/rWQRqugQ0o27HYbdqoOQG5CqeDV/ZsGjEQJRyXJaAO7
8kYAVCScPoEARggiK5lA+bA+9R0Ty9QRduF8t+iEpSmcMsxPHbhuBRr4TH1ZU5R6
9NjTYDVvW0cneQa8rLdnpGgX1MeuTY+Wuu6Xv57izJcqRCu11M+WSsbmw6SE8YuI
I/JO+ajMElcC/mTVT6c8pqY5eR2iAqbNPvQPrhxg4JWJL/vGsRL5NP48C69Ew1Q=
=Mv74
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] In Niedersachsen gibt es keine Regierungsbezirke mehr. -- aus OSM entfernen?

2013-09-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hola,

On Sun, Sep 08, 2013 at 07:14:25PM +0200, Henning Scholland wrote:
 Hallo,
 is_in ist genau dann sinnvoll, wenn es korrekt eingetragen ist und es
 keine Grenzrelationen gibt. Wenn die Grenzen vorhanden sind, dann ist
 es eher eine zusätzliche Fehlerquelle, die Software irritiert als eine
 nützliche Ergänzung.

Grenzrelationen sind wenn man nicht gerade Postgres einsetzt einfach
gruselig zu verarbeiten. is_in und umkreissuche lassen sich noch machen.

Und korrekt? Seit wann ist bei OSM irgendwas korrekt?

Eine Auswertung bauen die eben is_in + grenzrelationen + place nodes auswertet
und Fehler rauswirft sollte kleinkram sein.

Ach ja - Die Fehler von damals waren

- Falsche Schreibweise d.h. fuer ein element des is_in kein place nodes 
- Unkritisch - wird das dingen halt nicht gefunden
- Unvollständigt Hierarchie
Beispiel:
place=suburb
name=Kettwig
is_in=Essen

Da sollte stehen:

is_in=Essen,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe

Man kann sich noch streiten ob Essen 2 mal
existieren sollte - Kreisfreie Stadt und so - Haengt aber davon
ab ob es 2 place nodes d.h. admin_level=6 und admin_level=8
existieren.

Damit sind beide Fehler unkritisch. Applikationen die die
Grenzrelationen auswerten koennen komplett arbeiten. Der Fehler der
entstehen kann ist das Adressen nicht richtig zugeordnet werden können.

Wirklich Müll im Sinne von - Da steht dann name=Kettwig, is_in=Bochum
habe ich äusserst selten gefunden.

Ich kann mal sehen ob ich mein zeugs von vor 5 Jahren noch finde. Damals
hatte ich einem Debug Layer gebaut der eben die is_in validiert und
Fehler zeigt. Da damals geocoding noch in weiter ferne lag und is_in
keinen interessierte habe ich mit dem is_in bot so einiges korrigiert
und irgendwann ist das wieder eingeschlafen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 08.09.2013 um 17:49 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Bei OSM ist die Situatuion anders. Mit zunehmenden Inhalten wird das
 Editieren für weniger erfahrene Mapper immer schwieriger. Wenn eine
 zunehmende Komplexität verhindert, dass die Maintainer vor Ort
 zunehmend im Tag- und Relationsdickicht nicht mehr durchblicken und
 sich damit an einfache Korrekturen nicht mehr herantrauen, wird es
 schwierig.


Jein, es ist ja nicht so, dass einfache Korrekturen Grenzrelationen 
einschließen ;-)
Wer einen Fehler in Namen ändern will wird durch Relationen oder zusätzliche 
tags m.E. nicht gestört, genauso wer POIs aller Art eintragen will.

Selbst bei Änderungen an Straßen, die Teil von Grenzrelationen sind, kann man 
z.B. Die Geometrie neuzeichnen für den Teil, den man ändern will, und die 
Highway Tags transferieren (sowie die Grenze lassen, wenn man es nicht besser 
weiß), wobei das schon eher in die Richtung geht, dass man die Komplexität 
ansatzweise durchdringen muss.

Ich versuche daher, möglichst nur die Straßen selbst mit den Highway ways zu 
beschreiben, eine weit verbreitete Unsitte und im Detail m.E. auch weniger 
genau ist es z.B., die Straßen beim landuse miteinzubeziehen.

Einfache Korrekturen sind in osm auch mit viel mehr Relationen der Art 
Wahlkreis oder Bistumsgrenze noch gut möglich, weil man die ja unangetastet 
lassen kann (oder wie oben beschrieben belassen), problematischer für 
Änderungen an Straßenverläufen sind Routen, weil man da im Prinzip wissen muss, 
wo die lang laufen, weil sie ja nur Sinn machen indem sie die Straßen benutzen.

Für alles andere (Features und Flächen sowie Änderungen an Straßen ohne 
geänderten Verlauf) ändert sich nicht viel, das bleibt einfach.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 08.09.2013 um 19:23 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Das liegt aber nur an den Editoren. Wenn du bspw. josm auf einfache
 Art sagen könntest: Ich möchte jetzt nur Supermärkte und Hotels
 bearbeiten und josm blendet den ganzen Rest aus (außer Gebäude,
 Supermärkte und Hotels) und führt im Hintergrund eine Überprüfung aus,
 die warnt bzw. verhindert, dass man mit einer Aktion andere Objekte
 verändert, dann wäre es völlig egal, welcher Mist da sonst noch in
 der DB ist. ;)


ich hoffe, das kommt nicht, weil das ist so ähnlich wie in Josm im 
schraffierten (also nicht vollständig geladenen) Bereich zu editieren: alles 
hängt irgendwie zusammen und wer nur einen Teil betrachtet macht fast 
zwangsläufig was kaputt.

Was ist das auch für ein Mappen, nur Supermärkte und Hotels, normalerweise geht 
man irgendwo hin und was einem auffällt trägt man ein, verfeinert und ändert 
entsprechend. Diese andere Art von Edits (heute mache ich mal Hotels in 
Bayern) geht doch sehr in die Richtung mechanische Edits, die sowieso nicht so 
gefragt sind.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Edge touring mit OSM Karten

2013-09-08 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Gerade mal bei Garmin nachgefragt. Ja, kommt auch in Deutschland raus.


Das war implizitr, denn mein link war ja von der deutschen Garmin -Seite.
Das Geraet ist ab Oktober lieferbar


 Weitere Fragen?


Ja, meine urspruengliche:
weiss jemand was ueber diese Garmin cycle map auf Openstreetmap-Basis?

Volker





 Am 7. September 2013 19:04 schrieb Volker Schmidt vosc...@gmail.com:

  Ich habe eine Haendler-Mitteilung von Garmin Italien erhalten, die unter
  anderem ueber das neue Garmin Edge Touring spricht. Dieses Geraet kommt
  vorgeladen mit einer Europa Radkarte auf OSM Basis [1].
  Weiss jemand was Naeheres?
 
  Volker
 
  [1]
 
 
 https://buy.garmin.com/de-DE/DE/sport-training/fahrrad/edge-touring/prod134596.html
 
 
  2013/9/7 Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com
 
   Auf ein Vista HCx bekommst du nur mehrere Karten, in dem du alle Karten
  je
   als einzelne Layer in eine Karte kombinierst.
   Die kannst du dann einzeln aktivieren und die anderen deaktivieren.
   Das betrifft jedoch nur die grafische Darstellung. Die Last (und damit
  die
   Geschwindigkeit) bleibt nahezu gleich. Auch das Routing bezieht sich
 nur
   auf eine Karte.
  
   Meine Lösung: SD-Karte raus, rein ins Smartphone, anderes Kartenimage
  nach
   gmapsupp.img umbenennen, SD-Karte zurück ins Garmin.
  
   Gruss
   Chaos
   Am 07.09.2013 18:04 schrieb Manuel Reimer 
 manuel.s...@nurfuerspam.de
  :
  
Hallo,
   
es gibt wohl verschiedene Möglichkeiten dies zu tun. Die meisten
beschreiben aber neuere Geräte und meine Versuche waren bisher nicht
erfolgreich.
   
Mit welchem Schema gehen auf dem eTrex Vista HCx mehrere Karten?
   
Danke im Voraus
   
Gruß
   
Manuel
   
   
__**_
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-de
   http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
   ___
   Talk-de mailing list
   Talk-de@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-08 Diskussionsfäden Kolossos
Ich sehe in WikiData in diesem Zusammenhang noch keine Vorteile.
Die OSM-Objekte für Wahlkreise tragen schon jetzt den Wikipedia-Tag,
damit besteht die Verbindung zu Wikipedia, aber auch zu WikiDATA.
Wir haben das mit WIWOSM getestet und indirekt nutzen wir mit den
Interwikilinks schon jetzt Wikidata.

Da fände ich es jetzt wichtiger das Projekt vor der Wahl das Projekt
noch abzuschließen. Dazu wären die Relationen noch zu korrigieren bzw.
zu ergänzen und es sollte über WIWOSM die Geometrien in der Wikipedia
verfügbar gemacht werden, in dem man in jedem Artikel noch eine
Geokoordinate einpflegt.

WikiDATA kann im Moment nur einzeln Geokoordinaten speichern, hat
dahinter aber noch nicht mal eine Kartenanwendung, Ob und wann
Geojson/Topojson unterstützt wird, steht wohl noch in den Sternen. Es
gibt noch nicht mal ein System wie man an die Daten von WikiDATA
vernünftig ran kommen könnte.

 Grüße Tim

P.S: Ich habe gelernt, dass es mit den WAHL.DATEN.HELFER auch noch mehr
Interessenten an den Infos gibt, um damit schöne Visualisierungen zu machen:
http://wahldatenhelfer.de/


Am 08.09.2013 17:00, schrieb Tirkon:
 Harald Schwarz harald.malte.schw...@gmx.de wrote:
 
 ich habe angefangen die 299 Wahlkreise für die Bundestagswahl 2013 in OSM 
 einzutragen.
 
 Um die im Thread deutlich gewordenen Konflikte aufzulösen, könnte man
 vielleicht überlegen, ob man die Grenzen für Wahlkreise, Kirchenkreise
 etc. in Zusamenarbeit mit dem freien Wikidata erfasst. 
 
 Wikidata wurde geschaffen, um diejenigen Daten zu vereinheitlichen,
 die bisher in den 280 Sprachversionen der Wikipedia getrennt erfasst
 wurden und von daher oft verschieden waren. Wenn durch die Integration
 über Wikidata ein Wikipedianer die Einwohnerzahl eines Ortes in seinem
 Land ändert, dann erscheint sie damit in allen Sprachversionen. Dies
 gilt im Wesentlichen für die meisten Angaben die in den Artikelboxen
 verzeichnet sind.
 
 In Wikidata wurde für jede Gebietskörperschaft eine ID angelegt, die
 eindeutig auf die jeweiligen Artikel in den Sprachversionen verweist.
 Dies gilt auch für Wahlkreise und Bistümer etc, da hierfür auch
 Wikipedia Artikel existieren. 
 
 Wikidata ist zwar ein Schwesterprojekt der Wikipedia aber ebenso wie
 die Bilderdatenbank Wikicommons nicht damit verheiratet. Beide
 Projekte dürfen und sollen auch anderweitig genutzt werden, wie das
 bei Letzterem auch schon geschieht. Man könnte also die existierenden
 Wikidata Objekte auch dazu nutzen, als eine Sammelrelation zu
 dienen. Und wenn ein benötigtes Objekt fehlt, erzeugt man es eben.
 Dann spräche auch nichts mehr dagegen, zu jeder Wahl neue Wahlkreise
 zu erstellen und somit die geschichtliche Entwicklung nachzuverfolgen.
 
 Natürlich sollte eine solch umfangreiche Aktion vorher mit der
 Wikidata Community abgestimmt werden.
 
 https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Hauptseite
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Velomap für Linux-Nutzer?

2013-09-08 Diskussionsfäden Sven Geggus
Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de wrote:

 Sehe ich richtig, dass dieses gmt ein Closed-Source-Brocken ist?

Ja, aber das braucht man nicht mehr und es gäbe auch ein Linux
binary.

Früher hat man gmt benötigt um mehrere gmapsupp.img zu einem
gemeinsamen zusammenzufügen.

Inzwischen kann das auch mkgmap.

Gruss

Sven

-- 
The term any key does not refer to a particular key on the keyboard. It
simply means to strike any one of the keys on your keyboard or handheld
screen. (Compaq FAQ Entry 2859)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-08 Diskussionsfäden Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
also wenn ich einen Supermarkt eintragen möchte, interessieren mich
die Daten von Straße, Landnutzung, Grenzen, Flüssen, Bäumen, Bänken...
nicht wirklich bzw. als ein Hintergrundkarte ist es ausreichend. Ich
brauche die Information, ob in der Gegend der Supermarkt schon
anderweitig existiert (verschoben etc.) oder ob er noch fehlt und es
wäre hilfreich zu wissen, ob es schon ein Gebäudeumriss gibt, den man
als Supermarkt taggen möchte.

Wenn ich eine Radwegrelation eintragen oder verbessern möchte, ist mir
die Landnutzung genauso egal, wie Grenzen, Flüsse uvm.

Henning

Am 08.09.2013 19:38, schrieb Martin Koppenhöfer:
 
 
 Am 08.09.2013 um 19:23 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 
 Das liegt aber nur an den Editoren. Wenn du bspw. josm auf
 einfache Art sagen könntest: Ich möchte jetzt nur Supermärkte
 und Hotels bearbeiten und josm blendet den ganzen Rest aus
 (außer Gebäude, Supermärkte und Hotels) und führt im Hintergrund
 eine Überprüfung aus, die warnt bzw. verhindert, dass man mit
 einer Aktion andere Objekte verändert, dann wäre es völlig egal,
 welcher Mist da sonst noch in der DB ist. ;)
 
 
 ich hoffe, das kommt nicht, weil das ist so ähnlich wie in Josm im
 schraffierten (also nicht vollständig geladenen) Bereich zu
 editieren: alles hängt irgendwie zusammen und wer nur einen Teil
 betrachtet macht fast zwangsläufig was kaputt.
 
 Was ist das auch für ein Mappen, nur Supermärkte und Hotels,
 normalerweise geht man irgendwo hin und was einem auffällt trägt
 man ein, verfeinert und ändert entsprechend. Diese andere Art von
 Edits (heute mache ich mal Hotels in Bayern) geht doch sehr in
 die Richtung mechanische Edits, die sowieso nicht so gefragt sind.
 
 Gruß, Martin ___ 
 Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org 
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSLOSlAAoJEPFgsWC7jOeTMRMIANkKQSBcG+cL6zmSMD+rxoLY
2n3DAHiC0RVI30pcM9+JDopjy9vD/1UEynwkANRjhdUlbxYnXaIbORjBLLtkoUZo
l7e1ANY0pIIVsFlxu/8lCE7iKBOUCu18Y7UGL34RifWZ8pM2K6xDjQqWZO4Slw4P
LaU8BzhleJBYQHPM/VCdTcAcAJ12U8LZbbDw8gPuslMBXw2+AIxXXANhEyYjQIBt
gsqnlyyDLuuPz1ENT2MPmbpPHffbTUl6fU5cdLQicZbOMT5wTh9cJ87LFm9QF74U
2W6CK+nU0wgfVeVQnLUXGVLx0fI18QGkaWae9KUjJ6RBmDqKGillay/whyKPVos=
=Y6qz
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Velomap für Linux-Nutzer?

2013-09-08 Diskussionsfäden Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Können kann es das schon, aber mkgmap braucht halt auch eine JRE auf
dem PC und das auch in einer halbwegs aktuellen Version. Das kann man
nicht bei allen Nutzern voraussetzen.

Henning

Am 08.09.2013 21:40, schrieb Sven Geggus:
 Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de wrote:
 
 Sehe ich richtig, dass dieses gmt ein Closed-Source-Brocken
 ist?
 
 Ja, aber das braucht man nicht mehr und es gäbe auch ein Linux 
 binary.
 
 Früher hat man gmt benötigt um mehrere gmapsupp.img zu einem 
 gemeinsamen zusammenzufügen.
 
 Inzwischen kann das auch mkgmap.
 
 Gruss
 
 Sven
 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSLOU1AAoJEPFgsWC7jOeTjjMH/3ZmBd9vLueMpe6NrpQI9nzd
YCImwoOvs99WyabiOYJX9Vr7nZ0AorhiZGaYcI/XgE3jgxS5IfM7XtECfm2K1ePk
GKh5ZPRdXjwOcO1Zx3+kdlTEl+lrjSHv94wk97PccQCBj3+/H93Fh7xq3Eaj8bAd
C7vswzL1ldvA9W0Hw3yz4TwhVbqSGvKhjICT8UKHUbfvJragQIQqVMR/8YX0hEgI
MjMzI7bhObpSTEczkYEbtYdOtjKf4jpgRFto6dlNNl1s/EiAAT9owxZFGItWxEV9
q1a40cvU0dXT/8wpTE8vaKnDv+IhmOBukcuUFP9IRCbGqPAcyZ39kWX2HkpRIhY=
=A4tM
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 08.09.2013 um 20:34 schrieb Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de:

 P.S: Ich habe gelernt, dass es mit den WAHL.DATEN.HELFER auch noch mehr
 Interessenten an den Infos gibt, um damit schöne Visualisierungen zu machen:
 http://wahldatenhelfer.de/


Schade, dass die Open Knowledge Foundation da eine Google Karte auf der 
Startseite hat

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-08 Diskussionsfäden gmbo
Finde es auch schade, dass da ausgerechnet Google genommen wurde, wenn 
man sich offene Daten auf die Fahne schreibt.
Normalerweise sollte man ihnen, mal eine  Anzeige der OSM-Karte mit den 
Daten der Wahlkreise schicken und ihnen zeigen, dass es einfach möglich 
ist auch die dazugehörigen Wahllokale als Pois einzutaggen.


Ach so, auch ich bin der Meinung, dass es richtig ist die Wahlkreise in 
OSM zu pflegen, auch wenn ich heute und für diiese Wahl da keine 
Anwendung für mich sähe.


Immer richtig sind solche Grenzen ja nie, wie ich erst letztens an einer 
Menge PLZ-Grenzen in HH gesehen habe. da gibt es ein  großes weißes Loch 
und so zerfranste Außenränderder angrenzenden PLZ Bereiche,,dass es gar 
nicht einfach sein wird, das mal eben zu ändern.


Gruß
Gisbert

Am 08.09.2013 23:41, schrieb Martin Koppenhöfer:


Am 08.09.2013 um 20:34 schrieb Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de:


P.S: Ich habe gelernt, dass es mit den WAHL.DATEN.HELFER auch noch mehr
Interessenten an den Infos gibt, um damit schöne Visualisierungen zu machen:
http://wahldatenhelfer.de/


Schade, dass die Open Knowledge Foundation da eine Google Karte auf der 
Startseite hat

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de